Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-HD MA, ab 599 €

+A -A
Autor
Beitrag
_Floh_
Hat sich gelöscht
#3101 erstellt: 13. Sep 2007, 17:17
Hat schon einer die neuen Denons entdeckt?

Kann man jetzt auf www.denon.de ansehen!

Wenn man google bemüht, bekommt man sogar einen Denon AVR-1908 zu sehen.
Kostet in etwas dass selbe wie der 605....

EDIT: Ich meine den 1508 und den 1708, nicht die großen


[Beitrag von _Floh_ am 13. Sep 2007, 17:19 bearbeitet]
kalle1111
Inventar
#3102 erstellt: 13. Sep 2007, 17:32

killerolli schrieb:

mmtour schrieb:
Dennoch ist es ein Jammer, dass man die Audyssey-Einstellungen nicht einsehen und nachträglich verändern kann!

Hab ich da was missverstanden? Kalle1111 hat doch in Beitrag 3057 geschrieben, dass er die Einmessung nachträglich verändert hat, oder? Was geht denn nun und was nicht?



Man kann alles, bis auf die EQ-Parameter verändern.
mmtour
Stammgast
#3103 erstellt: 13. Sep 2007, 18:46

Man kann alles, bis auf die EQ-Parameter verändern.


ja und das ist leider eine ganz entscheidende Einschränkung
pgx0123
Inventar
#3104 erstellt: 13. Sep 2007, 18:52

mmtour schrieb:

Man kann alles, bis auf die EQ-Parameter verändern.


ja und das ist leider eine ganz entscheidende Einschränkung


Puh, das kann ja mein langsam in die Jahre gekommener Pioneer besser, dachte man könnte sich da nach belieben austoben. Aber was solls, habe den EQ sowieso nicht verwendet.
BolleY2K
Inventar
#3105 erstellt: 13. Sep 2007, 18:59
Dein Pioneer kann Audyssey MultiEq XT?
pgx0123
Inventar
#3106 erstellt: 13. Sep 2007, 19:36
Irgendetwas kann er, nennt sich MCACC oder so Ist jedenfalls eine automatische Einmessung, bei der man aber auch manuell in den EQ eingreifen kann. Wahrscheinlich halb so effektiv, aber immerhin.
kalle1111
Inventar
#3107 erstellt: 13. Sep 2007, 19:44
Ich würde, auch wenn es möglich wäre, da nichts ändern wollen. Gefällt mir so, wie es ist. Aber wenn man editieren könnte, wäre das auch in meinen Augen von Vorteil.

Ich schaue gerade "Das Geisterschloss" um den Sub zu testen. Solltet ihr auch mal machen ...
burkm
Inventar
#3108 erstellt: 13. Sep 2007, 20:37
[quote="killerolli"][quote="Flo_H"]

BackToTopic:
Hat jemand schon was von Schluderbacher bzgl. der 905er Lieferung gehört? Sollten ja diese Woche reinkommen, hab' aber bisher noch nichts gehört von denen. Weiß jemand wie die verschicken (UPS, DHL,...)?[/quote]

Habe auch die Aussage, dass die 905er diese Woche kommen sollen von Schluderbach.

Bis jetzt auf Nachfrage aber noch keine Bestätigung.
Langsam wirds knapp für diese Woche

burkm


[Beitrag von burkm am 13. Sep 2007, 20:45 bearbeitet]
miki
Ist häufiger hier
#3109 erstellt: 13. Sep 2007, 20:44
habe vorgestern nachgefragt, da hies es Ende September.

Hier die Nachricht

Hallo,

leider hat sich der Liefertermin auf ende September verschoben. Onkyo hat noch so gut wie keine Geräte ausgeliefert.

Mit freundlichen Grüssen

Hifi Schluderbacher / Sales
Schmelzerstrasse 26
47877 Willich

Tel: 02154 - 8857 - 0
Fax: 02154 - 8857 - 18
Frankman_koeln
Inventar
#3110 erstellt: 13. Sep 2007, 20:44

frsa schrieb:
Nur mal kurz zur Info:
Test in der neuen audiovision.....
Denon 3808 - 91 Pkt
Denon 4308 - 95 Pkt
Onkyo 875 - 90 Pkt

Frsa




da hat denon aber "was springen lassen" .........
Duckshark
Inventar
#3111 erstellt: 13. Sep 2007, 20:57
Wobei ich auch noch nie soviel Onkyo-Werbung in Audio und Stereoplay gesehen habe, wie jetzt. In den letzten Jahren habe ich dort nie Werbung entdeckt.
Antik
Stammgast
#3112 erstellt: 13. Sep 2007, 21:15

miki schrieb:
habe vorgestern nachgefragt, da hies es Ende September.

Hier die Nachricht

Hallo,

leider hat sich der Liefertermin auf ende September verschoben. Onkyo hat noch so gut wie keine Geräte ausgeliefert.

Mit freundlichen Grüssen

Hifi Schluderbacher / Sales
Schmelzerstrasse 26
47877 Willich

Tel: 02154 - 8857 - 0
Fax: 02154 - 8857 - 18

Schade, jetzt wo ich auch wollte
Harmanator
Inventar
#3113 erstellt: 14. Sep 2007, 07:05

Frankman_koeln schrieb:

frsa schrieb:
Nur mal kurz zur Info:
Test in der neuen audiovision.....
Denon 3808 - 91 Pkt
Denon 4308 - 95 Pkt
Onkyo 875 - 90 Pkt

Frsa




da hat denon aber "was springen lassen" .........


throsten
Stammgast
#3114 erstellt: 14. Sep 2007, 07:15
Nunja, es ist für einen Redakteur auch schwierig, nachdem man sich jahrelang an die Denon Klangeigenschaften gewöhnt hat, plötzlich etwas anderes gut zu finden. Der Denon scheint halt wieder etwas braver abgestimmt zu sein, was bei allen Zeitungen besser ankommt. Der Onkyo ist eher die emotionalere Spaßmaschine. Interessant ist nur, das der 1500€ Onkyo öfter mit dem 2500€ Denon verglichen wird, als mit dem nur etwas teueren Denon Modell.

Ich lese die AudioVision gerne. DIe Berichte über Neuheiten und Hintergründe sind klasse. Die Tests waren bei denen aber immer schon "etwas seltsam". Messtechnisch korrekt, aber die Klangbewertung bei denen habe ich noch nie verstanden.
pgx0123
Inventar
#3115 erstellt: 14. Sep 2007, 07:21
1 Punkt Rückstand bei paar hundert € Preisunterschied nehme ich gerne in kauf

Ich lasse gerade bei einem Händler die Lieferzeit für den 875er in schwarz anfragen, wenn die passt, ordere ich das Gerät.
speed-of-sound
Stammgast
#3116 erstellt: 14. Sep 2007, 08:19

pgx0123 schrieb:
Irgendetwas kann er, nennt sich MCACC oder so Ist jedenfalls eine automatische Einmessung, bei der man aber auch manuell in den EQ eingreifen kann. Wahrscheinlich halb so effektiv, aber immerhin.



Equalizer und FIR-Filter (Audyssey MultiEq XT) sind grundsätzlich zu unterscheiden.

Ein Equalizer verändert den Frequenzgang über "herkömmliche" Filter. Hierbei treten unerwünschte Effekte wie Änderungen der Phasenlage auf. Zudem wird nur das wiedergebende System (Hifi-Anlage) betrachet, nicht die Auswirkungen auf das angeregte System (z.B. der Raum).

FIR-Filter behandeln die Antwort des Gesamtsystems (Hifi-Anlage und Raum), ermittelt über die Impulsantwort. Die Korrekturen der Filter beachten auch die Auswirkungen, die durch die Raumakustik erzeugt wird mit (ein entscheidener Vorteil ggü. Equalizer). Aus diesem Grund können FIR-Filter in gewissen Grenzen die Auswirkungen der Raumakustik entgegenwirken. Hier wird gerne die "gehörte" Reduzierung der Nachhallzeit an der Hörposition ins Feld gezogen.

Ein weiter wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit die Phase der Wiedergabe zu beeinflussen. So kann die Gruppenlaufzeit (das Zusammenspiel der ganzen Chassis bei Mehrwegesysteme) korriegiert und verbessert werden.

FIR-Filter orientieren sich an ein Zielverlauf, der entweder linear (FLAT) oder ab einer Frequenz (meist oberer Mittelton) leicht fallend zu den Höhen sein sollte (ich glaube bei Audyssey ist das die Audyssey-Kurve)
Interessant wäre bei FIR-Filter die Einstellungen, wie stark die Phase beeinflußt werden soll, oder wie agressiv an die Zielkurve geregelt werden soll. Direkte Beeinflussung einer Frequenz des Frequenzgangs wie bei Equalizer wäre kontraproduktiv, und man sollte sich von diesen Gedanken lösen.

Einstellmöglichkeiten die für FIR-Filter interessant wären:
1. Zielkurve (Frequenzgang)
2. (intensität der)Phasenkorrekur
3. Stärke der Anwendung der Zielkurve

Techniken wie Audyssey breiten sich gerade im Hifi-Geschehen aus (vgl. auch die (Stereo-)Verstärker von Lyngdorf, TacT,..). Kommen z.Z. eben Haupsächlich in AV-Verstärkern vor, da die eh schon Hardware haben die solche Berechnungen am (Audio-)Signal vornehmen. Wenn die Technik ausgereifter wird, wird man sichlerich auch bezahlbare Stereovertärker mit solchen Techniken finden.

Gruß
Speed-Of-Sound
burkm
Inventar
#3117 erstellt: 14. Sep 2007, 08:54
[quote="burkm"][quote="killerolli"][quote="Flo_H"]

BackToTopic:
Hat jemand schon was von Schluderbacher bzgl. der 905er Lieferung gehört? Sollten ja diese Woche reinkommen, hab' aber bisher noch nichts gehört von denen. Weiß jemand wie die verschicken (UPS, DHL,...)?[/quote]

Habe auch die Aussage, dass die 905er diese Woche kommen sollen von Schluderbach.

Bis jetzt auf Nachfrage aber noch keine Bestätigung.
Langsam wirds knapp für diese Woche

burkm[/quote]

Mit dem Auslieferungstermin Onkyo 905 diese Woche wird es nichts mehr. Dies gilt wohl auch für alle anderen Bestellungen:

[quote]
...leider hat sich der Liefertermin auf ende September verschoben. [b]Onkyo hat bis heute noch kein Gerät ausgeliefert.[/b]
Wir geben Ihnen sofort eine Info wenn das Gerät eingetroffen ist.[/quote]

Na denn...Prost

burkm
pgx0123
Inventar
#3118 erstellt: 14. Sep 2007, 09:00
Dann kann der Onkyo wohl doch mehr als mein Pioneer, aber wie gesagt, stehe auf diese Funktionen sowieso nicht, entweder ein Lautsprecher funktioniert in meinem Raum oder ich kaufe ihn nicht
kalle1111
Inventar
#3119 erstellt: 14. Sep 2007, 09:04
Wenn ihr die Auswirkungen des Audyssey-Systems mal hören wollt, dann empfehle ich den Film "Das Geisterschloss", den ich gestern Abend geschaut habe. Da diese sehr viele Bass-Anteile und extrem tiefe Frequenzen enthält, sieht man hier sehr schön, wie präzise ein Subwoofer mit Audyssey spielen kann. Zum Unterschied einfach mal zwischen Audyssey und Non-Audyssey hin und herschalten.
UdoG
Inventar
#3120 erstellt: 14. Sep 2007, 09:08

kalle1111 schrieb:
Wenn ihr die Auswirkungen des Audyssey-Systems mal hören wollt, dann empfehle ich den Film "Das Geisterschloss", den ich gestern Abend geschaut habe. Da diese sehr viele Bass-Anteile und extrem tiefe Frequenzen enthält, sieht man hier sehr schön, wie präzise ein Subwoofer mit Audyssey spielen kann. Zum Unterschied einfach mal zwischen Audyssey und Non-Audyssey hin und herschalten.


Hallo!

Hast Du ein paar Szenen bzw. Zeiten, wo Du verglichen und den Unterschied gehört hast?

Danke.

Gruss
Udo
speed-of-sound
Stammgast
#3121 erstellt: 14. Sep 2007, 09:18

pgx0123 schrieb:
Dann kann der Onkyo wohl doch mehr als mein Pioneer, aber wie gesagt, stehe auf diese Funktionen sowieso nicht, entweder ein Lautsprecher funktioniert in meinem Raum oder ich kaufe ihn nicht ;)


Guter Ansatz! Der Raum und die passenden Lautspecher sind neben einer guten Aufnahme die wesentlichen Klangtreiber m.E.

Die Treiber bei AV-Receivern ist neben einer soliden Konstruktion die einen guten Klang begünstigt auch die zusätlichen Merkmale der Bildaufbereitung und .. und ..

die neuen Onkyos sind in diesem Sinne schon echt gut :), und wenn man ein Audyssey-System frei Haus bekommt, wo ein guter Raum mit guten Lautsprecher zur Höchstform laufläuft solls nur recht sein.

[EDIT]
Natürlich wenn der Raum so optimiert ist, das er optimal ist, dann kann ein Audyssey-System nichts verbessen (meist ehrer im Gegenteil), aber so ein Raum habe ich nicht, sondern ich höre im Wohnzimmer.

Speed-of-Sound


[Beitrag von speed-of-sound am 14. Sep 2007, 09:23 bearbeitet]
UdoG
Inventar
#3122 erstellt: 14. Sep 2007, 09:43
Hallo zusammen,

habe mal ne kleine Umfrage gestartet - vielleicht könntet Ihr Eure Einstellung kurz ankreuzen.

http://www.hifi-foru...m_id=46&thread=17712

Danke!

Gruss
Udo
Die_Hard_07
Ist häufiger hier
#3123 erstellt: 14. Sep 2007, 10:04
Eine Frage damit ich das richtig verstehe!

Der 805er und der Denon 2808 können "nur" alle analog Signale in digitale 1080p (HDMI) umwandeln, aber nicht PAL (über HDMI) auf 1080p (HDMI)?? Das geht dann erst beim 875 bzw. 3808, oder?
ForceUser
Inventar
#3124 erstellt: 14. Sep 2007, 10:11
sry wenn das jetzt ne nuub frage ist, aber wenn mein center etwas weiter vorne steht als die front ls, kann man das mit dem "einmessen" korrigieren? denn eigentlich sollte der center ja eher etwas weiter hinten sein.

Freue mich riisig auf meinen 605er, mein erster richtiger Receiver
(PS für umgerechnet 440 Euronen mit Priority Versand ein Schnäppchen )
Die_Hard_07
Ist häufiger hier
#3125 erstellt: 14. Sep 2007, 10:17
@ForceUser

beim Einmessen berechnet der Receiver den Abstand von deiner Sitzposition zu jeder einzelnen Box, und kann daher deinen Center einwenig verzögert abspielen lassen. Besser wärs natürlich wenn die Frontboxen und der Center im selben Radius wären!
sidius28
Hat sich gelöscht
#3126 erstellt: 14. Sep 2007, 10:51
Eine Frage:

ich hab eine HD DVD mit einem DTS HD 6.1 Ton. Auf meinem Onkyo per PCM MUltichanel sind aber die hinteren Boxen stumm! Sollte da net was durch kommen bei 6.1?
jd68
Inventar
#3127 erstellt: 14. Sep 2007, 11:20

sidius28 schrieb:
Eine Frage:

ich hab eine HD DVD mit einem DTS HD 6.1 Ton. Auf meinem Onkyo per PCM MUltichanel sind aber die hinteren Boxen stumm! Sollte da net was durch kommen bei 6.1?

ich nehme an, dass der E1 über PCM nur 5.1 ausgibt. Hast du schon mal im Manual nachgeschaut?

Ciao,
Jens
micha83
Stammgast
#3128 erstellt: 14. Sep 2007, 11:32
bei mir bringt das einmessprogramm leider nichts.
beim anschliessenden testen klingt nämlich alles sehr blechern.
schade, dass man die eq-kurve vom audyssey nicht einsehen kann, hätte mich nämlich interesiert welche frequenzen da verändert wurden
burkm
Inventar
#3129 erstellt: 14. Sep 2007, 12:13

micha83 schrieb:
bei mir bringt das einmessprogramm leider nichts.
beim anschliessenden testen klingt nämlich alles sehr blechern.
schade, dass man die eq-kurve vom audyssey nicht einsehen kann, hätte mich nämlich interesiert welche frequenzen da verändert wurden :.


Nur mal so...
Zitat: "Wer misst, misst Mist..."

Beim Einmesssystem ist die Messanordnung (Platzierung: Ort, Höhe, Montageanordnung usw.) des Mikros, der Grundpegel von sonstigen Geräusche im Raum sowie der Aufenthaltsort von irgendwelchen Personen im Raum bestimmend für das Resultat. Hierbei wird nicht nur der Frequenz- und Phasengang sondern auch Lauf- und Nachhallzeiten berücksichtigt, die alle in der Sprungantwort der Messimpulse enthalten sind.

Das kann den Unterschied zwischen geht oder geht nicht bzw. gut oder nicht akzeptabel ausmachen.

Das Audyssey "MultiEQ XT" oder noch besser "Pro" gilt derzeit als das fortschrittlichste Einmessystem am Markt.
Je ungünstiger die räumlichen Verhälnisse und je qualitativ schlechter die LS, um so hörbarer können die Verbesserungen sein.

Das System steht und fällt aber mit der sinnvollen Handhabung des Messvorgangs.
Wunder kann es ohne Mithilfe des Benutzers nicht bewirken...

Eine zusätzliche manuelle EQ Einstellung ist weder vorgesehen noch macht sie bei der zugrundeliegenden Technologie Sinn (s. auch andere Verweise hier im Forum und Anderswo), da eben kein Standard-Equalizer zum Einsatz kommt. Die teureren Varianten (z.B. im Gerät von Audyssey) lassen auch nur die (manuelle) Wahl zwischen verschiedenen "Hüllkurven" zu: Audyssey, Flat und noch Irgendetwas und erlauben einen direkten Vergleich durch Umschalten zwischen den einzelnen Profilen.

Je nach eingestelltem Soundprozessing wird eine von diesen Vorgaben z.B. beim 905 automatisch eingestellt.
Es sind es meines Wissens einmal "Audyssey" und andererseits "Flat".

Flat = Flat
Audyssey = leichter gleichmäßiger Abfall zu den Höhen

Eine Anpassung an den eigenen "Hörgeschmack" ist - meines Wissens - im System nicht vorgesehen.

Um die (evtl. negativen) Auswirkungen eines einzelnen Messpunktes auszugleichen, sollten immer mehrere örtlich unterschiedliche Messpositionen (möglichst symmetrisch) mit einbezogen werden, damit das System die Möglichkeit hat extreme und punktuelle Abweichungen auszugleichen. Ansonsten können sich schon geringfügige Verschiebungen in der Raumposition extrem auf das Klangbild auswirken.
Je mehr (unterschiedliche) Messdaten in der gewünschten Hörzone zur Verfügung stehen, um so besser kann sich das System "akklimatisieren". Deswegen ermöglichen die teureren Systeme auch mehr Messpositionen.

burkm

Edit: Link zur Herstellerseite für MultiEQ XT
http://www.audyssey.com/multEQ.html


[Beitrag von burkm am 14. Sep 2007, 13:01 bearbeitet]
Snoda
Stammgast
#3130 erstellt: 14. Sep 2007, 13:17
So, das erste Konzept für die Kühlung ist fertig... ob sich das so realisieren lässt? in die Nut um das Loch käme eine Gummidichtung, damit möglichst viel Luft durch den AVR gezogen wird. Die Lüfter sind silent-Lüfter von Papst, 120mm

_Floh_
Hat sich gelöscht
#3131 erstellt: 14. Sep 2007, 13:22
@Snoda:

Ich denke schon dass das geht.
Ich würde die Luft aber nicht durchziehen, sondern von Unten "einblasen".
Duckshark
Inventar
#3132 erstellt: 14. Sep 2007, 13:34
Wenn überhaupt eine solche Kühlung mittels Lüfter würde auch ich die Luft von Lüftern, die in dem Brett des Racks angebracht sind auf dem der AVR steht, von unten einblasen.

Ergibt sich unter Umständen das Problem der Stabilität des Rackbodens. Außerdem bilde ich mir ein, dass aktive Lüfter immer eine vermehrte Staubansammlung zur Folge haben.
Snoda
Stammgast
#3133 erstellt: 14. Sep 2007, 13:51
Das wegen dem Staub hab ich mir auch überlegt. Aber zur Not kann man den AVR da auch mal öffnen ausblasen...

Ziehen und drücken... gute Frage. Eigentlich wollte ich nicht die Luft von hinten ansaugen, da auch Rechner, PA-Endstufen ect. die warme Luft hinters Rack blasen

Ohne aktive Kühlung würde wohl irgendwann das Rack brennen

Ach ja, stabilität ist keine Frage... 40cm Massivholz
Duckshark
Inventar
#3134 erstellt: 14. Sep 2007, 14:30

Snoda schrieb:
Ach ja, stabilität ist keine Frage... 40cm Massivholz :D


Dick? Weil die Dicke des Mateials ist wohl entscheidend!
micha83
Stammgast
#3135 erstellt: 14. Sep 2007, 14:30

burkm schrieb:


Nur mal so...
Zitat: "Wer misst, misst Mist..."



Versteh ich nicht =)


burkm schrieb:

Beim Einmesssystem ist die Messanordnung (Platzierung: Ort, Höhe, Montageanordnung usw.) des Mikros, der Grundpegel von sonstigen Geräusche im Raum sowie der Aufenthaltsort von irgendwelchen Personen im Raum bestimmend für das Resultat. Hierbei wird nicht nur der Frequenz- und Phasengang sondern auch Lauf- und Nachhallzeiten berücksichtigt, die alle in der Sprungantwort der Messimpulse enthalten sind.

Alles berücksichtig und ordnungsgemäß durchgeführt.


burkm schrieb:

Das kann den Unterschied zwischen geht oder geht nicht bzw. gut oder nicht akzeptabel ausmachen.

Das Audyssey "MultiEQ XT" oder noch besser "Pro" gilt derzeit als das fortschrittlichste Einmessystem am Markt.
Je ungünstiger die räumlichen Verhälnisse und je qualitativ schlechter die LS, um so hörbarer können die Verbesserungen sein.


Je fortschrittlicher eine technik...desto anfällig .
bei mir scheints leider nicht zu funktionieren.


burkm schrieb:

Das System steht und fällt aber mit der sinnvollen Handhabung des Messvorgangs.
Wunder kann es ohne Mithilfe des Benutzers nicht bewirken...

Eine zusätzliche manuelle EQ Einstellung ist weder vorgesehen noch macht sie bei der zugrundeliegenden Technologie Sinn (s. auch andere Verweise hier im Forum und Anderswo), da eben kein Standard-Equalizer zum Einsatz kommt. Die teureren Varianten (z.B. im Gerät von Audyssey) lassen auch nur die (manuelle) Wahl zwischen verschiedenen "Hüllkurven" zu: Audyssey, Flat und noch Irgendetwas und erlauben einen direkten Vergleich durch Umschalten zwischen den einzelnen Profilen.

Je nach eingestelltem Soundprozessing wird eine von diesen Vorgaben z.B. beim 905 automatisch eingestellt.
Es sind es meines Wissens einmal "Audyssey" und andererseits "Flat".

Flat = Flat
Audyssey = leichter gleichmäßiger Abfall zu den Höhen

Eine Anpassung an den eigenen "Hörgeschmack" ist - meines Wissens - im System nicht vorgesehen.
..
..
..


burkm

Edit: Link zur Herstellerseite für MultiEQ XT
http://www.audyssey.com/multEQ.html


zum rest: ich hab das einmessprogramm schon mehrere male durchlaufen lassen, jedesmal gibt es aber das gleiche ergebnis.
der klang ist einfach blechern ... kann das schelcht beschreiben, aber es fehlt halt einfach an allem.

mich hats halt nur gewundert, dass das einmessprogramm nicht funktioniert hat, da ich zuvor mit dem automatischen einmessen meines (nicht mehr vorhandenen) pio-receivers keine probleme hatte.


ich werd auf jedenfall weiter probieren wenn zeit zur verfüfung steht
killerolli
Stammgast
#3136 erstellt: 14. Sep 2007, 14:36
So, da die Schluderbacher mir zuviel geschludert haben, habe ich den 905 nun storniert und bei den Soundbrothers bestellt. Die hatten noch einen silbernen auf Lager und ich habe einen nicht ganz so guten, aber dennoch akzeptablen Preis von 1699,- erhalten.
Somit hat das Warten morgen, spätestens Montag, ein Ende :)!
akrab
Ist häufiger hier
#3137 erstellt: 14. Sep 2007, 14:59

Harmanator schrieb:

mmtour schrieb:

Wähle ich aber eine THX-Version klingt das Ganze nur sehr dünn. Woran kann das liegen? Ich dachte immer THX wäre DER Standardsetzer fürs (Heim-)Kino?



Das denken leider viele Zeitgenossen.
THX ist ursprünglich für große Kinosääle entwickelt worden und hat im heimischen Wohnzimmer eigentlich nichts zu suchen.


Das ist in diesem Fall nicht richtig!

Zitat:

THX Ultra II
Eine aus THX Ultra heraus weiterentwickelte Variante ist THX Ultra 2, das sich durch folgende Besonderheiten auszeichnet:

THX Ultra 2 ist die erste THX-Variante, die "vollständig für digitale Heimkino-Tonnormen entwickelt wurde". Auch die EXtended Surround-Tonnormen von Dolby und von DTS wurden bei der Entwicklung berücksichtigt. So bietet THX Ultra II auch ein erweitertes digitales Post Processing.


akrab


[Beitrag von akrab am 14. Sep 2007, 15:21 bearbeitet]
audifahrer
Ist häufiger hier
#3138 erstellt: 14. Sep 2007, 15:01

Snoda schrieb:
Das wegen dem Staub hab ich mir auch überlegt. Aber zur Not kann man den AVR da auch mal öffnen ausblasen...

Ziehen und drücken... gute Frage. Eigentlich wollte ich nicht die Luft von hinten ansaugen, da auch Rechner, PA-Endstufen ect. die warme Luft hinters Rack blasen

Ohne aktive Kühlung würde wohl irgendwann das Rack brennen

Ach ja, stabilität ist keine Frage... 40cm Massivholz :D



wenn du wirklich sowas basteln willst kannst dir ja überlegen einen Kanal von unten noch oben zu ziehn, in der art von einem Kamin. unten denke mal das ganze wird auf füßen stehn kann man ein Staubgitter dran machen das man dann einmal im monat rausmacht und säubert. nach oben hinkannst ja auch einen abluftnach hinten rausführen. so ne wandheizung ist was feines

wobei ich die offene version trotzdem vorziehn würde^^
ebb9034
Stammgast
#3139 erstellt: 14. Sep 2007, 15:22

sidius28 schrieb:
Eine Frage:

ich hab eine HD DVD mit einem DTS HD 6.1 Ton. Auf meinem Onkyo per PCM MUltichanel sind aber die hinteren Boxen stumm! Sollte da net was durch kommen bei 6.1?



Habe Gestern mal Pans Labyrinth in DTS HD 6.1 über meine PS3 laufen lassen und auch ich habe hierbei keinen Ton aus den hinteren Surround Boxen gehört. Schalte ich jedoch um auf PCM 6.1, werden auch die hinteren Boxen zugeschaltet.
Das klingt dann allerdings wirklich hervorragend.

Ich vermute mal, dass DTS HD 6.1 erst dann die hinteren Boxen benutzt, wenn das Tonsignal über Bitstream ausgegeben wird (was die PS3 mit der aktuellen Firmware aber zurzeit noch nicht kann), oder gibt es vielleicht eine Einstellung bei der PS3, welche das DTS HD 6.1 Signal so umwandelt, das es als PCM 6.1 von der Playstation ausgegeben wird?

Edit: Bei DTS HD 6.1 bleiben auch die Boxenkontrollampen im Display des 905 dunkel, bei PCM 6.1 werden sie eingeschaltet.


[Beitrag von ebb9034 am 14. Sep 2007, 15:34 bearbeitet]
snowman4
Hat sich gelöscht
#3140 erstellt: 14. Sep 2007, 15:27
Im Moment können die meisten Player nur PCM abspielen.
Starchild_2006
Gesperrt
#3141 erstellt: 14. Sep 2007, 16:46


Yeaaaaaaaaaahhhhhhh ich hab Ihn nkyo 905 heute bei Saturn für 1574 € gekauft in SCHWARZ zwar Ausstellungsstück aber nur für einen Tag da icvh Ihn gesteren selbst beim Anschließen beigewohnt habe.

Die haben auch noch silberne da

Für 1532€ hatte ich Ihn bei Mediadeal bestellt in schwarz wer Interesse hat, hab Ihn heute storniert.

Wenn ich höre was Onkyo sagt 400 Vorbestellungen liegen vor und es werden NUR 70 geliefert.

Total verkalkuliert.

Also wer nicht warten will

1599 bei Saturn Düsseldorf Sevens mit HANDELN, da die normal dort 1799 kosten ist drinn und SOFORT zum MITNEHMEN.

VIEL ERFOLG

burkm
Inventar
#3142 erstellt: 14. Sep 2007, 18:41

micha83 schrieb:

burkm schrieb:


Nur mal so...
Zitat: "Wer misst, misst Mist..."



Versteh ich nicht =)



Nun, es gibt diese Ingenieurs-"Weisheit", die man im Studium vermittelt bekommt, dass man seinen eigenen Messungen misstrauen und alle Randbedingungen genauestens überprüfen sollte, da manchmal nicht das Messergebnis sondern der Messaufbau das eigentliche Problem ist.

Da ich weder Deine häusliche Situation noch Deinen Hörgeschmack kenne, ist es sicherlich hier nicht möglich, konkrete Hinweise zu geben.

Wieviel Messungen hast Du denn mit welcher Konstellation durchgeführt. Oft sind nur wenige Zentimer notwendig, um eine Zustand zwischen z.B. dröhnendem und mangelndem Bass = dünnem Klang zu bewirken. Wie hast Du denn das Mikro aufgestellt (Stativ ?) und ausgerichtet ? Hat es nach oben gezeigt usw. usw.

Deswegen ist der Positionierung des Mikes und den räumlichen Gegebenheiten besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Das System verwertet ja nur dass, was es misst. Wenn es dann etwas liefert, was nicht den gestellten Erwartungen entspricht, muss man entweder die Algorithmen anzweifeln (hat sich aber anscheinend nach vorherrschender Meinung bewährt), den Messaufbau hinterfragen oder einen Defekt vermuten. Immer vorausgesetzt, natürlich, Du strebst einen neutralen Klang an.

burkm
mmtour
Stammgast
#3143 erstellt: 14. Sep 2007, 18:58

Wie hast Du denn das Mikro aufgestellt (Stativ ?) und ausgerichtet ? Hat es nach oben gezeigt usw. usw.


Wie soll denn das Mikro ausgerichtet werden??? Es geht doch nur nach oben, oder?
Snoda
Stammgast
#3144 erstellt: 14. Sep 2007, 19:08

Duckshark schrieb:

Snoda schrieb:
Ach ja, stabilität ist keine Frage... 40cm Massivholz :D


Dick? Weil die Dicke des Mateials ist wohl entscheidend!



Oh, wie dumm, meinte natürlich 40mm, also die Stärke!
burkm
Inventar
#3145 erstellt: 14. Sep 2007, 19:15

mmtour schrieb:

Wie hast Du denn das Mikro aufgestellt (Stativ ?) und ausgerichtet ? Hat es nach oben gezeigt usw. usw.


Wie soll denn das Mikro ausgerichtet werden??? Es geht doch nur nach oben, oder?


Es soll schon Manchen gegeben haben, der es in Richtung Lautsprecher gehalten hat, wie bei Mikros sonst so üblich

burkm
speed-of-sound
Stammgast
#3146 erstellt: 14. Sep 2007, 20:06

micha83 schrieb:
... hätte mich nämlich interesiert welche frequenzen da verändert wurden :.

...
hab' mal bei Onkyo angefragt,
SamplingRate 32k,44.1k,48kHz: 512tap
SamplingRate 64kHz or higher: 256tap

Also bewertet Audyssey an bis zu 512 Stützpunkten.

Schlußendlich wäre eine vorhergesagte Frequenzgangkurve schon interessant, besser wäre eine Möglichkeit eine gemessende, nach Audyssey-Einmessung, darzustellen. Auch die Darstellung der Gruppenlaufzeit oder step response interessant.

Die geänderten Frequenzen bekommt man bei FIR Filtern anschaulich heraus, in dem man eine Messung vor Anwendung der Filter macht und eine nacher. Wobei "Nacher" eigendlich sehr nah an der Zielkurve sein sollte.

Da z.Z. kein AV-Verstärker dieses darstellt muß man selber messen, per PC.

Die einzelnen geänderten Frequenzen im Sinne einer Regelung per EQ (z.B. Frequenz 200Hz 3db runter) wird man bei FIR-Filtern nicht direkt sehen können, nur eben durch "Vorher-Frequenzgang-Kurve" vergliechen mit "Nacher-Frequenzgang-Kurve"

... sollen die Hersteller unbedingt einbauen, schon allein wengen den Marketingzwecken

--------------
autsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Filter_mit_endlicher_Impulsantwort
_Floh_
Hat sich gelöscht
#3147 erstellt: 15. Sep 2007, 11:50

speed-of-sound schrieb:
... sollen die Hersteller unbedingt einbauen, schon allein wengen den Marketingzwecken ;)


Wer kann denn groß was damit Anfangen?
Ich, vielleicht ein paar die damit Beruflich zu tun haben, Leute aus der Selbstbauabteilung eines Forums,
vielleicht noch ein paar Technisch interessierte und Leute mit etwas Ahnung von Hifi aber das war´s dann auch schon.

Dann ist halt noch die Frage wen es überhaupt interessiert.
Denn eine Selbstgemachte Messung mit passender Elektronik und software ist immer die bessere Wahl.
Da weiss man auch, was man wirklich hat.


[Beitrag von _Floh_ am 15. Sep 2007, 11:52 bearbeitet]
TheBoondockSaint
Stammgast
#3148 erstellt: 15. Sep 2007, 14:00

Frankman_koeln schrieb:

frsa schrieb:
Nur mal kurz zur Info:
Test in der neuen audiovision.....
Denon 3808 - 91 Pkt
Denon 4308 - 95 Pkt
Onkyo 875 - 90 Pkt

Frsa




da hat denon aber "was springen lassen" .........


Also genau DAS habe ich mir auch gedacht! Aber eigentlicht habe ich die AUDIOVISION für WENIGER käuflich gehalten als die f***ing HEIMKINO.
thelonestar
Ist häufiger hier
#3149 erstellt: 15. Sep 2007, 14:18
Wenn man die Testberichte liest, bekommt man ohnehin das Gefühl, dass Die Denongeräte nur wegen umfangreicherer Ausstattung mehr Punkte erhalten haben. Die klangliche Argumentation erscheint mir doch sehr schwammig...
Ratchet
Ist häufiger hier
#3150 erstellt: 15. Sep 2007, 15:15
Hi,

muss einfach sein: Heute ist endlich mein Onkyo 875er angekommen -
der DHL-Verfahrer hat sich sein Trinkgeld "schwer" verdienen müssen

So, jetzt gehts an auspacken etc - leider werde ich nicht dazu kommen
Ihn richtig zu testen, bin morgen den ganzen Tag unterwegs ..

Aber am Montag dann. ...

Grüße, Ratchet
Starchild_2006
Gesperrt
#3151 erstellt: 15. Sep 2007, 15:33
Mein 905er muß noch ein paar Tage hübsch verpackt bleiben, da ich noch mein Wohnzimmer renoviere bzw. die Türen und Rahmen abschleife und das Ihn bestimmt nicht gut tuen würde.

Mist, aber so steht er wohlgehütet in SCHWARZ bei meiner Freundin und wartet darauf meine Teufel Theater 8 ebenfalls THX ULTRA 2 Boxen zu befeuern.

Muß mich echt zusammen reißen das gute Ding nicht einfach mit nach Hause zu nehmen und einfach anzuschließen.

Bin echt gespannt wie der Klingt, aber für den Preis bei SATURN mußte ich einfach zuschlagen und billiger als Schluderbach war er auch noch, zwar nur 1€ aber keine Versandkosten und SOFORT zum mitnehmen IN SILBER SIND NOCH WELCHE DA für die die noch so lange bei SCHLUDERBACH ODER SONSTWO WARTEN yeahhhhhh


[Beitrag von Starchild_2006 am 15. Sep 2007, 15:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo 804: TrueHD/ DTS-HD MA per Bitstream
ChaosChristoph am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  26 Beiträge
Onkyo TX SR 507
roy-sam am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  17 Beiträge
Onkyo TX-SR 508 zeigt kein TrueHD an
lite86 am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
Kein DTS HD MA Ton mit Onkyo TX-SR309
Vaeleia12 am 04.10.2018  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  13 Beiträge
Onkyo TX - SR 608
trinity676 am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  6 Beiträge
PS3 und Onkyo TX-SR607 kein TrueHD
oxymed am 09.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  27 Beiträge
Onkyo TX-SR 508 DTS-Problem
*NarcotiC* am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  4 Beiträge
DTS-HD, DD beim Onkyo TX-SR 507?
movinghead am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.05.2009  –  3 Beiträge
Onkyo TX SR 707 und HDMI 1.4?
carlos24m am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR 508: Bildaussetzer
FijiSan am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.244
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.842