Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
mroemer1
Inventar
#2356 erstellt: 08. Feb 2013, 13:09
Ja ich kenne die Guru QM 10, aber nur die MK I, die hat auch HiFi Schluderbacher in der Ausstellung.

Spielt größenbezogen recht tief runter und ist gar nicht mal schlecht, eher etwas lebendiger abgestimmt, sie passt aber nur wenn mann nicht groß über Zimmerlautstärke hören möchte.

Eine Aufstellung direkt an der Rückwand (mein Grund mir sie mal anzuhören), ist übrigens Pflicht bei diesem LS und für das was sie tatsächlich leistet ist sie leider etwas zu teuer.


[Beitrag von mroemer1 am 08. Feb 2013, 13:09 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2357 erstellt: 08. Feb 2013, 16:36
Wie gerade bemerkt habe, fällt die Neumann KH 310, die demnächst erscheinen soll, auch gerade noch in die U40-Kategorie. Auch wenn sie preislich schon im oberen Bereich der hier bislang vorgestellten LS sein dürfte, ist sie in jedem Fall einen Hörtest wert. Und über zuwenig Tiefbass dürfte man sich da auch nicht beschweren können, sie spielt linear bis 34 Hz +/- 3 Db mit beachtlichen Pegeln.


[Beitrag von Benares am 08. Feb 2013, 16:36 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#2358 erstellt: 08. Feb 2013, 18:14
@catter: Nee, ich meine die hier, allerdings mit BR-Basssockel:
http://www.aos-lauts...r/revelator/s12.html

Den Seas-Coax habe ich passiv eigentlich noch nie richtig gut gehört, ich meine mich zu erinnern, weil der Hochtöner zu leise ist im Vergleich zum TMT.
Aktiv könnte das dann irrelevant sein. Es gibt glaube ich ne Lösung vom EMES (Black?).
Gehört habe ich einige Versionen vom Udo Wohlgemut aus Bochum.

Obwohl, ein passiv Seascoax hat mir gefallen: Ascendo C5. Beim gleichen Termin habe ich die damals aktuelle Sonics gehört, die mir überhaupt nicht gefallen hat (mit dem Peerless-Hochtöner)
http://www.hifi-im-h...endo/Ascendo-C5.html
bobek
Hat sich gelöscht
#2359 erstellt: 08. Feb 2013, 18:50
@Bernhard: Schaue Dir bitte diese Seite:
http://www.hifi-foru...21424&postID=249#249
an.
Oliver "Heule" hat sehr viel Erfahrung mit Harbeth gemacht.
Er hat die kleine Harbeth auf die größere getauscht und war damit nicht ganz glücklich.
Du könntest beim Interesse die Seite selber lesen oder/und ihn auch persönlich fragen.
Oliver ist sehr freundlich und hilfsbereit

@Michael: KSD 2010 kosten 1500 EUR.
Grüße Adam
thewas
Hat sich gelöscht
#2360 erstellt: 08. Feb 2013, 19:17

xlupex (Beitrag #2358) schrieb:
Den Seas-Coax habe ich passiv eigentlich noch nie richtig gut gehört, ich meine mich zu erinnern, weil der Hochtöner zu leise ist im Vergleich zum TMT.

Es gibt nicht nur einen sondern mehrere Seas Coaxe und bei keinem mir bekannten ist der HT leiser als der TT (kann mir nicht vorstellen dass Seas überhaubt so eine unsinnige Kombi auf den Markt bringen würde), wenn sie nicht gut klingen hat das andere Gründe, wie die schwierige Weichenabstimmung und Abstrahlverhalten und Winkel.
Im Selbstbau gibt es auch noch diese hier die mir vor Ort dort gut gefallen hatte
http://www.openair-s...studio_180_coax.html
Schöne Grüße,
Theo
Sedi-at
Inventar
#2361 erstellt: 08. Feb 2013, 19:23
Hallo Monitorfreunde

Etwas neues zu berichten von Kef :

1. Die Kef X300A ist eingetroffen und müssen ca ende nächste Woche bei den Händlern sein.
2. Die Kef LS 50 wird keine Jubiläumsbox mehr sein und kostet dann 1300,- € das Paar .

Wer also noch günstig diese Box kaufen will ,sollte sich das schnell überlegen ,so wie ich es gehört habe aus guter Quelle wird es so ca im Frühjahr passieren.
gruss Dieter
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#2362 erstellt: 08. Feb 2013, 19:35
Audio gibt den Preis der Kef LS 50 bereits mit 1100 statt 1000€ an.
stereoplay hat ihn ihrer neuesten Ausgabe der Kef X300A (800€) genauso viele Punkte wie der Kef LS 50 verliehen.

Und von Guru Audio gibt's auch etwas Neues zu vermelden:
http://www.bristolshow.co.uk/news_detail.lasso?newsid=3926
thewas
Hat sich gelöscht
#2363 erstellt: 08. Feb 2013, 19:57

keramikfuzzi (Beitrag #2354) schrieb:
In der aktuellen Audio Ausgabe haben die Herren Redakteure sich neben einer Tannoy und einer Pioneer die KS 2010 und die KEF LS 50 vorgeknöpft. Bin mal gespannt zu welchem Ergebnis die Tester kommen ( und immer schön zwischen den Zeilen lesen, nicht immer ist der Sieger der wirkliche Sieger ). Wir forumsinformierten Hobbyisten wissen ja, wie wir die Ergebnisse heutiger Fachpresse zu nehmen wissen. Interessant isses trotzdem.

Habe mir das Heft eben geholt, vom Frequenzgang haben alle Coaxe Welligkeiten, die LS50 ist da noch die linearste. Klanglich soll die LS50 Monitor-Qualitäten besitzen, die KSD soll noch detailreichen klingen und die Tannoy soll am dynamischsten und direktesten klingen und hat wohl den Redakteuren am meisten Spaß gemacht, Gesamtpunktzahl ist bei allen sehr ähnlich (3x 81 und 1x80 Punkte).
Schöne Grüße,
Theo
Sedi-at
Inventar
#2364 erstellt: 08. Feb 2013, 20:06
Hallo Theo

Ich habe die Zeitschrift auch ,muss aber sagen das es schon eine Menge Geschwurbel dabei ist .
Teilweise passt es nicht zusammen ,da ich die Tannoy und die LS 50 zusammen gehört habe ,kann ich schon ein Urteil erlauben.

Der Verstärker war schon ein Witz und das die Kef sehr viel Leistung braucht ist dem garnicht aufgefallen ,der Tester hätte auch über Blechbüchsen reden können ,das wäre auch nicht aufgefallen.

und noch einiges mehr ......,aber das würde den Rahmen hier sprengen .

gruss Dieter
xlupex
Inventar
#2365 erstellt: 08. Feb 2013, 20:25
Was ist denn eigentlich immer mit Geschwurbel gemeint?
Sowas hier:

Die Swans war offener und feinzeichnender in den Mitten und Höhen .

Die LS 50 war immer eine Klasse höher ,sie war klarer ,feine Abildung ,breitbandiger und der Sweet Spoot weiter ausgeprägter . Die Stimmen perlten und es war erfrischender und die Instrumente standen im Raum .
Die Litio war da immer im Hintergrund ,sie war nicht schlecht und mir hat sie auch gut gefallen .
Das kribbeln und der AH Efekt war gleich null .
?


Zum Seas Koax, welcher auch immer...
K&T oder HH hatten damals Messungen im Heft - und in der Tat, relativ unbrauchbar wie ich mir damals auch dachte.


[Beitrag von xlupex am 08. Feb 2013, 20:26 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2366 erstellt: 08. Feb 2013, 20:59
Hallo xLupex

mmmh ,naja ist ja eine persönliche Meinung ,aber so etwas kann man nicht so einfach in der Fachzeitschrift schreiben. Da muss man schon neutraler sein und nicht nur seine Eindrücke den Stempel aufzusetzen.
ZB : Liebtder Tester eine Canton und soll eine Kef testen und was kommt da wohl raus?
Geschwurbel ist was anderes , wo Fakten da sind und nur durch blödes bla ,bla und nichts konkretes gesagt wird .

gruss Dieter
bobek
Hat sich gelöscht
#2367 erstellt: 10. Feb 2013, 21:36
Hi Leute
Heute konnte ich endlich Alesis mit Zingali Overture 2 vergleichen und hatte ein „Aha-Erlebnis“:D

Alesis reproduzierten und differenzierten Bass exakter als Zingali.
Das gesamte Musikbild war auch homogener.
Zingali spielten „schöner“ und zauberten die Klänge auf ihre italienische, charmante Art.
Der Zingali-Bass war zwar tiefer als von Alesis, jedoch diffuser.

Alesis spielen echter, neutraler und greifen nicht in das Musikgeschehen ein.
Das hätte ich nie erwartet

Ich erwache nach Jahren der Selbsttäuschung und es wird mir bewusst,
dass mir nur die Studiomonitore einen möglichst unverfälschten Musikklang anbieten können.

Deswegen verstehe ich alle Benares-Botschaften jetzt besser,
weil ich sie nach dem Vergleich heute gut nachvollziehen kann
.

Mein LS-Ranking ab heute:

1. Geithain RL 901 K
2. Alesis Monitor one Mk2

und mein Interesse geht jetzt in die Richtung: KS Digital oder Neumann.

Die ganze HiFi-Debatte (z.B.: KEF & co. + Kabel- oder/und AmpKlang)
betrachte ich ab heute als eine gute Unterhaltung und nichts mehr

Liebe Grüße und gute Nacht Adam


[Beitrag von bobek am 10. Feb 2013, 21:46 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2368 erstellt: 10. Feb 2013, 22:33
Hallo Adam

Zur HIFI Unterhaltung kannst Du dich dazu reihen ,immer Lustig und deine Erkenntnisse sind sehr bewegend ,nur nicht von dauer.
Was kommt als nächstes ? Ich habe immer das Gefühl du explodierst gleich ,wenn du was schreibst .

In der Ruhe liegt die Kraft .

gruss Dieter
mroemer1
Inventar
#2369 erstellt: 10. Feb 2013, 23:04
@Adam

Schön das du jetzt weißt wie genau du denn nun hören möchtest.

Habe ja selbst in "deiner" Richtung gesucht, mußte aber feststellen, bei mir passt das nicht so ganz, das liegt wohl auch an meinem hauptsächlichen Musikgeschmack, der halt heftig in diese Richtung geht: http://www.youtube.com/watch?v=-qjKQYGOgtE


[Beitrag von mroemer1 am 10. Feb 2013, 23:04 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2370 erstellt: 11. Feb 2013, 02:26
Hi zusammen,

mroemer1,
merci fuer die Rueckmeldung betreffend Guru Qm10. Also eine weitere auf meiner immer laenger werdenden Liste....

xlupex,
finde den HT der Sonics Anima geradezu sensationell. Er nervt auch nicht, obwohl die Gesamtabstimmung der Anima eher ins Helle tendiert (wie bei so manch anderen Sonics auch). Das kann manchmal ein wenig nerven, je nachdem was gearde laeuft und wie es aufgenommen wurde...

Adam,
jetzt fehlt nur noch der Direktvergleich zwischen den Alesis und den Geithains, wir warten gespannt....

Dieter,
nur mal locker bleiben. Am Ende kann auch der beste LS nicht punkten, wenn er denn nicht (mehr) gefaellt.
Und manche stehen nun mal (zwischenzeitlich) auf das unverfaelschte, ehrliche Klangbild, und andere erfreuen sich an Farben, auch gerne opulent....
Ich persoenlich (zu dem jetzigen Zeitpunkt in meinem Leben) bevorzuge beides in einem LS, moeglichst nahe an der Wahrheit, aber auch Farben malen, wenn es der Musik und meinem Gemuetszustand sich im positiven Sinn als dienlich erweisen..

Liebe Gruesse Michael

P.S.: Habe vor ein paar Tagen mal wieder die Dyn 52SE hoeren koennen, und zwischenzeitlich muss ich zugeben, geht das bei mir gar nicht mehr. Ist mir alles zu diffus, verschwommen. Und was haette ich die frueher gerne gehabt, aber so aendern sich einfach die Zeiten wie auch der Geschmack. Sicherlich sind dies keine LS, die jemals zum Nerven neigen koennten. Aber ich verstehe auch nur zu gut Leute, die gerade dieses Klangbild/geschehen bevorzugen, weg von der Hektik und einem allzu direkten drive...


[Beitrag von m2catter am 11. Feb 2013, 04:29 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2371 erstellt: 11. Feb 2013, 07:55
Hallo Adam,

willkommen auf der hellen Seite der Macht!

Ich hatte ja zuvor schon die Vermutung geäußert, dass unsere klanglichen Vorlieben recht ähnlich sind, auch wenn wir sehr unterschiedliche Musik bevorzugen (ich liebe die Elektronik). Dir geht es wie vielen Anhängern des trockenen Studioklangs, wenn man sich einmal an ihn gewöhnt hat, kommt einem beinahe jeder Hifi-LS geschönt bzw. unehrlich vor.

Interessant finde ich, dass zwischen der Nummer 1 und 2 deiner Bestenliste mehr als 5000€ liegen (und ich beziehe mich auf die Einzelpreise). Da ist also noch jede Menge Luft, die sicherlich noch ausgefüllt werden kann. Deshalb hier ein paar Vorschläge für kommende Hörtests im Studiobereich für Monitore, die mir auch sehr gefielen: natürlich die kleine Neumann (ich bin mir nicht mehr sicher, ob du die mittlerweile gehört hattest), KSDigital C 5, C 8 und C88, Dynaudio BM 5 und BM 6 MK II, ADAM A5X und A7X, Event BAS 20/20, Focal Solo 6 BE.

Viel Spaß beim Hören!

Gruß

Marco
DJ_Bummbumm
Inventar
#2372 erstellt: 11. Feb 2013, 08:38
Weil jetzt soviel von Wahrheit, Ehrlichkeit und ähnlichen Tugenden die Rede ist:

Zeigt mir den echten Hifi-Fan, der sich selbst als Genießer von Verfärbung und Klangfarben-Kosmetik bloßstellt. Auch wenn er hinter verschlossenen Türen die Absenkung hier oder die Erhöhung da braucht, um wirklich mit Freude zu hören - offiziell wird er doch immer als treuer Anhänger der Neutralität auf den öffentlichen Platz treten.

Die vielen der Konvention geschuldeten Bekenntnisse entwerten die wenigen echten.

BB
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2373 erstellt: 11. Feb 2013, 10:23
Ich träume von Sonus Faber Liuto Monitor mit warmen süffisanten Klangfarben in denen ich baden und mich verlieren kann.

Vorerst bleibt aber Alesis

Die sind nicht schlecht aber ich bevorzuge doch eher sehr warme Lautsprecher
Horus
Inventar
#2374 erstellt: 11. Feb 2013, 10:29

bobek (Beitrag #2367) schrieb:

Die ganze HiFi-Debatte (Kabel- oder/und AmpKlang)
betrachte ich ab heute als eine gute Unterhaltung und nichts mehr

Na dann willkommen im Club - wurde aber auch Zeit .....
keramikfuzzi
Inventar
#2375 erstellt: 11. Feb 2013, 11:13
Hier mal eine relativ neue CD mit der Ihr Eure Monitore richtig geniessen könnt. Nett aufgenommen und gute Musik.


Joan Armatrading- Starlight

Habe sie vor einigen Wochen gekauft und höre sie recht oft.

Das Hören mit der MA macht immer noch Riesen Spass und Wechselgelüste sind mir so fern wie noch nie. Vor allen nach der kritischen Zeit von ca. 3 Monaten ist es bei mir in den vergangenen Zeiten öfter zu einer Umorientierung gekommen. Jetzt ist es anders, es hat , etwa genau wie bei Adam " Klick" gemacht.



Gruss von Martin
m2catter
Hat sich gelöscht
#2376 erstellt: 11. Feb 2013, 11:16
Hi,
und ich freue mich, das ich nun endlich Benares wie auch Horus mit Namen anreden kann, toll. Diese sind mir bisher entgangen. Darauf stosse ich an, auf Euch, Marco und Ralf...


bobek (Beitrag #2367) schrieb:


Die ganze HiFi-Debatte (Kabel- oder/und AmpKlang) betrachte ich ab heute als eine gute Unterhaltung und nichts mehr



Na dann willkommen im Club - wurde aber auch Zeit .....

Ralf


Hmm, na darauf werde ich ganz sicherlich nicht mehr (im Sinne von Diskutieren) eingehen. Da ist zu schnell die Toleranzgrenze erreicht und das hatten wir ja schon alles. Da melden sich dann die seltsamsten Mitglieder zu Wort, die sonst nie etwas brauchbares zu U40 beitragen oder beigetragen haben.....

Konsequenterweise muesstest Du jetzt, Adam, Deinen schoenen Goldenote S1 Sign. gegen ein Einstiegsgeraet eintauschen....

Hallo Martin,
schoen das Du Dein Hoerglueck gefunden hast, freue mich fuer Dich. Da bin ich mal gespannt..

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 11. Feb 2013, 11:26 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#2377 erstellt: 11. Feb 2013, 13:30
@m2catter: Ich meinte die Sonics Argenta - die war damals der grosse Überflieger in allen Postillen.

@Adam: Es gibt nicht nur die grossen MEGs, auch die kleinen klingen richtig toll, bspw. die kleinen RL906 - wenn man nicht unbedingt Bassdruck braucht.

Trotzdem aber noch mal mein Grundsätzlicher Gedanke: Solange die Hörakustik wohnzimmertechnisch ungünstig ist, wir man immer wieder etwas an dem Klang zu verbessern suchen.
Da hilft nur näher an die Speaker ran (Nahfeldhören) oder Speaker die für solche Entfernungen geeignet sind (Flächenstrahler).
Benares
Inventar
#2378 erstellt: 11. Feb 2013, 18:43

m2catter (Beitrag #2376) schrieb:
Hi,
und ich freue mich, das ich nun endlich Benares wie auch Horus mit Namen anreden kann, toll. Diese sind mir bisher entgangen. Darauf stosse ich an, auf Euch, Marco und Ralf...




Hallo Michael,

danke für die netten Wünsche. Ich dachte, ich hätte meinen Namen hier irgendwann schon einmal genannt, bin mir aber nicht mehr sicher. Der Thread und seine Teilnehmer schienen es mir jedenfalls Wert, ihn zu nennen, auch wenn er natürlich kein Geheimnis ist. Ansonsten trifft man ja leider viele in diesem Forum, deren Namen man gar nicht wissen will. Ich freue mich jetzt umso mehr auf den fruchtbaren und interessanten Austausch mit euch!

Noch ein Wort zum Studiosound: An den habe ich mich mittlerweile zwar sehr gewöhnt und möchte ihn nicht mehr missen, allerdings lege ich wie schon öfters hier bemerkt eigentlich gar keinen gesteigerten Wert auf schnurgerade Frequenzgänge. An Studiomonitoren schätze ich v.a. die Präzision und Auflösung, wobei ersteres eher im Bass wichtig ist und letzteres im Mittel- und Hochton. Neutralität ist natürlich auch ein Faktor, da ich aber auch leidenschaftlich gerne dem reinen Musikgenuß fröhne, bin ich durchaus auch zu Kompromissen in dieser Beziehung zugunsten einer Steigerung meines Hörvergnügens bereit.

Viele Grüße

Marco
bobek
Hat sich gelöscht
#2379 erstellt: 11. Feb 2013, 18:57
Hi,
@Dieter: Es war keine Explosion, sondern nur eine große Überraschung

@Micha: Jetzt kann ich besser verstehen, wieso Heresy Dich begeistern.
Studiomonitoren wären in Deinem Fall vermutlich doch zu viel

@Michael: Geithains sind für mich zu teuer und ich brauche Zeit, um alles besser zu verdauen

@Marco:


Dir geht es wie vielen Anhängern des trockenen Studioklangs, wenn man sich einmal an ihn gewöhnt hat, kommt einem beinahe jeder Hifi-LS geschönt bzw. unehrlich vor.


Genau so habe ich gestern Zingali erlebt.
Sie spielten wunderschön, jedoch die Zeit mit Alesis hat meine Hörgewohnheiten wesentlich beeinflusst.

Neumann habe ich noch nicht gehört, sondern nur Focal Solo 6 BE,
die mir damals nicht besonders gefallen haben. (Ich hatte andere HiFi-Hörgewohnheiten).

Gespannt wäre ich gerade auf Neumann und auch KSDigital C8.
Was wäre in dem Fall Deine Empfehlung?

@xlupex: Ich höre im Nahfeld und habe keine Akustikprobleme.

Gruß an alle Adam
xlupex
Inventar
#2380 erstellt: 11. Feb 2013, 19:08
Genelec!
Sedi-at
Inventar
#2381 erstellt: 11. Feb 2013, 19:47

mroemer1 (Beitrag #2369) schrieb:
@Adam

Schön das du jetzt weißt wie genau du denn nun hören möchtest.

Habe ja selbst in "deiner" Richtung gesucht, mußte aber feststellen, bei mir passt das nicht so ganz, das liegt wohl auch an meinem hauptsächlichen Musikgeschmack, der halt heftig in diese Richtung geht: http://www.youtube.com/watch?v=-qjKQYGOgtE



Hallo mroemer

Man das nervt ja richtig ,das ist ja Presslufthammermusik .

Da höre ich lieber Katie Melua ,Alicia Keys,Ken Hensley oder Streicherkonzerte usw.

Die CD`s nehme ich auch zum Testen mit ,da ich es Life kenne.

gruss dieter
xlupex
Inventar
#2382 erstellt: 11. Feb 2013, 20:02
Hahahaha, das musste ich mir jetzt auch mal anhören - uii.
Sowas höre ich ja gar nicht, klingt auf meinen kleinen Genelecs aber trotzdem ganz okay.
Ride on, ride on!
Sedi-at
Inventar
#2383 erstellt: 11. Feb 2013, 20:10
Hallo Adam

Na ,dann bin ich ja beruhigt .

Die Geithain habe ich zufällig gehört ,hatte zwar nicht viel zeit gehabt ,aber vom Sockel gehauen haben sie mir nicht . Sie sind sehr analytisch und der Sweet spoot war auch zu wünschen übrig , Raumklang naja ,da konnte man nicht so bewerten ,stehen ja nicht so optimal im Laden. Der Preis ,viel zu teuer.
Werde mal ausgiebiger die Boxen anhören ,jedenfall der erste Eindruck war nicht das gelbe vom Ei.

In zwei Wochen werde ich im Tonstudio mit drei Hörräumen Lautsprecher von Dali, Manger,Zellaton,Isophon und psb anhören.
Das wird wieder mal ein schöner Nachmittag .

gruss dieter
teite
Stammgast
#2384 erstellt: 11. Feb 2013, 20:26

bobek (Beitrag #2367) schrieb:

Alesis reproduzierten und differenzierten Bass exakter als Zingali.
Das gesamte Musikbild war auch homogener.
Zingali spielten „schöner“ und zauberten die Klänge auf ihre italienische, charmante Art.
Der Zingali-Bass war zwar tiefer als von Alesis, jedoch diffuser.

Alesis spielen echter, neutraler und greifen nicht in das Musikgeschehen ein.
Das hätte ich nie erwartet

Ich erwache nach Jahren der Selbsttäuschung und es wird mir bewusst,
dass mir nur die Studiomonitore einen möglichst unverfälschten Musikklang anbieten können.


Ich hatte ein ähnliches Erweckungserlebnis im Vergleich zwischen einer Nubert nuWave32 und den Behringer Truths b2031a.

Die nuWaves haben rückwirkend betrachtet wirklich einen krassen Schönspieler abgegeben. Das bemerkt man aber auch nur im Langzeitvergleich und auch im Vergleichstest mit guten Kopfhöhrern.



Mein LS-Ranking ab heute:

1. Geithain RL 901 K
2. Alesis Monitor one Mk2

und mein Interesse geht jetzt in die Richtung: KS Digital oder Neumann.


Nun die RL901 ist schon eine amtliche Referenz, da wird die Luft sehr dünn. Im Nahfeld dürfte die KH120 momentan kaum zu toppen sein. Es sei denn, man mag keine Waveguidos.

P.S. Die Zingalis sehen aber hübsch aus, und mit Hörnchen.
Sedi-at
Inventar
#2385 erstellt: 11. Feb 2013, 20:44
Hallo teite

Amtliche Referenz ,echt lustig ,da passt ja auch der Kabelklang dazu.

Hat jemand die Papstbox dabei ? Die Heilige Erscheinung mit den super Hochtönern .

Wir sollten hier mal auf dem Teppich bleiben .

gruss dieter
teite
Stammgast
#2386 erstellt: 11. Feb 2013, 20:54

Sedi-at (Beitrag #2385) schrieb:
Hallo teite

Amtliche Referenz ,echt lustig ,da passt ja auch der Kabelklang dazu.


Kabelklang? Meinste eine Brummschleife?

Aber eine RL901 kannste eigentlich nur mit In-Wall Main-Monitoren wie Genelec 1039A o.ä. toppen. Das ist aber nicht wirklich mehr ein "Mini"-Monitor.


[Beitrag von teite am 11. Feb 2013, 20:55 bearbeitet]
keramikfuzzi
Inventar
#2387 erstellt: 11. Feb 2013, 20:55
Ja genau, exakt diese habe ich zu Hause !

Die Bezeichnung "amtliche Referenz" passt da sehr gut.
bobek
Hat sich gelöscht
#2388 erstellt: 11. Feb 2013, 21:09
Hi
@DJ Bummbumm: Ja, ich will die Musik pur hören, ohne Verfärbungen und Kosmetik.
Ohne länger Alesis gehört zu haben, würde ich nie begreifen, wie stark ausgeprägt meine Hörgewohnheiten waren.

@Ralf: Danke für Deine Begrüßung

@Xlupex: Genelec habe ich kurz auf der Messe in München gehört. Der erste Eindruck war sehr gut.

@Teite: Ja ich habe letzten ein paar Wochen nur Alesis gehört und erst nach dem Umstöpseln auf Zingali konnte ich sehr deutlich klare Klangunterschiede wahrnehmen.
Was sind Waveguidos?

@Michael: ich denke noch nicht so weit, dass ich Goldenote durch einen günstigeren Amp ersetze.
Zuerst würde ich Alesis mit Neumann oder C8 direkt vergleichen und dann ev. einen CD-Player mit dem eingebauten Amp suchen und es müsste ausreichen.
Sonst würde ich einen Vorverstärker organisieren.
Ich höre Musik nur von der CD.
Grüße Adam
Barnie@work
Inventar
#2389 erstellt: 11. Feb 2013, 21:30
1. Es gibt keinen "Studioklang"

2. Jeder Studiomonitor klingt anders

3. Es gibt keinen Hifi-Sound

4. Jede passive Box klingt anders

und deshalb kann man Hifi auch nicht pauschal mit Studio vergleichen.

Und Adam, nichts für Ungut, aber selbst wenn es sowas wie "Studioklang" gäbe, wäre der mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht an einer 80Eur Box festzumachen.


[Beitrag von Barnie@work am 11. Feb 2013, 21:36 bearbeitet]
Horus
Inventar
#2390 erstellt: 11. Feb 2013, 21:39
xlupex
Inventar
#2391 erstellt: 11. Feb 2013, 21:44

Amtliche Referenz ,echt lustig ,da passt ja auch der Kabelklang dazu.

Hat jemand die Papstbox dabei ? Die Heilige Erscheinung mit den super Hochtönern .

Wir sollten hier mal auf dem Teppich bleiben .

Ich hol mir mal Popcorn.
Geithain - is eh voll die DDR-Box!
Die klingt nur mit Schlager und Marschmusik gut!


[Beitrag von xlupex am 11. Feb 2013, 21:45 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2392 erstellt: 11. Feb 2013, 22:04
Hallo Barni

Du sagst es,so etwas ist schwer zu vergleichen ,denn Studiomonitore haben einen ganz andere Ausrichtung .
Heimlautsprecher sind mehr auf die Räumlichkeit eingestellt und haben einen guten Abstrahlwinkel.

Studiomonitore sind meistens gerichtet und werden oft aktiv gebaut und man kann sie klanglich verändern je nach Art der Einstellung,je nach Bedarf.

Beides hat seine Berechtigung ,aber vergleichen eher nicht .

Studiomonitore werden eingemessen in schalltoten Räumen um das Optimum heraus zu holen in speziellen Einmessverfahren.
Da ich ein Wohnzimmer habe ,brauch ich so etwas nicht,da sich ja auch immer was ändert ,hätte ich viel Arbeit damit.
Es gibt gute und schlechte Boxen in beiden Bereichen.

gruss dieter
teite
Stammgast
#2393 erstellt: 12. Feb 2013, 07:38

Sedi-at (Beitrag #2392) schrieb:
Du sagst es,so etwas ist schwer zu vergleichen ,denn Studiomonitore haben einen ganz andere Ausrichtung.


Lautsprecher sind Lautsprecher, es kommt laut raus.


Heimlautsprecher sind mehr auf die Räumlichkeit eingestellt und haben einen guten Abstrahlwinkel.

1. Hifi-LS erzeugen mehr Pseudoräumlichkeit, die auf der Aufnahme nicht enthalten ist.
2. Hifi-LS haben in der Regel eine schlechtere weil unkonstante Abstrahlung


Studiomonitore sind meistens gerichtet und werden oft aktiv gebaut und man kann sie klanglich verändern je nach Art der Einstellung,je nach Bedarf.

Die Abstrahlung ist bei Studiomonitoren in der Regel konstanter ohne große Sprünge, was gut ist und den Sweep-Spot vergrößert.


Beides hat seine Berechtigung ,aber vergleichen eher nicht .


Lautsprecher sind Lautsprecher...


Studiomonitore werden eingemessen in schalltoten Räumen um das Optimum heraus zu holen in speziellen Einmessverfahren.


Das wird bei Hifi-LS im Entwicklungsprozess logischerweise auch gemacht. Niemand stellt Studiomonitore im schalltoten Raum zum Hören auf.


Da ich ein Wohnzimmer habe, brauch ich so etwas nicht,da sich ja auch immer was ändert ,hätte ich viel Arbeit damit.


Da ein Wohnzimmer in der Regel schlechte akustische Hörbedingungen bietet, sollte man die Möglichkeiten der konstanteren Abstrahlung und den schaltbaren Einflussmöglichkeiten von aktiven Studiomonitoren nutzen. In der Regel kann man den Baffle-Step, Höhen und Tiefen dem Aufstellungsort anpassen. Eigentlich ein Muss.


[Beitrag von teite am 12. Feb 2013, 07:40 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2394 erstellt: 12. Feb 2013, 07:49
@Adam: Bezüglich Neumann und KSDigital vermag ich dir keinenTipp zugeben. Beide klingen unerschiedlich, aber jeder auf seine Art hervorragend. Die KH 120 klingt noch etwas neutraler und nüchterner als die C 5 oder die C8, auch in Sachen Auflösung dürfte sie die Nase leicht vorn haben, die C 8 hat dafür konstruktionsbedingt mehr Bass. Die C 5 würde ich persönlich nur mit einem Sub verwenden, ich lege nunmal viel Wert auf einen kräftigen Bass. Die Neumann ist pegelfester als die beiden KS-Würfel und hat einen kräftigeren Punch in den tiefen Lagen (wobei das bei meiner Musik sicherlich viel mehr ins Gewicht fällt als bei deiner). Beide haben ihre Vorteile, aber gerade deshalb dürfte ein Hörvergleich interessant und die Wahl nicht einfach werden.


Im Übrigen gebe ich Barnie teilweise recht, es gibt natürlich nicht den klassischen Studio- oder Hifi-Sound. Gewisse Tendenzen lassen sich meiner Meinung nach aber schon ausmachen. Selbsverständlich gibt es auch neutral klingende Hifi-LS und gesoundet klingende Studiomonitore (ADAM z.B. klingt in meinen Ohren immer eher warm), aber man wird beispielsweise schwerlich im Hifi-Segment LS finden, die derart nüchtern-analytisch klingen wie die Genelecs (wobei das natürlich auch nur meiner persönlichen Auffassung geschuldet ist, einige Genelec-Liebhaber empfinden deren Klang gerade als sehr emotional).
Barnie@work
Inventar
#2395 erstellt: 12. Feb 2013, 07:51
@teite
Auch das lässt sich nicht alles pauschal für alle Vertreter ihrer Art sagen. In beiden Lagern gibt es mehr als genug Ausnahmen.
teite
Stammgast
#2396 erstellt: 12. Feb 2013, 08:55

Barnie@work (Beitrag #2395) schrieb:
@teite
Auch das lässt sich nicht alles pauschal für alle Vertreter ihrer Art sagen. In beiden Lagern gibt es mehr als genug Ausnahmen.


Da hast du natürlich recht.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#2397 erstellt: 12. Feb 2013, 10:38
Im Grunde ist eine Diskussion über Studio/Hifi müssig denn:

Für Stereowiedergabe gibt es relativ klare Parameter für Raum und Lautsprecher. Es gehört nicht zum Pflichtenheft eines Lautsprechers die Wände gleichmäßig anzustrahlen um damit möglichst viele Reflektionen zu erzeugen. Stereo ist wie ein Fenster durch das man ins Freie sieht, der Rahmen (in unserem Fall die Lautsprecher) bilden die Begrenzung. Alles andere ist ein Wiedergabefehler (den man durchaus mögen kann!!)
Manche Aufnahmen verwenden Verfahren um Räumlichkeit ausserhalb der Basisbreite zu erzielen, Stichwort Q-Sound. Genau das funktioniert um so besser, je mehr die Lautsprecher die Wände nicht anstrahlen! Dann gibts echte AHA Erlebnisse (Roger Waters "Amused to Death" zum Beispiel).

Ich denke die wenigsten HiFi Lautsprecherhersteller haben jemals einen Lautsprecher in einem RAR gemessen Es gibt hier zuviele kleine "Manufakturen" .

Lautsprecher sollten Musik wiedergeben, da gibts keine Grenzen.. es gibt nur Anforderungsprofile die eigentlich auch für Hifi gelten. Dazu gehört eine gerichtete Bündelung um für bestimme Hörabstände ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Der persönliche Geschmack des einzelnen bleibt davon unberührt, das möchte ich hervorheben.

viele Grüße
Reinhard
Horus
Inventar
#2398 erstellt: 12. Feb 2013, 10:57
Und es gibt Lautsprecher(Hersteller), z.B. Düwel, die LS bauen die ihren Klang ganz bewusst in alle Richtungen im Raum verteilen, weil es Menschen gibt, die wie ich, sich erdreißten sich im Raum umherzubewegen und dabei auch noch Musik hören wollen! So Typen wie ich, sitzen nur ab und zu mal im Sweetspot ........
teite
Stammgast
#2399 erstellt: 12. Feb 2013, 11:02

Horus (Beitrag #2398) schrieb:
Und es gibt Lautsprecher(Hersteller), z.B. Düwel, die LS bauen die ihren Klang ganz bewusst in alle Richtungen im Raum verteilen, weil es Menschen gibt, die wie ich, sich erdreißten sich im Raum umherzubewegen und dabei auch noch Musik hören wollen! So Typen wie ich, sitzen nur ab und zu mal im Sweetspot ........ ;)


Na, da haste ja einen perfekten Energiefrequenzgang im Raum.
Dumm nur, das der Hallradius vermutlich nur 1m von den Boxen weg ist, weiter weg überwiegt der Diffusschall.
Horus
Inventar
#2400 erstellt: 12. Feb 2013, 11:10
Dessen bin ich mir durchaus bewusst! - und - es ist mir relativ egal! Für mich zählt die Emotionalität der Musik und nicht des Klangs! Sorry, ich bin kein Maßstab ..........


[Beitrag von Horus am 12. Feb 2013, 11:10 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#2401 erstellt: 12. Feb 2013, 13:02

Die sind nicht schlecht aber ich bevorzuge doch eher sehr warme Lautsprecher

Ich auch - meine kleinen Hummeln sind ja auch schon im Leerlauf durchaus wohl-temperiert.
bapp
Hat sich gelöscht
#2402 erstellt: 12. Feb 2013, 14:10

Die Geithain habe ich zufällig gehört ,hatte zwar nicht viel zeit gehabt ,aber vom Sockel gehauen haben sie mir nicht . Sie sind sehr analytisch und der Sweet spoot war auch zu wünschen übrig

Immer dieses "analytisch".
Was auch immer damit gemeint sein mag, einen größeren Sweetspot als bei MEGs Koaxen wird man jedenfalls schwerlich irgendwo finden.
Ich lag einst mit meiner Fernsehcouch sogar außerhalb eines Stereo-Vierecks, und hatte trotzdem ein veritables Stereopanorama.
Billig sind die Geithains natürlich nicht - dafür aber preiswert. Und man bekommt dafür ein Produkt mit weitestgehend einheimischer Fertigungstiefe.
bapp
Hat sich gelöscht
#2403 erstellt: 12. Feb 2013, 14:26

Aber eine RL901 kannste eigentlich nur mit In-Wall Main-Monitoren wie

In-Wall wäre sowieso eine feine Sache. Das Haus zusammen mit Außen- und Innenarchitekt sowie Akustik-Experten um die Lautsprecher herumbauen...
Naja - es wird auch anders gehen.
bapp
Hat sich gelöscht
#2404 erstellt: 12. Feb 2013, 15:15

Studiomonitore werden eingemessen in schalltoten Räumen um das Optimum heraus zu holen in speziellen Einmessverfahren.
Da ich ein Wohnzimmer habe ,brauch ich so etwas nicht,da sich ja auch immer was ändert ,hätte ich viel Arbeit damit.

Alle LS-Hersteller mit Qualitätsanspruch testen und vermessen ihre Produkte in entweder eigenen oder angemieteten reflektionsarmen Räumen - einfach deshalb, weil nur diese eine Referenz darstellen können.
Kein Hersteller kann wissen, in welchem Wohnzimmer, also in welcher akustischen Umgebung sein Produkt landen wird.
Der genauso unschöne wie unpräzise, nichtdestotrotz aber zu häufig angewandte Begriff "schalltot" verursacht anscheinend, teilweise evtl. sogar gewollte, Missverständnisse.
Es ist jedenfalls keineswegs richtig, dass ein LS, der sich irgendwann im Entwicklungsstadium in einem "schalltoten" Raum befunden hat, auch so klingen muss.
puffreis
Inventar
#2405 erstellt: 12. Feb 2013, 16:10
Inwall kann man billiger mit einer 2.Wand bewerkstelligen , am besten vorne und hinten, vollgeflastert mit billigen Subs(DBA).
Vorne noch ne Mulde z.B. für nen Neumann 120er.
Das wär doch was.
keramikfuzzi
Inventar
#2406 erstellt: 12. Feb 2013, 17:26
Grotesk !

Inwall wäre nicht mein Ding , viel zu endgültig und aufstellungsunvariabel. Außerdem ist die Veränderung des Hörplatzes ebenso eingeschränkt. Und wenn ich bedenke auf meine schnuckeligen Gehäuse verzichten zu müssen......... ooch nöö.




Gruß von Martin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.351
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.485