HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)+A -A |
||||
Autor |
| |||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#1501
erstellt: 04. Nov 2016, |||
YPAO Volume kann man bei jedem Yamaha-AVR (der die Funktion hat) in jeder Betriebsart zuschalten. Meines Wissens nach gibt es nur 2 Ausnahmen: 1) PureDirect 2) Dolby Atmos und DTS:X (da geht es nur mit dem 3060). |
||||
MacFreibier
Stammgast |
16:24
![]() |
#1502
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Ah...das wusste ich nicht (da ich immer ausreichend laut höre). Danke für die Info bezüglich YPAO Volume. |
||||
|
||||
Passat
Inventar |
16:41
![]() |
#1503
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Noch etwas: YPAO-Volume funktioniert grundsätzlich erst, wenn man YPAO einmal hat einmessen lassen. Das gilt auch für den 3060. Grüße Roman |
||||
D.Smith
Inventar |
19:34
![]() |
#1504
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Das ist jetzt von Film zu Film verschieden! Zb. Herzen der See in D.Atmos Deutsch klingt nativ(in meinen Räumlichkeiten) nicht so gut, wie "On Top" mit dem Adventure DSP. Dafür klingen Madmax oder Conjuring II nativ sehr gut. Ich habe meißtens(oder am meißten) das Adventure Dsp laufen, weil bei diesem die Stimmen gut über den Center rübergebracht werden. Neural:X oder der DSU liefen bei mir ein weniger gutes Resultat ab, als die eigenen DSP´s von Yamaha. Ich könnte sogar darauf verzichten! [Beitrag von D.Smith am 04. Nov 2016, 19:35 bearbeitet] |
||||
MacFreibier
Stammgast |
21:51
![]() |
#1505
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Stimmt es, dass die beiden Upmixer (DSU und DTS Neural:X) den unteren Lautsprecher-Layer unangetastet lassen und tatsächlich nur auf die oberen Lautsprecher wirken? Oder wird auch die untere Ebene verändert? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:07
![]() |
#1506
erstellt: 04. Nov 2016, |||
du kannst DSU oder Neural-X doch z.B. auch auf ein Stereo Signal anwenden und dann kommen auch Töne aus den Surround LS oder dem Center. Das sollte eindeutig "beweisen", dass auch die unteren Kanäle "angefasst" werden. |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#1507
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Natürlich wird auch die untere Ebene verändert. Mit DSU / Neural:X werden bestimmte Toninformationen aus einer DD oder DTS Tonspur ganz oder teilweise auf die obere Ebene verschoben. Auf der unteren Ebene sind sie dann entsprechend weg oder leiser, sonst würde ja die Ortung von oben nicht richtig funktionieren. [Beitrag von steelydan1 am 04. Nov 2016, 22:19 bearbeitet] |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
23:38
![]() |
#1508
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Flasch, Schrott ist höchstens dein nichts sagender Beitrag! |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
23:43
![]() |
#1509
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Bitte noch einmal oben lesen. Ich habe etwas anderes geschrieben. Möchte was das betrifft gar nicht wissen, was Steely so alles manchmal (nicht) versteht. Leider ist es im Leben nicht so sehr wichtig, was A sagt, sondern B versteht. |
||||
fplgoe
Inventar |
08:35
![]() |
#1510
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Du kannst auch nicht damit umgehen, wenn Du mal Gegenwind bekommst, oder? Aber wie man in den Wald ruft...und so weiter... |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
10:24
![]() |
#1511
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Ich rufe nicht in den Wald, ich habe den 3060er in Gebrauch und einen Teil davon beurteilt. Und wenn ich schreibe, dass Atmos ohne Optionen schrottig klingt, vorausgesetzt man nutzt überhaupt die Optionen, dann stimmt das. Ich schrieb schon einmal, dass die Leute, die Bass, Höhen, Sub-Einstellungen und die Enhaner nicht verwenden, das nicht merken werden. Aber eben, wenn man diese Optionen benutzt, kling Atmos und DTS:X mit oder ohne die Speicherung der Klangoptionen, wie Tag und Nacht. Kein Bass, keine Höhen, zuviel Sub ohne mittlerem Bass, wenig Dynamik usw. Usw. Das ist schlicht und einfach eine Beurteilung eines bestimmten Bereichs des 3060er, aber kein Angriff gegen eine Person, wie das Steely immer wieder bei mir macht. Und ich lasse mich hier nicht immer wieder von Steely beleidigen. Das hat nichts mit Wald hinein rufen zu tun. Und nochmals, ich benutze den 3060er und zwar sehr ausgiebig! Und es kann niemand mitreden, der den 3060er nicht hat. Theorien sind etwas ganz anderes als Erfahrungen. [Beitrag von Junger_Schwede am 05. Nov 2016, 10:25 bearbeitet] |
||||
MacFreibier
Stammgast |
11:24
![]() |
#1512
erstellt: 05. Nov 2016, |||
@Junger_Schwede: Ich respektiere Deine Meinung in Deiner Umgebung und glaube Dir das auch, würde das aber nicht als allgemeingültig ansehen. Ich komme bei mir zum Beispiel mit meinem 3060 zu einem völlig anderen Ergebnis. |
||||
fplgoe
Inventar |
11:46
![]() |
#1513
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Und ich bin da voll bei Dir, dass YPAO-Volume absolut genial arbeitet und den Klang deutlich verbessert. Bei unteren Lautstärken macht das sehr viel aus. Ist man aber bei größeren Lautstärken, macht es Prinzip bedingt nichts mehr aus. Und -ich zumindest- höre Filme in Atmos (oder per DSU/Neural:x aufgepeppt) nie in Zimmerlautstärke. Nur dass der Klang ohne YPAO-Volume (Deine Formulierung) 'schrottig' klingt und deshalb alles in Yamahas Produktpalette südlich des 3060ers quasi untauglich ist, finde ich etwas überzogen. Auch vor der Kaufentscheidung in der xx60er Serie würde ich -nur für diese mögliche Option- sicher keine 700€ Aufpreis zahlen (ich habe den 2050er im Einsatz) weil ich an den restlichen Features kein Bedarf habe. YPAO-Volume ist super, aber auch nichts, ohne dass ich absolut nicht leben könnte. [Beitrag von fplgoe am 05. Nov 2016, 11:48 bearbeitet] |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#1514
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Nein, das kann der Schwede nicht. Sobald man seinen Dünnpfiff nicht unkommentiert stehen lässt bekommt er Schnappatmumg und zittrige Finger. Naja, so ein HB-Männchen lockert einen trockenen, technisch geprägten Gerätethread immerhin ein wenig auf. Ansonsten einfach im Glauben lassen: Der RX-A3060 ist der einzig wahre Messias unter den AVR, alles andere ist Schrott. [Beitrag von steelydan1 am 05. Nov 2016, 11:52 bearbeitet] |
||||
redcliff
Stammgast |
14:45
![]() |
#1515
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Top Hinweis, Danke deshalb, u. ich habe mich wirklich gewundert warum da nicht "mehr" ist bzw. kommt. nutze eigendlich nur eine Harmony und / oder die App. Hat es da echt keine andere Möglichkeit als die orig. Fernbedienung? |
||||
std67
Inventar |
14:56
![]() |
#1516
erstellt: 05. Nov 2016, |||
du kannst doch SurroundDecode auch mit der Harmoy urschalten Außerdem gibt es eine IR-Codeliste hier mehrfach im Forum erlinkt, die die Decoder enthält, incl DSU. Nur Neural:X geht wohl nicht |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
17:05
![]() |
#1517
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Bist wirklich nicht einmal fähig meine Posts richtig zu lesen. Wenn du das, was du oben schreibst, verstanden hast, und das hatte ich bereits vermutet, sind mir deine bescheuerte Reaktionen klar. ![]() [Beitrag von Junger_Schwede am 05. Nov 2016, 17:07 bearbeitet] |
||||
Fernseeher
Stammgast |
19:26
![]() |
#1518
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Hi, könnten wir wieder zum technischen wechseln. Ich benötige noch eine Lösung. Ich habe noch einen alten Videorecorder und einen alten DVD-Writer. Beides kann ich am A3060 via Component Video anschliessen. Nun möchte ich natürlich meine alten privaten Videos auf den DVD - Writer überspielen. Ist das mit dem A3060 möglich, oder muss ich die beiden Geräte direkt anstecken?? |
||||
std67
Inventar |
19:37
![]() |
#1519
erstellt: 05. Nov 2016, |||
na wenn du sie per Component anschließen knnst dann mach das doch. Wo ist das Problem bzw die Frage? Allerdings kannst du dann wärend einer Überspielung den AVR nicht anderweitig nutze |
||||
Fernseeher
Stammgast |
20:06
![]() |
#1520
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Das Problem ist, wie schalte ich den A3060 so, dass das Signal vom Video zum Writer geht. Gibt es da einen Umschalter? Da bin ich etwas doof ![]() - Da fällt mir noch ein, ist es hörbar, wenn ich die Boxen als Bi-Amp anschließe, oder fält das nicht sonderlich auf?? [Beitrag von Fernseeher am 05. Nov 2016, 20:22 bearbeitet] |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
22:17
![]() |
#1521
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Das solltest du folgendermaßen verkabeln: Videorecorder Out -> DVD-Recorder In / DVD-Recorder Out -> AVR -> TV Und dann musst du nachsehen ob der DVD-Recoder eine Monitorfunktion besitzt, also beim Aufzeichen Bild und Ton gleichzeitig ausgibt. |
||||
fplgoe
Inventar |
13:20
![]() |
#1522
erstellt: 07. Nov 2016, |||
|
||||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
16:58
![]() |
#1523
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Ausprobieren, manche hören Unterschiede, manche nicht, egal ob positiv oder negativ. |
||||
UwB
Stammgast |
20:32
![]() |
#1524
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Hallo zusammen, an meinem 3060 ist mir aufgefallen, da wo der Aufkleber auf der Frontklappe war, sieht man einen Abdruck. Ist mir erst jetzt bei Kunstlicht aufgefallen. ( ich mache den halt gerne ab und Klebe den innen wieder an ) Glasreiniger versagt hier völlig. Jemand eine Idee? An meinem alten 2040 war zwar auch dieser Aufkleber, der hat aber keinen Abdruck hinterlassen. Gruss Uwe [Beitrag von UwB am 07. Nov 2016, 20:32 bearbeitet] |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
20:46
![]() |
#1525
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Meine Wahl wäre Waschbenzin und ein weiches Tuch. Wie immer bei solchen Tips auf eigenes Risiko. Oder nicht so oft hinleuchten und hinsehen. |
||||
QE.2
Inventar |
20:50
![]() |
#1526
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Nee, besser und schonender ist Öl. Einfach hauchdünn mit einem Lappen auftragen und etwas wirken lassen. Dann kann man die Rückstände wegwischen. [Beitrag von QE.2 am 07. Nov 2016, 20:51 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
20:53
![]() |
#1527
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Wenn es sich um Kleber handelt, bekommt man das am besten mit Orangenöl (ist auch in den Etikettenlösern enthalten) oder mit Aceton bzw. der im Haushalt gebräuchlichen Version davon, dem Nagellackentferner, ab. Vorsicht: Orangenöl wie auch Aceton sind ungefährlich für Metall, lösen aber Kunststoffe (insbesondere Makrolon, also z.B. die Displayscheibe) an, also auch hier gilt, an unauffälliger Stelle testen und sparsam, also nur einen Tropfen auf ein Tuch und vorsichtig über die Klebestelle gehen, hinterher mit Spiritus/Alkohol wieder komplett abwischen. [Beitrag von fplgoe am 07. Nov 2016, 20:54 bearbeitet] |
||||
UwB
Stammgast |
21:20
![]() |
#1528
erstellt: 07. Nov 2016, |||
Es ist wäg ![]() Öl machte es zwar unsichtbar aber nach paar Minuten wurde der Abdruck wieder sichtbar. Aceton auf Baumwolltuch und damit ging es dann nach bisserl reiben weg. Wenn "Man" erstmal von so Kleinigkeiten weiss, macht es einen Irre wie ein Kratzer an der Rückwand der Lautsprecher. "Man" sieht ihn nicht aber weiss das er da ist. ![]() Dangö & Gruss Uwe [Beitrag von UwB am 07. Nov 2016, 22:07 bearbeitet] |
||||
brause
Inventar |
22:12
![]() |
#1529
erstellt: 08. Nov 2016, |||
Moin,... hätte noch den Tipp gehabt --> Die Klappe vorsichtig mit 'nem Kantholz abkloppen ![]() bin wohl leider zu spät mit dem Tipp ![]()
Danke ![]() [Beitrag von brause am 08. Nov 2016, 22:15 bearbeitet] |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
22:15
![]() |
#1530
erstellt: 08. Nov 2016, |||
Hehe, Pappnase! ![]() [Beitrag von Junger_Schwede am 08. Nov 2016, 22:16 bearbeitet] |
||||
D.Smith
Inventar |
22:59
![]() |
#1531
erstellt: 08. Nov 2016, |||
Für Kleberreste immer Isopropnaol. Aceton ist nicht so gut. Habe mal bei einem Panasonic Bluray Player versucht, die Kleberreste zu entfernen und der hat das Plastik vom Deckel angeweicht.Sehr unschön! Bei Metall wird es wohl gehen, Mit Isopropanol bekommt man auch Grabbelfingerabdrücke 1A entfernt! |
||||
UwB
Stammgast |
23:26
![]() |
#1532
erstellt: 08. Nov 2016, |||
Hi, mit dem Aceton hatte es gut geklappt. War auch übervorsichtig wegen dem Plaste am Display. Da ich erst kürzlich die Edelstahl-front des Geschirrspülers etwas ruiniert hatte, dachte ich.. frag besser. ![]() Mir ist aufgefallen das Dialog Lift bei dem Neural x Upmixer nicht funktioniert ? Gruss Uwe |
||||
D.Smith
Inventar |
23:55
![]() |
#1533
erstellt: 08. Nov 2016, |||
Ja geht wohl noch nicht! |
||||
#Belgarion#
Inventar |
08:50
![]() |
#1534
erstellt: 09. Nov 2016, |||
DialogLift ist eine Funktion der Yamaha-DSPs und funktioniert daher nur mit aktiviertem Yamaha-DSP-Programm. |
||||
King_Louie
Neuling |
14:28
![]() |
#1535
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Hallo, ich möchte einen Ibeam an den RX-A3060 anschließen. Ein Subwoofer ist bereits vorhanden. Wie gehe ich am besten bzgl. der Einmessung vor? MfG King Louie |
||||
fplgoe
Inventar |
14:53
![]() |
#1536
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Ich wüsste jetzt nicht, warum man das einmessen müsste... Die Phasenlage ist bei solchen Geräten relativ gleichgültig. Also einfach parallel an den LFE-Out anklemmen... |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#1537
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Wie willst du den Ibeam anschliessen? Mit einem externen Verstärker oder an eine Zone des AVR? |
||||
King_Louie
Neuling |
15:33
![]() |
#1538
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Danke für die Antworten. Mich interessiert, wie YPAO darauf reagiert bzw. ob die anderen Lautsprechereinstellungen dann geändert werden. Der Anschluß erfolgt über einen zusätzlichen Verstärker. MfG King Louie |
||||
fplgoe
Inventar |
15:42
![]() |
#1539
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Du darfst den Ibeam natürlich nicht während der Einmessung betreiben, denn das würde natürlich das Signal verfälschen. Was Du nachträglich aber zusätzlich an den LFE-Out anklemmst, bekommt der Verstärker ja prinzipiell nicht mit. Ein Problem wäre nur, wenn der Eingang des Ibeam-Verstärker ist so niederohmig ist, dass er das Signal -welches parallel den Subwoofer antreibt- bedämpft. [Beitrag von fplgoe am 09. Nov 2016, 15:44 bearbeitet] |
||||
King_Louie
Neuling |
15:48
![]() |
#1540
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Okay, dann nehme ich also erst die Einmessung vor und klemme danach erst den Ibeam an. |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#1541
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Richtig. Dazu benutzt du am Besten den zweiten Subwoofer-Ausgang am RX-A3060. Dann kannst du im manuellen Setup-Menü den Ausgangspegel auf den maximalen Wert (+10dB) stellen, damit der nachgeschaltete Verstärker ein ausreichend starkes Eingangsignal erhält. |
||||
ncomr
Stammgast |
22:47
![]() |
#1542
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Hallo, zumal mir der thread nun zu lang ist, um soetwas zu suchen, wollte ich fragen, ob der a860 oder a1060 gute Ersatzlösungen für einen tx-nr809 (ggf. auch rz810 zum Vergleich?) sind. Der Händler meinte, es gäbe nichts besseres in stereo, mich reizt eher das musiccast. |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#1543
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Kaufberatung für AVR findet nicht hier statt, sondern im passenden Unterforum -> ![]() |
||||
bigscreenfan
Inventar |
19:57
![]() |
#1544
erstellt: 16. Nov 2016, |||
Mal in den Raum gefragt: kann es sein das ypao Probleme beim einmessen von Dipol Lautsprecher hat? Irgendwie scheinen die das yamaha System zu irritieren. Meine linke surroundbox wird obwohl nur einen Meter vom messmikro entfernt immer mit ca. 2 Meter Abstand eingemessen. |
||||
fplgoe
Inventar |
20:03
![]() |
#1545
erstellt: 16. Nov 2016, |||
Ich verwende im Surroundbereich 4 Dipole von Wharfedale, da gab es keine Probleme. Hast Du die Lautsprecher korrekt montiert? Ich denke da z.B. an die Mindestabstände zur Seite/nach hinten (je nach Setup). Das könnten nämlich entsprechende Reflexionen sein. Oder einen Lautsprecher vielleicht verpolt? Wenn alle Lautsprecher gleich (etwas zu weit/nah) erkannt werden, ist das gleichgültig, weil die absolute Entfernung keine Auswirkung hat. Wohl aber die relative der Lautsprecher zueinander, das hört sich nach einem Problem an. [Beitrag von fplgoe am 16. Nov 2016, 20:05 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:17
![]() |
#1546
erstellt: 16. Nov 2016, |||
wenn Dipol-LS und ihre Aufstellung so funktionieren wie sie eigentlich gedacht sind, dann darf per Definition der ermittelte Abstand nicht mit dem "realen" übereinstimmen! Dipole sollen ein "diffuses Schallfeld" erzeugen! Erreicht wird das, indem zwei Chassis gegeneinander verpolt angesteuert werden. Der direkte Schall löscht sich dabei (theoretisch) aus und es bleibt nur der Anteil über der von der Wand (an der der Dipol-LS auf eine möglichst großen freien Fläche montiert ist) reflektiert wird, weil er sich aufgrund der unterschiedlichen Weglängen nicht mehr auslöscht. Aber natürlich hat dieser reflektierte Anteil einen Umweg genommen und die Entfernung wird anders erkannt als sie tatsächlich ist. Sollte die Entfernung "richtig" ermittelt werden bedeutet das nur eins: der Dipol funktioniert akustisch nicht als Dipol ![]() |
||||
bigscreenfan
Inventar |
20:19
![]() |
#1547
erstellt: 16. Nov 2016, |||
Hi, verpolt ist nichts, war das erste was ich gecheckt habe, kann ja nach einer neuverkabelung schon mal passieren ![]() Die Position der Lautsprecher ist seit 8 Jahren die selbe und der 2060 der 3. AV receiver den ich daran betreibe. Der direkte Vorgänger war ein marantz 6007 und dessen audyssey hat das damals alles korrekt erkannt. Das merkwürdige daran ist, dass er den rechten Surround Lautsprecher ziemlich exakt ermittelt. Ist jetzt aber kein Beinbruch, dann muss eben der gute alte Zollstock herhalten. Aber vielen Dank für die Rückmeldung. @Mickey mouse : dann wäre es richtig das Ergebniss vom yamaha zu übernehmen und nicht manuell zu korrigieren? [Beitrag von bigscreenfan am 16. Nov 2016, 20:22 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:27
![]() |
#1548
erstellt: 16. Nov 2016, |||
das hast du völlig falsch verstanden! "Innerhalb" des Dipols sind zwei Chassis gegeneinander verpolt angeschlossen verbaut, das ist die Definition eines Dipols! und es gibt eine "reale" Entfernung (das was du mit dem Zollstock misst) und es gibt eine "akustische" Entfernung, das ist das was der AVR misst! Der AVR sendet einen Ton aus uns misst die Dauer bis der beim Mikro ankommt. DAS ist was zählt, völlig egal wie weit der LS weg steht! Wenn die Entfernung zu einem LS "falsch" eingemessen wird, dann würde ich immer so vorgehen: a) mit großem Abstand die beste (aber auch aufwendigste) Lösung ist zu ermitteln warum der AVR das "falsch" erkennt. Es ist eigentlich immer die Raum Akustik. Bei Dipolen ist es eben besonders schwer. b) man nimmt Testsignale und verifiziert das akustisch c) man lässt es einfach so... d) aus meiner Sicht die dümmste Methode ist es, den Zollstock zu nehmen und das einfach anzupassen ohne zu wissen warum es falsch war. Edit: der 2060 mittelt bei einer Mehrpunkt Messung die Entfernung über alle Positionen! Hast du an mehreren Punkten gemessen? Wenn ja, wie waren die verteilt? Falls nein, dann mache das mal! 4...5 Punkte sollten reichen, aber wähle die alle sehr eng um den eigentlichen Hörplatz (bei 1m Abstand zum LS würde ich einen Radius von weniger als 30cm nehmen). [Beitrag von Mickey_Mouse am 16. Nov 2016, 20:30 bearbeitet] |
||||
bigscreenfan
Inventar |
20:50
![]() |
#1549
erstellt: 16. Nov 2016, |||
Hi! Es War eine mehrpunktmessung, aber vielleicht waren die punkte tatsächlich etwas zu weit auseinander. Werde mich am WE nochmal hinsetzen und alles wiederholen. Vielen Dank für die Tips! |
||||
fplgoe
Inventar |
16:05
![]() |
#1550
erstellt: 17. Nov 2016, |||
Bei meinen 4 Wharfedales haben das MultEQ des Onkyo 1008ers, das XT32 des (Leih-) Denon4000ers und auch der gegenwärtige Yamaha 2050 alle 4 Lautsprecher korrekt vom Abstand eingemessen. Egal wie das läuft, es muss irgendwie funktionieren. Ansonsten muss Wharfedale die Konstruktion seiner Lautsprecher überdenken... und ich sage das bestimmt keinem Hersteller, der -ich glaube- seit knapp einem Jahrhundert in dieser Branche ist... ![]() Außerdem ist Theorie nicht Praxis, eine perfekte Auslöschung wird nicht funktionieren, damit 'hört' das Mikro den Lautsprecher und kann -Dipol hin oder her- den ankommenden Schall 'vermessen'. [Beitrag von fplgoe am 17. Nov 2016, 16:08 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
16:28
![]() |
#1551
erstellt: 17. Nov 2016, |||
Bei normalen Dipolen stimmt prinzipbedingt die akustisch gemessene Entfernung nicht mit der per Metermaß gemessenen Entfernung überein, da das Mikrofon keinen Direktschall der Dipole hört. Kann das Mikrofon Direktschall hören, sind die Dipole falsch aufgestellt. Die gehören an die Wände direkt seitlich neben dem Hörplatz auf ca 1,8 Metern Höhe, so das man nur die Seite sieht und nicht die Fronten mit den Chassis. Ausnahme davon sind einige Dipole, die zusätzlich in der Seite einen Tieftöner verbaut haben. Der strahlt natürlich zum Hörplatz Direktschall ab und da wird dann auch die akustische Entfernung mit der per Metermaß gemessenen Entfernung übereinstimmen. Und Dipole, die nicht im rechten Winkel zur Wand abstrahlen (wie z.B. der Klipsch RS 42, Wharfedale WH 2, etc.), entsprechen auch nicht der reinen Lehre von Dipolen. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 17. Nov 2016, 17:52 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781 ichauch89 am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 36 Beiträge |
RX-A1060 oder RX-A2050 marwie am 23.06.2017 – Letzte Antwort am 24.06.2017 – 2 Beiträge |
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781) Passat am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 02.11.2021 – 1381 Beiträge |
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung RainerS* am 14.05.2017 – Letzte Antwort am 14.05.2017 – 12 Beiträge |
Yamaha RX-A1060 rollimx5nc am 12.03.2020 – Letzte Antwort am 13.03.2020 – 12 Beiträge |
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040) Passat am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2021 – 1515 Beiträge |
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860 th.giese am 30.08.2021 – Letzte Antwort am 04.09.2021 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ? Mr.Slingle am 03.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 25 Beiträge |
Yamaha RX-A3060 Frage Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 17 Beiträge |
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070 Steve.wi am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.751