Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

RZ50 oder RZ70?

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#151 erstellt: 07. Jun 2024, 22:54
Welche Version hast du verwendet?
TomKruhs
Stammgast
#152 erstellt: 07. Jun 2024, 22:57
Du hast bestimmt die 3.9.7.
Ich habe das Gefühl, dass es mit der neuesten Beta etwas besser klingt.

https://helpdesk.dir...1-Software-Changelog
burkm
Inventar
#153 erstellt: 07. Jun 2024, 22:57
Die neueste, die man als nicht "Beta-Version" herunterladen kann: Ich meine, es wäre 3.9.7 gewesen...
Anscheinend habe ich derzeit die A...karte gezogen,,,


[Beitrag von burkm am 07. Jun 2024, 23:03 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#154 erstellt: 07. Jun 2024, 23:23
Probiere mal die neueste Beta. Die sollte bessere Ergebnisse liefern.
icons
Inventar
#155 erstellt: 08. Jun 2024, 08:15
Dirac, hochgelobtes Wunderding ….ladest normal runter - aktuelle Software …dann noch eine Beta, die ja besser sein soll! Sorry, für den Preis was die für Dirac haben ( Onkyo kostet es eh nichts ) wollen etc. passt dies alles nicht ….seit Beginn der Dirac Ära ( Denon, Marantz, Onkyo ) murksen die rum dran!
Überzeugen konnten die mich bis jetzt nicht
Chris3636
Inventar
#156 erstellt: 08. Jun 2024, 08:25
@burkm


es wurde der aktuellste Windows Prozessor genommen


Welchen meinst du?
burkm
Inventar
#157 erstellt: 08. Jun 2024, 10:49
ich habe die aktuelle Dirac-Live Softwareversion 3.9.7 genommen.
Die neue Beta 3.10.1 werde ich nachher mal ausprobieren.

@icons
Hattest Du nicht auch den RZ70 gehabt ? Was ist den aus Deinen Erfahrungen (klanglich) damit geworden ?
Dein jetziger Kommentar hört sich für mich eher "negativ" an. Ich bin noch am eruieren, aber interessanterweise hören sich die verschiedenen Klangprozessoren derzeit bei mir zumindest ziemlich "ähnlich" an bei Einspielungen per linearem TV über SAT. Bin mit der Programmierung meiner Logitech Harmony One auch noch nicht - gegenüber gestern - weiter gekommen. Früher gab es schon nach kurzer Zeit Einträge für neue Geräte bei Logitech, aber mit der Einstellung des Support (und dem Wegfall der Pflege der Produktdatenbank) hat sich das bei Logitech - leider - geändert.

Habe jetzt auch einmal den Dirac-Support angeschrieben wegen der System-Fehlermeldungen beim EQ-Konstrukt (Filter-Kalkulation). Mal sehen, was die von sich geben... Hatte erst das Problem, dass ich nicht gesehen habe, dass das Projekt bei mir lokal auf dem Notebook gespeichert wurde, was natürlich auf einem andern PC dann nicht vorhanden war ...
Anm.: Die haben ein ziemlich überladenes automatische Support-System, was man erst verstehen und sich dann durchhangeln muss.

Sorgen macht mir die Systemfehlermeldung (finale Version 3.9.7) bei der Filterkalkulation nach der geforderten Anzahl von Mikro-Positionen. Abspeichern auf dem Onkyo hat dann wiederum "fehlerlos" geklappt. Was mich irritiert, dass man keinen Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Dirac-Filterung hört. Könnte dann auf einen "ultimativen Fehler" hindeuten, dass Dirac wegen der gemeldeten Systemfehler gar nicht wirklich als EQ aktiv ist bzw. keine Filter abgelegt hat...

Leider kann man die gebauten eigentlichen Filter nicht sehen, so dass man nicht weiß, ob und was in den einzelnen Slots wirklich abgespeichert wurde und ob das wie gewünscht geklappt hatte. Hierfür wäre sicherlich ein graphischer Editor hilfreich, wenn es so etwas gäbe.
Aber dann würde damit wohl auch ein "Betriebsgeheimnis" von Dirac gelüftet...

Ich habe noch keine finale Einschätzung des Onkyo TX-RZ70 getroffen, weil ich dazu noch nicht in der Lage bin.
Meine Frau schaut auch schon ganz "kritisch" deswegen...


[Beitrag von burkm am 08. Jun 2024, 11:27 bearbeitet]
Sharko
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 08. Jun 2024, 11:31
@burkm
versuch doch mal eine Dirac Einmessung per Onkyo App und dem Originalmikrofon.
rossoneri
Stammgast
#159 erstellt: 08. Jun 2024, 11:41
@Burkm
Warum schreibst du von „DL Processor" - das ist nicht die richtige Software.
Richtige Version
#Shadow#
Stammgast
#160 erstellt: 08. Jun 2024, 11:45
@burkm
Mache deine eigenen Erfahrungen mit Dirac/Onkyo jeder sagt was anderes,da würde ich nichts drauf geben was User X oder Z schreibt.
Das hier sind alles keine Profis das es sind Hobbyisten, wie ordnet man die Aussagkraft von User X oder Y ein,so das man man sagen könnte User X ist der Experte,was der sagt hat Gewicht dem glaube ich!

Im Heimkinoverein sind die Experten,das ist da auch ein ganz anders Nievau als hier im Hifi Forum.
So meine Erfahrung!

DL Prozessor ist das und ja ist falsch!!
Man achte auf die Symbole
Screenshot_20240608_094231_Chrome


[Beitrag von #Shadow# am 08. Jun 2024, 11:51 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#161 erstellt: 08. Jun 2024, 11:50

rossoneri (Beitrag #159) schrieb:
@Burkm
Warum schreibst du von „DL Processor" - das ist nicht die richtige Software.


Ich habe das aber auch schon irgendwo gelesen.
Aber egal, 3.9.7 deutet schon auf die richtige Software hin.
Zumindest kommt man beim "Prozessor" da nicht weiter, ohne sich einzuloggen.


[Beitrag von TomKruhs am 08. Jun 2024, 19:59 bearbeitet]
#Shadow#
Stammgast
#162 erstellt: 08. Jun 2024, 11:55
Am einfachsten ist das er ein Screenshot von Dirac macht,dann weiß man ob Dirac Live oder den Prozessor nutzt.
burkm
Inventar
#163 erstellt: 08. Jun 2024, 14:19

rossoneri (Beitrag #159) schrieb:
@Burkm
Warum schreibst du von „DL Processor" - das ist nicht die richtige Software.
Richtige Version


Wie kommst Du darauf ? Ich habe soeben noch einmal die Mails gescannt und Du bist der Einzige. der einen "DL Processor" erwähnt ???
Ich benutze das, was für Windows 10/11 empfohlen wird und das ist Dirac Live 3.9.7...
Das habe ich gemäß den Empfehlungen (Windows) auch von den Dirac Seiten heruntergeladen und ausgeführt.

Mein Problem ist, dass er anscheinend trotz der "System-Errors" Filter berechnet (?), speichert und diese dann auch auf den RZ70 (erfolgreich) transferiert,
Was er berechnet hat, kann ich aber nicht nachprüfen, da man (anscheinend) die Neuberechnung der Filter nicht starten kann, sondern nur zulässt, die fertigen Filter zum Gerät zu überspielen. Warum das so ist...keine Ahnung.


[Beitrag von burkm am 08. Jun 2024, 14:27 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#164 erstellt: 08. Jun 2024, 15:30
In Post#143 hast Du 2 mal Dirac-Prozessor erwähnt. Das ist schon ein wenig irritierend.
Aber ich denke, das Thema können wir als erledigt betrachten.


[Beitrag von TomKruhs am 08. Jun 2024, 17:16 bearbeitet]
burkm
Inventar
#165 erstellt: 08. Jun 2024, 20:32
Aha, war wohl anders geschrieben... :-)

Ich habe das in Message #143 wohl etwas "komisch" formuliert, aber es ist immer Dirac Live für Windows in der aktuellen Version, also 3.9.7, gemeint.
Etwas Anderes würde doch auch gar nicht funktionieren, wie angegeben ...
Bin jetzt etwas irritiert, weil ich ja mein Vorgehen im Detail aufgezählt hatte (nebst Versionsangabe).
Wieso dass dann auf einmal in Frage gestellt wird ?
=> Man wird ja an allen Ecken und Enden darauf hingewiesen.


[Beitrag von burkm am 08. Jun 2024, 23:50 bearbeitet]
burkm
Inventar
#166 erstellt: 09. Jun 2024, 18:22
Ich habe jetzt im Internet ein bisschen "gewühlt", um Probleme mit der Dirac-Einmessung aufzufinden.

Leider kann man nicht sehen, wie viele Installationen überhaupt existieren, aber man findet doch relativ "viele" (?), wo es Probleme bei der Einmessung zu geben scheint. Das "Warum" ist dabei anscheinend noch ungeklärt... Entweder hier in den Geräteforen, in anderen Foren oder beispielsweise auch im ASR. Manchmal hört es sich sogar so an, als ob es sich um "grundlegende Probleme" handelt, die schon seit einiger Zeit (mehrere Monate) bekannt sind, ohne dass bis jetzt - über mehrere Softwarevarianten hinweg - eine Lösung gefunden wurde. Einige haben Ihre Geräte deswegen auch anscheinend zur Seite gestellt oder sind sogar auf andere Gerätschaften "ausgewichen".

Mal sehen, ob die Antwort des Dirac-Kundendienst auf meine Anfrage etwas Erhellendes erbringt. Ich hatte nach dem gemeldeten "system error" einfach weitergemacht und das Speichern auf dem Gerät hat ja auch dann problemlos geklappt, ohne aber - leider - zu wissen, was gespeichert wurde.
Ich werde dann auch mal gelegentlich die neue Beta-Version 3.10.1 ausprobieren, die bei Manchen weniger Probleme bereitet oder sogar Verbesserungen gebracht hat / haben soll. Wenn es funktioniert hat, ist das Resultat nach den Aussagen diverser Nutzer anscheinend "sehr gut", gelegentlich aber auch im Gegenteil "recht schlecht" bis (selten) "katastrophal".

Das scheint auch für das DLBC zu gelten, das gelegentlich "schlechte" aber auch recht gute Resultate gezeigt hat. Auch scheinen die Ergebnisse insgesamt je nach Messdurchlauf unterschiedlich auszufallen, so dass Einige dazu übergegangen sind, mittels REW sich die "beste" Messung bzw. Resultat herauszusuchen und danach die Filter zu erzeugen. Bezüglich DLBC sind bisher aber offensichtlich nur wenige Lizenzen verkauft worden, so dass Aussagen dazu schwierig sind.

Leider scheine ich unter Denjenigen zu sein, wo das Ergebnis eher - mit "system errors" (?) bei der Filterberechnung - falsch gelaufen ist und dann - vermutlich - keine (?) Filter erzeugt wurden, da sich das Ergebnis bei mir mit und ohne Dirac zumindest "gleich" anzuhören scheint. Das Problem scheint auch nicht so "selten" zu sein, da es dazu auch extra einen Punkt im der "Q&A" gibt...

=> Meiner Frau ist das übrigens egal, Hauptsache es wird etwas wiedergegeben...

ich war und bin - leider - nur unvollkommen darauf vorbereitet, aber das ist wohl auch meiner "schlechten Vorarbeit" zuzuschreiben...


[Beitrag von burkm am 09. Jun 2024, 22:27 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#167 erstellt: 09. Jun 2024, 20:59
Mal mit einer älteren Dirac-Version versucht?
Ich glaube es war 3.4 oder so ähnlich, bis wohin es keine größeren Probleme gab (abgesehen davon, dass man den Sub-Pegel nach dem Aufspielen der Filter noch einmal hochregeln musste). Danach kamen die Problem-Versionen die bei PIO/Onkyo meist Filter-Probleme (Abbruch, kein Übertragen etc.) brachten als auch bei den NAD-Geräten nicht sauber funktionierten.
Einen Versuch ist es wert.

Was ich nicht weiß ist, ob bei Dirac-Off nur die eigene Zielkurve auf eine Standard-Zielkurve geändert wird (da ja Level und Abstände fest im gerät verwaltet werden und nicht an die gewählte Zielkurve gekoppelt sind. Würde erklären, dass zwischen Dirac-Off und einem Dirac-Speicherplatz ,it Standard-Zielkurve kein Unterschied besteht. teste doch mal wahlweise, ob sich etwas ändert wenn Du auf Direct bzw Pure Direct Modus schaltest denn damit werden die Klangverbieger incl Dirac Schritt für Schritt abgeschaltet.
Zumindest bei mir ist dann der Klangunterschied eindeutig.

Generell kann ich für mich sagen, dass in meinem kleinen (akustisch behandelten aber sicher nicht optimierten) Keller-Kino Dirac erheblich besser funktioniert als MCACC (also das Pendant zum AccuEQ). Man muss aber sehr penibel die Messung vorbereiten und auch die Positionen wählen. Auch ist die Dirac Umik-1 Einmessung via PC besser als diejenige via App und Beipack-Micro.

Ich habe allerdings auch öfter eingemessen, lag aber auch am schleichenden Umbau der Lautsprecher und des Setups.
Mein vorheriges Antimode ist auch nicht mehr in Gebrauch, das Ergebnis via Dirac war auch im Bass besser als mit dem Antimode.

Aber sicher gibt es auch Fälle, wo etwas nicht funktioniert oder ein anderes Einmess-System Vorteile hat.


[Beitrag von spaceman_t am 09. Jun 2024, 21:08 bearbeitet]
burkm
Inventar
#168 erstellt: 09. Jun 2024, 22:29
Irgendetwas Grundsätzliches scheint passiert zu sein, weil der Wechsel zurück auf die Version 3.4, die ja vorher anscheinend ordentliche Ergebnisse produziert hatte, jetzt auch nicht mehr zu funktionieren scheint, wie schon mehrmals von Einigen versucht und angegeben...
Die Resultate damit scheinen jetzt eher "schlecht" auszufallen, deswegen ist dieser Weg wohl versperrt....

Ansonsten alles schon versucht. Der Wechsel auf "Pure" oder "Direct" hat zumindest - nach meinem Empfinden - keinen merklichen / hörbaren Unterschied gebracht.


[Beitrag von burkm am 09. Jun 2024, 22:35 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#169 erstellt: 09. Jun 2024, 22:38
Siehe Beitrag #154.
burkm
Inventar
#170 erstellt: 09. Jun 2024, 22:49
Bekomme ich denn durch den Versionswechsel auf die "neue" Beta die Möglichkeit, die Filter neu berechnen zu lassen, um eventuell die vorherige Fehlermeldung überprüfen zu können ? Bei mir springt er nach dem Laden des Projektes (Version 3.9.7) vom "Messen" auf "Download", wenn ich die Neukalkulation versuche. Der Punkt "Weitermachen" ist im Menü ausgegraut / inaktiv. Meine Fehlermeldung kam ja beim Berechnen der Filter...


[Beitrag von burkm am 10. Jun 2024, 10:39 bearbeitet]
burkm
Inventar
#171 erstellt: 10. Jun 2024, 12:38
Hatte am Wochenende zwei E-Mails an den Dirac Kundenservice (in Englisch) geschrieben, aber noch nicht einmal eine EIngangsbestätigung (!) erhalten...
Na, mal sehen, ob sich hier etwas tut ...
Werde heute - voraussichtlich - noch einmal eine Einmessung mit der neuen Dirac-Live Beta 3.10.1 Software vornehmen, um zu sehen, ob sich da etwas hinsichtlich meines Problems geändert hat und um eine eventuelle Fehlermeldung zwecks Ausdruck/abspeichern als Doku zu erhalten.
TomKruhs
Stammgast
#172 erstellt: 10. Jun 2024, 12:54
Wenn Du die Beta installierst, berechnet er automatisch neue Kurven. Da ist wohl der Algorithmus verändert worden.
burkm
Inventar
#173 erstellt: 10. Jun 2024, 20:59
Ich habe jetzt die Beta 3.10.1 installiert und wollte messen, aber die Software hat jetzt irgendwie komplett andere "Calibration" Einstellung, die viel "leiser" sind als vorher. Hatte sowieso erst so meine liebe Mühe mit den gespeicherten Einstellungen, bis ich Dirac am RZ70 deaktiviert hatte, ansonsten wollte (und hat das auch getan) er immer die Einstellungen aus Slot 1 laden. Ich hatte Sie dann versucht zu löschen bzw. zu deaktivieren, was aber nicht ging. Erst nachdem Dirac auch auf dem Zielgerät deaktiviert war, konnte ich das tun. Einen Hinweis darauf habe ich nirgends gefunden. Was mich nur wundert, ist, dass die Dirac Beta 3.10.1 in der Kalibrierung viel leiser ist als bei der finalen Version 3.9.7. Ist das nur bei mir so ??? Habe ich nicht verstanden, weil ich dahingehend eigentlich keinen Zusammenhang zu den Versionen erkennen kann...

Bin jetzt deshalb erst einmal auf die Version 3.9.7 zurück...

Habe mir jetzt - nach langem Suchen - das "Dirac Live User Manual" von den Dirac Seiten heruntergeladen, nachdem ich vorher nie ein komplette Anleitung für die Software - selbst bei Dirac - gefunden hatte. Bin wohl "blind" gewesen...
Die Videos im Netz bezüglich Dirac waren meist immer sehr speziell, was die benutzte Hardware betraf.

Jetzt bin ich erst einmal am lesen.
Man, hätte ich das alles mal vorher gewusst...(!)

Für mich ist die Dirac Live Software irgendwie "kontraproduktiv" da sie vollkommen anders arbeitet als das, was ich vorher von allen möglichen Herstellern besessen hatte. Das Onkyo auch keine Verweis auf das "User Manual" angegeben hat, hatte mich sowieso gewundert, Irgendwie fühle ich mich dahingehend gänzlich allein gelassen, weil die BDA eigentlich die Dirac Einmessung nicht behandelt...
Einer von meinen beiden Subwoofern braucht ein deutlich größeres Eingangssignal. Brauch ich das Zusatzmodul "Dirac DLBC", um die beiden Subwoofer gleich anzusteuern ??? ich dachte, die "Dirac Full Version" kann die vorhandenen beiden Sub-Out Ausgänge "normal" ansteuern, wie es beim Denon mit Audyssey MultEQ 32 auch der Fall war...

Fragen über Fragen und keine Antwort...
Ich muss wohl "zu blöd" sein, dass ich so viele Probleme habe und andere anscheinend nicht...


[Beitrag von burkm am 10. Jun 2024, 21:19 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#174 erstellt: 10. Jun 2024, 21:15
Irgendwas scheint bei Dir nicht zu stimmen. Die ganzen Probleme sind nicht normal.
Ich hatte mir nur ein paar YouTube Videos angeguckt, und alles hingekriegt.

Zum Subwoofer kann ich nicht viel sagen, weil ich keine habe.
Soweit ich aber gehört habe, geht es auch ohne diese Extra-Lizenz.


[Beitrag von TomKruhs am 10. Jun 2024, 21:18 bearbeitet]
burkm
Inventar
#175 erstellt: 10. Jun 2024, 21:32
Keine Ahnung...

Das Gerät scheint sich eigentlich prinzipiell "normal" anzuhören.
Probleme habe ich überwiegend nur der Dirac-Einmessung.
Da ich das Firmware-Update für den Onkyo nicht neu einspielen kann und ansonsten aber alles zu funktionieren scheint, was ich bis jetzt gemacht habe (bis auf die Dirac-Einmessung) habe ich gedacht, dass alles soweit "gut" ist.

Liest man, wie schon geschrieben, die Dirac bezogenen Kommentare in den diversen Foren durch, dann bekommt man ein etwas anderes Bild, weil hier Manche wohl "größere" Problem habe, die längere Zeit nicht gelöst werden konnten. Ich hatte mir ja auch verscheiden Videos zum Thema angesehen und danach schienen alles nur "normale" Probleme zu sein, die man beim Umstieg üblicherweise erlebt.

Auch sind natürlich die individuellen Voraussetzungen beim Umstieg verschieden.
Das dass aber so kompliziert wird hat mich dann doch gewundert.

Ich verstehe das Ganze auch noch nicht so recht...

Das es mit einem Subwoofer geht, schien klar zu sein, bei 2 oder mehr Subwoofern weiß ich das aber nicht...


[Beitrag von burkm am 10. Jun 2024, 21:33 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#176 erstellt: 10. Jun 2024, 22:20
Die Level kannst Du doch hinterher noch im AVR nachregeln, dazu brauchst Du Dirac nicht. Dort stellst Du die Pegel ja quasi mit der Anfangs-Kalibration ein .
Der RZ70 müsste ja 2 regelbare Sub-Kanäle haben (aber aufpassen an welchen angeschlossen wird, von den 4 Ausgängen sind jeweils 2 mit dem gleichen Signal belegt, da wird nur geteilt).
Dirac Bass Control kann natürlich helfen bei mehr als 1 Sub, aber prinzipiell solltest Du auch so schon gute Ergebnisse erzielen.
Zur Not musst Du vorher die beiden Subs nach Gehör am Sitzplatz einpegeln und ggf. die Haupt-Lautstärke und anderen LS Pegel dann via Dirac-LS Calibration daran anpassen und danach durchmessen.
Natürlich kannst Du auch noch mit den Zielkurven spielen, da kann man ja pro Lautsprechergruppe anpassen.. Ich weiß aber nicht, ob Onkyo an Dirac die Info über 2 Subs weitergibt (müssten dann eigentlich 2 Subs bei den Lautsprechern angezeigt werden).
Alternativ ein Antimode, die kommen auch mit mehreren Subs klar.

Ich würde erstmal nochmal via AccuEQ einmessen, das sollte die komplette Dirac-Einmessung resetten. Danach nochmal in Ruhe von vorne entweder mit der 3.44 oder der neuen Beta.
Wichtig, vorher die PC-Software sauber de-installieren und neu installieren. Gespeicherte Messungen sind nicht zwischen den Versionen tauschbar, also immer wieder neu einmessen wenn die Version geändert wurde.
Ansonsten hängt was im Onkyo, dann zurückgeben und entweder den Denon 4800 oder versuchsweise den Pio 805 (baugleich mit Onkyo) testen.


[Beitrag von spaceman_t am 10. Jun 2024, 22:22 bearbeitet]
burkm
Inventar
#177 erstellt: 10. Jun 2024, 22:48
Tja, der aktuelle Pio ist leider (klanglich) nicht so "spektakulär" getestet worden, so dass der bestimmt nicht in Frage kommt.

Ich kann mir die ganzen "Probleme" leider auch nicht erklären, insbesondere, weil die AccuEQ Einmessung ja schon vorher eigentlich "ganz normal" geklappt hatte.

Die jetzigen "Probleme" scheine ich nur mit dem Dirac-Einmesssystem zu haben, was eigentlich der Hauptgrund war, warum ich den Onkyo gekauft hatte.
Ich bin ja eher von der kämpferischen Sorte, da ich Schwierigkeiten nicht ausweiche, sondern sie zu lösen versuche. Deswegen lese ich mir jetzt auch das User Manual für Dirac Live durch. "Aufgeben" würde ich nur, wenn ich auf Hardware-basierte Probleme stoßen würde, aber so sieht es ja derzeit nicht aus.

Mal sehen, wie es weitergeht, da ich auch die deutlichen Unterschiede zur Beta 3.10.1 noch nicht erklären kann...

Kann man aus der komplexen Seriennummer irgendwie das Produktionsdatum herleiten ?
pogopogo
Inventar
#178 erstellt: 11. Jun 2024, 06:27

burkm (Beitrag #173) schrieb:
Bin jetzt deshalb erst einmal auf die Version 3.9.7 zurück...

Du solltest auf keine ältere Version zurückgehen!
Nehme die letzte Beta, da es selbst bei den alten Versionen wie 3.4.4 aktuell zu fehlerhaften Filtern kommen kann.
Dein Onkyo sollte auch die neueste Firmware aufgespielt haben.


[Beitrag von pogopogo am 11. Jun 2024, 06:32 bearbeitet]
burkm
Inventar
#179 erstellt: 11. Jun 2024, 08:23
Neueste Firmware des Onkyo ist - lt. Angabe der Firmware - installiert.

Was mich wundert, ist, dass es keine wirklichen Vorgaben für die Einstellung der Kalibrierung bei Dirac gibt, insbesondere, weil Sie bei mir unter der Beta Version 3.10.1 gänzlich anders aussieht als vorher bei der Version 3.9.7. Ich würde z.B. einen realitätsnahen Vorgabe-Wert (Versions-bezogen) für "Master Volume" und "Micro Gain" erwarten und wo - ungefähr - das Ziel (Lautstärke) für die einzelnen LS liegen sollte. Scheint aber vollkommen dem Anwender überlassen zu sein, obwohl damit, lt. Dirac. anscheinend die meisten Fehleinstellungen passieren. Es werden ja nur unter Grenzwerte von "Minimal" genannt, um die LS und den Verstärker sowie Anwender nicht zu "überlasten". Im User Manual wird darauf - leider - keinerlei Bezug genommen. Was ich da (bis jetzt) gelesen habe, war mir prinzipiell alles schon bekannt...

Bei Storm-Audio werden, wenn ich mich recht erinnere, z.B. dafür Werte von -18db bis -19db "empfohlen"...
Ich hatte z.B. mit der Voreinstellung 100% (Micro Gain) Werte von ~ -17,x db angepeilt, aber das hat ja bei mir dann wegen eines Fehler bei der Filterberechnung anscheinend nicht funktioniert. Irgendwie "fummelt" man sich dann etwas zurecht. Frust... !!!

Was haben denn die, bei denen es funktioniert hat, z.B. für Werte eingestellt ?


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 08:30 bearbeitet]
Devine72
Stammgast
#180 erstellt: 11. Jun 2024, 08:28

burkm (Beitrag #179) schrieb:


Was haben denn die, bei denen es funktioniert hat, für Werte eingestellt ?


ich bin jetzt zwar nicht mit Onkyo unterwegs aber ich hatte beim NAD T778 und auch beim jetzigen Arcam AVR 31 die LS bei ca. 15-17 db +/- eingepegelt.
Beim Nad musste ich etwas mehr mit dem Mic Gain spielen beim Arcam etwas weniger.
burkm
Inventar
#181 erstellt: 11. Jun 2024, 08:45
Da der Onkyo RZ70 nur db Sprünge von 0,5db zulässt (bei mir) schwankt das bei mir auch etwas.
Devine72
Stammgast
#182 erstellt: 11. Jun 2024, 08:49
ich würde eventuell mal den AVR zurücksetzen auf Werkseinstellungen und dirac auch mal neu installieren, vielleicht hilft es ja.
burkm
Inventar
#183 erstellt: 11. Jun 2024, 09:09
Werkseinstellungen kann ich gerne noch einmal machen, Dirac hatte ich schon mehrfach installiert (verschiedene Versionen).
Ich werde dann die Einmessung mit der neuesten Beta wiederholen unter Ausgleich der verringerten Eingangsempfindlichkeit (Master Volume wird entsprechend erhöht).


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 09:11 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#184 erstellt: 11. Jun 2024, 09:44

pogopogo (Beitrag #178) schrieb:

burkm (Beitrag #173) schrieb:
Bin jetzt deshalb erst einmal auf die Version 3.9.7 zurück...

Du solltest auf keine ältere Version zurückgehen!
Nehme die letzte Beta, da es selbst bei den alten Versionen wie 3.4.4 aktuell zu fehlerhaften Filtern kommen kann.


Das erkläre bitte mal. Wenn dir 3.4.4 damals funktionierte, warum soll sie dann auf einmal nicht mehr funktionieren? Wenn es generell hakt ist vermutlich eher die neuere Onkyo-Firmware buggy. Die 3.4.4 hat sich ja nicht verändert.

@Pio vs Onkyo: die beiden Geräte sind baugleich, wenn der Pio irgendwo nicht berauschend getestet wurde (von wem und was wurde bemängelt?), kannst Du davon ausgehen, dass der Onkyo das gleiche Verhalten zeigt. Unterschied ist im Prinzip nur die Optik und ggf. ganz geringfügige Unterschiede in der Anschluss-Bestückung. Beim 805er fällt auch das Argument gegen den Pio weg dass er nur eine einheitliche Trennfrequenz zulässt. Jeglicher Klangunterschied kann maximal ein Sounding im uneingemessenen Auslieferungszustand sein, der nach der Einmessung mit Dirac entfällt.

Solltest Du auf die Leistungsstabilität anspielen, das Problem des 505er Pio (in der Praxis in 99,9% nicht relevant) hat der RZ50 auch. Genauso kannst Du das auf den RZ70 und Pio805 skalieren.
burkm
Inventar
#185 erstellt: 11. Jun 2024, 10:06
Habe ich auch schon als Post verschiedener Nutzer gelesen, die das anscheinend schon versucht hatten.

Die ursprünglich stabile Version 3.4.4 (=> gute Resultate) hat bei Rückkehr zu derselben (wegen Problemen nachfolgender Versionen) anscheinend einige "defekte" Filter geliefert, wie berichtet wurde, so dass davon aktuell abgeraten wurde. Zumindest soll das Resultat bei der ursprünglichen Einmessung und nach der Rückkehr zur 3.4.4 Version nicht mehr identisch, sondern deutlich "schlechter" sein. Es war die Rede von: Dirac Live 3.4.4 misst bei einer wiederholten Einmessung "anders" (anderer Algorithmus ?) ein... Anm.: Anscheinend soll es mehrere alternative Algorithmen für die Einmessung geben... manche konntnen sich vielleicht mit alten Projektdateien helfen...
Wurde deshalb als "Rückzugsort" ausdrücklich nicht mehr empfohlen...

Hinsichtlich der klanglichen Unterschiede wurde der aktuelle Pioneer heruntergestuft, weil er anscheinend klanglich anders (negativ) abgestimmt sein soll als die aktuellen Onkyos und Integras. Ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Vorlieben und der des Testers ...
Leider habe ich keinen Zugriff auf dieses Gerät, so dass ich das nicht selbst nachvollziehen kann...
Er übernimmt damit klanglich - leider - wohl einige Probleme der älteren Versionen, bei denen das gelegentlich schon moniert wurde.
Deswegen habe ich ihn von Vorneherein "aussortiert".

@spaceman-t
Du hattest doch die neue Beta Version empfohlen. Was sind denn Deine Erfahrungen hinsichtlich der Installation wie z.B. der Kalibrierung, die bei mir deutlich abweichend ist von der aktuellen Version ? Empfiehlst Du auch einen Werksreset des Onkyo vor einer Neu-Einmessung ?

@An alle Andere
Habt ihr Dirac mit dem Onkyo Controller eingemessen (und das mitgelieferte Onkyo Mikro benutzt) oder meinen Weg mit der externen Dirac Software und Umik-1 Mikro genommen ? Habt Ihr schon die neue Beta Dirac Live 3.10.1 ausprobiert ? Ist Sie "besser" als die vorherige Version ? Gab es damit irgendwelche "Probleme" ?
Habt Ihr ansonsten irgendwelche Probleme bei Eurer Dirac-Einmessung gehabt ?

Ich habe erst einmal das Mess-Notebook (Windows 11 23H2) heruntergefahren.
Einen Reset auf Werkseinstellungen beim Onkyo werde ich anschließend durchführen.


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 17:10 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#186 erstellt: 11. Jun 2024, 13:45

spaceman_t (Beitrag #184) schrieb:
Wenn dir 3.4.4 damals funktionierte, warum soll sie dann auf einmal nicht mehr funktionieren?

Weil dein OS Updates bekommen hat, Dirac online andere Settings, Algorithmen, ... verwendet, dein AVR eine andere FW hat, ...
Du siehst also, dass der Urzustand, als es noch funktionierte, nicht mehr vorliegt.

Btw. hat DL eine Hilfefunktion integriert und dort findet man z.B., dass man 30dB über Noiselevel auspegeln soll. Das ist eigentlich auch schon der wichtigste Punkt für alle Kanäle! Eine identische Lautstärke für alle Kanäle muss nicht eingehalten werden.
Lordmorph
Stammgast
#187 erstellt: 11. Jun 2024, 14:02
Also ich habe mit der 3.9.7 Version und mit dem UMIK 1 Eingemessen und hatte absolut keine Probleme.
Ich bin auf aktuellem Windoof 11
Nur das ich am Anfang nicht zu meinem RZ70 connecten konnte am Tage als ich ihn geliefert bekommen habe. aber grade IN DEM Zeitraum war für paar stunden der Onkyo Server nicht erreichbar aber am nächsten Tag ging es dann.
Da muss irgendwie ein Fehler im OS oder im netzwerk evtl bei Dir sein? wenn Dirac die Filter schon fehlerhaft überträgt zum AVR? Fehlerhafte FW im onkyo?

Ob es sich wirklich lohnt mit der neuen Beta nochmal einzumessen?


[Beitrag von Lordmorph am 11. Jun 2024, 14:03 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#188 erstellt: 11. Jun 2024, 14:07
Hier mal ein Test, mit den man die exportierten Filter schnell überprüfen kann: Link
Lordmorph
Stammgast
#189 erstellt: 11. Jun 2024, 14:21
und wie gebe ich den Song wieder? mit upmixer? als Stereo?


[Beitrag von Lordmorph am 11. Jun 2024, 14:21 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#190 erstellt: 11. Jun 2024, 14:22
Stereo
Sharko
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 11. Jun 2024, 16:12


Hinsichtlich der klanglichen Unterschiede wurde der aktuelle Pioneer heruntergestuft, weil er anscheinend klanglich anders (negativ) abgestimmt sein soll als die aktuellen Onkyos und Integras. Ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Vorlieben und der des Testers ...
Leider habe ich keinen Zugriff auf dieses Gerät, so dass ich das nicht selbst nachvollziehen kann...
Er übernimmt damit klanglich - leider - wohl einige Probleme der älteren Versionen, bei denen das gelegentlich schon moniert wurde.
Deswegen habe ich ihn von Vorneherein "aussortiert".


@burkm
hast Du Quellen wo dies getestet worden ist?


[Beitrag von Sharko am 11. Jun 2024, 16:16 bearbeitet]
burkm
Inventar
#192 erstellt: 11. Jun 2024, 16:38
@Sharko
Ich habe die vergangenen Tage sehr viele "Tests" / Reviews und Besprechungen sowohl über den Onkyo TX-RZ70, den Pioneer VSA-LX805 sowie den Integra DRX-8.4 gelesen, so dass ich leider nicht mehr nachvollziehen kann, wo ich das gelesen habe. Einen Link zum Test bzw. "Quelle" kann ich deshalb - leider - jetzt auch nicht liefern. Im Zweifelsfall müsstest Du das Internet danach noch einmal selbst "durchforsten", aber so "reichlich" waren die betreffenden Artikel - bedauerlicherweise - auch nicht Ich kann mich nur daran erinnern, dass der Onkyo als auch der vergleichbare Integra als "neutraler klingend" eingestuft wurden...

Zumindest war der "Review" so, dass ich daraufhin den Pioneer 805 aussortiert habe und da das Sonderangebot für den Integra 8.4 gerade ausgelaufen war, habe ich wegen des dann deutlich höheren Preises diesen auch "außen vor" gelassen, zumal ich den Onkyo TX-RZ70 als Neuware auch noch kurz vor Ende der Aktion zu einem besonders günstigen Preis bekommen habe (unter 2090€) ! Das Umik-1 Mikro hatte ich dann nachträglich noch dazu gekauft.

Leider habe ich das "Dirac Live"-Einmesssystem bis jetzt nicht zum Laufen gebracht, so dass letztlich der günstige Preis auch nicht wirklich hilfreich war und ich schon darüber nachgedacht hatte, den Denon AVR-X7200WA wieder statt des Onkyo einzubauen.
Aber noch habe ich nicht kapituliert...


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 17:37 bearbeitet]
burkm
Inventar
#193 erstellt: 11. Jun 2024, 16:49

Lordmorph (Beitrag #187) schrieb:
Also ich habe mit der 3.9.7 Version und mit dem UMIK 1 Eingemessen und hatte absolut keine Probleme.
Ich bin auf aktuellem Windoof 11
Nur das ich am Anfang nicht zu meinem RZ70 connecten konnte am Tage als ich ihn geliefert bekommen habe. aber grade IN DEM Zeitraum war für paar stunden der Onkyo Server nicht erreichbar aber am nächsten Tag ging es dann.
Da muss irgendwie ein Fehler im OS oder im netzwerk evtl bei Dir sein? wenn Dirac die Filter schon fehlerhaft überträgt zum AVR? Fehlerhafte FW im onkyo?

Ob es sich wirklich lohnt mit der neuen Beta nochmal einzumessen? :?


Angeblich soll sich das Klangbild (und eventuell Probleme) mit der Beta Version deutlich verbessert haben...

Netzwerkmäßig funktioniert bei mir alles "problemlos", die Software findet auch den Onkyo RZ70 quasi "sofort" und loggt sich darauf ein.
Angemeldet bin ich auch und die 90° Korrektur-Datei für das Umik-1 wird sofort gefunden und angezeigt,
Am Netzwerk liegt es also sicherlich nicht, insbesondere, weil die Verbindung auch nur mit 100Mbit aufgebaut wird (mein internes Netzwerk kann lt. Prüfprotokoll mindestens 1 MegaBit), da die Hardware des Onkyo diese maximal unterstützt.

=> Hast Du mit dem Onkyo Controller oder mit der Dirac Software eingemessen ? Da Du geschrieben hattest, dass Du auch das Umik-1 nutzt, wird es wohl die Dirac Software sein, oder ?

Leider hat der Dirac Kundenservice noch nicht auf meine Anfrage geantwortet, aber die Filter wurden nicht "fehlerhaft" übertragen, sondern die Filterberechnung ist insgesamt "schief" gegangen (Dirac-Meldung) und es wurden dann augenscheinlich nur "leere Filter" zum Onkyo übertragen. Das hat wiederum auch "normal" geklappt. Die Meldung war insofern "kryptisch", als dass ich mich beim Dirac-Kundenservice mit der angegebenen Fehlernummer melden sollte anstatt den Fehler direkt zu benennen. Das habe ich zwar dann später getan, aber zu dem ursprünglichen Zeitpunkt habe ich - leider - nicht die Software beendet und neu gestartet, wie empfohlen, sondern - mangels Wissen um diese Empfehlung - die Filter auf "gut Glück" anschließend direkt an den Onkyo übertragen lassen. Damit war dann auch der Fehlertext - leider - wieder verschwunden, ohne dass ich diesen abgeschrieben oder sonst wie gespeichert hatte... Die lokal gespeicherte Korrektur-Datei ist deshalb - vermutlich - auch "normal" groß und nicht leer. Ein Vergleich "Vorher/Nachher" hat keinerlei hörbaren Unterschied gezeigt, so dass ich davon ausgehe, dass keine Filter entsprechend der Anzeige eingebunden wurden. Ich habe versucht, um den Fehlertext mir noch einmal anzeigen zu lassen, diesen Prozess neu zu starten, aber die ursprünglich benutzte Software 3.9.7 will nur neu einmessen oder die vorhandene fertige Korrektur-Datei übertragen. Das abgespeicherte Projekt enthält deshalb auch nur das Endergebnis. Eine Neuberechnung der Korrekturen scheint zumindest mir nicht möglich zu sein...


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 17:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#194 erstellt: 11. Jun 2024, 17:01

burkm (Beitrag #193) schrieb:
das Umik-1 wird sofort gefunden und angezeigt,

Wo hattest du das Mic angeschlossen? Auch am AVR?
burkm
Inventar
#195 erstellt: 11. Jun 2024, 17:19
Ja, auch am AVR. Wird da auch entsprechend angezeigt...


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 17:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#196 erstellt: 11. Jun 2024, 17:23
Wie hoch wird der Noiselevel beim Pegelabgleich angezeigt?


[Beitrag von pogopogo am 11. Jun 2024, 17:27 bearbeitet]
burkm
Inventar
#197 erstellt: 11. Jun 2024, 17:33
Wurde nach meiner Erinnerung irgendwo um die -42db angezeigt (Version 3.9.7, Gain des Umik-1 war 18db)
Das aktive Messignal wurde mit ca. -17.x db angegeben. irgendwelche Vorgaben dazu für den Onkyo habe ich aber nicht gefunden.
Bei der neuen Beta Version 3.10.1 war es mit 100% "Micro Gain" und dem Standard Wert des "Master Volume" (kann mich daran jetzt nicht erinnern) dann aber nur -42.x db und deutlich leiser als vorher zu hören.


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 17:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#198 erstellt: 11. Jun 2024, 17:40
Vergiss einfach deutlich leiser.
Wenn du den Abstand >30dB (Signal to Noise) einhälst, sollte die Messung für DL OK sein.


[Beitrag von pogopogo am 11. Jun 2024, 17:44 bearbeitet]
burkm
Inventar
#199 erstellt: 11. Jun 2024, 17:44
Viele lauter möchte ich aber das Einmesssignal nicht laufen lassen, weil ich es - damals - schon als "sehr laut" empfunden hatte.
pogopogo
Inventar
#200 erstellt: 11. Jun 2024, 17:51
Kann es sein, dass deine Umgebung sehr laut ist?
Ich liege immer so unterhalb von -50dB und warte mit einer Messung, bis sich Wärmepumpe und Kühlschrank beruhigt haben


[Beitrag von pogopogo am 11. Jun 2024, 17:59 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#201 erstellt: 11. Jun 2024, 18:03
das Umik 1 muss doch aber am Pc/ laptop angeschlossen werden, wenn man per Windows Software einmisst?
kann man das umik denn auch direkt am AVR betreiben?

@burkm
ja ich habe per Windows Software 3.9.7 eingemessen.
Mit der Onkyo APP habe ich es bisher nicht getan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RZ 50 Dirac findet AV Receiver nicht
Dirk.Stoiber am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 15.12.2023  –  7 Beiträge
Dirac Live Problem (NR7100 / RZ50?)
keks8430 am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  3 Beiträge
Onkyo rz 830/840 oder 900?
Buddelbaby am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  3 Beiträge
Onkyo RZ 730 5.1.4 mit Deckenlautsprecher
mephisto1111 am 25.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2018  –  10 Beiträge
Onkyo RZ 50 TuneIn Bildschirmanzeige
Darkley am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 11.12.2023  –  5 Beiträge
RZ 710 - Wie Chromecast!
Bernie78ger am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  25 Beiträge
Onkyo TX RZ 70- Juni 2023
icons am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 05.04.2023  –  6 Beiträge
Zwei Subwoofer einmessen mit Dirac Life und Onkyo TX-RZ 50
Darkley am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  8 Beiträge
Onkyo rz 810 zu wenig Bass
Buddy0007 am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 19.01.2017  –  35 Beiträge
Onkyo tx rz 50 dirac einmessung nicht möglich
Habert.01 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.037