HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Bandtransport TA-2940 defekt | |
|
Bandtransport TA-2940 defekt+A -A |
||
Autor |
| |
svenali
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2015, |
Hallo allerseits, Der Bandtransport meines TA-2940 funktioniert während der Wiedergabe nicht, d.h. vorwärts und rückwärts können die Kassetten gespult werden. Sobald man PLAY drückt geht der Tonkopf 2-3 mal nach oben und bricht dann ab. Ich habe darauf hin das Tapedeck geöffnet und sehe, dass sich das Schwenkrad beim Spulen nach rechts und links bewegen kann, wenn nur Play gedrückt wird, bewegt es sich kein bisschen (muss es das? ich denke aber ja). Ist der Motor hin, der das Schwenkrad in der Mitte bewegt hinüber? Wer kann helfen? Kleine Ergänzung noch - sporadisch funktioniert er. Nach langem hin und her spulen ... irgendwie fängt er sich dann. Aber dennoch ... Was könne es sein? Liebe Grüße, Ali [Beitrag von svenali am 16. Apr 2015, 18:35 bearbeitet] |
||
svenali
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:33
![]() |
#2
erstellt: 16. Apr 2015, |
Ich noch einmal ... Ich konnte den Fehler jetzt eingrenzen. Nach langem probieren ging der Bandtransport auf einmal wieder ... also schnell das Gerät geöffnet und ja, dass Schwenkrad in der Mitte wurde nach rechts bewegt, so dass der Transport klappt. Nun ist die große Frage, ist es der Motor der sich verabschiedet oder kann noch irgendein mechanischer Defekt vorliegen? Ich habe mal ein Bild geschossen: ![]() Wenn der Motor defekt sein sollte, kennt jemand Anlaufstellen, wo mal so etwas herbekommt? Liebe Grüße, Ali |
||
|
||
carlos230457
Neuling |
14:40
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2016, |
Hallo bin der Carlos hab da mal eine Frage ,habe das selbe Tape und bei mir sind die gleichen syntome,hab herrausgefunden das die mechanik für die Kopfbewegung kurz vorm einrasten zu schwer geht,wollte fragen ob du deinen wieder hinbekommen hast und was es bei dir war. Für Info wäre ich dankbar. Gruß Carlso |
||
HF68error
Neuling |
11:33
![]() |
#4
erstellt: 21. Dez 2018, |
Dieser Eintrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich vermute bei mir besteht das gleiche Problem. Siehe dieses Video: ![]() Gibt es einen Lösungsansatz? |
||
hkruthaup
Neuling |
14:51
![]() |
#5
erstellt: 13. Jul 2023, |
Nach Riemenwechsel und Wechsel der Andruckrolle stehe ich bei meinem ONKYO TA-2940 vor demselben Problem: Spulen ja, Spielen nein. Schlitten bewegt sich zweimal auf und ab, rechter Dorn (Aufnahme Band) dreht nicht, Funktion stoppt. Hilft ein Tropfen Öl? |
||
hkruthaup
Neuling |
10:32
![]() |
#6
erstellt: 15. Jul 2023, |
Problem gelöst! Bewegliche Teile, Achsen und Lager vorsichtig mit Vasline 701 belegt. Schlitten hebt und senkt sich, Knirschen auch vorbei. Achtung! Nicht die Riemen benetzen! |
||
Dettie
Neuling |
16:14
![]() |
#7
erstellt: 07. Nov 2023, |
Als Besitzer eines ONKYO TA-2940 habe ich ebenso das Problem, dass mit dem Drücken der Play-Taste das Abspielen nicht erfolgt. Die Rolle drückt mehrmals auf die Achse, läuft kurz an und bleibt dann aber stehen. Ich war froh von Dir zu hören, dass Du das Problem lösen konntest. Die 2 Riemen habe ich bereits kontrolliert, diese scheinen noch in Ordnung zu sein. Habe mir bereits Vaseline-Spray besorgt und weiß nun nicht genau, wo und wie ich welche bewegliche Teile damit behandeln muss. Wie komme ich an diese Teile bzw. wie und was muss ich evtl. dazu abschrauben? Es würde mich sehr freuen, wenn Du mir dazu Hilfestellung geben könntest. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Detlef |
||
hkruthaup
Neuling |
20:30
![]() |
#8
erstellt: 09. Nov 2023, |
Kassettenfach öffnen, Kassettendeckel aus der Halterung lösen, Kassettenfach wieder eindrücken. Schrauben Gehäusedeckel lösen, Deckel nach hinten abziehen. Stecker Signal- und Steuerleitungen zum Laufwerk von der Platine abziehen. Schrauben Laufwerk - nach innen zeigend - von Frontseite lösen, Befestigungschraube Gehäuseunterseite lösen. Laufwerk vorsichtig nach hinten herausnehmen, auf Sperrriegel Kassettenfach rechts (Blickrichtung in Frontrichtung) achten, Mikroschalter zur Typenerkennung oben nicht verbiegen! Laufwerk ablegen, z. B. auf einem Handtuch und bewegliche Teile ganz vorsichtig einölen, wenn vorhanden Sprühröhrchen benutzen (auf festem Sitz achten). Laufwerk nicht weiter zerlegen! Lager, Achsen, Gelenke von Hand bewegen, damit sich Vasiline in die Kontaktflächen setzt, Lager Tonkopfschlitten unten nicht vergessen. Lageverzug: Bei Wiederinbetriebnahme initialisiert sich das Laufwerk neu. Gummiteile und Kunststoffritzel nicht benetzen! Bei dieser Gelegenheit Capstanwelle, Andruckrolle und Köpfe reinigen, ggf. entmagnetisieren. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, etwas Geduld beim Einsetzten des Laufwerks aufbringen (Platz knapp bemessen). Orientierung gibt das (englischsprachige) Service Manual des TA-2940. Netzstecker steckt nur bei geschlossenem Gehäuse in der Steckodse!! Rat: Wenn Laufzeit unbekannt beide Riemen ob ihres optisch vermeintlich guten Zustandes tauschen. |
||
willi_bald
Neuling |
15:26
![]() |
#9
erstellt: 20. Mrz 2024, |
Hi Onkyo-Freunde, mein TA2940 hatte es auch erwischt ... Trotz vorsichtigem Schmieren (Selikon-Öl) an verschiedenen Lagerstellen und des Schlittens ging weiter kein Abspielen. (Danke für die super Anleitung zum Ausbau) Am Lauferk von hinten betrachtet gibt es links den Motor für Schlittenhub. Dort am Riemenrad gedreht beweget sich der Schlitten rauf/runter incl. Freigabe der Rasten Wickelzahnräder. Aber der mittlere Motor für Antrieb der Wickel bewegte sich nur beim Spulen vor bzw. zurück. Also wird er nicht angesteuert. Dafür sind whrschl. die Mikrotaster unter dem großen Zahnrad zuständig, die durch die Kurvenscheibe gesteuert werden. (Position Schlitten) Nach Wechsel beider Riemen (Capstan und Schlittenmotor) geht alles wieder. Es scheint der Riemen für Schlitten doch geschlupft zu sein und damit der Taster für Endstellung nicht erreicht. Riemenwechsel schien erst unmöglich, geht aber. Laufwerk mit Vorderseite nach unten ablegen. Motor Schlitten und Capstan sind auf einer Montageplatte befestigt, Motor Wickel jedoch nicht. Die 4 Schrauben der Platte lösen und Platte vorsichtig nach oben leicht anheben (ca. 3cm) . Dabei fällt links das Riemenritzel Schlitten aus seinem oberen Lager (Loch in der Plattte) Jetzt kann Capstanriemen und Schlittenriemen gewechselt werden. Korrekter Sitz erfolgt später. Die Kunst besteht darin das Riemenritzel Schlitten beim zusammenstecken wieder in seine "Löcher" zu bekommen. (vorher diese auch schmieren, die Capstanschwungmasse bleibt übrigens immer unten in seinem Lager) Feinfühlig die Platte wieder aufsetzen und die Schlauben locker eindrehen. Mit einer Pinzette können jetzt seitlich die neuen Riemen positioniert werden. Die Capstanschwungscheibe drehen damit oberes Capstanlager (Platte) getrimmt wird, danach Schrauben fester anziehen. Grüße willi_bald |
||
willi_bald
Neuling |
10:41
![]() |
#10
erstellt: 23. Mrz 2024, |
Nachtrag: durch Lösen der Platte könnte sich die Abspielgeschwindigkeit ändern, weil in ihr das Gegenlager der Kapstanwelle ist. Dieses "drückt" auf die Kapstanwelle. Die kleine versiegelte Plasteschraube erzeugt ein Bremsmoment. Damit lässt sich justieren. Gröbere Einstellungen können am Capstanmotor vorgenommen werden. Der hat hinten ein (abgedecktes) Loch. Darunter ist ein Poti mit kleinerm Schlitzschraubendreher zu erfühlen. Achtung! Der sollte isoliert sein - oder stromlos dran drehen. Tip: Sehr lautes Quietschen bei play kommt vom Capstanmotor. Der ist auf Gummipuffern gelager und wird durch Riemen gegen sein Wellenlager gedrückt. Wenn das trocken läuft quietscht es unüberhörbar wie ein Schweinchen. Dort eine Tropfen (Graphit) Öl hinein. |
||
willi_bald
Neuling |
12:07
![]() |
#11
erstellt: 01. Aug 2024, |
letzter Nachtrag und Erfahrung nach bisher 3 reparierten TA-2940 1. Geschwindigkeit einstellen: Die Idee an der Capstanwelle das Lager verspannen ist Käse. Capstanmotor hat intern eine kleins Poti, das mit kleinem Schraubenzieher (unbedingt isolierter Schaft - es reicht mit Tesa zu umwickeln), durch ein Loch hinten am Motor erfühlbar ist. Messkassette (ebay) mit 3150Hz einlegen und mit freeware Programm Soundcard Scope (Zeitnitz) einstellen. Dazu wird nicht die Funktion Oszi, sonder Frequenz (analysator) verwendet. Einstellen erfolgt mit mit warmen Laufwerk nach ca. 15 Minuten. 2. Ölen des Lagers /Welle Capstanmotor (sporadisches Quietschen nach einiger Zeit) Kleines durchsichtiges Abdeckplättchen mit spitzem Schraubendreher etwas verschieben damit Spalt zum Ölen entsteht. Unbedingt Sinter-Öl verwenden! Isolfex PDP 65 (ebay) Graphitöl oder Sikonöl sinnlos - quietscht nach einiger Zeit wieder. Zeit lassen damit Öl versickern kann, danach Plättchen wieder zurückschieben 3. Riemenwechsel (Bandtansport defekt) Nach Riementausch Capstan und Schlittenhub (Thakker -ebay) wollte ein Deck plötzlich wieder sporadisch nicht Abspielen. Die Schlittenbewegung über Riemen funktionierte. Vermutung: Mikrokontakte, welche durch Codescheibe Position Schlitten abtasten. Platine Microtaster ausgebaut, gemessen -> o.k. Blieb nur noch eines. Endposition Schlitten wird nicht voll erreicht, trotz neuem Riemen. Habe tip im web gelesen: Dichtungsring (!) anstatt Riemen. Habe mir O-Ring 22x2 und 21x2 (NBR70) besorgt. (Toleranzen) 22x2 war nach Aufspannen noch bissl zu locker, 21x2 passt straffer..... und funktioniert prima. Laufwerk spielt wieder. Das war ein Thakker Kacker |
||
phialek
Neuling |
04:50
![]() |
#12
erstellt: 19. Nov 2024, |
der thread hier hat mir schonmal geholfen. ich brauche die service manual von dem ta 2940, aber ich finde nirgends etwas. hat jemand vielleicht eine pdf oder so? das würde mich sehr freuen. würde mir auch schon reichen wenn mir jemand sagen würde, ob es überhaupt eine azimuth schraube gibt an dem deck. ich finde nämlich keine. außerdem müsste ich wissen welche internen potis für den rec level und den bias sind. falls jemand infos hat, wäre echt super. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:40
![]() |
#13
erstellt: 22. Nov 2024, |
Jedes Tape- oder Tonbandgerät mit einem Tonkopf besitzt auch eine Azimut-Schraube. Somit wäre es hierbei die linke Schraube am Tonkopf. Edit: Links und rechts verwechselt und somit korrigiert. [Beitrag von Rabia_sorda am 23. Nov 2024, 13:55 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
11:31
![]() |
#14
erstellt: 23. Nov 2024, |
Das Manual bekommst du bei Hifi Engine. Ist aber aktuell etwas schwierig sich da zu registrieren. Daher schon mal soviel. Die Schraube für den Azimuth ist direkt links am Tonkopf seitlich, die mit der Feder. Playback -Level: links R125, rechts R126. Nicht dran drehen, ohne Messkassette. Record-Level: links R 511, rechts R 512 Bias links R563, rechts R564, HX muss abgeschaltet sein, sonst keine Wirkung. Bias links: Metall R595, Chrom R597, Fe R599 Bias rechts:Metall R596, Chrom R598, Fe 600 Meine Empfehlung, nicht an den Einstellungen drehen. Ohne Messgeräte wird es nur schlechter. Wenn der Ton dumpf ist, zunächst eine Eigenaufnahme machen. Ist auch die Dumpf nützt es nichts am Azimuth zu drehen. Tonkopf auf Abnutzung kontrollieren. |
||
malekmusic
Neuling |
02:43
![]() |
#15
erstellt: 30. Nov 2024, |
Nachdem alle Infos die mir hier gegeben worden sind falsch waren, habe ich mich weder an die rechte noch an die linke schraube getraut. Zumal auch keine Feder zu finden ist. Die info bezüglich playback level, rec level, bias und hx waren auch alle verkehrt. Ich hab die Testkassetten von Peter Roth gekauft und den Azimuth überprüft ohne ihn zu ändern. Er passt, könnte bestimmt besser sein, aber ist in Ordnung. Bias passt leider nicht, maxell ur Kassetten lassen sich nicht mit genügend Höhen aufnehmen, der accubias reicht nicht. Rec level war auch 2db zu leise. Nachdem ich das alles eingestellt habe klingt die neue maxell ur wirklich gut. Ich hab auch die Aussage bezüglich hx pro nicht verstanden. Beim onyko ta 2940 gibt es keinen Schalter um es zu aktivieren oder deaktivieren. Regler für bias gibts nur einen, für alle Bänder, 451/452. Wahrscheinlich wurden hier die Geräte verwechselt oder ich bin im falschen Thread. Auch gibt es weder die Anleitung noch die service manual bei hifi engine. Ich habe jetzt die service Anleitung gekauft. Im Service Manual wird leider nicht gezeigt wo die Azimuth Schraube ist. Da steht einfach nur Azimuth adjustment point: Azimuth screw. [Beitrag von malekmusic am 30. Nov 2024, 02:53 bearbeitet] |
||
Jörg_A.
Inventar |
18:48
![]() |
#16
erstellt: 30. Nov 2024, |
Das ist die Schraube am Tonkopf wo die Feder drunter ist. BTW: Ein wenig Basiswissen ist bei Reparaturen schon notwendig. [Beitrag von Jörg_A. am 30. Nov 2024, 18:50 bearbeitet] |
||
malekmusic
Neuling |
22:12
![]() |
#17
erstellt: 30. Nov 2024, |
Basiswissen... Zu mindestens hab ich die richtigen Regler angegeben um den bias zu verstellen. Das ich den Level und bias korrekt einstellen konnte, zeigt dass ich nicht ganz blöd bin. An meinem walkman konnte ich auch den Azimuth einstellen mit einem phasometer. Ich will nur nicht einfach an Schrauben drehen wo ich nicht weiß ob das die korrekte Schraube ist. Am tonkopf sind 4 schrauben. Eine links, eine links unten und zwei rechts neben dem Tonkopf wovon eine eine bronzene farbe hat. Feder ist bei keiner Schraube sichtbar. |
||
Jörg_A.
Inventar |
12:05
![]() |
#18
erstellt: 01. Dez 2024, |
Keiner hält Dich für blöd. Mach doch einfach mal ein, zwei Bilder von Tonkopf und Trägerplatte. |
||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#19
erstellt: 01. Dez 2024, |
Das Onkyo hat ein Single Capstan Laufwerk von Alps. Also müßte die Gabel am Tonkopf links sein und damit befindet sich die Azimuth-Schraube gegenüber auf der rechten Seite. |
||
Ingor
Inventar |
10:21
![]() |
#20
erstellt: 02. Dez 2024, |
Da du ja nicht mal in der Lage bist ein paar Fotos von deinem Gerät einzustellen, musst du halt mit dem Leben, was man aus deinen spärlichen Infos im Netz findet. Und im Service-Manual ist es eben so beschrieben, wie mitgeteilt. Aber jede Hilfe nützt nur dem, der die Hilfe auch versteht und Hilfe bekommt nur der, der auch Dankbarkeit zeigt. |
||
malekmusic
Neuling |
20:39
![]() |
#21
erstellt: 02. Dez 2024, |
Das mit der Dankbarkeit sehe ich ein. Entschuldige mich falls ich mich undankbar gezeigt habe. Hilfe nehme ich gerne und ich bin sehr wohl in der Lage diese auch zu verstehen. Deine Informationen stimmen aber halt nicht. Dann war der erste der sagt die rechte ist die Azimuth Schraube, dann der nächste links, dann wurde der erste Post editiert und gesagt links und jetzt wieder rechts... Ich habe halt Angst was zu verstellen ohne sicher zu sein was es ist. Ich mache doch selber auch zu Haufe Fehler, aber wenn hier falsche Informationen einfach stehen bleiben, kommt der nächste der auch kein Service Manual findet und übernimmt hier falsche Informationen. Ich habe das Service Manual gekauft und dort gesehen wo die rec level und bias kalibrieungsschrauben sind, und es sind halt nicht die, die du genannt hast. Ich bin mir übrigens immer noch nicht sicher ob wir hier alle überhaupt vom selben Gerät sprechen. Ich habe das Onkyo TA 2940. Hier ein Foto von der bias Schraube. ![]() Es ist die Schraube R451/452 Die Schrauben für den rec level heißen r405/406. ![]() Und hier ein Bild vom Tonkopf: ![]() Ich habe wie im Service Manual den rec level mit 1khz bei 0db und bei -20db kalibiert und den bias mit 12khz auch bei -20db. Ich habe nochmal mit 400hz bei 0db (Dolby Level) kontrolliert. Dolby b und c Aufnahmen passen jetzt mit der neuen maxell ur. [Beitrag von malekmusic am 02. Dez 2024, 20:50 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
23:30
![]() |
#22
erstellt: 02. Dez 2024, |
Du hast Recht. Ich hatte das falsche Service-Manual. Ich hatte nach dem 2940 gesucht, aber das 2090 gefunden. Daher waren die Infos falsch. Tut mir leid. Das Bild von dir zeigt in der Tat keine Feder. Die Feder sollte unterhalb einer der beiden Haltelaschen sein. Wenn der Tonkopf auf zwei Bolzen aufgeschraubt ist, auf beiden Seiten, ohne ein flexibles Element, weiß ich auch nicht, wie man hier den Azimuth einstellen kann. Gibt denn das Service-Manual dazu keine Auskunft? |
||
malekmusic
Neuling |
06:49
![]() |
#23
erstellt: 03. Dez 2024, |
Das hab ich mir schon gedacht, dass du das Service Manual von einem anderen Gerät hattest. Ich hatte auch erst das 2090 Service Manual runtergeladen und mich noch gefreut... Bis ich merkte, dass das falsch ist. Lol Nun, in dem Abschnitt Einstellungen, wo beschrieben wird wo bias, rec level, hx pro, playback level eingestellt wird, steht einfach nur ein Punkt "Azimuth". Bei adjustment point wo sonst die Schrauben Nummern sind steht einfach nur: Azimuth screw. Aber wo die ist steht nirgends. ![]() Es gibt allerdings noch dieses Bild: ![]() ![]() Hier wird von R/P head as (vielleicht adjustment screw?) gesprochen, Schraube 2-7 Die Federn scheinen wohl ganz klein dahinter, man sieht die aber nicht. Es sieht aus als ob es 3 dieser Schrauben 2-7 gibt. Zwei links eine rechts. Leider kann ich daraus nicht erkennen, welche die Azimuth Schraube ist. Kann sein dass eine davon head height ist, und dann verstelle ich etwas, wovon ich dann wirklich keine Ahnung habe. [Beitrag von malekmusic am 03. Dez 2024, 07:11 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
10:07
![]() |
#24
erstellt: 03. Dez 2024, |
Es ist die rechte Schraube von oben gesehen. Das ist so gelöst, dass der Tonkopf auf 3 Schraubenfedern steht. Links ist auch die Neigung nach vorne und hinten zu verstellen. Drehst du an der linken Schraube neigt sich der Kopf nach vorne oder hinten und verändert auch den Azimuth. Die hintere linke Schraube neigt den Tonkopf, verändert aber nicht den Azimuth. Die rechte Schraube kippt den Kopf nur nach rechts oder links, da die beiden anderen Punkte unverändert bleiben. Daher wird da der Azimuth eingestellt. |
||
malekmusic
Neuling |
01:16
![]() |
#25
erstellt: 04. Dez 2024, |
Ingor
Inventar |
11:51
![]() |
#26
erstellt: 04. Dez 2024, |
Davon gehe ich aus. Markiere dir den Stand des Schraubenkopfes mit einem Edding, oder genauer mit einem scharfen Messer. Dann kannst du sie auch wieder in die ursprüngliche Position zurückdrehen. |
||
malekmusic
Neuling |
12:31
![]() |
#27
erstellt: 04. Dez 2024, |
Super!!! Vielen Dank. Das sind sehr gute Tipps. Ich werde berichten wie ich damit voran komme. Hab übrigens jetzt von tapemuzik eine Lieferung mit type 1 Kassetten bekommen. Bin gespannt wie die sind im Vergleich zu rtm und den neuen maxell. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TA 2940 Tapedeck Hanabishi am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 23.07.2023 – 2 Beiträge |
Tapedeck CB220 Bandtransport fi_del_ity am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 8 Beiträge |
Onkyo Integra TA-2500 Tapedeck Motor spinnt? bibabosemann122 am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 6 Beiträge |
Onkyo TA 2850 Tapelaufwerk, "Play" funktioniert nicht raklama am 17.10.2018 – Letzte Antwort am 26.02.2020 – 10 Beiträge |
Onkyo TA 2570 Überholung -marvin- am 23.07.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2014 – 9 Beiträge |
Onkyo TA-2051 Kassettenwiedergabe defekt Engineer92 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2020 – 13 Beiträge |
Onkyo TA-2900 macht Geräusche bei Play. sportbiber am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 2 Beiträge |
Sony TA-E80ES Eingangswähler defekt Stefan_. am 19.10.2009 – Letzte Antwort am 22.10.2009 – 4 Beiträge |
Betrifft : Tapedeck ONKYO TA-2360 Defekt Jürgen_51 am 06.03.2022 – Letzte Antwort am 09.03.2022 – 8 Beiträge |
Technische Hilfe Hanabishi am 26.04.2021 – Letzte Antwort am 15.07.2023 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.761