Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
emi
Inventar
#6601 erstellt: 02. Apr 2006, 19:20
kennst du denn den bluesub?
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#6602 erstellt: 02. Apr 2006, 20:23
ja

mfg
bergteufel_2
Inventar
#6603 erstellt: 02. Apr 2006, 20:28

emi schrieb:
die optimierungen habe ich mir auf englisch und auf deutsch durchgelesen. und ich werde aus beiden ansätzen nicht schlau. ......... bin da wohl eher der visuelle typ.


Ist auch schwierig zu verstehen.
Ich geh mal davon aus, Dustcup ist der Teil der Membran innen im Schwirrkonus, den Simonix ernfernt hat und dann hat er darein (???) den Monacor DT-28N odr DT-25N eingebaut.
Bitte Experten, ist das so???? Das wäre dann ja eine wirklich in der Mitte des Schalls (Beyma) und das Ideal. Ehrlich gesagt, war das einzige verbesserungswürdige am Viech, die manchmal etwas vorlauten Mitten (Basshorn zusätzlich ist eh klar). Ist das so????
bergteufel_2
Inventar
#6604 erstellt: 02. Apr 2006, 20:32

Spatz schrieb:
1. Zwei Viecher pro Seite ist unsinnig und bringt mehr Probleme mit sich, als die 6 dB gesteigerter Maximalpegel (die du wohl eh nie ausnutzen wirst) bringen.


Wieso denn das??? Es gibt die Beyma´s ja auch noch in einer 4 Ohm und in einer 8 Ohm-Version, bei den 8 Ohm sehe ich keine Probleme und 6 dB Gewinn halte ich für nicht unerheblich.
pg84
Stammgast
#6605 erstellt: 02. Apr 2006, 20:58
Wie ich aus den meisten postings hier heraus gelesen hab wird der Maximal Pegel anscheinend in der Praxis eh nicht ausgereizt. Wer hört schon dauerhaft bei 120dB

Hab mir jetzt ca die ersten 70 Seiten durchgelesen und grad die Treiber bestellt

Bin schon sehr gespannt.

Ein paar Fragen hab ich aber noch:

1. Für den Sperrkreis dürfte ja schon ein Widerstand ab 5W reichen oder?

2. Welche Spannungsfestigkeit muss der Kondensator haben?

3. Müssen Spule und Kondensator unbedingt aus dem Lautsprecherbau stammen oder tuns auch normale ausm Elektronik bereich? Dann könnt ich nämlich mal auf der Arbeit gucken uns müsst nicht extra nochmal wo bestellen!

4. Die Viecher sollen ja einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, wie laut sind sie den bei 1,7W?


[Beitrag von pg84 am 02. Apr 2006, 21:03 bearbeitet]
prof.inti
Stammgast
#6606 erstellt: 02. Apr 2006, 22:12
Lautstärke //

Habe aus Interesse den Beyma einmal mit WinISD simuliert. BR! Nicht im Horn.

Bei 1 Meter und 35 Watt ergibt es bei 100 Hz 113 dB
Bei 2 Meter und 35 Watt ergibt es bei 100 Hz 107 dB
Bei 3 Meter und 35 Watt ergibt es bei 100 Hz 103 dB
Bei 4 Meter und 35 Watt ergibt es bei 100 Hz 101 dB
Bei 5 Meter und 35 Watt ergibt es bei 100 Hz 99 dB
plüsch
Inventar
#6607 erstellt: 02. Apr 2006, 22:38
@prof.inti

und wie sieht es bei 60Hz aus?

Die simulation geht aber von einem Idealen Treiber aus oder
bezieht sich das tatsächlich auf den Beyma?

gruss plüsch
baumi88
Inventar
#6608 erstellt: 02. Apr 2006, 22:45
Was habt ihr denn so ca. für den qm 19mm MDF gezahlt (mit Zuschnitt)???

Bin mir noch nicht sicher wo ich des kaufen werde...
Einerseits is der Holzladen doch immer recht teuer im Vergelich zum Baumarkt,
andererseits vertrau ich der Zuschnittabteilung im Baumarkt ned so sehr und beim Holzladen würden sie mir sogar den Ausschnitt fürs Chassie (perfekt) reinsägen. (dauert halt ein paar Tage und wird wohl auch ein bissl was kosten, aber wird wohl besser als mit ner Stichsäge)

Gehäuse bauen kann ich erst mitte Osterferien anfangen.
Davor kommt erst noch n Kurzer Urlaub und dann wird Parket verlegt, hat alles erstmal Vorrang.
Ach ja...wo wir grade bei Parkett sind
Was würdet ihr da für die Aufstellung empfehlen??? Absorber? Spikes? (da muss dann noch irgend was drunter dass es keine Abdrücke im Parkett gibt) oder geht auch gar nix?


Andi
emi
Inventar
#6609 erstellt: 02. Apr 2006, 23:22

ghostdogg schrieb:
ja

mfg



na dann bin ihc mal gespannt ob ich das auch so empfinden werde. guten klang war ich ja bis jetzt nicht gewohnt von meinen raveland.

und die dB werte sagen mir leider auch nicht viel
readon
Stammgast
#6610 erstellt: 02. Apr 2006, 23:37
so bin nun auch stolzer besitzer von einem paar viecher

bilder und ersteindrücke folgen
Giustolisi
Inventar
#6611 erstellt: 02. Apr 2006, 23:49
Ich habe mir auch schon überlegt, mir ein Päärchen Viecher anzuschaffen bzw. zu bauen.
aber sind 2mm hub nicht sehr wenig?
wie laut kann ich mir die viecher vorstellen?
prof.inti
Stammgast
#6612 erstellt: 03. Apr 2006, 00:22

plüsch schrieb:
und wie sieht es bei 60Hz aus?


Treiberwerte vom Beyma.

Der Pegel fällt in dieser Simu um die 100 Hz ab ! Hier greift auch das Hornkonstrukt helfend ein. Daher habe ich mich auf die 100 Hz beschränkt.
Gelscht
Gelöscht
#6613 erstellt: 03. Apr 2006, 01:23
Hallo, hat das mit der Kompressionskammer schonmal jemand probiert? Ein loch in das Brett hinter dem Treiber schneiden soll ja auch schon verbesserungen bringen, aber zerstöre ich dann nicht die Hornstruktur? Hätte ich das am Freitag gewußt wäre diese Brett bei mir nur eingeschraubt worden und ich hätte experimentieren können. Der Klang ist aber auch so schon superklasse, bin echt jetzt schon super zufrieden(und sie müssen sich noch einspielen).
Das Subwooferthema ist für mich noch etwas unübersichtlich. Meine Viecher stehen nun in optimaler Position, so ist aber kein Platz für ein Eckhorn .
Bei Strassacker gibt es ja viele Selbstbauwoofer mit kleineren Ausmaßen (sollte max 50x50x50cm sein). Ist den von den Teilen keiner geignet, oder worauf muß ich achten wenn ich mir davon einen zulegen möchte? Wie hoch sollte der Wirkungsgrad sein damit er zum Viech passt. Muß er hart aufgehängt sein? Im Subforum zum Viech ist auch nichts konkretes.

Viele Grüße, Roland
othu
Hat sich gelöscht
#6614 erstellt: 03. Apr 2006, 09:58
Hallo,

wollte mich auch noch mal melden:

Mir und meinen Viechern ist am Wochenende was ziemlich blödes passiert. Nach dem Zusammenleimen der einzelnen Wände und Teiler hatte ich bei einigen Brettern ganz leichte Höhenunterschiede (so 1/3 bis 1/2 mm). Da Holzleim ja bekanntermaßen nicht fugenfüllend ist habe ich mich entschlossen es doch mal mit dem vielgerühmten Montagekleber zu versuchen...
Im Baumarkt gab es 2 Sorten: eine für saugende Oberflächen, eine für nichtsaugende (beide von Pattex).
Ich mir also gedacht: Holz ist saugend, also nimmst du den Kleber.
Das war ein Fehler!

Nachdem ich die Stirnseiten dick mit Montagekleber aus der Kartusche eingeschmiert habe habe ich das Seitenteil aufgesetzt und mit Schraubzwingen gepresst. Quoll auch gut aus den Fugen, sollte dicht sein dachte ich...
An Sonntag morgen die Zwingen entfernt, sehe ich einen Spalt... und noch einen und noch einen...
Einmal feste am Seitenteil gezogen löste es sich schon ab,
nur die Lamellos saßen natürlich fest.
Ergenbis: Seitenteil zerbrochen (an den Lammelloschlitzen), ansonsten keine Haftung auf der glatten Spanplattenoberfläche!
Dafür hatte ich dann ordentlich arbeit die Stirnkanten wieder halbwegs sauber zu bekommen...

Ich werde also heute nochmal in den Baumarkt fahren und den Kleber für nicht saugende Oberflächen holen... hoffentlich klappt es damit...


Grüße
othu
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#6615 erstellt: 03. Apr 2006, 10:10

Einmal feste am Seitenteil gezogen löste es sich schon ab,


das ist rätselhaft. Habe ganze Hornkonstrukte mit Montagekleber - ohne Zwingen geklebt!!! - extra mit dem Zeug für saugende Untergrüngde. Hattest Du zufällig V100 Platten?
Die sind getränkt...mit so einer Art Lack o.ä....sind Wasserfest und saugen kaum. Ansonsten kann ichs mir nicht erklären.

Trotzdem...lass Dich nicht unterkriegen. Viel Erfolg!

mfg
othu
Hat sich gelöscht
#6616 erstellt: 03. Apr 2006, 10:19
Ich mach nachher mal ein Photo von der Seitenwand, da sieht man recht gut das der Kleber darauf nicht gehalten hat.

(Wobei fest ziehen hier natürlich relativ ist, ich bin nicht gerade zierlich und kann ziemlich feste ziehen :D, fakt ist aber das direkt nach lösen der Zwingen Risse und Spalten in der Fuge zu sehen waren.)

V100-Platten habe ich weder bestellt, noch bezahlt (die sind bei mir im Holzhandel deutlich teurer als die normalen Spanplatten), ich glaube daher nicht das ich sie bekommen habe...

Ich werde es an dem einen Gehäuse das jetzt eh "angeschlagen" ist nochmal mit dem anderen Montagekleber versuchen, die andere Box ist bis auf das letzte Seitenteil ebenfalls fertig, aber da warte ich erstmal die Klebeversuche ab, wenn es diesmal auch nicht klappt werde ich die Stirnkanten bei der lieber planschleifen und dann wieder auf klassischen Leim zurückgreifen.

othu


[Beitrag von othu am 03. Apr 2006, 10:20 bearbeitet]
prof.inti
Stammgast
#6617 erstellt: 03. Apr 2006, 11:12
@othu

Bei welcher Temperatur hast du geklebt ? Stand das Gehäuse etwa draußen ?


Giustolisi schrieb:
aber sind 2mm hub nicht sehr wenig?


Kommt immer drauf an. Im Bassbereich "wenig" im Mittelhochtonbereich "viel".


Giustolisi schrieb:
wie laut kann ich mir die viecher vorstellen?


Gute 115 dB, also ziemlich laut für den häuslichen Frieden.


[Beitrag von prof.inti am 03. Apr 2006, 11:21 bearbeitet]
othu
Hat sich gelöscht
#6618 erstellt: 03. Apr 2006, 11:26
Jein, draußen nicht, in der Garage.
Da ist es zwar nicht warm, aber über den den auf der Kartusche geforderten +10°C auf jeden Fall (der Leim hat ja auch problemlos abgebunden!).

Den Kleber habe ich verwendet:
http://www.pattex.de/pattex/produkte/montage/kraft_kleber_sup.htm

und heute wollte ich es mal mit diesem probieren:
http://www.pattex.de...raft_kleber_spez.htm

oder meint ihr das ich was falsch gemacht habe?
Ist immerhin mein "erstes Mal" mit Montagekleber...

Wie gesagt, auf der Seitenplatte sieht man deutlich das er auf der glatten Spanplattenoberfläche gar keine Haftung entwickelt hat. Geklebt hat er nur in den Lamellofräsungen!
Vielleicht sollte ich aber erstmal eine Probeklebung im Haus durchführen... nicht das es doch an der Temperatur lag...

othu


[Beitrag von othu am 03. Apr 2006, 11:29 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#6619 erstellt: 03. Apr 2006, 12:49
Hui, hier ist ja auf einmal die Hölle los, da ist meine Antwort ja fast schon verjährt...

1. Ich verbessere mich, 2 Viecher auf jeder Seite bringen nur + 3dB Maximalpegel, nicht +6 dB. Der Wirkungsgrad steigt zwar um + 6 dB, aber das ist bei 96 dB/W/m auch nimmer nötig.
Dafür gibt es Hochton-Probleme durch die Nahe beieinanderliegenden Schallquellen. Kammfilter nennt sich das und führt abwechslend zu Überhöhungen und Auslöschungen im Frequenzgang.
Außerdem wird die Punktschallquelle zerstört und der Breitbandeffekt ist perdü!

2. Ich habe die Staubschutzkalotte (die Dustcap ist der kleine Kugelabschnitt (Kalotte) mittig im Schwirrkonus) entfernt und den Korb geerdet. Das habe ich aber auch schon im anderen Thread geschrieben. Eine Klangverbesserung im Mittelton ist definitiv da, er ist jetzt weniger schrill.

Der zusätzliche HT wird z.B. mit Drähten vor dem Beyma befestigt. Ich denke aber, das hat auch schlechte Auswirkungen auf das Abstrahlverhalten.

Bei 1,7 Watt bringt das Viech in einem Meter Entfernung ca. 97 - 98 dB.

MfG

Spatz
dforce
Inventar
#6620 erstellt: 03. Apr 2006, 13:14

othu schrieb:
Jein, draußen nicht, in der Garage.
Da ist es zwar nicht warm, aber über den den auf der Kartusche geforderten +10°C auf jeden Fall (der Leim hat ja auch problemlos abgebunden!).

Den Kleber habe ich verwendet:
http://www.pattex.de/pattex/produkte/montage/kraft_kleber_sup.htm

und heute wollte ich es mal mit diesem probieren:
http://www.pattex.de...raft_kleber_spez.htm

oder meint ihr das ich was falsch gemacht habe?
Ist immerhin mein "erstes Mal" mit Montagekleber...

Wie gesagt, auf der Seitenplatte sieht man deutlich das er auf der glatten Spanplattenoberfläche gar keine Haftung entwickelt hat. Geklebt hat er nur in den Lamellofräsungen!
Vielleicht sollte ich aber erstmal eine Probeklebung im Haus durchführen... nicht das es doch an der Temperatur lag...

othu


das problem hatte ich bei mir auch (andere boxen).
habe aber vorher schon alles eben geschliffen und mit holzleim verleimt. es ist trozdem sehr ärgerlich wie ich finde das es millimeterunterschieden gibt vom zuschinitt! bis jetzt hebt es.
der normale patex montagekleber für saugende untergründe aus der tube ist auf jedenfall sehr geil. habe schon versuche gemacht zwischen holzleim und versch. montageklebern.
daran sollte es nicht liegen.
warscheinlich war einfach ZU viel spannung drauf.
othu
Hat sich gelöscht
#6621 erstellt: 03. Apr 2006, 14:24

dforce schrieb:
warscheinlich war einfach ZU viel spannung drauf.


Du meinst das ich die Schraubzwingen zu stark angezogen habe?
Das könnte natürlich sein... hatte 10 Zwingen mit voller Kraft angezogen um das Gehäuse verteilt...
dforce
Inventar
#6622 erstellt: 03. Apr 2006, 15:18
ja genau.
also nicht an sich die spannung der schraubzwingen,
sondern die kraft vom holz das sich in eine gerade position zurück bringen möchte evtl. kein plan, bin ja kein tischler .


gib bescheid ob es klappt wenn du alles auf eine ebene bringst oder mit dem anderen leim.......
JesusCRamone
Stammgast
#6623 erstellt: 03. Apr 2006, 16:33
Kleiner Bau- und Erfahrungsbericht

Da es draußen unter 0 Grad war und man den Holzleim nicht bei diesen Temperaturen verarbeiten soll, mußte Mamas Wohnzimmer dran glauben, es lief gerade Deutschland - Italien, als ich die Boxen reinschleppte dachte ich nicht das in den ersten Sekunden schon 2 Tore fallen, naja verpasst


Habe natürlich auch den typischen Fehler gemacht, das Brett D nicht verdeckt zu verleimen, das hab ich allerdings erst Monate später bemerkt. Naja sieht jedenfalls besser aus von vorne


Jede Minute wird genutzt um die Viecher zu hören, selbst wenn der Leim noch nicht trocken ist.


Hier sind sie nun "fertig", das heißt fertig so lange ich in einer WG wohne bleiben sie in "roh". Das ist viel Partytauglicher als wenn ich sie weiss lackiere und mein Mitbewohner mir Macken reinhaut, oder jemand Bier drüber gießt, wisst schon was alles passieren kann


Seit dem sieht es vor der Anlage einfach immer nur unaufgeräumt aus, da 1000 CDs davor liegen. Musik hören macht einfach wieder richtig Spass mit den Viechern.

Habe mir deswegen auch für 20 Euro einen Amp von 1978 geholt (Nordmende PA 1100), nicht Oberklasse, aber er klingt ziemlich gut mit den Viechern. Das einzige richtige Manko bei diesem Setup ist, das man viel mehr auf die Aufnahmen achtet und diverse alte Lieblings CDs einfach nicht mehr "klingen" da die Aufnahmen sich teilweise um Welten unterscheiden.
Gerade bei der Basswiedergabe ist mir das stark aufgefallen, bei schlechten Aufnahmen zb. bei eigentlich allen 80er Haircrime Metal CDs kommt ohne Loudness nur ein laues Lüftchen.
Bei Tool, Erik Truffaz, Morbid Angel, Dire Straits, Pink Floyd, Berliner Philharmonie mit Karajan dagegen bin ich froh das meine Nachbarn zu schüchtern sind um bei mir zu klingeln.
Den von Cyburgs angesprochenen Kickbass, den hier im Thread einige vermisst haben, der ist bei mir definitiv da, ... bei guter Musik jedoch, wie Rage against the Machine, erst fühlbar.

Dadurch das ich die Viecher in der Garage meiner Mutter gebaut habe und anschliessend aufgrund der Witterung in ihrem Wohnzimmer weiterarbeiten musste, die dort auch eingespielt wurden, kann ich der Aussage nur umbedingt beipflichten, das die Wohnung bzw die Aufstellung der Viecher einen RIESENGROßEN Effekt auf die Basswiedergabe haben.
Das Zimmer war ca 30m² groß, Parkett und der Klang war gnadenlos mit sehr tiefem (relativ zu einem Sub) gut definierten, schnellen Bass der eigentlich in allen Teilen des Raumes hör/spürbar war.
In meiner Wohnung dagegen, 4.Etage, Wohnküche 15m², schwimmend verlegtes Laminat auf Dämmung Ist der Bass nur spürbar auf der 3m entfernten Couch, die vibriert aber auch richtig dann Leider steht mir ein Küchentisch 2m vor dem rechten Viech, was in der Linie dazu führt das der Hornmund nicht sichtbar ist, WEG STELLEN! Ist wirklich hörbar. Noch mehr Theorie: meine Wohnung (4. Stock) schwingt sehr stark, es gibt ein mittelschweres Erdbeben wenn ein LKW vorbeifährt. Was imho zur Folge hat das ich zwar den Bass ordentlich höre/fühle, aber es durch die schwingenden Wände meine Nachbarn nicht so mitkriegen, anders kann ich mir nicht erklären, das sich noch keiner beschwert hat

Also lange Geschichte, kurzer Sinn: Freie Bahn für Hörner!
Danke Cyburgs!


PS: Der Brett D Fehler scheint keinen großen (negativen) Einfluß auf den Klang zu haben, alles kommt zumindest da raus wo es soll und klingen tuts
emi
Inventar
#6624 erstellt: 03. Apr 2006, 18:11
[quote="JesusCRamone"]Noch mehr Theorie: meine Wohnung (4. Stock) schwingt sehr stark, es gibt ein mittelschweres Erdbeben wenn ein LKW vorbeifährt. Was imho zur Folge hat das ich zwar den Bass ordentlich höre/fühle, aber es durch die schwingenden Wände meine Nachbarn nicht so mitkriegen,...../quote]


sind schwingende wände nicht eher hemmend für den bass oder den klang?
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#6625 erstellt: 03. Apr 2006, 18:21

sind schwingende wände nicht eher hemmend für den bass oder den klang?


Das kann u.U. den ganz Bass verschlucken. Wenns dumm läuft.

mfg
plüsch
Inventar
#6626 erstellt: 03. Apr 2006, 18:30
Hallo Spatz,

bei doppeltem Einsatz der Viecher bin ich davon ausgegangen,
daß das zweite Paar nur im Bassbereich mitläuft und somit eine
vergrößerung der Schallabstrahlenden Fläche erreicht wird.

plüsch
plüsch
Inventar
#6627 erstellt: 03. Apr 2006, 18:53
Hallo Othu,

ich baue zwar nicht das Viech habe aber gerade den Kleber gekauft den du im ersten Bild gezeigt hast.

Im Baumarkt hatte ich noch den Spiegelkleber in der Hand,
war mir aber dann unsicher und hab nochmal einen Verkäufer gefragt

Bei mir verhält es sich noch etwas anders, ich baue das TML
also im Prinzip gleicher aufbau.

Habe mir aber weil ich dann an der Optik nichts mehr machen will Siebdruckplatten
für die Seitenwände und MDF für die Schallführung genommen.

Da die Siebdruckplatten sau glatt sind bin ich durch deinen
Bericht etwas verunsichert.

Habe schon öfter mit Montagekleber gearbeitet und hatt eigentlich immer gehalten.

Könnte es sein daß der Kleber schon alt war oder lag es
daran daß du die Zwingen so fest angezogen hast
daß kein Kleber mehr in der Klebefuge war?
Ist viel Kleber zu den seiten rausgequollen?

Da steht noch auf der Tube Klebstoffreste sofort mit feuchtem Lappen entfernen.Hast du das mal gemacht?
Bei den BauKlebern die ich bisher verwendet habe wurde immer Aceton angegeben.
zum reinigen angegeben
baumi88
Inventar
#6628 erstellt: 03. Apr 2006, 19:01
Hi

@JesusCRamone
Kannst du mal ein paar Bilder mit ner höheren Auflösung verlinken???

Viel Spass noch mit deinen Viechern


Andi
emi
Inventar
#6629 erstellt: 03. Apr 2006, 19:04
wo kauft ihr eigentlich euer holz?

ich bin jetzt mit den chassis bei 70 euro. der m²
MDF kostet beim günstigsten anbieter 10 euro der m². man braucht ohne gehrung ca 2m² 19 mm und 0,22m² 10 mm. damit komme ich auf zusätzliche 40-45 euro und wäre dann ohne wolle, noppenschaum, kabel, terminal schon bei mehr als 50 euro pro stück. oder nehmt ihr anderes holz?


[Beitrag von emi am 03. Apr 2006, 21:28 bearbeitet]
JesusCRamone
Stammgast
#6630 erstellt: 03. Apr 2006, 19:22

emi schrieb:

sind schwingende wände nicht eher hemmend für den bass oder den klang?


Schon, deswegen klingt es ja auch in meiner Dachgeschoss-Studentenbude ganz anders als im 30m² Erdgeschoss-Zimmer. Aber Bass ist trotzdem da, auf der Couch, ansonsten wird er von den Wänden geschluckt scheints!

@baumi88

Nein, sonst sieht man die verhunzten Klebestellen, wegen zu wenig Schraubzwingen bzw. meinem exorbitanten handwerklichen Geschick Wenn du welche willst, zwecks Bau, wäre das was anderes.

@emi
Mein Holz hat inklusive Zuschnitt (19mm MDF) beim BauERNhaus 53Euro gekostet, hab so ziemlich alle üblichen Baumärkte besucht, das war das günstigste. Gehrungen hab ich selbst gemacht, aber ist wie selbstmord, nur schlimmer... ohne richtiges werkzeug


[Beitrag von JesusCRamone am 03. Apr 2006, 19:27 bearbeitet]
baumi88
Inventar
#6631 erstellt: 03. Apr 2006, 20:07
[quote="JesusCRamone"][quote="emi"]
sind schwingende wände nicht eher hemmend für den bass oder den klang?[/quote]

Schon, deswegen klingt es ja auch in meiner Dachgeschoss-Studentenbude ganz anders als im 30m² Erdgeschoss-Zimmer. Aber Bass ist trotzdem da, auf der Couch, ansonsten wird er von den Wänden geschluckt scheints!

@baumi88

Nein, sonst sieht man die verhunzten Klebestellen, wegen zu wenig Schraubzwingen bzw. meinem exorbitanten handwerklichen Geschick Wenn du welche willst, zwecks Bau, wäre das was anderes.[/QUOTE]
Ich werde in den Osterferien anfangen meine Viecher zu bauen. Deshalb wären deine Bilder in hoher Auflösung recht interessant.
Du kannst sie mir auch per e-mail schicken. an andy.baumgaertel@web.de dann siehts ned jeder und ich schweige wie ein Grab
[quote="JesusCRamone"]@emi
Mein Holz hat inklusive Zuschnitt (19mm MDF) beim BauERNhaus 53Euro gekostet, hab so ziemlich alle üblichen Baumärkte besucht, das war das günstigste. Gehrungen hab ich selbst gemacht, aber ist wie selbstmord, nur schlimmer... ohne richtiges werkzeug[/quote]
Bei mir wird des Holz nochmal etwas teurer als bei euch.
Komme auf ca. 15€ der m² aber was solls...
Dafür hoffe ich mal, dass die Zuschnitte passen und ned ein paar mm zu klein sind, hab echt kein Bock da noch rum-spachteln zu müüsen...



Andi
plüsch
Inventar
#6632 erstellt: 03. Apr 2006, 20:11
Baumarkt
MDF_________19mm. 10,50€/m2 inkl. zuschnitt
Spanplatte__19mm.. 9,50€/m2 inkl. "
OSD_________18mm..13,50€/m2 inkl. "

2m2 für eine Box?

das kleinzeugs sollte für 10€ zu bekommen sein.
emi
Inventar
#6633 erstellt: 03. Apr 2006, 20:19
also kommt man doch nicht unter 50 Euro pro box. eher 60-70 mit wolle, noppenschaum, terminals und kabel - wenn nicht sogar noch mehr.

ich hab mir die maße mal alle durchgerechnet. sind 2,22175 m² pro box ohne gehrung. davon sond 0,21375 m² mit 10mm stärke.

das macht also:
2,008m² 19mm MDF
und
0,21375m² 10mm MDF

das macht bei einem preis von 9.95 für die 19mm MDF: 19,98 Euro plus das geld für die 10mm. den preis habe ich mir aber nicht sagen lassen (vergessen).

sagen wir mal 2 Euro damit wäre ich pro box bei ca.:

22 Euro Holz
35 Euro Chassis
5 Euro Kleinteile
--------------
62 Euro mindestens pro Box. Nun frage ich mich halt wie der threadstarter unter die angegebenen 50 Euro kommt.


[Beitrag von emi am 03. Apr 2006, 20:20 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#6634 erstellt: 03. Apr 2006, 20:22
Am Anfang liefen die viecher ja ohne großartige Dämmvarianten, das wird dann schnell billiger... wenn man dann Press-Spanplatten nimmt nochmal billiger...

Für die Kleinteilegibts sets... die unterscheiden sich kaum, mehrere Händler bieten das an - steht aber alles im PDF, soweit ich mich erinner.

50€ pro box ist sehr wenig... aber annähernd an diesn Betrag kommt man ohne Anschlussterminals,, Dämmungslos, Kabel aus dem Keller und Pressspanplatten schon
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#6635 erstellt: 03. Apr 2006, 20:34


62 Euro mindestens pro Box. Nun frage ich mich halt wie der threadstarter unter die angegebenen 50 Euro kommt.


ich habe auch das Gefühl, die Preise hätten in den 12Monaten schon etwas angezogen. Beim Benzin auf jeden Fall. Beim MDF wahrscheinlich auch. Und demnächst noch die Atemsteuer, jeder Luftzug soll was kosten...baut eure Viecher auf jeden Fall bevor die MWST hochkrabbelt

mfg
emi
Inventar
#6636 erstellt: 03. Apr 2006, 20:35
ja ohne dämmung, terminals usw. komm ich auf 57. also auch noch über den "unter 50 euro"

also müsste es doch vergleichbar mit dem anfangsmodell sein. oder hat er irgendwie "connections" über die er billiger an das holz kommt?

und einige andere member haben ja auch mehr als 9.95 pro m² gezahtl. also wäre meine rechnung der idealfall. hab überall rumtelefoniert. nirgens wars billiger.


@ ghostdogg: das wäre dann eine preissteigerung von 19,35% innerhalb eines halben jahres


[Beitrag von emi am 03. Apr 2006, 20:40 bearbeitet]
bergteufel_2
Inventar
#6637 erstellt: 03. Apr 2006, 21:13
Also irgendwie raff ich die Disskussion wg der Holzpreise nicht ganz.

Wers ganz billig haben möchte, wartet auf den nächsten Sperrmüll und schaut, das er Seitenteile von Schrankwänden bekommt, die sind oft in 19mm Span und groß genug. Verkleben würd ich dann allerdings mit Montagekleber plus großzügiger Verschraubung. Das alles gibts dann fast kostenlos und mit nem bischen Glück paßts auch optisch, oder streichen - gnadenlos günstig Heizkörperlack!!!!
Und ein Terminal brauchts eigentlich auch nicht, ne Lüsterklemme funktioniert auch - ährlich.

Mein ich nur wegen der o.a. Aussagen
emi
Inventar
#6638 erstellt: 03. Apr 2006, 21:19
also nochmal nur für dich bergteufel :

der bernd (erbauer dieses viechs), hat gesagt, dass man das horn mit allem zusammen für unter 50 euro bauen kann. nun habe ich es durchgerechnet und kommme auf mindestens 62 euro. nun frage ich mich, wie der bernd die box für unter 50 euro zusammen gebaut bekommen hat. liegts an den holzpreisen? ist 10 euro der m² viel? wo hat er gespart? wieviel zahlen die anderen? .........usw.

das ist der sinn dieser holzdiskussion. und bernd schreibt ja selber, dass man MDF verwenden soll. also wie hat er es geschafft, die box für unter 50 euro zu bauen?
baumi88
Inventar
#6639 erstellt: 03. Apr 2006, 21:39

emi schrieb:
also nochmal nur für dich bergteufel :

der bernd (erbauer dieses viechs), hat gesagt, dass man das horn mit allem zusammen für unter 50 euro bauen kann. nun habe ich es durchgerechnet und kommme auf mindestens 62 euro. nun frage ich mich, wie der bernd die box für unter 50 euro zusammen gebaut bekommen hat. liegts an den holzpreisen? ist 10 euro der m² viel? wo hat er gespart? wieviel zahlen die anderen? .........usw.

das ist der sinn dieser holzdiskussion. und bernd schreibt ja selber, dass man MDF verwenden soll. also wie hat er es geschafft, die box für unter 50 euro zu bauen? :prost

Werden bei DIY-Lautsprechern ned immer die Preise für des Gehäuse angegeben
Kann man ja auch gar ned genau sagen...
Es hängt immer davon ab wo man was für Holz kauft...
der eine kauft des Holz zugeschnitten
der schneidets selber
der andre hat noch genügend Holz zuhause rumliegen und braucht gar keins kaufen
Der eine lässts roh in MDF
der andre furniert oder lackiert oder lässts lackieren

Welchen Preis soll man dann angeben???


Kann mir schon vorstellen, dass man bei der Ur-Variante unter 50€ bleibt wenn man des Holz selber zurecht sägt, auf Anschlussklemmen verzichtet, (man kann ja einfach des Kabel vorne aus der Hornöffnung führen ) kein Sonofil mehr braucht, (gibt hier bestimmt genug Leute die davon immer nen Vorrat zuhause haben)
Dann braucht man nur die Beymas (70€) und für 30€ wird man schon des Holz (ohne Zuschnitt) bekommen.



Andi
emi
Inventar
#6640 erstellt: 03. Apr 2006, 21:52
den zuschnitt bekomme ich umsonst. man braucht doch nur das holz zahlen !?

naja ich bin im moment bei 70 euro und werde mal sehen was es am ende kosten wird. interessieren würde es mich dennoch wie bernd unter 50 euro bleibt
JesusCRamone
Stammgast
#6641 erstellt: 03. Apr 2006, 22:23
Billigversion:

Beyma 8 AG/N 30 - 35 Euro (denke mal damals war er billiger)
Spanplatte (kein MDF) 10-15 Euro
Kabel 2-8 Euro

~50Euro pro Box, sogar weniger je nach dem, nicht schön aber funktioniert


Meine sind allerdings jetzt bei 170Euro, durch High End Wahn

PS: Zuschnitt ist normalerweise im Plattenpreis eingerechnet, sind ja immer noch Geschäfte, da gibts nix geschenkt.


[Beitrag von JesusCRamone am 03. Apr 2006, 22:25 bearbeitet]
bergteufel_2
Inventar
#6642 erstellt: 03. Apr 2006, 22:35

emi schrieb:
also nochmal nur für dich bergteufel :

der bernd (erbauer dieses viechs), hat gesagt, dass man das horn mit allem zusammen für unter 50 euro bauen kann.


also nochmal nur für dich emi
der bernd hat zu a) gesagt etwa für 50 Euronen, das ist nicht weniger oder genau 50, sondern halt etwa.
Verwendest du OSB-Platten möchte ich wetten, reichts.

Und b) wo bitte sagt Cyburg, das er MDF empfiehlt? Ich seh nur das ers in MDF gebaut hat. Ich habe zum wiederholten Male die ersten Seiten dieses Freds gelesen und kanns nicht finden. Und das mit dem Holz umsonst (Sperrmüll) war mein absoluter Ernst, es geht.

Und ansonsten machts Viech SPASS
pg84
Stammgast
#6643 erstellt: 03. Apr 2006, 22:46
Ich find so ne Diskussion auch ein wenig übertrieben, sind halt alles ca Angaben...

Ich hab pro Treiber keine 25€ bezahlt.
Die bauteile für den Sperrkreis kosten bei Intertechnik ca 3,50€ für ein Viech
Terminal ca 2€
Sonofil und Noppelschaumstoff sowie Leitungen hab ich noch zuhause.. Sonofil kostet n Paket aber auch nur 2-3€ und Noppenschaumstoff is auch nich teuer.

Die Holzkosten weiss ich noch nicht. Werd die tage wohl mal zum Obi fahren, da ist der Zuschnitt nämlich Gratis! Im Hornbach z.B. sind glaub 2 schnitte frei und jeder weitere Kostet 50 cent oder sowas..

Ohne Funier oder Lackierung bleib ich somit wohl noch Locker unter den 50€
plüsch
Inventar
#6644 erstellt: 03. Apr 2006, 22:52
naja gratis ist der zuschnittnicht
ist halt schon in den Preis reinkalkuliert.

Woher hast du die Beymas?

gruss plüsch
emi
Inventar
#6645 erstellt: 03. Apr 2006, 22:58
naja er schreibt (auf dem bild) 19 mm MDF-Platten. da kann man schon davon ausgehen, dass er sie empfielt. und 62 sind nicht mehr "etwa 50euro". unter "etwa 50 euro" verstehe ich zum beispiel 45 oder 55. das wäre, zumindest für mich, "etwa 50 euro ". ich will ihm hier auch nicht vorwerfen uns belogen zu haben. in erster linie wollte ich wissen,w as ihr so zahlt und mich wunderte es halt, dass ich locker über 60€ kam.

@ g84:
dann hast du ja mit den beymas verdammt viel glück gehabt. hab sie auch erst gebraucht gesucht. gabs nicht. die einzigen die es bei ebay gab, waren die für 35 euro und versand kostenlos. mit billigen spanplatten klingt das sicher nich so gut, da die schwingen wie sau.

und dieses "kleinzeugs" hab ich zuhause wie du auch nicht rumliegen. interessiert mich halt einfach nur wie bernd auf 50 euro kommt. ich schaff das nicht


[Beitrag von emi am 03. Apr 2006, 23:02 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#6646 erstellt: 03. Apr 2006, 23:04
Moin,

keiner zwingt dich, die Viecher zu bauen!

Harry
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#6647 erstellt: 03. Apr 2006, 23:10
warum eigentlich nicht
emi
Inventar
#6648 erstellt: 03. Apr 2006, 23:11

Murray schrieb:
Moin,

keiner zwingt dich, die Viecher zu bauen!

Harry



hast mich, wie es aussieht, auch nicht verstanden
Granuba
Inventar
#6649 erstellt: 03. Apr 2006, 23:19
Ja,

ich habe dich verstanden, mit ~5-6Euro/m² Spanplatte oder OSB, dem Chassis und einem Billigterminal komme ich auf 50 Euro....

Harry
derboxenmann
Inventar
#6650 erstellt: 03. Apr 2006, 23:46
Übrigens sollte hier was richtiggstellt werden:
Spanplatte schwingt genausowenig wie MDF...

Es ist nur die Optik und die Bearbeitungsfähigkeit die hier den unterschied macht!

und nu hört mal auf, das ist ja wie im Kindergarten
prof.inti
Stammgast
#6651 erstellt: 03. Apr 2006, 23:48
Sagt mal, gehts noch ?





DA STEHT 19mm und das Holz sieht mir sehr nach GANZ GANZ groben MDF aus also Span ! Sind wir hier auf der Arbeit Erbsenzähler

Meine ersten Boxen haben 400 DM gekostet und die klingen wirklich nach *piep* also investiert ein paar lustige Stunden Gebastel und paar Euros und ihr bekommt etwas, was "fast" einzig und nicht artig ist Und spart mir nicht an der Dämmung, der Klang wird es euch danken. Sonst habts oa Blechtrommel.


[Beitrag von prof.inti am 03. Apr 2006, 23:50 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.683