HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||
Autor |
| |||
Passat
Inventar |
12:25
![]() |
#10264
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Stimmt, ein Einmeßsystem weiß nicht, wo z.B. die Rohrresonanz eines Baßreflexlautsprechers liegt. Das weiß der Besitzer des Lautsprechers aber auch nicht, denn diese Daten veröffentlicht der Hersteller nicht. Aber ein Einmeßsystem könnte das ermitteln, indem es erst einmal den Impedanzverlauf des Lautsprechers im Baßbereich misst. Das funktioniert bei nahezu jedem Baßreflexlautsprecher. Aber dazu müsste das Einmeßsystem nicht nur die Daten des Mikrofons verarbeiten, sondern auch einen Meßkreis an den Lautsprecheranschlüssen besitzen. Grüsse Roman |
||||
alpenpoint
Inventar |
12:33
![]() |
#10265
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Das ist eigentlich klar dass die Einmessung den Raum und die Aufstellung berücksichtigt.
Meines erachtens ist das falsch. Der/die SUBS sollten vom AVR getrennt entzerrt werden egal wie ich später die Fronts (large/small) und Übergangsfrequenz manuell einstelle. Es macht ja keinen Sinn wenn die Entzerrung(PEQ) der Fronts(stehen ja anders als die SUBs) auf die SUBs übertragen/angewendet werden? Ich denke/hoffe dass das YPAO das auch so macht. Ändere ich die Übergangsfrequenz z.B. auf 80Hz dann greift eine Korrektur der Fronts bei z.B. 39Hz fast nicht mehr. Stell ich auf Large greift sie wieder. lg, Alpi |
||||
|
||||
Gonzo_2
Inventar |
12:37
![]() |
#10266
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Wie soll denn YPAO "wissen", was du hinterher manuell veränderst? |
||||
alpenpoint
Inventar |
12:42
![]() |
#10267
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Du hast mich nicht verstanden. Das braucht es ja auch nicht. Ich sagte die SUBs sollten getrennt/für sich eingemessen werden und nicht eine Entzerrung/PEQ der Fronts auf die SUBs angewendet werden wenn ich nachträglich die LS auf small stelle und die Übergangsfrequenz manuell verändere. lg, Alpi |
||||
Gonzo_2
Inventar |
12:47
![]() |
#10268
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Steht außer Frage - Klar werden Subs und Fronts getrennt eingemessen - wenn du aber von Hand deine Fronts nachträglich auf Small mit 80Hz einstellst, werden die dann bei den Fronts fehlenden Anteile auf den Sub übertragen... [Beitrag von Gonzo_2 am 09. Mai 2012, 12:48 bearbeitet] |
||||
alpenpoint
Inventar |
12:56
![]() |
#10269
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Absolut richtig, die Tieftonanteile unter 80Hz wird von den SUBs ausgegeben aber die Entzerrung/PEQ des/der SUBs verwendet. Du hast geschrieben: In deinem Fall werden die Änderungen unter 80Hz also an den Fronts vorgenommen, wenn sie als Large eingemessen wurden. Veränderst du das auf "Small", wird die PEQ Kurve eben auf den Sub angewendet Das verstehe ich so dass die Entzerrung der Fronts auf die SUBs angewendet wird und das wäre nicht richtig, da wie ich schon sagte, die SUB und LS woanders stehen und so auch die Raummoden anders anregen. lg, Alpi |
||||
Passat
Inventar |
13:04
![]() |
#10270
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Natürlich ändert YPAO an den Einmeßergebnissen nichts, wenn man die Trennfrequenz ändert bzw. von Large auf Small umstellt. Da wird auch keine EQ-Kurve von den Fronts auf den Sub gelegt o.Ä. Das wäre auch unsinnig, denn der Baßfrequenzgang der Fronts kann ganz anders aussehen als der des Subs. Grüsse Roman |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:08
![]() |
#10271
erstellt: 09. Mai 2012, |||
trotzdem interessantes Thema |
||||
audiohobbit
Inventar |
13:10
![]() |
#10272
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Wenn der Hersteller ordentliche Daten veröffentlichen würde, oder zumindest Frequenzgänge oder noch besser Impedanzgänge dann schon. Wer selber baut weiß das eh. Eine Impedanzmessung seitens des Receivers wäre möglich und an und für sich eine gute Idee, aber das wird man wohl nie in so einem Gerät finden. Dazu müsste man ja einen relativ genauen Messwiderstand einbauen der ein paar Euro kostet. Vermutlich mehr als ein "A.R.T. Wedge"..... ![]() |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:41
![]() |
#10273
erstellt: 09. Mai 2012, |||
jam das wäre klasse, aber die Möglichkeiten sind jetzt schon spitze gegenüber anderen Recievern, wer stellt noch den Höhenregler wenn er PEQ hat? |
||||
Gonzo_2
Inventar |
13:56
![]() |
#10274
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Ok- Ist schon was schwer, sich da korrekt auszudrücken...damit ist aber diese Frage:
keine Frage mehr... - wollte ja nur klarstellen, daß da nachträglich keine Änderungen mehr gemacht werden... |
||||
QE.2
Inventar |
15:16
![]() |
#10275
erstellt: 09. Mai 2012, |||
Na das mache ich ab und zu schon, ist ja nicht jede Aufnahem gleich. |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
12:44
![]() |
#10276
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Also mein Sub zeigt Q1000 und 31hz? Bei alle anderen zeigen Q1000 63hz? Was bedeutet das? Mir fehlt bisher der Tiefbass! Und das er druckvoll spielt! Das mit der Lautst hat sich schon verbessert! [Beitrag von beamerfullhd am 10. Mai 2012, 12:46 bearbeitet] |
||||
Nordjaeger
Inventar |
12:52
![]() |
#10277
erstellt: 10. Mai 2012, |||
er wird Q= 1,000 zeigen, der Rest wie in der PN |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
12:58
![]() |
#10278
erstellt: 10. Mai 2012, |||
zeigt er die Kurve im PEQ/manuell Menü? eine Ruammode bei 31 hz? [Beitrag von beamerfullhd am 10. Mai 2012, 13:02 bearbeitet] |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:11
![]() |
#10279
erstellt: 10. Mai 2012, |||
31,3 Hz ist Ende im Gelände des PEQ`s, tiefer geht er nicht. Solltest du einen Strich, eine lineare Linie haben, messe noch mal ein und drehe den Sub höher dabei. Einmessen ohne Kurve geht nicht, denn alle 3,33 m hat man im Prinzip ein Bassloch, folglich muss auch eine Kurve angezeigt werden. Die Meisten sitzen ca. im 4 meter Abstand, um dort bass zu empfangen, musst du entweder verstärken oder die Frequenz nach rechts verschieben, dabei immer hören, hören, hören. Ich habe noch nicht versucht den Abstand zu ändern, rein theoretisch könnte das auch gehen, wobei die Entfernung ja real identisch bleibt. Tiefe Frequenzen anzuheben geht nur über Stärke oder tiefer ziehen. Hängt natürlich im Endeffekt auch vom Equipement ab. |
||||
audiohobbit
Inventar |
13:19
![]() |
#10280
erstellt: 10. Mai 2012, |||
jeder, immer, in jedem Raum? und ich soll hier keine Grundlagen bringen... ![]() |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:22
![]() |
#10281
erstellt: 10. Mai 2012, |||
gut dann machen wir es genauer, ein Ton von 100 Hz hat eine Wellenlänge von 3 meter 30 ist einfacher zu rechnen. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:23
![]() |
#10282
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Wodurch soll denn deiner Meinung nach eine lineare Linie eine Erhöhung der Sub-Lautstärke vor dem Einmessen begründen...? Halte ich ehrlich gesagt für absoluten Quatsch - sorry, no offence! Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 10. Mai 2012, 13:25 bearbeitet] |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:26
![]() |
#10283
erstellt: 10. Mai 2012, |||
weil vielleicht der Sub zu niedrig eingestellt wurde um ein Messergebnis zu erlangen, no command |
||||
Passat
Inventar |
13:30
![]() |
#10284
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Ich halte das auch für Unsinn. Und was hat die Wellenlänge mit der PEQ-Kurve zu tun? Ob dadurch stehende Wellen angeregt werden, hat nur etwas mit den Raumabmessungen zu tun. Wenn man jetzt z.B. einen Raum hat, bei dem sich gegenüberliegende Wände genau 3,3 Meter Abstand haben, ergibt das eine stehende Welle bei 100 Hz. Haben die einen Abstand von 4 Metern, ist die stehende Welle bei 83 Hz. Grüsse Roman |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:30
![]() |
#10285
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Wohl kaum, wenn er wie in meinem Fall mit 0dB eingepegelt wird. Und die Linie trotzdem schnurgerade ist (es sei denn, ich habe vorher den Sub separat über das eingebaute Messsystem auf den Raum eingemessen - aber das ist eine andere Baustelle). Viele Grüße Markus |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:36
![]() |
#10286
erstellt: 10. Mai 2012, |||
genau diese Baustelle meine ich. Markus. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:40
![]() |
#10287
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Ich glaube nicht ![]() Wie gesagt, ist nicht böse gemeint, ich habe nur das Gefühl, dass wir ab uns zu aneinander vorbeireden und ich gebe auch zu, dass sich mir der Sinn deiner Worte nicht immer erschließt. Insofern gehe ich einfach mal davon aus, dass ich einfach zu blöd bin ![]() Viele Grüße Markus |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:44
![]() |
#10288
erstellt: 10. Mai 2012, |||
so ist das nicht gemeint Markus. Wenn man sich nicht versteht.liegt das an meiner Formulierung. ich meine, dass, wenn der sub bei 31,3 HZ und eine schnurrgerade Linie anzeigt, eventuell beim Einmessen zu gering gepegelt wurde und man die Messung wiederholen sollte, damit eine geringe Kurve entsteht die als Basis dient. |
||||
alpenpoint
Inventar |
13:49
![]() |
#10289
erstellt: 10. Mai 2012, |||
![]() ![]() ![]() ![]() lg, Alpi |
||||
alpenpoint
Inventar |
13:52
![]() |
#10290
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Sorry, nicht böse gemeint aber du mußt mal deinen Satz lesen. Ist wirklich schwierig zu verstehen. Wie gesagt, nicht böse gemeint! ![]() lg, Alpi |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:54
![]() |
#10291
erstellt: 10. Mai 2012, |||
[quote="Nordjaeger"damit eine geringe Kurve entsteht die als Basis dient.[/quote] Als Basis für was denn? Und wie gesagt, der Sub kann nicht zu leise eingestellt sein, wenn er vom System mit 0dB eingepegelt wurde. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 10. Mai 2012, 14:04 bearbeitet] |
||||
Nordjaeger
Inventar |
13:56
![]() |
#10292
erstellt: 10. Mai 2012, |||
es sei denn, er wird gar nicht eingestellt wie die anderen nicht angeschlossenen LS, die auch ein Ergebnis zeigen. Z.B. Surround Back, wenn nicht angeschlossen. |
||||
audiohobbit
Inventar |
14:14
![]() |
#10293
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Äh, bei nicht angeschlossenen Lautsprechern wird auch keine Einpegelung und kein PEQ vorgenommen........ diese sind dann auch ausgegraut. Beim Sub kann ein Nicht-Einsatz des PEQ auch einfach heißen dass er gut steht und keine/kaum Raummoden anregt. Oder zumindest dass YPAO der Meinung ist, das sei so. Die Realität wird davon abweichen... Wenn ein Sub beim Einmessen erkannt wird, dann wird auch versucht den einzupegeln. Wenn das nicht geht wirds schon ne Fehlermeldung geben oder es wird der Pegel auf max. gestellt. Wird kein Sub erkannt, so wäre dieser wohl ausgegraut und die Mains automatisch auf Large was man nicht ändern könnte solange man keinen Sub akiviert. (Davon abgesehen möchte ich aber sagen dass ich die Einmesstöne die der Yamaha verwendet schon für ziemlich leise halte. ) [Beitrag von audiohobbit am 10. Mai 2012, 14:15 bearbeitet] |
||||
Nordjaeger
Inventar |
14:23
![]() |
#10294
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Christian, ich kann ja nur für meine Erfahrungen beim Einmessen sprechen. Motiviert von Ingo und Mickey habe ich die Boxen verstellt und musste neu einmessen. Der Sub steht wie "immer". Bei dem Heco Sub 32 a ist leider nur ein manueller Regler vorhanden. In den letzten Tagen, ich rede nur vom Sub kamen schon seltsame Messungen zustande. Je nach Volumenvoreinstellung, von +10db bis -7 db. Regel ich, um ca. 0 db zuerreichen vor dem Einmessen zu weit runter, leider gibt es keine Skala, erziele ich als Ergebnis eine gerade Linie, erhöhe ich den Pegel vor dem Einmessen eine Kurve. Sicherlich eine minimale. |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
14:25
![]() |
#10295
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Oh ja das finde ich auch! Wenn ich den Testton höre,höre ich den Sub fast nicht! [Beitrag von beamerfullhd am 10. Mai 2012, 14:28 bearbeitet] |
||||
Retro-Markus
Inventar |
14:29
![]() |
#10296
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Und damit wären wir dann wieder bei der Annahme, dass YPAO ja wohl bereits im Hintergrund irgendwelche Anpassungen vornimmt, die für den Benutzer weder zugänglich noch ersichtlich, aber durchaus messbar sind ![]() Gerade wenn wir mal davon ausgehen, dass genau das der Fall ist (interne EQ-Anpassung, die mit dem PEQ nichts zu tun hat), dann frage ich mich umso mehr, welchen Sinn der PEQ für den Subwoofer eigentlich hat. Klar kann ich mit dem PEQ einfach gesagt einzelne Frequenzen manuell anheben und absenken, aber an sich ist man ja gerade im Bassbereich bestrebt, einen linearen Frequenzgang zu erzielen (den, davon gehe ich dann jetzt mal aus, YPAO im Hintergrund bereits versucht hat zu erreichen). Ich denke, ich für meinen Teil muss mich einfach von der Annahme lösen, dass der PEQ etwas mit Modenkompensation zu tun hat. Denn dafür scheint er einfach nicht da zu sein. Hach, ist es nicht schön, wenn man keine anderen Probleme als so einen Kram hat? ![]() Viele Grüße Markus |
||||
audiohobbit
Inventar |
14:31
![]() |
#10297
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Mit den Einmesssystemen habe ich mich noch nicht wirklich befasst. Es scheint aber üblich zu sein dass bei mehreren Messungen versch. Ergebnisse rauskommen. Macht ihr denn nur eine Messung? Theoretisch sollten die Ergebnisse stabiler ausfallen bei Mehrpunkteinmessung, entw. tatsächlich für mehrere Hörplätze oder im kleinen Abstand um den Haupthörplatz gruppiert. Ich messe selbst und bin im Mittelhochton sowieso recht sparsam mit Filtern. Den Bass mach ich eh über die DCX. |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
14:33
![]() |
#10298
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Könnte ich YPAO einmessen lassen,aber den PEQ vom Sub ausstellen? Das wärs,ist aber bestimmt nicht möglich? |
||||
audiohobbit
Inventar |
14:33
![]() |
#10299
erstellt: 10. Mai 2012, |||
blöderweise hat man meist schon auch genug andere Probleme. Bzw. wer nicht, ist tatsächlich zu beneiden. Allerdings dann nicht wenn er sowas zum weltbewegenden Problem macht.. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
14:42
![]() |
#10300
erstellt: 10. Mai 2012, |||
*unterschreib* Insofern sehe ich das hier als "Luxus-Diskussion" ![]() Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 10. Mai 2012, 14:42 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
14:47
![]() |
#10301
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Doch, das ist über einen Trick einfach möglich: Du machst erst eine Einmessung mit Sub und notierst dir die Werte für Pegel und Abstand des Subs. Dann klemmst du den Sub ab und wiederholst die Einmessung. Nun wird der Sub, weil er ja nicht angeschlossen ist, nicht mit eingemessen. Nach der Einmessung Sub wieder anstecken, im Menü aktivieren und die zuvor ermittelten Werte für Pegel und Abstand einstellen. Grüsse Roman |
||||
audiohobbit
Inventar |
14:53
![]() |
#10302
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Stimmt, das könnte man so machen. Damit umgeht man auch evtl. nicht sichtbare PEQ-Einstellungen. Ansonsten könnte man ja einfach die Einmessung in den man. EQ kopieren und den Sub auf 0 setzen. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
15:37
![]() |
#10303
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Ich denke, so werde ich das jetzt auch mal probieren: 1. Subwoofer per eingebautem Messsystem einmessen 2. Subwoofer abschalten 3. Einmessen über YPAO 4. Sub wieder einschalten und Pegel per SPL-Meter einstellen Damit würde der Sub dann nur vom eingebauten Messsystem an den Raum angepasst und YPAO bleibt außen vor. Viele Grüße Markus |
||||
beamerfullhd
Stammgast |
15:47
![]() |
#10304
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Danke Roman Nur das er von einmessung zu einmessung leicht unterschiedliche ergebnisse macht! Ich werds versuchen! |
||||
brause
Inventar |
18:00
![]() |
#10305
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Moin... ich glaube Nordjaeger meint es so.... Raummoden werden je nach Frequenz bzw. Wellenlänge an einem anderen "Ort" angeregt. Wenn das Messmic. genau dort steht wo es zu einer "vollen Welle" kommt ,also Lambda 1/1 hat hier der Pegel das Maximum bzw. je nach Raum ein vielfaches davon und es wird anders vom YPAO "empfangen" und eingemessen, vielleicht sogar verfälscht. (Raum) Steht das Mic. in einem "Loch" kann es das YPAO evtl. "hören" aber komplett anders bewerten. Möglicherweise "merkt" der Yammi zwar (elektrisch) das ein Sub angeschlossen ist, "hört" ihn aber nicht richtig und stellt "prophylaktisch" den PEQ auf 0. (ob ich es richtig verstanden habe steht auf einem anderen Blatt ![]() Und ja, Raummoden und stehende Wellen haben nur etwas mit dem Raum zu tun, ich glaube weniger das jemand auf einem Acker oder in der offenen Wüste wohnt und dort den Yammi versucht einzumessen ![]() |
||||
Nordjaeger
Inventar |
19:56
![]() |
#10306
erstellt: 10. Mai 2012, |||
Danke Brause, endlich Jemand, der mich versteht. Ich hatte in 3 Tagen 15 mal neu eingemessen und es war frustrierend und hinterher interessant. Dieses häufige Einmessen ergab sich einmal aus dem Verrücken der LS und eben sonderbarer Ergebnisse. Jetzt stimmt wieder alles. |
||||
Retro-Markus
Inventar |
20:35
![]() |
#10307
erstellt: 11. Mai 2012, |||
Um noch mal auf das Thema "Was passiert denn bei YPAO unter der Haube" zurückzukommen: Ich habe vorhin im Keller das gesamte System neu eingemessen. Versuch 1 Zuerst habe ich den Subwoofer über die in ihm eingebaute Raumanpassung eingemessen. Nach dieser Einmessung wurde der Sub abgeschaltet und ich habe YPAO laufen lassen. Danach Subwoofer manuell im Setup-Menü wieder eingeschaltet und per Messgerät eingepegelt. Ergebnis Hörest: Keine Veränderung. Irgendwie kein Druck im Bass, keine Dynamik, einfach lasch. Versuch 2 Ich habe den 3067 erst einmal KOMPLETT zurückgesetzt und bin dann wie unter Versuch 1 weiter vorgegangen. Ergebnis: Da ist er, der Bass! Ich möchte fast schon sagen "Tiefdruckgebiet" ![]() Habe dann direkt Stirb Langsam 4.0 komplett angeschaut und kein Zweifel, jetzt macht der Subwoofer so viel Spaß, wie ich es früher von ihm gewohnt war. Schüsse kommen schnell und druckvoll, lange Bass-Attacken (wenn z.B. gegen Ende der Truck vom Düsenjet gejagt wird) dröhnen nicht, sondern lassen den Raum sauber beben. Und was mache ich daraus jetzt? Dass YPAO im Hintergrund und vom "öffentlichen" PEQ abhängig tatsächlich irgendwelche Einstellungen vornimmt, die aber zumindest im Zusammenspiel mit meinem Subwoofer und meinem Raum kein gutes Ergebnis in Sachen Bass-Performance erzielen. Außerdem die Erkenntnis, dass es, wenn man bereits eine Einmessung über YPAO vorgenommen hat, nichts bringt, den Subwoofer bei einer neuen Messung vorher einfach abzuschalten. Wenn man ihn im Anschluss an die Messung im Menü wieder aktiviert, dann scheinen die im Hintergrund gemachten Einstellungen der alten Messung noch aktiv zu sein. Diese Theorie (messtechnisch untermauern kann ich meine Aussagen leider nicht) wird auch dadurch gestützt, dass wenn ich einen bereits im System integrierten Sub vor einer neuen Messung ausschalte und ich ihn nach er Messung im Menü wieder aktiviere, die Entfernungs- und Pegel-Werte der vorherigen Messung direkt "voreingestellt" sind. Ich werde also dieses WE noch mal mit ein paar Filmen testen, aber die letzten 2 Stunden waren sehr unterhaltsam und hatten wieder genau den Druck, den ich seit Wechsel auf den 3067 irgendwie vermisst hatte. Viele Grüße Markus |
||||
Nordjaeger
Inventar |
08:57
![]() |
#10308
erstellt: 12. Mai 2012, |||
Markus, ich denke er hat irgendeine temporäre Datei, denn wenn ich gemessen hatte und ihn nicht ausschaltete, änderte sich an den Daten so gut wie gar nichts. Testete ich einen Tag später, weil ich vom vielen Messen die sogenannte Schnauze voll hatte, ergaben sich neue Daten. Mein Fazit war, man muss so lange messen, mit Stromunterbrechung zwischendurch, bis es passt. Der Rest ist Feintuning. |
||||
wonderbra
Stammgast |
09:13
![]() |
#10309
erstellt: 12. Mai 2012, |||
@Retro-Markus: Was meinst du mit " komplett zurückgesetzt"!? Wie hast du das konkret gemacht? Bin bass-technisch mit dem Ergebnis der Einmessung des 3067 auch nicht zufrieden und für 'Hinweise wie es evtl. besser geht dankbar. |
||||
bothfelder
Inventar |
09:19
![]() |
#10310
erstellt: 12. Mai 2012, |||
Rücksetzen ist in der Regel das Werks-Reset. LG, Andre ![]() |
||||
Retro-Markus
Inventar |
09:39
![]() |
#10311
erstellt: 12. Mai 2012, |||
Wenn man den 3067 einschaltet die STRAIGHT-Taste unter der Front-Klappe gedrückt halten, dann kommt man ins Erweiterte Menü, das man über das Front-DIsplay steuern kann. Da findet sich ein Punkt, bei dem man einzelne Systeme (z.B. DSP) oder auch den gesamten Receiver zurücksetzen kann. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 12. Mai 2012, 09:40 bearbeitet] |
||||
wonderbra
Stammgast |
10:33
![]() |
#10312
erstellt: 12. Mai 2012, |||
Danke für die Hinweise - besonders für die "step by step - Anleitung von Markus. Werd ich die nächsten Tage, sobald ich Zeit habe, mal ausprobieren - und dann natürlich auch berichten . . . |
||||
burli0
Hat sich gelöscht |
10:43
![]() |
#10313
erstellt: 12. Mai 2012, |||
also wenn das generell so ist, mit der aktuellen firmware, dann ist das ein hammer. dann wäre das auch ein schwerer fehler in der firmware. das muss geklärt werden.... muss man jetzt jedem yam.besitzer mit "bass-mangel" raten, nen reset zu machen?... |
||||
Retro-Markus
Inventar |
10:57
![]() |
#10314
erstellt: 12. Mai 2012, |||
Na ja, generell ist es ja auch nicht so gedacht, dass man den Sub während der Messung ausschaltet und dann manuell wieder ins Setup eingliedert. Ich kann ja auch nur Mutmaßungen anstellen, aber wenn ich eine komplette neue YPAO-Einmessung mit dem gesamten Boxen-Set durchführe, dann werden bestimmt auch alle bisherigen Werte überschrieben. Wenn ich aber bereits eine Messung gemacht habe und entschließe mich dann, eine weitere OHNE Sub zu machen, dann habe ich zumindest die VERMUTUNG, dass YPAO dann nach erfolgter Messung aller Lautsprecher AUSSER des Subs und darauf folgender Aktivierung des Subs die "versteckten" Sub-Werte der alten Messung und keine Null-Werte verwendet. Stützen kann ich diese Annahme nur auf Hörtests und folgender Tatsache: Ich betreibe als Subwoofer 1 einen "richtigen" Subwoofer und als Subwoofer 2 einen Buttkicker. Der Buttkicker ist bei YPAO-Messungen immer aus, es wird also kein Subwoofer 2 von YPAO erkannt und ich trage Lautstärke und Entfernung manuell ein. Wenn ich Subwoofer 2 dann nach erneuter Einmessung im Menü wieder aktiviere, dann steht er direkt auf den Einstellungen, die ich zuvor manuell gemacht hatte, BEVOR ich die neue Einmessung gestartet habe. Daraus mache ich, dass YPAO seine Einstellungen nur überschreibt, wenn ein Lautsprecher erkannt wird. Wenn kein Lautsprecher erkannt wird, dann werden bei manueller Aktivierung die zuvor gemachten Einstellungen übernommen und keine neutralen Werte. Um das noch einmal ganz klar zu sagen: Ich kann das alles nicht beweisen, ich beschreibe nur meine Eindrücke vermischt mit Annahmen. Viele Grüße Markus |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.780