Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 . 450 . 460 . 470 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
vksi
Hat sich gelöscht
#21806 erstellt: 04. Sep 2017, 16:57

gapigen (Beitrag #21794) schrieb:

vksi (Beitrag #21773) schrieb:
Und damit mal wieder ein Bild kommt, mal mein neumodischer Dreher:

IMG_0117

Ein Pro-Ject?

Sieht jedenfalls super edel aus!!!


Ja, ist eine Pro-ject 2Xperience SB mit Ortfofon 2m Bronze.

Mir gefällt meine "Küchenplatte"
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#21807 erstellt: 05. Sep 2017, 08:37
Steht eh ein Haufen Pro-Ject Zeugs bei dir rum.
Gibt schlechteres....an dem Dreher war ich auch mal dran (Kleinanzeigen).
Ist dann aber am Veto meiner Frau gescheitert, die den schwarzen Teller nicht mochte.7
Mir ist silber auch lieber, aber hier finde ich es trotzdem schick.
maicox
Stammgast
#21808 erstellt: 05. Sep 2017, 19:49
Hallo,

Hier nun ein paar Bildchen vom entstandenen Dreher:


HPIM7957

HPIM7941

HPIM7952

HPIM7954

HPIM7968

HPIM7958

HPIM7971

HPIM7987


Hier ein paar "Eck-Daten":
- Antrieb: quarz geregelter Direct- Drive- Uni-Torque Servomotor
- Fremdspannungsabstand: 78 dB (Herstellerangabe)
- Drehzahlabweichung: 0,003 % (Herstellerangabe)
- Gleichlaufschwankungen: 0,03 % WRMS (Herstellerangabe)
- Geschwindigkeiten: 33,3 / 45 U/min.
- Plattenteller: ca. 2,8 Kg / 300mm Durchmesser - (von innen mit Gummi bedämpft)
- höhenverstellbare Gerätefüße / gummigelagert zur Entkoppelung
- Tonarme: CEC S-förmig mit SME-Headshellanschluss
- getrennte Cinch- Anschlussleitungen mit separaten Masseleitungen
- dezente Beleuchtung über Acrylstab in Warmweiß
- Ein/ Aus- Drehschalter
- Kontroll- Lampe (flackert wenn Drehzahl aus dem Soll)
- Gewicht: ca. 11,5 Kg
- Abmessungen (mit aufgelegter Haube): 520 x 435 x 165 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
McD275
Ist häufiger hier
#21809 erstellt: 05. Sep 2017, 19:55
Hi maicox,

Sieht richtig gut aus deine "Resteverwertung".

Kompliment

Grüße
Volker
akem
Inventar
#21810 erstellt: 05. Sep 2017, 20:28
@ Maicox: wann gehst Du in Serie?? Den kannst Du locker für 3000€ verkaufen...

@ Moderation: bei solchen Beiträgen vermisse ich definitiv einen "Thumb-Up" Smiley!

Gruß
Andreas
>Karsten<
Inventar
#21811 erstellt: 05. Sep 2017, 20:31
Wie immer
Pat65
Inventar
#21812 erstellt: 05. Sep 2017, 20:50
wow ist der geil geworden
Würde sehr gut zu meinen Komponenten passen
jickmagger
Stammgast
#21813 erstellt: 05. Sep 2017, 20:50
Hochachtung!!!!!!!!!

kaizersosse
Stammgast
#21814 erstellt: 05. Sep 2017, 21:41
Sieht wirklich klasse aus! Besonders der "Teller" unter dem Gerät hat was, Da können sich viele große Hersteller eine Scheibe abschneiden. ich wünschte, ich wäre auch mit so einem handwerklichem Geschick gesegnet.
oremilac
Stammgast
#21815 erstellt: 05. Sep 2017, 21:47
Moin!

Hut ab!

Sehr schöner Dreher ist das geworden!
Eigentlich müsste das Telefon bei dir Klingeln
und die Herren von Dual oder Project anfragen,
ob du für Design oder Technikfragen zur Verfügung stehst.

Glückwunsch!

Gruß
Thomas =8)
maicox
Stammgast
#21816 erstellt: 06. Sep 2017, 00:37
Hallo,

@ all: Vielen Dank für die positiven Antworten!


@ Andreas: Eine Serie wird es wohl nicht geben. So viele DD-Motoren und Tonarme wären wohl nicht mehr ohne Probleme aufzutreiben.


@ Pat65: Rate mal warum ich den genau so gebaut habe. Der Dreher passt auch bei mir hier z.B. sehr gut zu meine Diy- Phono- Pre`s.


HPIM6941


@ kaizersosse: Das mit dem unteren Teller ist eine Geschmacksache. Mir gefällt es so. Der bringt etwas mehr Masse ins Ganze und dient zur Abdeckung der Kabelöffnung im Boden und führt die Kabel sauber sortiert nach hinten heraus. "Eine Scheibe Abschneiden" werden sich Hersteller wohl eher nicht von meinem Dreher. Das wäre wohl zu polarisierend, zu Teuer und zu Aufwändig.


@ Thomas: Das glaube ich eher nicht. Technisch gesehen sind Plattenspieler ja nun keine Raketenwissenschaften. Und ein bestimmtes "Design" ist immer eine reine Geschmacksache. Nicht jeder mag dieses "Bling-Bling".

Plattenspieler sind meiner Meinung nach momentan eh eher ein Nischenprodukt. Da wird nicht mehr wirklich Geld in die Hand genommen. Ausnahmen sind die "kleineren" aber auch meist teureren Hersteller.


[Beitrag von maicox am 06. Sep 2017, 00:38 bearbeitet]
oremilac
Stammgast
#21817 erstellt: 06. Sep 2017, 02:22
Moin!

Maicox, jetzt bist du aber etwas bescheiden, was dich ehrt, aber ich finde,
dass die Optik deines Drehers nix mit bling-bling zu tun hat.
Ich finde ihn sehr ansprechend und überhauptnicht protzig,
oder so. Ich persönlich würde auf den zweiten Tonarm verzichten,
aber er wiederspricht nicht dem Gesamteindruck.
Ich glaube er würde in ähnlicher Form, durchaus Produzier-
und Verkaufbar sein, aber wohl nicht unter der 1000€-Marke.
Ob er dann noch mit DD-Antrieb kommen würde ist wohl unwahrscheinlich.

Gruß und auf dein Wohl
Thomas =8)
Compu-Doc
Inventar
#21818 erstellt: 06. Sep 2017, 10:30
Das doppelte Lottchen, pardon, der doppelte Teller ist ein optischer Geniestreich! Einzigartig!
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#21819 erstellt: 06. Sep 2017, 13:10
20170906_131000

Edit:
Sehe gerade...der Elac hehört mal entstaubt.


[Beitrag von Bastelwut am 06. Sep 2017, 13:11 bearbeitet]
gapigen
Inventar
#21820 erstellt: 06. Sep 2017, 16:10
Ist das ein Plattenwechsler für LPs.
maicox
Stammgast
#21821 erstellt: 06. Sep 2017, 16:35
Hallo,


Compu-Doc (Beitrag #21818) schrieb:
Das doppelte Lottchen, pardon, der doppelte Teller ist ein optischer Geniestreich! Einzigartig!


Sozusagen Doppel-Doppel. Zwei Arme, zwei Teller.

Ich denke auch dass so ein Teil Einzigartig ist. Habe ich auf jeden Fall so, oder ähnlich, noch nicht gesehen. Optisch auf jeden Fall ein Hingucker.




oremilac (Beitrag #21817) schrieb:
Ich finde ihn sehr ansprechend und überhauptnicht protzig, oder so. Ich persönlich würde auf den zweiten Tonarm verzichten, aber er wiederspricht nicht dem Gesamteindruck.


Vielen Dank für das Lob. Ich mag das Teil so wie ich es nun gebaut habe. Auch der 2. Tonarm hat bei mir einen praktischen Sinn. Der eine ist an meiner "Haupt-Anlage" angeschlossen, der andere befeuert meinen 2. Verstärker (Röhre). So kann ich einen Spieler für zwei unterschiedliche Anwendungen verwenden.




gapigen (Beitrag #21820) schrieb:
Ist das ein Plattenwechsler für LPs.


Ja, es können bis zu 10 Platten gleicher Größe mit der Stapelachse angespielt werden.

Mit der normalen (kurzen) Achse, kann der Spieler "normal" (für eine Platte) verwendet werden. Steckt man die normale Achse anders herum ein, hat man eine "Dauerspiel"- Funktion einer Platte. Diese wird dann immer wieder abgespielt bis man die STOP(P)- Taste drückt.


So einen ELAC 50H hatte ich auch einmal. Nach der Restauration sah der auch wirklich klasse aus. Ich konnte mich aber nicht an den eckigen Tonarm und der "zappeligen" Automatik anfreuen.


20150203_173445_LLS

20150203_174348_LLS


[Beitrag von maicox am 06. Sep 2017, 16:49 bearbeitet]
Grendel82
Inventar
#21822 erstellt: 06. Sep 2017, 16:44

maicox (Beitrag #21821) schrieb:
Ja, es können bis zu 10 Platten gleicher Größe mit der Stapelachse angespielt werden.

Theoretisch ja, aber ob das wirklich sinnvoll ist?

Ich stelle mir gerade den Tonarm vor, wenn er auf der obersten der zehn Platten läuft ... kein schöner Anblick und keine optimale Auflage
maicox
Stammgast
#21823 erstellt: 06. Sep 2017, 17:12
Hallo,

Nicht nur theoretisch - auch praktisch funktionierte es.

Nun ja, so war es damals halt. Viele Hersteller hatten damals solche Geräte verkauft. Ich persönlich würde heute meine Platten auch nicht per Wechsler betreiben. Aber : Es funktioniert. Die Geometrie des Tonarmes, bzw. die Höhe, ist halt anders ausgerichtet. Bei einfachen Rundnadeln stellt der sich verändernde Winkel der Nadel nicht unbedingt ein großes Problem da.

Nadeln mit feinen Schliffen würde ich im Wechsel- Betrieb eh nicht empfehlen.

Beim Dual 1219/29 ist der Tonarm z.B. in der Höhe "umschaltbar" zwischen Multi- und Single- Betrieb. Bei anderen Modellen konnte man den Winkel des Tonabnehmersystems verändern um ausgleichend gegen zu wirken.

Über die Sinnhaftigkeit kann man geteilter Meinung sein. Gleiches gilt für eine Automatik. Der eine mag es, der andere mag es nicht oder sieht es als "High-End" an, wenn keinerlei Automatik verbaut ist. Alles eine reine Geschmacksache.
akem
Inventar
#21824 erstellt: 06. Sep 2017, 18:32

maicox (Beitrag #21821) schrieb:

Sozusagen Doppel-Doppel. Zwei Arme, zwei Teller.

Eigentlich hättest Du konsequenterweise den zweiten Arm auch unten anbauen müssen...

Gruß
Andreas
maicox
Stammgast
#21825 erstellt: 06. Sep 2017, 22:10
Hallo,


akem (Beitrag #21824) schrieb:

Eigentlich hättest Du konsequenterweise den zweiten Arm auch unten anbauen müssen...


Klar! Und oben dann noch ein paar Gerätefüße montieren. Unten muss dann auch noch eine Haube drunter.


Der Dreher bekam heute noch ein anderes System montiert. Ich habe mal mein YAMAHA MC 501 montiert. Als Systemträger kam ein WEGA- Träger zum Einsatz. Dieser wurde auf der Oberseite von der schwarzen Lackierung befreit, mit 1200er Schleifpapier "gebürstet" und anschließend leicht poliert. So passt das Teil besser zum Dreher.

Das Yamaha System hängt nun über zwei Sony HA-T10 Übertrager an meinem akkubetriebenen Eigenbau MM- Phono- Vorverstärker. Das klingt echt sehr angenehm und macht Spaß!

Hier mal ein Bildchen bei der Arbeit:


HPIM8008

HPIM8006


Im Hintergrund werkelt das montierte ELAC STS 222
JoDeKo
Inventar
#21826 erstellt: 07. Sep 2017, 08:54
@maicox

Großartig.
OberstHorst
Stammgast
#21827 erstellt: 07. Sep 2017, 10:09
Sehr schön

Hast du jetzt eigentlich eine Lösung für das AS? Soweit ich mich erinnern kann war das zuletzt noch nicht umgesetzt. Vielleicht bringe ich auch was durcheinander...
Pat65
Inventar
#21828 erstellt: 07. Sep 2017, 10:29
kannst du mal aufhören immer diesen fantastischen Player zu zeigen Komm da immer so ins schwärmen
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#21829 erstellt: 07. Sep 2017, 10:43

Grendel82 (Beitrag #21822) schrieb:

maicox (Beitrag #21821) schrieb:
Ja, es können bis zu 10 Platten gleicher Größe mit der Stapelachse angespielt werden.

Theoretisch ja, aber ob das wirklich sinnvoll ist?
Ich stelle mir gerade den Tonarm vor, wenn er auf der obersten der zehn Platten läuft ... kein schöner Anblick und keine optimale Auflage :)


Was an unserem Hobby wird allgemeingültig als sinnvoll erachtet?
Die Wechsler stammen aus einer Zeit, in der man mit Kristallsystemen sein Röhrenradio befeuert hat.
Machten damals natürlich Sinn, weil Klangunterschiede die relevant gewesen wären sicherlich keine riesige Rolle gespielt haben und man
andererseits gerade bei Singles einen echten Komfortgewinn hatte...man konnte so auch wunderbar eigene Playlists erstellen
Was gab es damals für feinmechanische Wunderwerke.....mein Liebling aus der Zeit: der Dual 1003. Ein Komfortwunder!
Wechsler mit Abtastung der Plattengröße und einstellbarer Pause zwischen den Platten.

Nun ist der Elac 50H natürlich jüngeren Datums und sicherlich ein ernst zu nehmender Plattenspieler, aber viele Leute wollten damals halt
nicht auf die lieb gewonnene Wechslerfunktion verzichten.
Spricht auch wenig dagegen. Bei guter Behandlung leiden die Platten nicht und ob man bei zwei oder drei Scheiben einen echten Klangunterschied
wegen des unterschiedlichen VTA wahrnimmt sei mal dahin gestellt.
Ich nutze den Elac im Wechselbetrieb für Mono-33er und 78er. Macht Spaß!
maicox
Stammgast
#21830 erstellt: 07. Sep 2017, 13:31
Hallo,


OberstHorst (Beitrag #21827) schrieb:
Hast du jetzt eigentlich eine Lösung für das AS? Soweit ich mich erinnern kann war das zuletzt noch nicht umgesetzt.


Der rechte Arm ist mit einem Antiskating bzw. mit einer Antiskating- Funktion ausgestattet. Guck Dir mal die Bilder genauer an, da ist es zu Erkennen.

Der hintere Arm ist ohne Antiskating- Funktion. Da ich dort eh "nur" Systeme mit konischen bzw. nur "normalen" elliptischen Nadeln zum Einsatz kommen lasse, stellt es kein größeres Problem da.



Pat65 (Beitrag #21828) schrieb:
kannst du mal aufhören immer diesen fantastischen Player zu zeigen Komm da immer so ins schwärmen :prost




[Beitrag von maicox am 07. Sep 2017, 13:32 bearbeitet]
Snowbo
Inventar
#21831 erstellt: 08. Sep 2017, 13:42

akem (Beitrag #21824) schrieb:

maicox (Beitrag #21821) schrieb:

Sozusagen Doppel-Doppel. Zwei Arme, zwei Teller.

Eigentlich hättest Du konsequenterweise den zweiten Arm auch unten anbauen müssen...

Gruß
Andreas


YOU made my day! Herrlich

@maicox: Dein Dreher ist ein absolutes Brett!! Erinnert mich ein bißchen an die Kenwood KD Reihe, nur viel schöner!! Ich finde, Du solltest den echt in Kleinserie auflegen - bin sicher, HIER würden sich Käufer finden (nicht wahr Patrick )

Fazit: für meine Begriffe unglaublich, dass jemand so etwas kann!
Pat65
Inventar
#21832 erstellt: 08. Sep 2017, 16:11
also ich weiß von nichts, Franky


[Beitrag von Pat65 am 08. Sep 2017, 16:12 bearbeitet]
Pedarius
Stammgast
#21833 erstellt: 08. Sep 2017, 21:14
@maicox
Gibts einen Thread zu deinem Phono PreAmp?
Hab gesucht aber nix gefunden
Würd mich sehr Interessieren
Holz24
Inventar
#21834 erstellt: 09. Sep 2017, 09:39
2017-09-09 09.37.30

Bilder!
Gomphus_sp.
Inventar
#21835 erstellt: 09. Sep 2017, 09:57
Holz24, wäre schön, wenn du uns sagen könntest, was das für
schöne Drehmachinen sind.

Gruß Gomphus sp.
Holz24
Inventar
#21836 erstellt: 09. Sep 2017, 10:17
2017-09-09 10.10.21

2017-09-09 10.12.00
Compu-Doc
Inventar
#21837 erstellt: 09. Sep 2017, 10:31
ein Vinylaltar
Vogone
Inventar
#21838 erstellt: 09. Sep 2017, 10:44
schicker Sony
Siamac
Inventar
#21839 erstellt: 09. Sep 2017, 11:40
Ganz toller Technics

Mit unterschätztem top original Tonarm!
Wuhduh
Gesperrt
#21840 erstellt: 09. Sep 2017, 17:25
Hallo !


akem (Beitrag #21810) schrieb:
@ Maicox: wann gehst Du in Serie?? Den kannst Du locker für 3000€ verkaufen...

@ Moderation: bei solchen Beiträgen vermisse ich definitiv einen "Thumb-Up" Smiley!

Gruß
Andreas


Tja, ein Brettspieler ohne besondere optische, technische und handwerkliche Ansprüche. So etwas wird seit Jahrzehnten gebuzztelt.

Die fehlenden Tonarmlifte machen den Spieler uninteressant.

Die Bedienung des hinteren Tonarmes erfordert komfortablerweise eine hervorragend gut zugängliche Positionierung des Spielers > 50cm > Tendenz freistehend, damit auch ein Obelix der Neuzeit hinten rankommt.

Kein Grund zum Sabbern trotz kindlich-naiver, possiehtiff-Weihbrähtionz.

MfG,
Erik
Holz24
Inventar
#21841 erstellt: 09. Sep 2017, 17:33
Na, Eric -

dann stell doch mal Bilder von Deinen selbstgebauten Drehern ein !

Markus
.JC.
Inventar
#21842 erstellt: 09. Sep 2017, 17:59
Compu-Doc
Inventar
#21843 erstellt: 09. Sep 2017, 19:02
Bämmmm!!!!
Musi_Kuss
Stammgast
#21844 erstellt: 09. Sep 2017, 19:44
@Maicox

'Chapeau'...da hast Du wirklich etwas Feines 'gebastelt'. Die fehlenden Lifte
würden mich nicht stören, hab 'ne ruhige Hand'
Leider habe ich keine übrigen Dreher zur Resteverwertung, sonst würde mich
das schon auch reizen. Meine Bastelwut beschränkt sich auf TA's, weil ich
ja 'meinen Dreher' schon gefunden habe und ich restlos mit ihm glücklich bin.
Vielleicht mache ich ja mal 'Resteverwertung' mit TA's, wer weiss.
Auf alle Fälle, super gemacht . Mach weiter so, bereichert das Forum.
So soll das sein !

Chris


[Beitrag von Musi_Kuss am 09. Sep 2017, 19:48 bearbeitet]
maicox
Stammgast
#21845 erstellt: 09. Sep 2017, 22:17
Hallo,

@ Pedarius: Siehe PN



Musi_Kuss (Beitrag #21844) schrieb:
Auf alle Fälle, super gemacht . Mach weiter so, bereichert das Forum. So soll das sein !


Vielen Dank für das Lob! Das sehen wohl nicht alle so.



Musi_Kuss (Beitrag #21844) schrieb:
Vielleicht mache ich ja mal 'Resteverwertung' mit TA's, wer weiss.


Das finde ich auch spannend. Nur dafür fehlt mir momentan die Geduld und die entsprechenden Teile / Werkzeuge. Habe ich schon im Tonabnehmer- Thread gesehen. Weiter so!




Wuhduh (Beitrag #21840) schrieb:
Hallo !Tja, ein Brettspieler ohne besondere optische, technische und handwerkliche Ansprüche. So etwas wird seit Jahrzehnten gebuzztelt.


Das stimmt! Weder ist bei dem Dreher etwas optisch ansprechend, noch hat dieser großartig handwerkliche Ansprüche an mich gestellt. Auch technisch ist da alles vollkommen einfach und eigentlich gar nicht erwähnenswert. Das kann jeder.

Und ja! Du kannst das Teil auch Brettspieler nennen. Das ist Dir vollkommen selbst überlassen.



Wuhduh (Beitrag #21840) schrieb:
Die fehlenden Tonarmlifte machen den Spieler uninteressant.


Eine berechtigte Kritik. Aber nicht jeder benötigt einen Tonarmlift. Wenn dieses für Dich so wichtig ist, dann ist es halt so.

Wenn man noch nicht einmal mehr in der Lage sein sollte den Tonarm per Hand anzuheben und am Anfang der Platte abzusetzen, ist es ein Problem. Da gebe ich Dir Recht. Dann sollte man aber überlegen ob ein anderer Dreher, z.B. mit einer Voll-Automatik, eventuell die bessere Lösung sein könnte.

Ohne Lift ist eine ruhige Hand auf jeden Fall ratsam.

Deshalb habe ich an einem der beiden Arme einen provisorischen Tonarmlift aufgestellt. Sollte ich versuchen mit einem "Tatter" eine Platte aufzulegen, und es muss nun unbedingt auf diesem Dreher sein, kann ich diesen nutzen. (Oder ich nutze einfach einen anderen Dreher)

20170909_203304




Wuhduh (Beitrag #21840) schrieb:
Die Bedienung des hinteren Tonarmes erfordert komfortablerweise eine hervorragend gut zugängliche Positionierung des Spielers > 50cm > Tendenz freistehend, damit auch ein Obelix der Neuzeit hinten rankommt.


Ich bin weder ein "neuzeitlicher Obelix", noch habe ich den Platz mir den Dreher frei in den Raum zu stellen.

Aber auch hier gibt es eine denkbar einfache Lösung. Also ich komme damit wunderbar klar.

20170909_203333




Wuhduh (Beitrag #21840) schrieb:
Kein Grund zum Sabbern trotz kindlich-naiver, possiehtiff-Weihbrähtionz.


Dem ist nichts weiter hinzuzufügen.


PS: Wer einen leichten ironischen Unterton im Text findet, der darf (wenn er denn mag) schmunzeln.

PPS: Eine Kritik wird hier gern angenommen! Auch gern Verbesserungvorschläge, Ratschläge und andere Tipp`s. Davon lebt ein Forum.


[Beitrag von maicox am 09. Sep 2017, 22:24 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#21846 erstellt: 09. Sep 2017, 22:23
Moin,

und wieder wurde einer gerettet.

K1024_P9060213
K1024_DSC_0179
K1024_DSC_0180
K1024_DSC_0181
K1024_DSC_0184
K1024_P9090216
K1024_P9090217

Ein paar Kleinigkeiten wir Zarge, Schriftzug und Haube sind noch zu erledigen.
Der Dual für 15 EUR war eigentlich als Teilespender gedacht. Es musste nur ein Lifthebel getauscht werden. Die Tonarmlager sind wieder Erwarten doch in Ordnung.

VG Andreas
highfreek
Inventar
#21847 erstellt: 10. Sep 2017, 09:22

Siamac (Beitrag #21839) schrieb:
Ganz toller Technics

Mit unterschätztem top original Tonarm!



hab zufälligerweise gerade Gestern nochmal den TEST von 75 gelesen (klolektüre). Dort wurden die Modelle 110 und 1200 verglichen. Beide kosteten lustigerweise das ziemlich genau gleiche in der UVP. 945 zu 995 DM.
Der "Testsieger" war das Modell 1200, das dem 110 den schon Serienmäßigen Spitzen Arm vorraus hat. Somit ist es deutlich Preisgünstiger. Viel spannender war aber die aussage, das beide Modelle bessere Werte im Rumpel und Arm-Reso (1200) erreichen wie das Modell SL 1000 mit Technics Arm.
lediglich der Gleichlauf beim 1000 ist NOCH besser.

gruß


[Beitrag von highfreek am 10. Sep 2017, 09:24 bearbeitet]
Holz24
Inventar
#21848 erstellt: 10. Sep 2017, 09:43
Hallo,
der SL 110 ist die Laufwerks Version, kam also ohne TONARM.
Welcher Arm war beim Test montiert?

Markus
highfreek
Inventar
#21849 erstellt: 10. Sep 2017, 09:58

Holz24 (Beitrag #21848) schrieb:
Hallo,
der SL 110 ist die Laufwerks Version, kam also ohne TONARM.
Welcher Arm war beim Test montiert?

Markus


Hab nix anderes behauptet

Ums nochmal deutlicher zu machen : der Tonarm des 1200 ist lt. Test Stereophonie 75 besser als der des getesteten SL-1000. (TJB 73)
Ebenso der Rumpel Wert des 1200 und des 110 (ohne Arm?)
Welcher Arm auf dem 110 montiert war wurde nicht angegeben.
Nur das als TA der shure V15 benutzt wurde und als Arm Reference der Rabco Tangential Arm.
gruß
oremilac
Stammgast
#21850 erstellt: 10. Sep 2017, 19:07
Moin!

@ad-mh

Tolle Bilder vom 504.
Ist ganz schön Klever die Auflagekrafteinstellung mittels Feder.
Ja die Ingenieure in den 70ern hatten noch Zeit, Geld und Ressourcen
für solche Lösungen.

Gruß
Thomas =8)
Analogy
Stammgast
#21851 erstellt: 10. Sep 2017, 19:48
Es rentiert sich immer einen Dual zu revidieren!
Z.B.: der Dual 721!

Ein wenig optisch auffrischen und ein neues System machen solche alte Plattenspieler wieder Salon fähig!

Klanglich einfach traumhaft!
Dual 721Dual 721Dual 721Dual 721Dual 721Dual 721Dual 721Dual 721
Gomphus_sp.
Inventar
#21852 erstellt: 10. Sep 2017, 20:28
Hallo Analogy , ein sehr schöner Plattenspieler. Man kann förmlich
das Holz riechen. Klasse Teil

Gruß Gomphus sp.
Holz24
Inventar
#21853 erstellt: 10. Sep 2017, 21:20
Hallo Analogy,

der Dreher links neben dem Dual sieht nach DIY aus,
hattest du den schon mal vorgestellt?
Analogy
Stammgast
#21854 erstellt: 10. Sep 2017, 22:08

Holz24 (Beitrag #21853) schrieb:
Hallo Analogy,

der Dreher links neben dem Dual sieht nach DIY aus,
hattest du den schon mal vorgestellt?


ja, glaub schon.

Plattenspieler Selbstbau
/OMEGA/
Hat sich gelöscht
#21855 erstellt: 11. Sep 2017, 05:26
Hallo Analogy, sehr schöne Plattenspieler, der DIY Player ist dir gut gelungen. Der Dual sieht klasse aus.
Gruß
Joachim
Analogy
Stammgast
#21856 erstellt: 11. Sep 2017, 09:44
moin Joachim,

ja, ist er, aber ich muss zugeben, der Dual 721 ist vom Tonarm her einen tick besser!
Wenn ich einen Vergleich mit meiner Meßplatte mache, ist der 721 bisschen genauer als der Micro Sieki Tonarm!
Deswegen habe ich das 2M Black am Dual gelassen.
Am Micro hängt momentan ein FF 15XE MK II, das auch sehr ordentlich klingt!

Gruß
Andi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 . 450 . 460 . 470 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.382