HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Manfred_K.
Inventar |
14:36
![]() |
#7851
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Hier noch mal die Funktion kurz gezeigt. Die weiße Schnecke mit den Zungenschaltern treibt mechanisch folgende Punkte an: rot: Hebt und senkt die Bandwickelbremse. Hier aus Messing! Bei späteren Modellen wurde das Teil aus Kunststoff gefertigt. blau: Der Bolzen hebt und senkt den Kopfschlitten. Das war es auch schon mit der "Raketentechnologie" Einfach-Effizient-Langlebig: ![]() Achtung: Hier die 2 Kügelchen: ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:05
![]() |
#7852
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Hi Manfred, Der Hebel sieht mir aber eher nach eloxiertem Stahl aus. Für Messing ist mir das zu hell. |
||||||
|
||||||
SonyKassette
Inventar |
16:15
![]() |
#7853
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Das wäre doch umso besser da Stahl härter ist. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
16:22
![]() |
#7854
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Stimmt, hast Recht! ![]() ![]() |
||||||
blaufrau83
Stammgast |
16:47
![]() |
#7855
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Interessant, dass sich hier gerade Probleme mit Wickel- und Hubmotoren häufen. Von meinem Teac 6030 hatte ich von Abschalten bei Play berichtet. Nach Wickelmotortausch tritt der Fehler immer noch gelegentlich auf, einmal auch mit Bandsalat. Inzwischen habe ich bei meinem goldenen Teac 6030 ein "Andruckrollen-Update" ausgeführt. Das mit der rechten Rolle hat Manfred (noch letztes Jahr) anschaulich mit Bild erklärt, es hat gut geklappt. Die linke Rolle hat nach Zusammenbau Bandknitter verursacht, das konnte ich aber schnell beheben. Die "Einfassung" vom Arm saß schief, und ich habe sie gerichtet. Jetzt kommen die Höhen perfekt, und kein Knitter mehr. @Manfred: Die Sankyo-Laufwerke scheinen deine Lieblingslaufwerke zu sein. Schöne Einblicke! Als Sony-Fan bin ich jetzt auch mal damit "fremdgegangen" und finde es sehr hochwertig (Doppelcapstan-Riemenantrieb). Nur reparaturmäßig hat es mir den letzten Nerv geraubt, auch das ganze Gerät ist so zugebaut. Da finde ich persönlich die Sony-Geräte servicefreundlicher. Der schwarze 6030er kommt irgendwann auch mal dran mit Riemen und A-Rollen, noch läuft er einwandfrei. Andy: Den KA6 bekommst du bestimmt wieder fit. Der "Generalüberholer" hätte ja wenigstens die alte Riemenpampe wegmachen und den Bandlauf sauber machen können. |
||||||
vectra_1
Inventar |
19:02
![]() |
#7856
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
@Manfred, wieder schöne Fotos von der Überholung. Was mich wundert ist, dass es nur zwei Kugeln für den Kopfträger gibt? Wie ist die andere Lagerung gemacht? @blaufrau83, ja ist schon Krass wie das Ding aussah. Inzwischen habe ich das LW komplett überholt. Im Playbetrieb läuft es tadellos. Nun muss ich noch testen, um den eigentlichen Fehler (zu wenig Aussteuerung bei Record) zu finden. Kann mir das zwar nicht vorstellen, da ich bisher noch elektronische Probleme beim KA 6 hatte. Ich hoffe es lag nur am A/W Kopf mit den Korrosionsspuren. |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#7857
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
vectra_1
Inventar |
20:14
![]() |
#7858
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Das hätte ich beim KA 6 nicht erwartet. Der erste Fehler geht an die Cinchbuchsen mit Kontaktproblemen. Die sind innen korodiert und die Lötpunkte sind gerissen. Nun tat sich noch ein Fehler auf, ein Kanal ist nach Aufnahme zu leise. Im Vorband jedoch beide gleich. Ob da eventuell der Recordlevelregler intern verkurbelt wurde? Oder iegt es immer noch am A/W Kopf? |
||||||
hf500
Moderator |
21:38
![]() |
#7859
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Moin, viel schlimmer: Verzinkter Stahl, genauer: Chromatiert. ;-) Stahl kann man nicht eloxieren, Eisenoxid ist Rost und den will man hier nicht haben ;-) Eloxieren (elektrolytisch oxidieren) laesst sich nur Aluminium (andere Leichtmetalle auch?), wobei man die Eigenschaft des Aluminiums, sich zuegig mit einer Oxidschicht zu ueberziehen, ausnutzt und verstaerkt. Aluminium existiert praktisch nicht in metallisch blanker Form, es traegt immer eine Oxidschicht. Einer der Gruende, warum es so schwer loetbar ist. 73 Peter |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:09
![]() |
#7860
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
@Jens: 2 Kugeln sind unten und eine mittig im oberen Teil. Insgesamt also 3. Die kann ich aber nicht fotografieren. Mit einem Draht lässt sich aber auch diese Kugel schmieren, ohne das Sandwich auseinander zu bauen. @Marc, die Umrechnung ist mir gerade auch nicht geläufig. Ich verwende für den Dolby-Pegel immer eine 200 nWb/m Kassette. Die gibt es bei Hans-Peter ebenfalls zu kaufen. Die zeigt immer den Dolby-Pegel an. Je nach Deck liegt der mal höher, mal niedriger. In der Regel ist der Dolbypegel auf der Skala mit dem DD-Symbol markiert. [Beitrag von Manfred_K. am 07. Mrz 2021, 23:11 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:20
![]() |
#7861
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
@Manfred, aha also doch drei Kugeln, ich hatte übrigens gefragt. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:26
![]() |
#7862
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Bei meinem KX 880 B sind die Köpfe ziemlich … naja, schaut selber: ![]() Löschkopf: So was habe ich noch nie gesehen. Keine Ahnung, was der Vorbesitzer da angestellt hat. Der Kunststoff ist brüchig und so komisch weiß. Da wurde vermutlich mit sehr scharfem Lösungsmittel gearbeitet. Der ist hinüber! AW-Kopf: Wenig Einschliff, aber eine grünliche Korrosion. Diese lässt sich weder wegputzen, noch mit den üblichen Mitteln polieren: Tja, was tun? Glücklicherweise habe ich ein Reservelaufwerk aus einem Basic X1. Das ist der direkte Nachfolger das KX 880B, die Köpfe sind identisch, die Ohmzahlen stimmen auch überein. Die Gehäusefarbe hat sich geändert. Der Löschkopf ist unrettbar, er wird getauscht. Links der "Neue" aus dem Basic X1, rechts der alte: ![]() |
||||||
SR2245
Inventar |
23:26
![]() |
#7863
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Da gibt es keine Zahl, die man nennen könnte. Das ist je nach Deck unterschiedlich, am besten misst man das sowieso am Dolby Chip selbst. |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:30
![]() |
#7864
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
So beim KA 6 ist nun der Eingang nach gelötet. Trotzdem habe ich 10db verlust auf dem linken Kanal bei Play. Im Monitorbetrieb aber völlig gleich. Alle Regler im Aufnahmezweig sind I.O. Also Soundcheck CD geholt und Pegelvergleich geprüft. Im Aufnahmebetrieb keine Unterschiede. Im Monitorbetrieb wieder das selbe Spiel, 10 db verlust im linken Kanal. Habe dann im Monitorbetrieb vom A/W Kopf angefangen die Kabel zu prüfen. Und Bingo, der Sockel von CN 502 (Pb) wurde schon mal arg strapaziert und ist wackelig. Wackelt man im Betrieb daran, spielen die db Werte völlig verrückt. Also Morgen das Bord raus und mal schön nachlöten. Ich hoffe, da ist nix abgerissen. Was war das nur für ein Ideot??? Null Ahnung und mehr kaputt gemacht. ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:35
![]() |
#7865
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
vectra_1
Inventar |
23:37
![]() |
#7866
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Rate mal mit Manfred ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:45
![]() |
#7867
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Im Parallel-Forum hat Michael mal eine Methode vorgestellt, wie man einen Tonkopf läppen kann. Das probierste jetzt mal aus, Manfred (Ich habe, wenn alle Stricke reißen, ja noch Ersatz ![]() ![]() ![]() Geläppt wird mit den 3 Zonen einer Feile aus dem DM. Was für Fingernägel gut ist … ![]() ![]() Die 3. Seite ist zum polieren... ![]() Absolut glatt, kein Einschliff mehr vorhanden. Ob es auch klingt? ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:51
![]() |
#7868
erstellt: 07. Mrz 2021, |||||
Sehr gut Manfred, wenn er nicht durchgeschliffen ist, danach sieht es nicht aus, wird er auch klingen. |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
01:08
![]() |
#7869
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Also die Dolby Testkassette mit 200 nWb/m habe ich auch. Nach Service Manual sollen mit einem Dolby Test Tape 0,184V (-14,7dBu) an TP3/TP4 anliegen. Wenn ich das so einstelle, dann werden im Meter +1dB angezeigt, die DD marke liegt allerdings bei 3 dB. Irgendetwas passt da nicht. Vielleicht hat das Pioneer Test Tape einen anderen Bandfluß? |
||||||
SR2245
Inventar |
01:11
![]() |
#7870
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Welches Deck? Welches Pioneer Test tape? |
||||||
gordon99
Stammgast |
01:14
![]() |
#7871
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Der geläppte Kopf sieht ja so schon mal klasse aus. Bin auch gespannt ob er dann auch wieder gut funktioniert.
Evtl. doofe Anmerkung/Frage: Das ist doch nur ein Kunstoffgehäuse. Kann doch gern brüchig und verfärbt sein. Solange der Kopf funktioniert. sieht dann zwar sch... aus aber geht. Oder ist die Löscheinheit vom Kopf im Gehäuse verschoben? Ich finde es echt immer spannend und Interessant hier mitzulesen. Habe schon viel gelernt. Speziell Tipp zum Aceton-Schweißen. Da poste ich die Tage noch was... Gruß Stephan |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
01:17
![]() |
#7872
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Hmm... Also wenn ich ich annehme, das das Pioneer Test Tape mit 160 nWb/m arbeitet und ich die Spannungen anpasse, dann komme ich auf 0,23V an TP3/4. Auf dem Meter stehen dann +3db -- direkt auf der DD Marke. Ich denke mal so müsste es passen, oder? |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
01:20
![]() |
#7873
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Pioneer CT-777, das Pioneer Test Tape aus dem SM ist das STD-331B. Das Pioneer Test Tape habe ich nicht, sondern nur ein Dolby Test Tape 400Hz / 200nWb/m. |
||||||
SR2245
Inventar |
01:29
![]() |
#7874
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Das 331B ist 160nWb/m DIN... Ein Dolby Tape hat einen Flux von 218nWb/m DIN =200nWb/m ANSI Im Manual werden -14.7dbV gefordert nicht dbu. Wie Pioneer hier auf -14.7dbV kommt ist mir bis jetzt nicht ganz klar, auch beim 979 ist das so angegeben. Schaut man allerdings in den Schaltplan selbst findet findet man die Pioneer üblichen -15.2dbV =174mV für das 160nWb/m 331B. ![]() Aber egal am genauesten ist die Einstellung nach Dolby Chip selbst und ein Blick in das Datenblatt des CX20188 sagt klar Dolby Pegel = -10dbu = -12.2dbV = 245mV was zu folgenden Einstellwerten mit den verschieden Pegelbändern führt: 160nWb/m DIN 331B = -14.9dbV = 180mV 200 nWb/m ANSI Dolby Tape = -12.2dbV = 245mV 250 nWb/m DIN = -11dbV = 282mV Hier nochmal die Pegelverhältnisse: 250nWb/m DIN = 0db 200nWb/m ANSI = -1,2 200nWb/m DIN = -1,9db 160nWb/m DIN -3,9db [Beitrag von SR2245 am 08. Mrz 2021, 02:00 bearbeitet] |
||||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
02:05
![]() |
#7875
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
@SR2245: Danke schön. Das werde ich morgen so einstellen. Für den Rec Level sind in der SM übrigens - 15,2 dBv angegeben. Gruß Marc. |
||||||
vectra_1
Inventar |
09:18
![]() |
#7876
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Update zum Sony 777, Die bestellten Transen aus England, haben es am 18.02. geschafft das Land zu verlassen. Mangels ID Nummer von DHL kann ich im Moment nicht sagen, wo sie jetzt sind. In England wurden sie am 18.01. verschickt. Die haben es tatsächlig geschaft, sie einen Monat im Land hin und her zu transportieren. Fazit, ich noch einmal was in England bestellen/kaufen ein klares NEIN!!! Ein Vergleich mit meiner Bestellung in den USA(nach 4 Wochen da), hält England lange nicht stand. Es ist einfach nur frustrierend. ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
11:45
![]() |
#7877
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Danke Stefan, ich bin mit dem Ergebnis optisch sehr zufrieden. Der Klang-Test (ich werde dann auch einen Frequenzschrieb machen) dauert noch, weil ich das komplette Deck mit neuen Elko´s bestücken werde. Was den Löschkopf angeht, der ist sehr speziell. Ich weiß nicht, was der alles über sich ergehen lassen musste. Nicht nur das Gehäuse ist porös, auch die Oberfläche ist irgendwie sehr rau. Mit dem Fingernagel bleibt man hängen. Auch der Übergang zum Kunststoff ist rissig. Das möchte ich meinen Bändern lieber nicht antun, deshalb habe ich den Kopf gewechselt. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:11
![]() |
#7878
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Ich kenne solche Reaktionen an Kunststoffen von einigen Nagellackentfernern und auch von einigen Spirituosen (Brenn-Spiritus). Damit hatte ich in jungen Jahren nämlich auch schlechte Erfahrungen an KS-Teilen machen "dürfen". Evtl wurden damit die Köpfe be(miss)handelt. |
||||||
Sunlion
Inventar |
15:22
![]() |
#7879
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Auch wenn es hier um Tapedecks geht, hoffe ich, mit meinem Bandmaschinen-Problem die richtigen Ansprechpartner zu treffen. Ich habe heute meine Teac X-1000 gewartet, der Kopfschlitten war verharzt und bewegte sich nicht mehr richtig. Zum Reinigen und nachfetten hatte ich die Maschine weiter auseinandergenommen, als es erforderlich gewesen wäre, aber so was weiß man manchmal halt erst hinterher. Ich habe praktisch alle Rollen entfernt, die Frontplatte abgeschraubt, und die Sensoren der Umlenkrollen entfernt, damit die Platte sich abheben ließ. Danach alle relevanten mechanischen Teile gereinigt und gefettet, anschließend die Maschine wieder zusammengebaut. Soweit war das alles auch erfolgreich, der Schlitten gleitet wieder einwandfrei und die Wiedergabe funktioniert prima. Nur eines funktioniert nicht richtig: Die Spulfunktion, weder vor- noch rückwärts. Drücke ich die entsprechende Taste, klickt es, die Wickelkerne zucken kurz, aber das Band steht. Erst wenn ich die linke Umlenkspule für Rücklauf oder die rechte Umlenkspule für Vorlauf leicht nach unten ziehe, läuft das Band an. Dazu muss man wissen, dass sich hinter den äußeren Spulen jeweils ein Sensor befindet, der den Stand des Spulenhebels erfasst und entsprechend die Spulgeschwindigkeit regelt oder einen Stopp auslöst, wenn das Band zu Ende ist und der Hebel runterfällt. Meine Vermutung ist, dass ich beim Wiederbefestigen der Sensorplatine etwas vergessen oder falsch gemacht habe. Aber ich weiß nicht was. Hat jemand eine Idee? ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:44
![]() |
#7880
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Das ist ja eigentlich die "Mutter" des Tapedecks und im Grunde nur ein Tapedeck in groß ![]()
Ob und was du dort etwas falsch gemacht oder vergessen hast dass kannst nur Du selbst wissen/herausfinden. Evtl verpolt angeschlossen? Diese Sensorplatine(n) sind aber doch vmtl auch für den Playbetrieb zuständig (der ja funktioniert)? Wurde evtl etwas gefettet/geölt, was eigentlich nicht geschmiert werden darf? |
||||||
Sunlion
Inventar |
16:04
![]() |
#7881
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Das eher nicht, denn ich habe keine Kabel oder Stecker abgezogen. Höchstens den Sensor um 180 Grad verdreht wieder in die Führung gesteckt, aber ich meine, dass dies nicht passiert ist. Von den Platinen geht ein Kabel ab, das war vorher jeweils an der Außenseite und hinterher immer noch. Daher würde ich das ausschließen.
Richtig, ohne Band (bzw. leichtes Nachobendrücken der Spulenhebel) läuft der Motor gar nicht an.
Tja, wenn ich's doch nur wüsste … ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
16:12
![]() |
#7882
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Ohne die Bandmaschine technisch zu kennen, wird es schwierig. Wie werden denn die Bandwickel gebremst? Eventuell werden die Bremsen nicht weit genug vom Wickel gelöst? |
||||||
Sunlion
Inventar |
16:19
![]() |
#7883
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Ich glaube, elektromagnetisch, bin mir aber nicht sicher. |
||||||
höanix
Inventar |
17:35
![]() |
#7884
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Moin Falls du von der teilzerlegten Maschine noch ein Foto hast, also ohne die Abdeckung, könnte man bessere Vermutungen äußern. ![]() Gruß Jörg PS:
Das liest sich aber so als ob die Sensoren falsch rum eingebaut wurden. [Beitrag von höanix am 08. Mrz 2021, 17:39 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:19
![]() |
#7885
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Mhm. Jetzt wo Du's sagst. Eigentlich sollte man die Hebel nach oben schieben müssen, damit es flutscht, gelle? Okay, ich schraub die Kiste noch mal auseinander und melde mich wieder. |
||||||
Ingor
Inventar |
18:28
![]() |
#7886
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Da muss was ziemlich durcheinander sein. Wenn die Rollen tatsächlich Bandzugsensoren sind, und die auch beim Spulen eine Rolle spielen, dann dürfte die Kraft, die die Rollen gegen den Banddruck haben, eine wesentliche Rolle spielen. Eine Bandzugregelung beim Umspulen gibt es bei vielen Geräten nicht, selbst bei der Wiedergabefunktion wird einfach nur der Abwickelmotor mit einer verringerten Spannung versorgt, so dass er ein bisschen bremst. Das Abbremsen geschieht dann rein mechanisch über Bremsbänder. Evtl. hast du beim Zusammenbau etwas vergessen, dass die Umlenkrollen nach unten zieht, oder die Federspannung der Umlenkrollen erhöht. Läuft das Umspulen ohne Band sofort an? Die Lichtschranke für die Banddetektion musst du natürlich unterbrechen, sofern das Gerät eine hat. |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:45
![]() |
#7887
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Sunlion
Inventar |
19:07
![]() |
#7888
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Oh, eben erst gesehen:
Ja, das ist auch so. Normalerweise, wenn alles funktioniert, ändert sich die Spulgeschwindigkeit, wenn man an den Umlenkrollenhebeln „herumspielt“, sie also mit dem Finger hoch oder runterdrückt.
Nein, ohne Band läuft nicht mal der Motor. Das Band muss die beiden Hebel etwas nach oben drücken, dann läuft der Motor an. Ich kann die Hebel auch ohne Band mit der Hand nach oben drücken, das funktioniert auch. Die Sensoren funktionieren mit einer Lichtschranke, sind die Hebel unten (kein Band eingelegt), fällt Licht auf den gegenüberliegenden Sensor. Wird der Hebel hochgedrückt, schiebt sich ein Blech zwischen Lampe und Sensor und unterbricht den Lichtstrahl. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:11
![]() |
#7889
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Wie schon erwähnt wurde, sind die Bremsbänder (Filze) intakt und werden auch elektromechanisch durch die Solenoiden betätigt? Schmiermittel dürfen dort auch partout nicht anhaften. |
||||||
Sunlion
Inventar |
19:34
![]() |
#7890
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Ja, sie sind intakt. Wenn nichts läuft, liegen die Bremsbänder an und verzögern die Wickelteller. Schalte ich auf Wiedergabe oder Vor- bzw. Rücklauf, werden die dazugehörigen Wickelteller freigegeben und sind dann leicht drehbar. |
||||||
vectra_1
Inventar |
19:59
![]() |
#7891
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
SonyKassette
Inventar |
21:32
![]() |
#7892
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Ich habe vorhin ne XL II aufgenommen. Im Deck am SHARP GF5454 Line In klingt das perfekt. Auch noch, wenn ich mit Klebeband die Bandkennung auf Typ1 setze. Aber wenn ich das im GF5454 mit dem neuen Schallkopf höre, da sind plötzlich viel mehr untere Höhen da. In diesem Fall zu viele. Hat das Teil ne andere, nicht normgerechte Entzerrung? |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:02
![]() |
#7893
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Seit wann hat das Ding eine automatische Bandsortenerkennung?! Das Ding bleibt immer auf Type-I stehen.
Was ist ein "Schallkopf"? "Untere Höhen"?....also höhere Mitten ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 08. Mrz 2021, 22:03 bearbeitet] |
||||||
SonyKassette
Inventar |
22:04
![]() |
#7894
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Eben deshalb habe ich das im Deck mit Klebeband simuliert. Aber dennoch kommen beim abspielen im Sharp direkt leider mehr untere Höhen raus. Deshalb vermute ich eine andere Entzerrkennlinie. Untere Höhen, so 5-10k ![]() [Beitrag von SonyKassette am 08. Mrz 2021, 22:05 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:07
![]() |
#7895
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Wenn du Typ-II Kassetten mit der falschen (niedrigeren) Type-I Vormagnetisierung aufnimmst .... dann wundert dich das?! |
||||||
Ingor
Inventar |
22:31
![]() |
#7896
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Wenn du mit Schallkopf den Tonkopf meinst, dann ist es so, dass ein neuer Tonkopf immer eine optimale Höhenwiedergabe hat, gegenüber einem längere Zeit benutzten Tonkopf gleicher Qualität. Die Entzerrerkurven waren genormt. Leider hieß das nicht viel. Abweichender Klang zwischen den Geräten war nichts ungewöhnliches. Aber um dein Problem einzugrenzen. Mach eine Aufnahme auf beiden Geräten, mit dem selben Band und ohne Dolby. Vergleiche die Wiedergabe auf den einzelnen Geräten mit dem Original. Sind sie jeweils gleich, und klingen jeweils auf dem anderen Gerät dumpfer oder heller, dann sind die Geräte nicht kompatibel. Das ist doof, aber kann nicht so einfach verändert werden. |
||||||
Knilch13
Stammgast |
22:41
![]() |
#7897
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Hallo Leute, ich bin hier zwar schon ewig angemeldet aber habe noch nie wirklich was geschrieben. Mich hat der Tapewurm gebissen und ich versuche gerade, mir das Wissen zur Einstellung und Wartung von Kassettendecks anzueignen. Ich habe mir (leider, der Hinweis kam zu spät) Test-Tapes aus England kommen lassen und hoffe, es geht damit. Wenn nicht, muss ich wohl noch mal andere besorgen. Bei mir handelt es sich um ein Pioneer CT 449, Azimuth ist richtig eingestellt, Geschwindigkeit ist auch perfekt (zum Glück, ich finde den Poti nicht). Nun hänge ich ein bißchen am Playback Level. Gemessen werden soll an TP1 und TP2 mit 315Hz. Laut SM sollen -10.7dBv anliegen. Das Testtape ist mit 200nwb aufgenommen, Pioneer erwartet wohl 160nwb. Kann mir nun bitte jemand anfängerfreundlich erklären, wie ich an den Messpunkten messe und was dort gemessen werden muss? Wo genau muss ich die Messonden ansetzen (+ und -) und nach welchem Wert suche ich? Freue mich über Hilfe :-). |
||||||
Ingor
Inventar |
22:42
![]() |
#7898
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Zum Teac. Sind die Hebek der Rollen federbelastet? Hattest du die Sensorplatinen abgebaut? Wenn ja, würde ich sie eiinfach mal drehen. Das kann kann ja nicht schaden. |
||||||
SonyKassette
Inventar |
22:49
![]() |
#7899
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Nein, die habe ich ganz normal als Typ II aufgenommen. Ich hatte nur beim Absielen geschaut, ob dieses Mehr an Höhen der Typ1 Entzerrung geschuldet ist. War es nicht. Daher der Gegentest mit Kassettendeck und Klebeband. |
||||||
hf500
Moderator |
22:55
![]() |
#7900
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Moin, aus dem Grund loete ich Anschlussbuchsen und Steckverbinder grundsaetzlich nach. Ob man da was sieht oder nicht, ist egal. Schon genug "Freude" damit gehabt. 73 Peter |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:56
![]() |
#7901
erstellt: 08. Mrz 2021, |||||
Hallo Ingor, Was meinst Du mit federbelastet? Normalerweise sind die Hebel ganz unten. Drückt man sie nach oben, spürt man eine sich spannende Feder. Lässt man los, schnellen die Hebel wieder nach unten in die Ausgangsposition.
Nachdem ich sie mir genauer angeschaut habe, würde ich sagen, das bringt nichts. Es ist einfach eine Lichtschranke, die durch ein bewegliches Blech unterbrochen wird. Ob man die Lichtschranke nun so oder anders herum anbaut, sollte keinen Unterschied machen. Und ich habe sie bereits probeweise gedreht und festgestellt, dass zum einen die Kabel dann stark unter (mechanischer) Spannung stehen und zweitens ein Gegengewicht des beweglichen Bleches dann die Kabel berührt. Die Platine kann also unmöglich vorher so montiert gewesen sein. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.375
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.849