HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sanken S-40W replacement (RA-413) | |
|
Sanken S-40W replacement (RA-413)+A -A |
||
Autor |
| |
FT76
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#101
erstellt: 24. Okt 2019, |
Prima, vielen lieben Dank zwischendurch!! Momentan sind beide S-40W-Module ausgebaut -> muss der andere zwingend wieder reingelötet werden, oder kann ich den erstmal draussen lassen und nur unsere Konstrukt auf einem Kanal testen? Ich geh jetzt ins „Labor“, Bohren und Einsetzen... |
||
CarlM.
Inventar |
13:58
![]() |
#102
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ich würde es einbauen. Schon allein deshalb, weil es ja auch einen Beitrag für die Temperatur des Kühlkörpers liefert und somit am Ende über den T.-Transistor wieder einen Einfluss auf den Ruhestrom Deines Ersatzmoduls nimmt. p.s. ... und erst festschrauben, dann löten. So vermeidet man mechanische Spannungen an den Pins und Übergängen zu den Gehäusen. [Beitrag von CarlM. am 24. Okt 2019, 14:03 bearbeitet] |
||
|
||
FT76
Ist häufiger hier |
14:33
![]() |
#103
erstellt: 24. Okt 2019, |
..die metallenen Kühlfahnen der TIP‘s sind jeweils mit dem Kollektor verbunden (zumindest piepst es da bei mir), und beide sitzen gemeinsam auf dem KK...das heißt Pin 1 und 5 haben Verbindung?!? isoliert da nur die Glimmerscheibe? |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:52
![]() |
#104
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ja, genau das soll sie und deshalb soll auch elektrisch nichtleitende Wärmeleitpaste verwendet werden. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 14:53 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
14:53
![]() |
#105
erstellt: 24. Okt 2019, |
Das ist korrekt. Wenn die Rückseite der Halbleiter metallisch ist, besteht eine interne Verbindung zum Kollektor-Pin. Deshalb muss dann eine Isolierscheibe zwischen Halbleiter und KK vorhanden sein. Bei manchen Halbleitern muss man dann noch gucken, ob die Befestigungsschraube noch einen Kurzschluss herstellen kann. Ich vermute, dass die Bohrung im TIP mit Kunststoff ausgekleidet ist. Nach dem Festschrauben darf zwischen den Pins 1 und 5 sowie dem KK keine niederohmige Verbindung vorhanden sein. Die weiße Wärmeleitpaste dünn sowohl auf KK wie TIP-Rückseite auftragen. |
||
FT76
Ist häufiger hier |
16:05
![]() |
#106
erstellt: 24. Okt 2019, |
CarlM.
Inventar |
16:35
![]() |
#107
erstellt: 24. Okt 2019, |
Alles soweit okay. Du solltest nur "trocken" (ohne Netzspannung) durchspielen, wie das Einstellen funktioniert. Eine abgerutschte Klemme oder ein Schraubendreher der ein wenig aus der Hand rutscht, kann großen Schaden anrichten. Ich benutzte deshalb stets nichtleitende Abgleichschraubendreher und Messklemmen. Die Glühbirne würde ich unbedingt vorschaltenn. Sie begrenzt auch bei massiven Kurzschlüssen im Gerät den Strom auf 0,3A auf der Primärseite des Trafos. |
||
Uwe_1965
Inventar |
17:38
![]() |
#108
erstellt: 24. Okt 2019, |
Und nicht erschrecken, beim ersten Einschalten, die Glühbirne 💡 leuchtet im Idealfall kurz (1 Sek.) und sollte dann nur noch glimmen. Viel Glück ![]() Gruß Uwe |
||
CarlM.
Inventar |
18:11
![]() |
#109
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ja ... ich drücke auch die Daumen. ![]() ![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#110
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ich weiß, die Prüfspitzen muten etwas seltsam an..mit den hastig angelöteten Steckern für die Lötstifte ich ![]() Jetzt hab ich nur eine 40er Birne zu Hand?!? |
||
CarlM.
Inventar |
18:19
![]() |
#111
erstellt: 24. Okt 2019, |
Besser als gar nichts und auch besser als 100W (was bei diesem Amp deutlich zuviel wäre). Wenn die Lampe nach dem ersten hellen Aufleuchten (die Siebelkos müssen ja geladen werden) dunkler wird und alles ziemlich normal aussieht, kannst Du ja nochmal ohne Lampe starten. [Beitrag von CarlM. am 24. Okt 2019, 18:20 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:21
![]() |
#112
erstellt: 24. Okt 2019, |
40 W schickt glaube bei dem Verstärker auch, Hauptsache Glühbirne oder Halogen, aber keine Energiesparlampe oder LED. Gruß Uwe |
||
FT76
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#113
erstellt: 24. Okt 2019, |
Soo, MIT 40W Birne in der Zuleitung (Reihe) messe ich über besagtem R ca knapp 44mV, KK erwärmt sich kaum/nicht. OHNE die Birne geht die Spannung zügig von ~90mV bis auf fast 170mV hoch und dann ganz langsam wieder zurück (nach 3min 130mV), der KK wird heiß (!). 🤔 |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:09
![]() |
#114
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ähm, ja, hat doch @CarlM schon geschrieben, mit Poti den Wert auf 10-12mV runter regeln/steuern. (Ich würde sogar im ersten Ansatz auf 5-6mV runtergehen und dann ohne Glühbirne auf Soll einstellen) Was machte die Glühbirne in der Zwischenzeit? Gruß Uwe |
||
FT76
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#115
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ja...weiter wie ~44mV geht nicht! 🤔 Aber er spielt Musik, glasklar und seitengleich!!!!!! 🤗 KK allerdings sauheiß! [Beitrag von FT76 am 24. Okt 2019, 19:13 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:22
![]() |
#116
erstellt: 24. Okt 2019, |
Bitte ganz schnell AUS machen. Da stimmt was nicht mit der Auslegung der Widerstände und des Potis. Gruß Uwe |
||
CarlM.
Inventar |
19:24
![]() |
#117
erstellt: 24. Okt 2019, |
Dann mache ihn aus. Bei 45mV gibt er im Leerlauf bereits 16W an die KK ab. Wenn der KK wieder kalt ist, mache bitte noch eine kurze(!!!) Messung - Pin 4 gegen GND. Im Endeffekt muss vermutlich noch etwas geringfügig an der Schaltung verändert werden. Dazu ist es auch hilfreich zu wissen, ob das neue Modul symmetrisch läuft oder ob die "Mitte" eine nennenswerte V DC aufweist. |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:25
![]() |
#118
erstellt: 24. Okt 2019, |
FT76
Ist häufiger hier |
19:27
![]() |
#119
erstellt: 24. Okt 2019, |
Den Verdacht hatte ich auch. Hab aus gemacht 😉 Aber das er überhaupt läuft, und das ohne merklichen Unterschied zum anderen Kanal ist ja schon Wahnsinn für mich! @ Uwe: ja so hab ichs nach bestem Gewissen aufgebaut! [Beitrag von FT76 am 24. Okt 2019, 19:31 bearbeitet] |
||
FT76
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#120
erstellt: 24. Okt 2019, |
statt 500Ohm ein Trimmer mit 1k oder mehr? |
||
Poetry2me
Inventar |
19:34
![]() |
#121
erstellt: 24. Okt 2019, |
OK, dann den Widerstand 3,3k an der Basis des Ruhestrom-Transistors erniedrigen, z.B. auf 2,2k. 45mV heißt ja, dass es nicht soooo weit entfernt war. Auf die Schnelle geht das auch durch Parallelschalten eines weiteren Widerstandes von ca. 6,8k Falls es dann zu niedrig ist evtl. mal 10k parallel probieren. - Johannes |
||
Poetry2me
Inventar |
19:38
![]() |
#122
erstellt: 24. Okt 2019, |
Moment, jetzt keinen Fehler machen: Sorry, ich lag falsch !! ![]() Damit sich eine niedrigere Spannung Collector-zu-Emitter einstellt, muss der 12k Widerstand erniedrigt werden. Also etwas parallel zum 12k Widerstand schalten. [Beitrag von Poetry2me am 24. Okt 2019, 19:39 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
19:44
![]() |
#123
erstellt: 24. Okt 2019, |
ca. 22k oder 24k oder 27k parallel zu dem 12k Widerstand, dann erniedrigt sich der Widerstand auf ca. 8,2k. Kann auch sein, dass das denn einen zu niedrigen Ruhestrom ergibt. Aber man muss etwas probieren. Diese Schaltung war für andere Darlingtons ausgelegt, aber so weit liegen die verschiedenen Typen nicht auseinander. - Johannes |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:45
![]() |
#124
erstellt: 24. Okt 2019, |
@Johannes Aber auf keinen Fall kleiner wie 3,3K . eher größer wie 12 k @FT76, was für Widerstände hättest du dann zur Verfügung? edit Sorry Johannes war schneller Dann doch die try and error Methode ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 20:12 bearbeitet] |
||
FT76
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#125
erstellt: 24. Okt 2019, |
Habe 47k parallel zu dem 12k gelötet..jetzt lassen sich mühelos 10mV einstellen. Lampe glimmt nur noch minimal, die TIPs bleiben kalt! |
||
Poetry2me
Inventar |
20:00
![]() |
#126
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ahhhh ... die Zielgerade ![]() ![]() Erniedrige soweit, dass Du wirklich fast nichts einstellen kannst. Geht das? [Beitrag von Poetry2me am 24. Okt 2019, 20:00 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:06
![]() |
#127
erstellt: 24. Okt 2019, |
Das wären dann 9,56K. ![]() ..das hätte auch in die Hose gehen können. Ähh, hast Du Ihn auch mal ohne Glühbirne laufen lassen ? -Glückwunsch bis dahin- und es geht doch Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 20:10 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
20:08
![]() |
#128
erstellt: 24. Okt 2019, |
Wir haben doch alle mitgedacht und aufgepasst, oder? Es konnte also nicht schief gehen ![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#129
erstellt: 24. Okt 2019, |
bis 1,3mV gehts runter, das Glimmen der 40W Birne ist allenfalls zu erahnen, die Transen sind kalt! noch mal: alles über EINEM der beiden 0,22Ohm Widerstände gemessen [Beitrag von FT76 am 24. Okt 2019, 20:10 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
20:10
![]() |
#130
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ich denke Du kannst es wagen ohne Glühbirne. Die Ruhestromschaltung wird durch die Begrenzung der Glühbirne nicht groß beeinflusst. |
||
FT76
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#131
erstellt: 24. Okt 2019, |
soll ich zuvor auf 10mV gehen? |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:17
![]() |
#132
erstellt: 24. Okt 2019, |
Auf mach endlich, und ja 10 mV, Kompromiß 8 mV zu Sicherheit. ![]() ![]() |
||
Poetry2me
Inventar |
20:17
![]() |
#133
erstellt: 24. Okt 2019, |
Kannst Du vorsichtshalber machen. Aber das wird jetzt keine plötzlichen Spünge mehr machen, auch nicht, wenn Du dann ohne Glühbirne einschaltest. Was Du dann danach in Ruhe beobachten musst ist, wohin und wie weit der Ruhestrom driftet, innerhalb von sagen wir mal 15 Minuten. Am Ende spielt auch das Gehäuse und der Aufbau noch eine Rolle. Daher würde ich jetzt mal (ohne Glühbirne) einstellen und dann nach dem Zusammenbauen und möglichst mit dem Deckel auf dem Gerät noch mal eine finale Einstellung vornehmen. [Beitrag von Poetry2me am 24. Okt 2019, 20:19 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
20:34
![]() |
#134
erstellt: 24. Okt 2019, |
Das sieht doch alles sehr gut aus. Ich denke, dass mit dieser Lösung dann auch anderen geholfen werden kann. @Uwe: Hattest Du nicht auch noch ein Gerät für diese Lösung in der Reparatur-Pipeline? ![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#135
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ohne Birne 18,7mV, nach 10min 19,8mV und die beiden allenfalls handwarm! |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:41
![]() |
#136
erstellt: 24. Okt 2019, |
Na, ja das Poti ist nicht nur zum anschauen da, also runter auf 12mV, das schick dann so, nach CarlM. Empfehlung. @CarlM. ja in der Tat habe ich da auch noch eine Baustelle, es funktioniert auch alles, auch die Verzögerungsschaltung und Protection aus Thailand, aber ich habe ein Brumm auf der Kiste, der aber vermutlich nur ein Masse Problem ist und ich noch nicht die Muße hatte das an zu gehen, wie das dann halt so ist. Aber demnächst wenn die Nächte länger werden. Gruß Uwe |
||
CarlM.
Inventar |
20:42
![]() |
#137
erstellt: 24. Okt 2019, |
Trotzdem: Bei Volume = 0 sollte man auf 10 mV bei offenem Gehäuse kommen. Und wie gesagt: Pin 4 gegen GND wäre noch interessant. ![]() p.s. Kakophonie ist Mist. Können wir uns denn auf 12 mV einigen? [Beitrag von CarlM. am 24. Okt 2019, 20:44 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
20:43
![]() |
#138
erstellt: 24. Okt 2019, |
20mV (0,02V) entsprechen an 0,22 Ohm einem Strom von ca. 90mA. Das kann mit dem umgeformten Ohm'schen Gesetz berechnet werden: I = U / R Das ist schon recht hoch für normale Vorverstärker-Kühlkörper. Normal sind 50mA. Die Verlustleistung hält sich hier aber in Grenzen, weil die Railspannungen nicht sehr hoch sind. Du könntest noch niedriger einstellen, um auch an heißen Tagen im Sommer keine Probleme zu bekommen. Dann schaffen nämlich die Kühlkörper nicht mehr so gut, die Wärme abzugeben, weil die Temperaturdifferenz zur Luft deutlich geringer ist. [Beitrag von Poetry2me am 24. Okt 2019, 20:44 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:49
![]() |
#139
erstellt: 24. Okt 2019, |
![]() ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 20:50 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
20:52
![]() |
#140
erstellt: 24. Okt 2019, |
![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#141
erstellt: 24. Okt 2019, |
Leute, liebe Helfer, Brainstormer, Spezialisten, .....gaaaanz lieben Dank!!! Der 413er spielt an den TangBand Mini-Versuchshörnchen wieder wunderbar (Dave Weckl's „Dis' Place This“) bei 18mV. Ersatzmodul ist warm aber weit weg von gut warm! den Ruhestrom minimal einstellen? |
||
CarlM.
Inventar |
21:01
![]() |
#142
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ich würde schon die 11 mV einstellen. Bei geschlossenem Gehäuse steigt der Wert sowieso noch einmal an. Es geht ja auch darum, den Arbeitsbereich der Halbleiter optimal einzustellen. Deshalb sind sowohl zu niedrige wie auch zu hohe Werte nicht gut. Wenn der Ruhestrom zu hoch ist, besteht bei großen Lautstärken eine größere Wahrscheinlichkeit zum Übersteuern/Verzerren. |
||
FT76
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#143
erstellt: 24. Okt 2019, |
Poetry2me
Inventar |
21:15
![]() |
#144
erstellt: 24. Okt 2019, |
____GRATULATION____ zum gelungenen Projekt "Sanken S-40W Replacement" ![]() Das war hier echtes Teamwork im Forum ![]() ![]() Und Du hast es erfolgreich umgesetzt. |
||
Uwe_1965
Inventar |
21:23
![]() |
#145
erstellt: 24. Okt 2019, |
Glückwunsch auch von meiner Seite. ![]() ![]() Was sind das eigentlich für Emitterwiderstände? Gruß Uwe @CarlM. habe in dem ![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#146
erstellt: 24. Okt 2019, |
Ich hab es NUR mit EURER Hilfe und, sofern erwähnenswert, meinen spärlich-rudimentären Grundkenntnissen umsetzen können! Würde alles gern genauer verstehen wollen.. zB die Birnen-Methode..der Ruhestrom...Berechnung (keine Auforderung!!) Die Emitterwiderstände: ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
21:48
![]() |
#147
erstellt: 24. Okt 2019, |
Nun mach' Dich nicht kleiner als Du bist. Zumindest hast Du es handwerklich richtig gut umgesetzt. Und ich denke, dass Du auch eine ganze Menge gelernt hast. Ich habe im Übrigen auch etwas (von Johannes) gelernt. Ich hätte nicht gedacht dass die 2 kOhm (12 k ---> 10k) eine solch' große Wirkung haben. Da hätte ich mich verschätzt. ![]() An dem zusätzlichen Widerstand würde ich im Übrigen nicht sehr viel ändern. Jedenfalls würde ich das Modul nicht mehr auslöten, um den 12k-Widerstand gegen einen 10k zu tauschen. ![]() Lass' es gut sein. Sei ein wenig stolz auf Dich und erfreue Dich an Deinem "413". ![]() |
||
Poetry2me
Inventar |
14:27
![]() |
#148
erstellt: 26. Okt 2019, |
[Beitrag von Poetry2me am 26. Okt 2019, 15:22 bearbeitet] |
||
FT76
Ist häufiger hier |
15:27
![]() |
#149
erstellt: 26. Okt 2019, |
Poetry2me
Inventar |
15:52
![]() |
#150
erstellt: 26. Okt 2019, |
Sieht gut aus ![]() |
||
FT76
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#151
erstellt: 26. Okt 2019, |
Danke!! Klingt durch eure Hilfe auch wieder hervorragend.. (Mit einem Schmutzradierer die Frontblende gesäubert, jetzt fehlt nur noch ein großer Drehknopf und eine kleine Alublende von einem der VU-Meter..) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel RA-413 Problem tomauswustrow am 01.08.2015 – Letzte Antwort am 02.08.2015 – 7 Beiträge |
Rotel RA-413 gawain am 24.02.2019 – Letzte Antwort am 27.02.2019 – 2 Beiträge |
sanken s-80w gesucht Manfred1111 am 21.07.2018 – Letzte Antwort am 26.07.2018 – 5 Beiträge |
Sony CDP 302ES Replacement LF353 Uwe_1965 am 24.11.2020 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 64 Beiträge |
Originale SANKEN Transistoren-gesucht Saarpfaelzer am 04.10.2007 – Letzte Antwort am 05.10.2007 – 12 Beiträge |
SANKEN Ersatztypen problemlos einbauen? noro am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 20 Beiträge |
Rotel RA-1412 Revision Feodosi1999 am 25.07.2020 – Letzte Antwort am 03.08.2020 – 21 Beiträge |
Wangine WNA 120 neue Transen (SANKEN 2SA1215)? kadioram am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 5 Beiträge |
Endstufe: Originale Sanken für Pioneer Verstärker? raphael.t am 08.10.2010 – Letzte Antwort am 09.10.2010 – 5 Beiträge |
Wo mit ersetzten Sanken 2sa1170/2sc2774 highfreek am 04.03.2014 – Letzte Antwort am 27.03.2015 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275