Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . Letzte |nächste|

'Geister'-BL-Horn

+A -A
Autor
Beitrag
crazyvolcano
Stammgast
#851 erstellt: 16. Nov 2005, 10:16
Bin schon mal gespannt auf das Centerhorn. Von mir gibt es bis dato auch ein paar Neuigkeiten. Die Visatöner sind da und schon beschnitten. Sperrkreise sind auch schon vorläufig aufgebaut (hatte keine 063uf Kondensatoren mehr und musste daher 2x 1,5 uf in Reihe schalten). Derzeitig spielen sich die Visatöner schon einmal in 30 Liter geschlossen warm (hatte noch 2 30l Gehäuse bei nem Bekannten gefunden). Holz für das Horn wird Freitag morgen gesägt. Hoffe das ich dann bis zum Samstag fertig bin.
gürteltier
Inventar
#852 erstellt: 17. Nov 2005, 10:40
so, nachdem meine bl´s jetzt einige stunden auf dem buckel haben, will ich mal kurz berichten: der klang hat sich sehr stark gebessert. verglichen mit den viecher fehlt aber immer noch ein bißchen auflösung. dafür kann der bassbereich deutlich mehr punkte machen, als der vom viech. das viech mag halt hohe lautstärken, erst dann kommt der bass richtig zur geltung. aber bei leiseren lautstärken, kann das bl halt mehr bass.
crazyvolcano
Stammgast
#853 erstellt: 17. Nov 2005, 12:50
Jupp kann Gürteltier nur zustimmen. Habe derzeitig ein 30 Liter Testgehäuse. Bei ersten Anschließen dachte ich nur was ist den das für ne Mitteltonquäcke. Aber nach einiger Einspielzeit und nutzen des Sperrkreises wurde es erheblich besser.
Für mich stellt sich teilweise nur die Frage ob der Maximalpegel reicht? Denn mir ist aufgefallen, dass bei Hohen Lautstärker irgendwie der Hochtonbereich, hmmm sagen wir mal komprimiert.
gürteltier
Inventar
#854 erstellt: 17. Nov 2005, 15:04
also so laut wie die viecher können die bl´s nicht. denn die stärke der viecher liegt ja absolut in der lautstärke. und wie gesagt, finde ich das die viecher feiner auflösen.
eBernd
Stammgast
#855 erstellt: 17. Nov 2005, 21:47
So...

jetzt gefallen mir meine BLs auch optisch.



Nachdem mein erster Lackierversuch sprichwörtlich im Sand verlaufen ist...
Sie wirken jetzt auch "schlanker" (Meine Frau gab mir den entscheidenden Tip: "Machs doch wie bei Frauen-Radlerhosen: An den Seiten dunkel und helle Streifen in der Mitte" )

Gruß, Bernd
geist4711
Inventar
#856 erstellt: 17. Nov 2005, 21:53
uiii, wirklich hübsch geworden :-)
der tipp deiner besseren hälfte is wirklich gut.
mfg
robert
pinkmushroom
Inventar
#857 erstellt: 17. Nov 2005, 22:04
ui

wirklich ne steigerung zum schwarzen sand...
wenigstens zur optischen wenn schon nicht zur technischen beratung sind also frauen doch zu gebrauchen


nachdem die herren beim "hornigen flüsschen" gestern wiedermal 2 bretter falsch gesägt haben dauerts noch ein gutes stückchen länger..
noch dreister finde ich jedoch das es hier beim hornbach 18mm, 15mm und 12mm mdf gibt, dies aber als 19mm, 16mm und 13mm verkauft wird

grüße stefan
DarkestHour
Stammgast
#858 erstellt: 18. Nov 2005, 00:34
Hey eBernd,
das sind bis jetzt die besten Bl's die es gibt, die verarbeitung ist einfach ne wucht. Wie hast du es denn veransteltet? Also das Holz meine ich, is des massiv oder furniert? weil im hornmund furnieren dürfte schwer werden.
Und so schön auf gehrung alles gemacht, echt wunderbar, dürfte dauern bis die wer übertrifft.
eBernd
Stammgast
#859 erstellt: 18. Nov 2005, 00:50
Hallo,

Danke für die Anerkennung, da freut sich das Heimwerkerherz.

@ DarkestHour:

im hornmund furnieren dürfte schwer werden

Oh wie wahr! Ich hab früher mal ne ganz einfache Kiste von innen furniert - nie wieder

Das ist Dekorfolie "Birnbaum hell oder mittel", 6,78 € für beide BLs . Sieht aber auch von nahem gut (= natürlich) aus.
Nix Gehrung - alles stumpf (Span 19 mm). Schnittkanten sind mit 2K-Spachtel aus dem Kodi (den Tip hab ich mal hier im Forum gekriegt) gespachtelt.
Der einzige "Luxus" sind die Schattenfugen auf Schallwand und Deckel, damit es eine vernünftige optische Trennung zwischen Lackierung und Folie gibt.

Gruß, Bernd
gürteltier
Inventar
#860 erstellt: 18. Nov 2005, 07:20
schön gemacht bernd. die gefallen mir richtig gut. sehen meinen viechern etwas ähnlich, da habe ich auch eine folie genommen
der_eine
Stammgast
#861 erstellt: 18. Nov 2005, 07:26
also da muss ich auch sagen das sie genial aussehen.
spitzen arbeit.
crazyvolcano
Stammgast
#862 erstellt: 19. Nov 2005, 10:29
Moin, seit gestern sind meine BL-Hörner fertig (noch unlackiert) und was soll ich sagen das Ergebnis ist für den Preis gar nicht schlecht.

Derzeitig laufen die BL mit dem Sperrkreis 1,5mh+0,75uF+12 Ohm. Als Bedämpfung kam 4cm Noppi zum Einsatz und die Visaton sind beschnitten.

Habe nur ein paar Probleme mit dem Lautsprecher:

(Vergleich zum Buschhorn Fostex FE 103s)

-geringer Maximalpegel
-schnelle Verzerrung bei Bassstarker Musik (aufgrund der
hohen Auslenkung bei Tiefbass)
-wenig Kickbass (butterweicher Anschlag)
-schlechte Bühnenabbildung (Bühne ist zwar da die Sänger-
innen lassen sich aber schlecht wahrnehmen)
-wenig Dynamik (nicht so explosive, weniger live)

Als Endstufe kam zum Einsatz Vincent SP 331 und Yamaha AX 596.

Im direkten Vergleich zu dem Fostex fragt man sich schnell (habe die Lautsprecher mit 5 Leuten vergleichsweise gehört, vergleich gegen Tangband W4 655SA und siehe oben) wofür dieses riesige Gehäuse benötigt wird?!?

Werde nachher mal weiter experimentieren und vielleicht kriege ich noch die Messbutze zum laufen.


So die Messbutze habe ich zwar nicht zum laufen bekommen, aber ein 400uF Kondensator in der Plusleitung haben geringfügig abhilfe geschaffen. Trotzdem bleibt der Effekt das der BL bei Basslastiger Musik verzerrt.


[Beitrag von crazyvolcano am 19. Nov 2005, 22:12 bearbeitet]
eBernd
Stammgast
#863 erstellt: 20. Nov 2005, 18:22
Hallo,

ich will (auch) mal einen Zwischenbericht über die Dämm- und Abstimmversuche meiner BLs geben:

Habe die Kammer zusätzlich mit zwei Stücken Sonofil (Maße u. Plazierung s. Skizze) gedämmt.



Die Mitten sind meiner Meinung nach damit ausgeglichener und die räumliche Abbildung verbessert sich dadurch (wieviel, ist - wie immer - relativ).

Ich habe den Eindruck, daß durch die zusätzliche Dämmmaßnahme die Abstrahlung der Mitten über den Hornmund reduziert wird - das würde auch die Verbesserung der Räumlichkeit erklären.
Die Wirkung kann man ganz gut mit Triangelklängen feststellen (ja, der Grundton einer Triangel ist ganz klar "Mitten"). Kopf dazu in den Hornmund .

Der verwendete Sperrkreis ist der von Michith? empfohlene. Ich bin nach einigen "Blindversuchen" wieder da gelandet (Ich hab so ne Kiste, bei der man durch Knöppedrehen die R, L, Cs ändern kann).
Und dann hab ich auch mal die Pollin Low Cost 1,5 mH Spulen (5 Stück ein Euro) drangehabt. Ich hör - auch bei gehobener Lautstärke - keinen Unterschied zur IT-Luftspule (Listenpreis: 4,09 €/Stück) .

Fazit: Es sind immer noch Verbesserungen drin, subjektiv vom Höreindruck, objektiv beim Preis/Leistungsverhältnis, was eh schon spitze ist.

klingende Sontachsgrüße, Bernd
crazyvolcano
Stammgast
#864 erstellt: 21. Nov 2005, 14:15
Moin so habe das ganze Wochenende rumexperimentiert, aber der Lautsprecher ist nicht so meine Welt. Falls jemand interesse hat, einfach melden. Gehäuse ist 16 mdf verschrauvt und verklebt mit Acryl und nicht lackiert.
geist4711
Inventar
#865 erstellt: 23. Nov 2005, 19:44
Ja die BL's haben viele möglichkeiten sie abzustimmen.

Heute hab ich nu endlich meine Center-BL fertig gemacht, noch ist sie rohbau(was sie, da ja nur versuchsobjekt, auch bleiben wird)
sie klingt genau wie die 'normalen' Bl's(so war es ja auch geplant).
hier ma ein bilder vom aufbau und fertig dazu:


nachdem ich mir die hier so angesehen hab, stelle ich mal so fest, das ich mir sowas auch, dann mit 2x BG20 (und nach belieben noch einem HT-Horn) vorstellen kann, als kleines pa-top.
edit: hier der plan dazu, mit meinem dank an eBernd für die arbeit mit der CAD-umsetzung:

der sperrkreis entspricht dem der 'normalen' BL's.
mfg
robert


[Beitrag von Duke44 am 18. Apr 2014, 16:38 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#866 erstellt: 23. Nov 2005, 20:14
abend..

sieht doch sehr schick aus, nichtmal so breit geworden

auf den kopf gestellt ist der bg20 sogar, falls unter nem tv stehend, recht weit davon weg. sollte also ein herkömmlicher kompensationsmagnet ausreichen..

@crazyvolcano
schade das du mit den bl's nicht zufrieden bist, oder damit nicht zurecht kommst, sie deinen hörgewohnheiten weniger entsprechen oder was auch immer.
mir ging es z.b. mit den viechern vor nem halben jahr ca so...

grüße stefan
Michith
Inventar
#867 erstellt: 23. Nov 2005, 20:52
Hallo Robert, sehr elegante Lösung, Hut ab. Ja, ich habe die selben Erfahrungen gemacht die BLs sind sehr gutmütig beim Umfalten, auch die Mini Version spielt sehr gut, das sollte doch Mut machen für weiter Umformungen.... könnte mir auch ein 1,7 m hohes und dafür nur 20 cm breites BL vorstellen

@crazyvolcano: Du bist übrigens nicht allein hier, ich habe meine auch wieder weg gegeben, der Klang und vor allem die Ausmasse waren auch nicht ganz mein Ding, aber Spass gemacht hat der Bau und das Optimieren trotzdem

Gruss us Züri, Michi
geist4711
Inventar
#868 erstellt: 23. Nov 2005, 21:09
da zeigt sich doch wieder, das geschmäcker verschieden sind, wenn jemand die BL's nicht gefallen :-)
ich hab auch schon dieverse boxen nach dem bau und anhören wieder zerlegt oder dann im umfeld abgegeben.
mfg
robert
der_eine
Stammgast
#869 erstellt: 24. Nov 2005, 17:32
horny center.
sehr gute sache!
crazyvolcano
Stammgast
#870 erstellt: 24. Nov 2005, 18:45
Tja so ist das halt beim Lautsprecherbau, es gibt Tage da gewinnst du und auch andere. Nichts desto trotz ist das BL vom Preis/Leistungsverhältnis Top.
Nur ist es so das gute ist des besseren Feind. Habe zum Glück schon einen eventuellen Abnehmer und ein neues Projekt. Nur eins ist zum Abschluss zu sagen: Habe zum Schluss mit übelsten Trennungen gearbeitet und wenn sich jemand mal mit z.B. The Celtic Circle den Kopf gerade rücken will so ist diese ohne Probleme möglich. Sprich ich habe lange nicht mehr mit so viel Dampf in der Stimme ´die Art der Musik gehört. Leider fehlen mir persönlich die Auflösung, Feinzeichnung, Bühnenabbildung und der Kickbass.
Das liegt aber wohl auch daran das ich normalerweise mit dem FE103S Musik hören und diesen als Referenz genutzt habe. Es kam halt einfach nicht das richtige Feeling (Fusswippdrang) auf.
Hoffe ich werde mit dem FE208S mehr in meine Richtung gehen. Ob es wieder ein Horn wird ???
floorcable
Stammgast
#871 erstellt: 26. Nov 2005, 00:45
@geist:

Dein Center LS zeigt mir, dass man mit genügend Sachverstand das BL Horn "recht einfach umformen" kann. Kannst Du bitte einmal grob erklären, welche Flächen, Querschnitte, Durchmesser und Volumen bei Veränderung der Bauform beachtet werden müssen? Welche Angaben müssen Konstant bleiben? Welche Maße müssen in einem bestimmten Verhältnis zueinander bleiben?

Ich würde die Hörner gern als Allround-LS bauen aber im Design gern noch etwas verändern. Ich möchte damit Musik hören aber auch machen (Gitarre, Bass)und komme langsam zu dem Schluss, dass Dein Entwurf meinen Vorstellungen am nächsten kommt.

Irgendwann soll meine Anllage auch durch Röhrlinge ersetzt werden und ich denke da machen die LS auch noch mit.

Irgendwo am Anfang des Threads war davon die Rede, dass die Hörner mit noch grösseren Chassis betriebenwerden können. Hat das schon jemand ausprobiert? Welche Veränderung / Besserung wäre zu erwarten?

Und ein grosses DANKESCHÖN an alle die fliessig mitposten, das hilft unentschlossenen Heimwerkern wie mir gewaltig weiter.

Gruss
Dirk
geist4711
Inventar
#872 erstellt: 26. Nov 2005, 00:58
ich zb hab die BL's mit BG17 und mit BG29 bestückt hier, einen 17er jbl hab ich auch schon drin gehört und maximal ein 30erLS würde reinpassen wegen schallwandgrösse.
ich würde aber mehr wie 25er nicht reinsetzen, gibt nenn guten bass-mittelton, zusammen mit einem ht......
alles denkbar, wenn man nicht BB nutzen will.
zu den amp's, meine boxen laufen ja auch an kleinen röhren, das funzt sehr schön zusammen.
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 26. Nov 2005, 01:00 bearbeitet]
Ghisi
Ist häufiger hier
#873 erstellt: 30. Nov 2005, 14:20
Hi Leute,

ich bin durch einen glücklichen Zufall an eine günstige Vor-/Endstufen Kombi M3060R/M5060R von Onkyo gelangt.

Die Komponenten sind bestimmt schon 20 Jahre alt, harmonieren aber bestens mit dem Bl.
Ich hätte nie gedacht, noch soviel besseren Sound rauskitzeln zu können.
Scheinbar sind Breitbandhörner doch sehr empfindlich was die Komponenten vor dem LS angeht, moderne Verstärker neigen doch zu "härterem" Klang, den die Breitbänder dann auch hart umsetzen.
Gerade bei höheren Lautstärken nervt der Sound dann sehr schnell, die Höhen zischeln oder komprimieren - das Ohr scheint stark zu ermüden.
Ich hatte zuvor einen Marantz PM 350 (auch circa 20 Jahre auf dem Buckel) und nen Pioneer A501R (Mittelklasse und circa 10 Jahre alt) angeschlossen, auch hier gab es schon diese Tendenz zur harten Gangart beim Pioneer im Vergleich zum Marantz.
Der Marantz hatte zwar nicht so einen straffen Bass, begeisterte aber durch einen sehr angenehmen, warmen Klang.

Resumee: Man sollte man scheinbar doch eher zu älteren Verstärkern greifen, am besten ehemals Highend umd das klangliche Potential des Bls auch ausschöpfen zu können.

Ich hab jetzt noch mehr gefallen an Hörnern gefunden und werde danach bestimmt noch etwas mit nem Fostex Treiber realisieren (Jericho mit FE206E, Recommandet mit FE103 oder vielleicht den Vorschlag von B.Brines mit dem FE167).

Aber dafür heisst es erstmal sparen...

BTW.: Würde der FE206E auch mit dem Bl Gehäuse harmonieren, oder geht das garnicht?
floorcable
Stammgast
#874 erstellt: 30. Nov 2005, 19:27
Die Bestellung bier Reichelt ist unterwegs... *freu*

Die O.G. Frage von Ghisi hätte ich auch gern beantworte.

Wie sieht es mit späterem "Umrüsten" des Gehäuses für andere / höherwertige Chassis aus? zB. den B200 von Visaton?

Welchen Eindruck haben die BL-Horn Besitzer: Ist es DER Lautsprecher für die nächsten Jahre oder wird sobald die Kohle vorhanden ist auf etwas "besseres" umgestiegen?

Ich würde meine Hörner gern gleich in MPX und weil das nur Sinn macht wenn die Konstruktoin einige Zeit genutzt wird interessiert mich das alles gerade brennend....

Gruss
Dirk
jhohm
Hat sich gelöscht
#875 erstellt: 30. Nov 2005, 19:40
Hallo,

wer sich ernsthaft mit dem Umrüsten der BL-Hörner - oder auch der Viecher - beschäftigen will, der kommt um AJHorn leider nicht umhin....Ansonsten wird es einfach nur Gebastel mit höherem finanziellem Verlust....
n diesem Falle sieht es so aus, als ob es mit dem FE206E klappen könnte - muß aber nicht....
B200 geht ohne Veränderung des Hornes defenitiv NICHT.

Gruß Jörn
geist4711
Inventar
#876 erstellt: 30. Nov 2005, 22:46
jepp, so sehe ich das auch. der 20er fostex dürfte so hinhauen, für den B200 müsste man mindestens daas rückammervolumen anpassen(wegen dem hohen Qts des visatöners).
ich habe zwar beide chassis schonmal in vorführboxen hier gehabt(den B200 in der solo50 und den fostex in den schalmei-hörnern, wobei der b200 an den röhren-amps übelst klang und die schalmei an der röhre noch etwas lauter und klanglich etwas besser auflöste), mich aber nicht getraut da einfach mal die chassis raus und in die BL's rein zu schrauben :-)
hätte ich denn die finanziellen mittel, wären sicher schon von sämtlichen kaufbaren 20er breitbändern ein paar in den BL's getestet worden :-)
wenn man des bl-horn umfalten will, sollte man die querschnitte für horn-mund, -hals, -länge und das rückammervolumen(nicht ganz so wichtig) möglichst beibehalten.
mfg
robert
floorcable
Stammgast
#877 erstellt: 02. Dez 2005, 08:58
Hmm... AJ-Horn will in der Demoversoin nur bis 0,5m Hornlänge rechnen und die Vollversion ist mir im Moment zu teuer.

Muss ich ebe doch den Kopf anstrengen. Hab (auf Papier) das Horn ein bischen umgeformt. Jetzt beträgt die Bautiefe 30cm, dafür wird es 44cm breit und damit das Volumen stimmt wurde die Höhe auf 97 cm gedrückt. Alle wichtigen Querschnitte bleiben gleich, einzige Veränderung ist die Länge des Horns, es wird ca. 10-15 cm kürzer. Soweit zur Theorie, zum Basteln werd ich leider erst in 2 Wochen kommen.

Bin schon ganz gespannt...


Gruss
Dirk
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#878 erstellt: 11. Dez 2005, 03:12
moin,

mit AJ simus kann ich euch aushelfen. Schreibt einfach konkret
welche Treiber im BL simuliert werden sollen, naja und die TSP wären nett. Hornkontur kann ich ja in etwa aus dem Plan rausfummeln - kann ich für die Druckkammer etwa 25 Liter annehmen?
geist4711
Inventar
#879 erstellt: 11. Dez 2005, 03:46
der center hat, wenn überhaupt, 11,2L, die normalen BL's haben 35l wenn ich mich recht entsinne.
mfg
robert
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#880 erstellt: 11. Dez 2005, 03:48
nochmal moin,

hab das mal mit B200 (TSP aus KT und FE208es aus HH) simuliert, und zwar mit folgenden Daten :

Hornlänge 1.1m
Ah 420qcm (15x28cm)
Am 1960 (28x70cm)
Druckkammer 25 L
Kontur habe ich expo angenommen

...allerdings habe ich die Maße aus der Zeichnung nur grob geschätzt, bzw mit dem Fingernagel abgemessen, also berichtigt mich, wenn ich stark daneben liege...

@geist, Du hast das Horn doch gerechnet ist es eine expo? oder eher eine Mischkontur???

die schwarze Kurve ist der BG mit den Visaton TSP. Rot ist der B200 und grün der FE.

Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#881 erstellt: 11. Dez 2005, 03:50
ups, dat war schnell, und wie isses mit den anderen Hornparametern... und det in fast echtzeitkommuntikation...
geist4711
Inventar
#882 erstellt: 11. Dez 2005, 15:01
ich lese aus der simu heraus, das auch der center, nicht so kritisch auf lautsprecher mit hoher güte reagiert.
das ist doch nicht schlecht, find ich, da kann man also getrost mal mit experimentieren.
wenn du möchtest, rechne mal ohne kammervolumen, mit einem Ah von 14x20cm(336cm²) und mit einer hornlänge von 1,5m. das dürfte bei dem center noch etwas genauer werden.
mfg
robert
floorcable
Stammgast
#883 erstellt: 11. Dez 2005, 19:54
Hallo,

mein erstes "Breit"-BL-Horn ist fertig, vorerst eins um zu testen ob das Konzept in meiner Wohnung auch aufgeht. Hab die Kiste als Rohbau zusammen, den BG reingehängt und der Testlauf mag beginnen. Damit der BG ordenlich schwingt hab ich erst mal Ayreon eingelegt und jetzt läuft Dream Theater.

Meine erste Einschätzung:

Wirkungsgrad / Lautstärke:
Klang: (werd den sperrkreis noch zusammenlöten)
Bass:

Irgendwie Cool, wenn sich der LS einspielt und man das bewusst miterlebt...

Das alles am Rechten Kanal.

Am linken hängt der original-LS meiner SONY Kompaktanlage. Was soll ich sagen.... "it's a SONY" ... und er hat kläglich versagt!

Ein grosses DANKE an Robert, die Konstruktoin ist suoer gelungen und verkraftet Designänderungen total gutmütig. Und wie die Simus von Büchsenmacher zeigen, kann man noch richtig damit herumexperimentieren. Motgen hol ich MDF für die 2. Box!

Gruss
Dirk
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#884 erstellt: 11. Dez 2005, 23:21
nabend,

hier die Simu ohne Vorkammer, Hornlänge 1.5 m. Als Mundfläche habe ich wieder 1960qcm angenommen, hoffe, das kommt hin für den Center:

(schwarz BG20, grün FE208es, rot B200)



generell kann ich aus der simu-erfahrung sagen, dass der Fostex immer sehr ähnlich reagiert wie der BG20. Der einzige Unterschied: der Fostex mag eher kleinere Halsöffnungen, so um 100qcm, der bG wird ab 200qcm aufwärts etwas runder... muss man aber wohl nicht überbewerten. Der B200 ist da schon etwas kritischer.

Parameter für den FE206 hab ich leider nicht, aber werden wohl dem 208er ähnlich sein.

Wenn noch irgendwelche simuwünsche im Raum rumschweben, einfach losbrüllen...ich mach das gerne, das ist kein Problem.

gruss
Mr.BlaBla
Stammgast
#885 erstellt: 16. Dez 2005, 16:24
ich suche gerade nach boxen für mein auto und da hatte ich jetzt die idee, dass ich doch mein BL-horn mit einem Autoverstärker einfach in mein auto einbauen kann. Würde das funktionieren? Die Box braucht doch nur wenig leistung und ist unglaublich laut, das wäre doch ideal fürs auto. ich muss nur noch messen, ob sie reinpasst...
wenn es geht, was für einen vertärker brauch ich denn dann?
esvaubee
Stammgast
#886 erstellt: 16. Dez 2005, 16:58
Im Auto wird es dir wahrscheinlich passieren das das Horn nicht mehr "hörnt".
Das der BG20 also einfach nur in der rel kleinen Druckkammer spielt ohne Horneffekt da das Volumen den Autos viel zu klein ist.
Wurde mal woanders diskutiert...
Dann könntest du nur bei offenem Fenster richtig gas geben
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#887 erstellt: 16. Dez 2005, 23:58
nabend,

so, die ersten Schritte sind getan. Ich hab die BG20, die jetzt schon wirklich lange auf weiterverarbeitung warten, in ein ausgeschlachtetes Gehäuse verbaut, da können sie sich schon mal weichklopfen lassen, bis das Hörnsche fertig ist.

@geist: an den Simus für BL und center, kann man ja schon einige deutliche Unterschiede ausmachen. Da Du den center ja gebaut hast hier meine Frage dazu. Wie hört sich der center im direkten Vergleich zum BLHorn an? Die 35L große Druckkammer des BL beschränkt ja den Arbeitsbereich des Hornes auf den Bass (105db) bis etwa 180Hz, woraufhin eine tiefe Senke folgt,dann nähert sich der Schallduck wieder an 95 db an. Wohlgemerkt, alles Simulation.

Beim Center ohne Vorkammer (siehe Simulation einige Posts vorher) sieht das schon ganz anders aus. Hier arbeitet das Horn deutlich weiter bis in den Mittetonbereich hinein, was natürlich in der Praxis nicht so ist, aber bis 500-600 Hz ist das in der Praxis möglich, kennen wir ja auch schon vom Jericho, und auch von ct164 das deshalb damals von Onkel Timmermanns auch zwei Sperrkreise spendiert bekam.

Ich hab hier nochmal den direkten Vergleich zwischen BL und Center, diesmal aber mit 11 Liter Vorkammer, die Du irgendwann mal erwähnt hast:



Blau ist BL, rot ist center mit 11Liter Vorkammer, grün ist nochmal ohne Vorkammer. Eigentlich würde ich vermuten, dass diese Beiden Teile völlig unterschiedliche Charaktere aufweisen, Bas BL eher in rintung BR oder besser Hornreflex, während der Center (ich nehme an, er hat die erwähnten 11 Liter) eher schon in Richtung Horn.

Erwarte deine Antwort mit Spannung.

Hier nochmal ne ganz andere Simu, BG20 in eher klassischem Horn, mit 2.2m Länge, ohne Vorkammer, mit etwa 100L NettoVol. Auch darin macht der BG 20 keine schlechte Nummer.



grüsse Sascha
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#888 erstellt: 17. Dez 2005, 00:15
Nachtrag,

nach ausführlicherem Blick auf die Center-Zeichnung muss ich feststellen: wirklich, eher keine Vorkammer. Dann sollte der von mir vermutete Unterschied zwischen BL und Center eigentlich noch drastischer ausfallen...

grüsse
geist4711
Inventar
#889 erstellt: 17. Dez 2005, 01:13
wenn ich das richtig rausgehört habe, klingt der center einen tick knackiger aber dafür diesen tick weniger tiefbass, was bei einer subwoofernutzung aber nicht aufällt.
auch das 'loch' oberhalb 200hz, hört mal weniger raus, wie es den anschein hat.
mfg
robert
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#890 erstellt: 17. Dez 2005, 01:44
hört sich so an, als sei der Unterschied eher unspektakulär.
Hast Du es mal gezielt probiert. Beispielsweise Links BL und rechts den Center?

Danke für die schnelle Antwort


grüsse Sascha
tupaki
Hat sich gelöscht
#891 erstellt: 31. Dez 2005, 13:36
Hallo,
ich suche noch "nette" LS für den Stereo-Fernseh-Betrieb und bin auf die BL-Hörner gestoßen. Liest sich sehr interessant. Sind sie für den Fernsehbetrieb auch bei moderater (Sprich: Zimmerlautstärke und etwas mehr) geeignet oder entwickeln sie ihr Potenzial erst bei höheren (Heimkino)lautstärken?
`tschuldigung, falls es schon irgendwo auf den 45 Seiten steht, habe ich dann wohl überlesen.

Gruß,
Holger
DarkestHour
Stammgast
#892 erstellt: 31. Dez 2005, 14:08
Ich bin der meinung man kann sie sehr gut "Leise" hören, aber man kann halt auch laut :). Wenn zu laut wird leiden die höhen halt nen bisschen aber das is ja nicht anders zu erwarten. Aber ne gute idee die bls dafür zu nehmen. Ich weiss jetzt nicht wie das bei dir aussieht mitt bb erfahrung aber wenn du dich an den klang gewohnt hast dann sind sie dafür schon geeignet finde ich. hk ebendfalls möglich.
tupaki
Hat sich gelöscht
#893 erstellt: 31. Dez 2005, 14:14
Hallo DarkestHour,
BBs habe ich bislang im Auto verbaut. Daheim stehen demnächst aber auch noch ein paar F.A.S.T. an (entweder Murrays Omnes-F.A.S.T. oder zu späterem Zeitpunkt im kommenden Jahr ein Paar Fostex-Eminence F.A.S.T.)

Die BL-Hörner sollen lediglich im Stereomodus laufen, auf surround stehe ich nicht so, auch sollen sie ohne extra Bassunterstützung auskommen. Wenn ich das richtig gelesen habe, benötigen sie die auch nicht unbedingt, richtig?
Ein nicht zu verachtender Punkt ist natürlich der ausgesprochene günstige Preis.

Danke für die Antwort.
Hat sie jemand überhaupt schon als Fernsehbeschallung eingesetzt?

Schönen letzten Jahrestag,
Holger
geist4711
Inventar
#894 erstellt: 31. Dez 2005, 23:15
ich höre mit meinen grad zb diese sylvester-sendung mit andre rieu, also walzer und konzert-liveübertragung. da machen die sich gut, schon livehaftige bühne etc.
achja zum pegel, die bl's können auch leise, aber wenn man genau hinhört, klingt bei denen immer gaaanz leise ein 'mach doch lauter' mit *grinsbreit.
zu dem simuvergleich nochmal, heute, mit hörerfahrung auch durch center etc, würde ich wohl die bl's noch etwas anders aufbauen.
die ganze box auf 120 höhe ziehen, das horn verlängern, mit einer auf 1khz berechneten(wenn diese sehr klein wird, ganz ohne) vorkammer arbeiten lassen und das volumen mit hornlänge ausfüllen', also entsprechend auf maximale länge 'reinfalten.
halsfläche auf 100-200cm², einstellbar mit einem knopf, machen und dem hornmund die mehr gewordene front-fläche gönnen.
das bring dann schätzungsweise die knackigkeit der center-version, gepaart mit dem tiefgang den die 'normalen' bl's haben:-)
mfg
robert
tupaki
Hat sich gelöscht
#895 erstellt: 01. Jan 2006, 01:39

geist4711 schrieb:
ich höre mit meinen grad zb diese sylvester-sendung mit andre rieu, also walzer und konzert-liveübertragung. da machen die sich gut, schon livehaftige bühne etc.
achja zum pegel, die bl's können auch leise, aber wenn man genau hinhört, klingt bei denen immer gaaanz leise ein 'mach doch lauter' mit *grinsbreit.
zu dem simuvergleich nochmal, heute, mit hörerfahrung auch durch center etc, würde ich wohl die bl's noch etwas anders aufbauen.
die ganze box auf 120 höhe ziehen, das horn verlängern, mit einer auf 1khz berechneten(wenn diese sehr klein wird, ganz ohne) vorkammer arbeiten lassen und das volumen mit hornlänge ausfüllen', also entsprechend auf maximale länge 'reinfalten.
halsfläche auf 100-200cm², einstellbar mit einem knopf, machen und dem hornmund die mehr gewordene front-fläche gönnen.
das bring dann schätzungsweise die knackigkeit der center-version, gepaart mit dem tiefgang den die 'normalen' bl's haben:-)
mfg
robert


Stell einen Plan ins Netz und ich werde es bauen
Schönen Jahresbeginn,
Holger, kein Silvester-fan
geist4711
Inventar
#896 erstellt: 01. Jan 2006, 03:11
kommst du mit soeiner skitze klar? dann wird ein 'grosses BL' ungefähr so ausehen:



bei der skitze is aber noch nichts wirklich berechnet, sondern alles aus dem bauch raus, nach gefühl etwas vergrössert.
müsste aber so passen ;-)
mfg
robert


[Beitrag von Duke44 am 18. Apr 2014, 16:39 bearbeitet]
Büchsenmacher
Hat sich gelöscht
#897 erstellt: 01. Jan 2006, 03:30
nabend,

@geist, die abgewandelte Version, die Du oben beschreibst, entspricht aber schon einer gewaltigen Neukonstruktion. Das Simulationsergebnis ist aber stimmig.Besonders die minimierte Druckkammer tut dem BG meiner Meinung nach recht gut. Die Tiefe senke verschwindet, ein bisschen geht aber auch der BR zwitter floeten. Ich glaube-nach den bisherigen Simulationsorgien- der BG20 kommt mit 200cm2 besser zurecht. Wer allerdings den Platz unbedingt sparen muss, 100cm2 Ah wuerde ich ihm noch zumuten. Der Bass wird dann einige Hz duenner, aber auch etwas kraeftiger im Pegel.2.2m Hornlaenge sollten fuer die Version ohne/mini- Druckkammer mindestens drin sein, sowie Am min 1000 besser 1200cm, gerne mehr.

wenns interessiert, kann ich gerne mal ein paar BG20Simus hochladen.morgen.oder so

frohesneues
tupaki
Hat sich gelöscht
#898 erstellt: 01. Jan 2006, 12:21
Huch, das wird jetzt aber ein Monster. Jetzt mußt du aber einen griffigeren Namen finden
Mal sehen, warum nicht. 120cm entsprechen ziemlich exakt den derzeitigen Regal-LS auf Ständern, die (noch :D)neben dem Fernseher stehen. Die Tiefe von 50cm ist natürlich schon beachtlich (mir aber egal ;))
Es fehlen aber noch ein paar Maßangaben bzgl. der Position der Innenteiler/ des Halsverlaufs ?
Brauche mehr Input

Schönen Jahresstart,
Holger

//edit: Habe mir die Skizze gerade etwas genauer angeschaut. So ganz passen die Maße aber noch nicht? (z.B. Länge B und C ?)


[Beitrag von tupaki am 01. Jan 2006, 14:12 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#899 erstellt: 01. Jan 2006, 14:46
mahlzeit,
wünsche froh gerutscht zu haben ;-)
zu der skitze:
natürlich wirkt so ein bigblock-bl noch etwas bulliger, is aber ja auch der 'grosse bruder' vom mormalen bl-horn ;-)
die tiefe von 50, da wollte ich eigentlich gerne auf 40cm beschränken, aber dann wäre der übergang zum hornmund auf den hornverlauf noch abruppter gewesen, was ich nicht machen wollte, damit das nicht nachher störend in erscheinung tritt(dafür sind ja die hinteren ecken ausgeschnitten um fussleisten platz zu bieten und sie etwas designter wirken zu lassen...
zur konstruktion, was noch fehlt bei dem nächtlichen 'gekritzel' *sic*
brett 'B' ist so in ordnung, brett 'C' ist(gerechnet) 8cm breit, 30lang.
der innenteiler 'P' wird mittig im hornverlauf angebracht und passend zugeschnitten.
bei Brett 'D' sind es gerechnete 11cm, für 'H' 8cm und für 'L' 18cm breite.
brett 'F', trifft sich mit 'J' bei 30cm höhe vom unterkannte box und 20cm von der vorn (vorderkannte brett 'F')
alle anderen masse kann man sich im prinziep aus der skitze holen, masstab 1karo=5cm :-)
soweit ersmal von mir zum neujahrsmittag....
robert
tupaki
Hat sich gelöscht
#900 erstellt: 01. Jan 2006, 15:10
Na, da hast du ja schon einen Namen: "Bigblock"

Nächtliches Gekritzel? Jetzt sag nicht, das Teil entstand gestern Nacht!?

Werde mir die Skizze mal ein wenig vergrößern und noch ein paar Maße übertragen.
Danke!!

Gruß,
Holger
geist4711
Inventar
#901 erstellt: 01. Jan 2006, 15:50
naja, darüber nachgedacht und schonmal noch viel gröber skitziert hab ich das früher schon, aber die eingestellte skitze mit bemassung, ist von heut nacht, also ein 'sylvesterscherz'(die nachbarn werden das etws anders sehen, vonwegen 'scherz') *sic*
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 01. Jan 2006, 15:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Partybox mit BG20 & SC10N
lunatek am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  5 Beiträge
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"
Cyburgs am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  13110 Beiträge
Nicht NOCH eine BG20-Breitbandbox.
kampfmeersau am 16.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.07.2016  –  16 Beiträge
Cobra Horn Modifikazions Idee
Zwonga am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  20 Beiträge
Strandbox mit Visaton BG20 + Monacor MPT 005
fire_hero am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  7 Beiträge
Mikro-Horn 2015 von HobbyHifi
Silencer24 am 01.10.2017  –  Letzte Antwort am 22.10.2017  –  19 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Jericho Horn im Miniformat
Elnufo am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  200 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.071
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.635