Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 . Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#1051 erstellt: 31. Mrz 2018, 13:28
Was meint ihr mit hoch?
MarsianC#
Inventar
#1052 erstellt: 31. Mrz 2018, 15:20
Ich denke mit hoch wurde die Position der Kurve gemeint. Warum ist die im Plus und nicht auf Null und entsprechend im Hochton fallend?

Oder aber der 6-7 dB Abfall Richtung Hochton, der wohl dem Konzept der Planets (zumindest gehe ich davon aus) und einem normalen, nicht wirklich optimierten Wohnzimmer angepasst ist.

@ingo74 Das natürlich war eher auf trotzdem, nichts desto trotz angelegt. Gerade du mit den Planets kannst sicher bezeugen dass der Frequenzgang auf Achse kein Kriterium für den natürlichen Klang ist.


[Beitrag von MarsianC# am 31. Mrz 2018, 15:48 bearbeitet]
elwu
Stammgast
#1053 erstellt: 31. Mrz 2018, 19:36
Die roten Kurven sind nicht auf Messungen beruhend sondern die Annahme dessen, was Audyssey aus den gemessenen Eingangskurven glaubt zu machen. Und das kann und wird zumindest in einigen Bereichen wenig mit der Realität zu tun haben. Leider bin ich diesen Winter aus Zeitmangel nicht dazu gekommen, das ganze mal mit Carma zu messen und dokumentieren. Im Netz habe ich nur wenig gefunden, z.B. das hier. Daher die Frage: hat von euch jemand vorher/nachher-Messungen samt Vergleich mit den Kurven laut App?

/elwu

Audyssey XT32 off/on
MarsianC#
Inventar
#1054 erstellt: 31. Mrz 2018, 21:35
Wenn ich mal Zeit habe such ich was raus und leih mir ein Umik-1 aus. Das Beipackmikro ist in den Höhen ab 8 kHz bei 90° ohne Kalibrierung nicht wirklich genau.
ingo74
Inventar
#1055 erstellt: 31. Mrz 2018, 22:03

MarsianC# (Beitrag #1052) schrieb:
Warum ist die im Plus und nicht auf Null und entsprechend im Hochton fallend?

Ich orientiere mich an der Hauskurve (Optimum curve for HiFi) von Brüel&Kjaer:
Brüel & Kjaer Hauskurve
das klingt für mich am Besten.


Gerade du mit den Planets kannst sicher bezeugen dass der Frequenzgang auf Achse kein Kriterium für den natürlichen Klang ist.

Der Frequenzgang sagt aus, wie laut der Lautsprecher die einzelnen Frequenzen wiedergeben kann, bzw wie und wo er das Signal verfälscht. Ich tue mich schwer mit solchen nicht greifbaren Beschreibungen wie natürlich, da wird mir zuviel geschwurbelt...




elwu (Beitrag #1053) schrieb:
Die roten Kurven sind nicht auf Messungen beruhend sondern die Annahme dessen, was Audyssey aus den gemessenen Eingangskurven glaubt zu machen. Und das kann und wird zumindest in einigen Bereichen wenig mit der Realität zu tun haben

Es gibt 2 rote Kurven in der App - die Nachher-Kurve beim Ergebnis der Korrektur und die Zielkurve.
Das Nachmessen der Nachher-Kurve ist nicht ohne, denn zum einen ist das Ergebnis berechnet und zum anderen wird aus der Mehrpunktmessung gemittelt, so etwas kann man kaum richtig nachmessen, wenn dann käme man mit einer gewedelten Messung dem recht nah...
Elektrosmog!
Ist häufiger hier
#1056 erstellt: 01. Apr 2018, 12:32
Moin Leute,
die letzten Tage rumgetestet.. Nach Schema 101 kam ich zu den besten Ergebnissen. Mit Profi Stativ auf dem Sofa oder mit einen Galgen davor machte keinen Unterschied.
Hinten war es mir bei jeder Messung zu laut. Test mit MadMax Bluray. Ich habe die RLS um 3dB abgesenkt. So war es perfekt. Es hatte ja einer schon geschrieben, dass Audyssey hinten zu laut einmisst bei 5.1, wenn die RLS neben dem Sofa stehen. War gestern bei einem Freund auch so. Der Bass wurde aber bei ihm sogar exakt eingemessen.
Um mein Bassproblem (zu kurz) zu lösen, versuchte ich den Galgenbau und stellte den Sub zwischen die Boxen. Aber es wurde eher schlechter und er kam mir dröhnig vor. Musste ihn vor / bei der neuen Einmessung auch ganz schön runter drehen. Habe es jetzt wieder zurückgestellt. Vielleicht ist es mit 2 Bässen besser.
Ich zeigte die Messung dem Hifi-Verkäufer und er meinte das der Bass zu stark abfällt und das ein Loch habe? Trennung bei 60hz der FLS, die anderen bei 80hz.

Hier mal die Situation: Raumhöhe 330cm eine Seite offen bis 15,5m. Alles Glas und Beton, also nix gut für Sound, ich weiss
Ausgangssituation mit Sub Messung:
20180330_162752
Screenshot_20180401-132807

Umgestellter Sub:
20180330_170140
Screenshot_20180401-132750
Hier fällt die Kurve noch stärker ab, also wieder zurückgestellt und meine Frau gab Ruhe
Machen hier 2 Subwoofer links rechts neben dem Lowboard mehr Sinn, oder rausgeschmissenes Geld? FLS würde ich dann weiter auseinander stellen.

Hier noch zum Vergleich die Kurven von jeweils einem FLS und RLS. Diese sind nach 101 oder normaler Messmethode annähernd gleich, auch die Entfernungen und Pegel. Mit dem Sound der Lautsprecher bei Dynamic EQ bin ich nach der dB Absenkung der RLS zufrieden. Klingen sehr angenehm bei Musik Stereo oder Multi Stereo im Vergleich zu Pure..
Screenshot_20180401-142146
Screenshot_20180401-142214

Vielen Dank vorab für eure Tipps..


[Beitrag von Elektrosmog! am 01. Apr 2018, 12:33 bearbeitet]
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1057 erstellt: 01. Apr 2018, 14:40
Ich denke nicht, dass das an den Positionen mit einem 2. Subwoofer besser wird. Es macht eher Sinn dir ein Mikrofon zu schnappen und REW, den Woofer auf deine Hörposition zu stellen und ihn dann mit dem Testsignal von REW zu füttern, dabei misst du an allen möglichen Aufstellpositionen für den Sub den Frequenzgang und stellst ihn da hin, wo du das beste Ergebnis gemessen hast. Dann sollte das auch am Hörplatz gut funktionieren.
burkm
Inventar
#1058 erstellt: 01. Apr 2018, 15:25
Problematisch finde ich zumindest die Positionierung des Subs direkt neben dem großen Rippenheizkörper sowie - im akustischen Sinn - des Weiteren auch größere Fenster(glas)flächen und relativ "kahle" schallharte Wände und / oder spärliche Möbelierung usw. auch hinsichtlich der relevanten Nachhallzeiten. Insbesondere Letzteres bekommt man mit einer Raum-Einmessung nicht in den Griff, da muss dann akustisch etwas gemacht werden.

Zwei Subs können aber im Bassbereich Probleme abmilderrn helfen, je nach Positionierung, wenn ansonsten einigermaßen durchschnittliche Verhältnisse vorliegen. Wird ja des Öfteren praktiziert.

Audyssey misst hinten normalerweise nicht "zu laut" ein, weil keinerlei Differenzierung der LS stattfindet, man könnte die Lautsprecher bei der Einmessung auch wild vertauschen. Meist hängt es an der Platzierung und Ausrichtung, dass wir etwas anderes Hören / Empfinden als es das Messmikrofon wahrnimmt und die Algorithmen es dann berücksichtigen. Das Messmikrofon nimmt auf Grund seiner Ausrichtung (senkrecht zur Decke in ca. Ohrhöhe) überwiegend den Diffusschall von allen Seiten wahr, während wir auf Grund der Ausformung unseres Gehörorgans hier eventuell zusätzliche (Richtungs-)Informationen berücksichtigen. Eine "falsche" Pegel-Einmessung speziell der Rears wäre aber eher ungewöhnlich und ist mir zumindest auch nicht bekannt.

Eine zusätzliche Pegel-Gewichtung nimmt aber bekanntermaßen DynamicEQ vor, weil hier die hinteren Surrounds mit sinkendem "Master-Volume" im Verhältnis zu den anderen LS etwas lauter werden. Anm.: Dafür gibt es auch eine seitens Audyssey verbreitete Erklärung.
Da kann man aber z.T. über den zugehörigen DynamicEQ Bezugspegel individuell eingreifen.


[Beitrag von burkm am 01. Apr 2018, 15:27 bearbeitet]
Elektrosmog!
Ist häufiger hier
#1059 erstellt: 01. Apr 2018, 17:05
Danke für die Antworten.. den Heizkörper finde ich natürlich auch nicht so günstig. Deshalb ja meine Idee mit 2 Subs, zumal die Dali recht kompakt sind. Als Aufstellungstipp gibt Dali Wandnähe oder besser noch Ecke an.. Kein Mist, musste es 3mal nachlesen, weil so der Bass verstärkt wird. Entgegen aller sonstigen Hinweise anderer Hersteller.
Den Referenzpegel auf -5dB von Dynamic EQ bringt bissel was.. Minus 15 klingt aber nicht so gut. Haben ja schon einige bemerkt. Meinem Kumpel war es bei seinem System auch zu laut hinten. Bei MadMax zuviel Musik von hinten vor allem. Haben um 2 db abgesenkt und perfekt. Denke auch, dass es an dem richtungsoptimierten Hörvermögen des Menschen liegt. Die Pegel und Abstände stimmen ja soweit. Was sagt ihr zur Kurve vom Sub?

Hier Auszug von der Sub Bedienungsanleitung
Screenshot_20180401-191303


[Beitrag von Elektrosmog! am 01. Apr 2018, 17:16 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1060 erstellt: 02. Apr 2018, 06:23
Zum Einmessen empfehlen beispielsweise Hersteller wie DSPeaker (AntiMode) gezielt eine Eckenaufstellung, weil hierdurch Auslöschungen maximal aufgefüllt werden, der Room Gain maximiert wird, was dem Sub entgegen kommt, und die herdurch auch maximal angeregten Raummoden, was zum "Dröhnen" führen kann, durch das Einmesssystem des Gerätes beseitigt werden (sollen). Das gilt so auch für Einmesssysteme a la XT32 usw.

Da muss man aber etwas experimentieren, weil hier die VorOrt Umstände Ihren Einfluss haben, was nicht immer exakt vorhersagbar ist.

Eine Diagonalaufstellung von 2 Subs wäre auch denkbar...


[Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 06:25 bearbeitet]
mike150
Stammgast
#1061 erstellt: 02. Apr 2018, 08:11
Hi,

bin grade nich daheim deshalb die Frage, ob man den Tieftonbereich von Audyssey ausnehmen kann?
Mein DBA ist mit REW ausreichend linear eingemessen und entzerrt. (Mit externem DSP)


[Beitrag von mike150 am 02. Apr 2018, 08:31 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1062 erstellt: 02. Apr 2018, 08:14
Indirekt durch Anpassung genommen der Zielkurve, oder meinst du nur den/die Subwoofer?


[Beitrag von ingo74 am 02. Apr 2018, 08:15 bearbeitet]
mike150
Stammgast
#1063 erstellt: 02. Apr 2018, 08:30
bei Zielkurve im Subbereich nullen kommt doch nix mehr auf dem Subausgang raus, oder?
Ich meine so ein Gegenstück zum "Hochpass"-Setting, wo Audyssey nur den Tiefton korrigiert.


[Beitrag von mike150 am 02. Apr 2018, 08:31 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1064 erstellt: 02. Apr 2018, 08:32
@mike150

Wundert mich insofern, als mein DBA unter den gegebenen Bedingungen eines möbelierten Raums (Heimkino) nicht 100% auskorrigiert werden kann, wie in der Theorie vorgesehen, und deshalb der Einsatz eines Raum-Einsmesssystems durchaus noch sinnvoll erscheint, um die verbliebenen Restfehler auszugleichen. Kann man sehr gut durch An- und Abschalten desselben verifizieren und auch messen.
mike150
Stammgast
#1065 erstellt: 02. Apr 2018, 08:33
Ich habe das DBA mit einem DSP bereits entzerrt und equalisiert.


[Beitrag von mike150 am 02. Apr 2018, 08:35 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1066 erstellt: 02. Apr 2018, 08:36
Dann wird Audyssey ja auch nichts mehr korrigieren, wenns passt
burkm
Inventar
#1067 erstellt: 02. Apr 2018, 08:37
OK, das hat vorher bei mir das XT32 gemacht, inzwischen (nach Gerätewechsel) macht das ein DSPeaker AntiMode 8033.
Beide sind ja DSP basiert.


[Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 08:37 bearbeitet]
std67
Inventar
#1068 erstellt: 02. Apr 2018, 08:38
trotzdem brauchst du ja eine Laufzeitanpassung. Und wenn Audysse da noch verbliebene "Restfehler" korrigiert muss das ja nicht schlecht sein. Abschalten läßt es sich eh nicht. Soweit ich weiß kann man die Einmesung nur nach oben begrenzen
mike150
Stammgast
#1069 erstellt: 02. Apr 2018, 08:38
...wobei mir einfällt, dass ich bei der letzten Einmessung vergaß die Shaker im Sofa abzuschalten...
Das würde die seltsamen Peaks erklären.
laurooon
Inventar
#1070 erstellt: 02. Apr 2018, 15:20
Was hat es eigentlich mit dieser Mitteltonabsenkung auf sich? Sehe ich richtig, dass ich diese nur entfernen kann, wenn ich die Audyssey App erstmal kaufe?
mike150
Stammgast
#1071 erstellt: 02. Apr 2018, 16:13
Nö, mit der Flat-Kurve müsste sie auch weg sein.
burkm
Inventar
#1072 erstellt: 02. Apr 2018, 16:13
"Früher" konnte man diese leichte Senke in der Referenzkurve bei Audyssey auch mit dem "Installer-Kit" und dessen Software entfernen, jetzt kann das über die Audyssey App realisiert werden, wenn gewollt. Sie hat aber trotz aller "Unkenrufe" bis heute überlebt.

Die Gründe für diese milde Senke im Bereich 1- 4 kHz liegen anscheinend etwas "im Dunkeln", weil schon Jahrzehnte zurückliegend, es gibt aber Hinweise auf den vermutlichen Ursprung unter dem Begriff "BBC-Delle" oder "BBC-Korrektur". Dessen "Väter" sollen diese ursprünglich bei der BBC zur Entschärfung des Klangs eines neuen kleinen Monitors eingeführt haben, der angeblich klangliche Probleme (Näseln ?) im Mittenbereich auf Grund neuer Kunststoff-Membranmaterialien (?) gehabt haben soll.
Als Gegenmaßnahme soll man diese angeblich durch eine leichte Absenkung des Präsenzbereichs "entschärft" haben. Diese Maßnahme kam anscheinend aber auch bei anderen Lautsprecher-Besitzern gut an. Später wurden dieser Absenkung weitere Eigenschaften zugesprochen:
- Reduzierung der "Über"präsenz von Röhrenverstärkern
- Verbesserung der räumlichen Darstellung bei eher vordergründigen Lautsprercherdesigns
- Glättung des typischen Übergabebereichs bei 2-Wege LS zwischen Tief-/Mitteltöner und Hochtöner
- "wärmere" Wiedergabe des Mittenbereichs
- usw.
Bis heute ist sie wohl deshalb in der Referenzkurve bei Audyssey verankert.

Heutzutage wohl eher eine "geschmackliche" Entscheidung, wie einem das bei den eigenen Lautsprechern im eigenen räumlichen Umfeld zusagt (oder auch nicht).
Es läuft damit auf einen Hörvergleich (mit/ohne) hinaus. Bei der Audyssey Referenzkurve ist sie "fest" im AVR eingebaut und kann dort nicht direkt de-aktiviert werden, es sei denn, man wählt "Flat" als Zielkurve an. Dementsprechend ("Geschmack") fallen auch die subjektiven Beurteilungen aus: mal "besser", mal nicht "sinnvoll", mal "schlechter", mal keine dezidierte Meinung usw....


[Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 16:35 bearbeitet]
geniussoft
Stammgast
#1073 erstellt: 03. Apr 2018, 13:53
Echt verblüffend wie viel besser mein System klingt, nachdem ich mal testweise nur bis 1500 und danach nur bis 500 Hz Audyssey habe rechnen lassen. Über die app kann man das ja sehr leicht einstellen. 1500 und 500 Hz nahmen sich nicht viel aber gegenüber einer Full Range Korrektur klingt alles viel luftiger, angenehmer und weniger gedämpft. Ich rate, dass auch mal auszuprobieren, geht ja problemlos und schnell zu testen mit der app. Ich bin jetzt bei 500 Hz geblieben und bin damit natürlich auch zwangsläufig die BBC Delle los. Was nicht schadet - im Gegenteil.
ingo74
Inventar
#1074 erstellt: 03. Apr 2018, 13:56
Lad doch mal den Screenshot hoch, dann sehen wir, was und wie du hörst
laurooon
Inventar
#1075 erstellt: 03. Apr 2018, 13:56
Also ich kann z.B. sagen, dass ich den Bassbereich ab 200Hz vom Antimode korrigieren lassen möchte und gleichzeitig, dass der Hochtonbereich ab 2000Hz nicht mehr angefasst werden soll?

Dann wäre es ja ratsam, seinen LS erst mit REW auszumessen und Audyssey nur in den schwierigen Regionen rechnen zu lassen?
MarsianC#
Inventar
#1076 erstellt: 03. Apr 2018, 14:08
Das geht leider nicht, es kann nur nach oben begrenzt werden.
Zuerst das Antimode durchspielen lassen, erst danach den Denon zaubern lassen. Optimal wäre eine Messung nach jedem Schritt, dann sieht man sofort ob Audyssey Blödsinn macht oder nicht. Gerade wenn das Antimode schon einige dB im Tiefbass dazugibt und Audyssey auch noch mal, wird schnell ungesund für den Sub.

Irgendwo war mal eine Diskussion über den den Sinn von "geradebügeln" von eher welligen Frequenzgängen wie z.B bei B&W und stark linearesierten wie z.B. bei Nubert. Ich muss klar sagen dass es bei mir mit Begrenzung bis 2 kHz deutlich besser ist. Ganz schlimm waren meine ersten Versuche vor XT32 mit EqApo in Windows, da war sofort jegliches Leben im Klang weg. Deswegen hatte ich damals schon nur unter 500 Hz die schlimmsten "Fehler" korrigiert, was selbst mit reinen PEQs schon eine Verbesserung darstellte.

Bei den großen System wie die Trinnov mag das anders sein, da dort wesentlich mehr in die Berechnungen einfließt. Ich glaube kaum dass ein X8500H die Rechenpower von einem Intel i7 (wenn auch nicht der aktuellste) auch nur ansatzweise hat ;).
burkm
Inventar
#1077 erstellt: 03. Apr 2018, 14:16
Man kann das jeweilige Ergebnis der Linearisierung ja "objektiv" überprüfen.

Ob einem aber "linear" tatsächlich gefällt, steht dann noch auf einem ganz anderen Blatt, wenn man sich mal die zugehörigen Kommentare und Posts durchliest. Kann man ja auch schon " zwischen den Zeilen" lesen...

Meist kristallisiert sich dann nämlich heraus, das viele in Wirklichkeit gar keinen "linearen" FG-Verlauf haben wollen (im Gegensatz zu deren Lippenbekenntnissen), sondern es soll nur nach deren Geschmack (subjektiv) "gut" klingen, egal wie. Möglichst auch noch "viel Bass" da, wo vielleicht in der Abmischung bzw. Quellmaterial gar nicht so vorhanden ist.
Notfalls wird da auch noch kräftig daran "herumgeschraubt", bis es so klingt, wie es soll. Mit "HiFi" im ursprünglichen Sinn haben die damit verbundenen Abweichungen dann oft nichts oder nur noch recht wenig zu tun

Da geht dann die individuelle "Subjektivität" vor...


[Beitrag von burkm am 03. Apr 2018, 14:21 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#1078 erstellt: 03. Apr 2018, 14:50
Hier ein paar schnelle Messungen mit dem Beipackmikrofon in 80 cm Abstand auf Ohrhöhe ( = Hochtöner) in REW über Hdmi. Mit dem Pappsteher am Bürostuhl, also eigentlich kompletter Blödsinn.
Jeweils der linke Frontlautsprecher (B&W 685, fast auf Achse), bei 80 Hz getrennt zu den Subs. Beschriftung sollte klar sein, Offset von 15 dB zwischen den Messpaaren zu bessern Übersicht.

50 dB Umfang, Glättung 1/12:
multEq
Nicht so schön? Tja dann:

70 dB Umfang, psychoakustische Glättung:
multEq_psyac

Hier sieht man zumindest ganz grob die Unterschiede und das was mir am ehesten bei flat nicht gefallen hat:

1) +4 dB bei 2,9 kHz, Überkorrektur vom Loch bei 2,5 kHz!
2) +3 dB zw. 7 und 8 kHz
3) wirklich schnurgerade ab 12 kHz (Ja, ich höre noch 20 kHz, bin jung )

Hier noch eine geliehene Messung aus dem Netz:
bundw-bowers-und-wilkins-685-s2-lautsprecher-stereo-32203
Ja, das ist kein neutraler Lautsprecher.

PS: Habe mir gerade noch ein paar ältere Messungen angeschaut, sieht wieder komplett anders aus. Ist also wirklich sehr dirty!


[Beitrag von MarsianC# am 03. Apr 2018, 15:16 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1079 erstellt: 03. Apr 2018, 15:12
Wie recht Du hast
Man sieht im Frequenzschrieb von ??? eine deutliche Höhenanhebung, die vom Raum teilweise wieder kompensiert wird. Im Mittenbereich ist irgendetwas los, da hier zwei deutliche Einbrüche sichtbar werden, die bei der "psychoakustischen" (1/3 Oktav?) Glättung zwar etwas kaschiert werden, aber sicherlich irgendwie hörbar sind.
Man sollte darauf achten, dass über die Mikrofonhalterung /-Aufstellung nicht irgendwelche Störeffekte "eingekoppelt" werden. "Bürostuhl mit Papphalterung" könnte so etwas mit sich bringen...
MarsianC#
Inventar
#1080 erstellt: 03. Apr 2018, 15:15
Klar
Man sollte anmerken, die LS stehen 10 cm über einem Schreibtisch. Der Raum ist gut bedämpft.
burkm
Inventar
#1081 erstellt: 03. Apr 2018, 15:22
10 cm über einer größeren Fläche ist sicherlich nicht unproblematisch, weil sich da diverse Auslöschungseffekte durch Interferenzen im Nahbereich ergeben (können). Schon Couchtische bringen da eventuell ihre Probleme mit...
geniussoft
Stammgast
#1082 erstellt: 03. Apr 2018, 16:59
IMG_0030
IMG_0031
IMG_0032
IMG_0033
IMG_0034

@ingo74: So sieht das jetzt bei mir aus. Canton Vento + SVS SB2000 als 7.1 System installiert am Denon X4400H. Per Audyssey App nur bis 500 Hz. korrigiert.
laurooon
Inventar
#1083 erstellt: 03. Apr 2018, 17:01
Das sind doch nur die Soll-Kurven oder? Das was Audyssey zu machen glaubt.
geniussoft
Stammgast
#1084 erstellt: 03. Apr 2018, 17:20
Die app gibt immer nur die Kurven aus die audyssey zu mischen glaubt. Das steht doch hier schon mehrfach im thread.
laurooon
Inventar
#1085 erstellt: 03. Apr 2018, 17:22

geniussoft (Beitrag #1084) schrieb:
Die app gibt immer nur die Kurven aus die audyssey zu mischen glaubt. Das steht doch hier schon mehrfach im thread.


Ich hatte Ingo so verstanden, dass du messen sollst, was wirklich Sache ist.
geniussoft
Stammgast
#1086 erstellt: 03. Apr 2018, 18:06

laurooon (Beitrag #1085) schrieb:

geniussoft (Beitrag #1084) schrieb:
Die app gibt immer nur die Kurven aus die audyssey zu mischen glaubt. Das steht doch hier schon mehrfach im thread.


Ich hatte Ingo so verstanden, dass du messen sollst, was wirklich Sache ist.

Er fragte nach screenshots. Messequipment habe ich nicht. Wofür auch, uns gefällt ja, was wir hören, mit der 500 Hz Trennung noch besser als vorher schon.
deckard2k7
Inventar
#1087 erstellt: 03. Apr 2018, 21:12
Wie viele Messpunkte nehmt ihr, alle 8? Wie groß wählt man am besten den Abstand zu der Referenzmessung? Gibt es da übereinstimmende Erfahrungswerte die man Empfehlen kann?
drspeed610
Hat sich gelöscht
#1088 erstellt: 03. Apr 2018, 21:34
Ich habe nur Drei Durchgänge genommen. Habe damit die Besten Ergebnisse bekommen. Ich sitze auf einer L-Couch.Hinter mir ist eine Wand somit macht es keinen Sinn Messung 7und 8 zu machen. Als Referenz habe ich den Messpunkt genommen wo ich hauptsächlich Sitze. Dann einen links davon und Rechts über Eck. Die Abstände habe ich auf 50 cm eingehalten. Alles schön mit Zolli gemacht.
burkm
Inventar
#1089 erstellt: 03. Apr 2018, 21:39
@deckard2k7
Man sollte normalerweise die maximal mögliche Anzahl verwenden, wie im Audyssey Thread in den dortigen Messanleitungen vermerkt.
Am Besten mal da nachlesen...
Bei Hörposition nahe/vor einer Wand gibt es die dort beschriebenen Besonderheiten (Abstand zur Wand, Verlagerung der Messungen usw.) zu beachten...
Besonderheit 1: Die Messposition 1 sollte in etwa in Ohrhöhe (beim Sitzen), Mitte des virtuellen Kopfes am Haupthörplatz gemacht werden, weil hierdurch einige Parameter festgelegt / bestimmt werden.


[Beitrag von burkm am 03. Apr 2018, 21:42 bearbeitet]
drspeed610
Hat sich gelöscht
#1090 erstellt: 03. Apr 2018, 21:41

geniussoft (Beitrag #1082) schrieb:


IMG_0034

Du hast aber auch ein echt üblen Raum kann das sein?Laut den was der x4400h eingemessen hat . Der hat doch das xt32 ,damit sieht es beim Sub aber echt heftig aus.
Da hat das xt32 sich aber bestimmt gelohnt oder?

@ingo74: So sieht das jetzt bei mir aus. Canton Vento + SVS SB2000 als 7.1 System installiert am Denon X4400H. Per Audyssey App nur bis 500 Hz. korrigiert.
geniussoft
Stammgast
#1091 erstellt: 04. Apr 2018, 07:19
Ein Wohnzimmer halt. Mit Parkett, großen Glasflächen und ganz sicher nicht als Raum klangoptimiert. XT32 hat angenehmer eingemessen als das Audyssey des Vorgängers X4100W. Allerdings finde ich die Sub Kurve jetzt auch nicht so viel heftiger als viele andere die hier im thread gezeigt werden. Aber bei dem geschlossenen SVS sieht die Kurve heftiger aus als beim Bassreflex Vorgänger von Canton. Ist vielleicht auch bei geschlossenen subs prinzipbedingt ein anderer Verlauf. Am Ende zählt eh nicht die Kurve sondern die Ohren und das Dazwischen was den Klang angeht. Zu verbissen wissenschaftlich will ich ein Heimkino Wohnzimmer gar nicht sehen. . Was ich rüberbringen wollte war der Vorteil der app auf 500 Hz zu begrenzen und die Anregung das auszuprobieren.
drspeed610
Hat sich gelöscht
#1092 erstellt: 04. Apr 2018, 08:06
Ist ja alles ok. Wollte auch nicht das es blöd rüberkommt. Gebe Dir in allen Punkten Recht.

Das mit den 500 werde ich auch nochmal ausprobieren
geniussoft
Stammgast
#1093 erstellt: 04. Apr 2018, 09:16
Alles gut . Du bist nicht "blöd rüber gekommen", ganz im Gegenteil sind wir ja bewusst hier im Forum um neue Ideen zu diskutieren oder uns auf evtl. Missstände aufmerksam zu machen. Wenn alle das Gleiche tun braucht man ja nicht mehr diskutieren und dann macht ein Forum keinen Spaß. Insofern - alles gut und viel Spaß beim Ausprobieren der 500 Hz Grenze, ist ja schnell mal gemacht und jederzeit rückgängig zu machen wenn es nicht gefällt.
deckard2k7
Inventar
#1094 erstellt: 04. Apr 2018, 09:55

burkm (Beitrag #1089) schrieb:
@deckard2k7
Man sollte normalerweise die maximal mögliche Anzahl verwenden, wie im Audyssey Thread in den dortigen Messanleitungen vermerkt.
Am Besten mal da nachlesen...
Bei Hörposition nahe/vor einer Wand gibt es die dort beschriebenen Besonderheiten (Abstand zur Wand, Verlagerung der Messungen usw.) zu beachten...
Besonderheit 1: Die Messposition 1 sollte in etwa in Ohrhöhe (beim Sitzen), Mitte des virtuellen Kopfes am Haupthörplatz gemacht werden, weil hierdurch einige Parameter festgelegt / bestimmt werden.


Die weiteren Messungen müssen nicht auf Ohrhöhe sein?
geniussoft
Stammgast
#1095 erstellt: 04. Apr 2018, 10:19

deckard2k7 (Beitrag #1094) schrieb:

burkm (Beitrag #1089) schrieb:
@deckard2k7
Man sollte normalerweise die maximal mögliche Anzahl verwenden, wie im Audyssey Thread in den dortigen Messanleitungen vermerkt.
Am Besten mal da nachlesen...
Bei Hörposition nahe/vor einer Wand gibt es die dort beschriebenen Besonderheiten (Abstand zur Wand, Verlagerung der Messungen usw.) zu beachten...
Besonderheit 1: Die Messposition 1 sollte in etwa in Ohrhöhe (beim Sitzen), Mitte des virtuellen Kopfes am Haupthörplatz gemacht werden, weil hierdurch einige Parameter festgelegt / bestimmt werden.


Die weiteren Messungen müssen nicht auf Ohrhöhe sein?

Doch, sollten auch auf Ohrhöhe und min. 50 cm von der Wand entfernt sein
deckard2k7
Inventar
#1096 erstellt: 04. Apr 2018, 10:29
Das mit dem Wandabstand kann ich z.T. nicht realisieren. Diese Messpunkte dann weglassen?

Benutzt ihr die "Klangverbesserer" von Audyssey oder eher nicht (LFC, EQ, etc)
gepö
Ist häufiger hier
#1097 erstellt: 04. Apr 2018, 10:52
burkm
Inventar
#1098 erstellt: 04. Apr 2018, 16:12

deckard2k7 (Beitrag #1096) schrieb:
Das mit dem Wandabstand kann ich z.T. nicht realisieren. Diese Messpunkte dann weglassen?

Benutzt ihr die "Klangverbesserer" von Audyssey oder eher nicht (LFC, EQ, etc)


Der Wandabstand betrifft ja die Mikrofon-Messpositionen. Da muss man dann auch nichts "weglassen". Loudnesskorrektur a la DynamikEQ benutze ich sogar mit Bezugspegel "0db", LFC gar nicht und wohl kaum einer sonst, weil es die Grundtöne der Bässe dämpft. Zur Verbesserung der Dialog-Verständlichkeit habe ich auch DynamicVolume auf "Light" aktiviert.


[Beitrag von burkm am 04. Apr 2018, 16:13 bearbeitet]
Elektrosmog!
Ist häufiger hier
#1099 erstellt: 05. Apr 2018, 05:40
Moin,
ich fand, nach gefühlten 100 Messungen, die Methode nach Schema 101 am besten. Hat bei mir vor allem im Sub-Bereich die besten Ergebnisse gebracht. Einfach mal bei Google eingeben. Im englischen Forum wird die auch empfohlen. Bei der normalen Methode die hinteren 2 weglassen, wenn nicht die 50cm Wandabstand eingehalten werden können. Am Wochenende eine Anlage beim Kumpel aufgebaut und eingemessen, nach 101 super Ergebnis.

u.a. hier beschrieben:
http://www.hometheat...faq-setup-guide.html

und in Deutsch:
https://www.heimkino-praxis.com/av-receiver-einmessen/

Mit dem Dynamic Vol. ist Geschmackssache, besser anhören tut es sich ohne, weil gefühlt die Stimmen dumpfer werden. Mußte mal testen. Die Funktion ist meiner Meinung nach gut, wenn man die Nachbarn nicht stören will, oder der Center vielleicht weniger Dampf hat u.U..

Werde morgen noch eine neue Anlage beim anderen Freund einmessen. Werde berichten..


[Beitrag von Elektrosmog! am 05. Apr 2018, 06:05 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1100 erstellt: 05. Apr 2018, 06:08
In englischen Foren wird die "101 Methode" von Einigen empfohlen genauso, wie viele andere Einmesssansätze auch.
Die Erfolge sind nach den diverse Benutzerrückmeldungen eher gemischter Natur und vermutlich nicht besser und manchmal sogar eher schlechter als die praktizierten gängigen Methoden.

Nach meine Verständnis wird hierbei ein Ansatz verfolgt, der der eigentlichen Zielrichtung der Audyssey Einmessung teilweise zuwider läuft.
Durch die geringen Mikrofonabstände kann man zwar bei einer üblichen Einpunkt-Gegenmessung ordentliche Ergebnisse für eine virtuelle Hörposition erzielen, aber sie repräsentieren eben nicht das Optimum für den gewünschten Hör-Bereich.

Die beiden "Mikrofone" des Menschen (Ohren) beim binauralen Hören liegen schon ca.15 cm auseinander und wenn man sich etwas bewegt, dann vergrößert sich dieser Bewegungsspielraum noch einmal, wenn man nicht gerade "angenagelt" für genau eine Position fixiert sein will. Zudem sind dadurch lokale Störungen des Schallfeldes deutlich schwerer zu identifizieren als bei der Methode mit der etwas größeren Messwolke um Position 1 herum. Von den Gegebenheiten bei zwei Hörern nebeneinander usw. mal gar nicht zu sprechen.

Deswegen würde ich zwischen "theoretischem" und "praktischem" Resultat und Nutzen unterscheiden wollen und einen größeren Messradius zugrunde legen, wie er nicht nur von vielen anderen praktiziert sondern beispielsweise auch von Audyssey empfohlen wird.

Da man (vermutlich) meist sowieso mehrmals einmisst, kann man die Methode, die das objektiv und subjektiv beste Ergebnis bringt, für den eigenen Anwendungsfall herausfinden und ausprobieren. Das dürfte für den allgemeinen Fall vermutlich die "beste" Vorgehensweise sein...


[Beitrag von burkm am 05. Apr 2018, 06:09 bearbeitet]
Elektrosmog!
Ist häufiger hier
#1101 erstellt: 05. Apr 2018, 06:23
Man geht bei der Methode 101 einen Sitzplatz links und rechts und bleibt nicht auf einen Fleck. Außerdem wird hierbei der Höhenunterschied berücksichtigt. Meinen Verkäufer, der selber Denon verwendet, hatte sich auch deshalb mit den Technikern in Verbindung gesetzt. Das Schema in der App wird falsch dargestellt. Gerade Punkt 5 und 6 stimmen nicht. Es müßte ein Radius sein, weil immer vom Punkt 1 aus der Abstand gemessen wird zb. und nicht im Kasten max 60cm Punkt 5 vor Punkt 3. Da wird schonmal von fast allen bei den ersten Messungen falsch gemacht.
Aber Testen geht vor Theorie, wie Du selber sagst. Hier kann man sich die nötigen Tipps dafür abholen. Vielen Dank dafür


[Beitrag von Elektrosmog! am 05. Apr 2018, 06:30 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglied*Niemand*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.180
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.986