Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

RZ50 oder RZ70?

+A -A
Autor
Beitrag
Lordmorph
Stammgast
#201 erstellt: 11. Jun 2024, 18:03
das Umik 1 muss doch aber am Pc/ laptop angeschlossen werden, wenn man per Windows Software einmisst?
kann man das umik denn auch direkt am AVR betreiben?

@burkm
ja ich habe per Windows Software 3.9.7 eingemessen.
Mit der Onkyo APP habe ich es bisher nicht getan
pogopogo
Inventar
#202 erstellt: 11. Jun 2024, 18:09
Das Mic geht auch direkt am AVR und das kann gerade bei Problemen von Vorteil sein.
burkm
Inventar
#203 erstellt: 11. Jun 2024, 18:29

pogopogo (Beitrag #200) schrieb:
Kann es sein, dass deine Umgebung sehr laut ist?
Ich liege immer so unterhalb von -50dB und warte mit einer Messung, bis sich Wärmepumpe und Kühlschrank beruhigt haben :D


Da "mein Haus" ein Einfamilienhaus (EFH) ist und sich im großen Wohnzimmer keine "Lärm"-Quelle befindet, die sich störend bemerkbar machen könnte und außerdem in den Nachbarzimmern auch keinerlei "laute" Störgeräusche zu hören sind, gehe ich davon aus, dass es bei mir relativ ruhig ist, wenn meine Frau nicht zuhause ist (wenn ich messe)
Küche und Esszimmer sowie weitere Räume im EG sind dahingehend abgetrennt (Türen / Wände) vom Wohnzimmer, die PCs, Drucker usw. stehen alle im OG oder KG.
Also sollte ich ein eher "ruhiges" Wohnzimmer bzw. Messumfeld haben, wenn nicht gerade ein Flugzeug am Himmel vorbeifliegt oder ein Auto direkt am Grundstück vorbeifährt oder das Telefon bzw. an der Grundstückstür Jemand klingelt. Von den Nachbargrundstücken höre ich eher selten etwas und wenn, dann nur sehr leise.

Aber darauf habe ich eigentlich geachtet, weil ich ja nicht das erste Mal einmesse...


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 18:37 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#204 erstellt: 11. Jun 2024, 18:45
Denk dran Burkm am Freitag beginnt die em und da laufen die Leute wieder mit der Vuvuzela rum. Da wird einmessen schwer
Gutes gelingen
pogopogo
Inventar
#205 erstellt: 11. Jun 2024, 18:48
Hast du auch ein anderes Mikrofon?
War ein Mic beim AVR dabei?
Chris3636
Inventar
#206 erstellt: 11. Jun 2024, 18:51
Ich bin auch der Meinung das Dirac Version 3.8.2 bessere Ergebnisse geliefert hat, als die 3.1.0.1 bei mir beim denon.


[Beitrag von Chris3636 am 11. Jun 2024, 18:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#207 erstellt: 11. Jun 2024, 19:03
Da kommt dann in den meisten Fällen auch die individuelle Raumsituation wie auch die persönlichen Hörvorlieben zum Tragen.
Manchmal führt auch die Vorgehensweise beim Einmessen zu Konsequenzen oder abweichenden Beurteilungen...
Die meisten Raum-Einmesssysteme performen je nach Raumsituation und Vorgehensweise etwas unterschiedlich, wenn eine gewisse "Komplexität" gegeben ist. Das kann man dann auch entsprechend "gewichten", muss aber nicht immer ein generelles "besser" oder "schlechter" bedeuten.
burkm
Inventar
#208 erstellt: 11. Jun 2024, 19:04

pogopogo (Beitrag #205) schrieb:
Hast du auch ein anderes Mikrofon?
War ein Mic beim AVR dabei?


Ja, zum Lieferumfang des Onkyo gehört auch ein relativ "einfaches" Messmikro für AccuEQ, dass man auch für Dirac nutzen kann.
Es dürfte dem "Üblichen" in der Qualität entsprechen, während das Umik-1 schon wegen der "individuellen" Korrekturdateien etwas besser sein sollte.


[Beitrag von burkm am 11. Jun 2024, 19:06 bearbeitet]
burkm
Inventar
#209 erstellt: 11. Jun 2024, 19:17
Bei Durchsicht der letzten Posts fällt mir auf, dass bisher eigentlich keiner auf die Ansprache mit der Beta 3.10.1 reagiert oder sich dahingehend geäußert hat. Einer hat sie installiert, aber auf einem anderen Gerät, aber keiner auf dem Onkyo TX-RZ70. Merkwürdig, dachte dass sich da mehr für interessieren würden...
Auf Grund der angeblich "vielen Probleme" bei den älteren Dirac-Versionen (s. Kommentare in anderen Foren und Geräte-Threads) dachte ich, dass sich da mehr zu äußern können...

Bin ich da etwa ein "Einzelgänger" ???
Chris3636
Inventar
#210 erstellt: 11. Jun 2024, 19:22

Chris3636 (Beitrag #206) schrieb:
Ich bin auch der Meinung das Dirac Version 3.8.2 bessere Ergebnisse geliefert hat, als die 3.1.0.1 bei mir beim denon.


Ich habe auch eine neue einmessung mit der neuen Version gemacht. Habe aber das Gefühl auch das ich jetzt lauter machen muss, als mit 3.8.2. war vor ganz anders.
Wenn ich Zeit hab spiel ich noch mal die alte Version auf.
TomKruhs
Stammgast
#211 erstellt: 11. Jun 2024, 20:59

burkm (Beitrag #209) schrieb:
Bei Durchsicht der letzten Posts fällt mir auf, dass bisher eigentlich keiner auf die Ansprache mit der Beta 3.10.1 reagiert oder sich dahingehend geäußert hat. Einer hat sie installiert, aber auf einem anderen Gerät, aber keiner auf dem Onkyo TX-RZ70. Merkwürdig, dachte dass sich da mehr für interessieren würden...
Auf Grund der angeblich "vielen Probleme" bei den älteren Dirac-Versionen (s. Kommentare in anderen Foren und Geräte-Threads) dachte ich, dass sich da mehr zu äußern können...


Ich hatte ja eigentlich schon alles geschrieben, deswegen habe ich mich nicht nochmal gemeldet.
Bei der installierten 3.9.7 hatte ich keine Probleme. Onkyo RZ70, Umik-1 am Windows-Rechner.
Nach Installation der Beta 3.10.1 hat die Software direkt neue Kurven berechnet, und nach meinen Gefühl, klingt es danach besser.


[Beitrag von TomKruhs am 11. Jun 2024, 21:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#212 erstellt: 11. Jun 2024, 21:27

burkm (Beitrag #208) schrieb:
Es dürfte dem "Üblichen" in der Qualität entsprechen, während das Umik-1 schon wegen der "individuellen" Korrekturdateien etwas besser sein sollte.

Verwende das mitgelieferte Mic für Dirac Live.
Gewöhnlich ist eine Korrektur im AVR hinterlegt und diese wird auch automatisch geladen/angezeigt, wenn das mitgelieferte Mic am AVR angeschlossen wird.
Bei NAD ist aus meiner Sicht das mitgelieferte Mic besser als ein UMIK-1.
Ein UMIK-2 toppt allerdings das mitgelieferte Mic.
Eisynko
Schaut ab und zu mal vorbei
#213 erstellt: 12. Jun 2024, 13:32
ich habe mit Dirac kein Problem.

Onkyo TX-RZ70 + Dirac 3.9.7 + Umik-1 + Windows 11. Umik-1 an den Laptop angeschlossen.

Ich habe die Beta noch nicht ausprobiert, werde es aber tun, wenn ich Zeit und Lust habe ...
kalle1111
Inventar
#214 erstellt: 12. Jun 2024, 14:22
Das UMIK 1 gehört an den PC / Laptop und NICHT an den AVR. Bei meinem fast baugleichen Pio hat das UMIK am AVR gar nicht funktioniert...
burkm
Inventar
#215 erstellt: 12. Jun 2024, 19:33
Der Dirac Support hat sich bei mir gemeldet: Ich sollte die Einmessung wiederholen.
Danach würde man weiter sehen...
Ich habe dann auch rückgefragt (in Englisch), mit welcher Version (?) ich das machen sollte...


[Beitrag von burkm am 12. Jun 2024, 19:36 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#216 erstellt: 12. Jun 2024, 19:42
Wie gesagt, der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, waren leicht verbesserte Berechnungen der Filterkurven.
Ich würde die Beta nehmen.
#Shadow#
Stammgast
#217 erstellt: 12. Jun 2024, 19:57
Die Beta ist ein Ticken besser als die 3.9.7
burkm
Inventar
#218 erstellt: 12. Jun 2024, 22:09
Hatte auch auf das abweichende Verhalten der Beta Version bei der Kalibrierung hingewiesen.
Dirac Kundenservice konnte aber noch nicht antworten, weil erst gegen Abend geschickt...
Bin mir noch nicht sicher, ob finale oder Beta Version ...

PS.: Nach den jetzigen Angaben scheint die Beta fast die bessere Alternative zu sein, oder ???


[Beitrag von burkm am 12. Jun 2024, 23:19 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#219 erstellt: 13. Jun 2024, 06:43
Das mit den Versionen, weiss ich auch nicht was ich davon halten soll. Welche gut ist welche nicht. Ich habe letztens mit der beta neu eingemessen. Mir hat 3.87 hat mir vorher besser gefallen. Woher weiss man welche Version gut ist oder nicht? Ich will auch nicht immer nbeu einmessen.
#Shadow#
Stammgast
#220 erstellt: 13. Jun 2024, 07:09
Es gab im AVS Forum eine Messung dazu, und die Beta war wie ich schrieb ein Ticken besser als die 3.9.7 !
Bei der Beta wurde der Algorthimus überarbeitet neu Einmessen baucht man nicht,einfach die Beta laden,und die alte Messung drüber neu berechnen lassen.
Das reicht schon.
Lordmorph
Stammgast
#221 erstellt: 13. Jun 2024, 09:34
Und wenn ich zb. Die harman kurven oder auch Storm audio
Nutze? Hab ich dann auch was von der neuen beta?
Oder muss ich da die dirac kurven nutzen?
spaceman_t
Stammgast
#222 erstellt: 13. Jun 2024, 09:46
Das sind Zielkurven, die funktionieren mit allen Versionen. Wichtig auch ggf. die richtigen Zielkurven für die jeweiligen Lautsprecher. Es gibt z.B. spezielle Sub-Kurven dir man natürlich nur auf den Subwoofer anwendet.

Am Ende kannst Du über diese Zielkurven das Klangbild anpassen.

Bisher wissen wir aber noch nicht einmal, was Dich an der derzeitigen Dirac-Kurve eigentlich stört.
Lordmorph
Stammgast
#223 erstellt: 13. Jun 2024, 09:50
ich nutze die Harman +6 DB Curve.
Die klingt Basstechnisch einfach runder als die Standard Dirac Kurve. Hinten raus die höhen noch anpassen und fertig.
Die Dirac Standard kurve ist ganz gut. aber mit Der harmann gibts mehr grinsen ins Gesicht
Wobei man das natürlich sicherlich auch mit der Standard kurve so einstellen könnte
#Shadow#
Stammgast
#224 erstellt: 13. Jun 2024, 09:57
Du installiert die Beta und lässt dein Storm/Harmann Kurve darüber neu berechnen mehr ist es nicht.
burkm
Inventar
#225 erstellt: 13. Jun 2024, 11:06
Ich bin - wieder einmal - bei einer erneuten Lautsprecher Kalibrierung des Dirac Live mit der Version 3.9.7.
In einigen Videos hört man dazu, dass die Anzeige bei einer "korrekten" Einstellung der Lautstärke von "rot" auf "grün" wechseln soll.
Ich sehe bei meiner (mehrfach) bei Dirac.com heruntergeladenen Dirac Live Version aber keinerlei diesbezügliche Farbanzeigen, Ist dass bei Euch anders ?
Auf welchen Wert habt Ihr denn - alternativ - die LS eingemessen ?

Ich habe jetzt alle LS (7.2.4) auf einem ca. Wert von -10.4db stehen bei einem Master Volume Wert von 31.5db (Umik-1 Gain von 18db)...
Ist das OK ?

=> Irgendwie fehlt mir da immer noch die "Zielgröße", auf die ich einstellen soll... Was ist denn hier gewünscht bzw. erforderlich bzw. soll beachtet werden ???
Vorher hatte ich mal -17.xdb eingestellt, aber mit dem schon genannten Resultat "system error". Da ich mir die Fehlermeldung - bedauerlicherweise - nicht abgeschrieben hatte, weiß ich leider nicht, was den Fehler ausgelöst hat.
Ausgangspunkt "in Ruhe" (noise floor) wird mit ca. -44 bis -43db angezeigt. Das wäre jetzt ein Abstand zum aktiven Testsignal von ca. 32.6db, wäre also größer als "30 db".
Ist das OK ?

Gemessen habe ich die - für meinen Fall - angegebenen 9 Positionen (enge Position) aber noch nicht, weil ich erst einmal Euer "OK" abwarten wollte ...
Vielleicht mache ich ja grundsätzlich etwas "falsch"...
Bin jetzt ziemlich verunsichert...

PS.: Noch eine Frage: Der Dirac Support hat vorgeschlagen, für die Filterkalkulation eine "+10db Harman Target Kurve" (vermutlich bezieht sich dass auf den Bass) auszuwählen. Einen Link dazu hatte er auch schon angegeben.
Ich finde aber in der Menüauswahl überhaupt keinen Punkt zur Auswahl einer "Target Kurve". Kommt dieser Auswahlpunkt erst später oder wie ?

Irgendwie komme ich mir bei all den offenen Fragen ziemlich "dämlich" vor...


[Beitrag von burkm am 13. Jun 2024, 12:15 bearbeitet]
Devine72
Stammgast
#226 erstellt: 13. Jun 2024, 12:17

burkm (Beitrag #225) schrieb:

Ich finde aber in der Menüauswahl überhaupt keinen Punkt zur Auswahl einer "Target Kurve". Kommt dieser Auswahlpunkt erst später oder wie ?
Irgendwie komme ich mir bei all den offenen Fragen ziemlich "dämlich" vor...


IMG_0432
burkm
Inventar
#227 erstellt: 13. Jun 2024, 12:24
Und wann taucht das auf ? In dem Menü, dass bei der Kalibrierung gezeigt wird, fehlen diese Punkte.
Deswegen auch meine Frage, wann diese Menüpunkte auftauchen, da ich diese Anzeige bei mir (Version 3.9.7) dort nicht habe.
=> Es wurde übrigens nach meiner Erinnerung "Deutsch" als Installationssprache ausgewählt.
Devine72
Stammgast
#228 erstellt: 13. Jun 2024, 12:36
die Punkte sind erst sichtbar wenn auch eine Messung/Projekt geladen ist
burkm
Inventar
#229 erstellt: 13. Jun 2024, 12:37
Ah, Danke für die schnelle Antwort...
Lordmorph
Stammgast
#230 erstellt: 13. Jun 2024, 12:39
filtern

Bei dem Vorletzten punkt "Entwurf Filtern" da kannst du dann die kurven reinladen.
Nebenbei find ichs lustig das Dirac andere Kurven empfiehlt als die eigenen
spaceman_t
Stammgast
#231 erstellt: 13. Jun 2024, 12:42
Nochmal die Frage: Was gefällt dir an der derzeitigen Einmessung mit der Standard-Zielkurve nicht? Nur wenn man das weiß, kann man auch Empfehlungen für vorgefertigte oder selbst angepasste Kurven aussprechen oder ggf auch einen Fehler in Messung oder Übertragung identifizieren.


[Beitrag von spaceman_t am 13. Jun 2024, 12:43 bearbeitet]
burkm
Inventar
#232 erstellt: 13. Jun 2024, 12:42
Tja, anscheinend sind die "Geschmäcker" auch bei den Dirac Mitarbeitern (Support) verschieden

Übrigens: Meine Fragen hinsichtlich der Kalibrierungseinstellungen für den Onkyo wurden bisher von Keinem beantwortet...


[Beitrag von burkm am 13. Jun 2024, 12:44 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#233 erstellt: 13. Jun 2024, 12:47
einige lesen hier auch keine postings oder?
bin ich gemeint oder burkm?

ich zitiere mich mal selbst..

"ich nutze die Harman +6 DB Curve.
Die klingt Basstechnisch einfach runder als die Standard Dirac Kurve"
spaceman_t
Stammgast
#234 erstellt: 13. Jun 2024, 12:49
Es kommt doch darauf an, was man will. Die Dirac-Standardkurve ist halt ziemlich neutral ausgelegt. Für bestimmte Geschmäcker oder auch Lautsprecher ist das ggf zu fade. Die Harmann +Kurven sind halt im Bass angehoben was je nach Raum und LS/Sub halt spaßiger/runder sein kann.

Wir wissen ja immer noch nicht, was burkm eigentlich stört. Ist es zu wenig Bass? Dann halt ne fette Harmann +Kurve ansetzen.
Andere drehen ich betimmte höhere Frequenzen etwas runter um so etwas zu präsente Höhen abzurunden.
Lordmorph
Stammgast
#235 erstellt: 13. Jun 2024, 12:54
da hast wohl recht
für mich war/ist die Standard kurve zu neutral. wie gesagt mit der Software 3.9.7.
wie das mit der Beta ist, keine Ahnung.
ich hab viele Filme getestet und probegehört etc.. und musste immer Bass hinzugeben
oder die Subwoofer Pegel um 2 oder 3 db erhöhen damit es passte.
mit der Harman kurve fällt das nun "für mich" flach. Bass ist top. Fast schon Zuviel des guten..
kommt aber auch immer irgendwie auf die Abmischung drauf an.

Ich mags schon eh nicht wenn's in den höhen zu schrill wird und/oder zu scharf ist. da hab ich von der Dirac Höhen Absenkung
nochmal 0,5 db abgesenkt und nun passt es soweit.

insgesammt gefällt mir Dirac bisher sehr gut. Besser als noch mein 9 jahre altes YPAO.

Für Musik (Tidal ,spotify etc) taugt mir dirac aber nicht viel.. es verbiegt zuviel am Klang finde ich. da bleibe ich bei Direct.


[Beitrag von Lordmorph am 13. Jun 2024, 12:57 bearbeitet]
burkm
Inventar
#236 erstellt: 13. Jun 2024, 13:02
@spaceman_t
Mich "stört" bis jetzt, dass ich bisher keine funktionierende Dirac-Korrektur hinbekommen habe

Deswegen versuche ich ja neu einzumessen, da meine Dirac-Ersteinmessung mit einem "System Error" endete und deshalb anscheinend keine Filter generiert wurden, obwohl die entsprechende Datei mit 99,x KB aktiviert worden ist. Leer scheint sie also nicht unbedingt zu sein, aber zumindest "wirkungslos".

Wegen dem "System Error" hatte ich mich dann an den Dirac-Support gewandt und dort wurde mir eine Neu-Einmessung empfohlen mit ein paar Zusätzen (s. Text). Der Hinweis des Dirac-Support auf das Harman Target fiel quasi nur in einem Nebensatz und hat mit der eigentlichen Aufgabenstellung nichts zu tun Die Frage, welche Version ich dazu nehmen sollte, wurde mir vom Support noch nicht beantwortet. Mein vorhergehendes Gerät (Denon AVR-X7200WA) hatte "nur" Audyssey MultEQ XT32 als Einmesssystem und Dirac scheint hier von der Handhabung ganz anders zu funktionieren.

Da ich selbst auch nicht weiß, welcher "Fehler" tatsächlich bei der versuchten Ersteinmessung aufgetreten ist, bat ich hier um Mitteilung der Daten von Denjenigen, bei denen die Einmessung mit dem Onkyo RZ70 geklappt hat als Hilfestellung für meine eigene Einmessung, da die RZ70-BDA dahingehend (Dirac-Einmessung) "sehr spärlich" ausgefallen ist.
Meine Frage dazu findest Du in den vorhergehenden Posts.


[Beitrag von burkm am 13. Jun 2024, 13:13 bearbeitet]
TomKruhs
Stammgast
#237 erstellt: 13. Jun 2024, 13:12

burkm (Beitrag #232) schrieb:
Meine Fragen hinsichtlich der Kalibrierungseinstellungen für den Onkyo wurden bisher von Keinem beantwortet...


Das Mikrofon soll auf 100%. Die einzelnen Lautsprecher dann ungefähr gleichlaut stellen.
Da in 0,5DB Schritten verstellt wird, ist nur eine Annäherung möglich.

Wenn der Master zu laut ist, wird automatisch runtergeregelt. Also auch da kann man nicht viel falsch machen.
Ich hatte Dir ja mal empfohlen ein paar YouTube Videos zu schauen. Da ist zumindest die einfache Einmessung sehr gut beschrieben.

Die fand ich ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=JdJ7lxqnNpg&t=1s
https://www.youtube.com/watch?v=ajK0Dkifm_4&t=1238s


[Beitrag von TomKruhs am 13. Jun 2024, 13:17 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#238 erstellt: 13. Jun 2024, 13:16
Dann starte doch einmal eine MCACC Messung um den Dirac-Speicher zu resetten, am besten nach einem Werksresett.
Danach nochmal mit der neuesten Dirac-Version (die ust auf dem PC, nicht im AVR)komplett neu einmessen. Mikrofon in den PC (sofern das ein Umik ist).
Vorher am besten einmal komplett Dirac deinstallieren und danach die gewünschte Version neu installieren.

Wenn das nicht sauber durchläuft hilft nur noch der Onkyo-Support, da dann etwas im Gerät hängt.

Wenn Du via App einmisst, erstmal mit Beipackmikro versuchen.
Ob die App irgendwelche Bugs hat dir versionsabhängig sind weiss ich nicht.

Es wird wenige RZ70 Besitzer geben, die genau jetzt mit Deiner Konfig eingemessen haben. Info, dass die Beta als auch die letzte offizielle Version für den PC mit der aktuellen Onkyo Firmware funktionieren sollten, hast Du schon bekommen.
Bevor die Messung und die Filterübertragung nicht sauber funtionieren, solltest Du Dir keine Gedanken machen welche Version evtl besser klingt. Das ist wenn dann marginal.
Für die älteren Versionen gab es (ich glaube im AVS Forum) mal eine gute Anleitung zum einpegeln xer Lautstärke vor Beginn der Messung incl Mikro-Empfindlichkeit.
spaceman_t
Stammgast
#239 erstellt: 13. Jun 2024, 13:26

Lordmorph (Beitrag #235) schrieb:

Für Musik (Tidal ,spotify etc) taugt mir dirac aber nicht viel.. es verbiegt zuviel am Klang finde ich. da bleibe ich bei Direct.


Hörst Du da Stereo? Dann empfehle ich eine 2. Einmessung mit gerichtetem Mikro (falls du das.Umik hast) und der normalen Umik-Calibrierungsdatei (90Grad ist für Surround).
Und dort lässt Du halt die neutrale Zielkurve oder regelst je nach Bedarf nach.
Du hast ja 3 Speicherplätze und kannst dann nach Bedarf umschalten. Mache ich auch so (zumal ich im Stereo-Filter auch das Sub-Level angepasst habe).
Spaßfaktor bei Film und Musik ist ja durchaus anders gegeben und braucht dann unterschiedliche Zielkurven.

Funktioniert bei mir super. Kurven liegen zwar nicht soweit auseinander und taugen auch super fürs jeweils andere Metier, aber man merkt die Unterschiede schon.
Lordmorph
Stammgast
#240 erstellt: 13. Jun 2024, 13:56
müsste ich bei zeit mal probieren ja.
Aber ich muss sagen "Direct" Einstellung am Onkyo klingt da schon sehr gut wie ich finde.
kannst halt nur keine Höhen oder Bässe einstellen.

was für einen upmixer nutzt ihr für Musik Streaming? wobei ich auch nur 5.2 System habe.
spaceman_t
Stammgast
#241 erstellt: 13. Jun 2024, 14:07
Glaube der Upmixer ist echt Geschmackssache. Ich nutze wenn dann den DolbySurround Upmixer (der 505 hat eh kein Auro3D), DTS taugt mir da nicht so.
Bei Stereo nutze ich aber meist einfach Stereo.
burkm
Inventar
#242 erstellt: 13. Jun 2024, 14:42

TomKruhs (Beitrag #237) schrieb:

burkm (Beitrag #232) schrieb:
Meine Fragen hinsichtlich der Kalibrierungseinstellungen für den Onkyo wurden bisher von Keinem beantwortet...


Das Mikrofon soll auf 100%. Die einzelnen Lautsprecher dann ungefähr gleichlaut stellen.
Da in 0,5DB Schritten verstellt wird, ist nur eine Annäherung möglich.

Wenn der Master zu laut ist, wird automatisch runtergeregelt. Also auch da kann man nicht viel falsch machen.
Ich hatte Dir ja mal empfohlen ein paar YouTube Videos zu schauen. Da ist zumindest die einfache Einmessung sehr gut beschrieben.

Die fand ich ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=JdJ7lxqnNpg&t=1s
https://www.youtube.com/watch?v=ajK0Dkifm_4&t=1238s


Die beiden Videos hatte ich mir u.a. bereits "vorher" (vor der 1. Einmessung) angesehen und auch gespeichert, haben ab im Nachhinein gesehen nicht viel Erhellendes gebracht.
Die meisten "Empfehlungen" hatte ich alle schon bei der 1.Einmessung beachtet und trotzdem den "System Error" erhalten, bringt mich aber jetzt an den Rand der Verzweiflung. Die Target Kurven hatte ich nicht angetastet, sondern ich wollte erst einmal nur eine reguläre Basis-Korrektur erhalten. Hat aber nichts genutzt, es kam dann nur der "System Error". Ein Korrekturfilter wurde anscheinend nicht übertragen. Seitdem "kämpfe" ich damit, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ersteinmessung zu erfüllen und hatte mich deswegen auch schon an den Dirac-Support gewandt. Weiter bin ich aber noch nicht gekommen, weil ich jetzt "sehr vorsichtig" geworden bin, da auch mein "Studium" der zahlreichen Dirac Videos usw. dahingehend keine wirkliche Hilfe gebracht haben. Selbst der Dirac Support hat mir "nur" zu einer Neueinmessung geraten, weil mit den wenigen Informationen, die ich geben konnte, er nicht weiter wusste (Achtung: Vermutung).

Anscheinend bin ich an etwas "gescheitert", wo die Meisten kein Problem mit gehabt hatten oder auch gesehen haben...
Sch...e !


[Beitrag von burkm am 13. Jun 2024, 17:58 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#243 erstellt: 13. Jun 2024, 15:04
Hast du denn inzwischen mal mit dem mitgelieferten Mic direkt am AVR mit der Beta eingemessen?
Es ist so easy und du brauchst eigentlich nur die >30dB zu beachten.
Chris3636
Inventar
#244 erstellt: 13. Jun 2024, 16:16

burkm (Beitrag #236) schrieb:
@spaceman_t
Mich "stört" bis jetzt, dass ich bisher keine funktionierende Dirac-Korrektur hinbekommen habe

Deswegen versuche ich ja neu einzumessen, da meine Dirac-Ersteinmessung mit einem "System Error" endete und deshalb anscheinend keine Filter generiert wurden, obwohl die entsprechende Datei mit 99,x KB aktiviert worden ist. Leer scheint sie also nicht unbedingt zu sein, aber zumindest "wirkungslos".

Wegen dem "System Error" hatte ich mich dann an den Dirac-Support gewandt und dort wurde mir eine Neu-Einmessung empfohlen mit ein paar Zusätzen (s. Text). Der Hinweis des Dirac-Support auf das Harman Target fiel quasi nur in einem Nebensatz und hat mit der eigentlichen Aufgabenstellung nichts zu tun Die Frage, welche Version ich dazu nehmen sollte, wurde mir vom Support noch nicht beantwortet. Mein vorhergehendes Gerät (Denon AVR-X7200WA) hatte "nur" Audyssey MultEQ XT32 als Einmesssystem und Dirac scheint hier von der Handhabung ganz anders zu funktionieren.

Da ich selbst auch nicht weiß, welcher "Fehler" tatsächlich bei der versuchten Ersteinmessung aufgetreten ist, bat ich hier um Mitteilung der Daten von Denjenigen, bei denen die Einmessung mit dem Onkyo RZ70 geklappt hat als Hilfestellung für meine eigene Einmessung, da die RZ70-BDA dahingehend (Dirac-Einmessung) "sehr spärlich" ausgefallen ist.
Meine Frage dazu findest Du in den vorhergehenden Posts.


Aber du hast doch bestimmt eine neue einmessung schon gemacht? In einer halben Stunde + ist man damit fertig.
Du müsstest doch schon neue Ergebnisse haben?


[Beitrag von Chris3636 am 13. Jun 2024, 16:24 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#245 erstellt: 13. Jun 2024, 16:19
Miss doch erstmal via App mit Original-Mikro ein. Da brauchst Du auch keine Level beim Mikro beachten (damit es kurz geht nimm erstmal die 3 Punkte-Einmessung). Wie gesagt, vorher einmal neu mit MCACC einmessen, dass löscht die Dirac-Speicher im Gerät. Danach neue Messung via App.
Geht die sauber durch, dann Umik an den PC und mit dem PC dann nochmal neu messen und neue Filter übertragen.

Wenn nicht mal das funktioniert, hängt was im Gerät und es muss retour.
Irgendjemand hatte mit seinem RZ50 auch schon ein Problem und ist nun mit nem Pio 505 glücklich.
Kann aber natürlich auch ganz genau andersrum gehen. Manchmal ist ein gerät halt defekt.


[Beitrag von spaceman_t am 13. Jun 2024, 16:21 bearbeitet]
rossoneri
Stammgast
#246 erstellt: 13. Jun 2024, 16:24
Poste doch bitte einfach mal ein paar Screenshots von deinem Einmess-Workflow.
Außerdem hat jede Fehlermeldung einen Code - da wäre die Nummer auch von Vorteil...
burkm
Inventar
#247 erstellt: 13. Jun 2024, 17:55

spaceman_t (Beitrag #245) schrieb:
Miss doch erstmal via App mit Original-Mikro ein. Da brauchst Du auch keine Level beim Mikro beachten (damit es kurz geht nimm erstmal die 3 Punkte-Einmessung). Wie gesagt, vorher einmal neu mit MCACC einmessen, dass löscht die Dirac-Speicher im Gerät. Danach neue Messung via App.
Geht die sauber durch, dann Umik an den PC und mit dem PC dann nochmal neu messen und neue Filter übertragen.

Wenn nicht mal das funktioniert, hängt was im Gerät und es muss retour.
Irgendjemand hatte mit seinem RZ50 auch schon ein Problem und ist nun mit nem Pio 505 glücklich.
Kann aber natürlich auch ganz genau andersrum gehen. Manchmal ist ein gerät halt defekt.


Du meinst wahrscheinlich "AccuEQ", da Onkyo als 2.Einmesssystem das "konventionelle" AccuEQ neben dem Dirac Live an Board hat.
Nach meinem 2-maligen Reset auf Werksdefault-Einstellungen dürfte von der ehemaligen AccuEQ Einmessung eigentlich nichts mehr vorhanden sein.

Eine weitere Einmessung hatte ich angefangen und als Projekt nach der "Kalibrierung" direkt abgespeichert. Ich wollte aber eigentlich Eure Rückmeldungen abwarten, bevor ich die Positionen einmesse, um eventuelle "Fehler" vorher ausmerzen zu können ("gebranntes Kind scheut das Feuer ..." :-) )
Da das bei mir etwas aufwändiger wegen dem Mikro-Stativ, Kabel, Positionen vor der Wand usw. ist, habe ich noch warten wollen, um "alles" richtig zu machen
Ich bin da nicht so ungeduldig...
Leider sind parallel aktuell Probleme mit einem Sturz (Oberschenkelhalsbruch) sowie zwei Pflegfälle in der weiteren Familie aufgetreten, so dass ich nicht "Volldampf" sondern nur mit Unterbrechungen an dem "Problem" arbeiten kann.

=> Leider hatte ich mir den Fehlercode bei der 1. Einmessung nicht gemerkt, er wurde dann beim anschließenden Abspeichern auf dem Onkyo auch sogleich überschrieben... Er fehlt also... (leider)


[Beitrag von burkm am 13. Jun 2024, 18:08 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#248 erstellt: 13. Jun 2024, 18:25
Wie ich schon sagte. Messe erstmal eine 3-Punkt-Messung via App und Beipack-Mikro ein.
Ohne großes Ständer-Gefummel.
Es geht erstmal darum zu verstehen, ob Du dauerhaft einen Fehler beim Einmessen oder Filterübertrag hast oder nicht.
Die Messung dauert so maximal 10min.

Wenn die klappt und etwas auf dem Onkyo ankommt, nimmst Du Dir irgendwann mal die Zeit und misst nochmal ein.
Die Speicherung der Kalibrierung kannst Du Dir sparen. Bei nächsten Start musst Du die trotzdem neu einpegeln.
Also frisches Projekt anfangen.


[Beitrag von spaceman_t am 13. Jun 2024, 18:26 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#249 erstellt: 13. Jun 2024, 18:44

spaceman_t (Beitrag #248) schrieb:
Messe erstmal eine 3-Punkt-Messung via App und Beipack-Mikro ein.

Das macht unter Android aber nur Sinn, wenn man auch die aktuelle Beta zulässt!
iOS kann man hier vergessen.
Einsteiger_
Inventar
#250 erstellt: 14. Jun 2024, 02:06

pogopogo (Beitrag #249) schrieb:

spaceman_t (Beitrag #248) schrieb:
Messe erstmal eine 3-Punkt-Messung via App und Beipack-Mikro ein.

Das macht unter Android aber nur Sinn, wenn man auch die aktuelle Beta zulässt!
iOS kann man hier vergessen.


Warum sollte es mit IOS nicht funktionieren ?
pogopogo
Inventar
#251 erstellt: 14. Jun 2024, 06:46
iOS wurde nur bis Version 3.3.3 mitgezogen.
Warum das so ist, kann ich nicht sagen.
Ich kann nur sagen, dass es mit dieser Version bei mir vor 2 Monaten nicht mehr gut funktioniert hat, sprich das Klangbild wurde diffus, keine Phantommitte, ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RZ 50 Dirac findet AV Receiver nicht
Dirk.Stoiber am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 15.12.2023  –  7 Beiträge
Dirac Live Problem (NR7100 / RZ50?)
keks8430 am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  3 Beiträge
Onkyo rz 830/840 oder 900?
Buddelbaby am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  3 Beiträge
Onkyo RZ 730 5.1.4 mit Deckenlautsprecher
mephisto1111 am 25.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2018  –  10 Beiträge
Onkyo RZ 50 TuneIn Bildschirmanzeige
Darkley am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 11.12.2023  –  5 Beiträge
RZ 710 - Wie Chromecast!
Bernie78ger am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  25 Beiträge
Onkyo TX RZ 70- Juni 2023
icons am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 05.04.2023  –  6 Beiträge
Zwei Subwoofer einmessen mit Dirac Life und Onkyo TX-RZ 50
Darkley am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  8 Beiträge
Onkyo rz 810 zu wenig Bass
Buddy0007 am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 19.01.2017  –  35 Beiträge
Onkyo tx rz 50 dirac einmessung nicht möglich
Habert.01 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.031