HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Audio Physic Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Audio Physic Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Esche
Inventar |
20:37
![]() |
#1153
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
abend, technisch gesehen (abstrahlung) sind schmale schallwände mit "scharfen" kanten schlecht. durch die scharfen kanten kommt es zu kantenbrechungen, welche einen unsauberen frequenzverlauf begünstigen. eine schmale wallwand begünstig das ganze noch emens unter dem begriff baffle step wird folgendes zusammengefasst: Quelle wiki ![]() Die Gestaltung der Lautsprecherfront, d.h. die Form des Frontpanels wie die Lage von Grenzflächen (Kanten) des Gehäuses wirken sich, wenn sie nicht wesentlich größer als die Wellenlänge sind, entscheidend auf den Direktfrequenzgang und die Richtcharakteristik aus. Dieser Fakt wird meistens vergessen oder verschwiegen, obwohl der genauso wichtig wie Chassiswahl und Abstimmung des Gehäuses ist. Das Bild (erstmals veröffentlich von H.F. Olson, "Direct Radiator Loudspeaker Enclosures" Journal of the Audio Engineering Society Vol. 17, No. 1, 1969 October, pp. 22-29) zeigt die Auswirkungen der Lautsprecherfront auf den Frequenzgang eines ansonsten idealen Chassis. Die Auswirkungen sind beträchtlich, bei ungünstigen Formen (die man ab und zu sogar in der Praxis findet) sind Schwankungen im Bereich zwischen -1 dB und +10 dB möglich. Auf einer unendlich großen Schallwand montiert, hätte das Chassis einen exakt linearen Frequenzgang bei +6 dB. Kleine, kantige, zum Chassis symmetrische Gehäuse sind ungünstig, Große, abgerundete oder angefaste, mit leichten Asymmetrien versehene Gehäuse zeigen einen deutlich gutmütigeren Frequenzgang, der sich vergleichsweise einfach entzerren lässt. Diese Entzerrung nennt man Schallwandentzerrung oder Baffle Step-Entzerrung. Eine geschickte Schallwandgestaltung führt zu einem ähnlich gutmütigen Verlauf wie der einer Kugel, der zu einem Direktschallfrequenzgang von 0,5 dB führt. Allerdings bleibt ein negativer Effekt bestehen. Für hohe Frequenzen wird insgesamt weniger Schall in den Raum abgestrahlt als für tiefe Frequenzen, weil bei hohen Frequenzen nur der vordere Halbraum angeregt wird, bei tieferen Frequenzen dagegen der gesamte Raum ![]() ![]() eine z.b. konvexe schallwand reduziert deutlich den anteil der zum hörer gerichteten sörungen und verbessert dadurch den fequenzgang und die räumliche abildung (die otbarkeit der einzelnen instrumente im klanggeschehen). optisch bleibt natürlich nichts von all den fakten über ![]() |
||||||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
21:53
![]() |
#1154
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
Oh Gottogott! So was hatte ich befürchtet. |
||||||
|
||||||
Esche
Inventar |
22:10
![]() |
#1155
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
also dann mit ner min. 35 cm breiten/blombierten schallwand tunen, dann wirds besser. ![]() gr |
||||||
rolodex
Stammgast |
00:25
![]() |
#1156
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Da reaktiviere ich doch am besten meine uralte JBL L65 wieder. Deren Schallwand ist garantiert breiter als 35 cm. Kunststück, der 30er Bass strahlt nach vorne ab. Leider sind die Sicken etwas altersschwach. So fristen sie jetzt ein Leben als Blumenständer. Übrigens war ich heute (nee, war wohl schon gestern) in Lübeck und da läuft mir doch glatt ein HiFi-Laden über den Weg. Die neue Avanti hatten sie nicht da, aber den Vorgänger für 5000€, allerdings gebraucht. Gibt's bestimmt bald noch billiger. Der Verkäufer war der Meinung, man hätte die Ablösung der Avanti III ruhig noch 2-3 Jahre hinauszögern sollen. Gruß, Gerd PS.: Am 8. und 9. März finden in Lübeck HiFi-Tage statt |
||||||
Esche
Inventar |
09:51
![]() |
#1157
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
eine breite schallwand alleine macht noch keinen sommer ![]() aber als blumenständer ![]() ![]() gr |
||||||
aktivposten
Stammgast |
10:54
![]() |
#1158
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Mir gefällt das Design von AP auch gut, vor allem die Neigung nach hinten und die abgerundeten Kanten ![]() Diese aufgesetzte Schallwand ist natürlich nicht der Hit, allerdings fällt sie in Natura gar nicht so auf. Grüße |
||||||
rolodex
Stammgast |
18:12
![]() |
#1159
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Interessant! Ich war immer der Meinung das koplette Chassis müsste ausgetauscht werden. Allerdings kommt diese Info um gut 10 Jahre zu spät. Solange sind sie schon auf dem Altenteil. Weil ich so gute Erfahrungen mit diesem LS gemacht hatte (die Hörgewohnheiten haben sich seitdem etwas geändert), wollte ich mir die JBL TI5000 zulegen. Als ich sie bei einem Händler in Münster abholen wollte, habe ich sie zum ersten Mal gehört. Unglaublich... schlecht! Zufällig war an diesem Tag eine Vorführung der Fa. Lindemann. Sie präsentierten die "Box", ein 2-Wege-LS. Gehört, gekauft und lange damit zufrieden gewesen. Später durfte im Bassbereich die Luna mitspielen. Und jetzt steht das ganze bei meiner Ex... ![]() Aber ich habe mich ja inzwischen getröstet. ![]() Gruß, Gerd |
||||||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#1160
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Über die Ex oder über die LS? ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
19:06
![]() |
#1161
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
abend, die jbl ist auch ein fürchterlich abgestimmter ls, sind zwar gute chassis verbaut, allerdings durch die ungünstige filterung total verbogener sound. ![]() wenigstens kann deine ex noch gut musik hören ![]() ![]() gr |
||||||
aktivposten
Stammgast |
20:36
![]() |
#1162
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Hallo Gerd, von welchem Münster sprichst du jetzt? Von dem in der Nähe von Dortmund? Gruß Holger |
||||||
springer750
Stammgast |
20:42
![]() |
#1163
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
...ich glaube, ein anderes Münster wird kaum die JBL im Laden stehen gehabt haben...wo war es denn? beim HiFi-Shop bzw. Thormann? Andere Frage zur Audio Physic Padua: habe ein eindeutiges Bass-Problem. Das mit den Socken in die Öffnung habe ich schon gelesen. Gibt es auch eine "edlere" Lösung. Ein Freund erzählte, es gab sogar offizielle AP-Stopfen??? Ist da was dran??? Gruß aus MS |
||||||
aktivposten
Stammgast |
20:46
![]() |
#1164
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Kann ich nicht beurteilen, im Routenplaner gibt es Münster so 8-9 mal. ![]() |
||||||
springer750
Stammgast |
20:52
![]() |
#1165
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
...aber ziemlich kleine...die wohl keinen HiFi-Shop haben dürften... |
||||||
aktivposten
Stammgast |
20:59
![]() |
#1166
erstellt: 18. Feb 2007, |||||
Da habe ich nicht nach gesucht. Was ist dein Problem mit der Padua? |
||||||
springer750
Stammgast |
09:18
![]() |
#1167
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
die Padua ist bei lautem hören zu Basslastig, da vibriert sogar der Boden (Parkett). Die derzeitige Entkoppelung ist noch nicht optimal...Änderung ist aber schon in Sicht. Da ich die Boxen nicht wirklich in den Raum ziehen kann, bleiben lediglich ca. 30 cm zur Hauswand, was nicht genug scheint. Nun hörte ich wie gesagt, daß es angeblich sogar von AP Stopfen für die Baßreflexöffnung gegeben haben soll... ...oder was geht sonst? Klangregelung habe ich am Musical Fidelity nicht... |
||||||
rolodex
Stammgast |
10:53
![]() |
#1168
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Sagen wir mal so: Im ersten Fall ist das Preis-Leistungsverhältnis jetzt überragend. ![]() Im zweiten Fall käme es auf einen Direktvergleich unter gleichen Bedingungen an. Der Verstärker war seinerzeit der E-406V von Accuphase, der Player ein XA-50 von Sony. Dazu kommen noch andere Räumlichkeiten, da fällt ein nachträglicher Vergleich schwer. Gruß, Gerd |
||||||
rolodex
Stammgast |
10:59
![]() |
#1169
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Ja, es war Thormann. Hatte später noch ein paar Geschäfte mit ihm gemacht - vorwiegend im analogen Bereich. Auf Dauer war mir aber die Entfernung zu groß. In Hamburg gibt es ja auch diverse Experten die uns unser Hobby schmackhaft machen (wollen). Gruß, Gerd |
||||||
rolodex
Stammgast |
11:19
![]() |
#1170
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
HiFi-Laden und Veranstalter ist JessenLenz. War mein erster Kontakt. U.a. haben sie Acapella im Programm. Habe gute Erinnerungen an diese LS. Gehört habe ich sie mal in Frankfurt auf der High End und im Duisburger Laden. Damals fand ich sie grandios - wie auch die Preise. Im Laden bei JessenLenz steht ein Pärchen LaCampanella für 15k. Ohne Ionen-HT wohlgemerkt. Der kostet alleine 5k. Hat jemand LS von Acapella in jüngster Zeit mal gehört? Esche und Haltepunkt, wie steht ihr zum Hornsystem? Gruß, Gerd [Beitrag von rolodex am 19. Feb 2007, 11:31 bearbeitet] |
||||||
Runter_von_Sofa
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#1171
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
offizoelle AP-Stopfen ??? keine Ahnung, etwas edler: was spricht gegen einen schwarzen Schwamm oder Schaumstoff, in Zylinderform geschnitten?? Oder gar in "Schnitzarbeit" so eine Lösung wie es Elac z.Z. macht. Schaumstoff-Zylinder mit einem Loch drin, dieses Loch kann man offen lassen oder einen Schaumstoff-Zylinder hinein stecken. So kann man sogar einwenig abstimmen. ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
17:46
![]() |
#1172
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Esche und Haltepunkt, wie steht ihr zum Hornsystem? das willst du lieber nicht wissen ![]() gr |
||||||
springer750
Stammgast |
18:40
![]() |
#1173
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Muß der Schaumstoff irgendeine Qualität haben, oder kann ich nehmen, was ich will...im Zweifel sogar die alte Matratze??? Und warum schwarzer Schwamm??? das sieht unter der Box doch eh niemand...die Padua hat die Öffnung unten drunter! |
||||||
rolodex
Stammgast |
18:42
![]() |
#1174
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Alles klar! ![]() Gruß, Gerd |
||||||
rolodex
Stammgast |
18:52
![]() |
#1175
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Die alte Matratze besser nicht. Das ist wahrscheinlich (zumindest hoffe ich das für dich) PU-Schaum und damit viel zu dicht. Meinem Lindemann-LS waren jeweils 2 schwarze Stopfen beigefügt. Besonders dicht waren die nicht. Und schwarz müssen die natürlich auch nicht sein. Nimm doch einfach mal einen Schwamm und experimentiere. Versuch macht kluch. ![]() Gruß, Gerd [Beitrag von rolodex am 19. Feb 2007, 18:53 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
18:56
![]() |
#1176
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
ja, dann will ich mich mal "kluch" machen... ...wenn mir jemand beim kippeln der Boxen hilft... ...ich hattte natürlich auf fertige AP-Lösungen gehofft (bin halt ein fauler Hund...) ![]() |
||||||
rolodex
Stammgast |
19:01
![]() |
#1177
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Warum rufst du nicht einfach mal bei AP an? |
||||||
springer750
Stammgast |
19:09
![]() |
#1178
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
ja, wäre eine Idee, hättest Du einen Ansprechpartner? |
||||||
Esche
Inventar |
19:49
![]() |
#1179
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
was willst du denn mit dem verschließen bezwecken, dem tiefbass pegel nehmen oder ? was heißt bassproblem ? gr [Beitrag von Esche am 19. Feb 2007, 19:50 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
19:52
![]() |
#1180
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
habe ich doch oben alles zu gesagt, oder? |
||||||
Esche
Inventar |
20:10
![]() |
#1181
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
![]() ich denke, dass bei einem solch geringen wandabstand bereits im oberbass deutliche erhöhnung vorhanden sind, diese bleiben weiter stöhrend trotz deiner maßnahme. mechanische anregung hast du ja bereits in angriff genommen, wie willst du vorgehen ? gr |
||||||
Kitan
Ist häufiger hier |
21:44
![]() |
#1182
erstellt: 19. Feb 2007, |||||
Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir eine gebrauchte Avanti 3 - ca. 5-6 Jahre alt - zuzulegen. Die LS sollen an einem Denon AVR 4603 im Bi-Amping Modus betrieben werden. Vorne weg ein Denon DVD 3910 der über Denon Link mit dem Receiver verbunden ist. Der Reveiver ist nun recht leistungsstark ![]() , dennoch sagt die Beschreibung, dass LS mit einer Impedanz von <4 Ohm die Schutzschaltung auslösen könnte. Wenn man der Presse glaube darf, hat die Avanti 3 im Frequenzverlauf eine Impedanzdelle bis runter auf 2,7 Ohm. Nun stellt sich die ggf. die Frage nach einer/zwei adäquaten Endstufe(n). Habt Ihr eine Empfehlung für mich? Gibts hier irgendwo eine ausführlichen Erfahrungsbericht der Avanti 3? Feuer frei. Cheers [Beitrag von Kitan am 19. Feb 2007, 21:49 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
15:20
![]() |
#1183
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
...ich verstehe nur "Bahnhof", da mußt Du mit mir Amateur ein wenig langsamer umgehen, Physik war nie meine Stärke. Also mehr Infos von mir: Parkett hatte ich gesagt, Abstand nach hinten zur Wand ca. 30 cm, nach vorne geht nicht, da stoppt mich meine Frau...Der Raum hat ca. 60 qm, stehen aber an der langen Wand quasi die Hälfte direkt beschallend -> ergo ca. 30 qm. Derzeit mit Kork-Platten vom Boden entkoppelt (oder auch nicht...), bekommen werde ich edle Puks mit einer Kautschuk-Masse von meinem HighEndigen Freund...genaueres kann ich noch nicht dazu sagen, er nutzt die selbst für seine Avanti 3 mit gutem Erfolg. |
||||||
Esche
Inventar |
17:49
![]() |
#1184
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
abend, oh ich war zu schnell, tut mir leid ![]() mit dem verschließen (brauchst du wirklich dichten schaumstoff für, passend evtl. bei a.p) nimmst du dem ls nur pegel etwa -6db im tiefbass. dein drönproblem wird es allerdings nicht gänzlich beseitigen, da einfach ausgedrückt schon "weiter oben im bassbereich" probleme durch die wandnahe aufstellung entstehen. ich muss dich jetzt mal provokant fragen, warum du dir einen ls gekauft hast, der absolut frei stehen muss. dein händler gehört gewatscht. ![]() linderung brächte eine rückwandfreie aufstellung, die dir deine frau nicht gestattet. du könntest auch versuchen deinen hörplatz zu verschieben, versuche mal näher an die ls rann zu gehen, nätürlich dann bei stärkerer winkelung. (ht´s schauen dich an) dein versuch zu entkoppeln mittels kork ist leider ungenügend, hat so gut wie keine wirkung. vorschlag. besorge dir eine stein bzw. granit etwa 5 cm dick und lege unter diese platte eine dunne gummimatte (max. 1 cm dick) auf die platte stellst du dann den ls, der mit spikes hart an den stein angekoppelt ist. so werden resonationen aus dem ls gehäuse genommen und auf die steinmasse übertragen. durch die gummimatte bleiben die schwingungen größtenteils im stein und werden weniger auf den parket abgeleitet. gr [Beitrag von Esche am 20. Feb 2007, 17:51 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
18:26
![]() |
#1185
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
na, wenn das mal nicht eine Spitzen-Beratung ist... Für den Kauf bin ich leider selbst zuständig. Habe bei meinem Freund die Libra gesehen und gehört und war begeistert...dann habe ich mich halt bis zur Padua (monetär) durchgekämpft. Zu dem Stein und der Matte: direkt aufs Parkett den Stein? oder da auch schon ´ne Matte drunter? Dann oben die Gummi-Matte drauf und die Spikes rein...richtig? Na, da bin ich ja mal gespannt! Die Steine werde ich mal bei meinem HighEndigen Freund in Auftrag geben, der kommt an alles ´ran! Danke! und Gruß |
||||||
Esche
Inventar |
18:34
![]() |
#1186
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
dann bekommst du schelte, zu hause probehören, dann wäre evtl. dein wunschgedanken zu gunsten deiner hörvernunft tentiert.images/smilies/insane.gif ![]() du hast die sache mit der steinplatte falsch verstanden: boden, gummimatte, steinplatte, spikes (metall ja keine gummidämpfer)lautsprecher. ![]() achte aber wirklich darauf, dass die gummimatte nicht zu hoch ist, sonst kippelt der ls. ähnlich dieser abbildung: ![]() ![]() gr [Beitrag von Esche am 20. Feb 2007, 18:41 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
18:50
![]() |
#1187
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
na, gut daß wir nochmal drüber gesprochen haben...ich hätte das natürlich gänzlich andersrum gemacht! Was hast Du denn da für Boliden stehen? Sieht von der Verarbeitung nach den alten I.Q. aus, allerdings passen die Chassis nicht dazu... |
||||||
Esche
Inventar |
18:54
![]() |
#1188
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
sind selbstgabaut, form follows funktion ![]() gr |
||||||
Runter_von_Sofa
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#1189
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
info@audiophysic.de bei mir hat ein Mitarbeiter von AudioPhysik meine Fragen spätestens nach einer Woche beanwortet. P.S. Tel +49 2961-96170 [Beitrag von Runter_von_Sofa am 20. Feb 2007, 20:34 bearbeitet] |
||||||
Runter_von_Sofa
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#1190
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
viel Erfolg ![]() |
||||||
Runter_von_Sofa
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#1191
erstellt: 20. Feb 2007, |||||
Den einzgen Bericht den ich zur Anvanti III kenne: ![]() |
||||||
rolodex
Stammgast |
10:31
![]() |
#1192
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Erinnert mich an meinen ersten (und letzten) zu Studentenzeiten selbst gebauten LS. Schwarz war er auch, die schräge Frontplatte hatte er natürlich noch nicht. War zu Zeiten einer Elektro Voice Century (ein wahrhaft körperliches Klangerlebnis) noch nicht in Mode. Fungieren heute ebenfalls als Blumenständer... ![]() Esche, was mich noch interessieren würde: Frequenzgang gemessen? ![]() Gruß, Gerd PS.: Ich finde Esche's Beiträge inzwischen sehr konstruktiv! |
||||||
rolodex
Stammgast |
10:47
![]() |
#1193
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Ohne mal auf die Wertung einzugehen, das ist doch mal ein Testbericht, oder? Wenn ich den mit denen in deutschen Fachzeitschriften vergleiche... Und der Frequenzgang sieht für mich auch nicht übel aus. ![]() Gruß, Gerd |
||||||
schlusenbach
Inventar |
16:25
![]() |
#1194
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Du kannst auch anstelle der Gummimatte kleine Filzgleiter unter die granitplatten kleben. Hab ich auch so gemacht und funktioniert ganz gut. Man kann dann die Lautsprecher auch zum staubsaugen oder wischen besser durch den Raum schieben. Mit ner Gummimatte könnte es evtl. probleme geben. Bilder siehe Userprofil. |
||||||
onkellou
Inventar |
16:53
![]() |
#1195
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
und vor allem Markierungen am Boden machen...die putzt zwar meine Putzperle immer weg aber da ich die qdamper( diese seltsamen Hanuta große Teile ) von Audiophisic mein eigen nenne schau ich einfach nur auf die hintere Markierung ob alles noch stimmt. Noch ne Frage kann sich ein LCD TV negativ auf dem Klang auswirken, der relativ nah an der Box steht. Geht leider nicht anders. Ist mir gestern Abend aufgefallen TV lief ohne Ton, Musik gehört und vom Hochton zum Tiefton war mittig ein Loch...so als ob man da durchschauen kann. TV aus da stimmte alles wieder. Gruß Heiner |
||||||
schlusenbach
Inventar |
17:15
![]() |
#1196
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Hat jetzt nix mit AP zu tun, aber das wollte ich euch nicht vorenthalten. Wer auf Akustikgitarre steht sollte sich das mal anschauen. Wahnsinn! -> ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
17:54
![]() |
#1197
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
ja, sind halt 90 kg schrott ![]() ich habe den ls nicht im freifeld messen lassen, da es für die einzellchassis sehr viel an info gibt. habe mich da ein vernünftige trennfrequenzen mit filterung gehalten, wer auge für die einzellchassis hat wird keine fragen mehr haben. ![]() aber für meinen selbstbauaktiv ls (eigener hörraum)habe ich eine unentzerrte messung, also ohne eq. bearbeitet, sieht auch sehr ordentlich aus. ![]() ![]() klirr bleibt ebenfalls unter 0,6 bei 90db gr [Beitrag von Esche am 21. Feb 2007, 18:24 bearbeitet] |
||||||
springer750
Stammgast |
18:30
![]() |
#1198
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Danke für die Tips!!! ...werde ich beherzigen. Mal sehen, wie es dann klingt. Beste Grüße |
||||||
Kitan
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#1199
erstellt: 21. Feb 2007, |||||
Besten Dank für den Link - das ist mal ein Test. Cheers |
||||||
rolodex
Stammgast |
11:11
![]() |
#1200
erstellt: 22. Feb 2007, |||||
@ Schlusenbach: Was sind das da für (Dämm)Platten in deinem Hörraum? War das ein Test oder ist das eine Dauerlösung? Bist du mit deinen Subwoofern zufrieden? @ Esche: Habe nichts anderes erwartet. Ich hoffe, es klingt so gut wie der Frequenzgang es vermuten lässt. Habe mal gelesen, dass eine Abweichung von +- 3dB noch optimal ist. @ onkelou: Heiner, dass LS, die nicht entsprechend abgeschirmt sind, von einem TV gestört werden können, wirst du selber wissen. Das macht sich dann meines Wissens aber in einem Brummton bemerkbar. Was du da schilderst müsste andere Ursachen haben, oder irre ich da? Gruß, Gerd |
||||||
onkellou
Inventar |
12:06
![]() |
#1201
erstellt: 22. Feb 2007, |||||
Keine Ahnung was da abgeht Gerd. Die Speaker der Tempo sind mehr als gut abgeschirmt, früher bei der Röhre gab es keine Verfärbungen auf dem TV. Kann aber auch sein, dass meine Ohren ab und an verrückt spielen. Muß ab und zu die Nase zuhalten und dann mit geschloßenem Mund die Backen aufpusten um räumlich zu hören. Wenn man es falsch oder zu oft macht klingt die Musik als ob man sich Teebeutel in den Gehörgang gesteckt hat. Da mach ich die Anlage sofort aus. Man wird halt älter. Gruß Heiner |
||||||
mojosun
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:08
![]() |
#1202
erstellt: 22. Feb 2007, |||||
Hallo Forum Also ich würde nie wie Esche einen Lautsprecher am Diagramm beurteilen, aus diesem Grund habe ich mir auch die Zeit genommen, um am Wochenende die neue Avanti V zu hören. Messungen hin oder her, ein Ausnahmelautsprecher! Bass hatten wir bis zum tiefsten Keller genug, und vor allem satt und präzise. Sorry, auch den Buckel um 600 H konnte ich nicht raushören, die fidelen Frauenstimmen waren da wie Ton-Perlen im Hörraum, Sara K lässt grüssen. Der Hochtöner formidabel, da kann keine Messung wiedergeben. Und die Verzerrungen konnte ich nicht nachvollziehen, also für 80 kg Schrott haben die eine tolle Bühne aufgestellt. Aber eben, studieren wir doch lieber Diagramme und lesen wir uns in Zeitschriften satt. Einige unter uns wissen es besser, und träumen von einer Avanti V! Avanti-Gruss |
||||||
MANFREDM
Stammgast |
12:58
![]() |
#1203
erstellt: 22. Feb 2007, |||||
Hallo zusammen, was mir auch noch aufgefallen ist, diese Frequenz-Lineal-Gurus hier ziehen zwar gern Messdiagramme aus der Stereophile hinzu, um eine Box abzuwerten. Wenn allerdings ein Testbericht dort ausgesprochen positiv ausfällt, ich nehme mal das Beispiel B&W 802D, dann habe ich von solchen Leuten eigentlich nicht gehört, dass es auch positve Beispiele passiver Lautsprecher gibt. Also das Negative wird gern zitiert, das Positive schweigt man tot. Für mich sind solche Leute einfach vernagelt. Es mag ja sein, dass Aktivboxen prinzipiell besser sind. Nur vom Preis her komme ich z.B. bei K+H - wie ich oben erläutert habe - auf das doppelte wie z.B. bei meiner AP Tempo. ![]() Gruss M.M. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Pro-Liebhaber Thread GRADO_SR_125 am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2020 – 23 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Audio Physic Avanti III jamz am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2017 – 5 Beiträge |
Audio Physic Classic 25 Bäda am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 08.07.2023 – 59 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.471