Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
Sedi-at
Inventar
#2006 erstellt: 12. Jan 2013, 18:11
Hallo Musikfreunde
Lustig ist es schon wenn man das liest " genau im Stereodreieck ,oder da darf keiner mit im Raum sein"
da fragt man sich doch ,ob das normal ist Musik zu hören.

Wenn ich Life Musik ( keine PA Anlagen ) höre ist es mir fast egal, wo man sitzt und so höre ich auch Musik zu Hause entspannt und nicht verkrampft im Sessel.
Muss ja grauenhaft sein wenn alle im Stereodreieck sitzen zu müssen.

Ich weiss zwar nicht was Ihr für Musik hört und hoffe nicht so klinisch reine oder so Testgeräusche für die Superohren .

Gruss Dieter
thewas
Hat sich gelöscht
#2007 erstellt: 12. Jan 2013, 18:28
Hallo Dieter,
die LS50 hat schon einen sehr breiten Sweetspot (heute gehört), da konnte sogar meine Freundin hinter mir! die Musik genießen, bei vielen Lautsprechern ist aber nicht so. Aber wie schon gesagt, um Musik zu genießen reicht Musiker meistens sogar ein Küchenradio, die Musik und nicht der Klang machts
Schöne Grüße,
Theo


[Beitrag von thewas am 12. Jan 2013, 18:29 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#2008 erstellt: 12. Jan 2013, 19:02
Gerade das Stereopanorama ist sehr abhängig von einer guten Hörposition. Ich sehe das so: Wenn jemand bereit ist, eine ordentliche Stange Geld in die Hand zu nehmen und in HiFi zu stecken, dann sollte man das auch zu Ende denken und entsprechend über die Hörumgebung nachdenken. Witzigerweise habe ich den Eindruck, dass gerade die, die viel investieren, extrem wenig über sowas nachdenken. Wobei das (zumindest hier im Forum) über die Jahre doch zunimmt. So langsam scheint der Groschen zu fallen.

Dass man auch ohne den ganzen "Bohei" von Musik berührt werden kann, ist unbestritten. Dann jedoch reicht mir z.B. meine Pianocraft locker...
Barnie@work
Inventar
#2009 erstellt: 12. Jan 2013, 19:07
Egal wie gross der Sweetspot ist, wenn du ausserhalb des Dreiecks sitzst, hörst du die Box mehr an der du näher dran bist und das ganze Stereopanorama verschiebt sich. Musik geniessen (geht auch auf nem Küchenradio) und die Anlage+Musik geniessen sind zwei paar Schuhe. Und "Live" ist nicht mit Hifi zuhause vergleichbar. Das Thema hatten wir schon öfters...

Die Message ist aber angekommen Sedi-at, du woltest uns nur wiedermal sagen wie toll deine LS50 und was für einen tollen Sweetspot sie haben und und und - ehrlich, mittlerweile pfeifen es dir die Spatzen vom Dach nach Sedi-at. Ausserdem sieht das Abstrahlverhalten der LS50 eher recht bündelnd aus als breit, wie bei allen auf Stuido optimierten Boxen.


[Beitrag von Barnie@work am 12. Jan 2013, 20:30 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#2010 erstellt: 12. Jan 2013, 19:13
Hi,
@Xlupex: Da hast Du viel Freizeit. Gratuliere.
Ich hatte auch lange Zeit Zingali und in meinem Zimmer konnten sich nicht völlig entfalten.
Zingali bräuchten mehr Raum.
MAD und Alesis sind da weniger anspruchsvoll

@Michael: Ja, ich habe keine offene Wünsche mehr
Ob ich LS 50 nach Hause nehme, bleibt offen.

Liebe Grüße Adam
xlupex
Inventar
#2011 erstellt: 12. Jan 2013, 19:14
In meiner Küche steht seit fast 10 Jahren ein Radio, das kann nur Mono und ist ca. Baujahr 1950.
Der Klang ist wunderbar - völlig keine Kritik an der Performance. Echter Radiogenuß.

Zum Musikgenuß: Ich habe den Eindruck, dass gerade da wo viel Geld investiert und immer wieder aufgerüstet, verbessert etc wird, die Freude an der MUSIK ziemlich weit in den Hintergrund rückt.
"Der Highender hört seine Komponenten, nicht Musik" - finde da ist einiges Wahre dran.
Dazu kommen dann irgendwelche grossartige AUFNAHMEN von spezialisierten Plattenlabeln - wobei die Musik oft langweilig und uninspieriert ist.

Ich höre sehr viel Musik in "schlechter" Klangqualität, Internetradio halt in 160 bis 192KB. Macht mir überhaupt nix, ich tanze sogar öfter dabei :). Weil die Musik halt sehr geil ist (für mich!!).
Byte.FM -> von Indie bis Dubstep, über Singer/Songwriter und alles Mögliche. Nahezu alle Sendungen mit redaktionellem Teil und Wortbeiträgen.
Sedi-at
Inventar
#2012 erstellt: 12. Jan 2013, 19:32

LaVeguero schrieb:
Gerade das Stereopanorama ist sehr abhängig von einer guten Hörposition. Ich sehe das so: Wenn jemand bereit ist, eine ordentliche Stange Geld in die Hand zu nehmen und in HiFi zu stecken, dann sollte man das auch zu Ende denken und entsprechend über die Hörumgebung nachdenken. Witzigerweise habe ich den Eindruck, dass gerade die, die viel investieren, extrem wenig über sowas nachdenken. Wobei das (zumindest hier im Forum) über die Jahre doch zunimmt. So langsam scheint der Groschen zu fallen.

Dass man auch ohne den ganzen "Bohei" von Musik berührt werden kann, ist unbestritten. Dann jedoch reicht mir z.B. meine Pianocraft locker...


Hallo LaVeeguero
Ganz so Unrecht hast Du ja nicht ,nur manche übertreiben es bis zum Abwinken ,was soll da an entspanntes Musikhören sein. Ich rede nicht von nebenbei Musik hören ,das was man auch ungewollt mithört.

@ Barni du hast mich überhaupt nicht verstanden,hier ging es um das man alles übertreiben kann.

@ Theo ,ich hoffe nicht das deine Freundin immer hinter Dir steht . um Musik zu hören.
Sedi-at
Inventar
#2013 erstellt: 12. Jan 2013, 19:49
Hallo xlupex
von xlupex :Der Highender hört seine Komponenten, nicht Musik" - finde da ist einiges Wahre dran.

Da sagst Du was ( Du hast mich verstanden ) ,ich kann nur sagen das viele Highender dieses Problem haben und wollen es nicht war haben.

Ich frage mich manchmal wo für das ganze Getue an statt zu geniesen ohne gewisse Zwänge und Auflagen zu machen. So teste ich auch meine Lautsprecher und wenn das sehrgut rüber kommt ,dann ist es für mich OK.

gruss Dieter
bobek
Hat sich gelöscht
#2014 erstellt: 12. Jan 2013, 20:15
Hi,
@xlupex: Schön hast Du alles auf den Punkt gebracht

@Dieter: Wenn ich Deine letzte Meldung lese, bekomme ich den Eindruck, Du hast gerade die zweite Whisky genossen
thewas
Hat sich gelöscht
#2015 erstellt: 12. Jan 2013, 20:23

bobek schrieb:
Hi,
@xlupex: Schön hast Du alles auf den Punkt gebracht

Kann ihm auch nur vollkommen zustimmen, Musik ist das Ziel und nicht Klang!
Trotzdem muss ich sagen dass die LS50 schon klasse sind, selten hat eine Saxophon Aufnahme so echt geklungen wie heute beim Händler.
Sedi-at
Inventar
#2016 erstellt: 12. Jan 2013, 20:27
Hallo bobek

Nee ,trinke kein Alk ,aber ein Cola habe ich neben den Computer stehen.

Ich habe heute Nachmittag Musik genossen ohne im Stereodreieck zu sitzen ,da saß meine Partnerin
So etwas nenne ich auch ein entspanntes Musikhören

gruss Dieter
bobek
Hat sich gelöscht
#2017 erstellt: 12. Jan 2013, 20:59
@Theo: Auch Zingali, MAD und Alesis reproduzieren Saxophon wunderbar
Es gibt sicher genug LS, die es auch so gut, wie LS 50, können
Wie viele LS "sollte" man testen, damit man endlich: "es ist genug" oder "es reicht" sagen könnte?
Ich bin so weit und deswegen lasse ich lieber meinen KEF-Händler in Ruhe.

@Dieter: Schaaaade ... ich genieße gerade ein "Altes Pflümli"- Gläschen
Es ist eine Spezialität aus Schwarzwald, die himmlisch schmeckt:angel

Dazu passt die CD von Stan Getz:

jpc.de

einfach ... wunderbar
Es sind die Aufnahmen von ... 1952 und auf dem Radio von xLupex würde die CD mit der Sicherheit wunderschön klingen
Grüße Adam
Salinas
Hat sich gelöscht
#2018 erstellt: 12. Jan 2013, 21:08

Sedi-at schrieb:


Ich habe heute Nachmittag Musik genossen ohne im Stereodreieck zu sitzen ,da saß meine Partnerin
So etwas nenne ich auch ein entspanntes Musikhören



entspanntes Musikhören funktioniert m.M. besonders gut, wenn die Partnerin gar nicht da oder in einem anderen Raum ist...
das ergibt sich schon allein aus den oft völlig unterschiedlichen Musikwelten, in denen sich die Geschlechter aufhalten und wo es nicht selten (zumindest aus persönlicher Sicht...) nur ne kleine gemeinsame Schnittmenge gibt...


[Beitrag von Salinas am 12. Jan 2013, 21:11 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2019 erstellt: 12. Jan 2013, 21:12
Hallo Adam

Man sollte nicht immer wechseln ,wenn man zufrieden ist und einfach wie Du Musik hören,.........fertig.
Innerlich suche ich immer was neues ,oder probier was aus ,weil man neugierig ist .
auf ein gutes Musik hören .

gruss Dieter
thewas
Hat sich gelöscht
#2020 erstellt: 12. Jan 2013, 21:17

bobek schrieb:
Wie viele LS "sollte" man testen, damit man endlich: "es ist genug" oder "es reicht" sagen könnte?
Ich bin so weit und deswegen lasse ich lieber meinen KEF-Händler in Ruhe.

Hallo Adam,
ich hätte es auch tuen sollen, habe aber leider auf die böse Stimme in mir gehört und jetzt habe ich den Mist, jetzt muss ich die ganze Zeit an das Saxophon und die LS50 denken...
Aber auch die kleinen 98€! Kenwood LS aus dem anderen Thread spielen wirklich nicht schlecht , morgen kommt mein Bericht.
Schöne Grüße,
Theo
Sedi-at
Inventar
#2021 erstellt: 12. Jan 2013, 21:24
Hallo Theo

Die böse Stimme war ich .

wünsche Dir alles gute und viel Spass dabei.
gruss Dieter
Dan_Seweri
Inventar
#2022 erstellt: 13. Jan 2013, 09:52

thewas schrieb:
Aber auch die kleinen 98€! Kenwood LS aus dem anderen Thread spielen wirklich nicht schlecht , morgen kommt mein Bericht

Schon faszinierend, dass die Kenwoods bei Amazon und eBay in nullkommanichts ausverkauft waren, nachdem sie hier als Tipp genannt wurden. Klingen sie denn wirklich gut?
Benares
Inventar
#2023 erstellt: 13. Jan 2013, 10:22
Kann man jemals komplett zufrieden sein mit den eigenen LS? Ja, man kann und sollte diesen Punkt auch irgendwann erreicht haben, aber das heißt noch lange nicht, dass dann auch das Interesse für andere Modelle erlischt. Ich persönlich genieße meine LS und bin auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf immer noch sehr zufrieden damit. Trotzdem halte ich mich gerne auf dem Laufenden und habe gerne einen Überblick über die Konkurrenz und den aktuellen Stand der Technik. Bisher habe ich bis zu der PReisklasse, in der meine LS liegen auch schon Einiges gehört, was anders oderähnlich klingt, aber nichts, das mir besser gefällt - und das gibt mir immer wieder ein gutes Gefühl.
bobek
Hat sich gelöscht
#2024 erstellt: 13. Jan 2013, 10:39
Schöne Haltung Benares.
Als ich in der Vergangenheit „bessere“ LS gefunden habe, habe ich sie dann meistens gleich gewechselt
Es war wie … Sucht. Diese Gewohnheit will ich endgültig beenden


Trotzdem halte ich mich gerne auf dem Laufenden und habe gerne einen Überblick über die Konkurrenz und den aktuellen Stand der Technik.


Das ist auch für mich das wichtige Argument um doch weiter am Ball zu bleiben
Deswegen lösche ich mein Konto das zweite Mal im Forum noch nicht.
Sedi-at
Inventar
#2025 erstellt: 13. Jan 2013, 11:40
Hallo

Für 98,- € das ist ja Taschengeldpreis und wenn die Box gut klingt ,dann ist sie für das Geld allemal das wert.
Das schöne ist daran ,das man ja nicht viel erwartet und wenn dann so etwas herauskommt ,dann ist es eine super Sache.

@ Benares so sehe ich das auch

@ Adam ,ich plane und baue zur Zeit eine Swans mit Magnetostaten . Es macht einfach auch Spass wieder was selber zu bauen.

gruss Dieter
Dan_Seweri
Inventar
#2026 erstellt: 13. Jan 2013, 12:40
Aus lauter Neugier habe ich mir einen Tripath 2021 Amp in Hongkong bestellt. Ebenso neugierig war ich auf die RFT BR 26. Davon habe ich mir bei eBay ein Exemplar zu vertretbarem Preis "geschossen". Über Weihnachten habe ich bei den BR 26 die Sicken erneuert und vernünftige Lautsprecher-Termimals eingebaut. Jetzt spielt die Combo aus T2021 und BR26 auf meinem Schreibtisch als PC-Soundsystem. Mit ca. 1 Meter Abstand zum Laustprecher ist es also ein echtes Nahfeld-Abhörszenarion.

Was kann ich über den Klang sagen? Ich finde ihn schlichtweg sehr gut! Die Mitten und Höhen lösen gut auf. Alles klingt sehr detailreich. Und auch im Bass klingen diese kleinen Lautsprecher "erwachsener" als ihr kleine Größe vermuten lässt. Insgesamt ist ein sehr feines und trotzdem rundes und harmonisches Klangbild.

Die renovierten RFT BR 26 haben mich jetzt inkl. Ersatzteile knapp 110 Euro gekostet. Jetzt überlege ich, ob ich noch die Kondensatoren auf der Frequenzweiche ersetzen soll. Allerdings zweifele ich, ob dies wirklich nötig ist. Klanglich fehlt mit den alten Kondensatoren eigentlich nichts.
m2catter
Hat sich gelöscht
#2027 erstellt: 13. Jan 2013, 13:53
Schoen guten Abend,

xlupex,
zu Deinem Beitrag 2011, da liegst Du wohl nicht daneben. Irgendwo jedoch ist das Verbessern doch auch ein Drang des Perfektionierens.....

Benares,
guter Ansatz. Ich freue mich auch immer wieder ueber meine Wahl, aber was kannste machen, andere Muetter haben auch schoene Toechter....

Adam,
schon wieder austreten? Warum, was gibt es noch schoeneres als sich mit uns auszutauschen? Ein Schelm der boeses dabei denkt. Austreten ist so was endgueltiges, it's like 6 foot under....
Ich freue mich auch immer wieder, wenn Mitglieder wie Du dann und wann eine Scheibe miteinbringen,
und dies hingebungsvoll. Das macht unseren Austausch noch schoener.

Unsere Hardware wird doch dann erst richtig spannend, wenn uns die Software absolut verzaubert.

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 13. Jan 2013, 14:04 bearbeitet]
bampa
Stammgast
#2028 erstellt: 13. Jan 2013, 14:30
Wollt hier auch mal nen stell dich ein geben.

Seit gestern besitze ich die LS50 bin umgestiegen von Infinity Alpha 50 und bin begeistert.
Hätte nicht gedacht das ich das so schmerzlos hin bekomme aber bin nach 2 Tagen Probe-hören überzeugt das es die richtige Entscheidung war.
Ich höre Blues, Rock, Punk, größtenteils auch mal Reggae oder Ska.
Jetzt muss ich erst mal schauen das ich mein altes Zeug loss werde und werd hier mal weiter lesen.
m2catter
Hat sich gelöscht
#2029 erstellt: 13. Jan 2013, 14:37
bampa,
herzlich willkommen.
Du hast sicherlich eine gute Wahl getroffen, viel Spass mit Deinen neuen Schaetzchen, und lass mal einen persoenlichen Hoerbericht einfliessen, ev. mit Bildern....
Liebe Gruesse Michael
mroemer1
Inventar
#2030 erstellt: 13. Jan 2013, 14:48

Kann man jemals komplett zufrieden sein mit den eigenen LS?


Gute Frage, für mich persönlich kann ich das nur mein "nein" beantworten.

Bis jetzt haben mir meine LS immer noch das entscheidende bisschen besser gefallen, als alles andere was ich mir so angehört habe bis etwa 3000.-UVP/Paar.

Trotzdem lassen meine LS durchaus noch ein paar Wünsche offfen, die ich mir doch gerne noch erfüllen würde, etwa Dinge wie etwas mehr Neutralität, Auflösung und ein paar Hz mehr Tiefgang.

Das dumme ist nur, das kann ich zwar alles bekommen, aber mal immer nur das eine oder andere bei LS X, selten auch mal alles zusammen bei LS Y, doch fehlen mir dann zuviele der durchaus geliebten Eigenschaften meines eigenen LS.

LS wie die KEF LS 50 und die MAD 1910 sind etwas ganz besonderes, nämlich klasse LS mit tollem Klang, doch können beide mir meine eigenen LS nicht ersetzen, wenn sie auch deutlich näher dran sein mögen als das meißte andere was ich an LS bis heute so gehört habe.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Jan 2013, 14:49 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#2031 erstellt: 13. Jan 2013, 15:03
So, hier mein erster schriftlicher Hifi-Bericht, diesmal zu den hier im Forum oft empfohlenen 100€ Paapreis Kenwood LS-K711 Kompaktlautsprechern.
http://www.hifi-foru...=2027&postID=131#131
Viel Spaß beim Lesen
Theo
Benares
Inventar
#2032 erstellt: 13. Jan 2013, 16:01

mroemer1 schrieb:

Bis jetzt haben mir meine LS immer noch das entscheidende bisschen besser gefallen, als alles andere was ich mir so angehört habe bis etwa 3000.-UVP/Paar.



Solange du das sagen kannst, hast du alles richtig gemacht. Klar wird es immer noch irgend eine Steigerungsmöglichkeit geben, aber wenn dafür drei oder viermal so hohe Ausgaben als für die eigenen, auch schon nicht ganz billigen LS, fällig werden, muss man auch irgendwann mal einen Schlussstrich ziehen. Bei mir persönlich hätte der erste LS, den ich noch etwas besser fand als meine 2800€-Event Opal knapp 5000€ gekostet. Da war dann meine Schmerzgrenze erreicht. Sollte ich noch einmal schwach werden bei LS, dann müssten sie mich im Vergleich mit meinen jetzigen völlig umhauen, und das ist in der Preisklasse bis 10.000€ derzeit nur sehr schwer vorstellbar.


@Theo: Bei den Kenwood scheint ja tatsächlich der etwas abgedroschene Begriff "Geheimtipp" zu passen. Das bringt mich wieder zu der Idee, die ich schon vor längerem mal hatte, dass unbekannte LS mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis einen eigenen Thread verdient hätten.
mroemer1
Inventar
#2033 erstellt: 13. Jan 2013, 16:15
@Benares

Da geht es mir doch recht ähnlich wie dir, meine aktuellen LS kosten UVP 2100.-€/Paar, der Strassenpreis liegt zur Zeit bei knapp 1500.-€.

Eine deutliche Performancesteigerung, oder gar ein "umhauen" konnte ich bis etwa 4000.-€/Paar/UVP, obwohl ich nur maximal 3000.-€/Paar ausgeben würde und da auch meinen Schwerpunkt gesetzt habe, absolut nicht finden und ich habe in den letzten 2 Jahren verdammt viel gehört, nahezu alles mögliche und auch unmögliche.

Mal schauen, einen, zumindest zur Zeit wohl letzten, Pfeil habe ich aber noch im Köcher, hoffe das ich in etwa 2-3 Wochen, wenn alles klappt, hier im Thread was dazu schreiben kann, da diese von mir anvisierten LS auch definitv hier in diesen Thread reingehören.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Jan 2013, 16:20 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2034 erstellt: 13. Jan 2013, 17:01
Hallo Benares/mroemer1

So ist das eben ,jeder hat sein Lautsprecher ausgesucht was einen gefällt,alles andere wäre ja Blödsinn .

Wichtig ist ja das Ihr Zufrieden seit ,


gruss dieter
bobek
Hat sich gelöscht
#2035 erstellt: 13. Jan 2013, 18:56
Hi,
Danke Michael für Deine freundliche, wie immer, Reaktion
Ich bleibe da, weil mir vor allem der Austausch mit Euch gut gefällt und
werde lernen mit mir selbst konsequent zu bleiben.

@Mroemer: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du ein paar über Deine Schätze „Klipsch Heresy“ berichten möchtest
Sie sind zwar ein bisschen höher als 40 cm, jedoch mit der Sicherheit sehr erwähnenswert.
Ich möchte sie gerne in München irgendwann anhören und vielleicht sogar etwas von der Firma „Zu Audio“.
„Zu Audio“ aus der USA bauen vermutlich nur Stand-LS, oder liege ich da falsch?
Grüße Adam
mroemer1
Inventar
#2036 erstellt: 13. Jan 2013, 22:28
Nein, von ZuAudio gibt es auch Kompakte, schau mal hier unter Products:

http://www.zuaudio.com/#products-loudspeaker.php

Von Ihren Standschwestern habe ich die eine oder andere auch schon selbst gehört, sie gehören aber genausowenig wie die Heresy in diesen Thread hier.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Jan 2013, 22:31 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#2037 erstellt: 14. Jan 2013, 18:13
Danke für den Link Mroemer1 und ich bewundere Deine Korrektheit.
Ich könnte mir vorstellen, dass Deine ev. Antwort auf meine Frage nicht nur mich interessieren würde
Heresy ist ein Horn- und ZuAudio ist ein Breitbänder ... schade...
xlupex
Inventar
#2038 erstellt: 14. Jan 2013, 19:50
Ich hätte mal ne kleinen OT-Frage...:
Gibt es eine Möglichkeit Musik von meinem Laptop per Funk (Wlan?) in meinen DAC zu bekommen?
Horus
Inventar
#2039 erstellt: 14. Jan 2013, 21:56
Hab keine Ahnung und du wirst bestimmt noch aussagekräftige Aussagen bekommen!
Ich könnte mir aber vorstellen, daß das mit einer Sqeezebox, wie sie bei mir rumsteht, zu machen ist. Per Wlan vom Laptop in die Sqeezebox, dann per Lan in den Dac/Anlage.
xlupex
Inventar
#2040 erstellt: 14. Jan 2013, 22:23
Ach so, mir ist wichtig, dass ich weiterhin mit Foobar abspielen kann!
Horus
Inventar
#2041 erstellt: 14. Jan 2013, 22:58
Ja gut, wenn ich das richtig verstehe, brauchst du ja irgendetwas zwischen deinem Laptop, aus dem du wlan-mäßig raus willst und deinem Dac/Anlage, oder? D.h. irgendein Gerät, Adapter, Konverter, Sqeezebox, wie auch immer! Unabhängig davon, ob du nun mit Foobar oder irgendwas anderem abspielst! Oder sehe ich das falsch?
LaVeguero
Inventar
#2042 erstellt: 14. Jan 2013, 23:44
Hi,

die Airport Express kann das, mit Foobar wird es da aber vermutlich eng. Ich habe solche Teile aber auch schon von AVM gesehen, ich weiß aber nicht, ob die was taugen: http://www.amazon.de...id=1358203410&sr=8-2


[Beitrag von LaVeguero am 14. Jan 2013, 23:45 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2043 erstellt: 15. Jan 2013, 00:22
[quote="thewas"]
So, hier mein erster schriftlicher Hifi-Bericht, diesmal zu den hier im Forum oft empfohlenen 100€ Paapreis Kenwood LS-K711 Kompaktlautsprechern.
[url=http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=100&thread=2027&postID=131#131]http://www.hifi-foru...=2027&postID=131#131[/url]


Hi Theo,
merci fuer den link und ausfuehrlichen Bericht.
Bei uns wird das auch gerne diskuiert, lofi vs hifi. Wieviel Geld muss man in die Hand nehmen, damit es richtig gut klingt, bezw. mit wie wenig Geld bekommt man schon was vernuenftiges hin? (oh Gott, glaube mein deutsch verlaesst mich gerade...).

Hallo zusammen,
haben gestern Abend die Usher S-520 gegen Sonics Anima gehoert, Kette Pio A6, P6 und Clearaudio Emotion, Dynavox phono pre.
Alben/CD's waren von Muse, Tote Hosen, Guns&Roses, Metallica, Bob Marley und Good Charlotte.
Das haette ich nicht gedacht, die Anima hat mit der Usher den Boden gewischt, sie war deutlich ausgewogener, fein klingender, die tiefen Noten waren differenzierter wahrzunehmen, die Stimme(n) klarer, und ein Piano hatte auch einen Koerper und einen richtig klingenden Nachhall. Dazu kam eine breite wie auch tiefere Buehne, sprich deutlich raeumlicher. Ausserdem nervte die Anima nicht, das kann bei der Usher dann und wann vorkommen, da kommen Stimmen ein wenig gepresst (Album's abhaengig). Insgesamt klingt aber auch die Anima manchmal einen Tick zu hell.
However, die Animas hatte mal einen retail Preis von ueber 2k, die Usher liegen bei knapp 400 Euros. Relativieren muss man, da es die Animas nur noch als Direktverkauf ueber ebay gibt, und der Preis jetzt bei 1150 Euro das Paar liegt.

Fairer Vergleich? Vielleicht nicht, aber wen kuemmert's, Spass hat es gemacht. Interessant waere ein Vergleich zwischen der Anima und der LS50, da wuerden manche sicherlich staunen....

Auf sich alleine gestellt jedoch macht die Usher schon ganz schoen Musik, auch in der Feinaufloesung halte ich sie ihren Mitbewerbern in der gleichen Preisklasse ueberlegen (zumindest bei denen, die ich kenne), und im Bass ist sie fuellig genug, trotz ihrer MM Masse.

Liebe Gruesse Michael

P.S.: Usher AUS hat nun die weissen 520 mit den schlechten cutouts gegen ein schwarzes Paaerchen getauscht, deutlich besser verarbeitet, doch auch nicht ganz perfekt... matter resolved!


[Beitrag von m2catter am 15. Jan 2013, 08:01 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#2044 erstellt: 15. Jan 2013, 09:27

m2catter schrieb:
However, die Animas hatte mal einen retail Preis von ueber 2k, die Usher liegen bei knapp 400 Euros. Relativieren muss man, da es die Animas nur noch als Direktverkauf ueber ebay gibt, und der Preis jetzt bei 1150 Euro das Paar liegt.

Und da wird immer noch sehr gut dran verdient, da sieht man wieder mal wie niedrig überhaupt die echten Material- und Entwicklungskosten im Highend Bereich sind.
Freut mich dass dein Usher Problem einigermaßen behoben wurde.
Schöne Größe,
Theo


[Beitrag von thewas am 15. Jan 2013, 09:28 bearbeitet]
frobo1
Neuling
#2045 erstellt: 15. Jan 2013, 09:37
Hallo,

ich liebäugle mit der Kef R 300.

Hat hier jemand praktische Erfahrung mit den Lautsprechern?

Vielen Dank im Vorraus
bampa
Stammgast
#2046 erstellt: 15. Jan 2013, 09:39
Soltest Du unbedingt probe hören,

ich hab probe gehört und empfand die wesentlich biliigeren von Dali oder Phonar besser.
Geholt habe ich mir dann aber LS50 die fand ich am besten.
Die 300er waren mir zu dumpf.

Also probe hören!!
frobo1
Neuling
#2047 erstellt: 15. Jan 2013, 09:45
Angehört habe ich Sie mir schon einmal und fand sie auf positive weise recht unspektakulär mit einem gutem Bassfundament.

Eine Kex XQ 20 Klang zwar im Vergleich etwas frischer aber würde mir wohl auf Dauer zu anstrengend.
bampa
Stammgast
#2048 erstellt: 15. Jan 2013, 09:51
Würde Dir den Tipp geben durch die Läden zu fahren und einfach mal probe hören, das ist echt interessant was es da für unterschiede gibt und nehm deine CD's mit.
Schieß dich erst mal nicht ein auf den einen LS.
Die die Dir persönlich nachher am besten gefällt solltest du nehmen.
Da gibt es halt unterschiede.
Dumpfer, klarer, detailfreudig, zu wenig bass usw. da entscheiden so viele faktoren.
Dir muss es einfach gefallen, und nicht in die Zeitungen schauen bestenlisten usw. das bringt es mmn. nicht.
thewas
Hat sich gelöscht
#2049 erstellt: 15. Jan 2013, 09:52
Man muss beim Probehören aufpassen weil man tendiert LS auszuwählen die erst mal heller und spektakulärer klingen aber auf die Dauer nerven und ermüden. Am besten mit eigener Lieblingsmusik lange und noch besser bei sich zu Hause testen. Die aktuellen KEFs sind dunkler und langzeittauglicher abgestimmt.
Schöne Grüße,
Theo
frobo1
Neuling
#2050 erstellt: 15. Jan 2013, 09:55
Danke für die Tipps.
Ich muss noch etwas sparen und dann wollte ich mir die Kef nach Hause bestellen.
Dann kann ich ja 2 Wochen in Ruhe testen und sollten Sie doch nicht so gut passen habe ich ja die Möglichkeit Sie wieder zurückzuschicken.
muggelmuggel
Stammgast
#2051 erstellt: 15. Jan 2013, 10:40
Ein schönes Hallo hier im U40 Monitorclub,
ich konnte einigermaßen preiswert(-Wert sind sie es wohl immer, nach einigen Berichten hier ) die kleinen und hoffentlich für mich feinen Kef LS 50 kaufen.
Kommen so gegen Ende der Woche.
Ja, Blindkauf..was solls.
Bei mir sind LS 50 als Monitoralternative zu meinen Klipsch RF 7 gedacht.
Ich besitze auch noch ein Pärchen Triangle Comete, allerdings eine ältere Version, noch mit Breitbändern und Superhochtöner. Gegen diese werden sich die kleinen dann behaupten müssen.
Ebenfalls bin ich mal gespannt, ob die LS 50 vielleicht nicht doch mir einer Röhre harmonieren.
Bin mal sehr gespannt was da kommt!!


[Beitrag von muggelmuggel am 15. Jan 2013, 10:41 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#2052 erstellt: 15. Jan 2013, 19:03
Hallo!
Danke, ja, sowohl der Airport Exress als auch der Fritzbox Repeater können das was ich will.
Ich würde vermutlich den Repeater vorziehen, denn der kann auch noch per UKW-Sender mein Röhrenradio in der Küche füttern
Dazu muss er wohl allerdings etwas gepimpt werden, sprich ne grössere Antenne spendiert bekommen.
Dumm nur, dass der Repeater das Wlansignal in meiner Wohnung verstärkt, was eigentlich gar nicht nötig ist, bzw. mir gar nicht behagt...

Von anderer Seite wurde ich noch auf die Möglichkeit zum Dual-PC Betrieb hingewiesen mit der Software JPlay hingewiesen, die nachgewiesenermaßen audiophil sein soll!

So, und zum Thema Minimon: In den nächsten 2 Monaten werde ich wohl endlich dazu kommen aus meiner Sahra (mit Tangband Breitbänder) ne Standbox zu bauen, mit Transmissionlinebass (super, gefällt mir besser als BR) und ohne jegliche elektonischen Korrekturglieder. Also Chassis direkt an Amp.
Schöne Sache wie ich finde!!
Und, aufgrund der sehr breiten Schallwand, tendentiell ein Flächenstrahler
http://oaudio.de/Lau...-5-Bausatz::591.html
keramikfuzzi
Inventar
#2053 erstellt: 15. Jan 2013, 20:19
@Theo,

Vielen Dank für Deinen interessanten Hörbericht. Hier können wir erkennen, wie nah die Qualitäten bei gewissen Produkten mittlerweile zusammengerückt sind. Hier im Forum liest man(n) schon einige Berichte über überraschen gute Preiswert Boxen. Da gibt es auch so ein Denon Böxchen, weiss die Typbezeichnung gar nicht mehr, das einen User dazu bewogen hat den Besitz seiner Cabasse Minorca zu überdenken. Zwischen den Paaren klaffte eine Lücke von ein paar Hundertern.

@ Michael,


Hast Du eigentlich noch eine " echte " Anima, oder ist die aus den neueren Directfidelity Zeiten ?




Gruß von Martin
Barnie@work
Inventar
#2054 erstellt: 15. Jan 2013, 21:04

m2catter schrieb:

Interessant waere ein Vergleich zwischen der Anima und der LS50, da wuerden manche sicherlich staunen....

Ich denke dieser Vergleich würde ähnlich ausfallen wie mein Vergleich mit der Argenta...
thewas
Hat sich gelöscht
#2055 erstellt: 15. Jan 2013, 22:14

keramikfuzzi schrieb:
@Theo,
Vielen Dank für Deinen interessanten Hörbericht. Hier können wir erkennen, wie nah die Qualitäten bei gewissen Produkten mittlerweile zusammengerückt sind. Hier im Forum liest man(n) schon einige Berichte über überraschen gute Preiswert Boxen. Da gibt es auch so ein Denon Böxchen, weiss die Typbezeichnung gar nicht mehr, das einen User dazu bewogen hat den Besitz seiner Cabasse Minorca zu überdenken. Zwischen den Paaren klaffte eine Lücke von ein paar Hundertern.

Freut mich dass er die gefällt. Den Kenwood Tipp habe ich von den gleichen User der früher die kleine Denons seiner Minorca vorgezogen hatte aber inzwischen die Kenwood sogar noch besser findet! Ja, die klanglichen Unterschiede sind bei weitem nicht so groß wie die preislichen, haben wir ja auch bei Bobeks Alesis gesehen.
Schöne Grüße,
Theo
m2catter
Hat sich gelöscht
#2056 erstellt: 15. Jan 2013, 23:09
Hallo Martin,
wenn man das nur mal wuesste. Fakt ist, ueber directfidelity erworben, aber schon lange her, mit einer sehr niedrigen Seriennummer. Alles was bleibt, sind Vergleiche, bis jetzt zieht sich die kleine Anima noch ganz betraechtlich aus der Schlinge, perfect ist sie allerdings nicht, andere jedoch auch nicht.
Manchmal hauen sie diese Dinger auch raus, mit Startpreis ab 1 Euro, in dem Fall liegen diese im erzielten Preis zwischen 5 und 6 Hundert, und dies sind sie allemal wert.
Ich denke in der Feinstaufloesung, Unverfaerbtheit und speed gehoeren sie nach wie vor zum Besten.....
Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 15. Jan 2013, 23:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLoveXXlove
  • Gesamtzahl an Themen1.558.206
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.508