Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Denon AVR-4520 Thread

+A -A
Autor
Beitrag
MaggusE
Stammgast
#1802 erstellt: 19. Sep 2013, 21:27
Danke Dir,

aber keiner der Apps scheinen das zun können, was die Yamaha App kann. Direktes abspielen der Musik vom Smartphone auf den Denon.

Die Denon Orginal kann das nicht. Habe es heute bei Händler getestet.

Gruß

Markus


[Beitrag von MaggusE am 19. Sep 2013, 21:28 bearbeitet]
hesa2801
Inventar
#1803 erstellt: 20. Sep 2013, 07:04
War denn das Smartphone im Netzwerk des Händler aktiviert?
In meinem Heimatnetzwerk funktioniert die DenonApp super.
MaggusE
Stammgast
#1804 erstellt: 20. Sep 2013, 07:29
Ja war im Netz,

Du kannst also ähnlich wie Airstream die Lieder von Deinem Android Gerät auf den Denon schicken??
Wo stelle ich das in der Denon RemoteApp ein bzw welcher "Eingang" bzw Quelle wählt man.
Ich konnte das in der App nicht finden.
Natürlich ging Lautstärke, und Quellenauswahl, aber wie gesagt habe ich nix gefunden um die Lieder von meinem Samartphone auf dem Denon abzuspielen.


[Beitrag von MaggusE am 20. Sep 2013, 07:52 bearbeitet]
Rucksackberliner
Stammgast
#1805 erstellt: 20. Sep 2013, 10:28
Hallo MaggusE, dazu brauchst du nicht mahl die Deneon App, das macht der standardplayer von Android, sogar der Eingang wird beim Denon automatisch gewechselt. Klappt sogar wenn du in der Wanne sitzt und deine Freundin ärgern möchtest.

Andreas
hesa2801
Inventar
#1806 erstellt: 20. Sep 2013, 14:38
Stimmt, ich muss mich etwas korrigieren, Airplay funktioniert auch ohne die App. Einfach aus dem Musicplayer starten und auf das Airplaysymbol klicken.

Das funktioniert bei mir vom Windoof Notebook, vom Mac und vom Iphone aus, sobald "alle" im selben Netzwerk sind, egal welches Abspielprogramm.

Die App nutze ich selbst eher weniger. Geht aber sehr gut als 2. FB.
ergo-hh
Inventar
#1807 erstellt: 20. Sep 2013, 15:11

MaggusE (Beitrag #1800) schrieb:
Eine sehr wichtiger Punkt wäre eine Android App wie bei dem Yamaha. Dort kann ich sehr einfach von meinem S3 auf den Yamaha streamen.


hesa2801 (Beitrag #1806) schrieb:
Stimmt, ich muss mich etwas korrigieren, Airplay funktioniert auch ohne die App. Einfach aus dem Musicplayer starten und auf das Airplaysymbol klicken.

Das funktioniert bei mir vom Windoof Notebook, vom Mac und vom Iphone aus, sobald "alle" im selben Netzwerk sind, egal welches Abspielprogramm.


Es geht beim Fragesteller aber um ein Android Gerät.


Gruß ergo-hh


[Beitrag von ergo-hh am 20. Sep 2013, 15:12 bearbeitet]
hesa2801
Inventar
#1808 erstellt: 20. Sep 2013, 16:40
@ ergo-hh:

ist richtig, deshalb die Richtigstellung, dass es nicht auf die Denonapp ankommt, sondern auf den Musicplayer.

Gibt es das denn in der Android-Welt nicht? Dann, gebe ich zu, habe ich für Verwirrung gesorgt.
elchupacabre
Inventar
#1809 erstellt: 20. Sep 2013, 16:41
Es gibt solche Apps natürlich auch für Android Geräte.
Chillerchilene
Inventar
#1810 erstellt: 20. Sep 2013, 17:24
Bubble UPNP Player
iShare in Verbindung mit AVR Remote.
etc...
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1811 erstellt: 21. Sep 2013, 20:48
so wollte mal fragen, wissen wie ihr euren 4520 betreibt von den einstellungen her???

ich habe momentan folgende einstellungen.
DIALOG ENHANCER: AUS
SURROUND PARAMETER: ALLES AUS
KLANG: KLANGREGLUNG AUS
MULTEQXT32: AUDYSSEY
DYNAMIC EQ: AUS
DYNAMIC VOLUME: AUS wird nur sehr spät abends eingeschalten
AUDYSSEY LFC: AUS

wie schauts denn bei euch aus???
Jonas2704
Inventar
#1812 erstellt: 21. Sep 2013, 21:01

DasDing) (Beitrag #1811) schrieb:
so wollte mal fragen, wissen wie ihr euren 4520 betreibt von den einstellungen her???



hat m.E. ohne Angaben zu den verwendeten Schallwandlern und Angaben zum Raum absolut keinen Aussagewert.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1813 erstellt: 22. Sep 2013, 18:16
hat es wohl : ich wollte nur eure einstellungen wissen, wer von euch was wie eingestellt hat!
MagnetSpule
Inventar
#1814 erstellt: 23. Sep 2013, 18:45
Hi DasDing),

habe folgende Einstellungen:

DIALOG ENHANCER: GERING (bessere Dialogverständlichkeit)
SURROUND PARAMETER: ALLES AUS
KLANG: KLANGREGLUNG AUS (ist ausgegraut)
MULTEQXT32: AUDYSSEY
DYNAMIC EQ: AN (hört sich runder, voller und dynamischer/lebendiger an. Auf AUS finde ich den Sound deutlich zu flach). Wenn Du die Einstellung auf AUS hast, verschenkst Du wertvolle Vorteile der Einmessung und der dyn. optimierten Klangkurve.
DYNAMIC VOLUME: AUS wird nur eingeschaltet, wenn ich niemanden stören will oder wenn der Film ungleichmäßig abgestimmt ist (z.B. wenn die Umgebungsgeräusche, Effekte und Musik deutlich lauter sind als die Dialoge. Dann schalte ich auf LIGHT. Das sorgt dann für eine deutlich bessere Durchhörbarkeit. Leise Geräusche werden deutlich angehoben und auf ein gemitteltes Gesamtniveau gebracht. Die Grobdynamik wird nur leicht geschwächt. Explosionen, etc. werden nur geringfügig abgemildert. Insgesamt ein guter Kompromiss. Ansonsten bleibt die Einstellung jedoch in der Regel auf AUS.
AUDYSSEY LFC: AUS

Grüße MagnetSpule
DaveX81
Inventar
#1815 erstellt: 23. Sep 2013, 19:40

MagnetSpule (Beitrag #1814) schrieb:

DYNAMIC EQ: AN (hört sich runder, voller und dynamischer/lebendiger an. Auf AUS finde ich den Sound deutlich zu flach). Wenn Du die Einstellung auf AUS hast, verschenkst Du wertvolle Vorteile der Einmessung und der dyn. optimierten Klangkurve.


Nicht jeder steht auf Loudness. DynEQ ist auch stark Lautsprecherabhängig ob man die Loudness Funktion braucht oder nicht.
Ich kann sie nicht brauchen zumindest nicht bei Musik.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1816 erstellt: 25. Sep 2013, 06:52

MagnetSpule (Beitrag #1814) schrieb:
Hi DasDing),

DYNAMIC EQ: AN (hört sich runder, voller und dynamischer/lebendiger an. Auf AUS finde ich den Sound deutlich zu flach). Wenn Du die Einstellung auf AUS hast, verschenkst Du wertvolle Vorteile der Einmessung und der dyn. optimierten Klangkurve.

Grüße MagnetSpule


hi magnetspule, ja das mit dem dynamic EQ an werde ich mal ausprobieren. es klingt bei meinem theater10 bei aus jedenfalls sehr detailiert präzise und glasklar, vor allem sehr dynamisch!

werde das mal bei längerer hörprobe ausgiebig auf die probe stellen
stevenskl
Stammgast
#1817 erstellt: 28. Sep 2013, 11:51
Ich habe eine Frage zu "Last FM" am 4520:
- Ist das generell kostenpflichtig?
- Ich habe mal versucht, einen neuen Account direkt am Denon zu erstellen. Da kommt immer die Fehlemeldung, dass der Benutzername beriets vergeben ist, egal was ich hier eingebe.
Orod-T13.
Neuling
#1818 erstellt: 28. Sep 2013, 12:52
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Ich möchte meine Frontlautsprecher über BI-AMP laufen lassen. Das hört sich aber verdammt komisch an. Habe folgendes gemacht:

1) Die Lautsprecherbrücken entfernt.
2) Wie im Handbuch beschrieben (S. 95), habe ich die unteren LS-Ausgänge an FRONT und die oberen an FRONT WIDE angeschlossen.
3) Danach habe ich wie auf Seite 100 beschrieben, die Endstufe auf 5.1-Kanal
(Bi-Amp) + Zone 2 eingestellt.
4) Neue Messung gestartet.

Soweit so gut. Aber meine Frontlausprecher hören sich so an, als wären sie in einem anderen Raum. Leise und dumpf.

Was habe ich falsch gemacht und oder übersehen?

Vielen Dank im Voraus.
ebajka
Inventar
#1819 erstellt: 28. Sep 2013, 13:14
Endstufenzuweisung ändern. Habe hier schon mal das Problem beschrieben.
dante48
Neuling
#1820 erstellt: 28. Sep 2013, 14:23
Hallo liebe Forums-Gemeinde,

ich suche schon eine Weile einen AV-Receiver der folgende Konfiguration möglich macht, die Grafik im Anhang sollte die Geschichte vereinfachen. Ich habe in meinem Haus bereits alle Kabel in den Wänden verlegen lassen und wünschte mir ein 5.1 + Zone 2 + Zone 3 + Zone 4 + Zone 5 über Cinch. Alle Zonen sollten auch zusammen laufen, quasi Party Modus und natürlich auch getrennt und einzeln über App steuerbar sein.

Gibt es sowas? Könnt ihr bitte mal die Grafik prüfen und mir sagen ob so etwas in der Art mit dem 4520 überhaupt möglich ist? Bin für jeden Hinweis dankbar.

https://fbcdn-sphoto...363_1555279553_n.jpg
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1821 erstellt: 29. Sep 2013, 00:48
wer von euch betreibt so einen wlan-stick adapter an seinem 4520??? mein chef hat sich für seinen yamaha 2067 einen externen wlan.stick gekauft, der wird hinten am gerät ganz normal eingesteckt, und zieht den strom über das usb kabel.

sowas hier:

http://www.amazon.de...ds=hama+wlan+adapter

ich würde mir auch gerne sowas für meinen 4520 hohlen, mein chef meint, das ding funktioniert super an seinem yamaha 2067.

hat jemand sowas ähnliches in gebrauch?? will nämlich nicht das dem 4520 irgendwas passiert
Orod-T13.
Neuling
#1822 erstellt: 29. Sep 2013, 01:36
Hallo "DasDing",
schau mal :
http://www.amazon.de...75173&pf_rd_i=301128

Funktionert wunderbar und schaut toll aus.
Dirkxxx
Inventar
#1823 erstellt: 29. Sep 2013, 10:39
das ist das Gerät, was ich mir auch bestellt habe. Es funktioniert gut, aber ich wurde auch auf Sicherheitslücken hingewiesen, die durch WPS entstehen.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1824 erstellt: 30. Sep 2013, 20:57

MagnetSpule (Beitrag #1814) schrieb:
Hi DasDing),

habe folgende Einstellungen:

DIALOG ENHANCER: GERING (bessere Dialogverständlichkeit)
SURROUND PARAMETER: ALLES AUS
KLANG: KLANGREGLUNG AUS (ist ausgegraut)
MULTEQXT32: AUDYSSEY
DYNAMIC EQ: AN (hört sich runder, voller und dynamischer/lebendiger an. Auf AUS finde ich den Sound deutlich zu flach). Wenn Du die Einstellung auf AUS hast, verschenkst Du wertvolle Vorteile der Einmessung und der dyn. optimierten Klangkurve.
DYNAMIC VOLUME: AUS wird nur eingeschaltet, wenn ich niemanden stören will oder wenn der Film ungleichmäßig abgestimmt ist (z.B. wenn die Umgebungsgeräusche, Effekte und Musik deutlich lauter sind als die Dialoge. Dann schalte ich auf LIGHT. Das sorgt dann für eine deutlich bessere Durchhörbarkeit. Leise Geräusche werden deutlich angehoben und auf ein gemitteltes Gesamtniveau gebracht. Die Grobdynamik wird nur leicht geschwächt. Explosionen, etc. werden nur geringfügig abgemildert. Insgesamt ein guter Kompromiss. Ansonsten bleibt die Einstellung jedoch in der Regel auf AUS.
AUDYSSEY LFC: AUS

Grüße MagnetSpule



hallo magnetspule,

vielen dank für den FETTEN TIPP mit der DynamicEQ funktion! hab das jetzt ausgibig getestet, und muss sagen wwwow!

das klangbild ist hörbar voller und steht deutlich breiter im raum!

getestet wurde mit der adele bluray, das klangbild ist der absolute hammer. das klavier, der bass, das chello, und alle anderen instrumente stehen deutlich hörbar breiter im raum!

man bekommt wirklich das gefühl, als wenn man in einem der sitze sitzen würde:-))

auch im filmbetrieb ist der klangunterschied deutlich hörbar, klangdetails kommen noch präziser rüber, der grundton und der bass hauen derart extrem aus den lautsprechern, ein warhaftiges klangerlebniss<!

ich weis auf jeden fall nur eines, der denon ist ein hammer geiler avr! der bleibt die nächsten jahre GARANTIERT IN MEINEM HEIMKINO!
plyr2153
Hat sich gelöscht
#1825 erstellt: 01. Okt 2013, 01:58
Hallo,
gut das es Dir gefällt-ist ja auch ein sehr brauchbarer Receiver
Aber Dyn EQ hat nichts mit dem Modell zu tun kann jeder Denon oder?
Grüsse
Wenn EQ greift könnte Deine Anlage auch nicht so hochwertig sein?!-ist aber nur Vermutung-
Grüsse Reiner
Igelfrau
Inventar
#1826 erstellt: 01. Okt 2013, 03:11
DynamicEQ ist eine Audyssey Technik und wird daher nicht nur in Denon AVRs eingesetzt (aber auch).

Diese Technik sagt nichts über die Hochwertigkeit einer Anlage aus, sondern dient dem gehörrichtigen Hören! Es ist eine moderne und wesentlich bessere (da dynamische) Form des damaligen Loudness und kann in der Audyssey Technik noch per Reference Level der Hörquelle in mehreren Schritten angepasst werden.

Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1827 erstellt: 01. Okt 2013, 09:36

ich weis auf jeden fall nur eines, der denon ist ein hammer geiler avr! der bleibt die nächsten jahre GARANTIERT IN MEINEM HEIMKINO!
immer diese Überschwänglichkeit.
Selbst der kleinste Denon X500 hat wohl DynamicEQ. Das taugt finde ich auch nur bei geringen Lautstärken, ansonsten wird der Klang unnatürlich aufgedunsen. Im Audio Test des 4500 waren die Tester wenig begeistert über den Klang mit DynamicEQ.
MagnetSpule
Inventar
#1828 erstellt: 04. Okt 2013, 21:58
Hallo DasDing),
freut mich, dass nun alles bei Dir zu passen scheint. Wie gesagt, ohne DynEQ könnte ich es mir gar nicht vorstellen. Hab das mal ausgeschaltet und dann klingt da echt gar nix mehr. War irgenwie nur noch grottig für meinen Geschmack. Wenn's eingeschaltet ist, klingt der Receiver einfach nur um Welten besser. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass da etwas aufgedickt oder sonstwas wird. Es klingt dann halt einfach so, wie's sein soll, rund, voll, natürlich und authentisch. So als ob man mittendrin wär, statt nur dabei...

Grüße MagnetSpule


[Beitrag von MagnetSpule am 04. Okt 2013, 22:00 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1829 erstellt: 05. Okt 2013, 22:27
hallo jungs,

kennt jemand das problem, das sein 4520 einfach ausschaltet?? meiner hat das jetzt 3 mal gemacht:

zack ist er aus, und die rote led blinkt die ganze zeit! was kann das sein?? kennt das jemand?? was kann ich tun???

danke
MagnetSpule
Inventar
#1830 erstellt: 06. Okt 2013, 02:30
1) Schutzschaltung wegen Überhitzung?
2) Lautsprecher mit falscher Impedanz oder Adern der Lautsprecher berühren sich?

Normalerweise sollte das Gerät nicht überhitzen, es sei denn Du hast was draufstehen oder es irgendwo reingepfercht (geschlossenes Rack). Außerdem sind ja noch die beiden Lüfter vorhanden, die bei Bedarf anspringen sollten. Check mal ob das Gerät heiss ist, wenn es auf einmal ausgeht. Vielleicht solltest Du auch bei den Lautsprechereinstellungen die Ohm-Einstellung checken. Ich hab bei mir die Leistung begrenzt. Habe dadurch klanglich oder druckmäßig keinerlei Unterschied feststellen können, aber das Gerät bleibt jetzt deutlich kühler - nur noch lauwarm, selbst nach Stunden im Betrieb. Vorher war es gut warm aber nicht so, dass man sich die Flossen dran verbrannt hätte, obwohl mein DVD-Player auf dem 4520 steht. Spart zudem noch Strom und erhöht vermutlich auch die Lebensdauer...

Grüße MS


[Beitrag von MagnetSpule am 06. Okt 2013, 02:32 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1831 erstellt: 06. Okt 2013, 08:49
Wetten er hat die automatische Abschaltung aktiviert. Sowas hat der Denon doch bestimmt auch.
ergo-hh
Inventar
#1832 erstellt: 06. Okt 2013, 10:01
Ja, es könnte sein, dass die 'Einschlaffunktion' aktiviert ist, siehe Seite 113 der Bedienungsanleitung.

Gruß ergo-hh
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1833 erstellt: 06. Okt 2013, 10:38
genau die mein ich, bei solchen Fehlern, liegt fast immer ein Bedienungs/Einstellungsfehler vor. Normal man.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1834 erstellt: 06. Okt 2013, 10:58
hallo jungs,

nein ich habe keine automatische ausscahltung aktiviert oder auto standby ect. ist aus,

mein denon steht frei auf meinem rack, also kein problem mit hitze, hab ihn auch mal probeweise angefasst oben aber warm wird der nicht gerade im gegensatz zu meinem alten 805er ist der denon ja kalt:-)

meine teufels gehen 4-8 ohm, hab im avr 4ohm eingestellt, hatte ich beim onkyo auch schon.

evt werde ich mal die kabel am anschlussfeld hinten prüfen, evt ist da ja doch ein draht locker oder so, was ich aber nicht glaube.

das komische ist, das er beim 4 stunden film schauen nicht einmal ausgegangen ist, nur dann kurz als wir pause gemacht hatten, wenn kein signal anlag und auf einmal klack!
ergo-hh
Inventar
#1835 erstellt: 06. Okt 2013, 11:36

DasDing) (Beitrag #1834) schrieb:
das komische ist, das er beim 4 stunden film schauen nicht einmal ausgegangen ist, nur dann kurz als wir pause gemacht hatten, wenn kein signal anlag und auf einmal klack!

Hast du evtl. die 'Standby-Automatik' aktiviert (siehe Seite 153 der Bedienungsanleitung)?

Gruß ergo-hh
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1836 erstellt: 06. Okt 2013, 11:42
ja auto standby ist aus, werde später mal die anschlüsse prüfen...
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1837 erstellt: 06. Okt 2013, 11:48
soso deine teufels gehen 4-8 ohm.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1838 erstellt: 06. Okt 2013, 12:06
hallo central

ja 4-8 ohm. steht auch hinten auf dem lautsprecher info-aufkleber.......
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1839 erstellt: 06. Okt 2013, 13:28
hallo,
wenn 4-8 Ohm drauf stehen ist es ein 4 Ohm LS. Stellst du den AVR auf 4 Ohm, verschenkst du jede Menge Ausgangsleistung, schätzungsweise 70%. das bedeutet von den ca. 200 Watt die der 4520 pro Kanal hat sind denn nur noch 60 Watt übrig. Bei einem Theater 10 würde ich das nicht wollen. Fakt ist aber auch das viele keinen Unterschied ausmachen können zwischen 4,6 oder 8 Ohm Einstellung.
Aber auch das Thema wurde schon zigmal durchgekaut.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 06. Okt 2013, 14:15 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#1840 erstellt: 06. Okt 2013, 13:39

Central_Scrutinizer (Beitrag #1839) schrieb:
Aber auch das Thema wurde schon zigmal durchgekaut.

Genau.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1841 erstellt: 06. Okt 2013, 14:17
schön das du mir zustimmst, aber das Ding hat davon mit ziemlicher Sicherheit noch nichts gehört. Wenn er mehr wissen will kann er ja die Suchfunktion nutzen bzw den 4520 Thread ganz lesen.
MagnetSpule
Inventar
#1842 erstellt: 06. Okt 2013, 15:28
An die Auto-Standby-Funktion dachte ich auch zuerst, aber da hätten keine LEDs geblinkt...

Habe mein Gerät jetzt fast ein Jahr und der ist bei mir im Betrieb noch nie einfach so ausgegangen. Nur ein Mal, als die Auto-Standby-Funktion noch an war. Habe diese dann aber abgeschalten, weil mir das bei den Firmware-Updates zu gefährlich war. Damals ist das Gerät nur wenige Minuten nach dem FW-Update von alleine ausgegangen. Dachte mir dann nur so: Was wäre nun wohl passiert wenn das Update noch ein bischen länger gebraucht hätte?...
Man soll das Gerät ja beim Update-Vorgang keinesfalls ausschalten...

Grüße MS


[Beitrag von MagnetSpule am 06. Okt 2013, 15:29 bearbeitet]
lude1605
Stammgast
#1843 erstellt: 06. Okt 2013, 16:32
Audrder bedienungsanleitung werde ich leider nicht schlau. Bei 5.1 mit bi-amp, und zone 2 kommt leider kein hochton aus den frontlautsprechern. Lt. Bedienungsanleitung sollte der hochtonbereich der frontlautsprecher an die anschlüsse front wide angeschlossen werden. Kann mir jemand einen tip geben? Danke
MagnetSpule
Inventar
#1844 erstellt: 06. Okt 2013, 17:49
Hi Lude,

hast Du überhaupt im LS-Menü die Konfig auf BiAmping umgestellt und die entsprechenden Endstufen korrekt zugewiesen? Wenn Du einfach nur entsprechend verkabelst ohne die Konfiguration vorzunehmen wird das natürlich nix

Grüße MS
ebajka
Inventar
#1845 erstellt: 06. Okt 2013, 18:10

lude1605 (Beitrag #1843) schrieb:
Audrder bedienungsanleitung werde ich leider nicht schlau. Bei 5.1 mit bi-amp, und zone 2 kommt leider kein hochton aus den frontlautsprechern. Lt. Bedienungsanleitung sollte der hochtonbereich der frontlautsprecher an die anschlüsse front wide angeschlossen werden. Kann mir jemand einen tip geben? Danke :?


Hier #1246 habe ich bereits beschrieben, wie es bei mir funktioniert hat. BiAmping Anschluss beim 4520 ist nicht umbedingt selbsterklärend.


[Beitrag von ebajka am 06. Okt 2013, 18:10 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#1846 erstellt: 06. Okt 2013, 18:39

Central_Scrutinizer (Beitrag #1839) schrieb:
hallo,
wenn 4-8 Ohm drauf stehen ist es ein 4 Ohm LS. Stellst du den AVR auf 4 Ohm, verschenkst du jede Menge Ausgangsleistung, schätzungsweise 70%. das bedeutet von den ca. 200 Watt die der 4520 pro Kanal hat sind denn nur noch 60 Watt übrig. Bei einem Theater 10 würde ich das nicht wollen. Fakt ist aber auch das viele keinen Unterschied ausmachen können zwischen 4,6 oder 8 Ohm Einstellung.
Aber auch das Thema wurde schon zigmal durchgekaut.



hä??? ich dachte doch immer das bei 4 ohm mehr saft an den lautsprechern ankommt als bei 6 bzw 8???

wenn man sich die messwerte der zeitschriften durchliesst bestätigt sich das doch.

in der audio wird an 4 ohm deutlich mehr saft an die lautspecher gefeuert als mit 8 ohm.

audio:
stereoleistung: 8ohm 174watt/ 4 ohm258 watt
5kanal: 202 watt 4 ohm, 156 watt 8 ohm.


[Beitrag von DasDing) am 06. Okt 2013, 18:45 bearbeitet]
lude1605
Stammgast
#1847 erstellt: 06. Okt 2013, 19:02
Ich hab beim bi amp jetzt auch 7.1 und sb/fw angewählt, doch es gibt doch auch die konfigurstion 5.1 bi amp nur wo schließe ich denn da die höhen für die frontlautsprecher an?
MagnetSpule
Inventar
#1848 erstellt: 07. Okt 2013, 01:08
@ DasDing)

die Angaben in den Tests beziehen sich auf den simulierten Widerstand (simulierte Boxen), also die tatsächliche Last und nicht auf die Leistungseinstellungen am Verstärker. Daher leistet das Gerät bei gleichen Einstellungen verständlicherweise bei 4Ohm Widerstand mehr als an 8Ohm. Das heisst, die stellen am Verstärker auf max. Impedanz und testen dann mit 4 und 8 Ohm Widerständen an den Anschlüssen.

Grundsätzlich ist es jedoch so, dass je weniger Ohm die Boxen tatsächlich haben, auch weniger Leistung ausreicht um diese zu befeuern. Daher leistet der Verstärker in der 4Ohm LS-Einstellung weniger als in der 8Ohm-Einstellung.

Grüße MS
Jonas2704
Inventar
#1849 erstellt: 07. Okt 2013, 08:36
@magnetspule

das ist eine recht gewagte Theorie. U=RxI / P= UxI

will heissen, weniger Widerstand=mehr Strom. Mehr Strom (bei gleicher Spannung) = mehr Leistung, was ja messtechnisch auch bestaetigt wird. Der "Wirkungsgrad " einer Box steht in keinem mir bekannten direkten Verhaeltnis zu ihrem Widerstand.
Dirkxxx
Inventar
#1850 erstellt: 07. Okt 2013, 08:48
die leistung wird in der 4ohm einstellung beim verstärker drastisch gedrosselt. ist so'n sicherheitsding.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1851 erstellt: 07. Okt 2013, 09:03
@Das Ding:
hä??? ich dachte doch immer das bei 4 ohm mehr saft an den lautsprechern ankommt als bei 6 bzw 8???

wenn man sich die messwerte der zeitschriften durchliesst bestätigt sich das doch.

in der audio wird an 4 ohm deutlich mehr saft an die lautspecher gefeuert als mit 8 ohm.

nein, lies bitte den Thread durch oder nutze die Suchfunktion, sonst bekommt Igelfrau nen Herzkasper wenn wir das alles nochmal durchkauen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 07. Okt 2013, 09:04 bearbeitet]
Rucksackberliner
Stammgast
#1852 erstellt: 07. Okt 2013, 09:38
Hallo Lude, schau mal auf das Foto da wird doch deutlich angezeigt wie die Lautsprecher anzuschließen sind.
https://www.dropbox.com/sc/ciz924hvm1qrx64/kQ4KoL1hI-

Andreas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bühnenabbildung Denon AVR-4520
Stereo23 am 11.01.2023  –  Letzte Antwort am 25.01.2023  –  12 Beiträge
Denon avr 4520
D0ct0rWh0o am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.08.2014  –  5 Beiträge
Denon AVR 4520 Kein Bild
vossibar am 29.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  3 Beiträge
Denon AVR 4520
Tobi.R. am 12.12.2020  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  9 Beiträge
Denon 4520
marco_008 am 23.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  4 Beiträge
Denon AVR 4520 Konfiguration
wimmew am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  11 Beiträge
Denon AVR 4520
beatle75 am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 15.08.2014  –  4 Beiträge
Denon AVR 4520 oder 7200
SchonLangeMitlesend am 11.01.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2017  –  8 Beiträge
Emby>Denon 4520>Serverfehler
stevenskl am 11.01.2024  –  Letzte Antwort am 11.01.2024  –  2 Beiträge
AVR 4520 defekt - Reparatur oder Austausch?
Mad55 am 25.06.2016  –  Letzte Antwort am 29.06.2016  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen