Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#1601 erstellt: 18. Dez 2023, 17:32
Das sieht gut aus.
Und der Haken ist auch hier gesetzt?:

Mic Privacy


[Beitrag von pogopogo am 18. Dez 2023, 18:20 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#1602 erstellt: 18. Dez 2023, 18:49

pogopogo (Beitrag #1598) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #1596) schrieb:
Inwiefern unterscheidet sich das Umik 2 vom 1 in dieser Hinsicht?

Es verwendet andere Treiber, hat eine andere Hardware.
Das UMIK-1 in der USB-C Version unter MacOS hat wohl immer wieder mal Probleme bzgl. Software Gain gemacht.
.

Alles klar, danke für die Info.
Spike_muc
Inventar
#1603 erstellt: 18. Dez 2023, 19:08
Ja, der ist auch gesetzt...
Es geht ja schließlich auch eine Messung... aber eben nur mit Max. Verstärkung bei heftigen Pegeln... um in den messbaren Bereich zu kommen....
Da bringen meine Standboxen schon das Geschirr in der Küche zum klirren....
pogopogo
Inventar
#1604 erstellt: 18. Dez 2023, 19:18
Und du hast das UMIK-1 mit USB-C Anschluss, richtig?
Vielleicht hast du mal die Möglichkeit, eines mit USB-mini Anschluss auszuprobieren.
rat666
Inventar
#1605 erstellt: 18. Dez 2023, 19:25
Ich habe beide, warum sollte die USB Buchse einen Unterschied machen?
Das scheint mir eher ein MAC Problem zu sein.


[Beitrag von rat666 am 18. Dez 2023, 19:26 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1606 erstellt: 18. Dez 2023, 19:36
Es wurde nicht nur die Buchse geändert.
Im Changelog von DL wird auch nur das USB-C UMIK-1 mit Gainproblemen unter MacOS genannt.
Das verträgt sich wohl generell nicht so gut mit den BigMacs


[Beitrag von pogopogo am 18. Dez 2023, 19:37 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1607 erstellt: 18. Dez 2023, 19:52
Ist halt eher ein Livestyleprodukt.
Spike_muc
Inventar
#1608 erstellt: 18. Dez 2023, 20:07
Nachdem das Problem aber auch besteht, wenn ich die Software am Mac nutze.. .das Mikro aber an der Vorstufe verbinde..... ist es kein Hardware-Thema... sondern muss auf Software-Ebene bei Dirac liegen...
sneak-out
Stammgast
#1609 erstellt: 18. Dez 2023, 20:37
Kurte Frage,

nachdem ich die DLBC angewendet habe und auf den AVR übertrage hab, klingt alles zwar nicht schlecht, aber würde mir mehr Druck vom Bass wünschen. Hat da jemand einen Tipp?

Als Beispiel die Eröffnungssequenz von The Lion King auf Disney Plus, wenn der Titel wie mit einem Paukenschlag eingeblendet wird, das war vorher überzeugender und voluminöser, um es mal irgendwie zu beschrieben. Das ist seit dem DLBC weg.


thx
Hayford
Inventar
#1610 erstellt: 18. Dez 2023, 20:42

sneak-out (Beitrag #1609) schrieb:
Kurte Frage,

nachdem ich die DLBC angewendet habe und auf den AVR übertrage hab, klingt alles zwar nicht schlecht, aber würde mir mehr Druck vom Bass wünschen. Hat da jemand einen Tipp?

Als Beispiel die Eröffnungssequenz von The Lion King auf Disney Plus, wenn der Titel wie mit einem Paukenschlag eingeblendet wird, das war vorher überzeugender und voluminöser, um es mal irgendwie zu beschrieben. Das ist seit dem DLBC weg.

Vermutlich hast du vorher was den Bass betrifft, "falsch" gehört.

Ich wünsche mir auch schonmal in bestimmten szenen mehr Bass, aber das liegt dann bestimmt nicht an den Merovingern.
EDIT:
Bilder entfernt


[Beitrag von Hayford am 18. Dez 2023, 21:12 bearbeitet]
sneak-out
Stammgast
#1611 erstellt: 18. Dez 2023, 20:44
Naja, würde es trotzdem gerne wieder etwas anheben. Mit der Dirac Live Einmessung noch ohne Bass Control gefiel es mir ein wenig besser.
Hayford
Inventar
#1612 erstellt: 18. Dez 2023, 20:47

sneak-out (Beitrag #1611) schrieb:
Naja, würde es trotzdem gerne wieder etwas anheben. Mit der Dirac Live Einmessung noch ohne Bass Control gefiel es mir ein wenig besser.

Ja klar, dreh das "wie es dir gefällt".
Mach ich auch manches mal, der Bass muss bis in die 2 Etage.


[Beitrag von Hayford am 18. Dez 2023, 20:49 bearbeitet]
sneak-out
Stammgast
#1613 erstellt: 18. Dez 2023, 20:52
Wo genau? Steckt da jetzt nicht so sehr in Thematik drin, wäre also gut zu wissen, wo welche Schrauben gedreht werden werden müssen.

thx
rat666
Inventar
#1614 erstellt: 18. Dez 2023, 20:57
Einfach in der Zielkurve anheben.
Hayford
Inventar
#1615 erstellt: 18. Dez 2023, 21:00

rat666 (Beitrag #1614) schrieb:
Einfach in der Zielkurve anheben.

Ach was, das mag ja dann für ein Lied / Film passen aber wenn dann mal bei einem anderen Lied oder Film wirklich ein Bass kommt. hebt es einen vor der Couch.

Das kann man doch am Receiver (Kanalpegel-Einstellung) nach belieben (+12dB) einstellen.


[Beitrag von Hayford am 18. Dez 2023, 21:19 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#1616 erstellt: 18. Dez 2023, 21:01
Es gibt auch fertige Zielkurven von Harman und Stormaudio irgendwo hier im Thread verlinkt
Die kannst du einfach im Dirac übers Menü laden und ausprobieren
rat666
Inventar
#1617 erstellt: 18. Dez 2023, 21:03
Nach meinem Verständnis war ihm der Bass generell zu wenig, deshalb die Zielkurve.
Darüber hinaus empfinde ich die Standardzielkurve als nicht optimal, zwar deutlich besser als bei Audyssey aber nicht optimal.

Mit einer leicht angepassten Harman Kurve hat es dann gepasst.


[Beitrag von rat666 am 18. Dez 2023, 21:09 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1618 erstellt: 18. Dez 2023, 21:08
Diese Bilder hab ich jetzt schon zum X-ten Mal gesehen, ist das hier der Merovinger Thread?


sneak-out (Beitrag #1609) schrieb:
Kurte Frage,

nachdem ich die DLBC angewendet habe und auf den AVR übertrage hab, klingt alles zwar nicht schlecht, aber würde mir mehr Druck vom Bass wünschen. Hat da jemand einen Tipp?


Wenn du grundsätzlich mehr Bass möchtest, also nicht nur ganz vereinzelt, dann ist die Zielkurve anheben wie rat666 schreibt absolut korrekt.

Falls du nur ganz vereinzelt bei sehr tieffrequenten Bass Szenen etwas vermissen solltest, schau doch mal ob nicht irgendwo ein Hochpassfilter oder Subsonicfilter aktiv ist. Oder die Kurve im Vergleich zu zuvor zu früh nach unten hin abfällt.
Hayford
Inventar
#1619 erstellt: 18. Dez 2023, 21:11

rat666 (Beitrag #1617) schrieb:
Nach meinem Verständnis war ihm der Bass generell zu wenig, deshalb die Zielkurve.

Ja schon klar, aber zumeist ist es so, das man es immer falsch gehört hat und dieses "falsche Hören" jetzt nicht mehr los wird.
Aber kann ja schließlich jeder machen wie er meint


Prim2357 (Beitrag #1618) schrieb:
Diese Bilder hab ich jetzt schon zum X-ten Mal gesehen, ist das hier der Merovinger Thread?

Ist ok, hab meine Bilder entfernt.


[Beitrag von Hayford am 18. Dez 2023, 21:15 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1620 erstellt: 18. Dez 2023, 21:39
http://www.hifi-forum.de/bild/harman-target-curve_914001.html

Ich bin mit der Harman Kurve recht gut gefahren, siehe link.

Die Dirac Kurve sieht deutlich anders aus und hat mir klanglich auch nicht so gut gefallen.

Weiterhin habe ich mit mehreren kleineren Subwoofern bessere Erfahrungen gemacht als mit weniger und großen.
Aus dem Grund habe ich 2xB&W 850 gegen 4xNeumann KH 805 getauscht und es wird noch ein fünfter hinzukommen.
Nicht weil der Bass nicht reicht sondern weil er sich viel homogener im Raum verteilt.
daniel.2005
Inventar
#1621 erstellt: 18. Dez 2023, 21:42
Heute ist es mir auch aufgefallen, unter Dirac sind die Höhen LS präsenter. In mehreren Filmen aufgefallen.

Mit der neuen Dirac Einmessung bin ich jetzt auch endlich zufrieden. Bass, Höhen hab ich mir alles jetzt soweit angepasst und jetzt gefällt es mir sehr gut.
Audyssey hab ich raus geschmissen fürs erste.
Nutze lieber stattdessen jetzt 6 Dirac Slots. Dieses Vergleichen zwischen den beiden Systemen bringt nix, man wird nur durcheinander dadurch.

Die vorherigen 2 Messungen waren wohl nicht so ganz richtig.

Auf preset 2 hab ich meine 3 Settings für verschiedene Lautstärken und 1 x Dirac Standardkurve, um einen guten Vergleichswert zu haben. Auf preset 1 teste ich diverse Einstellungen. Bei den Höhen muss ich noch die richtige Balance finden.
Aber jetzt geht's nur noch um Feintuning.


[Beitrag von daniel.2005 am 18. Dez 2023, 21:43 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1622 erstellt: 18. Dez 2023, 21:53
Nachdem ich mit der 30€ App die Harman Kurve hingebastelt hatte war ich mit der Audyssey Einmessung deutlich zufriedener, trotzdem habe ich subjektiv mit Dirac das bessere Ergebnis.

Ich habe mir ausgehend von der Trained Listeners Kurve noch zwei weitere mit einmal +3db und -3db am 20hz Punkt erstellt und mir die 3 Kurven zusammen mit der Dirac Standardzielkurve reingeladen. Bisher bin ich immer bei der Trained Listeners Einstellung geblieben und hatte noch nie das Bedürfnis umzuschalten.


[Beitrag von rat666 am 19. Dez 2023, 00:51 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#1623 erstellt: 19. Dez 2023, 01:10
Kurz und schmerzlos: DIRAC ist der WAHNSINN!

Ich habe mir Bass Control Multi Subwoofer gestern zugelegt und heute Nachmittag einfach mal über meine 9-Punkt Messung vom vorletzten Freitag gezogen, also bei Bass Management und Bass Control jeweils die Magnitudenreaktionsfilter erstellen lassen, so nennt es jedenfalls das Programm beim Klick auf die jeweiligen Reiter.
Da ich keinerlei Ahnung von den Linien und Graphen im Programm selber habe, jedoch die Trennfrequenz einstellen konnte, habe ich diese bei allen LS auf 80 Hz gestellt, einfach weil es die letzten 15 Jahre unter Audyssey auch schon war.

Daten an den Denon gesendet und in den Keller zum Testen gegangen.

Was dann kam, hätte ich nicht für möglich gehalten...

Mein Test wurde mit folgenden UHD-Scheiben durchgeführt, am Denon X-4800 jeweils mit Lautstärke -70 getestet:

- Oblivion
- Godzilla 2 - King of the Monsters
- Godzilla vs Kong
- Mad Max Fury Road
- Diverse Atmos Testvideos

Der Unterschied zu vorher ist nicht zu Glauben!
Ich war bereits mit Audyssey XT sehr zufrieden, der Bass war immer da und präsent, ob bei Musik, einem Pistolenschuss oder einer Bombenexplosion, man hat teilweise das Wummern wahrgenommen, dies wurde aber für den ordentlichen Knall in Kauf genommen.
Audyssey XT32 war da schon erheblich besser, das Wummern war fast ausgemerzt und es klang alles noch einmal sauberer, diesen WOW-Effekt damals werde ich nie vergessen.

Tja, nun kam Dirac vor 2 Wochen ins Haus.
Als ich am 08.12.2023 abends eingemessen hatte, war ich bereits mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die Stimmen waren deutlich verständlicher als bei Audyssey und auch sonst wirkte der Sound klarer und mit weniger Schleier, schwierig zu beschreiben, einfach sauberer.
Das einzige was mir auffiel und nicht so gefiel war der Bass, er wummerte wieder mehr wie damals bei XT (ohne 32) und war zwar präsent und stark, jedoch mir schon zu stark, was ich aber als notwendiges Übel abhakte, dafür waren die Dialoge einfach so unfassbar klar und deutlich.

Nun habe ich gerade meine Testsession beendet, die darin mündete, dass ich den kompletten Film Oblivion und Mad Max geschaut habe und das nur aufgrund des _sensationellen_ Klangs.
Ich kann mein Glück kaum fassen, aber ich höre den Unterschied, den ich mir nicht hätte besser vorstellen können.

Dirac-typisch ist der Sound glasklar, die Dialoge IMMER verständlich, aber der Bass, mein Gott der Bass ist sowas von tausendfach besser als vorher.
KEIN Wummern mehr, Kein unangenehmes, lautes Dröhnen bei extremer Action, kein Gefühl der "Erdrückung" durch den Bass, NICHTS!
Der Tiefton ist glasklar, auf den Punkt, sauber und unfassbar trocken.

Musik wird leicht untermalt mit Bass, ein Pistolenschuss hat den nötigen Druck ohne zu übertreiben und bei einer Explosion erschreckt man sich regelrecht, weil man sie _spürt_.
Der ganze Sound ist durch Bass Control auf so einem anderen Level, das kenne ich sonst wirklich nur aus dem Kino.

Der Sandsturm in Mad Max ist ein Genuss, kein lauter Krampf mehr, der zwar immer schon "was-hergemacht-hat", jetzt aber so klingt, wie er wahrscheinlich auch in Echt klingen würde.

Stehe ich zum Beispiel auf und laufe im Raum umher, hört es sich teilweise wie mit Audyssey an, also wummerig und erdrückend,
Sobald ich mit dem Kopf wieder im ungefähren Sweet-Spot bin, hört man davon NICHTS mehr, als wenn man einen Schalter umlegt.

Das ist 0% Einbildung, Dirac ist wirklich der heiße Scheiss.

Ich will eigentlich nichts mehr verändern, aus Angst dieses geile Sounderlebnis zu zerstören, jedoch habe ich nun mehrfach gelesen, dass man bei 2 Subwoofern doch besser nochmal einmessen sollte.
Ist das wirklich nötig? Ich hatte am 08.12.2023 perfekt eingemessen, natürlich mit beiden Subwoofern jeweils an einem Y-Kabel am jeweiligen Ausgang am Denon.

Ich kann echt nicht glauben, was Software heutzutage im Stande ist zu leisten.
Bei mir hat es sich wirklich zu 1000% gelohnt, ich glaube ein Profi könnte nicht mehr rausholen bei mir.
Einfach WAHNSINN


[Beitrag von futureplayer am 19. Dez 2023, 01:21 bearbeitet]
Spike_muc
Inventar
#1624 erstellt: 19. Dez 2023, 01:50
Gratuliere wenn Du so begeistert bist.... dann hat sich ja auch jeder Euro dafür gelohnt

Mit der neuen Einmessung machst Du gar nichts kaputt... Du speicherst die ja als eigenes Projekt... schickst Sie in einen der Slots und kannst am Denon direkt umschalten auf das bisherige....

Was Dir besser gefällt, verwendest Du...


[Beitrag von Spike_muc am 19. Dez 2023, 01:50 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1625 erstellt: 19. Dez 2023, 02:51
@futureplay


Musik wird leicht untermalt mit Bass, ein Pistolenschuss hat den nötigen Druck ohne zu übertreiben und bei einer Explosion erschreckt man sich regelrecht, weil man sie _spürt_.
Der ganze Sound ist durch Bass Control auf so einem anderen Level, das kenne ich sonst wirklich nur aus dem Kino.


Auf kinonivea….ja das finde ich auch!

Mit meiner neuen Endstufe werden auch so feine Details wiedergegeben wovon ich noch mehr begeistert bin, als vom Bass selber.Sei dem die Front nicht mehr überbetont wird mit Audyssey Dynamic EQ, ist es wirklich auf Kinoniveau.
Ich bin auch von Dirac + basscontrol begeistert. Es hört sich jetzt alles harmonisch an. Effekte wie bei oblivien werden nicht übertrieben zu Laut wiedergegeben. Es ist harmonisch zu den anderen Lautsprechern abgestimmt.

Und was mir noch wichtiger ist, daß normale Stereo Musik wieder super funktioniert im Gegensatz damals zu dem denon 4700er. Ich denke Audyssey hat mir damals viel zu viel den Bass herausgenommen, Sodas wenig Dynamic auf kam. Im Gegensatz zu meinem alten Stereo Receiver.

Wenn du einen 2 subwoofer neu in deine Kette einbindest, musst du neu einmessen.
futureplayer
Stammgast
#1626 erstellt: 19. Dez 2023, 08:36
Dem ist allem nichts mehr hinzuzufügen

Also nur beim NEU hinzufügen des 2. Subs?
Meiner war schon bei der Einmessung dabei, ich habe seitdem nichts verändert, die Messung ist ja auch gerade mal 10 Tage alt
Prim2357
Inventar
#1627 erstellt: 19. Dez 2023, 08:41
Wenn du so top zufrieden bist, warum solltest du nochmal neu einmessen....?
futureplayer
Stammgast
#1628 erstellt: 19. Dez 2023, 09:20
Will ich eigentlich nicht, es wäre aber dennoch schade, noch mehr Potential zu verschenken (wenn überhaupt möglich).
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass man bei 2 Subs neu einmessen muss, ich wusste aber nicht, ob das auch zählt, wenn die erste Messung schon komplett ud vollständig war.
Darkm3n
Inventar
#1629 erstellt: 19. Dez 2023, 10:23
Neu einmessen musst du nicht, weil mit Dirac Live incl. DLBC die Einmessung ganz genau so funktioniert wie ohne DLBC. Die Berechnungen seitens DLBC finden ja erst nach der Einmessung statt. Wenn du vorher schon optimal eingemessen hast, passt das so.

Außer man rüstet auf einen zweiten Sub oder mehr auf, dann muss man logischerweise neu einmessen.


[Beitrag von Darkm3n am 19. Dez 2023, 10:26 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#1630 erstellt: 19. Dez 2023, 11:46
Perfekt, danke für die Antwort.

Dann genieße ich nun mein neues, altes Heimkino.
daniel.2005
Inventar
#1631 erstellt: 19. Dez 2023, 11:57
@futureplayer
Herzlichen Glückwunsch zu neuem Sound Genuss.
Freut mich wirklich sehr für dich.
Vor allem, weil du vor 3 Wochen noch darüber nachgedacht hast für 800€ einen Profi zum einmessen kommen zu lassen.

Und jetzt hast du es selbst sehr gut hinbekommen.
Was will man mehr. Entspannen und genießen ist jetzt angesagt.
Und denk immer daran, das Bessere, ist der Feind des Guten.
futureplayer
Stammgast
#1632 erstellt: 19. Dez 2023, 14:08
Danke für die netten Worte

Wahrscheinlich kriegt der Profi die Übergangsfrequenz noch einen Ticken besser hin oder stellt hier und da Feinheiten nach, so groß können diese imo aber nicht mehr sein, es hört sich einfach rund an

P. S.
Das einzige, was ich bei Bass Control noch verstellen kann, ist ja die Trennfrequenz.
Kann ich aus den Graphen irgendwas ablesen oder gilt auch hier, probieren geht über studieren?
Wenn ich den Regler verschiebe, ändert sich ja nur im unteren Bereich diese Kreuzung der Linien, mehr nicht.

Dirac hatte die ja standardmässig alle auf 70 Hz gesetzt, ich hatte die dann auf 80 Hz gesetzt, weil es immer so war.
Ob das jetzt korrekt war oder nicht, kann ich nicht deuten.
Bei der Einmessung vom 08.12.2023 hatte Dirac Live mir andere Trennfrequenzen vorgeschlagen, die Fronts auf Large, teilweise 40-60 Hz usw.
Ich stelle generell auf 80 Hz, darunter sollte eigentlich immer der Sub übernehmen, dafür ist er ja da, für die tiefen Töne.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1633 erstellt: 19. Dez 2023, 14:14
Hier noch Tipps von jemandem von Dirac selbst.
https://www.avsforum...frequencies.3177010/
Silas_
Inventar
#1634 erstellt: 19. Dez 2023, 14:16
Ich orientiere mich grob zunächst an die Stelle, wo der einzelne LS über die 0dB Grenze kommt, dann schaue ich mir den gemessenen Bereich des Subs an der Stelle an, wenn dort gerade ein Loch ist, wandere ich ein Stück weiter hoch mit der Frequenz, bis sich beide gut "ergänzen".

Aber ich bin kein Profi und weiß nicht, ob das so der richtige Weg ist.
futureplayer
Stammgast
#1635 erstellt: 19. Dez 2023, 14:48

*FirstClass* (Beitrag #1633) schrieb:
Hier noch Tipps von jemandem von Dirac selbst.
https://www.avsforum...frequencies.3177010/


Danke für den Link.
Ich ziehe den Trennfrequenz-Slider solange nach links oder rechts, bis alle Striche einigermaßen auf einer Linie sind?

In Bild 1 gibt es bei 90 Hz so eine Kuhle/ein Loch, das ist auf Bild 2 weg.

Einfach darauf achten, dass alle Kuhlen weg sind?!
Spike_muc
Inventar
#1636 erstellt: 19. Dez 2023, 14:53
By The way:
Ich kenne es mit mehreren subwoofern noch so, das diese unbedingt die gleichen sein sollten,

Ist das mit Bass Control kein Thema mehr ?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1637 erstellt: 19. Dez 2023, 15:08
Nein,das bekommt Dirac so hin!
asr89
Stammgast
#1638 erstellt: 19. Dez 2023, 15:56
So hin? Bedeutet mit unterschiedlichen Subwoofern?
exxilee
Stammgast
#1639 erstellt: 19. Dez 2023, 16:04

futureplayer (Beitrag #1635) schrieb:

*FirstClass* (Beitrag #1633) schrieb:
Hier noch Tipps von jemandem von Dirac selbst.
https://www.avsforum...frequencies.3177010/


Danke für den Link.
Ich ziehe den Trennfrequenz-Slider solange nach links oder rechts, bis alle Striche einigermaßen auf einer Linie sind?

In Bild 1 gibt es bei 90 Hz so eine Kuhle/ein Loch, das ist auf Bild 2 weg.

Einfach darauf achten, dass alle Kuhlen weg sind?!


Auf dem ersten Bild ist eine Trennfrequenz von 70 ausgewählt und bei dem zweiten Bild 90 hz.

Ich habe auch schon ein wenig rumprobiert bei mir, bin mir aber noch unsicher. Auf jedem Fall ist der tiefe Bass richtig gut bei mir, der Rest ist praktisch nicht mehr vorhanden nach Bass Control. Stimmen klingen zum Beispiel wie aus dem TV Lautsprecher.

Am Wochenende muss ich noch ein wenig rumprobieren.
futureplayer
Stammgast
#1640 erstellt: 19. Dez 2023, 16:24
Ist richtig, auf Bild 1 also bei 70 Hz Trennfrequenz ist eine Kuhle bei 90 Hz, auf Bild 2 sieht man bei einer Trennfrequenz von 90 Hz fast keine Kuhle mehr.
Bedeutet für mich als Laie, die Trennfrequenz so einzustellen, dass fast keine Kuhlen mehr vorhanden sind, weil Kuhlen = böse.
Korrekt soweit?
exxilee
Stammgast
#1641 erstellt: 19. Dez 2023, 16:32
So verstehe ich es auch, ich müsste dann meine Front bei 55 hz trennen und zum Beispiel meine Top Front bei 120 hz.

Stormaudio gibt in seinem Guide an:
Set the cross-over point.
Select a crossover-frequency where both the high-range speaker and the subs-woofer(s) have energy.

Dann habe ich aber eine größere Senke, als wenn ich nach der Korrekturkurve gehe.
Darkm3n
Inventar
#1642 erstellt: 19. Dez 2023, 16:58
Dips bzw. Senken sollten, wenn möglich keine bzw. nur gering bei der Übergangsfrequenz auftreten, dann sollte das passen. Wer es ganz genau machen will, der sollte mit REW oder einem ähnlichen Programm nachmessen. Es kann z. B. auch für die Front höher getrennt werden. Als ich damals bei meiner Arcam AV40 Vorstufe DLBC nutzte, war meine Trennfrequenz 100Hz für die Front. Subs waren auch da noch nicht ortbar.
avmavm
Stammgast
#1643 erstellt: 19. Dez 2023, 19:00
Hallo zusammen,

hab mir auch DLBC gegönnt und das bei nur einem 5.1 System. Klingt aber nach erstem Filter setzen (ohne Neueinmessung) schon mal besser - denke ich.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass die
Fronts von ca.23,8 Hz bis 20,2 kHz im Diagramm angezeigt werden, aber
Center nur von 23,8 Hz bis 13,7 kHz
und Rear nur von 23,8Hz bis 13 kHz.
SW von 23,8 Hz bis 170 Hz

Ist das normal oder habe ich einen Fehler gemacht, den Schieberegler kann ich auf über 20 kHz nach rechts ziehen. Soll ich die Einstellungen so belassen oder den Schieberegler komplett nach rechts ziehen.

Was ist hier besser, bevor ich auf "Berechnen" tippe. - Dankeschön
futureplayer
Stammgast
#1644 erstellt: 19. Dez 2023, 22:29
So langsam kapiere ich, was ich da überhaupt mache in Bass Control :-D

Ich habe zB meine Fronts auf 70, 75, 73 und 77 Hz jeweils berechnet und siehe da, bei 77 Hz habe ich bei beiden Linien (FL+FR) keine Senke mehr.
Vorher war die jeweils bei -4, jetzt ist sie bei knapp 0.
Das hat mich tatsächlich nur ein paar Minuten gekostet, ist ja nur ein Klick, nämlich auf "Berechnen".
Kann Dirac das nicht schneller berechnen? Ist das wirklich so rechenintensiv, dass der jedes Mal knapp 2 Minuten benötigt?
Krass.

Ich verstehe das also richtig, sind alle Kurven glatt bzw. nahe der dicken Referenzlinie durch Rumprobieren, dann sollte es das gleiche Ergebnis sein, als wenn ein Profi das ganze Vor Ort "manuell" macht? Der geht ja auch nach Kurven und Graphen.

P. S. Die Lautsprecherpaare einzeln ansteuern geht bewusst nicht, richtig?
Also zB Front Left und Front Right?
Ich kann immer nur beide anwählen.


[Beitrag von futureplayer am 19. Dez 2023, 22:31 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#1645 erstellt: 19. Dez 2023, 22:35
Kann DLBC denn tatsächlich die Filter nicht so erstellen, daß der Frequenzgang im Crossover-Bereich immer glatt ist, egal welche Crossover-Frequenz gewählt wird (sinnvoll im Sinne der Lautsprecherfähigkeit). Muß man sich echt eine glatte Crossover-Frequenz selber rauspopeln?
Mit Filter erstellen meine ich keine PEQs sondern welche, die die Time Domain zwischen Subs und Rest angleichen.
futureplayer
Stammgast
#1646 erstellt: 20. Dez 2023, 01:01
Das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht.
Normalerweise sollte mit Klick auf berechnen die beste Kurve für den Kunden rauskommen.
Wie bei Apple Geräten, ohne viel Firlefanz, einfach und kundenfreundlich
Jedoch stellt Dirac alles erst einmal auf 70 Hz.
*Peter911*
Stammgast
#1647 erstellt: 20. Dez 2023, 01:38

BassTrap (Beitrag #1645) schrieb:
Kann DLBC denn tatsächlich die Filter nicht so erstellen, daß der Frequenzgang im Crossover-Bereich immer glatt ist, egal welche Crossover-Frequenz gewählt wird (sinnvoll im Sinne der Lautsprecherfähigkeit). Muß man sich echt eine glatte Crossover-Frequenz selber rauspopeln?
Mit Filter erstellen meine ich keine PEQs sondern welche, die die Time Domain zwischen Subs und Rest angleichen.


Doch, das macht DLART😉
futureplayer
Stammgast
#1648 erstellt: 20. Dez 2023, 01:49
Ja dann, Beeilung Denon!
Chris3636
Inventar
#1649 erstellt: 20. Dez 2023, 05:01

futureplayer (Beitrag #1646) schrieb:
Das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht.
Normalerweise sollte mit Klick auf berechnen die beste Kurve für den Kunden rauskommen.
Wie bei Apple Geräten, ohne viel Firlefanz, einfach und kundenfreundlich
Jedoch stellt Dirac alles erst einmal auf 70 Hz.



Kann Dirac das nicht schneller berechnen? Ist das wirklich so rechenintensiv, dass der jedes Mal knapp 2 Minuten benötigt?
Krass.

Ich verstehe das also richtig, sind alle Kurven glatt bzw. nahe der dicken Referenzlinie durch Rumprobieren, dann sollte es das gleiche Ergebnis sein, als wenn ein Profi das ganze Vor Ort "manuell" macht? Der geht ja auch nach Kurven und Graphen.


Wie soll das gehen?
Das hat doch alles was zu tun mit deiner Aufstellung bzw. Mit deinem Raum und deinem hörplatz.
Das kann überall ganz anders sein. Couch um einem halben Meter versetzt, kann schon die Senke beseitigt sein.
Couch an der Rückwand etc.
Oder vielleicht gibt es einen viel besseren Platz, wo ohne einmessung schon dein subwoofer gut funktioniert.

Noch dazu kommt gipskarton wände, massiv Beton Wände, Holzhaus, etc.raumbeschaffenheit.
Die Physik ist nur mal da und kann man nur bis zu einem gewissen grad manipulieren.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Dez 2023, 05:04 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#1650 erstellt: 20. Dez 2023, 09:18
Alles richtig was du schreibst, aber darum geht es mir nicht.
Das ist mir natürlich bewusst, dass jede kleine Änderung am Raum auch Veränderungen an der Akustik erzeugt.
Mir geht es um die Bequemlichkeit bei der Findung der optimalen Trennfrequenz in Bass Control.

Warum muss ich als Kunde hingehen und am besten in 1er Schritten die Hz Zahl berechnen lassen, nur um die optimale Kurve zu kriegen.
Warum geht Dirac nicht hin und vergleicht die einzelnen Kurven miteinander und bestimmt dann die Kurve, welche am nähesten an der Referenzkurve dran ist?
Das würde mir viel Arbeit sparen, darum gehts mir.
Das ist doch kein Problem für das Programm und locker machbar, ist im Endeffekt wie das Suchprogramm bei Windows, STRG+F und fertig.
Mir geht es lediglich um das "manuelle" Suchen der optimalen Trennfrequenz, das ist nach jeder Messung doch ein nicht zu unterschätzender Aufwand.


[Beitrag von futureplayer am 20. Dez 2023, 09:18 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#1651 erstellt: 20. Dez 2023, 10:15
Das sollte möglich sein auf der Basis der gemessenen Daten zumindest eine sinvolle Übergangsfrequenz vorzuschlagen, anstatt Standard 70 zu setzen.

Dirac lässt sich den ganzen Shit ja auch fürstlich bezahlen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge
HDMI Probleme Denon X6200W - Marantz SR7010
Fliegenmann am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.931
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.490