HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » * Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
* Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für den Kopfhörer+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
mike99
Inventar |
10:41
![]() |
#3207
erstellt: 08. Aug 2009, |||||
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Beim Betrieb an der Anlage ist ja voll aufgedreht, also kein Problem. Im Kopfhörerbetrieb? Keine Ahnung, wäre aber sehr interessant, ob in der üblichen digitalen Form oder doch anders. EDIT: Damit meine ich, was die Karte macht, wenn man über die Software regelt, also Reduzierung der Wortbreite oder doch anders? Beste Grüße Michael [Beitrag von mike99 am 08. Aug 2009, 12:38 bearbeitet] |
||||||
moman
Inventar |
23:17
![]() |
#3208
erstellt: 08. Aug 2009, |||||
Ganz kurze Frage Ich kann die ADAM A5 und den Adam Sub 7 per XLR an die X24 anschließen oder? Bin verwirrt Danke ![]() |
||||||
|
||||||
_Scrooge_
Inventar |
00:21
![]() |
#3209
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Meinst du mit X24 die Terratec Phase X24??? Wenn ja, kannst du machen, bringt aber nichts, weil die XLR-Anschlüsse der Phase Kombi-Eingänge für Instrumente und Mikro's sind... ![]() Allerdings gibt da wunderbare XLR-Klinke Adapterkabel, damit ist der Anschluß kein Problem... Und klingen wird das Ganze auch... |
||||||
moman
Inventar |
10:12
![]() |
#3210
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Ja meine ich. Kannst du mal einen Link posten? Wie kann ich die denn sonst noch anschließen. |
||||||
Matzio
Inventar |
10:47
![]() |
#3211
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Dass man unserer so eigenständigen und selbstbewussten Jugend auch immer alles auf dem Silbertablett servieren muss.... ![]() ![]() ![]() Kannst zwischen simplen, guten Cordial's, Sssnake's und Pro Snake's wählen. Oder Du nimmst gleich meine Vovox's. ![]() |
||||||
moman
Inventar |
10:50
![]() |
#3212
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
In der Materie komme ich einfach nicht zurecht ![]() Also sowas? ![]() [Beitrag von moman am 09. Aug 2009, 10:54 bearbeitet] |
||||||
Sethion
Stammgast |
11:08
![]() |
#3213
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Nein.
Im obigen Konfigurator folgendes auswählen: Klinkenstecker (stereo) - XLR-Stecker male (3-pol) Länge und Farbe nach belieben aussuchen, da können wir dir wirklich nicht helfen. Etwas ansprechendes aussuchen und bedenken, dass 2 Stück benötigt werden. |
||||||
Matzio
Inventar |
11:14
![]() |
#3214
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Eigentlich hätte gar nichts mehr schiefgehen können.... ![]() |
||||||
moman
Inventar |
11:18
![]() |
#3215
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Ich wusste doch, dass es falsch war ![]() ![]() Wieso 2? Danke, das ihr so geduldig mit mir seid ![]() |
||||||
Matzio
Inventar |
11:31
![]() |
#3216
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Weil Du vielleicht beide LS gleichzeitig statt abwechselnd hören willst? Wie willst Du eigentlich den Sub verbinden? Solo an der Phase? Oder zwischen Phase und A5? Dann hast Du gut aufgepasst und Du bräuchtest mehr als zwei Kabel. ![]() Übrigens reichen für die Verbindung von Phase und Adam's auch günstigere, unsymmetrische Klinke-auf-Cinch-Kabel, wie ich gerade beim Betrachten von Sub 7 und A5 sehe. Ist bei der Phase eh egal, bleibt immer unsymmetrisch.
Ist schon nicht leicht manchmal.... ![]() [Beitrag von Matzio am 09. Aug 2009, 11:44 bearbeitet] |
||||||
bearmann
Inventar |
11:36
![]() |
#3217
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Wenn am Ende die Verkabelung teurer ist, als die Phase würd' ich mir halt schon Gedanken machen... ![]()
/signed |
||||||
Sethion
Stammgast |
11:37
![]() |
#3218
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Sprich: 2 x Klinkenstecker (stereo) - XLR-Stecker male (3-pol) Für die Verbindung Phase ---> Sub7 und 2 x XLR-Stecker male (3-pol) - XLR-Stecker female (3-pol) für die Verbindung Sub7 ---> 2 x A5 Und evtl. ein Chinch - Chinch Kabel (einfach) für die Stereolinkverbindung. Edit: Ein sündteures Vovox würde ich auch nicht nehmen. Ein ordentliches "THE SSSNAKE" für nen Fünfer reicht völlig. Edit #2 nach genauerer Betrachtung: Obwohl, wenn ich mir das so ansehe... Stereo Link scheint nur bei unsymmetrischem Anschluss zu funktionieren/Sinn zu machen. Wäre dann die Verkabelung: Kanal 1 ---> A5 #1 Kanal 2 ---> A5#1 Stereolink In, A5#1 Stereolink Out ---> A5#2 Stereolink In? Anders macht das fast keinen Sinn. Dann kann man sich die symmetrische Verkabelung auch gleich schenken und 2 x Monoklinke - Cinch für den Sub 7, und normale Cinch - Cinch Verbinder für den Rest nehmen. [Beitrag von Sethion am 09. Aug 2009, 11:54 bearbeitet] |
||||||
Matzio
Inventar |
12:00
![]() |
#3219
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Moman könnte auch einmal Klinke-Cinch zum Sub 7 und einmal Cinch-Cinch weiter zu den A5 nehmen. Die Cordial's sind bei Cinch immer ein zusammenhängendes (und auftrennbares) Paar. Also auch Paarpreis, sprich nochmals günstiger. Für Stereo Link und eine gemeinsame Lautstärkeregelung bräuchte moman halt noch ein drittes Cinch-Cinch-Kabel, hier reicht dann eins in mono. Von Sssnake hatte ich mal einen Adapter. Der fühlte sich extrem schrottig an. Seitdem meide ich Sssnake. ![]() |
||||||
Sethion
Stammgast |
12:15
![]() |
#3220
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
The Sssnake Produkte habe ich tatsächlich noch nie getestet, benutze selbst nur Hersteller die Neutrik verbauen: Cordial oder die 3-X Hausmarke (MTI-Kabel) und Sommer. Aber wie es scheint ohnehin hinfällig, falls Stereo Link genutzt werden soll. Siehe Edit oben. ![]() |
||||||
moman
Inventar |
17:07
![]() |
#3221
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Vielen Dank @bear Ja ich weiß An diese hätte man sie direkt anschließen können, oder? ![]() ![]() [Beitrag von moman am 09. Aug 2009, 17:10 bearbeitet] |
||||||
Sethion
Stammgast |
17:18
![]() |
#3222
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
An die kann man sie natürlich auch anschließen, genauso wie an die Phase oder jedes andere Audiointerface. Sinn der Frage? |
||||||
moman
Inventar |
17:22
![]() |
#3223
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Ich dachte per XLR |
||||||
Sethion
Stammgast |
17:36
![]() |
#3224
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Das Focusrite Interface hat auch 6,35-mm Klinkenbuchsen als Ausgänge. Das ist allein schon Platztechnisch begründet. Wie würdest du acht Ausgänge in XLR-Ausführung auf der Rückseite unterbringen wollen? Die XLR Buchsen an der Front sind Mikrofon/Hi-Z Eingänge, genauso wie bei der Phase auch. Und ob du nun XLR-XLR, oder XLR-Stereoklinke benutzt hättest, wäre völlig Banane. Ist jeweils nur ein Kabel, nur anders konfektioniert. Kostet meist sogar dasselbe. Symmetrisch wäre die Verbindung in beiden Fällen. Aber wie gesagt, vermute ich, dass Stereo Link nur mit dem Cinchanschluss funktioniert. Genaueres müsstest du bei einem Händler oder bei ADAM erfragen. Willst du das Stereo Link feature überhaupt verwenden? [Beitrag von Sethion am 09. Aug 2009, 17:38 bearbeitet] |
||||||
moman
Inventar |
19:41
![]() |
#3225
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Eigentlich schon ist doch auch sinnvoll. Müsste ich den Sub auch so anschließen? Ja,oder? ![]() |
||||||
Sethion
Stammgast |
20:45
![]() |
#3226
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Da war ja noch ein Problem... Der Sub. Das Setup sähe wie folgt aus: Quelle(Phase) ---> Sub7 ---> Satelliten Das führt natürlich dazu, dass dir Stereo Link nichts nützt, da damit der Subpegel nicht mit reguliert wird. Aber iirc hat der Sub7 eine Fernbedienung, mit der du den Eingangspegel steuern kannst. Wenn damit die Satelliten mit geregelt werden, brauchst du Stereo Link gar nicht und kannst, wenn du möchtest, auch wieder ein symmetrisches Setup fahren. Ob das wirklich so geht kann ich aber nur vermuten, da ich selbst kein Setup mit Sub betreibe. Vielleicht solltest du dich lieber an den ![]() ![]() |
||||||
moman
Inventar |
21:50
![]() |
#3227
erstellt: 09. Aug 2009, |||||
Omg Ich lasse das mal auf mich zukommen ![]() |
||||||
Jazzy
Inventar |
19:50
![]() |
#3228
erstellt: 12. Aug 2009, |||||
Hat der A5 keinen Subausgang?Sparsames Gerät,oder?Jeder vernünfige,kleine(bis 8Zoll)Monitor sollte einen Subausgang haben,IMHO! |
||||||
Matzio
Inventar |
20:06
![]() |
#3229
erstellt: 12. Aug 2009, |||||
Also ich kenn's so, dass am Sub eine zentrale Regelung vorhanden ist. Beim Sub in meinem kleinen Genelec-Set war ein massiver Alu-Regler dabei, mit dem alles digital bis 5.1 geregelt wird. Kann aber genauso gut weggelassen und alles in der Vorstufe/im Audiointerface geregelt werden. Wird beim Adam-Sub nicht eine Fernbedienung mitgeliefert? Eventuell kann mit dieser die Gesamtlautstärke ganz komfortabel eingestellt werden? |
||||||
bizkid3
Stammgast |
20:38
![]() |
#3230
erstellt: 12. Aug 2009, |||||
Hat mich auch mal interessiert, regelt aber leider nur die Sub Lautstärke. |
||||||
mike99
Inventar |
10:10
![]() |
#3231
erstellt: 14. Aug 2009, |||||
Während des Wartens auf den HD800 bin ich noch mich am umschauen bezüglich möglicher OP-Amp-Testkandidaten für die ST. Hierbei bin ich über mir bisher unbekannte diskrete Schaltungen als Ersatz für die normalen OP-Amps gestolpert. Zwar hatte ich schon mal von Audio-GD Earth, Moon und Sun gelesen, dachte aber, das wären auch normale OP-Amps. Dannach habe ich dann noch Burson gefunden. Hat da vielleicht schonmal jemand einen Vergleich machen können, gerne auch mit anderer Hardware als der ST? Mal abgesehen davon müsste ich hierfür das Gehäuse wechseln, da die Soundkarte zum Boden nur wenig Platz hat und wohl außerdem der Abdeckblech weglassen oder zerschneiden, beides keine angenehmen Aussichten. Beste Grüße Michael |
||||||
bearmann
Inventar |
12:34
![]() |
#3232
erstellt: 14. Aug 2009, |||||
Die Burson Dicrete OpAmps sind abartig überteuert. Wenn du wirklich diskrete OpAmps ausprobieren willst, dann schlag bei Audio GD zu - gibt einige Erfahrungsberichte und Vergleiche auf head-fi. Soweit ich weiß setzen einige diese auch schon erfolgreich in der ST/X ein... Alles Gute. bearmann |
||||||
killertiger
Inventar |
14:39
![]() |
#3233
erstellt: 14. Aug 2009, |||||
Habe gerade mal bei Audio GD nachgelesen. Mir erschließt sich der Sinn dieser Dinger nicht ganz, wenn ich bedenke, dass es doch die sehr guten LMEs von NS gibt. Es wird argumentiert, dass normale OP Amps für Industrie Anwendungen entwickelt worden sind und deshalb sollte man ach so tolle diskrete kaufen. Aber die LMEs sind extra und einzig für Audio entwickelt worden und haben technische Werte die besser kaum noch gehen. "Meister Funk" hätte nicht schleunigst seinen neuen LPA-2 um diese Babys herum gebaut, wenn die nichts taugen würden. Das diese LMEs unter den OpAmps (und dem Buffer LME49600) derzeit das nonPlusUltra sind, dürfte auf der Hand liegen. Deshalb reicht es denke ich, wenn man sich 2 LME49720 rein baut und den LM4562 drin lässt, da technisch identisch. Mehr geht da wohl kaum. Wenn es dann nicht gut klingt, liegt es sicher an dem Rest vom Schützenfest aber nicht an den LMEs. Von dem üblen Gebastele an der Karte etc. bei Einbau dieser diskreten Dinger ganz zu schweigen. |
||||||
lotharpe
Inventar |
16:43
![]() |
#3234
erstellt: 14. Aug 2009, |||||
![]() Während der Garantiezeit sollte man an der Karte eh nicht herumbasteln, auch das spricht für die LME49720. Einfach die schwarze Abdeckung vorsichtig abschrauben, dabei einen passenden Schraubendreher verwenden, damit die Schrauben nicht beschädigt werden. Die Chips tauschen und alles wieder zuschrauben. ![]() Bis zum Ende der Garantie die alten Chips selbstverständlich aufbewahren. |
||||||
mike99
Inventar |
17:42
![]() |
#3235
erstellt: 14. Aug 2009, |||||
Letzteres ist schon geschehen, allerdings per Pinzette. Mittlerweile habe ich auch einiges zu dem Thema gelesen, insbesondere in Hinsicht auf die Güte aktueller OP-Amps (war wohl mal anders) und deren Präzision / Leistung im Vergleich zu diskret aufgebauten Schaltungen. Man könnte beinahe vermuten, dass es sich mal wieder um eines dieser Gebiete handelt, die einem ernsthaften Vergleich nur bedingt standhalten ![]() Falls ich irgendwie die Gelegenheit bekommen sollte, werde ich die Audio-GD-Teile testen, dann baue ich die TV-Karten aus, setze die ST zwei Steckplätze nach oben, lasse die Abdeckung weg und hätte dann temporär genug Einbauspielraum für die Module. Dann könnte ich mir selbst ein Bild machen, werde aber vermutlich, wie so oft, feststellen, dass es nicht lohnt bzw. eher noch eine Art Verschlimmbesserung darstellt. Beste Grüße Michael |
||||||
FLCL
Stammgast |
17:09
![]() |
#3236
erstellt: 19. Aug 2009, |||||
Need Support! Habe auf der Testplatte Win 7 64bit RC installiert. Bisher alles toll aber nix Kernel Streaming oder Asio :/. Soundkarte ist eine Onkyo Se-200. Via bietet bisher leider nur den Treiber für Vista 64 an. Die Software davon schluckt er zwar nicht aber über den Gerätemanager kann ich ihn überreden die Karte an sich zu installieren. Klappt auch aber KS ist ein no go bisher ![]() WASAPI geht auch nicht. Wird am "fehlenden" Treiber liegen oder? Auch wenn ichs nicht hören will.... |
||||||
FLCL
Stammgast |
20:29
![]() |
#3237
erstellt: 19. Aug 2009, |||||
Hrrr :KR! Hab es hinbekommen. Zu meinem Glück kann man beim entpackten Treiber schon auf dieses Via Audiodeck zugreifen. Lautsprecher auf 2.0 und die Sample Rate auf "Auto" und schon laufen sowohl KS als auch Wasapi :). |
||||||
bearmann
Inventar |
20:32
![]() |
#3238
erstellt: 19. Aug 2009, |||||
Vista64 Treiber sollte Win7 aber auch in jedem Fall schlucken. Und bei mir hat eine Reduktion des Buffers auf 500ms geholfen, damit WASAPI funktioniert... Aber gut, dass es nun läuft. ![]() Hab seit dem WE (dank MSDNAA) Win7 Pro x64 drauf (Final), läuft vorzüglich. ![]() |
||||||
cynric
Inventar |
21:58
![]() |
#3239
erstellt: 19. Aug 2009, |||||
Lässt sich der RC eigentlich jetzt auf RTM updaten? Hab derzeit nicht wirklich Lust auf Neuinstallation, dazu läuft er einfach noch zu fein. |
||||||
bearmann
Inventar |
07:20
![]() |
#3240
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
Soweit ich weiß, wird das nicht gehen... |
||||||
zuglufttier
Inventar |
07:24
![]() |
#3241
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
Ich denke auch nicht... Darüber mache ich mir auch schon Gedanken. Aber im nächsten Juni sieht die Welt schon wieder anders aus! Zumindest die IT-Welt... |
||||||
bearmann
Inventar |
07:31
![]() |
#3242
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
huh? Also zumindest an der Tatsache, dass man aus dem RC keinen RTM/Final machen kann, wird sich auch kommenden Juni nichts ändern. Gruß. bearmann |
||||||
zuglufttier
Inventar |
08:00
![]() |
#3243
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
Nein, das wahrscheinlich nicht. Aber ob ich dann noch Windows 7 einsetzen werde, ist nicht unbedingt abzusehen ![]() |
||||||
Jazzy
Inventar |
17:58
![]() |
#3244
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
Also meine wichtigen Proggis laufen auf Win7 nicht,somit kann ich noch bis zum SP1 für Win7 abwarten,ehe ich mir das antue.Vor Frühling next year definitiv nicht. |
||||||
mike99
Inventar |
18:11
![]() |
#3245
erstellt: 20. Aug 2009, |||||
Generell dürfte mit der Final-Version keinerlei Upgrade funktionieren, egal ob RC, XP oder Vista, wegen der Internet Explorer Problematik, es sei denn man hat eine nicht EU-Version, war zumindest mein letzter Kenntnisstand. Beste Grüße Michael |
||||||
zuglufttier
Inventar |
11:19
![]() |
#3246
erstellt: 23. Aug 2009, |||||
Ich hatte ja vor ner Weile geschrieben, dass ich Win7 auf meinem Netbook einsetze aber ich muss sagen, nach einer Weile kamen unerklärliche Blue Screens... Ziemlich nervig, dann hab ich ne Weile Ubuntu benutzt, das war auch nett aber letztendlich bin ich bei ArchLinux gelandet. Das ist schön aufgeräumt, als WM kommt awesome zum Einsatz. Schön schlank und alles dabei, was ich so brauche. Nun ja, und auf dem Musik-Server läuft Songbird unter Windows 7. Mit foobar kam meine Freundin nicht so wirklich klar. Ich hör ja immer nur Alben am Stück... Nun ja, auf alle Fälle sieht songbird ganz nett aus und ist recht leicht zu bedienen. Gibt übrigens kein ASIO etc... |
||||||
Jazzy
Inventar |
19:13
![]() |
#3247
erstellt: 23. Aug 2009, |||||
Auf meinem alten Centrino1-NB läuft Win7 passabel,nur gibts Probleme mit USB-Geräten: unknown device ist nicht gerade einen tolle Bezeichnung für meinen USB-Stick ![]() ![]() |
||||||
Ahbehzäh
Stammgast |
19:22
![]() |
#3248
erstellt: 23. Aug 2009, |||||
Hab Win7 wg. Aussetzern bei USB-Audio und auch sonst noch ein paar Treiberproblemchen beim Thinkpad wieder runtergeschmissen und das gute alte XP draufgebügelt. |
||||||
bearmann
Inventar |
19:26
![]() |
#3249
erstellt: 23. Aug 2009, |||||
Die Aussetzer hatte ich ja auch bei meinem Thinkpad x61s... sind nun mit der Final aber 100% weg (und bleiben es hoffentlich auch). Einige Win7 Feature möchte ich aber jetzt schon nicht mehr missen... |
||||||
N.Shock
Stammgast |
17:25
![]() |
#3250
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
Was ist von folgendem USB DAC zu halten? ![]() Kann jemand sagen wie das Teil im vergleich zum Dr.DAC nano oder dem Hifidiy.net mini USB DAC klingt? Aktuell nutze ich am PC einen Sennheiser HD595 an einer Creative Audigy 4 und mobil einen iPod 5.5G mit Westone UM3x In-Ears. Mit dem Klang bin ich schon zufrieden, aber wenn sich da für relativ wenig Geld eine Steigerung erzielen lässt dann wäre mir das auch sehr recht. ![]() Ich würde den DAC dann über USB an den PC anschliessen und mit den Um3x Musik hören und dem HD595 spielen. Deswegen meine Frage: Lässt sich mit dem DAC aus meinem Link eine hörbare Klangsteigerung erreichen oder müsste ich da tiefer in die Tasche greifen und mich nach einem anderen DAC umsehen? Ich könnte den iPod auch mit einem iPod-Dock zu Klinke Kabel auch an den Line-In des DAC anschliessen und damit Musik hören, richtig? Gruß N.Shock |
||||||
bearmann
Inventar |
18:08
![]() |
#3251
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
Das Interessante an solchen USB DAC/KHV Combos ist ja der integrierte KHV, da dieser wesentlich potenter ist, als der in Standard-Soundkarten. "Problem" in deinem Fall: Der HD595 ist sehr (!) einfach anzutreiben und profitiert praktisch nicht von einem dedizierten KHV! Deswegen: Wenn du grundsätzlich mit dem Klang deines HD595 zufrieden bist und bei der Creative nichts fiept oder rauscht, dann gib kein zusätzliches Geld aus. Und für die UM3x wirst du den verlinkten DAC sowieso nicht einsetezn können, da er A) höchstwahrscheinlich einen zu hohen Gain hat und B) die UM3x daran wohl ordentlich rauschen werden. Wenn du dich von deinem HD595 aus ordentlich steigern willst, dann verkauf ihn und kauf dir zusammen mit dem angedachten Geld des USB DACs einen besseren KH. Abgesehen davon: Da es den Mini USB DAC mittlerweile für ~$100 in der Bucht gibt, würde ich (wenn überhaupt) eher zu diesem greifen. Dein verlinkte USB DAC benutzt nämlich einen wesentlich schlechteren Wandler... Alles Gute. bearmann [Beitrag von bearmann am 24. Aug 2009, 18:09 bearbeitet] |
||||||
N.Shock
Stammgast |
19:55
![]() |
#3252
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
Mit dem Klang des HD595 bin ich schon zufrieden. Eigentlich suche ich vor allem eine Möglichkeit den Um3x venünftig am PC beim Musik hören verwenden zu können, weil ich gemerkt habe dass mir der Um3x bei Musik deutlich mehr Spaß macht als der HD595. Und das obwohl ich diesen bisher nur am iPod betrieben habe. Ich erhoffe mir eben noch eine Steigerung von ich den Um3x mit einer geeigneten DAC/KHV Kombo und Musik in .flac am PC betreibe. Was wäre denn ein DAC mit integriertem KHV von dem die Um3x profitieren würden? Kannst du das Was esmpfehlen? Was ist da von der Terratec Phase x24 zu halten? Die gibt es ja mittlerweile auch schon für 80-90€ bei eBay. Gruß N.Shock |
||||||
_Scrooge_
Inventar |
20:10
![]() |
#3253
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
Ich kann nur für die Phase 24 (ohne X) sprechen, aber mein UE-TripleFi läuft daran total super... Da kann jeder MP3-Player nur abstinken... ![]() |
||||||
bearmann
Inventar |
21:31
![]() |
#3254
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
Was stört dich denn an der Audigy 4? Auch mit einer Phase X24FW wird es keinen Aha-Effekt geben, sondern es werden eher subtilere Klangsteigerungen sein... das sollte dir klar sein, bevor du die Investition tätigst. Abgesehn davon würde ich aber eher zur Phase greifen, als zu deinem letztgenannten DAC - außer, du hast mit der Phase 24 Treiber Probleme. Gruß. bearmann |
||||||
N.Shock
Stammgast |
22:03
![]() |
#3255
erstellt: 24. Aug 2009, |||||
An der Audigy 4 stört mich konkret nichts. Es ist eher das Gefühl, dass es noch besser gehen könnte. ![]() Villeicht kennst du das. ![]() Ich lese gerade die letzten 10 Seiten dieses Threads und bin dabei über lotharpes äusserst positives Mini-Review der Asus Xonar Essence gestolpert. An der gefällt mir vor alle der gelobte integrierte KHV. Jetzt überlege ich gerade mir die Asus Karte zu bestellen und einfach mal gegen meine Audigy zu testen. Gruß N.Shock |
||||||
Jazzy
Inventar |
19:52
![]() |
#3256
erstellt: 25. Aug 2009, |||||
Ich habe zwei Tower in Betrieb,links der hat eine Audigy mit Breakoutbox,rechts der eine Terratec Producer Phase 26 USB : Letztere spielt wesentlich besser,allerdings mit AKG K 701 getestet,einen Senni habe ich(noch) nicht. [Beitrag von Jazzy am 25. Aug 2009, 19:53 bearbeitet] |
||||||
micsimon
Stammgast |
12:32
![]() |
#3257
erstellt: 27. Aug 2009, |||||
Hallo, habe eine terratec Phase 24. Kann ich die auch irgendwie an einem Laptop betreiben, ohne die Software/Treiber zu installieren? Es geht um meinen Arbeitsrechner (Lenovo T400), den ich gerne mal abends im Hotel zum Musikhören verwenden würde, was mit der internen Soundkarte beinahe unmöglich ist, da viele Nebengeräusche/Verzerrungen zu hören sind. Wäre echt gut, wenn es irgendwie ginge. Viele Grüße Michael |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grado / Allesandro: Informationssammlung sai-bot am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 77 Beiträge |
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung parzeval23 am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 453 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
Cambridge Audio DAC Magic Plus - Review, Informationssammlung + Sammelthread fabifri am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 10.05.2022 – 22 Beiträge |
Umschalter speziell für Quellen, Kopfhörer und Kopfhörerverstärker rille2 am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 134 Beiträge |
Kopfhörer für Indoor und outdoor T8Force am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 42 Beiträge |
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? mucci am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2024 – 1886 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
* Großer privater Kopfhörer-Test apaoai am 02.04.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 5 Beiträge |
*Erfahrungsbericht: Suche nach geschlossenem Kopfhörer AudiophileSam am 23.01.2021 – Letzte Antwort am 11.07.2021 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774