Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

RZ50 oder RZ70?

+A -A
Autor
Beitrag
spaceman_t
Stammgast
#101 erstellt: 02. Jun 2024, 10:55

icons (Beitrag #95) schrieb:
Ich meinte eher so Speicher 1 AutoAq und Zb Speicher 2 für Dirac und dann wechseln …wie bei Denon und Marantz
Ich hatte ja schon eingemessen mit Dirac …finde da keinen Wechsel für bei Einmessungen …
Was ich bis jetzt gehört hatte zum Vergleich …ein vorsichtiges naja 🙃


Zumindest bei den kleinere baugleichen RZ50 und Pio 505 kann man gleichzeitig nur 1 Einmess-System verwenden. Nutzt man Dirac, hat man 3 Speicherplätze für verschiedene Messungen/Zielkurven. Die müssen aber alle mit der zuletzt eingestellten LS-Konfiguration getätigt worden sein.
z.B. nur 2 LS (ggf + Sub) anschließen, Dirac mit Stereo einmessen und abspeichern und danach die Surround-LS anschließen und nochmal mit Dirac mit Surround einmessen geht nicht. Der AVR resettet sofort beim Wechsel der LS-Konfig (auch +/- Sub oder Heights) die Einmessung.
Wie bereits beschrieben, merkt er sich aber die zuletzt selektierte Speicher-Auswahl pro Eingang. Und man kann recht einfach mitten im Betrieb umschalten. Leider nicht via der Presets (die siehe Pio 805 Thread) auch ein gewisses Eigenleben haben.

Ob der RZ70 sich genauso verhält, kann ich mangels Gerät nicht sagen, zu vermuten ist es aber.
icons
Inventar
#102 erstellt: 02. Jun 2024, 11:03

burkm (Beitrag #99) schrieb:
Sicher, das Du keine "gröberen" Fehler bei der Einmessung machst ? Bei Audyssey XT32 gabs das immer wieder mal...
Eigentlich sollte Dirac Live und Audyssey XT32 mindestens das gleiche Ergebnis liefern, wenn man mal den eigenen Hörgeschmack außen vor lässt...


Worauf beziehst du, dass ich gröbere „Fehler“ gemacht habe / könnte ? Wegen meinem Naja ….dies war so gemeint, dass ich keine gravierende Unterschiede rausgehört hatte …

Klanglich spielt der Onkyo inkl meiner LS so sehr gut auf …ich würde meinen, bei Sub , drückt er mehr raus ( obwohl ich nicht genau sagen kann ( noch) obs mir auch gefällt so 🤷‍♂️…wird sich zeigen .

Was mich in der Preisklasse beim Onkyo ein bisschen verwirrt bzw. stört ( auch wenn es klanglich keinen Unterschied ausmacht) ….
1) Fernbedienung ist echt ein Witz …Plastik und mit Orangefarbener Beleuchtung
2) Menüführung ist aus 2016 …hat sich nichts geändert: altbacken
3) für den Preis : Anschlüsse und besonders die Stecker sind ein Doppelwitz ….hat jeder xxxgünstige AVR… einfach nur billig gemacht
4) Lüfter …nun, ich höre diesen …aber gerade mal noch ok …sollte sich eher einschalten wenn’s notwendig wäre und nicht gleich loslegen.
5) Füßchen sind was fürs Klo 🚽…
6) 2 Zeilige Anzeige vorne - wäre wünschenswert- wieder keine Änderung

Nicht falsch verstehen bitte - andere Verarbeitung ist sehr gut …leider, haben sie nichts verändert was öfters kritisiert wurde… dafür aber den Preis angehoben . Nur bei einem Preis LP von ca 3300.- erwarte ich anderes. Auch wenn er gerade günstiger ist.
Man hätte beim RZ 70 mehr rausholen können…

Und wenn man sich den Denon 6800 ansieht - da wurde alles in ne minikiste reingedrückt ( zwar ne gute Ausstattung) wirkt aber durch dieses zarte Gehäuse weniger wertig und null Bolidig …

Ein kurzer Einblick für mich mal…
#Shadow#
Stammgast
#103 erstellt: 02. Jun 2024, 11:14
burkm
Inventar
#104 erstellt: 02. Jun 2024, 11:29

burkm (Beitrag #99) schrieb:
Sicher, das Du keine "gröberen" Fehler bei der Einmessung machst ? Bei z.B. Audyssey XT32 gabs das immer wieder mal...
Eigentlich sollte Dirac Live und Audyssey XT32 mindestens das gleiche Ergebnis liefern, wenn man mal den eigenen Hörgeschmack außen vor lässt...


@icons
Ich wollte Dir nicht zu nahe treten.

Dass mit den "gröberen" Fehlern bezog sich auf die Positionen des Messmikros, speziell, wenn man recht dicht vor einer Wand sitzt, was in deutschen Wohnzimmern mit der üblichen Möbelanordnung anscheinend recht häufig anzutreffen ist.

Auf der Wandoberfläche ist das sog. "Druckmaximum" im Bassbereich vorhanden, deswegen sollte man dahingehend bei den Messungen einen Mindestabstand von ca. 40 - 50 cm zu umgebenden Wänden einhalten und das Messmikro in einer quasi "Wolke" (Abstand max. +/- 50 cm nach den Seiten und in der Höhe +/- 10 cm) um den zentralen Hörplatz herum bewegen mit eben den differierenden Höhen- und Seitendifferenzen (symmetrisch), um nicht ungewollt einen ungünstigen Messpunkt (Kammfilter-Auslöschungen usw.) zu erwischen. Größere Abstände verwässern zunehmend die Filterung / Vorverzerrung.
Ähnliche gilt auch für den Abstand zur Sitzlehne (mindestens ca. 10 cm).

Aber das wirst Du - vermutlich - alles schon wissen, weil das ja bei allen üblichen Einmesssystemen als "Standard" anzusehen ist
Die 3 Speicherplätze für Dirac Live sind höchstwahrscheinlich ausschließlich für Dirac gedacht und ansonsten nicht frei belegbar. Also lassen sich wohl auch nicht die Einstellungen von zwei verschiedene Einmesssysteme abspeichern, um die vergleichen zu können.
So hatte ich zumindest Deinen Wunsch verstanden...

Deine anderen Einschätzungen beruhen meiner Meinung nach wohl mehr auf persönlichen Vorlieben und Wünschen. Das Menü sollte man eigentlich nur am Anfang sehen und danach nicht mehr. Wäre mir also ziemlich "egal"...


[Beitrag von burkm am 02. Jun 2024, 12:34 bearbeitet]
burkm
Inventar
#105 erstellt: 02. Jun 2024, 12:25

#Shadow# (Beitrag #86) schrieb:
Ja,stimmt alles was du sagst bei derCore16 hat es gerade so geklappt.
Wann wie wer etc....da weiß keiner.
Im Monolith Thread im AVS Forum sind die Leue schon frustriert,weil Monolith nur verspricht und nicht liefert.


Ich dachte, das hätte sich auf irgendwelche Probleme mit der DTS Implementierung bezogen...
#Shadow#
Stammgast
#106 erstellt: 02. Jun 2024, 12:50
Nein das ging darum das da alle ART haben wollen,aber es nichts kommt ausser Versprechungen.
submann
Inventar
#107 erstellt: 02. Jun 2024, 13:15

#Shadow# (Beitrag #106) schrieb:
Nein das ging darum das da alle ART haben wollen,aber es nichts kommt ausser Versprechungen.

Nicht wirklich, es ist immer noch in (aktiven) Alpha-Tests und -Entwicklungen.
pogopogo
Inventar
#108 erstellt: 02. Jun 2024, 13:21
Und das liegt nicht nur an Monoprice und den anderen Herstellern, da auch Dirac ART nachbessert und Releases an neuen Geräten verschoben wurden.


[Beitrag von pogopogo am 02. Jun 2024, 18:16 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#109 erstellt: 02. Jun 2024, 13:37


1) Fernbedienung ist echt ein Witz …Plastik und mit Orangefarbener Beleuchtung
2) Menüführung ist aus 2016 …hat sich nichts geändert: altbacken


gebe ich Dir zu 100% recht.. die FB hat mich total enttäuscht. da wäre in der Preisklasse definitiv mehr gegangen.
icons
Inventar
#110 erstellt: 02. Jun 2024, 18:10
Burkm @ keine Sorge bitte, alles gut 👈
Und ja, sieht jeder aus einem anderen Blickwinkel
Und? Hast schon ne Messung hingelegt 🤔🤞
burkm
Inventar
#111 erstellt: 02. Jun 2024, 20:12
Nein. leider noch nicht.

Ich habe mir erst mal den Vorgänger, Denon AVR-X7200WA, nach dem Ausbau von innen angesehen, um einen eventuelle Staubanfall abschätzen zu können. War aber nur minimal etwas vorhanden. Hinsichtlich der Fertigungsqualität ist der AVR-X7200WA doch ein ganzes Stück vor dem Onkyo TX-RZ70. Da hat sich doch Einiges (Negatives) in der Zwischenzeit getan. Der 7200er wirkt von der Materialqualität wie auch der Montageausführung damals deutlich wertiger.( Alu-Gehäuse usw.). Dort sieht man eben den zeitlichen Abstand und den damit verbundenen "Fortschritt" sowie die Auswirkungen der Inflation noch am Ehesten...
War mir so gar nicht mehr bewusst...

Leider bin ich aber noch nicht dazu gekommen, den Onkyo TX-RZ70 stattdessen einzubauen. Habe ihm erst einmal die "Zähne" (Einsätze in den LS-Schraubanschlüssen) ziehen müssen, um die Hochlast-Bananenstecker einbauen zu können, da alle LS Anschlüsse über Bananenstecker erfolgen, wie vorher auch schon. Vergoldete RCA-Buchsen, einige zusätzliche Anschlüsse sowie vergoldete LS-Anschlüsse sind jetzt beim Onkyo - leider - "passé".
Ob sich das aber über die Zeit auf die "Klangqualität" irgendwie auswirkt ??? Scheint ansonsten aber gerade so für meine Zwecke (7.2.4) zu passen. Sieht man übrigens auch auf den Fotos. Da merkt man von Außen halt am ehesten noch die Auswirkungen der Inflation, obwohl ich den neuen RZ70 noch einmal deutlich günstiger bekommen hatte als während der letzten Werbe-Aktion bei verschiedenen Anbietern ausgelobt. Den Denon AVR-X7200WA habe ich "damals" ähnlich "teuer" wie den RZ70 jetzt bekommen, also auch schon günstiger. Also sind zumindest beide Gerät "gleich teuer".

Jetzt folgt jetzt erst einmal der Einbau des RZ70, die zugehörige Verdrahtung und dann das Einspielen des aktuellsten Firmware-Updates. Danach werde ich meine erste Dirac-Einmessung (und eventuell sogar weitere) mit dem gestern gelieferten Umik-1 versuchen
Wie ich den Onkyo TX-RZ70 mit meiner Harmony One FB zum Laufen bekomme, ist mir noch nicht klar, da Logitech den Vertrieb der FB ja schon vor einiger Zeit eingestellt hatte, aber die zugehörige "alte" Software zweck Verwaltung der FB Konfiguration noch im Internet zu finden war. Nur eben nicht der aktuelle Onkyo...

PS.: Ich habe jetzt auch noch das Problem, dass der "Untersetzer" des AVR-X7200XA für den Onkyo zu "klein" ist (Breite und Tiefe) und ich mir jetzt überlegen muss, wie ich das Problem löse bzw. einen neuen Untersetzer bauen muss (2 beschichtete Spanplatten mit Ausschnitt übereinander).
...Und "irgendwie" fühlt sich der Onkyo RZ70 deutlich schwerer an als der Denon, was die Handhabung erschwert...


[Beitrag von burkm am 02. Jun 2024, 22:20 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#112 erstellt: 02. Jun 2024, 20:35

burkm (Beitrag #111) schrieb:
Wie ich den Onkyo TX-RZ70 mit meiner Harmony One FB zum Laufen bekomme, ist mir noch nicht klar, da Logitech den Vertrieb der FB ja schon vor einiger Zeit eingestellt hatte, aber die zugehörige "alte" Software zweck Verwaltung der FB Konfiguration noch im Internet zu finden war. Nur eben nicht der aktuelle Onkyo...


Also ich habe die Harmony 950, und die Software dazu hat den RZ70 gefunden.
Ist zwar vieles dabei, was es so nicht gibt(Audyssey), aber immerhin scheint nichts zu fehlen, und "DIRAC" ist vorhanden.
burkm
Inventar
#113 erstellt: 02. Jun 2024, 21:41
Danke, Ich habe wohl eine andere Harmony One FB, aber vielleicht passt es da auch...
icons
Inventar
#114 erstellt: 03. Jun 2024, 15:08
Eines muss man aber ganz klar feststellen und auch sagen: Preislich und mit Dirac etc. ist der RZ70 derzeit für einen 11 Kanäler unschlagbar …
Mit Umik1 ca 2450.-

Und dieses Netzteil was der Onkyo hat - irre 👍kein anderes Gerät ( außer Denon A1H ) hat sowas.
Da kannst bei Denon und Marantz lange suchen


[Beitrag von icons am 03. Jun 2024, 15:09 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#115 erstellt: 03. Jun 2024, 18:06
jo das ist wohl so.
ich bin erstaunt das er auch bei hoher Lautstärke, so grade mal handwarm (Wenn überhaupt ) wird.

Aber der Preis ist wohl wieder der alte von 3300


[Beitrag von Lordmorph am 03. Jun 2024, 18:07 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#116 erstellt: 03. Jun 2024, 18:52
Das Angebot sollte ja eigentlich nur bis zum 31.5. laufen.
Ich finde aber noch 3 Anbieter für 2298,-€, oder sogar 2.229,06 € bei Überweisung(Hidden Audio).
Bei Heimkinowelten gilt auch noch 2499,-€ inkl. Umik-1.


[Beitrag von TomKruhs am 03. Jun 2024, 18:56 bearbeitet]
burkm
Inventar
#117 erstellt: 03. Jun 2024, 19:45
Habe den RZ70 jetzt erst einmal soweit angeschlossen, nachdem ich einen neuen "Untersetzer" (kaschierte Spanplatte), wo die Füße gerade noch darauf stehen, zugeschnitten habe. Der RZ70 ist halt ein ganzes Stück tiefer als der Denon 7200, die Füße hingen dann - vorher - quasi "in der Luft".

So ganz verstehe ich auch das weitere Prozedere noch nicht. Meine externen Endstufen werden über eine USB Steckdosenleiste angesteuert: Wenn USB Spannung an, dann werden die Endstufen über die Steckdosenleisten aktiviert. Hat beim Denon über die Jahre einwandfrei geklappt.
Der RZ70 soll angeblich die USB Spannung abschalten, wenn im Standby, aber das funktioniert irgendwie nicht richtig. Meine Endstufensteuerung schaltet sofort ein (selbst im Standby), wenn ich die USB Schnittstelle auf der Rückseite benutze...

Das zweite ist das WebInterface. lt. BDA soll das mit admin / admin beim 1.Mal funktionieren. Er fragt dann aber sofort als erstes ein neues Passwort an, will aber mein gewähltes neues Passwort (kommentarlos) nicht akzeptieren. Es geht also nicht weiter... Hab es schon mehrmals versucht.
Ich finde keine Vorgaben, wie das Passwort im WebInterface aussehen darf. Habt Ihr irgendwelche Vorstellungen davon oder steht da irgendwo etwas, was ich übersehen habe ???

Außerdem landet er bei jedem Einschalten - angeblich - in der Setup-Erstinstallation (Firmware wurde schon auf die aktuelle Version 112 nachgeladen), obwohl ich das Setup bereits (mehrfach) durchlaufen habe.
Wie kann man das ändern, wenn ich da durch bin ? Worauf warte das Gerät denn ?

Auch das Menü beim Einschalten danach verstehe ich noch nicht: Er landet immer beim Durchschalten in den diversen Servermenus (Roon, Play-Fi etc.). Da scheint er dann "festzustecke", es sei denn, ich wähle jetzt "Einstellungen" aus. Zurück landet er dann wieder in diesem Menü.
Irgendwie komme ich da mit der Bedienung noch nicht zurecht...


[Beitrag von burkm am 03. Jun 2024, 19:51 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#118 erstellt: 03. Jun 2024, 20:04

burkm (Beitrag #117) schrieb:
Meine externen Endstufen werden über eine USB Steckdosenleiste angesteuert: Wenn USB Spannung an, dann werden die Endstufen über die Steckdosenleisten aktiviert. Hat beim Denon über die Jahre einwandfrei geklappt.
Der RZ70 soll angeblich die USB Spannung abschalten, wenn im Standby, aber das funktioniert irgendwie nicht richtig. Meine Endstufensteuerung schaltet sofort ein (selbst im Standby), wenn ich die USB Schnittstelle auf der Rückseite benutze...


Man kann im Setup einstellen, ob im Standby die USB-Stromversorgung weiterhin funktioniert, oder nicht.
Unter "Hardware/Energieverwaltung".



Das zweite ist das WebInterface. lt. BDA soll das mit admin / admin beim 1.Mal funktionieren. Er fragt dann aber sofort als erstes ein neues Passwort an, will aber mein gewähltes neues Passwort (kommentarlos) nicht akzeptieren. Es geht also nicht weiter... Hab es schon mehrmals versucht.
Ich finde keine Vorgaben, wie das Passwort im WebInterface aussehen darf. Habt Ihr irgendwelche Vorstellungen davon oder steht da irgendwo etwas, was ich übersehen habe ???



Da gab´s hier keine Probleme. Du kannst es ja zum Testen mal mit 4 Zahlen probieren. Das WebInterface ist aber eigentlich ziemlich nutzlos.


Außerdem landet er bei jedem Einschalten - angeblich - in der Setup-Erstinstallation (Firmware wurde schon auf die aktuelle Version 112 nachgeladen), obwohl ich das Setup bereits (mehrfach) durchlaufen habe.
Wie kann man das ändern, wenn ich da durch bin ? Worauf wartet das Gerät denn ?


Da scheint was nicht zu stimmen. Ich würde mal einen Werksreset probieren.

Edit: Ich habe gerade folgendes in der Anleitung gefunden:
"Beachten Sie, dass das Gerät während der Ersteinrichtung nicht zurückgesetzt
werden kann. Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, drücken Sie "Return", um die
Ersteinrichtung zu beenden."
Vielleicht reicht das dann ja schon.

Werksreset: Bei eingeschaltetem Gerät "CBL" gedrückt halten und "On/Standby". Es sollte "Clear" im Display erscheinen.
Edit: Es gibt auch im Menü den Punkt "Werkseinstellung".

Viele Onkyo Newbies wissen auch noch nicht, wie man Einstellungen speichert, und wiederherstellt.
Speichern: Taste "Setup" gedrückt halten und "OK", also den Knopf im Kreis. Beim 2. "OK" wird gespeichert.
Wiederherstellen: Geht genauso, nur statt "OK" mit "Return".
Die gespeicherten Einstellungen gehen auch nicht bei einem "Werksreset" weg. Ist vielleicht nicht ganz unwichtig, auch im Falle eines späteren Verkaufs.



Auch das Menü beim Einschalten danach verstehe ich noch nicht: Er landet immer beim Durchschalten in den diversen Servermenus (Roon, Play-Fi etc.). Da scheint er dann "festzustecke", es sei denn, ich wähle jetzt "Einstellungen" aus. Zurück landet er dann wieder in diesem Menü.
Irgendwie komme ich da mit der Bedienung noch nicht zurecht...


Da wird der Eingang "Net" aktiv sein, da gibt es diese Unterpunkte.

Und noch eine Empfehlung. Die Onkyo-Controller App....funktioniert sehr gut, und für einige Dienste,
Tidal z.B. zumindest zum Registrieren erforderlich.

Und wo ich schon dabei bin,....bei "Net" gibt es auch den Unterpunkt "Music-Server". Da kann man sein NAS oder/und eine Fritzbox einbinden.
Ich nutze die Verbindung zur Fritzbox für Internetradio. Da spart man sich die Extra-Werbung von Tune-In, etc.


[Beitrag von TomKruhs am 03. Jun 2024, 20:57 bearbeitet]
Sharko
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 03. Jun 2024, 21:24
@burkm
fürs Webinterface versuch mal mit:
Benutzer: ciuser
Passwort: ciuser

Bei meinem Pioneer 805 funktioniert das
burkm
Inventar
#120 erstellt: 03. Jun 2024, 21:39
Danke für Deine schnelle Antwort.

Irgendwie hatte ich gedacht, mit all diesen "Sachen" firm zu sein, weil ich das "Hobby" usw. ja schon eine Weile mit verschiedenen Fabrikaten betreibe und es bisher immer problemlos funktioniert hatte.

Das Problem 1) habe ich lösen (?) können, nachdem ich es mehrfach - vergeblich - versucht hatte. Ich habe dann nach dem ursprünglichen Einschalten etwas gewartet und dann sind die externen Amps nach kurzer Zeit (im AVR Standby) unerwartet ausgegangen und auch ausgeblieben. Mal sehen, ob das so bleibt. Die von Dir angesprochene Einstellung hatte ich schon vorher aktiviert gehabt hat aber irgendwie nicht wie erwartet funktioniert...

Das ursprüngliche Firmware-Update hatte ich per Internet (Net) versucht, aber das hat er nach einiger Zeit unerwartet mit "Error x0005" abgebrochen. Keine Ahnung warum, da meine Internet Zugriffe bisher eigentlich immer problemlos funktioniert haben. Ich habe daraufhin das Update noch einmal gestartet, aber diesmal USB Stick als Quelle ausgewählt. Da hat er dann aber zu meiner Überraschung mit 50% gestartet und dann bis 100% weitergemacht, Als Letztes kam die Meldung "Complete" und er hat anscheinend danach selbständig neu gestartet. Das aktuelle Update wird zumindest als Version (einwandfrei) im Firmware-Menü angezeigt. Kann ich denn das aktuelle Update sicherheitshalber noch einmal komplett wiederholen. Ersetzt der angebotene "Werksreset" im Menü "Diverses" auch die Firmware durch die alte Version und ich könnte das Ganze wiederholen ???
Die Felder (Net) und "USB-Stick" sind zumindest ausgegraut und anscheinend nicht aktiv.

Das 2. Problem mit dem WebInterface scheint mit einem einfachen, kurzen Passwort gelöst zu sein. Ich lande jetzt im Anschluss in der Netzwerk-Konfiguration. Klicke ich oben das linke Symbol an, dann wechselt das Menu und er will anscheinend eine Firmware-Datei uploaden, aber den Pfad dahin ersetzt die Software immer durch "fakepath" und dem Namen der angeforderten Datei. Ich hatte die angegeben Datei schon an alle möglichen Stellen kopiert (inkl. FAT32 USB Stick) und von dort versucht zu laden, aber irgendwie kommt immer nur die gleiche suspekte Pfadangabe dabei heraus. Insgesamt ist der gesamte Aufbau des Webinterfaces (rudimentär ?) nach meiner Kenntnis auch nicht erklärt.

Irgendwie komme ich noch nicht klar...

Kann man denn das Firmware-Update wiederholen ? Etabliert der Werksreset auch die alte Firmware wieder ? Stehe da auf dem Schlauch...

Mit den angegebenen Menus bin ich noch nicht weitergekommen...
Was mich wundert, das ich mit meinem Wissen hier nicht weiterkomme, weil Manches sich anders verhält als erwartet. Die Inbetriebnahme gestaltet sich deutlich zeitaufwändiger (und problematischer) als erwartet. Die Dirac Live Einmessung habe noch nicht gestartet, weil eben unerwartete Probleme das Ganze in die Länge ziehen.


[Beitrag von burkm am 03. Jun 2024, 21:47 bearbeitet]
burkm
Inventar
#121 erstellt: 03. Jun 2024, 21:40

Sharko (Beitrag #119) schrieb:
@burkm
fürs Webinterface versuch mal mit:
Benutzer: ciuser
Passwort: ciuser

Bei meinem Pioneer 805 funktioniert das


Mal sehen, ob das eine Änderung ergibt...
TomKruhs
Stammgast
#122 erstellt: 03. Jun 2024, 21:47
Stimmt, da war ja noch was. Durch diesen Benutzer kommt man in ein WebInterface, dass den Namen auch verdient.


Es gibt weder bei dem einfachen WebInterface, noch bei dem umfangreichen WebInterface, die Möglichkeit sich abzumelden.
Ich muss bei mir den Browser neustarten, um das WebInterface zu wechseln.


[Beitrag von TomKruhs am 03. Jun 2024, 22:34 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#123 erstellt: 03. Jun 2024, 22:57

burkm (Beitrag #120) schrieb:


Ersetzt der angebotene "Werksreset" im Menü "Diverses" auch die Firmware durch die alte Version und ich könnte das Ganze wiederholen ???
Die Felder (Net) und "USB-Stick" sind zumindest ausgegraut und anscheinend nicht aktiv.
Kann man denn das Firmware-Update wiederholen ? Etabliert der Werksreset auch die alte Firmware wieder ?

Ich denke nicht.


Das 2. Problem mit dem WebInterface scheint mit einem einfachen, kurzen Passwort gelöst zu sein. Ich lande jetzt im Anschluss in der Netzwerk-Konfiguration. Klicke ich oben das linke Symbol an, dann wechselt das Menu und er will anscheinend eine Firmware-Datei uploaden, aber den Pfad dahin ersetzt die Software immer durch "fakepath" und dem Namen der angeforderten Datei. Ich hatte die angegeben Datei schon an alle möglichen Stellen kopiert (inkl. FAT32 USB Stick) und von dort versucht zu laden, aber irgendwie kommt immer nur die gleiche suspekte Pfadangabe dabei heraus. Insgesamt ist der gesamte Aufbau des Webinterfaces (rudimentär ?) nach meiner Kenntnis auch nicht erklärt.


Das kann ich bestätigen. Das wird wohl ein Bug sein. Oder er erkennt, dass die Firmware schon drauf ist?


Mit den angegebenen Menus bin ich noch nicht weitergekommen...
Was mich wundert, das ich mit meinem Wissen hier nicht weiterkomme, weil Manches sich anders verhält als erwartet. Die Inbetriebnahme gestaltet sich deutlich zeitaufwändiger (und problematischer) als erwartet. Die Dirac Live Einmessung habe noch nicht gestartet, weil eben unerwartete Probleme das Ganze in die Länge ziehen.


Ich glaube, Du musst vorm DIRAC zuerst die normale AccuEQ Advance Einmessung machen. Ich weiß ja nicht, wie weit die Inbetriebnahme gekommen ist.
Lautsprecher konfiguriert? Ein Werksreset kann ja nicht schaden. Wenn Du schon viel eingestellt hast, kannst Du das ja vorher speichern.

Bei mir lief (leider) alles problemlos durch, habe aber auch schon Onkyo-Erfahrung.


[Beitrag von TomKruhs am 03. Jun 2024, 23:10 bearbeitet]
burkm
Inventar
#124 erstellt: 03. Jun 2024, 23:29
Ich werde mal einen Werksreset probieren, da ich noch nicht viel geändert habe. Ob sich dadurch etwas ändert: vermutlich nicht
TomKruhs
Stammgast
#125 erstellt: 03. Jun 2024, 23:42
Wie es scheint, kann man nicht updaten, wenn er die neueste Version erkennt.
Ich habe versucht die vorherige Firmware mit USB aufzuspielen. Auch das geht nicht.
burkm
Inventar
#126 erstellt: 04. Jun 2024, 01:12
ich habe schon versucht, ob es irgendwelche "Schutzmechanismen" hinsichtlich des Intakten Verhaltens einer Firmware gibt. Könnte ja auch mal ein Bit kippen oder Malware untergejubelt werden. Scheint aber so nicht zu existieren, zumindest habe ich keine Verweise usw. darauf gefunden.

Manchmal gibt es ja "Tricks", um eine "alte" Firmware-Version wieder aufzuspielen (z.B. wenn die Neue "Mucken" hat).
Muss mal suchen, ob irgendwo ein Hinweis darauf zu finden ist...


[Beitrag von burkm am 04. Jun 2024, 01:57 bearbeitet]
burkm
Inventar
#127 erstellt: 04. Jun 2024, 02:12
Bin auch bei der Software für die Logitech FB Harmony One fündig geworden, aber ein Eintrag für den TX-RZ70 scheint in der Datenbank nicht zu existieren sondern nur einer für den TX-RZ50, der aber wiederum nur eine abgespeckte FB hat. Zu funktionieren scheint Sie aber noch "ungefähr", weil der Rest wohl einigermaßen passt. Interessanterweise ist mir dabei aufgefallen, dass die Datumsfunktion meiner Logitech FB schon seit 2022 abgelaufen zu sein scheint, weil ich das nur noch als letztes Jahr "2022" einstellen konnte.

Ansonsten hört man von den beiden kleineren Ventilatoren beim RZ70 nichts, solange sie "normal" laufen, Nur beim Firmwareupdate heulen sie deutlich auf, weil Sie währenddessen dann "full power" zu laufen scheinen.

Der User "ciuser" nebst dem zugehörigen Passwort öffnet erst das richtige Webmenü für alle Parameter, während "admin" + Passwort keine wirklichen Einstellungen zulässt, sondern quasi nur eine Minimalkonfiguration des Netzwerks nebst Firmware bereitstellt.

Da ich mein gedrucktes Manual des RZ70 nicht richtig formatiert hatte, habe ich das zwecks besser Lesbarkeit noch einmal ausgedruckt (214 Seiten !).
Das hat mit meinem Drucker gedauert !

Morgen geht es mit der Konfiguration weiter. Da werde ich dann die LS noch einmal durch den AccuEQ Equalizer laufen lassen, weil das wohl zum Standard-Setup dazu gehört.

PS: Nach der anderen Formatierung des Manuals ist mir aufgefallen, dass ich die neuen Seiten teilweise "falsch" gelocht hatte Tsss, Tsss...

PPS.: Ich hatte beim Setup das 1.Einmessen mit AccuEQ (Advanced ?) übersprungen, weil ich eigentlich mit Dirac Live einmessen wollte. Das wird wohl der Grund sein, wie hier von Anderen bereits erwähnt, dass das Setup nicht als "abgeschlossen" gekennzeichnet ist und bei jedem Start erneut angefordert wird. Werde mal in der BDA nachsehen, ob dazu irgendetwas geschrieben wurde...


[Beitrag von burkm am 04. Jun 2024, 18:43 bearbeitet]
burkm
Inventar
#128 erstellt: 05. Jun 2024, 09:42
Zumindest in der RZ70-BDA ist kein Kapitel zum AccuEQ-Einmesssystem vorhanden, Werde noch einmal auf Youtube nachsehen, ob dort etwas dazu zu finden ist. Merkwürdig nur, dass das "eigene" Einmesssystem seitens Onkyo BDA keines Satzes gewürdigt wird...
icons
Inventar
#129 erstellt: 05. Jun 2024, 09:58
Was willst du darüber finden? Macht eh alles von selbst 😉…es misst einmal ein und dann fragt er nach weiteren Messpunkten max 9 …fertig
Sharko
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 05. Jun 2024, 10:31
@burk
dann schau mal auf Seite 168
burkm
Inventar
#131 erstellt: 05. Jun 2024, 11:00
Ja, hast recht...
Ich war in der BDA auf Seite 161 - ohne Erfolg - angelangt und hatte auch auf Youtube nichts Aktuelles dazu gefunden. Hatte dann die BDA zur Seite gelegt...
Einsteiger_
Inventar
#132 erstellt: 05. Jun 2024, 16:11

icons (Beitrag #129) schrieb:
Was willst du darüber finden? Macht eh alles von selbst 😉…es misst einmal ein und dann fragt er nach weiteren Messpunkten max 9 …fertig :prost


Einfacher kann es nicht gehen, aber man sollte sich auch auf AccuEQ einlassen können, was die wenigsten machen, da die meisten irgendetwas gehört und gelesen haben, da immer wieder auf eine altes Thema rumgeritten wird.

@burkm, Glückwunsch zum RZ 70.



[Beitrag von Einsteiger_ am 05. Jun 2024, 16:17 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#133 erstellt: 05. Jun 2024, 16:57
Das erste AccuEQ war wirklich nicht so dolle.
Mit dem AccuEQ Advance (ab 2018/2019), ist das aber sehr gut.
burkm
Inventar
#134 erstellt: 05. Jun 2024, 19:54
Nachdem ich - mehrmals - den "Werksreset" aktiviert hatte und einige Funktionen und LS (!) immer noch nicht funktionierten (Firmware-Update !), war ich kurz davor, den "Krempel" hinzuwerfen und das Gerät als "defekt" zu reklamieren. Als letzte Ausflucht habe ich dann mal (so ganz nebenbei) den Netzstecker gezogen und wieder eingesteckt...
... und danach funktionierte auf einmal "alles", soweit getestet, wie gewünscht. Es hat dann auch die Inbetriebnahme (Setup) mit Meldungen noch "früher" gestartet, da jetzt ein paar Menüs am Anfang zusätzlich erschienen sind. Danach habe ich dann auch die alternative Einmessung per "AccuEQ" einmal gestartet (Dirac Live wurde zuerst angeboten) und mich dann gewundert, wie lange (und komplex) dies für eine (!) Hörposition gebraucht hat. Ich wurde schon etwas ungeduldig, weil das Einmessen einer Position so lange gedauert hat. Insgesamt kann man aber bis zu 9 Hörpositionen in die Einmessung einbeziehen, aber auch schon - wenn gewünscht - nach der 1. Position abbrechen und AccuEQ dann die kalkulierten Filter usw. errechnen lassen. Das Ganze wird dann sicherlich gut 40 Min dauern...

=> Merke : Werksreset nicht ohne anschließend den Netzstecker einmal aus- und wieder einzustecken ! :-)

Mit den dann getroffenen Einstellungen habe ich dann erst einmal versucht, ein Bild zu erhalten (externer HD-Tuner), was sich aber auch als problematisch herausstellte, weil mit meiner Anwahl von "TV" nur ein einfarbig blaues Bild ohne Inhalt gezeigt wurde. Da habe ich das wohl falsch verstanden. Irgendwann habe ich dann - versuchsweise - mal alternativ den "CBL / SAT" Eingang angewählt und dann kam auch - mit etwas Verzögerung - ein Bild nebst Ton des eingestellten Senders. Es wurde "All Channels Stereo" als Dekodierung angezeigt. Ich habe dann mit der "Movie" Taste durch die angebotenen Dekodierungsmodi geschaltet, aber bisher noch keine Auswahl getroffen, weil einfach überfordert. Aufgefallen ist mir nur, dass die DTS-Wiedergabe immer etwas leiser war als der "Rest" (einige db).

Werde mich heute Abend erst einmal weiter mit dem Gerät beschäftigen müssen, um hinter den Sinn einiger Einstellungen durchzusteigen und eventuell "meine" Auswahl anhand meiner Vorlieben zu treffen. Zudem muss ich auch meine Universal FB "Harmon One" ausprobieren-

Ob bei Vorhandensein aller Kanäle (LS) auch noch "Virtualisierungs-LS" benötigt werden: keine Ahnung...

Bis - vermutlich - morgen...


[Beitrag von burkm am 05. Jun 2024, 20:02 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#135 erstellt: 05. Jun 2024, 20:49
Hast du schon die Onkyo Controller App, die wirst du früher oder später benötigen, man muss sie ja nicht benutzen, aber die App kann sehr hilfreich sein. ?



[Beitrag von Einsteiger_ am 05. Jun 2024, 20:53 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#136 erstellt: 05. Jun 2024, 22:26

burkm (Beitrag #134) schrieb:
...weil mit meiner Anwahl von "TV" nur ein einfarbig blaues Bild ohne Inhalt gezeigt wurde. Da habe ich das wohl falsch verstanden. Irgendwann habe ich dann - versuchsweise - mal alternativ den "CBL / SAT" Eingang angewählt und dann kam auch - mit etwas Verzögerung - ein Bild nebst Ton des eingestellten Senders.

Der Eingang "TV" ist für ARC, also wenn Du z.B. YouTube auf dem Fernseher guckst.
burkm
Inventar
#137 erstellt: 05. Jun 2024, 22:55
Werde als nächstes die Logitech FB Harmony One mit dem Code für den RZ50 einpflegen, da ich ansonsten mehrere FBs hintereinander bedienen müsste.
Hoffe, dass es damit keine Probleme gibt...

Klanglich ist das erstmalige Einmessen mit AccuEQ noch nicht das "Gelbe vom Ei", da muss ich noch etwas nachbessern.
Zudem steht dann auch das Einmessen mit Dirac Live an, was wohl mit der Control App von Onkyo auch erst mal eingeübt werden muss.

Einen "großen" bzw. "deutlichen" klanglichen Unterschied habe ich noch nicht zu meinem Vorgänger hier, Denon AVR-X7200WA, feststellen können, obwohl der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Der Denon ist "nur" etwas leichter und der Onkyo hat deutlich mehr "Features"...

"Spannend" wird es dann erst wieder, wenn ich in ein paar Jahren die im Onkyo verbauten "Dauerlüfter" austauschen muss...


[Beitrag von burkm am 06. Jun 2024, 09:44 bearbeitet]
burkm
Inventar
#138 erstellt: 06. Jun 2024, 09:47

TomKruhs (Beitrag #136) schrieb:

burkm (Beitrag #134) schrieb:
...weil mit meiner Anwahl von "TV" nur ein einfarbig blaues Bild ohne Inhalt gezeigt wurde. Da habe ich das wohl falsch verstanden. Irgendwann habe ich dann - versuchsweise - mal alternativ den "CBL / SAT" Eingang angewählt und dann kam auch - mit etwas Verzögerung - ein Bild nebst Ton des eingestellten Senders.

Der Eingang "TV" ist für ARC, also wenn Du z.B. YouTube auf dem Fernseher guckst.


Klar, die Anwahl von "TV" ist wohl eher unbewusst geschehen, weil ich darauf einfach programmiert war. Aber da der externe SAT-Empfänger über HDMI3 (SAT) angeschlossen war, hat das natürlich nicht funktionieren können. Manchmal muss man einfach nur das "Hirn" einschalten...

PS.: Insgesamt ist aber alles viel aufwändiger als gedacht (und erwartet).
Fragen: Wird denn eine AccuEQ Einmessung gespeichert zwecks Umschaltung oder wird sie durch die Dirac Live Einmessung überschrieben ? Kann man aus der Seriennummer des Gerätes das Produktionsdatum auslesen ?


[Beitrag von burkm am 06. Jun 2024, 16:28 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#139 erstellt: 06. Jun 2024, 12:58
Ich würde die Einmessung mit nem PC machen. Die Software dazu ist ganz gut.
Es gibt auch ein paar Videos auf YouTube dazu.
Die AccuEQ Advance Messung bleibt erhalten. Sie kommt zum Tragen, wenn Du DIRAC auf "Off" stellst.
spaceman_t
Stammgast
#140 erstellt: 06. Jun 2024, 16:07

TomKruhs (Beitrag #139) schrieb:
Die AccuEQ Advance Messung bleibt erhalten. Sie kommt zum Tragen, wenn Du DIRAC auf "Off" stellst.


Der Eintrag in der BDA S.93 liest sich aber anders (unter Dirac):
" Dies kann nicht ausgewählt werden, wenn Messungen mit AccuEQ Room
Calibration durchgeführt werden."

So ist es zumindest bei Pioneer: sobald man eine MCACC-Messung durchführt, werden alle Dirac Einstellungen gelöscht. Heißt im Umkehrschluss eigentlich auch, dass bei Dirac-Einmessung auch die MCACC gelöscht wird. zumindest kommt man nicht mehr an irgendeine Einstellung ran.
Dirac off heißt hierbei, dass die Zielkurvenkorrektur von Dirac ausgeschaltet wird. Die Entfernungs-/Level-Anpassung bleibt aber bestehen.

Wäre das beim Onkyo anders, würde es mich wundern und der Eintrag in der BDA macht keinen Sinn


[Beitrag von spaceman_t am 06. Jun 2024, 16:12 bearbeitet]
burkm
Inventar
#141 erstellt: 06. Jun 2024, 16:57
Ich vermute auch mal, dass nur das eine oder das andere Einmesssystem (Einstellungen) durchgeführt und gespeichert werden kann. Wird also Dirac Live eingemessen, dann dürfte AccuEQ nicht mehr gehen bzw. umgekehrt. Das parallele Speichern wird wohl an der installierten Größe des internen Speicherplatzes scheitern...

Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Wenn ich Dirac nutzen will, dann dürfte eine zeitaufwändige Einmessung mehrerer Positionen mit AccuEQ (Advanced) wohl entfallen.
Da ich für mein Android Phone nur eine Onkyo Controller App gefunden habe aber nichts für meine Windows 11 PC, wird für den PC vermutlich der original "Dirac Prozessor für Windows" installiert werden müssen, da ich auch dass Umik-1 Mikro nebst Korrekturdatei an diesem nutzen will. Richtig ???


[Beitrag von burkm am 06. Jun 2024, 20:23 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#142 erstellt: 06. Jun 2024, 18:05
Genau. Dies ist am Ende auch die beste Option.
Leider kann man, zumindest bei der Pio App, dann die Dirac-Kurven via App später nicht mehr anpassen sondern muss dies über den PC dann machen (anpassen der Zielkurve und dann erneutes Übertragen auf den AVR).


[Beitrag von spaceman_t am 06. Jun 2024, 18:07 bearbeitet]
burkm
Inventar
#143 erstellt: 07. Jun 2024, 17:39
Nach all dem Frust habe ich jetzt auch eine Dirac Live Einmessung hinter mich gebracht, was zu einem "Kabelchaos" führte, da sowohl Netzwerk, Netz und Mikrokabel (Umik-1) hierzu zusätzlich gebraucht wurden. Zeitlich wurde dazu auch noch Einiges benötigt, weil jeder Messzyklus für die 7.2.4 Konfiguration nicht nur Einstellarbeiten (Mikro) sondern auch Zeit benötigte. Ich hatte am Anfang den Dirac-Prozessor für Windows (Software) mal verkleinert und danach aber nicht wieder auf normale Größe bekommen, bis ich schließlich mein Windows 11 Notebook wieder neu gestartet hatte und danach auch die Dirac-App neu gestartet werden musste. Zum Glück hatte ich da schon die Dirac-Anmeldeprozedur durchgeführt, so dass die Anmeldung zumindest "problemlos" verlief, da von Windows übernommen. Den RZ70 hat er im internen Netz sofort gefunden,

Danach ging es einigermaßen weiter, aber man konnte die Lautstärke (Kalibrierung) eines jeden LS nur in 0,5 db Schritten anpassen, was unweigerlich zu leicht unterschiedlich lauten LS-Kanälen (lt. Anzeige Endwerte) führte. Hatte das Mikro (Gain) vorher, wie empfohlen, übrigens auf 100% eingestellt. Danach mussten dann 9 Durchläufe für 7.2.4 Kanäle mit unterschiedlichen aber dennoch irgendwie vorgegebenen Positionen überstanden werden bis zur finalen Filtergestaltung. Zum Glück konnte man eine Wartezeit angeben bis jeweils ein Messdurchlauf startete, so dass ich genügend Zeit fand, um mich zu "verstecken". Nach Abschluss der Einmessung gab es bei mir ein paar "undefinierte" Fehlermeldungen, die sich kryptisch anhörten (es wurde der aktuellste Stand des Dirac-Prozessors für Windows genutzt). Der Download-Prozess der Filter-Konstrukte (1. Eintrag in der Liste) verlief weitgehend ohne Rückmeldungen, so dass ich erst einen Absturz der Übertragung angenommen hatte, aber am Ende des etwas langwierigen Prozesses wurden dann doch alle Filter - angeblich - auf den RZ70 heruntergeladen (so zumindest die Abschlussmeldung).

Von den vorher angezeigten Fehlermeldungen habe ich dort nichts mehr gelesen... Merkwürdig.

Gehört habe ich das Endresultat aber noch nicht, das muss erst einmal warten, da noch diverse Dinge im Haus zu erledigen sind.

PS.: Wie bekommt man denn die digitalen (optischen) Eingänge zugewiesen, da ich zwei Geräte habe, die "nur" Audio ausgeben und per TOS-link angeschlossen werden sollen. Die Eingänge sind nur mit HDMI (1-5 oder --) gekennzeichnet, aber irgendwie fehlt mir die "Brücke", um sie mit den vorhandene TOSlink Eingängen (TV und CD) usw. zu verbinden (die BDA scheint da nichts herzugeben).


[Beitrag von burkm am 07. Jun 2024, 19:47 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#144 erstellt: 07. Jun 2024, 18:57
Zum Beispiel am RZ 50 habe ich keinen Optischen Eingang zugewiesen, steht ja hinten drauf wofür es ist, wenn man diese Geräte hat.
Am TV Eingang hängt zum Beispiel unser TV, einfach anschließen sollte bestimmt funktionieren.

Du kannst die Eingänge aber umbenennen wenn ich mich nicht irre, habe ich aber bis jetzt noch nicht gemacht




[Beitrag von Einsteiger_ am 07. Jun 2024, 19:12 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#145 erstellt: 07. Jun 2024, 19:13

burkm (Beitrag #143) schrieb:

PS.: Wie bekommt man denn die digitalen (optischen) Eingänge zugewiesen, da ich zwei Geräte habe, die "nur" Audio ausgeben und per TOS-link angeschlossen werden sollen. Die Eingänge sind nur mit HDMI (1-5 oder --) gekennzeichnet, aber irgendwie fehlt mir die "Brücke", um sie mit den vorhandene TOSlink Eingängen (TV und CD) usw. zu verbinden (die BDA scheint da nichts herzugeben).


Man kann alle Eingänge zuweisen(eine Ausnahme ist der Phono-Eingang bei "Analog").
1. Ein-/Ausgangszuordnung.
Die digitalen Eingänge natürlich unter "Digital-Audio-Eingang".


[Beitrag von TomKruhs am 07. Jun 2024, 19:17 bearbeitet]
burkm
Inventar
#146 erstellt: 07. Jun 2024, 19:46
Klar, dass es möglich ist. Ich scheine mich aber "falsch" ausgedrückt zu haben.
Wie muss man das machen ??? In der BDA steht meines Erachtens zum Prozedere dazu nichts...


[Beitrag von burkm am 07. Jun 2024, 19:50 bearbeitet]
hajobluray
Stammgast
#147 erstellt: 07. Jun 2024, 19:51
Hier mal Bilder v20240607_19485620240607_194910om Menü:
Lordmorph
Stammgast
#148 erstellt: 07. Jun 2024, 20:06
hat noch wer das Phänomen beim RZ70, das die Menüs manchmal "laggen" also quasi wenn man hoch und runter geht mit den tasten der FB
das es zeitverzögert ist wenn man zb, "ein-/Ausgangszuordnung" nach ganz unten "Diverses" fährt?

ist auch im Kurz menü so.


[Beitrag von Lordmorph am 07. Jun 2024, 20:07 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#149 erstellt: 07. Jun 2024, 20:55

burkm (Beitrag #146) schrieb:

Wie muss man das machen ???


Mit links oder rechts das passende auswählen.


Lordmorph (Beitrag #148) schrieb:
hat noch wer das Phänomen beim RZ70, das die Menüs manchmal "laggen" also quasi wenn man hoch und runter geht mit den tasten der FB
das es zeitverzögert ist wenn man zb, "ein-/Ausgangszuordnung" nach ganz unten "Diverses" fährt?


Der 830er, den ich davor hatte, hatte das. Mein RZ70 nicht, dafür zittert das Menü eine zeitlang, wenn ich meinen Satreceiver einschalte.
Ich denke, das kommt bei mir vom CEC vom Fernseher oder Satreceiver. Am RZ70 habe ich CEC aus.


[Beitrag von TomKruhs am 07. Jun 2024, 20:58 bearbeitet]
burkm
Inventar
#150 erstellt: 07. Jun 2024, 22:46
Mal sehen...
Ich möchte die beiden vorhandenen TOS-Link Eingänge benutzen, finde aber immer noch keinen Hinweis darauf (vielleicht stelle ich mich aber auch nur "doof" an), wie ich die vorhandenen Eingänge den beiden Toslink Schnittstellen zuordnen kann.

Habe inzwischen eine Einmessung mit Dirac Live gemacht, wie schon geschrieben. Abgespeichert in Slot 1.
Beim Berechnen der Filter kamen "kryptische" Fehlermeldungen, beim Übertragen der Filter zum RZ70 kam dann aber nichts mehr. Irgendwie kann ich das noch nicht zuordnen...
Zwischen Dirac "Off" und "On" konnte ich jetzt keinen offensichtlichen Unterschied hören. Erwartet hatte ich etwas anderes. Der Slot1 wird aber als aktiv bei Dirac angezeigt. Ob das mit den Fehlermeldungen zusammenhängt ???

Die Wiedergabe scheint aber insgesamt etwas in sich "geschlossener" zu sein, da man keinerlei Klangquellen beim linearen TV wahrnimmt. Kann natürlich auch eine "Täuschung" sein.
Ansonsten ist es schwierig gegenüber "vorher" einen tatsächlichen Unterschied wahrzunehmen wegen des extrem kurzen Gedächtnisses des menschlichen Gehörs bei Vergleich "Vorher/Nachher".

Werde wohl noch etwas experimentieren, weil eher unschlüssig.
Werde morgen das Projekt noch einmal laden und schauen, ob ich wieder die gleichen Fehlermeldungen beim Berechnen der Filter erhalte.
Die Softwareversion der PC-Variante ist aber ansonsten die "Neueste" auf Dirac verfügbare.


[Beitrag von burkm am 07. Jun 2024, 22:54 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#151 erstellt: 07. Jun 2024, 22:54
Welche Version hast du verwendet?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RZ 50 Dirac findet AV Receiver nicht
Dirk.Stoiber am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 15.12.2023  –  7 Beiträge
Dirac Live Problem (NR7100 / RZ50?)
keks8430 am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  3 Beiträge
Onkyo rz 830/840 oder 900?
Buddelbaby am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  3 Beiträge
Onkyo RZ 730 5.1.4 mit Deckenlautsprecher
mephisto1111 am 25.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2018  –  10 Beiträge
Onkyo RZ 50 TuneIn Bildschirmanzeige
Darkley am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 11.12.2023  –  5 Beiträge
RZ 710 - Wie Chromecast!
Bernie78ger am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  25 Beiträge
Onkyo TX RZ 70- Juni 2023
icons am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 05.04.2023  –  6 Beiträge
Zwei Subwoofer einmessen mit Dirac Life und Onkyo TX-RZ 50
Darkley am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  8 Beiträge
Onkyo rz 810 zu wenig Bass
Buddy0007 am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 19.01.2017  –  35 Beiträge
Onkyo tx rz 50 dirac einmessung nicht möglich
Habert.01 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.037