HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » AVR 3313 | |
|
AVR 3313+A -A |
||||
Autor |
| |||
Kunde
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#601
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hallo miteinander, habe eine Frage zur Nutzung der Vorverstärker-Sektion. Kann ich den 3313 auch mit aktiven Boxen ohne die Endstufen (Abtrennung) nutzen? Funtioniert dann die Lautstärkeregelung über den 3313? Bis denne Holger |
||||
RainerHH
Inventar |
11:37
![]() |
#602
erstellt: 18. Dez 2012, |||
selbstverständlich! (im übrigen, solche Fragen lassen sich ganz einfach benatworten wenn man sich die Bedienungsanleitung durchliest) |
||||
|
||||
Triplets
Inventar |
11:56
![]() |
#603
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Der 3313 hat Vorverstärkerausgänge für alle Kanäle. Die Lautstärkeregelung kann zus. über das Gerät quasi als Vorstufe genutzt werden. So habe ich z.B. einen aktiven Center (eigentlich Soundbar) betrieben. |
||||
Kunde
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#604
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Danke für die schnelle Auskunft! In der Bedienungsanleitung steht leider nicht, ob der Pre-Out geregelt oder ungeregelt ist. Auf diesen Punkt bezog sich meine Frage. Bis denne Holger |
||||
Triplets
Inventar |
14:37
![]() |
#605
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Auftrennbar ist der Denon nicht. |
||||
bassgerd
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#606
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hallo, ich hab' da mal 'ne Frage zum AVR 3313: Besitze im Moment noch den Denon AVR-2807 und möchte gerne wissen, ob dieser vom 3313 in Sachen Audio haushoch geschlagen wird? Mir ist schon klar, daß er die ganzen neuen Formate usw. hat, aber wie verhält er sich z. B. im Stereo- und im 5.1-Betrieb im Vergleich zu seinem doch etwas kleineren Vorgänger? Viele Grüße Gerd |
||||
DirkVie
Stammgast |
18:26
![]() |
#607
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Hallo, ich habe da auch eine Frage. Im kommenden Monat möchte ich mir ein Canton Chrono Set aussuchen, als AVR hatte sich in den letzten Tagen der AVR 3313 als Favorit hervorgetan. Nun las ich allerdings in einem Marantz Thread, dass Denon große Probleme im HDMI Bereich hätte, ein Techniker hätte das auch bestätigt. Ok, nun reden solche Leute oftmals Müll, aber er hatte es halt einem Foren User so erzählt, was mich dann natürlich beunruhigt hat. Vor allem im Zusammenspiel mit der PS3 soll es da Probleme geben, was den HDMI Handshake angeht. Kann das jemand hier bestätigen oder eben auch den Wind aus der Sache nehmen? Eigentlich wäre es schade, weil mir der Denon schon sehr zusagt, er klanglich gut zur Canton Chrono passen würde und die Bedienung nicht so kompliziert erscheint, wie es z.B. bei Pioneer der Fall ist. Bei den kleineren Varianten der xx13 Reihe las man desöfteren von recht laut fiependen Netzteilen und auch Rauschen. Ok, ich meine, 2-3 Seiten vorher hatte auch jemand das Problem, was dann ja gelöst wurde. Haben andere Besitzer auch diesbezüglich schon Auffälligkeiten festgestellt? Gibts generell Bugs, häufiger vorkommenden Fehler bei diesem Gerät? Leider findet man nicht allzuviel über den 3313 im Forum und auch sonst im Netz scheint er nicht so verbreitet zu sein. Die meisten begnügen sich halt mit dem 2113, der bestimmt auch ein gutes Gerät ist, mich aber allein wegen seiner Plastikfront einfach abschreckt. Gruß, Dirk |
||||
Jonas2704
Inventar |
20:41
![]() |
#608
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Der 2807 war vom Klang seinerzeit m.E. das Beste in der 1.000 Euro-Klasse. Da wirst Du Dich im Klang kaum verbessern, ggf. hat das Einmess-System des 3313 Vorteile. Pluspunkte fuer den 3313 sind aber in Ausstattung und Bedienung genuegend vorhanden. Wenn ich nur an das OSD des 2807 denke ![]() |
||||
bassgerd
Ist häufiger hier |
22:07
![]() |
#609
erstellt: 18. Dez 2012, |||
Also würden zur Klangverbesserung eigentlich nur andere Lautsprecher in Frage kommen, oder? Die Sache mit den neueren Formaten würde ich dann gegebenenfalls später in Angriff nehmen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! ![]() Gruß Gerd |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#610
erstellt: 19. Dez 2012, |||
Guten Tag, bin jetzt auch zu dem Entschluss gekommen, mir einen 3313 zu holen. Doch eine Frage habe ich, reicht der den für meine Canton Ergo 1002 Boxen mit 200w Sinus aus? Habe hier schon des Öfteren gelesen, das manche von euch noch einen extra Verstärker an die Preouts ranhängen...warum? Reicht die Leistung nicht aus? Wollte schon etwas Basslastiges haben. Klar in den Tests steht immer, knackige Bässe, aber hat vielleicht jemand von euch auch die Ergo Serie und kann mir etwas dazu sagen? Hab jetzt einen alten Sony Receiver dran...der eigentlich nix bringt und im Mehrkanalton kläglich zusammen bricht. Kann ich eigentlich jedes WLAN Modul an den USB Eingang einstecken? Oder gibt es da klare Vorgaben? Danke schon mal im Voraus. Gruß |
||||
SAC_Icon
Inventar |
16:49
![]() |
#611
erstellt: 19. Dez 2012, |||
Natürlich nicht, Du kannst da gar keinen WLAN Stick dran hängen, woher soll der AVR denn das Teil kennen, der müßte dazu schon einen passenden Treiber in der Firmware integriert haben. Du kannst aber einen WLan to LAN Konverter etwa von netgear (steht weiter vorne im Thread schonmal von mir verlinkt) an den LAN Port hängen funktioniert einwandfrei, am besten dann gleich nen Switch dran wo Du dann nocht mehr integrieren kannst (WLan, NAS, PC etc.) |
||||
RainerHH
Inventar |
17:59
![]() |
#612
erstellt: 19. Dez 2012, |||
dominoturm
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#613
erstellt: 19. Dez 2012, |||
Aha...danke euch beiden, dass hat mir schon mal sehr geholfen. Hab mir die beiden links mal angeschaut, ist ja vom Prinzip her das selbe System. Und ich dachte es wird mit einem USB WLan Adapter gemacht. War das bei den älteren auch schon so? Noch eine andere Frage...wenn man den 3313 komplett vom Netz nimmt, löscht er dadurch alle Einstellungen und gespeicherte Daten? Oder muss man ihn komplett immer im Standby lassen? Hab jetzt (muss mich dafür entschuldigen nur bis Seite 7) nicht alle Seiten des Threads gelesen, aber hat sich das mit dem Knacken bei Airplay erledigt, oder ist das immer noch ein Thema? Grüße |
||||
SAC_Icon
Inventar |
19:21
![]() |
#614
erstellt: 19. Dez 2012, |||
[quote="dominoturm" Noch eine andere Frage...wenn man den 3313 komplett vom Netz nimmt, löscht er dadurch alle Einstellungen und gespeicherte Daten?[/quote] Nein. |
||||
Jonas2704
Inventar |
19:51
![]() |
#615
erstellt: 19. Dez 2012, |||
[quote="SAC_Icon"][quote="dominoturm" Noch eine andere Frage...wenn man den 3313 komplett vom Netz nimmt, löscht er dadurch alle Einstellungen und gespeicherte Daten?[/quote] Nein.[/quote] Kommt m.E. darauf an wie lange ![]() |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#616
erstellt: 19. Dez 2012, |||
Danke für die Info. Und wieder eine Frage geklärt! ![]() Hab jetzt auch alle 13 Seiten durch! ![]() Übernimmt denn das Einmesssystem den Löwenanteil? Ist das mit dem Subwoofer einfach einzustellen? Nicht das der zu spät einsetzt? Hat jemand Canton Ergo Boxen dran? |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
21:20
![]() |
#617
erstellt: 19. Dez 2012, |||
zu 1. Ja! zu 2. Kommt darauf an: a) Sub bitte vorher die Trennfreq. voll aufdrehen (Rechtsanschlag) ... im AVR stellt man ja die entsprechenden Settings ein: - Trennfreq. der einzelnen LS-Boxen je nach Typ & Wunsch, - LPF for LFE auf 120Hz stellen !! b) Lautstärke am Sub so einstellen, dass Audyssey den später zwischen -11,5dB ... und ... +11,5dB eingemessen hat. Also so ca. auf 1/4, 1/3 bis 1/2 stellen, je nach Kraftreserven des Modells ![]() zu 3. Das regelt Audyssey schon selbst ganz prima, indem es die Laufzeiten über den Abstand reguliert !! Also nicht wundern, wenn der Sub 1m näher oder weiter weg eingstellt wurde ![]() Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 19. Dez 2012, 21:24 bearbeitet] |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
21:27
![]() |
#618
erstellt: 19. Dez 2012, |||
Das geht ja richtig fix hier mit den Antworten. ![]() Werd gleich mal schauen, wo ich den günstig herbekomme. ![]() Werde berichten. |
||||
MasterXTC
Stammgast |
00:42
![]() |
#619
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Ja ich, warum ? Aber um dir alle Sorgen zu nehmen, die Ergos laufen prima mit dem 3313. ich finde eine sehr gute Kombination. [Beitrag von MasterXTC am 20. Dez 2012, 00:44 bearbeitet] |
||||
RainerHH
Inventar |
03:13
![]() |
#620
erstellt: 20. Dez 2012, |||
990,-- bei HiFiCity (Seyfarth), aber nur auf Anfrage (machen Sie mir mal ein Angebot). |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
09:10
![]() |
#621
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Genau das wollte ich hören. Hatte schon Angst, das dies keine gute Kombi wäre. ![]() Hoffe ja, dass die Preise für den 3313 auch noch unter 990€ gehen. Mal schauen, bin jetzt jeden Tag am suchen und Anfragen. |
||||
Krostitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:23
![]() |
#622
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Habe seit gestern meinen neuen 3313 verkabelt und eingemessenen. Ich betreibe daran ein Magnat Quantum 1009/1003/1000 Set ohne Subunterstützung. Bisher hatte ich meinen altgedienten Denon 3300 (jetzt Ausfall 2er Kanäle - also Ersatz 3313). Kurze Erfahrung: Einmessen und Installation eher ein Kinderspiel. Klang: CD (Stereo) mit pure direct klasse (ohne pure direkt 2 Klassen schlechter immer im Vergleich zum 3300) DVD: Bild top, Klang wie gewohnt aber tendenziell weniger Bassgewaltig als der 3300 BD: dank der neuen Tonformate besonders fein auflösend und stimmig (besser als beim 3300) Sky: im 3300 klang das ganze ähnlich wie bei DVD mächtiger und beeindruckender TV: im pro logic IIz homogen und angenehm (auch bei dolby digital) ähnlich dem 3300. MEINE FRAGE1: kann es sein, dass an den Einstellungen noch eine Optimierung vorzunehmen ist vorallem bei Filmen über sky, alle zur Auswahl stehenden Modi klingen nicht schlecht aber nicht wirklich spektakulär. Woran kann das liegen? Am fehlenden Sub eigentlich nicht, denn die großen Quantum mit je 2 x 20 cm Basstreibern haben mich vorher auch nicht im Stich gelassen. Im Pure Direct Modus klingt es dagegen phänomenal (hilft aber nur bei CD). MEINE FRAGE 2: um eine ordentliche Lautstärke zu erzeugen war bisher beim 3300 ca. mit 50 - 60 % bestens zu hören (natürlich auch leiser), aber ab da hats Spaß gemacht - für gleiche Pegel zeigt die Anzeige jetzt Werte zwischen 65 und 80 % des Maximum. Eigentlich soll die Leistung des 3313 doch an 6 ohm gut 20 watt / Kanal höher sein als am 3300. Vielleicht kann mir jemand den entscheidenden Tip geben... DANKE!! |
||||
Triplets
Inventar |
11:16
![]() |
#623
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Basieren diese Klangbeschreibungen unter Aktivierung von Audyssey? |
||||
Krostitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:29
![]() |
#624
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Machen Sie! Die Einmessung ist quasi exakt nach der Beschreibung erfolgt - an 8 Positionen rund um und am Haupthörplatz - danach der Rechenvorgang des AVR und alles gespeichert. VG |
||||
Krostitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:04
![]() |
#625
erstellt: 20. Dez 2012, |||
Dynamic Volume ist bei der Abfrage nach dem Einmessen auf ja (also an) gestellt worden. VG |
||||
RainerHH
Inventar |
19:44
![]() |
#626
erstellt: 20. Dez 2012, |||
nach der Einmessung ist Audyssey eh an. |
||||
RainerHH
Inventar |
20:08
![]() |
#627
erstellt: 20. Dez 2012, |||
stimmt so nicht: Netgear Universal Wireless-N Internet Adapter WNCE2001 hat einen Ethernet Port ![]() Buffalo WLAE-AG300N : AirStation™ Nfiniti™ Wireless-N Dualband-Ethernetkonverter, Access Point und Bridge hat zwei Ethernet Ports man kann also zwei Geräte, z.B. AVR & DBT daran betreiben ![]() Buffalo WLI-TX4-AG300N : AirStation™ Nfiniti™ Dualband Wireless-N Ethernetkonverter hat soagr vier LAN Ports, also z.B. AVR, DBT,TV,PC (kein zusätzlicher Switch) ![]() |
||||
Krostitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:28
![]() |
#628
erstellt: 21. Dez 2012, |||
Kann man irgendwoher die grüne LED in eine passende blaue wechseln - an meinem Cambridge Audio CD Player funkelt eine in blau am Denon in grün... jemand eine Idee ...? VG |
||||
RainerHH
Inventar |
15:36
![]() |
#629
erstellt: 21. Dez 2012, |||
natürlich kann man das, aber dann musst Du nat. das Gerät öffnen und verlierst Deine Garantieansprüche. |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
23:30
![]() |
#630
erstellt: 21. Dez 2012, |||
Wenn ich die Frontlautsprecher als BiAmping betreiben möchte, muss ich das vor der Einmessung irgendwo eintragen, oder erkennt der 3313 das selber? |
||||
pegasusmc
Inventar |
05:46
![]() |
#631
erstellt: 22. Dez 2012, |||
Logisch, Du musst doch die Endstufen zuweisen. |
||||
huetzz
Neuling |
18:47
![]() |
#632
erstellt: 23. Dez 2012, |||
Moin, Ich habe die 13 Seiten heute interessiert gelesen. Vielen Dank für die hilfreichen und guten Beiträge. Ich habe mir vor kurzem ein Lautsprecher Upgrade gegönnt. Habe jetzt folgendes Setup: Front Quadral Platinum M3 Center Quadral Platinum M1 Rear und Sub "ich sag's besser nicht" AVR 1912 Irgendwie klingen die LS an dem 1912er aber nicht wirklich satt. Habe vlt auch zu viel erwartet. Überlege nun auch den AVR aufzuwerten. Film und Musik 50-50. Wobei ich in letzter Zeit etwas stereophiler geworden bin. Daher auch die neuen Lautsprecher, die ich im Musikbetrieb wahlweise mit und ohne Sub betreiben möchte. Hier stellen sich mir nun einige Fragen, die ich gerne mal in die Runde stellen möchte. 1) betreibt vlt jemand die Platinum Serie an nem 1912er? Zufrieden? Kann ja sein, dass ich die Einstellungen verbockt habe. 2) ich war vor dem LS Tausch eigentlich ganz zufrieden mit meinem 1912. Daher schaue ich mich wieder bei Denon um. Die Frage ist, ob mir -was die reine Leistung angeht (siehe Ende des Post)- der 2313 reichen würde. Oder besser doch 3313. HD Link brauche ich nicht, da ich BD über PS3 schaue. Stand hier jmd vor dieser Entscheidung? 3) was sind eigentlich die stärksten Konkurrenten des 3313? Zwischen welchen Herstellern bzw Modellen habt ihr geschwankt? Konkreter: welches Yamaha Modell spielt in der Liga (Preis/Leistung)? OFFTOPIC 4) falls zufällig jmd mitließt, der auch Platinum M3 befeuert. Mit welchem AVR hast du die besten Erfahrungen gemacht? Danke schonmal und schöne Weihnachten, huetzz ********************************* Technische Daten : PLATINUM M3 Typ: 3-Wege Prinzip: Bassreflex Nenn-/Musikbelastbarkeit (W): 120/180 W Übertragungsbereich (Hz): 30...50000 Hz Übergangsfrequenz (Hz): 300/2.800 Hz Wirkungsgrad (dB/1W/1m): 89 dB Für Verstärker (Ohm): 4...8 Hochtöner: RiCom-M Mitteltöner: 180 mm Ø Alu Tieftöner: 180 mm Ø Alu Maße (HxBxT): 930x210x282 mm Gewicht: 17,16 kg |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
19:14
![]() |
#633
erstellt: 23. Dez 2012, |||
Hallo ! Ich denke, dass es eher daran liegt, dass Deine Ohren einen anderen Sound gewohnt sind - das braucht immer einige Zeit, bis die Ohren dann den NEUEN auch gut finden (da der Alte ja immer noch im Unterbewußtsein gespeichert ist). Lass Dir also noch etwas Zeit mit der Entscheidung ... ist meine Empfehlung. Die Einstellungen auf das neue LS-System auch nochmals anpassen (Trennfrequenzen im MCH & Stereo) ... sowie mit leicht anderen Hörpositionen neu Einmessen kann auch Abhilfe schaffen. Grüße, TM |
||||
MasterXTC
Stammgast |
23:40
![]() |
#634
erstellt: 23. Dez 2012, |||
Ja, am Anfang des Setup wird danach gefragt. Weiß jetzt nicht mehr genau wo es im Menü genau steht. Aber wenn man den Einmessvorgang beginnt wird man ja eh danach gefragt. |
||||
lmde-user
Neuling |
01:35
![]() |
#635
erstellt: 24. Dez 2012, |||
Hallo zusammen, Die Wärmeentwicklung finde ich subjektiv nicht höher als beim 1909 oder 2312. Ich habe den AV Test hier liegen, wie kommen die auf ~300W im Betrieb? Mein Messgerät zeigt am AVR 3313 ca. 73W im Betrieb, 4.8W im Standby mit HDMI Pass-Through und Netzwerk. Zum Vergleich: AVR 2312 liegt bei 67W im Berieb und 4.2W im Standby (Einstellungen gleich). Mein alter AVR 1909 kam im Betrieb auf knapp über 60W. - Messgerät ist ein Reichelt KD-302 - LS Dali Ikon6 (bi-amp), Ikon OnWall, Ikon Vokal2, Teufel T1000-SW - Input ist nur ein Sat-Receiver gewesen - Output geht an den TV Egal ob Stereo (direkt) oder Surround, selbst bei ohrenbetäubenden Laustärken komme ich maximal auf 85W. Können die LS einen so großen Unterschied machen? Gruß [Beitrag von lmde-user am 24. Dez 2012, 01:42 bearbeitet] |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
02:39
![]() |
#636
erstellt: 24. Dez 2012, |||
Hallo ! Ja - klar, können die LS-Boxen die Ausgangsleistung bestimmen. Wenn diese eine höhere Impedanz & geringeren Wirkungsgrad haben, dann muss der AVR eine höhere Leistung ausgeben. Aber wenn Du die 300W meinst - kann sein, dass die dort den Test bei 0dB und 7.1 Betrieb gemessen haben. Du auch ..? Gruß, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 24. Dez 2012, 02:40 bearbeitet] |
||||
lmde-user
Neuling |
17:04
![]() |
#637
erstellt: 24. Dez 2012, |||
Jein, 5.1 mit Bi-Amp und nur bis -15db. Hab nun mal einen Versuch mit -10db gemacht, mehr ist nicht drin, hab keinen Gehörschutz da. ^^ Bei Musik mit viel Tieftonanteil peakt das Messgerät bei ca. 100W. Ich kann mir schon vorstellen, dass man die 300W bei Maximallautstärke erreicht aber Praxisgerecht ist das IMHO nicht. |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
17:48
![]() |
#638
erstellt: 24. Dez 2012, |||
Nee klar, aber so ist das eben ... hast ja schließlich kein Kino oder Studio ... davon kommen nämlich die Werte. Frohe Weihnachten !! ![]() |
||||
rachid74
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#639
erstellt: 25. Dez 2012, |||
Hallo Leute. Ich hab folgendes Problem. Ich habe ein Samsung ue 55d8090 mit intrigierte Sat Rreceiver. Mein Problem ist wenn ich der ton vom Fernseher aus mit ARC an meinen 3313 wiedergeben möchte habe ich öfters Ton aussetzt (ganz kurz ton aussetzter). Sobald ich aber ARC ausschalte und den Ton über optischen Ausgang wiedergebe habe ich das Problem nicht mehr. Kann mir einer Helfen. Habe rumgegooglelt habe nichts gefunden.Danke für eure Hilfe im voraus. |
||||
RainerHH
Inventar |
13:25
![]() |
#640
erstellt: 25. Dez 2012, |||
verzichte auf ARC |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
14:06
![]() |
#641
erstellt: 25. Dez 2012, |||
Ja - liegt wohl an den besch*****en HDMI-CEC-Gedöns ... ... entweder ein anderes Gerät stört, weil es kein CEC kann oder damit inkompatibel ist ... ... oder Sonstiges ... ![]() Ich benutze auch ein Toslink vom TV zum AVR -> die Qualität ist übrigens bei beiden Verb.Arten die Gleiche -> SPDIF !!! Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 25. Dez 2012, 14:07 bearbeitet] |
||||
USB-Stick
Ist häufiger hier |
13:24
![]() |
#642
erstellt: 27. Dez 2012, |||
hallo zusammen, ich habe seit ca. 2 wochen den 3313, davor hatte ich fast 4 jahre lang den 3808a. ich war sehr mit dem 3808a zufrieden, brauchte aber mehr hdmi eingänge, auch die sache mit der hdmi steuerung ist für mich ein wichtiges thema. ich will eine video/hifi schaltzentrale, mit nur einem hdmi kabel zum tv. schaue bevorzugt hd-material mit mediaplayer popcorn hour c200, sky hd, 3d filme und spiele mit xbox360 und ps3. musik möchte ich im multichannel-stereo hören, als quelle soll der popcorn hour dienen, bevorzugt mp3 und internetradio. ich möchte das gerät nicht schlecht reden, war halt nur etwas anderes gewohnt, möglicherweise check ich die bedienung noch nicht. hier meine einschätzung mit unterschied zum 3808a * die fernbedienung ist echt traurig, voll das billige plastikteil * keine eigene taste auf fb für die pegeleinstellung. muss hierzu umständlich ins menü, dann auch noch mit testton * die quickselect funktion ist für den a...., keine tasten auf der fb, man muss umständlich direkt am reciever schalten * die gui ist schmaler gestaltet und scheint aufgeräumt zu sein. dennoch muss man vorher die quelle wählen und dann ins setup. das war beim 3808a viel einfacher und übersichtlicher * keine gedruckte bedienungsanleitung * keine zusätzliche netzsteckdose auf der geräte-rückseite * keine gemeinsame anzeige mehr im display über die in / out signale weitere einschätzung * die hdmi steuerung habe ich mir anders vorgestellt. man kann entweder nur eine feste quelle wählen, oder die "zuletzte". das ist mir zuwenig, am besten wäre die quellenwahl im standby des 3313. so muss ich manchmal den 3313 einschalten, quelle wählen und dann wieder ausschalten. löblich ist der stromverbrauch bei eingeschalteter hdmi-steuerung (liegt bei 5W) bei diesen themen komme ich nicht ganz klar und bräuchte bitte eure hilfe habe mir das so vorgestellt mit audyssey. einmessen, dann feintuning, fertig. das feintuning (besonders equilazer, pegel) unabhängig für alle quellen und sourround modi einstellbar. der 3808a hat das hervorragend gelöst. ich habe mit audyssey eingemessen und konnte dennoch die lautsprecher einstellungen verändern sowie alle quellen nach meinen bedürfnissen einstellen können. der 3808a hat erkannt, welches signal (hd-ton, dts, dolby digital oder stereo) anliegt und hat sofort nach meinen voreingestellten wünschen das richtige out-signal gewählt. sobald eine stereo-quelle erkannt wurde, hat er diese auf multichannel-stereo (oder 7 kanal stereo) wiedergegeben. die pegeleinstellung für filme oder musik hatte ich separat einstellen können und diese wurde auch so abgespielt - ohne wieder umständlich zu ändern. ich weiß jetzt nicht, ob der neue 3313 dass so kann - habe sehr viel schon eingestellt und probiert, aber irgendwie klappt das nicht. hier meine fragen: * entweder audyssey oder graphic eq - beides geht nicht, oder? * sobald ich eine änderung in den lautsprecher-pegel, übernahmefrequenzen usw. durchführe, so wird automatisch für alle quellen und sourround-modi übernommen - geht das nicht anders? * im modus "hdmi-steuerung ein" wird das signal nicht skaliert - ist das so richtig? * haben av-reciever einen inputlag? das wärs ersteinmal. freue mich auf eure antworten. mfg [Beitrag von USB-Stick am 27. Dez 2012, 13:32 bearbeitet] |
||||
ctu_agent
Inventar |
14:29
![]() |
#643
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Hi, HDMI Steuerung die HDMI Steuerfunktion ist mit allen Quellen nutzbar, die HDMI CEC unterstützen. (BDA S. 95, 121) Eien Beschränkung auf Quelle bzw, zuletzte besteht nicht - oder verwechselst Du das evtl. mit HDMI Durchleitung bzw. HDMI StandBye?? Scalierung Die scalierung ist unabjhängig von der HDMi Steuerfunktion (BDA S. 6, 121, 122) Überprüfe bitte, ob Videokonverierung auf "Ein steht" und die einstellungen unter "I/P Scaler" Input Lag Nein, haben siue nicht Audyssey und Graphic EQ Du kannst die ermittelte Audyssey Kurve in den Graphic EQ kopieren und im EQ weiter berabeiten (BDA S. 116, 118) Einstellungen für alle Quellen Nein, über die persönliche Speicher Plus Funktion (BDA S. 102) behält der 3313 die Einstellungen je Quelle. D.h. in der Praxis: Du stellt z.B. für CD-Stereo alles so ein wie du es ahben willst, anschliessend das gleiche für z.B. Blu Ray etc. ewechselt Du dann wieder auf CD Stereo werden auch die Klangeinstellungen entsprechend deinen Ursprungseinstellungen beibehalten. |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
15:31
![]() |
#644
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Noch mal ganz kurz dazu..... Ich habe einen Samsung TV und da kann man auch jeden beliebigen WLan Stick ranhängen und er erkennt es. Wo hat denn dieser den Treiber her? Wäre eine gute Sache für den nächsten Receiver von Denon. Denn andere Hersteller machen das ja auch. Aber gut, die Lösungen die ihr mir gegeben habt, sind spitze und führen auch zum gewünschten Erfolg. |
||||
SAC_Icon
Inventar |
17:42
![]() |
#645
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Nein ganz sicher nicht ![]() ![]() [Beitrag von SAC_Icon am 27. Dez 2012, 17:43 bearbeitet] |
||||
Phln909
Stammgast |
20:48
![]() |
#646
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Lohnt es sich den AVR 4520 mal zu testen? Im Bezug auf Stereo. Bin mit dem 3313 eigentlich zufrieden... |
||||
SAC_Icon
Inventar |
21:39
![]() |
#647
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Testen kann man immer ![]() ![]() |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#648
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Würde mich auch mal interessieren, ob da Unterschiede hört. Der hat ja eigentlich nur mehr Power, mehr Netzwerschnittstellen und ein besseres Einmesssystem. Rechtfertigt m.M. Nach eigentlich nicht den Preis oder? ( ja hat auch ein paar mehr Endstufen) Was mich noch interessieren würde bei dem 3313...wenn ich über den Receiver ein Signal einspeise z.bsp. ein Pal Signal von einer früheren Spielekonsole über die Chinchbuchsen, wird dann das Signal über den 3313 zum TV per HDMI hochskaliert? |
||||
Phln909
Stammgast |
22:51
![]() |
#649
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Ich meine, der 4520 kostet momentan um die 1900,- Euro...mein 3313 hat mich 860,- Euro gekostet, immer noch ein riesiger Unterschied. Allgemein finde ich die Preisschwankungen bei einzelnen Geräten enorm. |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
23:02
![]() |
#650
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Ja - siehe S.6 sowie S.121/122 im Handbuch. Die Videokonvertierung wandelt dabei nur analoge in digitale Signale um. Der Scaler kann dann zusätzlich (wie der Name schon sagt) das digitale Signal ins gewünschte Format bringen. Gruß, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 27. Dez 2012, 23:13 bearbeitet] |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
23:19
![]() |
#651
erstellt: 27. Dez 2012, |||
Dankeschön, hab mir das grad mal durchgelesen. Das heißt, wenn ich als HDMI Out ein 1080p Ausgangssignal eingestellt habe, dann wird das Eingangssignal egal wo es her herkommt, automatisch hochskaliert, richtig? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR 3313 wener am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 2 Beiträge |
AVR 4520 vs AVR 3313 elloco13 am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 05.12.2012 – 6 Beiträge |
AVR 3313 Teufel Lt5 LevKaan2002 am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 12 Beiträge |
Denon AVR 3311 / 3313 maverick_zi am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 2 Beiträge |
Denon AVR 3313 & Satellitenreciever gaelhacht am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 3 Beiträge |
AVR-3313 Kombi? Patrickppp am 10.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 15 Beiträge |
Update Denon AVR 3313 |Rene| am 30.09.2024 – Letzte Antwort am 01.10.2024 – 13 Beiträge |
Trigger Out AVR 3313 avadex am 12.03.2021 – Letzte Antwort am 13.03.2021 – 8 Beiträge |
Denon AVR 3313 THEOBALD_ am 30.01.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 3 Beiträge |
Denon AVR 3313 Fragen #hoopi# am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 24.07.2019 – 85 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.940