HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-HD MA, ab 599 €+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ratchet
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#2901
erstellt: 07. Sep 2007, |||
So, der Onkyo 875 ist bestellt - leider habe ich noch nicht den Liefertermin bestätigt bekommen, kann es kaum erwarten. Hat schomal einer probiert ein Display mit DVI-Eingang (ohne HDCP) über einen aktuellen Onkyo anzusteuern, d.h. mit Adapter HDMI->DVI-D ? Möchte eigentlich nur schauen ob die HDM-Ausgänge klappen, habe dazu aber nur einen PC-LCD Montor. Und den Brocken zu einem Kumpel mit LCD schleifen wollte ich auch nicht unbedingt. Danke und Grüße, Ratchet [Beitrag von Ratchet am 07. Sep 2007, 20:43 bearbeitet] |
||||
Ratchet
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#2902
erstellt: 07. Sep 2007, |||
Hi, habe eben gelesen wie man bei den neuen Onkyo's die interne Temperatur und den Status des Lüfteers auslesen kann. Ist vielleicht für alle die die über die Belüftung besorgt sind nützlich und die dort nicht mitlesen: 1) Turn on Receiver 2) Press the "Display" and "Standby" button to get the DSP version 3) While still pressing the "Display" button, Press the "Standby" button at least twice. 4) Let go of the "Display" button 5) Now press the "Tone" button once 6) The temperature in Celsius and Fahrenheit will be displayed and move according to your receiver's temperature. ![]() Grüße, Ratchet |
||||
|
||||
UdoG
Inventar |
21:53
![]() |
#2903
erstellt: 07. Sep 2007, |||
... und wenn wir schon dabei sind ![]() Firmware auslesen: Press and hold display, and concurrently press standby on the AVR - not the remote. Press "Tone >" on the 875 to see the various revision numbers. Also DISPLAY beim eingeschalteten Onkyo drücken und halten + STANDBY drücken. Mit TONE > kann man die Versionsnummern auslesen. Hidden Menü 605/805: Hidden Menu über AUX und Standby Taste gleichzeitig Gruss Udo |
||||
Duckshark
Inventar |
22:47
![]() |
#2904
erstellt: 07. Sep 2007, |||
Hallo Conrad2 und willkommen hier im Forum! Zunächst mal kann man dich aus jetziger Sicht schon mal dazu beglückwünschen, die neuen Onkyo-Receiver in die engere Wahl genommen zu haben. Onkyo scheint dieses Jahr ein großer Wurf gelungen zu sein, wobei ich als langjährig zufriedener Onkyo-Besitzer ihre Produkte immer mit auf der Liste hatte und sie glaube ich nie weit hinter den anderen zurück waren. Trotzdem führten sie ein wenig ein Nischen-Dasein, jetzt werden sie halt gehyped! Auch wenn die Antwort auf dein Post ein wenig Off-Topic ist will ich trotzdem mal anfangen. 2000-2500 Euro ist schon mal kein schlechtes Budget, bei Mehrkanal (je nachdem wo man hin will), aber auch längst nicht soviel wie es zunächst aussieht. Es gibt eine Faustregel, die da lautet 1/3 für den Verstärker 2/3 für die Lautsprecher. Eigentlich muss man aber bedenken, dass dies aus dem Stereosektor kommt, bei Surround kann es also sinnvoll sein das Verhältnis zugunsten der LS zu verändern, da man ja min 5 und eigentlich noch einen Sub braucht. Angenommen du nimmst 1/4 oder 1/5 (nur mal als grobes Gedankenspiel) für den Receiver landest du irgendwo zwischen 500-600 Euro. Jetzt wird schon klar, warum 2500 Euro gar nicht sooooviel Geld sind, denn nach diesem Gedankenspiel ginge sich eigentlich "nur" noch der 605 aus. Je nach deinen Ansprüchen kann es also unter Umständen clever sein am Anfang nur den Receiver und vielleicht 2 Lautsprecher zu kaufen und nachher weiter aufzurüsten. Dies ist aber, wie gesagt davon abhängig, ob du überhaupt soviel Geld in die Sache stecken willst. Ein Muss ist dies nicht, auch in deinem Preisrahmen lässt sich schon ein sehr gutes Ergebnis erzielen, aber bei einer Reihe von Leuten ist das erst der Einstieg in die "Droge" und dann macht es mehr Sinn stückweise heranzugehen als mehrmals zu kaufen. Dann zu der Sache mit den LS. Ich würde dir Folgendes ans Herz legen: Lies dich hier im Forum (durchaus auch im Stereobereich) mal ein wenig durch die Lautsprecher-Ecke. Es gibt viele Hersteller, die in deinem angestrebten Preisbereich gute LS bauen. Vorweg ich bin kein Freund von Teufel (für mich passt da einfach einiges nicht ins Bild). Wenn deine Gewichtung so stimmen sollte macht sie die Sache nicht einfacher, da du die Präferenz schon deutlich auf der "Kino"-Seite hast, mir 25% Musik aber zu viel sind um diesen Faktor komplett außer acht zu lassen. Für die Kino-Seite sind die Teufels sicher ganz gut, Musik hören kann man damit auch, aber: Ein Set, indem vorne gute Stand-LS werkeln spielt die Teufel-Sachen bei Musik an die Wand! Das mit dem Upscaling sollen dir mal die "Videofreaks" hier erklären. Ich hoffe dir einige Denkanstöße gegeben zu haben. Du musst entscheiden, was du haben möchtest, deshalb will ich hier erstmal nicht mehr machen, ich empfinde die Beschäftigung darüber in welche Lösung man sein Geld investiert als eine sehr reizvolle Komponente dieses Hobbies. |
||||
mr.niceguy1979
Inventar |
07:03
![]() |
#2905
erstellt: 08. Sep 2007, |||
musik hören ist ja auch nicht gleich musik hören. die frage ist halt auch - läuft sie dann eher "nebenbei", wenn mal n paar leute da sind oder wenn`s in der bude mal wieder was zu tun gibt etc., oder höre ich wirklich genau hin, sitze evtl. auch mal alleine ( oder zu zweit ![]() mfg ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
07:11
![]() |
#2906
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hallo kurze Frage: hat der 875er auch ein Hidden Menu wie der 805er? |
||||
Conrad2
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:30
![]() |
#2907
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Schon mal vielen Dank für Eure Statements. Gibt es noch einen Videoprofi, der hier evtl. etwas zur praktischen Wirkung bzw. zum Sinn oder Unsinn dieses Upscaling beitragen kann? Conrad2 |
||||
mr.niceguy1979
Inventar |
08:41
![]() |
#2908
erstellt: 08. Sep 2007, |||
selber leider noch keine erfahrung machen dürfen (schnief), aber nach allem was ich hier gelesen habe, kommt es auf den zuspieler an. die ps3 z. b. soll dies selber sehr gut beherschen und somit rechtferigt es sicher nicht ( so bei mir ) die mehrinvestition, wenn z. b. der 705 klanglich reichen würde. pauschal gibt es also keine antwort. sinn macht das upscaling auf jeden, nur muss dies nicht der onyo machen. mfg |
||||
kalle1111
Inventar |
10:55
![]() |
#2909
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ich habe den 875 und nutze den Scaler für die d-box2 und DVD-Zuspielung. Ich sehe definitiv einen Unterschied in der Bildqualität. Da ich mit einem HD-Ready LCD arbeite, profitiere ich von dem besseren Deinterlacing und der Kantenglättung des REON. Aufgrund der Auflösung von 1366 x 768 greift der Scaler des LCD ein, um das Bild von 1280 x 720 auf 1366 x 768 zu scalen. Bei einem LCD mit Full-HD wäre es möglich, nur mit dem REON zu arbeiten, wenn 1:1 Pixelmapping unterstützt wird. In meinem Fall macht es also absolut Sinn den REON zu nutzen, da ich meine Bildqualität verbessern kann. Wenn Du bereits einen HD-Zuspieler mit einem guten Scaler hast, macht der Scaler nicht unbedingt Sinn. Was aber viel wichtiger ist: Der Onkyo spielt seine Stärken in dem, in dieser Preisklasse wirklich überzeugendem Klang, im Surround- als auch im Stereobetrieb aus. Ich denke man bekommt derzeit nichts Besseres auf dem Markt. Das ist auf die jeweilige Preisklasse bezogen! |
||||
Tom_69
Ist häufiger hier |
11:17
![]() |
#2910
erstellt: 08. Sep 2007, |||
so, meine endgültige Entscheidung liegt nun zwischen 805 und 875. Video ist mir derzeit nicht so wichtig. Ich tendiere wegen meiner leistungshungrigen M200 / M6000 im BiAMP eher zum 875. Sind zwar nur 20 Watt, aber immerhin. Ansonsten im Verstärkerteil bis auf VLSC gleich. Sind aber 200,--€ mehr *kopfzerbrech* Gebt mir mal nen Tipp. |
||||
BolleY2K
Inventar |
11:30
![]() |
#2911
erstellt: 08. Sep 2007, |||
805. Wenns nicht langt für die 200 Euro Differenz noch ne gebrauchte amtliche 2-Kanal für die Fronts dazukaufen. Ich denke aber daß das langt, der 805 ist auch bei 3 Ohm Lasten sehr stabil. |
||||
k.o.
Stammgast |
11:31
![]() |
#2912
erstellt: 08. Sep 2007, |||
hi leute, Hat schon jemand den Onkyo TX-NR 905 gehört oder getestet? |
||||
kalle1111
Inventar |
11:34
![]() |
#2913
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ist mehrfach hier im Thread nachzulesen. |
||||
!Zico
Stammgast |
13:38
![]() |
#2914
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hallo War heute bei MM und wollte mal den Onkyo probe hören. Tja was soll ich euch erzählen... Ich fragte den netten Verkäufer nach einem Onkyo AV Receiver. Er sagte nur sowas führen wir nicht..wir haben Qualität... in Form von Denon und Yamaha.... Ach ja haben die auch einen HDMI 1.3 Die Antwort die ich bekam verblüffte mich schon.... Klar sagte er..es ist doch kein Unterschied ob 1.2 oder 1.3 Das hat mir dann gereicht und wünschte ihm noch einen schönen Tag... So ist das Leben...nicht alles ist gleich...viel Spass bei den nächsten käufern die über den Tisch gezogen werden....:-) Gruß |
||||
Snoda
Stammgast |
13:52
![]() |
#2915
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Das mit dem "Wir führen nur Qualität" mit Verweis auf Denon musste ich mir auch anhören ![]() Eine Frage an die 905er-Besitzer: Bitte redet doch auch mal über die Kritikpunkte. Bisher hört man fast nur Lob, außer kleinigkeiten wie falsche Subeinstellung und umständliche HDMI-Umschaltung. Klar ist eine neues Gerät erst mal Top... ... aber ohne rosarote Brille betrachtet? So Kleinigkeiten gibt es immer, "no Receiver is perfect" ![]() Was anderes zum Thema Kühlung. Will das Fach unter dem Receiver vorn verschließen um darin eine Kühlung unterzubringen. Wie kann der 905er unten Lüftungstechnisch angekoppelt werden? Wäre schön wenn mal jemand sagen könnte ob und wie von unten gekühlt werden kann. (ev. Foto von unten) [Beitrag von Snoda am 08. Sep 2007, 13:53 bearbeitet] |
||||
rallyfirst
Stammgast |
14:59
![]() |
#2916
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hi, OK, ohne rosarote Brille: Für das Geld gibts zur Zeit nichts besseres und bis auf Kleinigkeiten, die man bei allen Geräten bemeckern kann, gibts nichts gravierendes auszusetzen. ![]() Foto von unten: Wie soll das gehen? Soll jemand das verkabelte 24,5 kg Ungetüm aus dem Schrank wuchten und von unten knipsen? Wieso möchtest Du da nochmals(!) ne Kühlung einbauen? Er hat doch ne aktive Kühlung... Gruß Rally |
||||
RangerOne
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#2917
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ich hab noch ein paar Fragen zu den neuen Onkyos (die Wahl für den richtigen Receiver fällt zur Zeit nicht leicht *g*) : Was passiert denn wenn ich beim 905er (oder auch 875er) während der Wiedergabe eines HDMI -> HDMI Signals das Onscreen-Menü des Onkyos aktiviere ? Wird das Menü sofort ein- bzw. ausgeblendet (ohne ein neues Handshaking auszulösen) ? Da der zweite HDMI-Ausgang des 905ers offenbar nicht optimal umschaltbar ist (gleichzeitiger Betrieb nicht möglich, Umschalten unpraktisch), hat schon jemand einen HDMI-Splitter versucht (auch gern am 875er)? (wenn ja, welchen ?) |
||||
Snoda
Stammgast |
16:02
![]() |
#2918
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Vielleicht hat ja jemand dat Gerät gerade erst ausgepackt und hat die Möglichkeit, oder? Ich hab den 875er oben angefasst, der war extrem warm, bei offener Aufstellung. In meinem engen Rack glüht das Ding, und der aktive Lüfter hat auch nicht viel Spielraum. Also? |
||||
Mr.Undercover
Stammgast |
16:11
![]() |
#2919
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Snoda schrieb:
RangerOne schrieb:
Hi, ich habe den 905er bestellt, nicht zuletzt wg. den zwei HDMI-Ausgängen. Ich habe einen HDMI-Switch und wollte auf ihn gerne verzichten. Könnt ihr mir genauer erklären, was es für Probleme sind bzw. was nicht optimal an der Switch-Funktion des 905 ist ![]() Gruß Mr. Undercover |
||||
RangerOne
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#2920
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Mit umständlich meine ich, dass man die HDMI-Ausgänge nur am Onkyo selbst (Schalter hinter der Frontklappe) oder irgendwo in den Tiefen des Menüs umschalten kann. Mit einem direkten Knopf an der Fernbedienung gehts leider nicht... (optimal wäre natürlich, dass beide Displays gleichzeitig gehen, aber das scheint nur der Denon 4308 zu können) |
||||
Snuggel007
Inventar |
16:26
![]() |
#2921
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hat der 905 eine aktive Kühlung u. wie laut bzw. leise ist die? |
||||
heiko750
Neuling |
16:30
![]() |
#2922
erstellt: 08. Sep 2007, |||
@rallyfirst: Hallo Rally, bin neu hier und kürzlich erst auf Onkyo aufmerksam geworden. Vorher hatte ich Denon 3808 im Auge. Eine Frage zu deinem Beitrag im Denon-Thread (21.8.07). Dort schreibst du, dass du auf den 905 wartest. Meinst du damit den Onkyo TX SR 905 oder Onkyo TX NR 905? Durch welche nennenswerten Features unterscheiden diese sich? Danke schon mal, für eine kurze Antwort. Ciao, Heiko. |
||||
Mr.Undercover
Stammgast |
16:31
![]() |
#2923
erstellt: 08. Sep 2007, |||
@ RangerOne Danke für die schnelle Antwort. Also mein jetztiger 3:2-Switch (Octava) kann zwei Quellen auf zwei Ausgänge legen, jodoch nicht eine Quelle auf zwei Ausgänge. Trotzdem, wenn der Switch des Onkyos dem entspricht, reicht mir das. Viel schlimmer fände ich, wenn man die Ausgänge per FB nur sehr umständlich umschalten kann. Ich werd's gleich testen, wenn das Gerät da ist. Hoffentlich ist er nächste Woche da. Gruß Mr.Undercover |
||||
Febro
Stammgast |
16:38
![]() |
#2924
erstellt: 08. Sep 2007, |||
vermutlich nur durch die Farbe... |
||||
Conrad2
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:45
![]() |
#2925
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hallo, vielen Dank für Deinen Beitrag, gerade wegen der Box. Gerade dieses Thema "Sat/Kabekreceiver" ist schon sehr interessant. Ich habe halt einen Arena-Kabel-Empfänger. Allerdings kann der Pioneer-Plasma auch selber sehr gut umrechnen, da er ja auch "nur" 1366 Pixel * 768 hat. Tja kann da doppelt gemoppelt evtl. zu viel des Guten sein? Als "Zuspieler" habe ich bislang nur eine Xbox360 (Games + DVD) sowei einen Digital-Kabelreceiver. BlueRay/HD-DVD kommt erst, wenn die Preise sich normalisiert haben. Bis dahin reicht DVD ![]() Dein letzter Satz macht mich froh, überzeugender Klang sowohl im Surround als auch Stereobetrieb. So soll es sein ![]() Eine Frage noch zum Thema Kühlung, der 875 ist 19,6 cm hoch, das Fach im TV-Regal 20,5. Kann das zu Problemen bei der Kühlung führen...Stichwort Luftzufuhr? Gruss Conrad2 |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#2926
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ja, der AVR hat ja nicht mal einen Zentimeter Platz. |
||||
audifahrer
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#2927
erstellt: 08. Sep 2007, |||
ich würde die "heizung" auch nicht einsperren. ne aktive kühlun zusäztlich wird nicht soviel bringen als ihn offen stehn zu lassen. ansonsten wird es zu laut.... naja wenn man auf garantie verzichten will. könnten man ihn auch flüssig kühlen wie beim pc^^ naja aber ob der aufwand sich lohnt ist die andere frage! |
||||
Conrad2
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:35
![]() |
#2928
erstellt: 08. Sep 2007, |||
ok ok, Umbaumaßnahmen sind möglich auf max 2,5 cm Platz, hoffe das reicht, anonsten muss ich anfangen meine Receiversuche über die Eigenschaft "Abmessungen" einschränken und wieder von vorne beginnen (statt zwischen 805 und 875 zu wählen) ![]() Conrad2 [Beitrag von Conrad2 am 08. Sep 2007, 17:36 bearbeitet] |
||||
Snoda
Stammgast |
18:01
![]() |
#2929
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Flüssigkühlung ist echt ungeeignet, da: - im Falle einer undichten Stelle der Receiver im A**** ist - der Radiator trotzdem "Lärm macht" - das ganze ziemlich teuer ist - die Garantieansprüche erledigt sind - sehr viele Bauteile Wärme produzieren (wie ankoppeln) - die trotzdem entstehende Stauwärme schlecht aus dem Gehäuse kann Besser ist wenn dann ne aktive Kühlung mittels großer PC-Lüfter (kaum zu hören, aber sehr effektiv) Erwiesenermaßen sind Wasserkühlungen auch in PCs mehr "Modeartikel" und gute Kühlkörper und Lüfter stehen dem in nichts nach. Der nächste Schritt, der effektiv was bringt ist ne Kompressorkühlung ![]() edit @Conrad2: Die 2,5mm bringen auch nicht viel mehr. Hast du keine andere Variante? [Beitrag von Snoda am 08. Sep 2007, 18:03 bearbeitet] |
||||
throsten
Stammgast |
18:11
![]() |
#2930
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Blödsinn. Einen TX-SR905 gibt es nicht. Der ist ein Network Receiver und damit ein TX-NR905 |
||||
throsten
Stammgast |
18:14
![]() |
#2931
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Es handelt sich bei 905/875/805 um die gleiche Kühlung. Zwei (für AV Receiver) große Lüfter sitzen schräg im vorderen Bereich und blasen Luft auf den Kühlkörper. Ich habe dem 805 schon mächtig Gas gegeben und habe nicht bemerkt, dass einer der Lüfter schon mal angesprungen ist. Ist wohl eher so eine Sicherheitskühlung. Beruhigt das? |
||||
audifahrer
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#2932
erstellt: 08. Sep 2007, |||
man kann das teil auch in öl einlegen. dann geht nichts kaputt ![]() aber wie gesagt es ist einfachen ihn wo hinzustellen als was zu basteln. aus dem grund dann lieber ein anderes plätzchen mit viel luft suchen. so ein altar für den receiver wäre doch nicht schlecht ![]() |
||||
throsten
Stammgast |
18:19
![]() |
#2933
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Sagt mal, wozu braucht ihr denn beide HDMI Ausgänge gleichzeitig? Stehe ich da nun etwas altmodisch auf dem Schlauch, wenn ich davon ausgehe, dass man da nen Beamer und nen TV dranhängt und die nicht beide gleichzeitig betreibt? Umschaltung via FB wäre wohl schön gewesen, so kompliziert ist das mit dem Menü aber auch nicht (3-4 Unterpunkte bestätigen). Lässt sich doch sicherlich als Makro auf die FB legen, oder? |
||||
RangerOne
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#2934
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Zwingend ist es nicht beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig betreiben zu können, da hast Du sicher recht. Ich warte halt schon ewig auf einen gescheiten Receiver mit 2 HDMI-Ausgängen, und für den nicht unerheblichen Preis eines solchen Gerätes wäre es mir einfach lieber, keine funktionalen Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Übertrieben gesagt ist man mit dem 905er nicht weiter als mit nem mechanischen HDMI Umschalter, ich muss nach vorn zum Gerät laufen und umschalten. (wie gesagt, ich übertreibe ein wenig *g*) Das Umschalten in einer tieferen Menüebene finde ich lästig bei einer Funktion, die ich (relativ) häufig benutze. Wie flott arbeitet man sich denn durch das Menü des Onkyos ? Ist beim Anschalten des Menüs erstmal ein paar Sekunden das Bild weg bis sich Display und Receiver geeinigt haben, oder ist das Menü sofort auf Knopfdruck verfügbar ? Und wie träge ist das Menü (ich hasse es mich durch quälend langsame Menüs kämpfen zu müssen) ? |
||||
Yoshi
Stammgast |
21:05
![]() |
#2935
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Das Zauberwort heisst - wie schon gesagt wurde - Makro. Eine Befehlsfolge die auf eine einzelne Taste programmiert wird. Da die FB des 905 Makros beherrscht, könnte es durchaus möglich sein, diese so zu programmieren. Und wenn nicht, dann gibt das eben eine Pronto, oder ähnliches. |
||||
rallyfirst
Stammgast |
22:00
![]() |
#2936
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hi, haben alle Onkyos. Diese springt aber wirklich erst dann an, wenn wirklich sehr hohe Pegel über lange Zeit gefahren werden. Und selbst dann hört man die Kühlung gar nicht. Also nicht leise oder das man ganz nah rangehen müsste, sondern gar nicht. Gruß Rally |
||||
Matze-M61B
Ist häufiger hier |
23:08
![]() |
#2937
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Moin Conrad2, mir geht es ähnlich, habe vor mir den 875 zu kaufen. Der Schrank/Rack in dem der Receiver stehen soll ist ziemlich begrenzt. Habe nach oben trotz Umbaumaßnahmen nur ca. 3 - 4cm Luft. Zu den Seiten sind es jeweils ca. 12cm, nach hinten nochmal ca. 10-12cm. @ all, reicht das an Luft, oder besteht die Gefahr der Überhitzung. Gruß Matze |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#2938
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Abgesehen davon wäre es einfach zu laut um den Lüfter zu hören ![]() Denn ganz egal wie laut der Lüfter ist, lauter als der AVR zamt Lautsprechern unter hoher Last wird er wohl kaum. |
||||
mr.niceguy1979
Inventar |
06:58
![]() |
#2939
erstellt: 09. Sep 2007, |||
moin, müsste doch im handbuch stehen, wieviel platz man lassen sollte... mfg |
||||
StardustOne
Inventar |
07:15
![]() |
#2940
erstellt: 09. Sep 2007, |||
In den Onkyo Anleitungen steht immer dass man ca 20 cm Platz nach oben hin frei haben müsste, wieviel ist denn nun wirklich nötig bevor das Ding kaputt geht? Wer ein Rack hat, der kann ja wohl kaum so viel Platz frei lassen. Und links und rechts nochmals 20 cm? Und hinten dann nochmals 10cm. Ja ja, super. Japaner, wir haben Global Warming, und wenn ich den Onkyo kaufe, spare ich im Winter die Heizung ![]() Welcher Besitzer stellt seinen AV Receiver denn völlig frei auf das Sideboard. Die meisten haben im Rack links und rechts auch kaum 2 cm Platz. Ich finde Onkyo echt mühsam, weil sie so heiss werden. Muss es denn wirklich 170 Watt pro Kanal sein? Das ist sowieso ein totaler Blödsinn, denn normale Menschen brauchen davon beim Film Spielen wohl höchsten 10 oder 20 Watt pro Kanal. Und auch das ist schon extrem laut. Und für eine Konzerthalle was zu kaufen, das nur viel Strom bringt? Also Onkyo, bitte gib uns die Möglichkeit die Wattzahl z. B. in einem Menu zu begrenzen, dann werden die Dinger auch nicht mehr so heiss. Auszug aus dem 905er Manual, doch das steht bei jedem Onkyo Receiver so drin: 18. If you install the apparatus in a built-in installation, such as a bookcase or rack, ensure that there is adequate ventilation. Leave 20 cm (8") of free space at the top and sides and 10 cm (4") at the rear. The rear edge of the shelf or board above the apparatus shall be set 10 cm (4") away from the rear panel or wall, creating a flue-like gap for warm air to escape. Onkyo, seid ihr noch ganz dicht? So etwas klappt ja auch in Japan nicht, denn da haben sie noch viel weniger Platz für solche extravagante Aufstellungswünsche :-). ![]() [Beitrag von StardustOne am 09. Sep 2007, 07:27 bearbeitet] |
||||
ChaosChristoph
Inventar |
07:49
![]() |
#2941
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Nicht nur ich habe meine Verstärker/Receiver bisher immer frei stehend. Racks der ursprünglichen Bauweise mit div. Etagen sind IMO längst nicht mehr zeitgemäss aufgrund der sich laufend ändernden Maße und Anforderungen. Die Teile taugen nur zur Präsentation im Media Markt. Ich selber habe vor langer Zeit mir ein einfaches Regalsystem gebaut, das sich mit 2 Massivholz-Böden in 2,00m/2,60m Länge und 40mm Dicke immer verstellen lässt und alles aufnehmen kann. Abseits von Gewicht und Maßen. "Schöner Wohnen" Dinger in billigem Speerholz, funiert oder auch Glasboards sind mir ein echter Graus.
Natürlich hast Du Recht. Aber wer würde denn einen Verstärker kaufen, der mit 7x20W angegeben ist;) Effektiv kommt die max. Belastbarkeit ja auch nicht zum Tragen. Mit angeschlossenem Messgerät würden sich die meisten auch wundern, wie wenig gezogen wird im normalen Lautstärkebetrieb. Vielerorts stehen aber auch LS mit schlechtem Wirkungsgrad und Schalldruck, die gefüttert werden wollen... |
||||
Tom_69
Ist häufiger hier |
08:04
![]() |
#2942
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Guten Morgen, mit dem Neuerwerb des 805 oder 875 hätte ich für Bastler, Sammler u.a. [b]einen TX-DS 838 zu verkaufen[/b]. Dieser hat einen Fehler in der digitalen Signalverarbeitung und zeigt bei Quellenwechsel immer Error SIO an. Hifi Kruse (konnten den Fehler nicht zurodnen am Telefon) tippt auf einen thermischen defekt der Platine, es könnte aber auch ein Chip sein. Das hören von analogen Quellen funktioniert einwandfrei. Was kann man für ein Teil noch verlangen ? |
||||
aroaro
Inventar |
08:08
![]() |
#2943
erstellt: 09. Sep 2007, |||
ich habe in der Rückwand des Rack eine Zwangsentlüftung eingebaut - hatte auch nur ein paar cm Platz 6V 500mA Steckernetzteil für 3€ 2x 12cm guter PC-Lüfter mit abschaltbarer blauer LED-Beleuchtung 15€ direkt hinter den Onkyo plazieren, damit von vorne nix zu sehen ist absolut nicht zu hören und abends ein schönes dezentes blaues Ambilight um den Onkyo [Beitrag von aroaro am 09. Sep 2007, 08:27 bearbeitet] |
||||
snowman4
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#2944
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Racks sind für die neuen Geräte nicht mehr so geeignet. |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
09:01
![]() |
#2945
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Dann stell den Onkyo einfach oben drauf ;), das ist sowiesoe der beste Platz für den AVR. Wer seinen AVR nichts aufs Rack stellen will: An den Seiten kann man die 20 cm auch getrost ignorieren, weil die Wärme bekanntlich nach oben entweicht ![]() Das gleiche gilt auch für die Rückseite. Nur nach oben sollte einfach genung Platz sein, damit die Luft entweichen kann. Da die erwärmte Luft nach oben entweicht, muss natürlich auch wieder kühle Luft nachkommen. Dafür sollte das Rack vorne nicht verschlossen werden und die Rückwand sollte man auch entfernen, falls vorhanden. Ferner sollte man beachten, dass Links und rechts vom AVR ca. 5 cm Platz sind. Wenn man dass alles nicht realisieren kann, für den hab ich noch eine kleine Anregung: Es bringt an sich nicht viel, kühle Luft über dem AVR hinweg zu blasen, dass verhindert höchstens einen Wärmestau. Schraubt die Lüfter lieber unter den AVR, das bringt mehr. Dafür muss man den Boden vom Rack natürlich etwas bearbeiten. ![]() [Beitrag von _Floh_ am 09. Sep 2007, 09:02 bearbeitet] |
||||
Jensabel
Inventar |
09:09
![]() |
#2946
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Hallo, mal ne Frage bezüglich des Einmess-Systemes, ich habe vorne Standlautsprecher Canton Fonum 701 udn einen 205 Center. Diese sind mit 4-8 Ohm angegeben... Meine Dipol Surrounds haben 6 Ohm... muss ich jetzt beim Einmessen auf 4Ohm, oder 6-16 einstellen? Weiss nicht was die 4-8 Ohm zu bedeuten haben, denn umschalten kann man da ja nichts an den LS. Danke. Desweiteren eine Frage. Wo kann ich denn einsehen was der dann bemessen hat, also welche Abstände die Boxen haben, den Pegelunterschied... damit ich manuell nicht alles dann verändern muss, sondern nur am Klang?! |
||||
Bexman
Stammgast |
09:10
![]() |
#2947
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Tach, gestern bin ich bei Saturn gewesen und hatte den Genuss die Onkyo Receiver mal im Stereo-Betrieb zu hören. Als Lautsprecher habe ich verschiedene gehört, mich letztlich jedoch für den ELAC FS 68 entschieden, ich war völlig platt von dem Preis-Leistungs Verhältnis dieses Lautsprechers. Gerade der Mitteltonbereich, der m.E. häufig recht "dünn" daherkommt und wo bei Zwei-Kanal-LS teilweise eine "Lücke" zwischen dem großen Chassis und dem Hochtöner entsteht war perfekt ausgesteuert. Ich habe sowohl den 875 gehört, als auch den 605. Auch wenn mir der 875 rein subjektiv minimal besser gefiel und ein ganz klein wenig druckvoller klang, war ich vom 605 hellauf begeistert. Zu einem Preis von ca. EUR 500,- machte der Receiver auch im Stereobetrieb wirklich Spaß! Leider war der 705 nicht angeschlossen, diesen hätte ich gern nochmal im Blindtest parallel gehört. Ansonsten: Die Entscheidung für die ELAC FS 68 ist gestern gefallen, jetzt würd ich nur gern nochmal den 605 vs. den 705 im Direktvergleich hören. Insgesamt: Top! Gruß, Bexman |
||||
akrab
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#2948
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Wenn deine Lautsprecher eine Impendanz von 4-8 Ohm haben, lässt du die Einstellung auf 6 Ohm oder höher. Einsehen kannst du alles unter "Menü > Speakersetup > Speaker Settings/Config/Distance/Calibration" akrab |
||||
Jensabel
Inventar |
09:39
![]() |
#2949
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Ok, danke, so hab ich es auch gemacht! aber diese automatischen Messwerte kann man nicht manuell veränder, richtig? sprich ich kann nicht einsehen wo das Messsystem die Werte angehoben hat udn wo nicht?! |
||||
miki
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#2950
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Hallo Das mit den Abständen ist nicht nur bei Onkyo so, sondern bei fast allen Receiver/Verstärkerherstellern. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung von Yamahas 2700. Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und sehr niedrigen Temperaturen. Um eine einwandfreie Wärmeableitung zu gewährleisten, muß an der Oberseite ein Abstand von mindestens 30 cm, rechts und links mindestens 20 cm und ebenfalls 20 cm an der Geräterückseite eingehalten werden. Und hier vom Denon 4308 Hinweis: Stellen Sie das Gerät nicht an einem geschlossenen Ort, wie in einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einrichtung auf, da dies eine ausreichende Belüftung des Geräts behindern könnte. Eine Zeichnung darunter verheist dann auch nicht viel bessers. Schönnen Sonntag |
||||
UdoG
Inventar |
09:49
![]() |
#2951
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Vorsicht - im Handbuch steht: Sobald nur ein LS 4 Ohm hat, soll man 4 OHM im Menü einstellen. Wenn Deine LS 4-8 Ohm haben, sollte da man nicht eher 4 Ohm im Menü einstellen? Gruss Udo |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo 804: TrueHD/ DTS-HD MA per Bitstream ChaosChristoph am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 22.03.2008 – 26 Beiträge |
Onkyo TX SR 507 roy-sam am 13.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 17 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508 zeigt kein TrueHD an lite86 am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 3 Beiträge |
Kein DTS HD MA Ton mit Onkyo TX-SR309 Vaeleia12 am 04.10.2018 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 13 Beiträge |
Onkyo TX - SR 608 trinity676 am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 6 Beiträge |
PS3 und Onkyo TX-SR607 kein TrueHD oxymed am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 27 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508 DTS-Problem *NarcotiC* am 15.06.2010 – Letzte Antwort am 16.06.2010 – 4 Beiträge |
DTS-HD, DD beim Onkyo TX-SR 507? movinghead am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 3 Beiträge |
Onkyo TX SR 707 und HDMI 1.4? carlos24m am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 8 Beiträge |
Onkyo TX-SR 508: Bildaussetzer FijiSan am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758