Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Denon AVR-4520 Thread

+A -A
Autor
Beitrag
DrWhy
Inventar
#1902 erstellt: 27. Okt 2013, 14:07
Bei mir muss das Anzeigegerät (PJ oder Tv) vor dem Avr starten und dann erst der Player( Sat/ps3/Mediaplayer). Sonst klappt es nicht!
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#1903 erstellt: 01. Nov 2013, 15:41
Ich habe mal die ungenutzten Endstufen abgeschaltet...(brauche nur 5). Danach musste ich Audyssey neu einmessen, denn es war nicht mehr anwählbar.

Bei der Einmessung nahm ich nur 30cm Abstände (zuvor 40cm) vor sowie nur 6 von 8 Messpunkten.

Jetzt weiß ich nicht genau, welche Maßnahme dafür verantwortlich war, aber so druckvoll hatte ich den 4520 bisher noch nie.
Jetzt haut er nochmal ein Schippchen drauf.


[Beitrag von Daniel1974 am 01. Nov 2013, 16:55 bearbeitet]
Chillerchilene
Inventar
#1904 erstellt: 01. Nov 2013, 22:32
Ja, das richtige Einmessen ist bei Audyssey das A und O, und gar nicht mal so leicht, da es viele AVR-Hersteller falsch beschreiben und man sich die Mühe machen muss auf der Audyssey-HP selbst nachzuschauen (oder das Tutorial hier im Forum nutzen muss).
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#1905 erstellt: 03. Nov 2013, 01:38
Eines muss man aber schon sagen: die urgewaltige und plötzliche Dynamik eines Pios (hatte den LX 75) hat der Denon nicht.

Irgendwann werde ich mir einen aktuellen nochmal gegenhören müssen. Yammi und Onkyo wären kein Schritt nach vorne.


[Beitrag von Daniel1974 am 03. Nov 2013, 01:40 bearbeitet]
arik
Stammgast
#1906 erstellt: 03. Nov 2013, 03:32

Daniel1974 (Beitrag #1903) schrieb:
Ich habe mal die ungenutzten Endstufen abgeschaltet...(brauche nur 5). Danach musste ich Audyssey neu einmessen, denn es war nicht mehr anwählbar.

Bei der Einmessung nahm ich nur 30cm Abstände (zuvor 40cm) vor sowie nur 6 von 8 Messpunkten.

Jetzt weiß ich nicht genau, welche Maßnahme dafür verantwortlich war, aber so druckvoll hatte ich den 4520 bisher noch nie.
Jetzt haut er nochmal ein Schippchen drauf. :prost


Was meinst du mit "die ungenutzten Endstufen abgeschaltet" ?

Meinst du, dass du angegeben hast was du für ein LS-Setup hastt, also dass du 5.1 plus Zone x und nicht 7.1 etc gewählt hast ?
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#1907 erstellt: 03. Nov 2013, 03:50
Jaein, aber schon genau in dieses Setup gehen, dann bei Anzahl der Boxenkonfigurationen aber 'Benutzerdefiniert' wählen, dann die nicht benötigten auf 'Keiner' stellen.

Ob das jetzt klanglich was bringt, keine Ahnung. Ich nehme ja stark an, dass die ungenutzten Endstufen eh abgeschaltet sind. Du kannst ja mal Audyssey so einmessen wie ich es tat. Evtl. bringt das was....


[Beitrag von Daniel1974 am 03. Nov 2013, 12:00 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1908 erstellt: 03. Nov 2013, 11:57
Guten morgen.
kann man über den front usb eingang nur ios geräte anschliessen, um musik wieder zu geb3n? Geht das nicht zb. Mit ein3m samsung tab3??
ergo-hh
Inventar
#1909 erstellt: 03. Nov 2013, 13:45
Es können auch andere USB Speichermedien angeschlossen werden. Zitat aus der Bedienungsanleitung Seite 47:
• Es können nur solche USB-Speicher auf diesem Gerät wiedergegeben werden, die Standards MSC (Massenspeicherklasse) und MTP (Medientransferprotokoll) erfüllen.
• Dieses Gerät unterstützt USB-Speicher im Format “FAT16” und “FAT32”


Gruß ergo-hh


[Beitrag von ergo-hh am 03. Nov 2013, 13:45 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1910 erstellt: 03. Nov 2013, 18:43
Wenn ich mein galaxy tab anschliesse erkennt das tab, das eine usb verbindung aufgebaut wurde. Wenn ich immplayer musik auf play drücke spielt aber immer noch das tab. Eingang ist usb/ipod gewählt. Weis jemand was ich falsch mache??
Was mussnman denn im pad einstellen?.. oder am denon...?
stevenskl
Stammgast
#1911 erstellt: 11. Nov 2013, 19:24
Ich habe meinen Computer (nvidia GTX 770) per HDMI an den AUX2 hinten am Denon angesteckt. Jetzt erkennt leider mein Computer (Win 8/64) nur meine bereits per DVI angeschlossenen 2 Monitore, nicht aber den Denon. Woran kann das liegen?
arik
Stammgast
#1912 erstellt: 12. Nov 2013, 19:32
Moin !

Mein 4520 ist vom Denon- Service aus Holland zurück. Ich hatte Netzwerkprobleme, ständig "No networkconnection" im Display.

"Out of the box" war erst mal alles in Ordnung. Ich habe dann eine feste IP eingegeben und den Netzwerknamen geändert.

Plötzlich ging das Gerät aus und gleich wieder an. Nach ca. 20 Sekunden das Gleiche: aus und sofort wieder an. Weil ich mir nicht anders zu helfen wusste habe ich den Microprozessor zurückgestezt (BAL S. 201) und auch die Netzwerkkarte resettet.

Jetzt startet der 4520 im Setup- Modus und es passiert genau das Gleiche. Das Gerät wird eingeschaltet und die ersten Setupeinstellungen können gemacht werden und geht es wieder aus, immer das Gleiche, Endlosschleife.

Wurde hiervon schon berichtet ? Ich bitte um Hilfe, da ich zunächst mal keine Lust habe dae Denon wieder nach Holland zu schicken. Geht langsam auch aufs Geld.......

Danke im Voraus
Arik


[Beitrag von arik am 12. Nov 2013, 19:33 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1913 erstellt: 13. Nov 2013, 11:10
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen sorry. Ich nutze dieses ganze netzwerk zeug nicht. Du armer kannst einem schon leid tun.

wieso kommst du eigentlich auf die kosten auf? Ds ding hat doch noch garantie oder nicht.?
DaveX81
Inventar
#1914 erstellt: 13. Nov 2013, 11:20
@arik

Hast du die Probleme auch wenn kein Netzwerkkabel steckt?
arik
Stammgast
#1915 erstellt: 13. Nov 2013, 11:48
Ich habe das Problem auch wenn nur das Strommkabel angeschlossen ist. Ist also Hardware, nix Netzwerk.

@ dasDing: Kosten betreffen den vers. Transport nach Holland....
hifi_henry
Neuling
#1916 erstellt: 14. Nov 2013, 04:48
Ich sage mal Hallo als Neuling und freue mich schon auf zukünftige Unterhaltungen. :-)

Hoffentlich mach ich mir hier nicht gleich beim ersten Posting so viel Feinde. Ich habe mir am Wochenende bei Media-Markt die komplette Denon-Anlage AVR-4520 mit dem passenden Zuspieler DBT-3313UD in Silber Premium gekauft (für 2499 Euro). Ich bin von der Verarbeitung, dem Design und der Menüführung eigentlich sehr begeistert, wenn da nicht der schlechte Klang vom 4520 wäre. Jetzt steinigt mich bitte nicht, aber mein altes Sony STR-DA5000ES System mit dem dazugehörigen SCD-XA3000ES Zuspieler in Champagner, spielt hier klanglich besser (auch der Phono und Kopfhörer-Ausgang). Mein Sohn hat seinen TA-DA9000ES und STR-DA7100ES hier bei mir angeschlossen und auch getestet. Da sind Welten dazwischen, die Stimmen klingen viel detaillierter und die Steigerung ist bei den ES-Geräten dann auch deutlich zu spüren. Ich hätte den 4520 (UVP 2699 Euro) so auf dem Level vom 7100ES (UVP 2499 Euro) eingeschätzt. Selbst der klingt eben viel kraftvoller, detaillierter und ist nicht so wählerisch im gesamten Klangspektrum. Ich bin wirklich enttäuscht gewesen und habe den Kauf bei Media-Markt gestern storniert. Wie kann es also sein, dass solch ein altes rein digitales Gerät von Sony einen dynamischeren und druckvolleren Sound hat? Mein Sohn und der Verkäufer meinte zu mir, dass es heute an den ganzen Lizenzen und eben an deren Zusatzfeatures liegt (Audyssey Mikrofon, …..), dass kostet.

Mein Sohn produziert Musik und er weiß was er da macht. Ich hab Ihn selber gefragt ob alles richtig eingestellt wurde. Er hat sich den 4520 dann mal vorgenommen und an dem Setup einiges verändert um ein besseren Klang hinzubekommen (mit Denon Link HD). Er hat es auch geschafft, aber eben nicht so weit wie es der 5000ES von Sony macht und schon gar nicht der 7100ES. Er meinte nur eines zu mir „weg damit“! Klingt hart wenn man grad 2500 Euro ausgegeben hat.

Würde der Sony TA-DA9000ES beim Klang von mir 100 Punkte bekommen, dann käme der STR-DA7100ES auf 94 Punkte, der STR-DA5000ES auf 85 Punkte und der Denon leider auf 74 Punkte.

Platz 4: Denon AVR-4520: UVP 2699 Euro / bezahlt habe ich 1799 Euro
Platz 3: Sony STR-DA5000ES: UVP 1699 Euro / bezahlt habe ich 1400 Euro
Platz 2: Sony STR-DA7100ES: UVP 2499 Euro / mein Sohn hat 2200 Euro bezahlt, also ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis wie ich finde
Platz 1: Sony TA-DA9000ES: UVP 4000 Euro / hat 3500 Euro gekostet

Die S-Master Serie wird auch nicht so HOT im Raum.

Mal ehrlich Leute , was bringen mir also diese ganzen zusätzlichen Spielerein bzw. Features, wenn der Klang dadurch leidet. Ich bin leider nach der Sache ziemlich enttäuscht gewesen und habe mich Anfangs so gefreut als das Denon-System im Rack stand. Der Denon hat den Namen „AV-Bolide“ definitiv nicht verdient. Es ist einfach nur Verkaufsgedudel von gewissen Fachzeitschriften, mehr nicht. Mir geht das auch mittlerweile auf die Glocken und den Firmen scheint es auch scheinbar egal zu sein. Die Firmen werden mein Geld jedenfalls so nicht bekommen. Selbst 1799 Euro sind für die erbrachte Leistung einfach zu viel. Ich boykottiere das und warte lieber ab oder kaufe ein gebrauchtes Gerät.

Mal sehen was man für wundervolle Features in die nächste Bolidengeneration einbaut. Ganz oben dabei sind bestimmt wieder iPad, Android und dann Microsoft Surface. Mir wäre ein 7.2 System mit solider Technik dann doch lieber. Hmm, was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Denon 4520 und anderen Herstellern in der Preisklasse gemacht? Seid Ihr auch der Meinung das die Firmen lieber wieder weniger Features einbauen, dafür aber mehr auf den Klang Wert legen sollten?

Ach so, das Setup wurde bei mir mit den Canton 5.2 Reference getestet.

Denon AVR-4520 / Sony STR-DA5000ES
Denon AVR-4520 / Sony STR-DA5000ES

Denon AVR-4520 / Sony STR-DA5000ES


Hier noch schöne Bilder die mein Sohn von seinen bisherigen Geräten gemacht hat:

Sony STR-DA7100ES / Sony TA-DA9000ES
Sony STR-DA7100ES / Sony TA-DA9000ES

Sony TA-DA9000ES
Sony TA-DA9000ES

Sony STR-DA7000ES
Sony STR-DA7100ES

Sony STR-DA3000ES
Sony STR-DA3000ES

Der Sony 7100ES wird derzeit bei eBay verkauft (2 Top Geräte sind ihm einfach zu viel und unnötig). Ich hätte den 7100ES gern abgekauft, aber der ist in der Farbe Silber und das passt leider nicht zu meinem SCD-XA3000ES CD-Spieler. Die Suche geht also weiter.

Gruß Hifi-Henry
ebajka
Inventar
#1917 erstellt: 14. Nov 2013, 10:07
Hallo Henry. Deine Meinung ist interessant und gleichzeitig eher eine Ausnahme. Die mehrheit findet den 4520 wirklich gut. Ich hätte nur zwei Erklärungen für Deine Erfahrung:

1. Falsche Einstellungen im SetUp: schlecht oder gar nicht eingemessen, Ton Einstellungen nicht genug ausprobiert usw.
2. Du hast Dich so lange an Sony Klang gewöhnt, dass alles was etwas anders klingtDu schlechter empfindest.

Hatte selber vor einem halben Jahr die selbe Kombi von Denon für mehrere Monate zu Hause stehen und war sehr vom Klang und der Flexibiltät des Geräts angetan. Lass doch die für 10 Tage bei dir und probiere versch. Einstellungen, verkabelung usw.
elchupacabre
Inventar
#1918 erstellt: 14. Nov 2013, 10:09
Einmessen nach 101 Methode, für den Anfang, alle 8 Positionen, Dynamic Vol und Dyn EQ auf aus und dann nochmal testen, sollte einiges bringen.
DaveX81
Inventar
#1919 erstellt: 14. Nov 2013, 10:34
Die 8 Positionen Messung kann man nicht uneingeschränkt empfehlen denke ich. Ich habe LS die sehr stark bündeln und im Sweetspot ihr volles Leistungsspektrum zeigen. Sie müssen auch exakt eingewinkelt werden. Wenn ich nun neben dem "Strahl" messe glaube ich kaum das da was sinnvolles bei rum kommt.

Ich messe maximal mit 3 Positionen ganz nah am Sweetspot alles andere würde ja bedeuten das der Verstärker Kompromisse korrigiert um auch außerhalb des Sweetspots optimal zu sein oder sehe ich das falsch?


[Beitrag von DaveX81 am 14. Nov 2013, 10:34 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#1920 erstellt: 14. Nov 2013, 10:39
Die Methode 101 funktioniert in den meisten Anwendungsfällen sehr gut, der Abstand zwischen den gemessenen Positionen kann verschieden hoch sein, bei mir war die Messung zb. ausgesprochen gut, bei einem Abstand von ca. 50cm zwischen den Messungen, das Mikro sollte auf Stativ in Hochtönerhöhe sein.

Versuch das mal, ich bin mir ziemlich sicher, dass du damit sehr gute Ergebnisse erreichst, der empfundene Sweet Spot ist auch nicht der tatsächliche und nur mit den 8 Einmesspunkten erreichst du ein optimales Ergebnis.

Ich habe es selbst versucht, von 1 - 8 Positionen und 8 waren immer am optimalsten.

Hier rede ich von versch. Lautsprechern und versch. Aufstellungen
DrWhy
Inventar
#1921 erstellt: 14. Nov 2013, 11:11

Ich messe maximal mit 3 Positionen ganz nah am Sweetspot alles andere würde ja bedeuten das der Verstärker Kompromisse korrigiert um auch außerhalb des Sweetspots optimal zu sein oder sehe ich das falsch?


das wird wahrscheinlich der Fehler sein...

http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=3316
DaveX81
Inventar
#1922 erstellt: 14. Nov 2013, 11:38

DrWhy (Beitrag #1921) schrieb:

das wird wahrscheinlich der Fehler sein...


Der verlinkte Beitrag bestätigt doch genau das was ich sagte? Man sollte die Punkte nicht zu weit vom Sweetspot wählen weil sonst ein "Breisound" entsteht.
Genau das ist ja das was ich meinte. Wie gesagt ich habe einen Mundorf AMT der exakt auf den Sweetspot ausgerichtet werden muss. Ich kann mir auch technisch nicht vorstellen was das für einen Sinn hat weit außerhalb des Sweetspots zu messen.
elchupacabre
Inventar
#1923 erstellt: 14. Nov 2013, 11:43
Audyssey berechnet ja nicht was im Sweet Spot passiert, sondern die Raumeinflüsse usw. am Hörplatz und in den meisten Fällen kommt es eben vor, dass nicht allein dort gesessen wird, sondern zwischen 1 und 4 Personen zb. also habe ich, wie ich schon schrieb, die 101 Messung in einem Kreis mit Durchmesser von ca. 1m gemacht und das Ergebnis war äusserst zufriedenstellend.
DaveX81
Inventar
#1924 erstellt: 14. Nov 2013, 11:55
Um mal ein Beispiel zu nehmen was ich meine.

Ich messe am Sweetspot und messe z.b. perfekte Höhen - ich habe eine perfekte lineare Kurve - Nun gehe ich 1m nach rechts und nach links wo ich ein Höhenabfall von z.B. 5db habe weil ich eben LS besitze die sehr gezielt abstrahlen - wenn nun Audyssey als Ergebnis die Höhen um 3db verstärkt wäre das natürlich genau das was es nicht tuen sollte.


[Beitrag von DaveX81 am 14. Nov 2013, 11:55 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1925 erstellt: 14. Nov 2013, 12:13
Du weisst aber was wir mit Schema 101 meinen?
DaveX81
Inventar
#1926 erstellt: 14. Nov 2013, 12:28
Was hat das Mic Pattern mit dem Beispiel zu tun? Ja beim 101 Schema sind die ersten 6 Punkte recht nah am Sweetspot und nur 7+8 auf den anderen Plätzen.

Meine Anlage dient zu 99% dafür Musik in 2.0 zu hören - ich bin so egoistisch und sage es ist mir völlig egal wie das Signal bei meinen Sitznachbarn ist.
Meine Messung ist recht ähnlich zum 101 Schema ich gehe auch ~8cm nach vorne und nach hinten rechts und links was ich noch machen könnte ist auch noch etwas nach oben oder unten zu gehen nur eben nicht zu stark vom Sweetspot abzuweichen um Kompromisse einzugehen die unnötig sind.
elchupacabre
Inventar
#1927 erstellt: 14. Nov 2013, 12:34
Und deine Situation als Referenz heranzuziehen ist genauso egoistisch.

Wenn es für dich so gut klingt, dann mach es so.
DaveX81
Inventar
#1928 erstellt: 14. Nov 2013, 13:00
@elchupacabre

Was soll uns dein Beitrag jetzt sagen? Du kannst doch lesen oder? Ich schrieb nicht man muss das immer so machen sondern das es nicht immer sinnvoll sein muss.
Was glaubst du wie viele Leute kaufen sich für 20.000€ LS und messen so ein das 3 Leute nebeneinander das beste Hörerlebnis haben? Ich denke nicht ein einziger der sich in dieser Region bewegt.

Die Frage ist gehe ich Kompromisse ein um ein breiteres Hörfeld zu haben oder nicht und was macht Audyssey daraus wenn ich in 1 Meter umkreis messe.
Egoistisch ist höchstens deine Art zu diskutieren....
elchupacabre
Inventar
#1929 erstellt: 14. Nov 2013, 13:04
Ist doch egal, ob ich 20.000, oder 2000 ausgeben, die Erfahrungen vieler User und auch meine eigenen bestätigen eine 101er Messung, mit Abständen bis zu 50cm, bringt das "beste" Ergebnis, da ich selbst keine Lautsprecher verwende, welche so stark bündeln, konnte ich dahingehend noch nicht testen.

Die Maßnahmen welche Audyssey ansetzt, funktionieren dann einfach am besten, Korrektur der räumlichen Defizite usw.

Aber deinen Diskussionsstil kenne ich schon, deshalb enthalte ich mich weiterer Aussagen, schon allein die Aussage mit dem investierten Geld finde ich überflüssig, die Hörposition erleidet keine Defizite durch die weiträumige Einmessung, im Gegenteil.


[Beitrag von elchupacabre am 14. Nov 2013, 13:10 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#1930 erstellt: 14. Nov 2013, 13:11
Das 101 Schema wird mit 3 inches und nicht mit 50cm empfohlen darüber hinaus verstehst du nicht was ich meine.

Jemand der 20.000€ ausgibt will mit Sicherheit an seinem Hörplatz keine überhöhten Höhen haben um auf anderen Hörplätzen ein besseres Ergebnis zu haben. Wer soviel investiert wird wohl das Ziel haben das best möglichste Hörerlebnis zu haben und eben keine Kompromisse einzugehen.

Das ganze mag für den reinen Heimkinogebrauch anders aussehen.

Was soll man über deinen Diskussionsstil schon sagen wenn du persönlich wirst anstatt sachlich und Worte wie "lächerlich" oder "deine Situation als Argument zu nehmen ist egoistisch".... verwendest. Ich denke das sagt alles oder?
elchupacabre
Inventar
#1931 erstellt: 14. Nov 2013, 13:13
Ist in Ordnung Dave, ist ja in jedem Thread das Gleiche, in dem du auftauchst, war ja schon mehrmals zu beobachten.

Mach einfach, was du glaubst, ohne es zu testen, wirst schon Recht haben!!!
DaveX81
Inventar
#1932 erstellt: 14. Nov 2013, 13:23

elchupacabre (Beitrag #1931) schrieb:

Mach einfach, was du glaubst, ohne es zu testen, wirst schon Recht haben!!! :prost


Woher nimmst du die Kenntnis ich hätte eine 8-Punkt Messung nicht getestet?

Ich habe nur meine Bedenken geäußert zu einer Mehrpunktmessung die stärker vom Sweetspot abweicht und auch von anderen geteilt wird.

Das Problem ist halt das es Leute gibt die ihre Meinung als Tatsache sehen und statt respektvoll an einer Diskussion teil zu nehmen sofort zum Angriff über gehen. Ja leider muss man das auch an anderen Thread sehen was dazu führt das User von diesem Forum komplett abwandern.

Mich belustigt das kindische Gehabe höchstens aber ich würde an deiner Stelle nochmal die Beiträge durchlesen und dich selbst reflektieren bevor du andere angreifst und irgendwelche Dinge unterstellst.
elchupacabre
Inventar
#1933 erstellt: 14. Nov 2013, 15:01
Das 101 Schema hat doch nichts damit zu tun, wie groß der Hörplatz ist, mit diesem Schema werden nur optimal die Defizite des Raumes korrigiert.

Da ich aber weder deine, noch überhaupt aktive LS hatte, kann ich nichts im Zusammenhang mit dem XT32 und den B+M sagen, vielleicht Arbeitet hier auch ein System gegen das Andere, möglich wäre es.


[Beitrag von elchupacabre am 14. Nov 2013, 15:09 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#1934 erstellt: 14. Nov 2013, 16:29
Ich bin kein Audyssey Experte ich weiß nichtmal ob ich damit richtig liege. Fakt ist ich hatte mit der 0815 8 Punkt Messung lt Denon 4520 Handbuch bei mir schlechte Resultate sowohl bei den Canton als auch bei den aktiven.
Ich hatte bessere Ergebnisse als ich mit wenigen Punkten um den Sweetpunkt eingemessen habe d.h. natürlich nicht das es keine bessere Möglichkeiten gibt und ich das optimale Messpattern verwende.
Ich glaube ich komme bald auf 100 Einmessungen wo ich experimentiert habe inkl Basotect, Basstraps etc um zu testen was bringt mich weiter.

Ich kann nur sagen meine bisher besten Ergebnisse waren eben eine 1+3 Punkt (Sweetspot, ~8cm vorne, rechts, links) Messung. Sobald ich mit Abständen von 1m rechts, links etc gemessen hatte kamen keine guten Ergebnisse heraus.

Übrigens war das hier:

Ich messe maximal mit 3 Positionen ganz nah am Sweetspot alles andere würde ja bedeuten das der Verstärker Kompromisse korrigiert um auch außerhalb des Sweetspots optimal zu sein oder sehe ich das falsch?

Mehr eine Frage als eine Feststellung.

Wenn jemand das Audyssey Prinzip mit den Messpunkten besser kennt und erklären kann warum größere Abweichungen zum Sweetspot nicht zu Kompromissen am Sweetspot führen bin ich da natürlich sehr interessiert.


[Beitrag von DaveX81 am 14. Nov 2013, 16:33 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#1935 erstellt: 14. Nov 2013, 16:33
Ich kann nur aus Erfahrungen sprechen und aus dem Verständis aus dem Audyssey Thread hier im Forum und dem Audyssey Forum selbst.

Das Schema aus dem Handbuch ist, soweit ich weiss, das alte Schema und nicht das 101er, mit dem wesentlich bessere Ergebnise erzielt werden können, sieh dir den Thread doch mal an.

1m Abstände sind meines Erachtens auch viel zu hoch. Mein Maximum war wie gesagt 40-50cm, das kann aber natürlich auch mit Rund 20cm gemacht werden, umso mehr Punkte, umso mehr Möglichkeiten der Korrektur hat Audyssey, die Punkte sind nicht die Hörplätze, bitte nicht Verwechseln.

DaveX81
Inventar
#1937 erstellt: 14. Nov 2013, 19:48

elchupacabre (Beitrag #1935) schrieb:

1m Abstände sind meines Erachtens auch viel zu hoch. Mein Maximum war wie gesagt 40-50cm, das kann aber natürlich auch mit Rund 20cm gemacht werden, umso mehr Punkte, umso mehr Möglichkeiten der Korrektur hat Audyssey, die Punkte sind nicht die Hörplätze, bitte nicht Verwechseln.


Ich bin von dieser FAQ ausgegangen:
http://www.hometheat...uide.html#post622338

Hier sind teils die Punkte die Hörplätze (im 101 Pattern Punkt 7/8).
Evtl macht es Sinn das Nearfieldpattern für XT32 mal auszuprobieren das könnte auch bei starker Bündelung durchaus ok sein.
DrWhy
Inventar
#1938 erstellt: 14. Nov 2013, 20:17
Probier's doch mal so aus, dann sind wir offen für Deine konstruktive Kritik...
DrWhy
Inventar
#1939 erstellt: 14. Nov 2013, 20:20
.... Aber meine persönliche Erfahrung ist nun mal, falls von 8 potentiellen Messepunkten 5 auslässt sind das verpasste Möglichkeiten Deinen Raum profunder zu analysieren....
DaveX81
Inventar
#1940 erstellt: 14. Nov 2013, 21:03

DrWhy (Beitrag #1938) schrieb:
Probier's doch mal so aus, dann sind wir offen für Deine konstruktive Kritik... :prost


Wirklich das klang nicht so als ich sagte das bei mir das 101 Pattern keine guten Resultate gebracht hat.
(i respect your opinion but you're wrong and i hate you)


[Beitrag von DaveX81 am 14. Nov 2013, 21:07 bearbeitet]
hifi_henry
Neuling
#1941 erstellt: 15. Nov 2013, 02:11

ebajka (Beitrag #1917) schrieb:
Hallo Henry. Deine Meinung ist interessant und gleichzeitig eher eine Ausnahme. Die mehrheit findet den 4520 wirklich gut. Ich hätte nur zwei Erklärungen für Deine Erfahrung:

1. Falsche Einstellungen im SetUp: schlecht oder gar nicht eingemessen, Ton Einstellungen nicht genug ausprobiert usw.
2. Du hast Dich so lange an Sony Klang gewöhnt, dass alles was etwas anders klingtDu schlechter empfindest.

Hatte selber vor einem halben Jahr die selbe Kombi von Denon für mehrere Monate zu Hause stehen und war sehr vom Klang und der Flexibiltät des Geräts angetan. Lass doch die für 10 Tage bei dir und probiere versch. Einstellungen, verkabelung usw.



Hallo Ebajka

Wir haben hier alles ausprobiert und die Messungen sind nicht wirklich optimal. Es mussten kleine Einstellungen noch korrigiert werden und die haben den Klang auch verbessert (die Verkabelung ist auch hochwertig). Der Klang ist trotzdem nicht, wie soll ich sagen „ehrlich genug“.

Mein Sohn hat ein Setup mit einem aktiven Adam-System und einer RME-Studiokarte. Er produziert damit und hört gleichzeitig im Wohnzimmer mit dem TA-DA9000ES die Produktion zusätzlich ab (alles rein digital und ohne großes umwandeln). Das ergibt ein sehr gutes Ergebnis und oft stellt er fest, dass das Sony System absolut neutral und ähnlich wie sein Adam-System spielt (Profi-Equipment). Er hat schon sehr viel Erfahrungen sammeln können und dabei auch gelernt, das es viele Systeme gibt die mehr verschönern und den originalen Klang somit kaputt machen. Das mag bei gewissen Songs bzw. Filmen gut rüberkommen, nur wird es nie zu einem zufrieden Gesamtergebnis führen. Man spielt also ständig an den Einstellungen herum. Um es vorsichtig auszudrücken, das Audyssey sagte er, ist wie eine Art Loudness EQ mit Korrektur. Über Loudness-Produktion brauchen wir erst gar nicht sprechen, da wird es einem nämlich mittlerweile schlecht.

Wenn ein Gerät also mit Standardeinstellungen schon sehr unnatürlich klingt, dann werden die ganzen Spielereien nicht viel herausreißen (selbst wenn es einer mit Erfahrungen einmisst). Es mag kräftiger und größer klingen, nur kommt es nicht so am Original heran. Wichtig hierbei ist noch zu erwähnen, dass die Wahrnehmung von Tönen bei jedem anders ist.

Er hat dann auch mal von Sade – Morning Bird und In Another Time reingelegt und abgespielt. Hier hört sich das Klavier beim 4520 nicht so natürlich an und die Stimmen kommen nicht so fein rüber. Bei dem Sony kommt das Klavier deutlicher rüber und klingt schon eher nach dem Original. Er kennt diese Aufnahme sehr gut und hat sie sich sehr verinnerlicht. Er erkennt deshalb die Macken dann recht gut. Der 5000ES ist natürlich nicht das beste Gerät, das dürfte aber allen klar sein. Der ES zeichnet trotzdem etwas besser durch. Beim 7100ES und 9000ES ist es schon was feineres.

Sein erstes Album hat er noch mit dem 3000ES abgemischt (verrückt). Man fängt eben nicht immer gleich groß an, aber man lernt oftmals mehr als wenn jemand das Profizeugs vor die Rübe gedonnert bekommt. Das sind wirklich gute Erfahrungen die er da gesammelt hat. Jetzt geht’s mit Adam, RME und dem TA-DA9000ES weiter. Das kommende Album ist klanglich anders und kommt eventuell schon nächstes Jahr heraus. Ich hab mich hier nicht angemeldet um für ihn im Forum Werbung zu machen sondern um meine Erfahrungen mit anderen Denon-Usern auszutauschen. Wer also Interesse hat, kann sich ja per Privat-Message bei mir melden.

Gruß Hifi-Henry
elchupacabre
Inventar
#1942 erstellt: 15. Nov 2013, 09:08
Er ist also fast nicht vorbelastet, aber ist durchaus eure Entscheidung und nicht jeder ist mit dem besten Einmesssystem am Markt zufrieden, wenn für euch die Sonys besser sein mögen, dann ist das ja in Ordnung.

ebajka
Inventar
#1943 erstellt: 15. Nov 2013, 10:41
@hifi henry Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, nachdem ich die gelesen habe, würde ich auch sagen, Ihr habt Recht und der 4520 kommt nicht an die Neutralität von Sony (habe ich leider nicht hören können). Dann ist es eure Erfahrung und ist absolut OK. Die wenigstens hier sind Musikproduzenten mit Monitorboxen. Die Entwicklung von Denon hat den 4520 wahrscheinlich so abgestimmt, dass der auf Anhib der Mehrheit der hörer gefällt. Was mich noch interessieren würde, ob Ihr Sony und Denon in pure direkt Modus auch verglichen habt?
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#1944 erstellt: 15. Nov 2013, 20:19
Hallo,

wenn ich richtig sehe, haben Hifi-Neuling und ich dasselbe Setup: Denon 4520 + Canton SLS 790 - korrekt? Eingemessen habe ich nach Audyssey-Empfehlung mit 60 cm (2 feet) Abständen mit allen 8 Messpositionen und bekam so den m.E. besten Klang (zuvor maß ich mit nur 6 Positionen, aber subjektiv klingts jetzt besser).

Ich kann nur zusammenfassend sagen, dass ich mit dem Denon top-zufrieden bin. Ich hatte hier schon den Onkyo 1009, Onkyo 1010, Yammi 3010 und Pio 75 - keiner war schlecht, aber das Gesamtprodukt aus Klang und Bedienung sowie Haptik ist beim Denon am attraktivsten.

Mich würde mal ein Arcam 450 im Vergleich interessieren, allerdings habe ich absolut nichts auszusetzen am Denon. Neben Heimkinospektakel ist er auch der musikalischste aus meiner Erfahrungsreihe. Vor allem (Internet-) Radio klingt spektakulär gut.

Das mal als Feedback.

Gruß

Edit: Habe nicht alles gelesen, aber zielte der Vergleich nicht ausschließlich auf die musikalischen Eigenschaften? Was ist mit Film/Surround?


[Beitrag von Daniel1974 am 15. Nov 2013, 20:37 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#1945 erstellt: 15. Nov 2013, 20:26

Daniel1974 (Beitrag #1944) schrieb:

wenn ich richtig sehe, haben Hifi-Neuling und ich dasselbe Setup: Denon 4520 + Canton SLS 790 - korrekt?
Gruß

Hast Du wohl überlesen : Canton - REFERENCE 5.2 DC
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#1946 erstellt: 15. Nov 2013, 20:29
ohh, habe sie halt auch in weiß...sieht gleich aus. Ok.
fredmaxxx
Gesperrt
#1947 erstellt: 16. Nov 2013, 00:55
@ Daniel1974

Die " " kannst du Dir sparen.

Klanglich nehmen die sich nix, einzig die Gehäuse sind bei der Reference hübscher (aufwendiger) gemacht und der Lack ist hochwertiger.
TanteBerta
Ist häufiger hier
#1948 erstellt: 17. Nov 2013, 12:54
Habe nun den 4308A durch den 4520 ersetzt und bin nach der ersten Einmessung
schon recht zufrieden. Was bei mir nicht funktioniert ist die Anzeige von Bildern.
Beim Streamen werden die Bilder nur ganz stark verpixelt angezeigt.
Muss noch irgendeine Einstellung angepasst werden?
Michi121
Stammgast
#1949 erstellt: 17. Nov 2013, 19:31

TanteBerta (Beitrag #1948) schrieb:
Habe nun den 4308A durch den 4520 ersetzt und bin nach der ersten Einmessung
schon recht zufrieden. Was bei mir nicht funktioniert ist die Anzeige von Bildern.
Beim Streamen werden die Bilder nur ganz stark verpixelt angezeigt.
Muss noch irgendeine Einstellung angepasst werden?


So wie es Lars Mette von Hollywood Zuhause in einem seiner Testvideos geschildert hat, sei die Bilder-Streamfunktion unbrauchbar, möglicherweise meinte er das damit?

Das Video gibt's bei youtube.
JTR1969
Inventar
#1950 erstellt: 18. Nov 2013, 15:05
Das war (ist) schon beim 4810 so gewesen. Technisch sicher kein Problem Fotos in ansprechender Qualität zu streamen, aber hier will man wohl den Multimediafeatures der BD-Player nicht in die Quere kommen.
MusicIsMyLife
Ist häufiger hier
#1951 erstellt: 20. Nov 2013, 18:54
Hallo,

so langsam will ich meinen 12 Jahre alten Denon AV-Receiver in seinen wohlverdienten Ruhestand schicken.
Da ich mit der Firma eigentlich ganz gut fuhr, liebäugle ich mit dem 4520. Bevor ich aber fast 2000€ ausgebe, wollte ich von euch wissen, ob jemand weiß ob und wann der Nachfolger rauskommt?
Der 4520 ist ja inzwischen auch schon wieder 1 Jahr alt, und ich könnte mir vorstellen, das Denon bald einen Nachfolger auf uns loslässt. Ansonsten hätte ich nämlich noch etwas abgewartet um mir den neuen anzuschauen, bzw. auf den Preissturz vom 4520 zu warten.

Gruß,
MusicIsMyLife


[Beitrag von MusicIsMyLife am 20. Nov 2013, 19:04 bearbeitet]
Lomaldo
Stammgast
#1952 erstellt: 20. Nov 2013, 19:10
Der Preissturz ist doch schon da, du bekommst das Teil bei durchaus seriösen Händlern um die Euro 1700-1800, von einem Nachfolger hab ich aber noch nix gehört...
Ich denke die Notwendigkeit ist auch nicht da...
Chillerchilene
Inventar
#1953 erstellt: 20. Nov 2013, 21:52
Der 4520 kam auch erst 2 Jahre nach dem 4311.
Ich denke, das wird wieder so sein.
Und dann mit HDMI 2.X an Bord.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bühnenabbildung Denon AVR-4520
Stereo23 am 11.01.2023  –  Letzte Antwort am 25.01.2023  –  12 Beiträge
Denon avr 4520
D0ct0rWh0o am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.08.2014  –  5 Beiträge
Denon AVR 4520 Kein Bild
vossibar am 29.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  3 Beiträge
Denon AVR 4520
Tobi.R. am 12.12.2020  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  9 Beiträge
Denon 4520
marco_008 am 23.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  4 Beiträge
Denon AVR 4520 Konfiguration
wimmew am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  11 Beiträge
Denon AVR 4520
beatle75 am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 15.08.2014  –  4 Beiträge
Denon AVR 4520 oder 7200
SchonLangeMitlesend am 11.01.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2017  –  8 Beiträge
Emby>Denon 4520>Serverfehler
stevenskl am 11.01.2024  –  Letzte Antwort am 11.01.2024  –  2 Beiträge
AVR 4520 defekt - Reparatur oder Austausch?
Mad55 am 25.06.2016  –  Letzte Antwort am 29.06.2016  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.017

Hersteller in diesem Thread Widget schließen