Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
derboxenmann
Inventar
#8203 erstellt: 05. Feb 2007, 22:24
Auf der Ersten Seite wurde der Link im übrigen aktualisiert
Ihr müsst als onimmer so lange suchen
frastad
Stammgast
#8204 erstellt: 05. Feb 2007, 22:37

castorpollux schrieb:
...lesen des zweiten beantwortet ... restlos alle fragen, inklusive derer, die mit diesem Lautsprecher oder gar überhaupt mit Lautsprecherbau nichts zu tun haben.

Genau! Die Lösung auf alle Fragen des Lebens findet sich in diesem Thread! Man(n) muss sie nur finden...
YunLung
Ist häufiger hier
#8205 erstellt: 06. Feb 2007, 11:12
Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil !

Und wer Zeit hat...


Und sonst nix zu tun...

Und gute Augen ...





Aber nu: BTT!



Chrischan
N8-Saber
Stammgast
#8206 erstellt: 06. Feb 2007, 13:42
Was haltet Ihr von 2 Viecher in Verbindung mit einen vn den beiden Bässen?

Sind fürn PA-Keller:

http://cgi.ebay.de/C...QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/C...QQrdZ1QQcmdZViewItem


Was haltet Ihr allgemein von der Marke Cerwin Vega und speziell auch von den Subs?

Danke schonmal

grüße,

S.R.
plüsch
Inventar
#8207 erstellt: 06. Feb 2007, 18:42

Cerwin Vega

hatte früher nen guten Ruf-Leistungsfähige Speaker-hab die aber nie gehört.


Sodele,wie ein paar Seiten weiter vorne angeregt,habe ich mal versucht ein Chassis aufzubohren,
anstelle von Dustcup schnippeln.

Gleich vorweg das ist gründlich in die Hose gegangen.

Die Überlegung,
beim Bohren werden die Späne nach oben befördert
und es wird spannend wenn der Bohrer auf der Polplatte durchbricht.
Bleiben die Späne im Bohrloch hängen oder werden sie den Feldlinien entsprechend angezogen?
Naja seht selbst...
Ausgangszustand

Magnet abgeklebt damit er später besser zu reinigen ist.

so sieht es dann von innen aus,bischen unscharf aber das wesentliche kann man erkennen.



und zum Schluss wieder endpackt


Fazit,so geht das nicht,diese Idee gehört in die große Tonne. :D
timsoltek
Inventar
#8208 erstellt: 06. Feb 2007, 21:01
Wozu soll das ganze denn auch gut sein?
N8-Saber
Stammgast
#8209 erstellt: 06. Feb 2007, 21:06
Hat noch jemand Meinungen zu den oben von mir verlinkten Subs oder generell zur Marke?
plüsch
Inventar
#8210 erstellt: 06. Feb 2007, 21:52

Wozu soll das ganze denn auch gut sein?


steht doch im Text.

Versuch macht Kluch.
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8211 erstellt: 07. Feb 2007, 00:54
Hi N8-Saber!

N8-Saber schrieb:
Hat noch jemand Meinungen zu den oben von mir verlinkten Subs oder generell zur Marke?

Schliesse mich 'nemZitat von "DIE BOX" an....

dieboxhifi schrieb:
Cerwin-Vega ist der ultimative Hersteller für Beschallungen jeglicher Art. Bekannt geworden ist Cerwin-Vega durch das einmalige Sensourround-Verfahren in den 70er Jahren (KINOHIT:Erdbeben).

Meine Meinung:
"Wie so viele der 'alten' Hersteller, die vormals richtungsweisende Produkte entwickelten, verseumen bzw. verseumten diese ihre Kohle z.B. in neuere Technologieen/Forschung zu investieren.
Meiner Meinung nach krankt es, beim Umsetzen, der mit der Zeit immer besser gewordenen elektrischen Signale, am Ende, an der Art und Weise diese in Luftschwingungen umzuwandeln.
Man bedenke, dass der elektrodynamische Lautsprecher, mit seiner 'ueberragenden' Leistungsausbeute schon zur Jahrhundertwende, in Pappe, entwickelt wurde.
Es gab und gibt diverse Gehaeuseenwicklungen, es gab div. Materialupdates, etc. und heutzutage 'ueppige' Verstaerkerleistungen, die aber nix am Grundprob. des Elektrodynamischen- bzw. Massenfertigungsproblems des eigentlichen Schallwandlers geloest haben."

Klar gibt's Elektrostaten, Baendchen, Piezos, Manger etc., aber wenn man, nuechtern betrachtet sieht, wie oft so etwas in alltaeglichen Schallquellen, der 'NichtAudioFREAKS' (huch ) von der Industrie zum Einsatz kommen, fuehren alle diese Neuereungen ein Nischendasein, oder sind aufgrund kleiner Stueckzahlen rel. teuer.
Gestern habe ich von so 'nem neumodischem Handy einen 'Klingelton' (was um Gotteswillen ist ein Klingelton - RRingg, NEIN ) gehoert und war erstaunt wie tief (ca 300 Hz.) so ein Mikropiezo OHNE! richtig Volumen und Holz kommt.
Ja Alex, der Onkel ist wieder schraeg drauf , aber sollte man man nicht hin und wieder mal den einen oder anderen Gedanken an die Grundproblematik 'verschwenden' um sein Denken zu situieren?
Bitte versteht mich nicht falsch, ich LIEBE es neue Gehaeuse zu bauen/testen/hoeren/verbessen/weiterzusuchen etc., mit allem was dazugehoert.
N8-Saber Nochmal zu Deiner Frage zur Kaufentscheidung. 'Cerwin Wega' hat mal was tolles entwickelt, Du musst selber erkennen, ob ein 18" PA-Sub fuer Dich in Frage kommt, wenn ein ganzes Forum Dir Hilfestellung zum Bau Deiner Tiefbassachitektur helfen kann.

Viele Gruesse Thilo
castorpollux
Inventar
#8212 erstellt: 07. Feb 2007, 01:38

Ja Alex, der Onkel ist wieder schraeg drauf


wieder?


aber sollte man man nicht hin und wieder mal den einen oder anderen Gedanken an die Grundproblematik 'verschwenden' um sein Denken zu situieren?


wie so häufig im leben: einfach mal ein paar schritte "zurück" gehen, abstand nehmen und neu beurteilen, so soll es sein. Andererseits kann man auch direkt die Staubschutzkalotte rausschneiden, womit ich wieder OT bin und den Beitrag beruhigt absenden kann

@plüsch:
hast du nicht kühlen müssen, einfach so durchgebohrt? wie... äh... hört sich der beyma denn an, wenn du ihn nun anschließt? Dann drehste nu noch ein Gewinde rein und montierst drauf einen HT

Grüße,

Alex
timsoltek
Inventar
#8213 erstellt: 07. Feb 2007, 02:27
So weit ich weiß, war der Beyma eh matsch...
plüsch
Inventar
#8214 erstellt: 07. Feb 2007, 02:32

hast du nicht kühlen müssen, einfach so durchgebohrt?

Nein,bisschen Schneidöl dran langsam laufen lassen und durch.


wie... äh... hört sich der beyma denn an

Gar nie nicht hört der sich an und ist kein Beyma(letztes Bild).

Aber Späne im Luftspalt machen sich durch schab und kratz Geräusche aufmerksam weiterhin wird der Bass geringer weil sich die Späne verkeilen und den Hub einschränken.


Dann drehste nu noch ein Gewinde rein und montierst drauf einen HT

das war dann noch ein Hintergedanke dabei,nur dann hätte auch die Staubschutzkalotte raus gemußt.
+dünneBerg+
Stammgast
#8215 erstellt: 07. Feb 2007, 14:23
Hallo Leute,

ich habe mich auch gerade dazu entschlossen die Viecher nachzubauen.
Den Thread habe ich leider erst zur Hälfte durch .
Daher meine Frage: Hat jemand von euch cyburgs Tuningmaßnahme mit den vier Platten MDF zwischen dem Treiber und der Schallwand umgesetzt?
Gibt es dazu Fotos oder eine Zeichnung?

Ist das als in Summe 5fache Schallwand gemeint?
Wenn ja, müsste Brett G dann um 4x19mm länger werden.

danke im Voraus
Chris


[Beitrag von +dünneBerg+ am 07. Feb 2007, 15:21 bearbeitet]
rollermichi
Stammgast
#8216 erstellt: 07. Feb 2007, 14:28
moin

also wenn man von vorne bohrt ( am besten in ner drehbank ) dann kann man das mit den spänen im luftspalt ja relativ einfach ( zb mit nem passenden pappröhrchen ) verhindern

nur wie schauts aus wenn man die zuleitungen für nen hochtöner durch das loch legt ?

hätte ja den vorteil das man die kabel unsichtbar verlegen könnte - nur was sagt das signal zu dem magnetfeld ?

bis denne

michael
plüsch
Inventar
#8217 erstellt: 08. Feb 2007, 05:41

also wenn man von vorne bohrt ( am besten in ner drehbank ) dann kann man das mit den spänen im luftspalt ja relativ einfach ( zb mit nem passenden pappröhrchen ) verhindern


Das dürfte dann nur etwas für den Hartcorewastel sein.
Wenn das Papprohr herausgezogen wird werden die Späne dennoch vom Luftspalt angezogen.
Einzige möglichkeit, man klebt noch ein Magnetisches Stück in gleichem Durchmesser auf den Polkern damit die Späne auf diesem Teil haften bleiben.
Nur wie bekommt man das Teil dann wieder raus?
Also ich lege das zu den Akten ungelöste Fälle.


nur was sagt das signal zu dem magnetfeld

Habe ich noch nichts drüber gelesen.
Ein möglicher Effekt bleibt aber immer gleich.
kokiyo
Ist häufiger hier
#8218 erstellt: 08. Feb 2007, 10:29
hallo!

nun bin ich neuling nach durchstöbern dieses endlos langen und interessanten threads neugierig auf das viech geworden und hab mir 2x den bausatz inkl. sperrkreis liefern lassen.
möchte die viecher an einem röhrenamp betreiben, wobei sich mir die frage aufdrängt, ob eine impedanzkorrektur von vorteil wäre.
wenn ja, wie sollte die schaltung aussehen...bitte um information ("erklären sies mir, als wäre ich sechs jahre alt")

danke

kokiyo
Advanced
Stammgast
#8219 erstellt: 08. Feb 2007, 13:22
eine impedanzkorrektur sollte im pdf enthalten sein. schau nochmal rein
kokiyo
Ist häufiger hier
#8220 erstellt: 08. Feb 2007, 19:18
mearssih bookuh!
Ankou
Stammgast
#8221 erstellt: 08. Feb 2007, 19:31
Hallo Viechianer!

Ich möchte mal einen kurzen Statusbericht abgeben:
Ich hatte meine Viecher aus Rohspanplatten gebastelt des Preises halber und da der "optische Klang" dadurch natürlich stark beeinträchtigt war habe ich mich jetzt dazu durchgerungen die Boxen ein wenig optisch aufzuwerten.
Dazu habe ich mir einfach passende Spanplatten in 4mm im Baumarkt zuschneiden lassen mit welchen ich dann Deckel sowie Seiten und Rückwand verkleidet habe und auf die Front habe ich
eine 19 mm MPX Platte aufgesetzt mit schön mit der Oberfräse gerundeten Kanten. Der Hornmund wurde schwarz gestrichen und das Holz mit Clou Holzwachs in zwei Schichten versehen.
Der "Klang" hat sich dadurch optische natürlich stark verbessert
Klangtechnisch habe ich jetzt noch etwas an der Dämmung gearbeitet und den Raum hinter und um den Treiber stärker gedämmt.
Was soll ich sagen: vorher ware ich schon am Zweifeln an den Viechern, da bei eigentlich fast jedem Lied die Mitten und Unteren Höhen (geiles Wort) richtig in den Ohren weh taten.
Habe darauf die Treiber beschnitten, Sperrkreis rein. Hat auch eine hörbare Verbesserung gebracht, aber die Problematik war immernoch vorhanden.
Jetzt mit der neuen Optik (vllt auch klangliche Verbesserung durch die Dickere Schallwand?!) und die Dämmung gefallen mir die Boxen schon tausendmal besser. Ich bin geradezu begeistert und richtig erleichtert, denn ich wollte nicht das mein erstes Boxenprojekt(neben Subwoofer) in die Hose geht, bzw. der Klang mir überhaupt nicht gefällt.
Jetzt macht es richtig Spass und ich warte auch die Sonofill Lieferung, da ich zur Zeit die Dämmung um den Treiber mit Noppenschaumstoff gemacht habe, was auch gut funktioniert, aber den Kickbass ziemlich killt!
Bilder werde ich in nächster Zeit mal schiessen!

Bin dann mal weiter hören!


Gruss

Ankou
+dünneBerg+
Stammgast
#8222 erstellt: 08. Feb 2007, 21:23
Hallo Ankou,

welche Stärke haben denn deine Rohspanplatten ursprünglich?
Hattest du bereits interne Versteifungen und Streben eingebaut?

Ich frage weil ich mir auch ein Paar bauen will.
Das Material soll 19mm MDF sein.


Gruß
Chris
Ankou
Stammgast
#8223 erstellt: 08. Feb 2007, 23:01
Hallo!

Ich hatte die ganze Sache aus 19 mm Span aufgebaut und nur das
untere Brett vom Hornverlauf verstärkt! Sonst keine Verstrebungen.
Die einzige Sache die ich noch verstreben will ist der Hornmund da der doch ganz gut schwingt (ist aber durch die zusätzliche Holzschicht schon viel besser geworden).
Sonst bleibt meine Gehäuse auch bei ziemlichem Pegel ruhig!


Gruss Ankou
+dünneBerg+
Stammgast
#8224 erstellt: 08. Feb 2007, 23:28
Denkst du ich bin mit 19mm MDF und den bekannten Streben gut bedient? Jetzt könnte ich ja noch was ändern, z.B. stärkere Platten nehmen....


Gruß
Chris
Xaero
Ist häufiger hier
#8225 erstellt: 08. Feb 2007, 23:42
Es ist halt "nur" ein 8" Treiber und kein 18" Woofer. In der PDF-Datei findest du noch einige Tipps wie du das Gehäuse verstärken kannst. Noch mehr Versteifung wird wohl kaum noch hörbar sein. Wenn´s dein Gewissen beruhigt, kannst du die Seitenwände ja etwas dicker auswählen.
+dünneBerg+
Stammgast
#8226 erstellt: 09. Feb 2007, 09:14
Recht haste!

Manchmal bremst mich der Hang zum Perfektionismus schon aus bevor ich angefangen habe

Sollte mir das so nicht reichen, kann ich ja immer noch Material aufstocken.


tschöööö
Chris
Ankou
Stammgast
#8227 erstellt: 09. Feb 2007, 15:03
Also mit den ganzen Verstärkungen müsste das aber gut ruhig bleiben! Was noch sinnvoll ist, ist glaub ich eine etwas dickere Schallwand (habe sie ja einfach mit MPX aufgedoppelt!
Sieht auch noch sehr gut aus mit den gerundeten Kanten!

Gruss Ankou
Keynoll
Stammgast
#8228 erstellt: 09. Feb 2007, 19:51
Hallo zusammen. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen mit dem Viech, will ich das Teil auch mal selber bauen. Leider habe ich noch nie einen Lautsprecher selbst gebaut. Außerdem habe ich nur das nötigste Werkzeug hier (also keine Oberfräse oder Stichsäge).

Fakt ist, dass ich die Gehäuseteile im Baumarkt zurechtsägen lassen muss. Den runden Ausschnitt kann ich ja vom Tischler machen lassen.

Jetzt habe ich mal ein paar Fragen zum Viech:

-Kann ich damit auch Techno hören?

-Wozu ist der optionale Regelkreis da, bzw. brauche ich den überhaupt?

-Wie teuer sind die Gehäuseteile ungefähr?

-Kann ich das ganze Zubehör irgendwo im Packet bestellen, wo der Regelkreis nicht dabei ist?
Xaero
Ist häufiger hier
#8229 erstellt: 09. Feb 2007, 20:51
Ausser Holzleim, Schraubzwingen, Zollstock wird eigentlich nicht mehr viel benötigt. Der Bau ist relativ einfach. Ich hab´s mir auch schwieriger vorgestellt aber es ist eigentlich nicht mehr als "Platte an Platte kleben".

Techno sollte kein großes Problem sein, da die Schächen des Viechs eher im Tiefbass liegen.

Der Sperrkreis sorgt für einen etwas ausgeglicheren Frequenzgang, ist aber nicht zwingend nötig. Gegen nervige Mittenresonanzen lässt sich der Beyma auch beschneiden.

Ich hab am Mittwoch ca. 60€ für MDF bezahlt. Du benötigst für beide Viecher ca. 4,5m² Holz. Die Preise erfährst du bei deinen Baumärkten, Schreinern, ... .

Du kannst auch nur die beiden Lautsprecher bestellen. Den restlichen Kleinkram bekommt man auch in vielen Elektroläden.
opelopa01
Ist häufiger hier
#8230 erstellt: 10. Feb 2007, 20:24
ja servus,
hab vor kurzem mir für den party raum 2 viecher gemacht. laufen seit ca. 3 tagen zum einspielen durch. muss aber sagen das ich absolut klanglich in keiner weise zufrieden damit bin. mir fehlt einfach das was einen hornlautsprecher so geil macht,
habe zwar (noch) keinen sperrkreis und andere tuningsachen eingebaut sondern nur mit bedämmung und aufstellung probiert find aber klanglich keinen höhepunkt. betreibe die teile mit einem alten grundig v 5000 ( leistung mehr als genug auch an 8 ohm)und find den sound echt schrecklich.bevor das alle aufschreien, ist nicht mein erster hornlautsprecher. evtl liegts ja am ,,raum,, selbst.oder mein gehör ist so verwöhnt (wenn keine partys steigen höre ich mit phonosophie P 3,naim cdx 2,nac 202 mit hi-cap , nap 200
und als lautsprecher b&w nautilus 803 s. im wohnzimmer )
wer hat tip für mich
doctormase
Inventar
#8231 erstellt: 10. Feb 2007, 20:34
hallo opelopa01!

tips, wie

-die einspielzeit reicht nicht
-die kosten nur ein paar euro
-du darfst nicht mit deinen sahnelautsprechern vergleichen

werden dich nicht befriedigen, denn das, was ein horn geil macht, haben die viecher. da bin ich recht sicher.
deswegen: alles richtig gepolt? (war mein erster gedanke...)

gruss!
dr.m
Ankou
Stammgast
#8232 erstellt: 10. Feb 2007, 20:38
Hallo!

Also ich finde man muss den Lautsprechern: 1. viel Zeit geben,
2. rumprobieren mit Dämmung, Aufstellung und einstellungen am Verstärker (ich drehe z.b. immer den Bass runter weil sie sonst leicht dröhnen) und die anderen Tuningmassnahmen. Habe mich jetzt stetig verbessert vom Klang und 3. sind gute Aufnahmen sehr wichtig und nicht alle Lieder bzw. Musikrichtungen klingen gut!
Man muss meiner Meinung nach schon gut Zeit rein stecken und sich damit abfinden dass manches einfach nicht so gut klingt!


Gruss Ankou
opelopa01
Ist häufiger hier
#8233 erstellt: 11. Feb 2007, 00:57
ja danke für die schnellen tips,
bei einigen speakern soll die polung ja nicht stimmen, werd das mal probieren.
zur zeit klingst wie im eimer, hab weder kickbass bei pegel ( geht mehr ins dröhnen ) noch kann das viech hohe pegel so richtig ab, richtig unsauber,auch keine ,,räumlichkeit, so richtig vorhanden. hab mir das anders vorgestellt. da macht meine high end bedeutend mehr an druck und kick( ist KEIN horn) und bleibt dazu noch höchst musikalisch( tiefbass sowieso) bei nur 70 naimischen watt.
natürlich brauchen die teile noch einspielzeit ( bins ja von gewöhnt).aber nach meinen erfahrungen mit den hifi geschichten ändert sich ja nicht gleich weltbewegend der sound sondern es klingt alles ein wenig feiner und lockerer
ich kann mir echt nicht vorstellen das nach 200 std betrieb die viecher sich um 200% verbessern werden.
hab erst ein paar busch hörni mit tang bang w 4 gebaut, sind klanglich echt besser ( lautstärke und wirkungsgrad ausgenommen).
werd auch eine beschneidung vornehmen und nach und nach die einzelnen tuning sachen einzeln anwenden mit anschl. probehörung.
wenn alles nix hilft werd mal dann nen magnetostaten im hochton verwenden , und evtl. den beyma bei 5 khz trennen.

also danke , bin für weitere tips noch aufnahme fähig.

gruss norbert
AndG
Ist häufiger hier
#8234 erstellt: 11. Feb 2007, 01:20
Hi keynoll,

Techno sollte kein Problem sein, ich finde die viecher gerade im Elektrobereich sehr geil, das drückt gut, meine ich zumindest.

Wegen der Ausschnitte beim Tischler würde ich da vorher mal nachfragen- möglicherweise kommst du mit ner 10,- Stichsäge günstiger weg.

Ich habe ohne Zwingen gebaut, die Bretter nur mit Gewichten beschwert, gegen das verrutschen mit Nägeln und Klebeband fixiert. Mit P--al Express waren die Teile in 2 x 2 Stunden gebaut- sehr angenehm.
Mein Biber Baumarkt hat mir übrigens alle Bretter 100 % auf dem mm gesägt- super Sache.

Mittlerweile habe ich auch die Dustcap entfernt, mit entsprechender Dämmung finde ich die Viecher ganz ordentlich, Spass machen sie so auf jeden Fall. Den Sperrkreis habe ich noch nicht drinnen, mal sehen ob der noch folgt.

So sehen sie jetzt aus, meine ersten selbstgebauten seit 15 Jahren:
http://img238.imageshack.us/img238/870/dscf1966atl4.jpg
eisdielencruisr
Ist häufiger hier
#8235 erstellt: 11. Feb 2007, 05:23
Ich hab mittlerweile mal noch ne andere Endstufe ausprobieren können bei mir (SOUNDWAVE irgendwas altes). Hatte nen Kumpel zu Besuch, der hat sich direkt in meine Viecher verliebt, nun will der die auch bauen. Hatte ihm "Sultans of Swing" von Dire Straits vorgespielt. Obwohl ich noch keine einzige Tuningmaßnahme vorgenommen habe, finde ich, das die Dinger wunderbar spielen. Hauen sogar ordentlich Bass raus. Mein Hörraum ist mit Teppich ausgelegt, Wände sind Ziegelmauerwerk mit Edelputz "verschmiert". Zur Zeit stehen die bei mir auf Arbeit in nem großen keller rum - 3,5 m hoch, ca 300qm Fläche, vollgestellt mit Pappkisten. Also da hätte man ne ordentliche Party schmeissen können, so laut haben die den Keller beschallt. Also ich bin mit meinen vollauf zufrieden.Ich muss die morgen wiede rin meine Wohnung stellen, hab schon richtige Entzugserscheinungen.
+dünneBerg+
Stammgast
#8236 erstellt: 11. Feb 2007, 19:11
Moin,

kennt jemand den genauen Schwingspulendurchmesser des 8AG/N?
Ich bin schon mal auf der Suche nach Phase Plugs.

Schneidet man einfach die Dustcap am Konusrand raus und klebt den Phase Plug im Innenteil der Schwingspule auf den Magnet?



tschööööö
Chris
opelopa01
Ist häufiger hier
#8237 erstellt: 12. Feb 2007, 21:32
hallo, hab die geräte gestern beschnitten sowie die dämmung geändert und die aufstellung etwas verbessert. (polung war o.k. ).laufen jetzt so 4,5 tage durch. jetzt kommen wir der sache langsam näher. ich finde die beschneidung war der größte schritt nach vorne. klingt jetzt um klassen besser.(im gesamtpaket)
hab auch hochtöner mit folie ( 4,5 uf)angehängt , gefällt mir persönlich besser, wobei ich immer noch auf meine bändchen hochtöner warte.
werd mir aber , da ich im bassbereich es etwas fetter liebe bei gelegenheit noch ein sub eckhorn gönnen.ach ja und einen phase plug werd ich probieren aus buchenholz zu drehen.
kleben dürfte funktionieren, nur wer hat ahnung welche form/ grösse optimal ist ?
grüsse an alle horn fanatiker, nobbi
yce
Stammgast
#8238 erstellt: 12. Feb 2007, 22:23
Ich war Anfangs auch richtig entsetzt, wie so viele Menschen solch ein gekrächze als "Klang" bezeichnen können... nachdem ich die Staubschutzkalotte rausgeschnitten habe, konnte ich es einigermaßen anchvollziehen. Trotzdem verstehe ich den Menschen nicht, der seine Canton Carat durch Viecher ersetzt hat Dürfte so auf seite 200-300 gewesen sein.
Sperrkreis ist immer noch nciht drin, wird aber morgen gelötet. Ich hoffe, damit komme ich noch einen Schritt nach vorne. E-Gitarren in so gut wie allen Metalaufnahmen klingen nämlich noch zu schrill, aufdringlich und teilweise sehr nervig. Was könnte man dagegen noch unternehmen? Gedämmt ist mit einer abgewandelten Form von Variante 5. Mehr dämmen geht momentan nicht --> Sonofil aus.
Röhrender_Hirsch
Inventar
#8239 erstellt: 12. Feb 2007, 22:53

yce schrieb:
Trotzdem verstehe ich den Menschen nicht, der seine Canton Carat durch Viecher ersetzt hat Dürfte so auf seite 200-300 gewesen sein.


Was nicht ist, kann noch werden.
mode
Stammgast
#8240 erstellt: 12. Feb 2007, 23:14
Bei angemeldeten Usern ist die Std. Einstellung fuer Posts pro Seite geringer als bei "Gaesten". Daher gibt es schon 300 Seiten - je nach dem wie man es sieht...
Ankou
Stammgast
#8241 erstellt: 12. Feb 2007, 23:24
Hallo!

Ich habe hier nochmal nen Tipp für euch:
Hört euch mal die Fleetwood Mac Rumours CD an!
Die Lieder The Chain und Oh Daddy klingen einfach genial, vor allem mit dem geilen Schlagzeug.
Die CD ist meiner Meinung nach auch ein guter Test dafür wie gut die Viecher getuned und eingespielt sind.
Anfangs klingen die Lieder auch schon richtig geil, vor allem das Schlagzeug aber die Gesänge sind teilweise noch recht schrill und schmerzhaft in den Ohren (bei etwas gehobener Lautstärke, aber auch wenns leiser klingen sie unsauber)
Jetzt wo meine Viecher getuned und halbwegs eingespielt sind klingen die Stimmen schon überhaupt nicht mehr aufdringlich oder gar schmerzhaft. Es macht einfach nur noch riesen Spass zu hören.

Geht es euch auch teilweise so, dass ihr euch manchmal ein bisschen erschreckt wenn die Lieder richtig los gehen oder einfach noch ne Gitarre oder Schlagzeug einsetzt?
Ich erschrecke mich da manchmal ganz leicht (oder ist es nur die Freude wenn es ein gutes Lied ist?!)

Auf jedenfall sollte man den Viechern Zeit lassen und viel Bastelenergie reinstecken, dann werden sie auch immer besser!


Gruss Ankou
frastad
Stammgast
#8242 erstellt: 13. Feb 2007, 00:32

yce schrieb:
... E-Gitarren in so gut wie allen Metalaufnahmen klingen nämlich noch zu schrill, aufdringlich und teilweise sehr nervig. Was könnte man dagegen noch unternehmen? Gedämmt ist mit einer abgewandelten Form von Variante 5. Mehr dämmen geht momentan nicht --> Sonofil aus.

Man könnte die Druckkammer vergrößern - aber dann geht das ganze Konzept nicht mehr auf!
Letztlich tut man mit Dämmwatte ja genau das - physikalisch gesehen - daher wird der Klang auch runder und die Bässe verstummen (würd auch passieren, wenn man die Druckkammer vergrößern würde).

Einziger Tipp: anderen Verstärker und CD-Player testen. Ich hab meine Viecher (mit Sperrkreis und dustcapfree) derzeit an einem Onkyo A-8670 und Sony CDP-228ESD - klingt besser als am Yamaha-Equipment (AX-730, CDX-670). Demnächst kommen weitere 'Teststufen' - ich werde berichten!
plüsch
Inventar
#8243 erstellt: 13. Feb 2007, 01:21
yce schrieb


Was könnte man dagegen noch unternehmen?


anderen Amp.

Ein Arbeitskollege hat sich die Viecher gebaut nachdem er die Pläne bei mir gesehen hatte.
Das Holz hatten wir in 16er Span in der Firma(Verpackungsmaterial)
Das ganze wurde mit Spax und Leim zusammengeschraubt,gespachtelt,grundiert und in Weinrot mit Walze gerollt.
Die ganzen Innereien bei Spectrum Audio bestellt und eingebaut,mit der Dämmung noch etwas experimentiert und fertig die Laube.

Den ersten Schrecken gab es nachdem die Viecher vor eine TAG MCLAREN Kombi gespannt wurden.
Alles Brett und Hart und Harsch.Dynamisch kommen die gut mit den B+W 803 mit, aber Tonal...
Habe dann einen alten Receiver von mir beigeschleppt Loudness rein und...alles war gut.

Viele AV-Zentralen klingen in Stereo etwas Blutleer.

Also altes Zeugs rauskramen.

Der Kollege hat nun auch einen Receiver aus der "guten alten Zeit"
und seine Freundin endlich wieder ein Gerät das sie auch bedienen will.
yce
Stammgast
#8244 erstellt: 13. Feb 2007, 19:17
Als ob ich das nicht schon getestet hätte... Alter Pioneer Verstärker (ca 20 Jahre)... ist ein kleines Modell. Genaue Bezeichung weiß ich gerade nicht. Um die 40 Watt pro Kanal. Natürlich ein Stereoverstärker, kein Reciever o.ä. Deutlich schriller und matschiger als am Onkyo in Pure Audio. Zum Test mal an die Endstufen eines Concept E Magnum angeschlossen Das ging ja mal garnicht... Ich würde ja gerne mal eine Cambridge Vor-/End Kombi an den Viechern testen... Die soll im Laufe diesen Jahres sowieso ins Haus.
Momentan klingt es am Onkyo im Pure Audio Mode jedoch noch am besten, ausgewogensten und vor allem ist dort die Auflösung und Detailtiefe deutlich größer als bei allen von meinen bisher getesteten Verstärkern. Gut, das waren jetzt definitiv keine Sähnestücke der Hifigeschichte, aber einen Versuch wars wert
Boettgenstone
Inventar
#8245 erstellt: 13. Feb 2007, 19:39
Bei mir ist das mit der loudness keine so gute Idee gewesen da ham die Viecher brutal das dröhnen angefangen. Ist ein alter Philipsreciever gewesen. Kann auch am Raum liegen. Inzwischen kein Problem mehr weil ich was neues habe.
Micha85
Stammgast
#8246 erstellt: 13. Feb 2007, 20:36
Nabend Jungs und natürlich auch Mädels!

Ich habe gestern mit meinem Kumpel dem Rollermichi (sollte ja bekannt sein) telefoniert, und wie immer haben wir uns auch wieder über unsere Viecher unterhalten und daraufhin wurde ich wieder mal kritisch meinen Viechern gegenüber...

Nicht wie vermutet stört mich nun der etwas straffe Mittelton, mit dem kann ich gut leben, sondern der etwas wenig ausgeprägte Hochton.

Und da bin ich beim Surfen auf der Arbeit auf diese Hochtöner KLICK
auch aus dem Hause Beyma gestoßen. Ich weis das es etwas Perlen vor die Säue ist, aber die Dinger kann man dann ja auch mal in ein anderes Bauprojekt übernehmen!

Was meint Ihr passt das zum Viech?

Schonmal ein riesen DANKE an euch!

Gruß Micha
Jacky_Lee
Gesperrt
#8247 erstellt: 13. Feb 2007, 20:41
recht guter HT, auch für diskobeschallung gut geeignet.

fürs viech gar nich mal übel, nur musst du entweder aktiv trennen oder ne weiche entwickeln
und es wurde hier scho oft über HT ansatz geredet
Boettgenstone
Inventar
#8248 erstellt: 13. Feb 2007, 20:46
Guck dir den Preis mal bei Spectrumaudio an. hähä
plüsch
Inventar
#8249 erstellt: 14. Feb 2007, 00:22
einmal für 1Stück Spectrumaudio
einmal für 2Stücke ebay
timsoltek
Inventar
#8250 erstellt: 14. Feb 2007, 17:33
Damit lässt sich der Preis für das Paar Viecher jedenfalls gut verdoppeln.
Schöne Grüße
Tim
Boettgenstone
Inventar
#8251 erstellt: 14. Feb 2007, 18:22
Bei E-Bay geht der preis bestimmt nochmal hoch wirklich sparen bezweifel ich es sei denn du schlägst gleich zu.

Dürfte aber lustig werden mit den Dingern, Würde nicht vielleicht ein MHD-52 oder sowas gehen?

Aber ich glaub so hoch geht der gar nicht kostet halt nur 55€ pro stück
bergteufel_2
Inventar
#8252 erstellt: 15. Feb 2007, 00:15
@ Micha85

also diese Kombination halt ich für etwas Gaga.

Ich finde Berndt´s Viech gerade deshalb reizvoll, weil es mit sehr geringen Mitteln erstaunliches schafft. Klar kann man auch mit viel Geld gute LS konstruieren, aber hätten dann so viele nachgebaut?
Bei mir hat das Viech einfach nur Lust auf mehr (Hörner) gemacht und mein Kumpel ist mit den Viechern (er hört schon sehr sehr laut) überglücklich.

Ich hab mich übrigens schon oft gefragt, klingen denn alle Chassis bei dem Preis auch wirklich gleich? Wäre mal interessant ein "schlecht" gegen ein "klasse" klingendes Viech zu hören.

+dünneBerg+
Stammgast
#8253 erstellt: 15. Feb 2007, 09:37

bergteufel_2 schrieb:
@ Micha85

Ich hab mich übrigens schon oft gefragt, klingen denn alle Chassis bei dem Preis auch wirklich gleich? Wäre mal interessant ein "schlecht" gegen ein "klasse" klingendes Viech zu hören.



Also ich habe bei genauerer Betrachtung meiner beiden Chassis eine gewisse Serienstreuung beobachtet. Am stärksten fällt der Schwirrkonus auf. Er ist bei beiden unterschiedlich zentriert und jeder schaut etwas mehr oder weniger aus der Hauptrichtung heraus.

Wenn man seitlich über den "Tellerrand" blickt, sieht man das ganz gut.

Bei so schmalen Abstrahlwinkeln muss man dann vielleicht noch mehr nach Gehör ausrichten und nicht nur beide LS gleich anwinkeln.
Da habe ich aber noch keine Erfahrungswerte, bin noch in der Bauphase.

Auch scheinen die Schaumstoffdichtungen eher zufällig da zu kleben wo sie kleben

Das es für das "kleine Geld" nicht das perfekte HighEnd Chassi gibt ist mir klar.


Gruß
Chris
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.088
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.010