Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

RZ50 oder RZ70?

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#251 erstellt: 14. Jun 2024, 06:46
iOS wurde nur bis Version 3.3.3 mitgezogen.
Warum das so ist, kann ich nicht sagen.
Ich kann nur sagen, dass es mit dieser Version bei mir vor 2 Monaten nicht mehr gut funktioniert hat, sprich das Klangbild wurde diffus, keine Phantommitte, ...
burkm
Inventar
#252 erstellt: 14. Jun 2024, 12:41
So. ich habe heute Nacht (gegen Mitternacht wegen der erforderliche Ruhe) zwei Durchläufe mit der Version Dirac Live Version 3.9.7 durchgeführt. Vorher den Onkyo RZ70 resettet und danach für mindestens 10s vom Netz getrennt. Es hat aber - leider - keinen Unterschied gemacht.

Wie von Dirac angegeben. habe ich nach dem Auftreten des Systemfehlers (Msg 210, error 1) das Projekt gespeichert, dann die Software geschlossen und wieder neu gestartet, Der Zugriff auf den Onkyo (Lizenz) erfolgte gewohnt schnell, auf das Mikro nebst Korrekturdatei sofort. Ich wurde auch automatische in meinem Konto bei Dirac angemeldet. Danach habe ich das Projekt gemäß Menü "weiter geführt". Sicherheitshalber habe ich dann aber noch eine neue Kalibrierung gemacht und auch die zugehörigen Messungen (9 Positionen) wiederholt. Die anschließende Filterkalkulation ("Initializing") hat relativ lange gedauert, die Filterübertragung zum Onkyo brauchte dann extrem lang, ca. 25 - 35 min. (!), obwohl ich ein schnelles Netzwerk habe und der Zugriff auf den Onkyo am Anfang sehr schnell erfolgte. Das habe ich nicht verstanden, aber der Zähler am Ende der Übertragung hat von 1% bis 100% hochgezählt und schließlich eine erfolgreiche Übertragung gemeldet. Ausprobiert habe ich sie dann aber nicht mehr, weil es schon sehr spät war. Heute Morgen gab es dann eine etwas längere Störung bei 1&1, so dass ich mich erst jetzt melden konnte. Die Meldung an Dirac hatte ich zum Glück schon heute sehr früh abgesetzt...

Beide Durchläufe liefen übrigens auf den gleichen Systemfehler hinaus am Ende der Filterkalkulation. Es wurde auch die gleiche UUID (Gerät ?) vergeben und der Fehlertext war auch der Gleiche. Meine Situationsschilderung habe ich schon im Detail an den Dirac Kundenservice weitergeleitet, in der Hoffnung, dass man mir jetzt weitere Informationen zukommen lassen wird. Der Versand der zugehörigen Meldung ist aber erst heute Morgen erfolgt.

Da scheint noch ein situationsbezogenes Problem bei der Software zu geben. Ob es mit der neuen Beta beseitigt wurde, habe ich noch nicht klären können, aber zumindest einmal angefragt, ob ich das Ganze damit noch einmal wiederholen soll.

Der genannte Fehler ist also trotz jeweiliger Änderungen bei den Messungen (Position und Anzahl der Positionen) reproduzierbar...


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 12:53 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#253 erstellt: 14. Jun 2024, 12:51
bei einem denon wird der filter speicherplatz 2 in einer minute rüber gespielt.

berechnung mit DLBC dauert ungefähr 4 min. es kommt auch drauf an wie schnell dein rechner ist.

wenn irgendwas 35min dauert... so lange kann schon etwas nicht stimmen. Vielleicht nettzwerkfehler.
oder dein Gerät schaltet sich aus. weil du zu lang an den kurven herumdockterst.
das hatte ich auch schon mal.


[Beitrag von Chris3636 am 14. Jun 2024, 12:56 bearbeitet]
burkm
Inventar
#254 erstellt: 14. Jun 2024, 12:58
Die extrem lange "Vorbereitungszeit" für die Filterberechnung hat mich auch gewundert. Vielleicht hat er während dieser Zeit sehr viele verschiedene Filterkombinationen durchgerechnet und das hat gedauert (das HP Notebook ist ja auch nicht das schnellste): keine Ahnung. Zumindest hat mich die lange Vorbereitungszeit sehr gewundert, die Übertragung selbst an den Onkyo ist aber dann - lt. Anzeige - relativ schnell über die Runden gegangen.

Zumindest scheint es da irgendwelche Probleme zu geben. Audyssey XT32 hat bei mir (gleiche Ausgangssituation) für seine Berechnungen immer nur ein paar Sekunden gebraucht.


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 12:59 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#255 erstellt: 14. Jun 2024, 12:59
Warum machst du es dir selbst so kompliziert
Einfach Beitrag #243 befolgen und du bist einen großen Schritt weiter.

Das es bei dir länger dauert, ist auch normal: Filter export to devices from Onkyo/Integra/Pioneer take longer time than usual.
Chris3636
Inventar
#256 erstellt: 14. Jun 2024, 12:59
oder dein Gerät schaltet sich aus. weil du zu lang an den kurven herumdockterst.
das hatte ich auch schon mal.

der denon schaltet sich aus. und dann dauert die berechnung lange oder filterübertragung.


[Beitrag von Chris3636 am 14. Jun 2024, 13:00 bearbeitet]
burkm
Inventar
#257 erstellt: 14. Jun 2024, 13:07

pogopogo (Beitrag #255) schrieb:
Warum machst du es dir selbst so kompliziert
Einfach Beitrag #243 befolgen und du bist einen großen Schritt weiter.

Das es bei dir länger dauert, ist auch normal: Filter export to devices from Onkyo/Integra/Pioneer take longer time than usual.


Aber so lange ???

Ich wollte eine Standardberechnung mit Standardkonstellation der Korrekturfilter haben und eine erprobte Version 3.9.7, keine Beta wegen eventueller Probleme in der Software, damit das (bei Problemen) für den/die Entwickler nachvollziehbar ist. Deswegen wurde z.B. auch keine abweichende Targetkurve eingefügt.
Wiederholen kann ich das ja jederzeit auch mit der Beta-Version, aber so ist zumindest ein Vergleich mit der Standard-Version möglich ...


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 13:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#258 erstellt: 14. Jun 2024, 13:16
Du verdrehst hier was
Die Betaversion hat wohl nicht mehr die Probleme der 3.9.7. So ist das bei mir und bei vielen anderen
burkm
Inventar
#259 erstellt: 14. Jun 2024, 13:43
Da ich selbst aus der Softwareentwicklung komme, sind für mich zumindest "Beta" Versionen meist noch fehlerbehaftet und können sich im Detail (mehrfach) ändern. Deswegen habe ich für den genannten Test auf die finale Standard-Version gesetzt, auch wenn sie eventuell noch andere Fehler hat. Sie ist aber meist besser dokumentiert und für den Entwickler einfacher zu debuggen, wobei "Langzeit"-Erfahrungen dabei auch noch eine Rolle spielen :-)
Wie schon geschrieben kann man den "Test" aber immer noch mit der Beta-Version wiederholen, dass soll aber Dirac entscheiden...


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 14:23 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#260 erstellt: 14. Jun 2024, 13:57

burkm (Beitrag #259) schrieb:
Sie ist aber meist besser dokumentiert und für den Entwickler einfacher zu debuggen :-)

Das ist in diesem Fall aber etwas anders gelagert. Dirac steht aktuell stark unter Druck und diese Beta ist wohl die bestgeloggte Version überhaupt. Umso mehr Input die mit dieser Version erhalten, desto besser.
Chris3636
Inventar
#261 erstellt: 14. Jun 2024, 14:09

pogopogo (Beitrag #260) schrieb:

burkm (Beitrag #259) schrieb:
Sie ist aber meist besser dokumentiert und für den Entwickler einfacher zu debuggen :-)

Das ist in diesem Fall aber etwas anders gelagert. Dirac steht aktuell stark unter Druck und diese Beta ist wohl die bestgeloggte Version überhaupt. Umso mehr Input die mit dieser Version erhalten, desto besser.


Pogo arbeitest du bei Dirac? Oder was soll das Gelaber mit Druck?
pogopogo
Inventar
#262 erstellt: 14. Jun 2024, 14:19
Nein, ich arbeite nicht für Dirac.
Ich höre halt nur hin, wenn über die aktuellen DL Probleme gesprochen wird: Link
Chris3636
Inventar
#263 erstellt: 14. Jun 2024, 14:21
Der blöde link schon wieder. Sorry echt da werden keine konkreten oder viel besser gesagt schwerwiegenden Probleme angesprochen.
Mikrofon Probleme unter Windows.


[Beitrag von Chris3636 am 14. Jun 2024, 14:22 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#264 erstellt: 14. Jun 2024, 14:45
Filter Übertragung sollte fix gehen. keine 35min.
Da hakt etwas, der Error sollte auf keinen Fall auftreten. Das ein ziemlich sicheres Zeichen, dass im Gerät etwas nicht stimmt.
Würde es einfach mal tauschen lassen.
Oder eben die App-Messung mit Beipackmikro machen.
Kommt da der gleiche Fehler wie mit der PC-Messung liegts ziemlich sicher am Gerät.
Chris3636
Inventar
#265 erstellt: 14. Jun 2024, 14:46
Oder ein Netzwerk Problem besteht.
Lordmorph
Stammgast
#266 erstellt: 14. Jun 2024, 14:47
ich würde so langsam mal drüber nachdenken den RZ70 zu reklamieren
hört sich für mich auch danach an, das irgendwas mit dem AVR nicht stimmt
pogopogo
Inventar
#267 erstellt: 14. Jun 2024, 15:01
Das ist genau der Grund, warum Dirac unter Druck steht.
Aktuell werden/wurden Lizenzen bei Denon/Marantz Geräten zurückgegeben oder wie hier soll jetzt der AVR der Grund sein.
Ich kann gut verstehen, dass aktuell ART verzögert wird. Von schlechten bzw. keinen Filtersettings haben die Hersteller und auch Dirac nichts.
Und nochmals, die aktuelle Beta hat wohl die meisten Probleme inzwischen adressiert!
Der Filterexport bei Onkyo ist ein Known Issue und wird durch Dirac bearbeitet.


[Beitrag von pogopogo am 14. Jun 2024, 15:32 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#268 erstellt: 14. Jun 2024, 15:09
Und Das wird in deinem link genau so beschrieben? Sorry das hört sich eher nach einem netzwerkproblem an.

Ich kann jederzeit mit dem denon eine Kurve übertragen oder messungenn durchführen.
Stereo Bühne hatte ich mit 3.8.7 auch keine Probleme.
pogopogo
Inventar
#269 erstellt: 14. Jun 2024, 15:14
Die Probleme treten auch nicht in jeder Konstellation auf. Das ist alles schon bekannt.
Chris3636
Inventar
#270 erstellt: 14. Jun 2024, 15:16
Auf jeden Fall ist es kein schwerwiegendes Problem, wie du das schilderst.
pogopogo
Inventar
#271 erstellt: 14. Jun 2024, 15:28
Ich möchte nicht wissen, welche zusätzlichen Kosten durch die Bugs den Herstellern und Dirac entstanden sind.
Ob auch ein Imageschaden zurückbleibt, who knows...
burkm
Inventar
#272 erstellt: 14. Jun 2024, 17:13
Da die sehr lange Zeit bei der "Vorverarbeitung" entsteht und nicht - nach meinem Gefühl - bei der darauf folgenden Übertragung (Meldung dazu wird ja angezeigt), weil diese anscheinend ausreichen schnell stattfindet, wird es wohl nicht am Netzwerk liegen, da auch der vorherige Zugriff auf die Lizenz des Onkyo recht zügig ablief. Da werden wohl andere Gründe dahinterstecken, die in meinem individuellen Umfeld zu liegen scheinen: Raumakustik bezogen auf den Hörplatz.

Leider hilft es mir wenig, wenn die von mir genannten Probleme "alle" schon bekannt sein sollten, da sie anscheinend immer noch auftreten...
Sie sollten ja "gelöst" sein, oder ???
Bei mir zumindest scheint Dirac nicht so zu funktionieren wie vorgesehen und nur das zählt für mich
Ob die jetzige Beta der Version 3.10.1 diese Probleme schon gelöst hat, wie angegeben, werde ich erst nach einem zusätzlichen Test erfahren.
Zeit für einen Hörtest in der jetzigen Konstellation hatte ich aber heute Nacht noch nicht, weil es derzeit in meinem Umfeld auch noch andere (gesundheitliche) Probleme gibt. Das werde ich deshalb noch nachholen müssen...

Netzwerk-Probleme hatte ich noch nie und werde ich auch derzeit, trotz der anderen Meinungen hier, nicht haben die Anzeichen deuten für mich in eine andere Richtung. Es gibt dafür nach meiner Einschätzung auch keine stichhaltigen Anhaltspunkte.

Da ich aus der Widerrufsfrist seit Kurzem heraus bin, wird sich zeigen, ob und wie der Händler darauf reagiert. Meine Vermutung: er wird eine Reparatur versuchen, aber letztlich das Problem in seiner oder der Vertragswerkstatt nicht unbedingt nachvollziehen können und mir dann das Gerät unverändert zurückschicken. Mir würden dadurch nur zusätzliche Kosten und evtl. auch "Folgeschäden" (Kratzer, Beulen usw.) entstehen.

Das Verhalten des Onkyo zumindest deutet nach meiner Einschätzung nicht unbedingt auf einen "Fehler" hin, aber auszuschließen ist es nicht, sondern eher auf ein "Problem" mit Dirac, das aber in deren Software nicht im Klartext beschrieben oder erläutert bzw. sinnvoll gehandhabt wird.
Groß umstellen kann ich im Wohnzimmer auch nichts, da alles inkl. der Möbel "maßgefertigt" wurde. Meine Frau würde mir dazu auch was "husten"

Man sollte an die gegebene Situation mit einem "kühlen" Kopf herangehen und nicht (emotional) überstürzt reagieren.


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 17:22 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#273 erstellt: 14. Jun 2024, 17:27
Dein Raum hat mit den Filterproblemen rein gar nix zu tun.
Der Error kommt dann beim Messen selber und beim jeweiligen Hörpunkt kommt dann eine dedizierte Meldung. Da können z.B. Außengeräusche eine Störung verursachen und er zeigt einen Fehler am Messpunkt. Messung kann man aber einfach wiederholen.
GGF LS-Pegel erhöhen, sollten die Umgebungsgeräusche zu sehr die Messung stören.
Du hast vermutlich ein Problem beim Filter-Übertrag zum Onkyo (das gab es durchaus, auch bei Pioneer). Diese sollten eigentlich mit einer als mit Onkyo/Pio funktionierenden Version (also ehemals z.B. der 3.4.4) ausgeräumt sein. So war es z.B. bei mir auch.
Wenn selbst anerkannt funktionierende Versionen von Dirac (also auch in Bezug auf die jeweilige Firmware-Version des AVR) nicht funktionieren, dann ist was im Gerät faul und es gehört getauscht.
Und das betrifft nicht die geringen unterschiede der Filter-Algorithmen zwischen den Dirac-Versionen oder verschiedener Zielkurven. Die kannst Du erstmal außer Acht lassen solange die Dirac gar nicht funktioniert und keinerlei Messung sauber durchläuft bzw die Kurve übertragen wird.

Damit kannst Du später rumexperimentieren, wenn Dirac sauber läuft.
burkm
Inventar
#274 erstellt: 14. Jun 2024, 18:13
Entschuldige, dass ich an einigen Stellen anderer Meinung bin.

Mein Raum und dessen Akustik hat - nach meinem Verständnis - sehr wohl etwas mit der genannten Problematik zu tun. Vermutlich kommen daher auch die langen Vorlaufzeiten bis zur eigentlichen Übertragung zum Onkyo RZ70, die dann - lt. entsprechender Meldung - noch einigermaßen "zügig" abläuft. Beim Design der Filterkonstrukte wird Dirac - vermutlich - versuchen, die "optimale" Konstruktion (Lösung) hierfür zu finden, was aber - anscheinend - nicht immer wie gewünscht funktioniert, da er bei mir immer "sehr lange" in dieser Vorbereitungsphase (lt. Meldung) stecken bleibt. Da wird es wohl irgendwelche Widersprüchlichkeiten geben (Vermutung)...

Ich habe ja bei dem immer vorausgegangenen Systemfehler (s. Text) angenommen, obwohl die Anzahl der Positionen wie auch die Messpunkte selbst im Rahmen des Möglichen und der Software variiert wurden, dass Dirac hier auf eine Situation gestoßen ist, die so nicht vorgesehen war/ist und dann mit einem allgemeinen Systemfehler abgebrochen (s. Fehlertext) hat.

Das HP Notebook, dass ich dazu benutze, ist relativ neu (AMD basiert), das Netzwerk ist ausreichend schnell und die Messungen variieren (Positionen, X, Y, Z Koordinaten usw.) im Rahmen dessen, wie von Dirac angegeben. Der Störabstand bei der Kalibrierung war zudem immer größer als 30db. Vorsichtshalber habe ich ja deswegen auch immer nur nachts eingemessen, um mögliche Störgeräusche von vorneherein ausschließen zu können. Messungen an gleicher Position kann man zudem wiederholen, wenn es trotzdem mal zu Problemen diesbezüglich kommen sollte.

Auch kann man eine Vorlaufzeit einstellen, um sich selbst rechtzeitig an eine abgeschiedene Stelle zu begeben, wo keinerlei Störungen der Messungen zu erwarten sind. Um andere "Störungen" im Vorfeld auszuschließen, habe und hatte ich umfangreich zum Thema "Dirac Live" recherchiert (s. auch Posts hier), aber nur wenige eventuell mich betreffende Problempunkte gefunden.

Also war für mich zumindest eine Dirac-Einmessung "in trockenen Tüchern", wenn sie, wie vorgesehen, abgelaufen wäre.

Es wurde in den vorangegangenen Post angegeben, dass eine Anzahl Dirac Lizenzen bei Denon/Marantz zurückgegeben wurden (?). Das scheint mir aber an der eher "ungenügenden" Dokumentation zu liegen, weil evtl. auftretende Problemstellen (mögliche Fehlerquellen) nicht angesprochen wurden und werden.

"Otto Normalverbraucher" braucht, um Dirac Live in allgemeiner Breite akzeptieren zu können, eine breitbandige Einführung in die Handhabung von Dirac, um genügend Sicherheit beim Gebrauch zu erhalten. Auch wenn dies vielleicht eine "Teil-Automatisierung" bestimmter Abläufe beinhaltet.
Die meisten Videos und Beschreibungen decken das aber, wenn überhaupt, nur ungenügend ab, was Viele (inkl. mich) überfordern dürfte. Ich habe seit Jahren dahingehend nichts mehr angefasst, da nicht notwendig, und hätte beim Einstieg in ein jetzt "unbekanntes" Metier (mehr) Hilfe erwartet, da Dirac ja nicht unbedingt gebräuchliche Handhabung und "Allerwelts-Messungen" usw. beinhaltet.

Man kann daran erkennen, dass eine wissenschaftliche Grundlage nicht immer auch ein - vermutlich - "gutes Produkt für die Massen" entsprechend befördert...

Und damit scheine ich - im Konsumer-Elektronikbereich zumindest - nicht alleine da zu stehen, wenn man den geäußerten Meinungen im allgemeinen glaubt.


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 19:11 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#275 erstellt: 14. Jun 2024, 20:24

burkm (Beitrag #252) schrieb:
So. ich habe heute Nacht (gegen Mitternacht wegen der erforderliche Ruhe) zwei Durchläufe mit der Version Dirac Live Version 3.9.7 durchgeführt. Vorher den Onkyo RZ70 resettet und danach für mindestens 10s vom Netz getrennt. Es hat aber - leider - keinen Unterschied gemacht.


Hattest Du denn den Onkyo danach wieder komplett eingerichtet?

Zitat:
"Bevor Sie mit der DIRAC Einmessung beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr AV Receiver vollständig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration und stellen Sie sicher, dass der AV Receiver mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Computer."

Ich habe übrigens noch keinen Account bei Dirac erstellt. Soweit ich weiß, gibt es dadurch auch keine Vorteile.
Eisynko
Schaut ab und zu mal vorbei
#276 erstellt: 14. Jun 2024, 20:42

Das es bei dir länger dauert, ist auch normal: Filter export to devices from Onkyo/Integra/Pioneer take longer time than usual.



Bei mir (Onkyo RZ70) dauert es cca 6-7minuten. 30minuten ist sicher nicht in ordnung.


[Beitrag von Eisynko am 14. Jun 2024, 20:44 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#277 erstellt: 14. Jun 2024, 21:43
Bei mir ebenso. Ca. 5-6 min.
Irgendwas ist bei ihm im argen..
Ich würde auf Austausch bestehen. Nix reperatur
burkm
Inventar
#278 erstellt: 14. Jun 2024, 22:07

TomKruhs (Beitrag #275) schrieb:

burkm (Beitrag #252) schrieb:
So. ich habe heute Nacht (gegen Mitternacht wegen der erforderliche Ruhe) zwei Durchläufe mit der Version Dirac Live Version 3.9.7 durchgeführt. Vorher den Onkyo RZ70 resettet und danach für mindestens 10s vom Netz getrennt. Es hat aber - leider - keinen Unterschied gemacht.


Hattest Du denn den Onkyo danach wieder komplett eingerichtet?

Zitat:
"Bevor Sie mit der DIRAC Einmessung beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr AV Receiver vollständig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration und stellen Sie sicher, dass der AV Receiver mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Computer."

Ich habe übrigens noch keinen Account bei Dirac erstellt. Soweit ich weiß, gibt es dadurch auch keine Vorteile.


Ich habe nach dem "vom Netz nehmen" den RZ70 jeweils wieder komplett eingerichtet, um das gleiche (richtige) Ausgangszenario zu haben. Netzwerk und LS-Konfiguration gehörten dazu, wobei Beide schon in der Ausgangskonfiguration "richtig" eingestellt waren.


[Beitrag von burkm am 14. Jun 2024, 22:17 bearbeitet]
burkm
Inventar
#279 erstellt: 14. Jun 2024, 22:18
Der Dirac Service hat sich übrigens heute bei mir - vor Kurzem - gemeldet und angekündigt, dass man meine Meldung / Fall jetzt abschließen würde (als erledigt ansehen würde), da "Alles" in Ordnung sei. Als ich daraufhin auf meine E-Mail heute Morgen sowie meine Einwände hingewiesen hatte und ich meinen Einspruch dagegen noch einmal mit einer Kopie meiner heutigen E-Mail bekräftigt hatte, wurde der "Fall" kurz darauf wieder eröffnet !

Schon komisch...
burkm
Inventar
#280 erstellt: 15. Jun 2024, 13:54
Der Dirac Service hat heute Morgen auch den "Case" wieder eröffnet, wie mir mitgeteilt wurde.
Da hat sich wohl Einiges auf beiden Seiten an Konfusion angesiedelt...
Anscheinend wird dort auch noch ein externes Service-Unternehmen für den Kundendienst eingespannt (wegen Fremdsprachen ?), weil ich auch noch eine Antwort von einer anderen E-Mail Adresse erhalten hatte.

PS.: Ich habe auch noch einmal nachgefragt, mit welcher Version ich eventuell den Test wiederholen soll/kann, da ich das schon voher angefragt hatte, aber leider bisher keine Antwort erhalten habe.


[Beitrag von burkm am 15. Jun 2024, 23:00 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#281 erstellt: 15. Jun 2024, 18:10
Kann es sein,das Dirac speziell den center lautsprecher
Sehr von der Sprache, Dialogen hervorhebt?
Oder ist das so ein onkyo Ding? Hatte vorher yamaha da ist mir das nicht so aufgefallen.

Teilweise muss ich (bei höheren Lautstärken) den center vom pegel reduzieren
Einsteiger_
Inventar
#282 erstellt: 15. Jun 2024, 19:42
Das mit der Dialog Anhebung funktioniert bei Onkyo mittlerweile sehr gut, egal ob mit Dirac oder AccuEQ.
Wie lange das bei Onkyo schon so gut ist kann ich nicht sagen, wir hatten vor den RZ50 noch den RZ800, in wie weit man da den Dialog anpassen kann, kann ich nicht mehr sagen, ich kann nur sagen das es auf jeden Fall besser geworden ist.



[Beitrag von Einsteiger_ am 15. Jun 2024, 19:44 bearbeitet]
burkm
Inventar
#283 erstellt: 17. Jun 2024, 00:18
Ich habe den gestrigen "Test" mit der Version 3.9.7 heute (Sonntag-)Nacht noch einmal gemacht, aber diesmal mit der Beta 3.10.1.

Das Setup der Beta inkl. Kalibrierung der LS war bei mir vollkommen durcheinander (und variierte stark), so dass ich schließlich auf die Einstellungen des vorher gespeicherten Projektes zurückgegriffen habe, nachdem ich sowohl das HP Notebook als auch den Onkyo zwischenzeitlich vom Netz getrennt hatte, weil das Einloggen auf dem Onkyo nicht mehr funktionierte. Aber der ansonsten "immer" bei der Filterberechnung auftretende "Systemfehler" ist diesmal ausgeblieben. Auch der Filter "Initialising"-Zeitbedarf war viel geringer (ca. 2 Minuten) und der Transfer zum Onkyo brauchte statt 0.5 Stunden "nur" noch 6 Minuten (23:18 Uhr bis 23:24 Uhr), wobei der Transfer zum Onkyo selbst ungefähr gleich schnell ablief wie (vor-)gestern, aber die Vorbereitungszeit für den Export deutlich kürzer war, also insgesamt viel "schneller" als (vor-)gestern. Die Dirac generierte Targetkurve war jetzt im Bassbereich etwas geringer ausgelegt und wurde von mir deshalb zusätzlich etwas angehoben.

Angehört habe ich mir aber die neuen Korrektur-Filter noch nicht, das werde ich erst morgen machen können.

PS.: Ob das vorher aufgetretene "Systemfehler"-Problem damit jetzt vollständig beseitigt ist, kann ich aber mangels mehrerer Durchläufe noch nicht sagen.
Mal sehen, was Dirac morgen dazu sagt...


[Beitrag von burkm am 17. Jun 2024, 00:25 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#284 erstellt: 17. Jun 2024, 11:05
Warum machst Du bei einem frischen Einmessen eigentlich kein neues Projekt auf um eventuelle Probleme mit vorherigen Projekten zu vermeiden?
Die Level der LS musst Du eh normalerweise jedes Mal neu machen vor Messbeginn, denn Umgebungsgeräusche ändern sich je nach Gegebenheit auch.

Ansonsten hört sich das doch erstmal gut an, wir warten auf Feedback des Hörtests. Wichtig erstmal nur, ob Du einen Unterschied zwischen Dirac on/off (ggf. Direct) hörst.
Danach kann man andere Dinge wie Zielkurven etc. angehen.

Zwecks AVR mit Dirac nicht mehr finden: Hat Pioneer auch, einfach einmal W-LAN (oder Ethernet) am AVR an und ausschalten, dann sollte der Hänger wieder weg sein.


[Beitrag von spaceman_t am 17. Jun 2024, 11:06 bearbeitet]
burkm
Inventar
#285 erstellt: 17. Jun 2024, 11:38
Bei mehreren Durchgängen der nächtlichen "Kalibrierung" der LS mit der Beta wurden diese mal deutlich lauter und dann wieder deutlich leiser eingestellt, was mich zumindest irritiert hat, weil ansonsten doch bei gleichen nächtlichen "Störgeräuschen" (-44 bis -42db) und Anordnung kaum Unterschiede zu erwarten sind, oder ? Das habe ich mehrmals versucht ohne das verstanden zu haben und bin dann schließlich - mangels anderer Alternativen - auf das ursprünglich gespeicherte Projekt von gestern Mittag ausgewichen. Zum Glück hatte ich da die dahingehende Einmessung schon mal abgespeichert. Die anschließenden Messungen habe ich dann aber komplett neu gemacht... Die Ankopplung des Umik-1 Mikrophones scheint dabei keinerlei Abweichungen oder Wackelkontakt anzuzeigen, die blaue "Betriebs-"LED war konstant an.

Anm.: Mit der "finalen" Version 3.9.7 war die Kalibrierung dahingehend zumindest "stabil", wovon ich mich in der Gegenprobe noch einmal überzeugt hatte.

WLAN ist übrigens bei mir (und auch beim Onkyo) immer ausgeschaltet, weil alle Gerät per LAN Standard-mäßig verkabelt sind (wird übrigens auch so angezeigt: WLAN nicht aktiv). Alle beteiligten Geräte nebst Notebook hingen und hängen am gleichen 8-Port 1 MBit Switch und befinden sich im gleichen Netzwerk-Adressraum. Da die Software vorher nicht eingeloggt bzw. mit dem Onkyo verbunden und zwischendurch auch aus- und wieder eingeschaltet worden war, habe ich die Rückmeldung über eine dahingehende bestehende "Vollauslastung" des Onkyo (lt. Anzeige Dirac Live) mit fehlendem Verbindungsaufbau nicht verstanden, auch deshalb, weil ich zwischendurch den Onkyo (mehrmals) in den Standby versetzt hatte, trotzdem hat das nicht funktioniert.
Erst als ich am Onkyo das Netzkabel kurz gezogen und wieder eingesteckt hatte, ging es dann wieder.

Fragen über Fragen...

Mangels Zeit bin ich aber mit den neuen Einstellungen (und Messungen) noch nicht zu einer "Hörprobe" gekommen.


[Beitrag von burkm am 17. Jun 2024, 18:56 bearbeitet]
burkm
Inventar
#286 erstellt: 17. Jun 2024, 17:29
Die eigentliche "Hörprobe" des gestern Nacht neu eingestellten Korrekturfilters (mit der Beta Version) wird vermutlich erst heute Abend stattfinden können...
burkm
Inventar
#287 erstellt: 17. Jun 2024, 22:37
Habe heute noch eine Antwort vom Dirac-Kundenservice bekommen. Interessant fand ich, dass Dirac Live seinen Kalkulationsalgorithmus bei mehreren Aufrufen immer etwas verändert, d.h., dass die Filter-Kalkulation immer wieder zu etwas anderen Ergebnissen führt, da der zugehörige Algorithmus anscheinend nicht "starr fixiert" abläuft:
>>
...The most interesting thing for you to try right now would be the “full power cycle” of the RZ70. Then go for another measurement/calibration process in the beta version (or 3.9.7 if you so will). Dirac Live will produce slightly different filters every time, the algorithms are not “set in stone”...
<<

Den "full power cycle" hatte ich beim Onkyo RZ70 schon mehrfach gemacht, aber es gab keine Änderung des Ergebnisses ...


[Beitrag von burkm am 17. Jun 2024, 22:39 bearbeitet]
burkm
Inventar
#288 erstellt: 18. Jun 2024, 09:09
Hallo,
habe gestern Abend meinen 1."Hörtest" mit linearem TV durchgeführt (Onkyo TX-RZ70). Ein weiterer Hörtest mit Blu-ray Disks erfolgt "demnächst".
Dialoge waren gut zu identifizieren und klar. "Dröhnen" der LS war nicht zu vernehmen, Einbindung der Surround-LS war eher durchschnittlich (hängt vermutlich von der jeweiligen Programmquelle ab). Die einzelnen Surroundeinstellungen waren teilweise ""gut" zu unterscheiden, die einzelnen LS konnte ich nicht heraushören ("seamless" wall)...
Leichte Unterschiede zwischen den zwei gespeicherten Dirac-"Slots" sind erkennbar (unterschiedliche Einmessungen: Slot1 Version 3.9.7 und Slot2 Beta Version 3.10.1), kann ich aber noch nicht weiter detaillieren. Einmessung war nachts jeweils für ein 9 Positionen Szenario (Haupthörposition) auf einem Sofa (Haupthörsitz nach links verschoben) vor einer Wand mit Mess-"Wolke" symmetrisch um diese Hörposition. Mindestabstand des Umik-1 Mikro zur Wand ca. 0,4m (40cm), senkrecht, mit 90°-Korrekturdatei. LS Anordnung 7.2.4 ...


.


.


[Beitrag von burkm am 18. Jun 2024, 09:22 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#289 erstellt: 18. Jun 2024, 09:41
Hast du auch unter der Beta eingemessen oder nur ein V3.9.7 Projekt geladen und weiter verwendet?
Lordmorph
Stammgast
#290 erstellt: 18. Jun 2024, 09:56
ginge das denn? wenn man ein Projekt von der V 3.9.7 in die Beta läd?
oder wärs besser neu einzumessen?
burkm
Inventar
#291 erstellt: 18. Jun 2024, 10:02
Die Kalibrierung der LS mit der Beta hatte - bei mir - nicht funktioniert, weil sich dauernd (mehrere Versuche) jeweils stark voneinander abweichende Lautstärken der LS ergeben hatten. Der Transfer des Projektstandes "alt" nach "neu" hatte dann bei mir aber funktioniert. Keine Ahnung auch im Nachhinein, warum sich das so "merkwürdig" verhalten hatte...

Nach einer nochmaligen Kontrolle des Umik-1 Mikro bin ich dann - aus Frust - letztendlich auf die frühere "Kalibrierung" mit der 3.9.7 ausgewichen, die ich bei einem Durchlauf Mittags schon vorher gespeichert hatte, habe aber die zugehörigen Messungen der LS komplett mit der Beta-Version gemacht und auch mit dieser die jeweiligen Filter berechnen und zum Onkyo Slot2 transferieren lassen. Siehe mein entsprechender früherer Post...


[Beitrag von burkm am 18. Jun 2024, 10:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#292 erstellt: 18. Jun 2024, 10:23
Du solltest die Kalibrierung auch unter der Beta durchführen!
Das könnte nochmals eine Verbesserung bringen.
Die voneinander abweichenden Lautsprecherlevel sind weniger das Problem.
Wichtig ist, dass du >30dB über den Noise bei jedem Kanal liegst.


[Beitrag von pogopogo am 18. Jun 2024, 10:26 bearbeitet]
burkm
Inventar
#293 erstellt: 18. Jun 2024, 10:31
Wie schon geschrieben: ich hatte es mehrmals versucht, aber es gab dabei immer starke Abweichungen, in der einen wie auch in der anderen Richtung, der eingestellten Lautstärken der LS. Deshalb bin ich schließlich auf die Kalibrierung des 3.9.7 Projektes "umgestiegen", weil ein vernünftiges Arbeiten
(Kalibrierung) dahingehend - zumindest mir - nicht möglich schien...
Zu den Ursachen dieser Schwankungen kann ich leider nichts sagen...


[Beitrag von burkm am 18. Jun 2024, 10:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#294 erstellt: 18. Jun 2024, 10:49
Was verstehst du unter starke Abweichungen?
Dirac rechnet die Abweichungen heraus.
Es kennt ja deine Kanalverstärkung, Kanallaufzeit (Entfernung) sowie die Ist-Lautstärke.
Wichtig ist eigentlich nur die >30dB einzuhalten!


[Beitrag von pogopogo am 18. Jun 2024, 10:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#295 erstellt: 18. Jun 2024, 12:56
Manchmal sehr leise und manchmal laut.
Nicht die absoluten Werte haben mich irritiert, sondern die immer wieder auftretenden Schwankungen der Messungen.
Ein Durchlauf eher laut, beim nächsten Durchlauf eher leise, dazwischen ein Neustart der Software usw. - bei gleichbleibenden Einstellungen und Aufstellungen meinerseits. Die >30db Störabstand hatte ich immer eingehalten.
Bei der üblichen Wiedergabe habe ich immer die eingestellte Lautstärke auf dem Onkyo - ohne irgendwelche Schwankungen.
Mit der Version 3.9.7 war das immer einheitlich laut.

Das habe ich auch so an Dirac weitergegeben...


[Beitrag von burkm am 18. Jun 2024, 16:08 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#296 erstellt: 18. Jun 2024, 16:11
Wenn ich nochmal nachfragen darf:
die Einmessung bzw. Projekte die unter V3.9.7 gemacht wurden,
kann man die Theoretisch in die Beta Laden?
oder besser neu einmessen?
pogopogo
Inventar
#297 erstellt: 18. Jun 2024, 16:16
Besser neu einmessen, da die Algorithmen der Beta nun stabiler laufen und wohl weniger bis keine Phasenfehler mehr produzieren.


[Beitrag von pogopogo am 18. Jun 2024, 16:17 bearbeitet]
burkm
Inventar
#298 erstellt: 18. Jun 2024, 16:18
Also. ich habe die Kalibrierung aus einem "alten" Projekt (V3.9.7) genommen und damit meine Messungen (Beta V3.10.1, Umik-1, Hercules Stativ mit langem Galgen) gemacht, daraus die Filter berechnen lassen und anschließend zum Onkyo exportiert.
Meine Erfahrungen mit der Kalibrierung der Beta waren dagegen "negativ" (s. vorhergehende Posts)

=> Kann ein Anderer ja mal versuchen und seine Eindrücke berichten, ich bin aber damit erst einmal "raus", ich brauche einfach eine Pause ...


[Beitrag von burkm am 18. Jun 2024, 19:38 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#299 erstellt: 18. Jun 2024, 17:07
3.10.1 ist das dann oder?
pogopogo
Inventar
#300 erstellt: 18. Jun 2024, 17:08
Ja und die ist noch beta.
Devine72
Stammgast
#301 erstellt: 18. Jun 2024, 17:53

Lordmorph (Beitrag #296) schrieb:
Wenn ich nochmal nachfragen darf:
die Einmessung bzw. Projekte die unter V3.9.7 gemacht wurden,
kann man die Theoretisch in die Beta Laden?
oder besser neu einmessen?


ja die kann man Laden, habe aber noch nicht auf den AVR übertragen können, werde ich am WE mal testen ob es da nennenswerte Unterschiede im Ergebnis gibt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RZ 50 Dirac findet AV Receiver nicht
Dirk.Stoiber am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 15.12.2023  –  7 Beiträge
Dirac Live Problem (NR7100 / RZ50?)
keks8430 am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  3 Beiträge
Onkyo rz 830/840 oder 900?
Buddelbaby am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  3 Beiträge
Onkyo RZ 730 5.1.4 mit Deckenlautsprecher
mephisto1111 am 25.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2018  –  10 Beiträge
Onkyo RZ 50 TuneIn Bildschirmanzeige
Darkley am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 11.12.2023  –  5 Beiträge
RZ 710 - Wie Chromecast!
Bernie78ger am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  25 Beiträge
Onkyo TX RZ 70- Juni 2023
icons am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 05.04.2023  –  6 Beiträge
Zwei Subwoofer einmessen mit Dirac Life und Onkyo TX-RZ 50
Darkley am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  8 Beiträge
Onkyo rz 810 zu wenig Bass
Buddy0007 am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 19.01.2017  –  35 Beiträge
Onkyo tx rz 50 dirac einmessung nicht möglich
Habert.01 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.037