HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Die Audyssey-Multi EQ Editor App | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
|
Die Audyssey-Multi EQ Editor App+A -A |
||
Autor |
| |
love_gun35
Inventar |
#2652 erstellt: 09. Dez 2019, 12:17 | |
Bei mir ein Marantz SR 6012 Habe bisher immer mit dem AVR eingemessen. Messe heute zum ersten mal mit der App ein, da ich einen neuen Sub gekauft habe. |
||
Psykojack
Stammgast |
#2653 erstellt: 09. Dez 2019, 13:24 | |
Habe in den letzten Wochen intensiv Death Stranding auf der PS4 Pro gezockt und nach paar Spielstunden stehe ich vor einem Generator und da ertönt ganz leise Musik.......dreht man die Kamera und die Musik ist hinter einem ist sie plötzlich ganz laut und deutlich aus den Rears hörbar! Schalte ich Dynamic EQ aus ist alles wie es sein soll. Also Dyn EQ wieder an und die Pegel angepasst....das it wirklich ein Witz und ich finde leider das ohne Dyn EQ die Bässe nicht so schön zur geltung kommen aber musste im ENdeffekt die Rears 6 db runter stellen.....dann hat es gepasst. Das ist so lächerlich. Vorallem weil man das ganze einmisst und dann durch ein "hackerl" wieder selbst rumspielen muss das es wieder passt.Bei meinem alten Onkyo, irgendein Receiver der über 10 Jahre alt ist hatte ich nie solche "first world problems". Ich hasse es mittlerweile so sehr das ich so viel Zeit mit Einstellungen verbringen muss, es ist schon nervtötend. Ich werde mich bei allen neuen Modellen einlesen und eventuell nächstes Jahr mal einen Yamaha/Onkyo Testweise bestellen und wenn die Problematik da nicht gegeben ist, fliegt der Denon. So sehr ich das Teil mag aber das geht garnicht das ich da immer wieder auf sowas achten muss. [Beitrag von Psykojack am 09. Dez 2019, 13:30 bearbeitet] |
||
|
||
love_gun35
Inventar |
#2654 erstellt: 09. Dez 2019, 14:03 | |
Was hat das jetzt mit der App zu tun? |
||
acct_del
Gesperrt |
#2655 erstellt: 09. Dez 2019, 14:13 | |
Vielleicht will man sagen, dass die App ebenso unpraktikabel, kontraintuitiv und dazu etwas lieblos ist, wie das gesamte Bedienkonzept? *duck* [Beitrag von acct_del am 09. Dez 2019, 14:15 bearbeitet] |
||
ostfried
Inventar |
#2656 erstellt: 09. Dez 2019, 14:22 | |
Aber jeder weiß doch, dass audyssey seit Jahren schon fürs Zocken DynEQ auf aus empfiehlt, oder? Das weiß ich sogar und zocke schon ewig nicht mehr. Einfach mal recherchieren vorm Fassung verlieren. Wichtig, ist ja bald Weihnachten. |
||
frsa
Inventar |
#2657 erstellt: 09. Dez 2019, 16:13 | |
Das ist ja nicht nur ein Problem beim Zocken, sondern die lauteren Rears mit Dyn EQ nerven prinzipiell und müssen händisch reguliert werden. Und auch die App macht das nicht besser. |
||
Jacob92
Stammgast |
#2658 erstellt: 09. Dez 2019, 16:19 | |
Einfach machen? |
||
ostfried
Inventar |
#2659 erstellt: 09. Dez 2019, 16:53 | |
@frsa Unabhängig davon, dass ich nur gebetsmühlenartig wiederholen kann, dass "zu laute Rears" eben kein oft so behauptetes Grundsatzproblem sind, da viele - mich eingeschlossen - dieses Problem eben auch gerade nicht haben, siehe zahlreiche Diskussionen hier dazu, ändert das alles nichts an der Tatsache, dass dies explizit für Spiele wiederum offenbar tatsächlich so ist und Audyssey daher entsprechend klare Hinweise dazu gegeben hat. Findet sich sogar hier im Thread bereits was dazu. Explizite Empfehlung seitens Audyssey, bei Spielen DynEQ zu deaktivieren. https://audyssey.zen...3/comments/203988723 Dass das nicht grad befriedigend so ist, bleibt natürlich unbestritten. Passende Profile auf die quick selects legen, dann hält sich der Umschaltaufwand in sehr kleinen Grenzen. [Beitrag von ostfried am 09. Dez 2019, 17:02 bearbeitet] |
||
love_gun35
Inventar |
#2660 erstellt: 09. Dez 2019, 17:56 | |
Schon bei der Subwoofer Lautstärke überprüfen geht's nicht weiter. Ohne App einwandfrei. |
||
acct_del
Gesperrt |
#2661 erstellt: 09. Dez 2019, 19:03 | |
Die Empfehlung ist 9 Jahre alt und lautet "My suggestion is to turn off Dynamic EQ for POV games. It works great for ambience in games such as FIFA 11." Normalerweise müsste dies mit sozialer Ächtung und im Falle des Gesamtkonzeptes Denon/Audyssey mit Ohrfeigen erwidert werden. Just my 2 cents... Zu laute Rears sind per Definition eben doch ein grundsätzliches Problem ebenso das gesamte Basskonzept mit fehlender Eingriffsmöglichkeit. Die scheinbar zufriedene Mehrheit konzentriert sich m.E. fast ausschließlich auf die Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in Akustik hier im Forum und solche, die jeden Abend stundenlang mit dem Denon spielen. [Beitrag von acct_del am 09. Dez 2019, 19:08 bearbeitet] |
||
FLUM
Stammgast |
#2662 erstellt: 09. Dez 2019, 19:12 | |
Das liegt meistens an einer schlechten Wlan Anbindung. Antenne ausgefahren am Dennon Habe meinen Dennon mit Lan verbunden und hatte diesbezüglich noch keine Probleme. |
||
ostfried
Inventar |
#2663 erstellt: 09. Dez 2019, 20:07 | |
@r1d1 Dann muss ich wohl etwas falsch machen. Ich hab weder das eine noch das andere Problem. Habe meine Rears sogar noch im Pegel leicht angehoben. Aber gut, ich lass mir die natürlich auch nicht aus nem Meter Entfernung direkt ins Ohr kreischen oder sowas. Ebenso keinerlei Probleme mit dem Bass, die dem AVR anzulasten wären. Aber soll es ja auch geben. [Beitrag von ostfried am 09. Dez 2019, 20:11 bearbeitet] |
||
love_gun35
Inventar |
#2664 erstellt: 09. Dez 2019, 20:21 | |
WLAN hat vollen Ausschlag, keine Verbindungsprobleme. Ich verstehe es nicht was los ist. Ich habe jetzt ganz normal mit dem AVR eingemessen. Nur das Geld für die App war so gesehen für'n Arsch. |
||
love_gun35
Inventar |
#2665 erstellt: 09. Dez 2019, 20:23 | |
Ach ja, wenn die die Rears für Spiele zu laut sind mach sie halt leiser und speichere das auf einen der 4 Tasten ab. Was zickst da so rum? Mein Pioneer davor und mein Yamaha davor hatten wieder ganz andere Probleme. Dagegen sind etwas lauter Rears ein Witz. |
||
felix2808
Stammgast |
#2666 erstellt: 12. Dez 2019, 15:25 | |
Hi zusammen, ich hatte nur die alte Version 1.2. Dort kam es immer wieder zu abbruchen beim einmessen, hat mit ordentlich Geduld jedoch funktioniert. Habe jetzt auf V 1.45 geupdated und dort geht gar nix. Mir wird angezeigt, es würde die Lautstärke des subs gemessen. Es passiert aber 5min (!) nichts. Dann startet der sub an zu röhren, hört aber nicht mehr auf! Bei der alten Version hat das keine 5sek benötigt. Jemand ähnliche Probleme? (AVR ist ein 3400er) [Beitrag von felix2808 am 12. Dez 2019, 16:10 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
#2667 erstellt: 12. Dez 2019, 17:04 | |
Das hört sich für mich aber nach einem WLAN-/WiFi-Verbindungsproblem an (vielleicht auch Timing der Übertragung ?), da sowohl das Einmessen / Ansteuern des Subwoofers, wie auch das Beenden der entsprechenden Einmessung des Subs nur mit Problemen bzw. nicht korrekt passiert. Die Kontrolle wird ja während der Einmessung per Audyssey App vom Smartphone per WLAN durchgeführt und wenn es da hapert ... Das wird dann vielleicht mit der Empfangssituation an Deinem Aufenthaltsort während der Messung zusammen hängen. Jetzt kommt bestimmt, dass Alles andere per WLAN funktioniert , das wird Dir dabei aber nicht helfen, da die Situation bei dieser App vielleicht eine Andere zu sein scheint, da es ja bei vielen Anderen funktioniert... [Beitrag von burkm am 12. Dez 2019, 17:48 bearbeitet] |
||
felix2808
Stammgast |
#2668 erstellt: 12. Dez 2019, 22:20 | |
Nein, du scheinst recht zu haben. Ich hab das heut mal 10min laufen lassen (also das brummen) dann kam irgendwann die Anzeige, den Subwoofer entsprechend einzustellen, ohne das er dabei für 2min reagiert (obwohl der schon wirklich laut war - er reagierte auf Lautstärkenwechsel überhaupt gar nicht). Abgebrochen, nochmal gemacht, dann hat der Subwoofer funktioniert und dann ist er beim FL Lautsprecher gescheitert. Hört sich wirklich nach Verbindungsproblemen an. ABER: habe mir eine Alte V 1.2 heruntergeladen und damit funktioniert es direkt auf Anhieb. Den hängt es dann mal bei Messdurchgang 6 oder 8 auf. Oder er macht es komplett und krippiert erst beim speichern. Aber er startet SOFORT mit dem Sub und dann der Einmessung. --> Das bedeutet wiederrum, es ist NICHT mein WLAN sondern doch diese verfluchte App. Es kann nicht sein dass die Version 1.2 SOFORTIG auf den Sub reagiert, die Version 1.45 aber 5-10min braucht. Obwohl beides im selben WLAN hängt, Setup identisch ist nur die App-Version geändert wird. [Beitrag von felix2808 am 12. Dez 2019, 22:22 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
#2669 erstellt: 12. Dez 2019, 23:11 | |
Sagen wir mal so, das Zusammenspiel zwischen Deinem Smartphone, WLAN und der Audyssey App klappt nicht so, wie es sein soll. Da die App auch in der neusten Version mit anderen Android Smartphones zu funktionieren scheint, muss es also "irgendwie" an der oben genannten Kombination liegen. Letztlich klappt es ja mit beiden App-Versionen, alt wie neu, bei Dir nicht richtig. Hast Du die Möglichkeit eventuell z.B. das Smartphone Deiner Freundin / Frau o.ä. mal auszuleihen und es damit zu versuchen ? |
||
felix2808
Stammgast |
#2670 erstellt: 13. Dez 2019, 07:24 | |
Ja ich habe es sowohl mit einem oneolus 7t auf Android 10 probiert als auch mit einem Huawei mate 10 pro auf Android 9. Bei beiden exakt das selbe Problem. Mit V1. 2 startet er und hat später Probleme (und ernsthaft, bitte erzähle mich nicht es liegt an meiner Kombination wenn es dabei Probleme gibt. Schau dir die 2 Sterne Bewertung bei Google an und hunderte negativ Bewertungen da es zu abbruchen kommt) Und mit der v 1.45 funktioniert es bei beiden Smartphones überhaupt gar nicht. Da jetzt irgendwelche Gründe zu suchen außer die App sind verschwendete Zeit. Denon hat mal wieder massive Probleme das in einer Haushaltsublichen Umgebung korrekt durchführen zu lassen. Offenbar gibt es Ausnahmen bei denen es klappt. Aber genauso viele Leute wie mich bei denen es nicht funktioniert. 15 Geräte seit Jahren erfolgreich und ohne Störung im WLAN. Bei der Denon App aber Probleme, diese auf 2 unterschiedlichen Smartphones mit unterschiedlicher Android Version, aber man sucht trotzdem das Problem in meinem Haushalt... [Beitrag von felix2808 am 13. Dez 2019, 08:40 bearbeitet] |
||
felix2808
Stammgast |
#2671 erstellt: 13. Dez 2019, 08:11 | |
Habe den denon jetzt sogar per ethernet Kabel verbunden - genau die selben Probleme wie vorher... Drecks Denon - anders kann man das nicht mehr dagen Und dann 20 Euro für sowas |
||
felix2808
Stammgast |
#2672 erstellt: 13. Dez 2019, 08:41 | |
So - letzter Beitrag (vorerst) - V1.2 installiert, Raumeinmessung erfolgreich absolviert, alles geklappt. V 1.45 installiert, wieder scheitere ich bereits bei der Subwoofer Lautstärken --> es liegt definitiv nicht an meinem Netzwerk sondern ausschließlich an der APP |
||
love_gun35
Inventar |
#2673 erstellt: 13. Dez 2019, 09:19 | |
Ist bei mir mit dem Marantz das gleiche, trotz vollen Balken beim Empfang bei allen Geräten geht die Einmessung nicht. Hab's dann einfach mit dem AVR gemacht und gut war. Das Geld für die scheiß App regt mich jetzt nur auf. |
||
felix2808
Stammgast |
#2674 erstellt: 13. Dez 2019, 10:21 | |
Amen |
||
Dezember52
Hat sich gelöscht |
#2675 erstellt: 13. Dez 2019, 11:02 | |
Moin, geht ihr über einen Repeater?, das mögen meine Kisten nicht. |
||
felix2808
Stammgast |
#2676 erstellt: 13. Dez 2019, 11:48 | |
Nein. Fritzbox steht 2,5m entfernt. Auch über direkte LAN-Verbindung kein Erfolg mit V1.45. Weiterhin bleibt der Fakt, um sämtliche Diskussion bzgl Netzwerk zu unterbinden, dass die V1. 2 sofortig reagiert. [Beitrag von felix2808 am 13. Dez 2019, 11:58 bearbeitet] |
||
Horst3
Inventar |
#2677 erstellt: 13. Dez 2019, 16:07 | |
Ich hab auch V1.45 auf Huwai P20 Android. hat bisher immer gut geklappt (bis auf wenige Ausnahmen oder meine eigenen Fehler). Ist ja nun neu upgedated worden,Ich muss die tage auch neu einmessen , ich berichte dann mal . Weiß übrigends was geneu im letzten Update geändert wurde ? Da steht nur "Fehler behoben" |
||
Vercettide
Stammgast |
#2678 erstellt: 16. Dez 2019, 13:38 | |
Die evtl. Audyssey Zukunft ab min 50:45 Klick |
||
burkm
Inventar |
#2679 erstellt: 17. Dez 2019, 01:36 | |
Danach würde ich meinen, dass die eigentliche Entwicklung der Korrekturalgorithmen bei Audyssey "offiziell" abgeschlossen zu sein scheint bzw. nicht mehr weiterentwickelt wird und nur noch der Komfort und die Einstellvielfalt im Vordergrund steht. Letzteres scheint jetzt auch nur noch unter der Ägide von Denon/Marantz stattzufinden. [Beitrag von burkm am 17. Dez 2019, 01:37 bearbeitet] |
||
sLii
Stammgast |
#2680 erstellt: 22. Dez 2019, 18:01 | |
Oha, habe grade mal in den PlayStore geschaut und siehe da für mein Xiaomi MI 2S mit MIUI 11.0.4 kann ich die App nun endlich nutzen. Habe das ganze bisher immer mit einem anderen Gerät gemacht aber trotzdem schön das es nun geht. Vor allem da ich die Tage noch zwei Deckensegel anbringen werde und dadurch nochmal neu einmesse. |
||
Horst3
Inventar |
#2681 erstellt: 24. Dez 2019, 12:47 | |
hab eben eingemesen mit o.a. Version und o.a. Telefon Android 9 zuerst ein Abbruch wegen Verbindungsproblemen nach den ersten Testton Handy neu gestartet dann alles problemlos durch gelaufen . Dieses mit dem zurück wischen bei Namenseingabe ist übrigens jetzt weg , geht wieder normal weiter Schöne Weihnachten aus HB Horst [Beitrag von Horst3 am 24. Dez 2019, 12:49 bearbeitet] |
||
Smolo
Stammgast |
#2682 erstellt: 26. Dez 2019, 12:50 | |
Das hört sich blöd an aber die Fritzboxen machen teilweise echt ärger im WLan und es gibt dadurch die krudesten Probleme. Du kannst zum Test mal das WLan nur auf 2,4Ghz oder 5Ghz umstellen. Oder einen HotSpot aufmachen und den AVR dort verbinden falls dein Handy lokalen Austausch unterstützt. |
||
love_gun35
Inventar |
#2683 erstellt: 26. Dez 2019, 12:57 | |
Nur zum Einmessen könnte man doch ein Lan Kabel nehmen. Wenn man fertig ist braucht man es doch nicht mehr, oder? WLAN funktioniert nicht bei mir, obwohl die Fritzbox 4 Balken beim Empfang anzeigt geht es nach beim starten der Einmessung nicht weiter. Hab zwar dann mit dem AVR eingemessen, wollte aber schon gerne die App nutzen. |
||
jebeyer
Inventar |
#2684 erstellt: 26. Dez 2019, 13:11 | |
Aber hattest du nicht die WLAN-Antennen "vergessen" am Denon anzuschrauben... Bei mir gibt es zumindest mit einer FB 6591 und X1500H über WLAN keinerlei Probleme. |
||
love_gun35
Inventar |
#2685 erstellt: 26. Dez 2019, 14:52 | |
Wenn du gescheit gelesen hättest dann müsstest du auch gelesen haben, dass ich die Antennen schon längst drauf geschraubt habe und es trotz 4 Balken beim Subwoofer Test nicht weiter geht. |
||
jebeyer
Inventar |
#2686 erstellt: 26. Dez 2019, 15:25 | |
Warum so genervt? Weihnachtsstress? Den Smiley hattest du wohl auch "übersehen"... Natürlich habe ich gelesen, wie die Sache "ausgegangen" ist. Der Tipp kam ja schließlich auch von mir... Vielleicht hattest du sie ja zwischendurch wieder mal abgeschraubt und wieder "vergessen" sie zu montieren. Da gibt es noch vielerlei andere Möglichkeiten: feste IP vergeben, WLAN mit 2,4 GHz oder 5 GHz testen etc. FB und Denon auf Werkseinstellungen zurücksetzten, auch App mal komplett deinstallieren usw. Ich habe nun auch schon einige Jahre Denon und FB im Einsatz. Probleme dieser Art hatte ich allerdings noch nie. In diesem Sinne: [Beitrag von jebeyer am 26. Dez 2019, 15:36 bearbeitet] |
||
Smolo
Stammgast |
#2687 erstellt: 26. Dez 2019, 15:36 | |
Bei Standgeräten verwendet man immer d.h. dauerhaft LAN, davon bin ich mal ausgegangen. Speziell beim Hifi Rack hat man schnell 6-7 Devices zusammen wodurch man einfach 1 Kabel zur Fritzbox etc. zieht und lokal dann einen kleinen 4-8er Switch hinstellt. Das Problem ist aber nach meiner Erfahrung auf der App / Smartphone Seite zu suchen denn dort ist das WLAN Thema wegen 2,5 / 5Ghz Thematik und entsprechend überlagernden Netzen potentiell problematisch. Daher AVR per LAN und WLAN auf eine Frequenz und das Gerät so wenig wie möglich bewegen während der Einmessung. [Beitrag von Smolo am 26. Dez 2019, 15:38 bearbeitet] |
||
love_gun35
Inventar |
#2688 erstellt: 27. Dez 2019, 10:28 | |
Morgen kommt mein neues Handy, wie mach ich das dann mit der App? |
||
gammelohr
Inventar |
#2689 erstellt: 27. Dez 2019, 10:41 | |
Is in deinem playstore Account hinterlegt das du die App schon erworben hast. Einfach installieren dann. |
||
HayGuise
Stammgast |
#2690 erstellt: 28. Dez 2019, 17:42 | |
Moin zusammen, und zwar habe ich in der App die Korrektur auf den Bereich bis 250hz beschränkt. Sowohl mit Dirac als auch mit XT32 bekomme ich bei meinen Klipsch RP280f so das beste Ergebnis. Alles andere ist zumindest in meinen Räumlichkeiten reine Verschlimmbesserung. Habe zunächst das volle Frequenzband korrigieren lassen und der Sound war (wie bei Dirac auch) blechern und dünn. Deshalb ging mein Arcam 390 auch zurück. Zudem habe ich meine Zielkurve in der App bei 30hz +6,6 db bis 250hz auf ca. +1,3 db angepasst. Danach eben der Cut ohne Korrektur. Soweit so gut (außer, dass die manuelle Anpassung am Handy mit Wurstfingern eine echte Qual ist) Was passiert denn, wenn ich am AVR nun die Zielkurven in den Settings ändere (Von Referenz auf Flat)? Habe ich in der App die Referenz Kurze angepasst? Vg Edit: Habe den Bass Bereich nochmal etwas erhöht und beginne jetzt, langsam abfallend, bei +7,8 db, endend bei 2 anstatt 1,3. Das ist jetzt fast ein bisschen viel, macht aber mehr Spaß als mit +6db. Ich höre viel eleketronische Musik und mag es gerne "Bassig". Im Ergebnis habe ich jetzt fast wieder den (durchaus raumbedingt überhöhten) Bass wie vor der Einmessung, allerdings ohne Dröhnen. [Beitrag von HayGuise am 28. Dez 2019, 20:01 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
#2691 erstellt: 29. Dez 2019, 11:17 | |
Als Korrekturobergrenze kann man z.B. die Schroederfrequenz des zu messenden Raumes wählen, um eine Korrektur der Mitten und Höhen zu umgehen, gemessen werden sie aber immer. Damit soll ungefähr (theoretisch) die eingestellte Zielkurve bis zur vom Anwender vorgegebenen Frequenzgrenze korrigiert werden. Die Loudnesskorrektur Audyssey DynamicEQ ist dann für die lautstärkeabhängige Korrektur anhand er durchschnittlichen pegel.- und frequenzabhängigen Ohrempfindlichkeit zuständig, die eine gehörmäßig lineare Wiedergabe sicherstellen soll. Darüberhinaus ist das dann subjektiv unterschiedlich, man sollte Bass nur nicht dort haben wollen, wo keiner im Quellmaterial enthalten ist Diese Loudnesskorrektur endet zumindest theoretisch dann beim sog. Audyssey-Referenzpegel (nach Eimessung) von "0db". Gemäß diversen Studien stellen aber prinzipiell sog. "unerfahrene" Hörer meist einen höheren Basspegel ein als sog. "erfahrene" Hörer... [Beitrag von burkm am 29. Dez 2019, 11:21 bearbeitet] |
||
iaterne
Stammgast |
#2692 erstellt: 06. Jan 2020, 11:17 | |
Hat eigentlich jemand von Euch mal einen etwas ausführlicheren Vergleich mit dirac live durchgeführt? Mich würde sehr Eure geschätzte Meinung dazu interessieren, wo die wesentlichen Unterschiede beider Systeme liegen um für mich zu entscheiden, welche Variante es werden soll. Hintergrund Alter X4000 soll u.a. wegen fehlender 4K Weiterleitung ersetzt werden. Raum ist ein Wohnzimmer mit akustisch ungünstigen Rahmenbedingungen aktuelles Setup 5.1 (überlege aufzustocken, ggf. auch einen weiteren Subwoofer) unbedingt notwendig: PreOuts (da ich Aktivboxen einsetze) Zusatzinfo Hardware Nutze noch ein Antimode 2.0 für Stereofronts (auch zum Hören ohne AVR) Funk Sam2 Symmetrierer für die XLR/Chinch Verteilung zum AVR Überlegung aktuell Denon X4500H auch wegen XT32 mit App, Alexa und Option auf Auro Arcam 390 oder neu AVR10 wegen dirac live oder MiniDSP 88BM ("nur" 8 Kanäle aber für diese komplette Bearbeitung automatisch und manuell möglich) [Beitrag von iaterne am 06. Jan 2020, 11:21 bearbeitet] |
||
iaterne
Stammgast |
#2693 erstellt: 06. Jan 2020, 12:29 | |
Ergänzung: Ich frage hier, weil ich annehme, dass durch die App nunmehr eben - vergleichbar mit dirac - die viel größere Rechenpower des nicht AVR zur Berechnung der Anpassungen genutzt wird und somit ein deutlich besserer Ergebnis als zuvor geliefert werden kann. |
||
burkm
Inventar |
#2694 erstellt: 06. Jan 2020, 13:44 | |
"Merkwürdigerweise" scheint bei mir ein Audyssey XT32 die gewünschte Modenkorrektur per AVR usw. selbst ohne die Audyssey App problemlos zu erfüllen. Und das auch schon bei günstigeren Modellen, da ich sowohl teure wie auch "relativ günstige" XT32 Geräte besitze. Da ich Audyssey und Dirac nie "gleichzeitig" nebeneinander gehört habe und solche (Blind-)Vergleiche anscheinend auch nicht existieren, dürfte es mehr in der Person des jeweiligen Hörers und seiner Umgebung liegen, was er oder die Gruppe in der er sich bevorzugt aufhält, für "besser" halten. Vom Handling zumindest empfinde ich Audyssey XT32 immer noch deutlich "besser" als es meine PC basierte Dirac Version war und wenn ich die Geräte-Threads mit Dirac basierten AVRs so durchlese, kann ich dahingehend auch keine Vorteile erkennen, ganz im Gegenteil. Letztlich bestimmt nach meinen Erfahrungen auch das Handling zu einem gewichtigen Teil das erzielte Resultat. Letztlich muss (kann) jeder für sich selbst entscheiden, was er in der gewünschten Hinsicht für "besser" hält, da "Hören" und der zugehörige Hörgeschmack und das dahinter stehende Gedankenbild sowieso weitgehend subjektiv geprägt sind, wie man den diversen Foren und den dort vertretenen Meinungen und Äußerungen entnehmen kann, mich eingeschlossen. Deswegen: "Happy Listening" [Beitrag von burkm am 06. Jan 2020, 13:46 bearbeitet] |
||
iaterne
Stammgast |
#2695 erstellt: 06. Jan 2020, 14:19 | |
ok, danke für deinen Input. Kann ja sein, dass hier jemand auch mal gemessen hat und von daher ein nicht ganz so subjektiver Vergleich möglich wäre. Für Dich gab es dann auch gar nicht erst den Bedarf, die App mit einzusetzen? Oder wenn doch, keine wesentlichen Unterschiede im Ergebnis? |
||
djofly
Inventar |
#2696 erstellt: 06. Jan 2020, 14:36 | |
Ich habe nun gestern mal mit meinem Denon X4400 einmal per AVR und einmal per App eingemessen. Die Messpunkte waren markiert und damit zu 97% dieselben (+/- 2-3 Millimeter). Nach der jeweiligen Einmessung habe ich dann ein paar Szenen Probe gehört. Also ich konnte da keinen Unterschied zwischen dem Ergebnis aus dem AVR und der App feststellen. Auch wenn ich die Abstände und Pegel vergleiche, ist das nahezu gleich (+/-2-3 cm oder 0,5 dB hier und da). Die Korrekturen aus dem AVR passen dann auch zu der Vorher-Messung und Nachher-Berechnung der App. Das mit der App gefällt mir wirklich gut. Der Receiver muss noch nicht mal an sein, ist er im Netzwerk-Standby, wird er per App auch für die Messung aufgeweckt. Auch die Korrekturen kann man aus der App jederzeit hinschicken. Und man kann mehrere Messungen und Geräte verwalten. Ist auch praktisch, wenn man bei Freunden und Bekannten auch Einmessungen vornimmt. [Beitrag von djofly am 06. Jan 2020, 14:37 bearbeitet] |
||
BassTrap
Inventar |
#2697 erstellt: 06. Jan 2020, 15:09 | |
Die Rechenpower zum Ermitteln der Filtereinstellungen aus den Messungen ist doch völlig unerheblich. Mehr Rechenpower wird dann gebraucht, wenn in derselben Zeit mehr berechnet werden muß. Aber Zeit steht ja mehr als ausreichend zur Verfügung. Ob das Ermitteln der Filtereinstellungen nun 10s oder 2min dauert, spielt für das Ergebnis keine Rolle. |
||
HayGuise
Stammgast |
#2698 erstellt: 06. Jan 2020, 15:11 | |
Ich hatte einen arcam 390 und habe ihn gegen einen x3500 getauscht. Ich korrigiere nur bis 300hz leichte bassmodden und hier funktioniert xt32 genau so gut wie dirac. Genau wie dirac hat auch xt32 bei einer vollständigen Korrektur den Klang meiner Klipsch verschlimmbessert. Hinzu kommt, dass Software und connectivity beim Denon deutlich besser sind. Sprich, der Mehrpreis (zu Teil mehr als 1000€) lohnen sich für dirac nicht immer. |
||
Son-Goku
Inventar |
#2699 erstellt: 06. Jan 2020, 15:28 | |
Hallo ich habe am Wochenende den 4500er mit Audyssey gegen meinen Nad mit Dirac getestet.Für mich sind das riesen Unterschiede. Der Denon klingt nur mit eingeschaltetem EQ gut. Beim NAD lass ich Dirac drüber laufen und das passt einfach. Durch die 3 Presets leg ich mir verschiedene korrekturen an wie zb liniar,nadcurve mit ansteigendem bassbereich oder nur bassbereich korregieren.hab ich beim denon mit der editor app auch so gemacht aber bin zu keinem für meine ohren vernüftigen Ergebnis gekommen Egal ob ich den Denon einfach eingemessen habe oder über die Editor App. Natürlich sind auch einige mit dem Audyssey zufrieden und ein Direktvergleich zwischen beiden Systemen ist auch nicht immer machbar Was mir mit dem Denon auch nicht wirklich gelungen ist mit audyssey ist die Centereinbindung.Man hat den Center immer als einen seperaten Lautsprecher wahrgenommen.Mit dirac fügt er sich wunderbar ins geschehen ein ohne das man ihn eben als einzelnen lautsprecher wahrnimmt. Gruss Mario [Beitrag von Son-Goku am 06. Jan 2020, 15:34 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
#2700 erstellt: 06. Jan 2020, 16:27 | |
Da kommt u.a. vermutlich wieder das individuelle Umfeld ins Spiel, wenn man mal die "Testbedingungen" außer acht lässt, da sowieso meist nicht "blind" . Bei meinen beiden XT32 AVRs fügt sich der Center nahtlos ein, ich/wir kann/können auch keinen einzelnen LS irgendwie "isoliert" erkennen/orten, das Ganze wirkt für uns zumindest als geschlossener "Klangraum" mit räumlicher Tiefe und instrumentaler Ortbarkeit. Selbst bei meinem "größeren" System im Wohnzimmer (7.2.4) funktioniert das "wunderbar", obwohl hier deutlich divergierende LS-Systeme (Hersteller, Treiber, Anordnung usw.) im Einsatz sind. Da ich zudem die Audyssey Funktion DynamicVolume in der Stellung "light/leicht" verwende, sind die Dialoge sehr gut zu verstehen, was ohne eher "ungünstig" war. Das Ganze ohne wirklich hinsichtlich der "Dynamik" zu vermissen (es "rummst" gegebenenfalls schon kräftig), einzig die Verständlichkeit von Dialogen hat deutlich zugenommen. DynamicEQ ist bei mir auch in beiden System mit Offset "0db" aktiv. Da mein SmartPhone nicht in der Liste der unterstützten Android Geräte geführt wird und auch eine abweichende Bildschirm-Auflösung besitzt, habe ich beide Anlagen auch ohne Audyssey-App "nur" mit dem AVR eingemessen. Letztlich spielen aber bei diesen ganzen "Hörvergleichen" aber so viele subjektive Faktoren hinein, dass man sie am besten immer selbst durchführen sollte. Schließlich ist die eigene Zufriedenheit immer nur das was wirklich zählt... [Beitrag von burkm am 06. Jan 2020, 16:30 bearbeitet] |
||
Showmaster
Ist häufiger hier |
#2701 erstellt: 10. Jan 2020, 19:14 | |
Hallo, gibt es einen Trick um im Kurveneditor die Kurve vernünftig zu bearbeiten? Mit meinem 6" großen Smartphone bekomme ich das nicht hin. Die erstellten Punkte lassen sich nicht an die gewünschte Position ziehen. |
||
Smolo
Stammgast |
#2702 erstellt: 11. Jan 2020, 23:35 | |
Bluetooth oder USB Maus anschließen. Bei Android kannst auch die APP Screen Stream nehmen um das Handy Remote vom Rechner zu steuern. [Beitrag von Smolo am 11. Jan 2020, 23:38 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyssey MultEQ Editor App eoskäpt'n am 14.10.2023 – Letzte Antwort am 14.10.2023 – 2 Beiträge |
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht? -pipsen- am 22.03.2019 – Letzte Antwort am 22.03.2019 – 2 Beiträge |
Einmessung mit Audyssey App MasterXTC am 24.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 3 Beiträge |
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen NickCH am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 14.05.2022 – 5 Beiträge |
Nach Einmessung mit Audyssey APP. Michael2907 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 05.12.2019 – 8 Beiträge |
Audyssey App kann nicht senden joni31e am 10.09.2023 – Letzte Antwort am 10.09.2023 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen kubi88 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 5 Beiträge |
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X CommanderROR am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 22.03.2017 – 11 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten nurdave am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2015 – 8 Beiträge |
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung walter.z am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.228