HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Sub suche kompakt 18 ner | |
|
Sub suche kompakt 18 ner+A -A |
||
Autor |
| |
Bummi18
Inventar |
16:25
![]() |
#151
erstellt: 31. Aug 2010, |
Dadl
Inventar |
16:39
![]() |
#152
erstellt: 31. Aug 2010, |
|
||
schubidubap
Inventar |
17:25
![]() |
#153
erstellt: 31. Aug 2010, |
mach mal bitte nen Foto von dem Magneten ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
17:30
![]() |
#154
erstellt: 31. Aug 2010, |
vom magneten.. warum? da muß ich ja das ganze chassie rausschrauben.. meint ihr das dort der hersteller vom chassie erkennbar ist??? wharfedale baut ja keine eigenen also muß ja von irgendeinem das chassie drinn stecken.. ok , werd ihn mal ausbauen ![]() |
||
Dadl
Inventar |
17:40
![]() |
#155
erstellt: 31. Aug 2010, |
brauchst du nicht ausbauen;) hab ich schonmal gemacht... ist nen wharfedale treiber drin... der kostet 225,- wenn man ihn austauschen muss und es steht england cambridge drauf und er wiegt 13kg... also die fotos gibts in nem fred den kst mal angezettelt hat... grüße djdadl |
||
Bummi18
Inventar |
17:44
![]() |
#156
erstellt: 31. Aug 2010, |
DaRuLe2
Inventar |
22:38
![]() |
#157
erstellt: 31. Aug 2010, |
Könnte aber auch ein Speaker von einem anderen Hersteller sein wo nur umgelabelt ist. z.B. Celestion oder irgend so was??? |
||
*xD*
Inventar |
22:58
![]() |
#158
erstellt: 31. Aug 2010, |
Das ist sicher irgendein OEM. Eine Speakermanufaktur kostet einen Haufen Geld. Die Krampfadern sind bei Chassis übrigens normal ![]() [Beitrag von *xD* am 31. Aug 2010, 22:59 bearbeitet] |
||
Bummi18
Inventar |
09:36
![]() |
#159
erstellt: 01. Sep 2010, |
wäre inter. zu wissen welcher hersteller da drinn ist, ![]() also die bieten davon 8 und 4 ohmer an.. 800 w rms , den Magneten könnte ja auch jemand kennen der mit so was zu tun hat oder? der EMINENCE OMEGA PRO-18 gibts in 4 und 8 ohm und der magnet sieht ähnlich aus... ![]() gruß [Beitrag von Bummi18 am 01. Sep 2010, 09:41 bearbeitet] |
||
*xD*
Inventar |
09:53
![]() |
#160
erstellt: 01. Sep 2010, |
Da interessieren keine Reglementierungen bezüglich Impedanz, als OEM kriegst du auch eine 4-Ohm-Version ab ausreichender Stückzahl. Der Omega hat einen deutlich kleineren Magneten. |
||
Ralle14
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#161
erstellt: 01. Sep 2010, |
Die "Kotzbrocken" ![]() ![]() |
||
Dadl
Inventar |
13:41
![]() |
#162
erstellt: 01. Sep 2010, |
Könnte mir schon vorstellen das Wharfedale eigene Treiber herstellt... sind ja auch im Home-Hifi-Bereich sehr sehr erfolgreich und außerdem die Erfinde von Mehrwegesystemen... Die Produktion der Treiber wird aber sehr sehr wahrscheinlich in China bei IAG liegen... Aber wenn man sich anschaut wer zu IAG gehört gibts da keinen Treiberhersteller... aber namhafte Amp/Verstärkerhersteller ![]() Jedenfalls kommt aus dem Sub fürs Geld viel raus ![]() Grüße djdadl |
||
wiesel77
Inventar |
14:02
![]() |
#163
erstellt: 01. Sep 2010, |
ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben das diese "kotzbkrocken" oder auch "krampfadern" vom schöpfen der membrane entstehen. |
||
Dadl
Inventar |
14:17
![]() |
#164
erstellt: 01. Sep 2010, |
Schätze beim Trocknen der Pappe... irgendwo muss das Wasser nunmal hin... und das werden vllt die überbleibsel der Kanäle sein durch die es sich dann durchgedrückt hat... kann aber auch stabilitätsgründe haben Grüße djdadl |
||
*xD*
Inventar |
15:15
![]() |
#165
erstellt: 01. Sep 2010, |
Stabilitätsgründe eher nicht, da kann man eher Fasern (Glas, Carbon, Kevlar) mit einweben (hab ich bei PA aber noch nirgends gesehen, wahrscheinlich zu kostspielig im Verhältnis zum Nutzen). Das sind sehr wahrscheinlich einfach nur Reste von der Pressung. |
||
schubidubap
Inventar |
15:19
![]() |
#166
erstellt: 01. Sep 2010, |
Da gibts ganz krasse sachen - Holzmembranen sind da eher normal ![]() im PA-Forum haben die mal über ein 3200€ (?) Chassi diskutiert. Das sah mehr nach raumschiff als nach Chassi aus ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
15:57
![]() |
#167
erstellt: 01. Sep 2010, |
obs normal ist wird sich bald zeigen ![]() Aber was man hier fürs geld bekommt ist wirklich gut ![]() ![]() ![]() Naja wird wohl nicht rauszubekommen sein welcher Hersteller das ist.. naja egal ,das chassi sieht sehr solide aus , kommt viel raus und ist gut belastbar ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
04:51
![]() |
#168
erstellt: 02. Sep 2010, |
Na mal sehen wie die Subs nach einigen VAs aussehen , eigentlich kann man die Maße nehmen und aus besseren Mat. nachbauen ... |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#169
erstellt: 02. Sep 2010, |
RCF L8S800 ![]() |
||
*xD*
Inventar |
13:17
![]() |
#170
erstellt: 02. Sep 2010, |
Stimmt, da war doch was, hatte nur an große Pappen gedacht ![]() Wenn du dir schon Mühe machst, würde ich eventuell auch mal die TSP messen und schauen, ob man da nicht gleich noch was mitverbessern kann, wenn du ohnehin schon ein neues Gehäuse zimmern möchtest. Wie das geht, verrät dir das ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
13:42
![]() |
#171
erstellt: 02. Sep 2010, |
mhm ich kann nichts messen , hab nichts dafür... mit dem gehäuse wäre ja mal son gedanke , mann kann irgendwann im winter bischen basteln und wenns fertig ist brauch man das herz nur umpflanzen ![]() |
||
Jobsti
Inventar |
14:22
![]() |
#172
erstellt: 02. Sep 2010, |
Also kompakt würde ich das nicht nenne, oder meinste von Außenmaßen her? |
||
Dadl
Inventar |
15:04
![]() |
#173
erstellt: 02. Sep 2010, |
Von den Außenmaßen her ist er kompakt... definitiv... jedenfalls ist mir kein Sub bekannt der merklich kleiner ist... Grüße djdadl |
||
Bummi18
Inventar |
15:39
![]() |
#174
erstellt: 02. Sep 2010, |
hab ich mich verrechnet??.. Maße (HxBxT): 539x539x650 mm Ja gibt bestimmt kleinere...der LMB 118Maße ( B x H x T): 556 x 556 x 586 mm ist nicht ganz so tief... schade das man die werte des chassis nicht kennt, an der seite war son aufkleber silber mit ner nummer drauf bild 3 , müsste noch mal schauen was da drauf steht, selbiger silberner kleiner aufkleber ist auf den mitteltönern meiner alten tops drauf und laut dieser nr. sind das OEM Eminence gewesen.. wer weis wer weis ,DjDadl hast du noch fotos vom Chassi mit dieser Nr. ?? [Beitrag von Bummi18 am 02. Sep 2010, 15:46 bearbeitet] |
||
Jobsti
Inventar |
15:49
![]() |
#175
erstellt: 02. Sep 2010, |
Also wenn die Außenmaße gemeint sind, ist nen LMB-118 mit doch langen Überständen vorne immernoch 5L kleiner ![]() Sind mit 186L die Innenmaße (brutto) gemeint, dann würde ich sagen, dass Volumen ist so Durchschnitt bis ggf. etwas darüber. Edit: Oh du meinst Außenmaße, joa dann ist die Kiste kompakt! Du meinst deinen Wharfdale 18"er? Die haben schon oft Eminence verbaut, vom Korb schaut's auch etwas nach dem Sigma Pro aus. (Den ich nicht in unter 145L stecken würde) [Beitrag von Jobsti am 02. Sep 2010, 15:54 bearbeitet] |
||
schubidubap
Inventar |
15:54
![]() |
#176
erstellt: 02. Sep 2010, |
Sigma sieht anders aus. zumindestens die 4 die ich hatte ![]() ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
16:00
![]() |
#177
erstellt: 02. Sep 2010, |
der magnet ist aber def. größer als beim sigma pro , DjDadl hat bestimmt noch ein parr fotos vom chassie ![]() ich weis nicht was aus der ld bei 4 ohm tatsächlich an leistung rauskommt , kann man den angaben trauen.. ich meine ist ja nun kein hight end amp. |
||
Jobsti
Inventar |
16:18
![]() |
#178
erstellt: 02. Sep 2010, |
Die Angaben passen schon ganz gut. Aber Musiksignal ist kein Dauersinus. Dauersinus LDPA 1600x im Clip, dann haste deine 1kW drauf (da rauchts aber schon lange *g*), sonst vielleicht 500W rms, wenn überhaupt. |
||
*xD*
Inventar |
16:25
![]() |
#179
erstellt: 02. Sep 2010, |
Naja, die paar Widerstände wirst du doch bestimmt irgendwo aufgetrieben bekommen, oder? ![]() Vielleicht modifizierter Kilomax 18, wobei der auch ein riesen Gehäuse braucht und nicht grade der lauteste ist, vor allem in Anbetracht der Belastbarkeit. Oder der Definimax, der sieht eigentlich richtig gut aus, und vor allem mal mit richtigem Antrieb, im Gegensatz zu den anderen 3"-Kisten. Edit: Gerade den Definimax simuliert, der würde sich auch in deinem LMB-118 ganz wohl fühlen, Jobsti (3Hz weniger Tiefgang und 2db lauter als B&C). [Beitrag von *xD* am 02. Sep 2010, 16:34 bearbeitet] |
||
Jobsti
Inventar |
16:39
![]() |
#180
erstellt: 02. Sep 2010, |
Toll, Definimax, neues Ding mit uralter Technik, sehr DC anfällig und Sack teuer. Sehe ich keinen Sinn drinnen. Dann doch lieber den Oberton, besser der dicke P.Audio oder am besten gleich den Faital rein. Oder auch LF18N401, wobei der komplett anders als die genannten klingen wird, fetter aber weniger flott, dann eher für die reine Discofraktion ![]() [Beitrag von Jobsti am 02. Sep 2010, 16:41 bearbeitet] |
||
*xD*
Inventar |
17:08
![]() |
#181
erstellt: 02. Sep 2010, |
Pff, L15P200AK ist auch uralt und wird trotzdem verbaut, zumal im Verhältnis zu den modernen Chassis (LF15N401) auch sackteuer ![]() Das war vor allem als Beispiel gedacht, dass es von Eminence zumindest einen 18" mit brauchbaren Parametern gibt ![]() LF18G401 bzw. N haben halt die schwere Membran mit mehr Tiefbass. |
||
Jobsti
Inventar |
17:15
![]() |
#182
erstellt: 02. Sep 2010, |
Das Sack teuer ziehe ich zurück. habe lange netmehr nach preisen geschaut, ich hatte im Kopf immernoch um die 400,-EUR, denn das hat das Teil ma ne ganze Zeitlang gekostet als er neu war. 250,-EUR macht das Ding dann wieder interessant. |
||
*xD*
Inventar |
17:25
![]() |
#183
erstellt: 02. Sep 2010, |
Gut, 400€ wären tatsächlich maßlos für so ein Chassis. Wie gesagt, im Vergleich zum L15P200AK passt das, der sich trotz eben auch 18 Jahre alter Technik unverändert? am Markt hält. Wird ja nicht schlecht, nur weil das Neue besser wird ![]() Im Verhältnis zu den auch gute 200€ kostenden Spielzeugen wie Sigma 18 und Omega 18 finde ich den wirklich interessant. Diesen 18", den es mal von der Pro-Marke von Omnitronic gab, war für eine Zeit lang mit 130€ Kosten für ein Neodym-Teil auch mal interessant, um zumindest mal zu prüfen, ob die Parameter denn nicht erstunken und erlogen sind (11mm Xmax z.B., aber sonst realistisch). Zog dann wieder auf den Preis von 350€ an, damit raus. Mit DC-anfällig meinst du, dass die Zentrierung zu schwach ist? [Beitrag von *xD* am 02. Sep 2010, 17:26 bearbeitet] |
||
Dadl
Inventar |
17:44
![]() |
#184
erstellt: 02. Sep 2010, |
Ich bin dafür Jobsti holt sich nen Wharfedale DLX-18B und versucht das Chassis mit nem Sinus oberhalb von 40Hz in die Knie zu bekommen und misst dabei mal die Leistung:D Grüße djdadl |
||
Basti_K
Inventar |
06:37
![]() |
#185
erstellt: 05. Sep 2010, |
Bevor ich mich hinstelle und - Geld in die Hand nehme um Subs zu kaufen - mir die Arbeit mache den Filz zu entfernen, abreissen, schleifen - dann mit Warnex zu rollen und zu klecksen um dann immernoch eine MDF-Kiste zu haben die empfindlicher bleibt als eine aus MPX... Da würde ich eher nochmal über komplett DIY nachdenken, kann nur besser werden ![]() Gruß Basti |
||
Bummi18
Inventar |
09:17
![]() |
#186
erstellt: 05. Sep 2010, |
na wenns mal so weit sein sollte dann kommt auch richtiges Mat. zum Einsatz ![]() |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#187
erstellt: 05. Sep 2010, |
Den Wharfedale Sub kannst ja ´n Jahr behalten und dann in der Bucht loswerden. Joa, dann was anständiges bauen, gibt´s ja genug Möglichkeiten, wenn´s wirklich ein kompakt 18"er sein soll, dann könnte man mal über den 18Sound 18NLW9600 nachdenken, nicht teuer, aber läuft in recht kompakten Gehäusen. Und dabei geht das Ding auch hübsch laut, wenn man ordentlich Leistung reinstekct, LDPA gebrückt ist der Anfang, pro Sub ![]() |
||
Dadl
Inventar |
09:26
![]() |
#188
erstellt: 05. Sep 2010, |
@Basti: Die So fertiggemachte Kiste ist aber nur noch in geringstem Maße empfindlicher... Das MPX ist auch kein Wunderwerkstoff der unkaputtbar ist... so wirds hier aber irgendwie immer gehalten... "Aus was is der Sub,.., was kein MPX??,..., Ne dann kannste das vergessen... Kernschrott... Chassis is bestimmt auch Billigchina... total überteuert..." Merkt ihr nicht oder??? @_Floh_: Der Wharfedale Sub ist imho ordentlich genug um ihn länger als 1 Jahr zu behalten... und bevor ihr alle drüber urteilt solltet ihr ihn erstmal hören... diese Ignoranz hier stinkt zum Himmel weil alles ohne RCF, 18S oder sonstwas sofort Schrott ist... Grüße djdadl |
||
Bummi18
Inventar |
09:28
![]() |
#189
erstellt: 05. Sep 2010, |
Na dann müsste ich ja noch ne Endstufe kaufen.. ![]() ![]() |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
09:41
![]() |
#190
erstellt: 05. Sep 2010, |
Bringt das Zeug auf´s nächste Forentreffen, ich sehe zu, dass wir ein paar andere 18"er am Start haben und dann sehen wir, was das Zeug kann. Und Dadl kann sich gleich mal etwas mit MPX beschäftigen ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
09:54
![]() |
#191
erstellt: 05. Sep 2010, |
besser geht immer , bedenke das der sub 430 € nur kostet ![]() ![]() ![]() Ich mach kleine VAs bis ca. 150 Pax , meist so um die 50 - 80 .Nächstes Jahr stehen event größere Sachen an aber werd ich eh mieten , als mobi dj lohnt sich das nicht ein haufen zeugs stehen zu haben das ich nur 1 x im Jahr brauch ![]() |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#192
erstellt: 05. Sep 2010, |
"Nur 430€", dafür bekomme ich einen DIY 18"er mit Gehäuse vom Boxenbauer, mal als kleiner Denkansatz ![]() Da darf dann schon etwas rumkommen. Ich würde aber nichtmal abstreiten, dass es nicht der Fall ist. Nur was ich ned gehört habe, glaube ich ned, zumindest nicht jedem ![]() |
||
Dadl
Inventar |
10:19
![]() |
#193
erstellt: 05. Sep 2010, |
Ich hab für meine auch nur 350,- das Stück bezahlt... wo hastn du gekauft um 430,- zu bezahlen??? wurden die Preise erhöht??? MPX ist minimal stabiler und neigt nicht so schnell zu Schwingungen... MDF ist schwerer und einfacher zu verarbeiten... MDF saugt unbehandelt feuchtigkeit auf... lässt sich ja ziemlich günstig Abhilfe schaffen... Jedenfalls ist MDF nur HALB!!!! so teuer wie MPX... und meiner Meinung nach ist deshalb MPX nur da viel besser wo es mir auf die Gewichtsersparnis drauf ankommt... und vllt wenn man es NICHT mit Warnex lackiert weil MPX dann schöner aussieht... wenn man MDF-Platten einmal oder zweimal mit Öl einschmiert damit die Poren zu sind passiert da GAR NICHTS mit... Grüße djdadl |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#194
erstellt: 05. Sep 2010, |
MDF ist unter Umständen richtig bescheiden zu verarbeiten, aber sag´s keinem. Sicher, man braucht kein gutes Werkzeug dazu, weil´s ned bockhart ist, wie MPX, aber das war´s. Schonmal versucht in MDF zu schrauben? Reißt schnell aus... ![]() MDF bröselt an den Kanten gerne, MPX bekommt dellen und das war´s. Habe ich schon alles hinter mir...es kommt nichtsmehr anderes in´s Haus als MPX. |
||
Bummi18
Inventar |
10:31
![]() |
#195
erstellt: 05. Sep 2010, |
Rock Shop , war der günstigste Preis gewesen , mit 425 , die anderen die ich gefunden habe waren wesentlich teurer so bis 470 das stück. Wenn die aus mpx gebaut wären mit lackierung dann würden die mit sicherheit auch irgendwas um die 600 kosten... das verbaute chassie geht gut , bei last keinerlei anzeichen von dröhnen.. darum event. für später mal ein ordentliches Gehäuse drumm wenn der filz mal nicht mehr so pralle ist ![]() |
||
Dadl
Inventar |
10:33
![]() |
#196
erstellt: 05. Sep 2010, |
Ja es reißt schnell aus:D aber beim chassis wo es dünner geschliffen wird (wenn man das chassis einlässt) da schlägt man doch eh seine metallscheiben rein... und dann passiert mit dem MDF auch nichts... und wenn man gescheit vorbohrt passiert auch nichts... Ich hab hier im zimmer mir auch nen regal aus MDF gebaut... und habe die schrauben ohne vorbohren ins holz geschraubt... und? NIX ist ausgerissen... Es kommt immer auf die Qualität an... IMMER... hast du billiges MPX kanns auch schlecht zu verarbeiten sein... Und auf Flächen (davon hab ich an LS mehr als Kanten) bekommen MDF und MPX nur Dellen... Grüße djdadl |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#197
erstellt: 05. Sep 2010, |
Nur die Kanten leiden bei Lautsprechern mitunter am meisten und müssen dementsprechend was aushalten. Nicht ohne Grund hatte man früher oft über allen Kanten Alu Profile ![]() Nur die sehen einfach sehr undschön aus... |
||
Dadl
Inventar |
10:41
![]() |
#198
erstellt: 05. Sep 2010, |
Das kommt ganz darauf an wie man seine Lautsprecher behandelt... mir ist gerade keine Anwendung eines LS benutzt wo die Kante leidet... und auch beim Transport übereinander, nebeneinander oder sonstwie sollte da nichts drankommen vorausgesetzt man "schmeißt" die LS nicht einfach in den Hänger oder LKW sondern stellt sie vernünftig rein... Und sobald man die Kanten abrundet bekommen beide Materialien nur Dellen... scharfe Kanten sollte man schließlich nicht haben... die bekommen auch bei MPX Risse... Grüße djdadl |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#199
erstellt: 05. Sep 2010, |
Auch runde Kanten bei MDF bröckeln irgendwann, ist nur ´ne Frage der Zeit, wart mal ein paar Jahre ![]() Sicher kommt es darauf an, wie man sein Material behandelt. Gestreichelt wird das bei mir sicher nicht. Da eckt man halt mal an ´nem Türrahmen an, oder an ´ner Wand, ´nem Geländer, Auto, die Frage ist wo nicht. Da zeigt sich schnell, ob das Gehäuse was kann oder ned. MPX kann das ab, MDF auf Dauer nicht. |
||
kst_pa&licht
Inventar |
11:30
![]() |
#200
erstellt: 05. Sep 2010, |
MDF hat nur einen Vorteil gegenüber MPX: höhere Dichte und damit bessere Akkustische Qualitäten als MPX. Sonst ist das MDF was Verarbeitung und Haltbarkeit betrifft dem Schichtholz ganz klar unterlegen. Das feine mit Leim zusammengepresste Gebrösel kann niemals so robust sein wie das MPX. Da spricht schon das Herstellungsverfahren dagegen. Wo bitte sollen einzelne "Brösel" ohne feste mechanische Verbindung zueinander das Gleiche aushalten können wie Multiplexholz, wo in X Lagen übereinander, Quer zur vorangegangenen Maßerung Holzplatten zusammengeleimt werden. Ist doch gleich ein anderer Verbund! Das Vorhaben mit Filz runter, einlassen, lackieren steht für mich in keinem gesunden Verhältniss zum Effekt. |
||
Dadl
Inventar |
11:47
![]() |
#201
erstellt: 05. Sep 2010, |
höhere Dichte = mehr Material auf der gleichen Fläche... hieße umgekehrt das MDF sogar stabiler sein müsste als MPX:D robust und stabil sind auch 2 sachen... Grüße djdadl |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Super-Kompakt-18"-BR DT-Events am 20.08.2015 – Letzte Antwort am 19.09.2015 – 6 Beiträge |
Kompakt-PA bis 1000,- ? EppiTech am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 11 Beiträge |
15" sub vs. 18" sub Flo94 am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 37 Beiträge |
Klein, kompakt mit Tiefdruck? DT-Events am 14.06.2013 – Letzte Antwort am 18.06.2013 – 7 Beiträge |
Suche aktiven Sub, Bassreflex, 18", max. ? 1600 anve am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 20 Beiträge |
15 oder 18 sub dj_x_cell am 21.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 10 Beiträge |
Alto TS SUB 18 Nachtlinie am 16.08.2013 – Letzte Antwort am 17.08.2013 – 4 Beiträge |
suche sub tobi105 am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 23.04.2011 – 30 Beiträge |
suche schnellsten 18" Treiber Jenzen am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 21 Beiträge |
Suche 18" PA Chassis tibb0r am 07.09.2011 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.274
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.662