Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
alpenpoint
Inventar
#5562 erstellt: 18. Mai 2011, 12:26

heconidas schrieb:


Bisher fand ich die Einstellungen nahezu selbsterklärend...aber hier komme ich bisher einfach nicht darauf was ich falsch mache??!

Edit:

Habe nochmal geschaut, bei Setup/Funktionen war ich vorher nicht, nur was soll ich dort einstellen, da stehen unter AV 1-4 , Coax/Optisch 1-4 und Component 1-4....

Habe mal Component raus genommen bei av4 Optisch 1 genommen, alles ohne veränderungen....

Kann doch nicht sein, das es so kompliziert ist, Sound über ein optisches Kabel zu empfangen... :cut


Hallo,

kompliziert ist das eigentlich nicht.
Ich probiers mal mit Bildern:

optische Eingänge

Angenommen dein HDMI Kabel TV ist am AV4 und dein optisches Spdif Kabel ist bei optical4 angeschlossen !! (S 10)dann mußt bei der Eingangszuordnung...


Audio Zuordnung S107


bei AV4 - optical 4 eingeben (ist eigentlich schon vorgegeben, S107).

Ist dein HDMI Kabel vom TV am AV1 angeschlossen und dein Spdif auf optisch4 dann mußt du optisch 4 dem AV1 zuweisen
Das wars. Ich hoffe es war halbwegs verständlich.

jetzt müßte eigentlich Ton kommen.

lg, ALpi


[Beitrag von alpenpoint am 18. Mai 2011, 12:35 bearbeitet]
heconidas
Stammgast
#5563 erstellt: 18. Mai 2011, 13:30
Vielen Dank schonmal für deine Mühe.

Ich habe nun den Eingang Audio 1 gewählt (bda 132-133)

Nun schaltet der Yamaha auch selber um auf audio 1 sobald ich den TV von hdmi auf Kabel umstelle...leider immernch kein Ton....


Ich werde mir mal ein Kabel ausleihen um auszuschließen das mein (neues)spdif einfach kaputt ist....

Und mein TV ist lediglich mit dem hmdi 1 out vom Yammi verbunden, da ich keinen externen receiver verwende...und sonst alles über den PC läuft, der am av1 hängt..

lediglich der TV-Ton sollte vom optischen kabel über den Yammi gehen...

Vielen dank nochmal, ich schaue heute Abend, wenn ich mehr Zeit habe nochmal ob ich das hin bekomme...eben sollte ja normal ganz einfach sein...:D

lg
isa1401
Neuling
#5564 erstellt: 18. Mai 2011, 13:50
Hallo Zusammen,

ich habe den AV Receiver Yamaha RX-V2067, Plasmafernseher Panasonic TXP42GW10, Panasonic Blu-Ray Player DMP-BD65 und einen analogen Sat-Receiver.
Jetzt die Frage, wie schließe ich alles am Besten an? Der Blu-Ray Player wird gleichzeitig als CD-Player genutzt.
Welche HDMI Kabel gehen in welches Gerät? Brauche ich irgendwelche Audiokabel? HILFE!!!!!
Kann mir jemand helfen?


[Beitrag von isa1401 am 18. Mai 2011, 13:52 bearbeitet]
SaschaMav
Inventar
#5565 erstellt: 18. Mai 2011, 14:13

isa1401 schrieb:
Hallo Zusammen,

ich habe den AV Receiver Yamaha RX-V2067, Plasmafernseher Panasonic TXP42GW10, Panasonic Blu-Ray Player DMP-BD65 und einen analogen Sat-Receiver.
Jetzt die Frage, wie schließe ich alles am Besten an? Der Blu-Ray Player wird gleichzeitig als CD-Player genutzt.
Welche HDMI Kabel gehen in welches Gerät? Brauche ich irgendwelche Audiokabel? HILFE!!!!!
Kann mir jemand helfen?


Ganz einfach:

- 2067er --> HDMI --> Fernseher
- Fernseher --> Cinch/SPDIF-Kabel --> 2067er
- BD-Player --> HDMI --> 2067er
- BD-Player --> Cinch --> 2067er (Multizone)
- Sat-Receiver --> Cinch/Komponente --> 2067er

Damit würde zumindest das Grundgerüst stehen.
-Commander-
Stammgast
#5566 erstellt: 18. Mai 2011, 17:29
HAbe die gleiche Frage in diesem Thread gestellt (Problem annähernd gleich)

http://www.hifi-foru..._id=115&thread=18454
Seeker622
Inventar
#5567 erstellt: 18. Mai 2011, 18:42
Sind die HDMI Buchsen bei euch auch so "wackelig" oder ist das nur bei mir so ?
Ich kann den eingesteckten Stecker ein gutes Stück auf und ab bewegen.
heconidas
Stammgast
#5568 erstellt: 18. Mai 2011, 19:09
Bei meinem 3067 sitzt der hdmi stecker bombenfest, vor allem in der hmdi out buchse...

Danke dir nochmal für die Mühe @ ALPi

Es lag an dem bescheuerten neuen inakustic Kabel...die Stecker sind zu kurz, sodass der TV keine richtige Verbindung bekommt...merke LG ld450+ inakustik toslink =

Habe so langsam wirklich an mir und an der Technik gezweifelt...

lg
HausMaus
Inventar
#5569 erstellt: 19. Mai 2011, 04:28

Seeker622 schrieb:
Sind die HDMI Buchsen bei euch auch so "wackelig" oder ist das nur bei mir so ?
Ich kann den eingesteckten Stecker ein gutes Stück auf und ab bewegen.


könnte das ev. am kabel stecker liegen ( billigkabel )?
Hellglassy
Stammgast
#5570 erstellt: 19. Mai 2011, 11:02

Seeker622 schrieb:
Sind die HDMI Buchsen bei euch auch so "wackelig" oder ist das nur bei mir so ?
Ich kann den eingesteckten Stecker ein gutes Stück auf und ab bewegen.


Ist bei mir leider genauso und ich habe keine Billigkabel. Gruß
Seeker622
Inventar
#5571 erstellt: 19. Mai 2011, 13:19
Ich habe den HDMI Anschluss meines Yamaha BD-S1067 gestern auch mal genauer angeschaut. Dort sitzt der Stecker (anderes Kabel) auch recht locker, ist mir beim aufstellen der Geräte garnicht aufgefallen.

Da der Anschluss des Players ebenso wacklig ist wie der des AVR scheint das bei Yamaha wohl normal zu sein.

P.S. Ich habe auch nur Qualitätskabel.
DocT
Schaut ab und zu mal vorbei
#5572 erstellt: 19. Mai 2011, 21:36
Die HDMI-Buchsen sind mir auch schon negativ aufgefallen, wobei sie bei mir sehr unterschiedlich sind (RX-V2067).
Ich habe 3 identische Kabel (keine Billigkabel):

im HDMI-Out-1 sitzt der Stecker fest und wackelt quasi gar nicht
im HDMI-In-1 kann ich ihn ca. 5mm auf- und abbewegen und es hört sich an, als wenn sich die Buchse im Receiver richtig mitbewegt
im HDMI-In-2 sitzt er fester - man kann wackeln, aber nur wenig und man hört nichts
audiohobbit
Inventar
#5573 erstellt: 20. Mai 2011, 08:23
HDMI ist echt so ein Glump! Nicht nur elektronisch sondern eben auch mechanisch!
Warum funktioniert das bitte im PC-Bereich, aber nicht im Consumerelektronikbereich?

Oder hattet ihr schon mal wacklige USB-Anschlüsse?

Wenn wenigstens alle Hersteller bei HDMI die Versionen mit Verschraubung einbauen würden...

Sowas ist echt besch****

Bei Scart wars der selbe Mist früher....
alpenpoint
Inventar
#5574 erstellt: 20. Mai 2011, 08:42

audiohobbit schrieb:


Oder hattet ihr schon mal wacklige USB-Anschlüsse?

Ja.


audiohobbit schrieb:


Wenn wenigstens alle Hersteller bei HDMI die Versionen mit Verschraubung einbauen würden...

Sowas ist echt besch****

Bei Scart wars der selbe Mist früher....


Gibts mit Verschraubung von Clicktronic:

http://www.preisroboter.de/ergebnis3025785.html

lg, Alpi
audiohobbit
Inventar
#5575 erstellt: 20. Mai 2011, 09:15
Ja ich weiß dass es HDMI mit Verschraubung gibt. Aber die Geräte müssen dann ja auch die passende Gewindebohrung mitbringen.

Das sollte einfach von vornherein Standard sein.
D4mokl3s
Ist häufiger hier
#5576 erstellt: 20. Mai 2011, 09:16
Also ich habe einen 3067-er und einen 1067-er ... bei beiden sind außnahmslos alle HDMI-Ports bombenfest.

Und ich benutze "normale" Kabel von Amazon ...
Rainer_B.
Inventar
#5577 erstellt: 20. Mai 2011, 09:17
Gab es. Nennt sich DVI. Das ist was stabiles. Es hätte sicher auch eine Befestigung wie beim IPod gereicht.

Rainer
audiohobbit
Inventar
#5578 erstellt: 20. Mai 2011, 09:19
Ja, DVI kommt wieder eher aus der Computerecke. Da wird eher auf sowas geachtet.
HiLogic
Inventar
#5579 erstellt: 20. Mai 2011, 09:52

audiohobbit schrieb:
HDMI ist echt so ein Glump! Nicht nur elektronisch sondern eben auch mechanisch!
Warum funktioniert das bitte im PC-Bereich, aber nicht im Consumerelektronikbereich?

Im PC Bereich ist HDMI genauso Mist! Oder meinst Du DVI?


audiohobbit schrieb:
Oder hattet ihr schon mal wacklige USB-Anschlüsse?

Ja! Genaugenommen wackelt alles was sich die Fernost und Ami-Ingenieure ausdenken! Ich hatte erst kürzlich mit ein paar Arbeitskollegen die Diskussion. KEIN deutscher Ingenieur der halbwegs klar bei Verstand ist, würde jemals einen Stecker wie HDMI, USB oder RJ45 entwickeln... Letzterer ist der Abschuss. Keine Zugentlastung, Einrastung aus Plastik und vom Standard nichtmal geschirmt.

Ich erinnere nur mal an den legendären DIN Stecker, der später durch 0815 Fernost Cinch ersetzt wurde... Zugegeben: der DIN Stecker war auch nicht perfekt, aber wenigstens war er verpolungssicher, zugentlastet, genormt und geschirmt. Man siehe nur bei Cinch... Der heisse Leiter kommt vor der Masse... Das muß sich ein Geisteskranker ausgedacht haben!


[Beitrag von HiLogic am 20. Mai 2011, 09:55 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#5580 erstellt: 20. Mai 2011, 09:54

HiLogic schrieb:
KEIN deutscher Ingenieur der halbwegs klar bei Verstand ist, würde jemals einen Stecker wie HDMI, USB oder RJ45 entwickeln... Letzterer ist der Abschuss. Keine Zugentlastung, Einrastung aus Plastik und vom Standard nichtmal geschirmt.


Hm, das ist aber auch schon eine Weile her................ Die haben sich da viel abgeguckt. Oder es ist das Problem mit dem Verstand. Allerdings wohl auch mit den Kosten.


[Beitrag von QE.2 am 20. Mai 2011, 10:05 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#5581 erstellt: 20. Mai 2011, 09:57
Verbindungsstandards werden schon lange nicht mehr von deutscher Seite definiert... LEIDER.
wissl
Inventar
#5582 erstellt: 20. Mai 2011, 10:11
leider richtig.
und warum?:
"die japaner sind aber viiiiel billiger!"
"die geräte aus deutschland sind sooo teuer"

qualität hat nun mal seinen preis. mal von einigen wirklich überteuerten produkten abgesehen. leider sind die leute im "geiz ist geil fieber".

viele produktionén wurde aus deutshland nach fernost, osteuropa oder sonstwo outgecourct.
nachdem sie feststellten, dort wird fast nur murks gebaut, kommen die ersten wieder zurück.
audiohobbit
Inventar
#5583 erstellt: 20. Mai 2011, 10:21

HiLogic schrieb:

audiohobbit schrieb:
HDMI ist echt so ein Glump! Nicht nur elektronisch sondern eben auch mechanisch!
Warum funktioniert das bitte im PC-Bereich, aber nicht im Consumerelektronikbereich?

Im PC Bereich ist HDMI genauso Mist! Oder meinst Du DVI?


Da hab ich mich zu kurz ausgedrückt: Ich meinte; Verbindungen allgemein klappen im PC-Bereich meist besser, da doch mehr verschraubt ist.

Auch USB hält meiner Meinung nach in der Regel besser als HDMI.
HiLogic
Inventar
#5584 erstellt: 20. Mai 2011, 10:24
Für vernünftige Steckverbindungen bedarf es keiner horrenden Kosten, sondern einfach nur altgedienter Ingenieurskunst... und die liegt nunmal bei und in Deutschland. Auch wenn es hier immer mehr bröckelt. Schwarz/weiss betrachtet sind die Kompetenzen der Länder recht klar verteilt:

- Asien ist stark im Halbleitermarkt
- USA haben ihre stärken bei Protokollen und Übertragungsstandards
- Deutschland liefert die intelligentesten mechanischen Konzepte (das fängt schon beim Schuko Stecker an... man schaue sich mal die amerikanischen Stromstecker an... Da wundert es nicht, dass Reihenweise die Buden abfackeln)


[Beitrag von HiLogic am 20. Mai 2011, 10:25 bearbeitet]
Hellglassy
Stammgast
#5585 erstellt: 20. Mai 2011, 11:09

§Spider§ schrieb:
Falls Du die Bildverarbeitung beim Yamaha aktiviert hast, dann schalte die aus und dann gehts wieder.


Funktioniert bei mir leider immer noch nicht. Wenn ich an meinem Technisat SAT-Receiver umschalte dann kommt es sehr häufig vor das das Bild zu blinken anfängt, also im Sekundentakt an- und aus geht. Das hört erst dann wieder auf wenn ich alle Geräte ausschalte und neu starte.

Ist extrem nervig, da so z.B. zappen unmöglich ist.

Bin ich der einzige mit dem Problem oder gibt es hier noch jemanden?

Habe mal eine E-Mail an Yamaha geschrieben. Mal sehen was die antworte.

Gruß
Passat
Inventar
#5586 erstellt: 20. Mai 2011, 11:17
Das Problem dürfte im Zweifel bei Technisat liegen.
Technisat-Receiver sind bekannt dafür, das die mit diversen Geräten Probleme bei HDMI haben.

Grüsse
Roman
QE.2
Inventar
#5587 erstellt: 20. Mai 2011, 11:19

HiLogic schrieb:
Für vernünftige Steckverbindungen bedarf es keiner horrenden Kosten, sondern einfach nur altgedienter Ingenieurskunst... und die liegt nunmal bei und in Deutschland. Auch wenn es hier immer mehr bröckelt. Schwarz/weiss betrachtet sind die Kompetenzen der Länder recht klar verteilt:

- Asien ist stark im Halbleitermarkt
- USA haben ihre stärken bei Protokollen und Übertragungsstandards
- Deutschland liefert die intelligentesten mechanischen Konzepte (das fängt schon beim Schuko Stecker an... man schaue sich mal die amerikanischen Stromstecker an... Da wundert es nicht, dass Reihenweise die Buden abfackeln)

So in etwa.
Hellglassy
Stammgast
#5588 erstellt: 20. Mai 2011, 11:20
Hat hier jemand einen SAT-Receier mit HD+ und CI-Schacht für SKY den er empfehlen kann bzw. der ohne Probleme mit dem RX-V 2067 zusammen arbeitet?
Rainer_B.
Inventar
#5589 erstellt: 20. Mai 2011, 12:22
Was für ein Technisat ist das denn? Ich hatte am Samstag einen HD-8+, der machte plötzlich auch Zicken. Im Menü die HDCP Verarbeitung von Automatisch auf An geändert und es klappte wieder.

Rainer
Hellglassy
Stammgast
#5590 erstellt: 20. Mai 2011, 12:31
@Rainer

Wo finde ich bitte diese Einstellung im Menü? In der Anleitung finde ich dazu nichts. Oder muss das am Technisat geändert werden? Ist ein TechniStar S1+. Den HD8+ habe ich aber auch am TV im Einsatz, dort gibt es keine Probleme. Gruß
alpenpoint
Inventar
#5591 erstellt: 20. Mai 2011, 12:34

Hellglassy schrieb:
Hat hier jemand einen SAT-Receier mit HD+ und CI-Schacht für SKY den er empfehlen kann bzw. der ohne Probleme mit dem RX-V 2067 zusammen arbeitet?


Hi,

ich bin mit dem Protek HD9750 sehr zufrieden! Schnelles einschalten und umschalten, Bildquali sehr gut, Dolby Digital nur über Spdif.

lg, Alpi
Rainer_B.
Inventar
#5592 erstellt: 20. Mai 2011, 13:27
Steht eigentlich gross in der Anleitung. Servicemenü, HDCP und das auf an. Nummer 9.5.5 in der Anleitung.

Rainer
seb84
Ist häufiger hier
#5593 erstellt: 20. Mai 2011, 13:52
Hi zusammen!

Habe auch den Technisat HD8+ und selbiges Problem nach einigen Kanalwechseln mit dem schwarz werdenden bild im sekundentakt!

Lt. Yamaha wird u.a. an dem Problem gearbeitet. Aber ich bin gespannt was sie DIR schreiben ...

Das mit der HDCP Einstellung am Technisat ist ein guter Tip! Werde ich später mal umstellen und berichten. Bei mir müsste es auch auf automatisch stehen.
....ich werde berichten.

Gruß aus Wuppertal,
SebW.
Nordjaeger
Inventar
#5594 erstellt: 20. Mai 2011, 14:56
Schau dir mal die dreambox an, 800 HD, 8000 HD und bald kommt ne Neue 720 HD meine ich, damit hast du keine Schwierigkeiten.
Bill_Morisson
Stammgast
#5595 erstellt: 20. Mai 2011, 15:38
Ich weiss nicht ob die Frage hier schon gestellt wurde und ich habe auch keine Lust alle Beiträge des Threads durchzulesen, jedenfalls würde ich gerne wissen, ob man beim 2067 im Menü festlegen kann, mit wie vielen Bildern pro Sekunde das Bildmateriel ausgegeben wird.

Beispiel: Ich spiele ein TV-Bildsignal in 576i ein und möchte es gerne auf 1080p hochscalieren lassen und mit 60 anstatt mit 50Hz ausgeben lassen. Ist das beim Yamaha möglich?


[Beitrag von Bill_Morisson am 20. Mai 2011, 15:41 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5596 erstellt: 20. Mai 2011, 15:46
Nein, das ist nicht möglich und ist auch nicht sinnvoll, denn dadurch fängt das Bild an zu ruckeln.

Eine ruckelfreie Konvertierung zwischen 50 und 60 Hz ist nicht möglich.

Grüsse
Roman
Bill_Morisson
Stammgast
#5597 erstellt: 20. Mai 2011, 15:51
Ist denn eine Wandlung von 50Hz in 25p möglich? Ich weiss es ist ein eher exotisches Format, aber da dürfte es ja dann eigentlich nicht zu Rucklern kommen oder?

EDIT: Habe mir grade die Bedienungsanleitung runtergeladen und angesehen, dort steht nichts von 25p. Schade! Auch ärgerlich: Warum kann der Yamaha HDMI Signale die in 480p, 720p oder 1080i zugeführt werden nicht in 1080p ausgeben?!


[Beitrag von Bill_Morisson am 20. Mai 2011, 15:58 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5598 erstellt: 20. Mai 2011, 16:00
Kann er doch.
Er kann 480i/50, 576i/50, 720p/50, 1080i/50 zu 1080p/50 konvertieren, aber nicht zu 1080p/60 oder 1080p/24.

Die Bildwiederholfrequenz bleibt also gleich.

Grüsse
Roman
outofsightdd
Inventar
#5599 erstellt: 20. Mai 2011, 16:09

Bill_Morisson schrieb:
Ist denn eine Wandlung von 50Hz in 25p möglich? Ich weiss es ist ein eher exotisches Format, aber da dürfte es ja dann eigentlich nicht zu Rucklern kommen oder?

Welchen Sinn sollte das haben?
Bill_Morisson
Stammgast
#5600 erstellt: 20. Mai 2011, 16:13
Ah sorry, ich habe die Tabelle auf Seite 142 falsch gelesen

Trotzdem danke für die Hilfe! Wäre auch zu schön gewesen, keine 50Hz Signale mehr zum TV schicken zu müssen und damit den 50Hz Bug des Panasonic Plasmas zu umgehen
Hellglassy
Stammgast
#5601 erstellt: 21. Mai 2011, 08:34
Habe bei meinem Technisat HDCP von "automatisch" auf "ein" gestellt, da wird es gleich noch schlimmer bzw. fängt es dann sofort zu blinken an. Sieht wohl so aus wie wenn der Yamaha und Technisat sich nicht mögen. Evtl. mal Kathrein testen?

Hier meine Frage an Yamaha:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich betreibe einen Technisat SAT-Receiver am Yamaha RX-V2067. Die Geräte sind per HDMI miteinander verbunden. Wenn ich jetzt am SAT-Receiver umschalte kommt es sehr häufig vor das das Bild im Sekundentakt an und aus geht, also zu blinken beginnt. Diesen Fehler kann ich erst wieder beheben wenn ich alle Geräte aus stelle. Dies ist sehr ärgerlich, da ein zappen durch die einzelnen Programme unmöglich ist. Laut Hifi-Forum bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Gibt es hierfür eine Lösung?


Und hier die Antwort von Yamaha:

Sehr geehrter Herr,

der RX-V2067 schleift Bildsignale, auch defekte, unbesehen durch, weiterführende Einrichtungspunkte im Menü des RX-V´s existieren hierzu keine.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Yamaha Support Team


Klasse Antwort...
Bawire
Stammgast
#5602 erstellt: 21. Mai 2011, 10:30
Frage als (noch) Onkyo Besitzer zum Yamaha bzgl. der "Scene" Tasten: lt. Handbuch wird hier die Eingangsquelle umgeschalten. Ist es also so das man nach dem einschalten des Yamaha die Eingangsquelle entweder über die Nummerntasten der FB (bzw. Input Wählrad am Gerät) oder aber über die Scene Tasten wählen kann? Man kann also nach dem Einschalten aus dem Standby direkt mit den Scenetasten navigieren?
Passat
Inventar
#5603 erstellt: 21. Mai 2011, 10:50
Ja, kann man.

Wobei mit den Scene-Tasten nicht zwangsweise der Eingang umgeschaltet wird.
Das kann man entsprechend programmieren.
Eine Scene ist nichts anderes als eine Sammlung von Einstellungen, die auch den gewählten Eingang enthalten kann, aber nicht muß.

Grüsse
Roman
alpenpoint
Inventar
#5604 erstellt: 21. Mai 2011, 10:53
Hi,

mit der Scene Taste schaltest du vorkonfigurierte Szenen ein.
Bsp.
Du drückst Scene 1, der AVR schaltet sich mit den vordefinierten Einstellungen , AV Eingang 1 (z.b. Quelle ist der SAT), AV Ausgang 1 (TV, Beamer usw.), Audio Ausgang (HDMI oder Spdif), Laustsprecherkonfiguration usw.
Du hast viele Möglichkeiten die Scene vorzukonfigurieren!
Super Sache!

lg, Alpi
Bawire
Stammgast
#5605 erstellt: 21. Mai 2011, 11:05
Alles klar, danke Euch für die Infos.

Gruß
5er-driver
Ist häufiger hier
#5606 erstellt: 22. Mai 2011, 08:27
Wer hat die folgende Kombination aus AV-Receiver und SAT-Receiver von Erfahreungen berichten?

RX-V 2067 und Tehcnisat Digicorder Isio S1

Gruß+Danke
Bawire
Stammgast
#5607 erstellt: 22. Mai 2011, 09:11
Ein paar Seiten (ok waren einige) vorher habe ich mal was gelesen das es die Möglichkeit gibt den Yamaha mit einer "wireless bridge" per WLAN einzusetzten. Ist das wirklich so einfach oder funktionieren nur bestimmte Geräte? Wird hier nur die bridge an den LAN Port des AVR und über ein Steckernetzteil angeschlossen und muß nichts konfiguriert werden?

Ich habe hier ne Fritzbox die bestimmt 12m weg ist vom Wohnzimmer, ein LAN Kabel wäre da schlecht zu verlegen - wenn dann wäre nur WLAN möglich.
5er-driver
Ist häufiger hier
#5608 erstellt: 22. Mai 2011, 09:14

Bawire schrieb:
Ein paar Seiten (ok waren einige) vorher habe ich mal was gelesen das es die Möglichkeit gibt den Yamaha mit einer "wireless bridge" per WLAN einzusetzten. Ist das wirklich so einfach oder funktionieren nur bestimmte Geräte? Wird hier nur die bridge an den LAN Port des AVR und über ein Steckernetzteil angeschlossen und muß nichts konfiguriert werden?

Ich habe hier ne Fritzbox die bestimmt 12m weg ist vom Wohnzimmer, ein LAN Kabel wäre da schlecht zu verlegen - wenn dann wäre nur WLAN möglich.


Devolo iat keine Alternative für Dich?
Bawire
Stammgast
#5609 erstellt: 22. Mai 2011, 09:16
Welches Produkt meinst Du genau von Devolo?

Besispielsweise dieses hier?


[Beitrag von Bawire am 22. Mai 2011, 09:19 bearbeitet]
5er-driver
Ist häufiger hier
#5610 erstellt: 22. Mai 2011, 09:20
Bawire
Stammgast
#5611 erstellt: 22. Mai 2011, 09:26
@5er-driver
ich hab mich damit noch nicht befasst aber ein Einsteiger Kit liegt gleich über 100€. Eine wireless bridge ist doch da günstiger zu bekommen. Ausserdem wird in der Nähe des Routers eine Steckdose benötigt so wie ich das sehe auf der Devolo Seite.
5er-driver
Ist häufiger hier
#5612 erstellt: 22. Mai 2011, 09:29

Bawire schrieb:
@5er-driver
ich hab mich damit noch nicht befasst aber ein Einsteiger Kit liegt gleich über 100€. Eine wireless bridge ist doch da günstiger zu bekommen. Ausserdem wird in der Nähe des Routers eine Steckdose benötigt so wie ich das sehe auf der Devolo Seite.


Klar..du musst Dir halt im klaren sein, ob WLAN ohne Störungen läuft oder nicht.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit devolo berichten --> sehr gut!

Gru´ß+Danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.737