HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-2200 USB u.ä. | |
|
Teac WAP-2200 USB u.ä.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
fiddler1
Ist häufiger hier |
#401 erstellt: 04. Jun 2009, 16:52 | |||||
U18 ist ein ISP1520BD von Philips - Hi-Speed Universal Serial Bus hub controller http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/ISP1520BD.pdf U7 ist ein Sonix SN11220APF USB Audio Controller http://www.sonix.com...10E0028?p=SN11122APF |
||||||
Logan68
Stammgast |
#402 erstellt: 04. Jun 2009, 17:26 | |||||
Wie bewertet Ihr die Strahlenbelastung durch das Wap? |
||||||
|
||||||
Doc-Brown
Stammgast |
#403 erstellt: 04. Jun 2009, 17:53 | |||||
Hmm, ich hatte es befürchtet: wenn der Microcontroller nicht auf dem Board der Basisstation sitzt, dann muss er wohl in der FB sein. Ob vielleicht jemand mal von dem PCB ... |
||||||
Snappy
Stammgast |
#404 erstellt: 04. Jun 2009, 19:21 | |||||
Hm, über die Legalität habe ich ich wirklich nicht nachgedacht. Für mich war es eigentlich nur die Überlegung die Antenne herauszuführen und dadurch einen besseren Empfang zu haben. Ich wollte hier keinen zu einer Handlung anstiften die Deine o.g. Auswirkungen haben könnten Kann der Gewinn an Leistung denn so hoch sein (bei externer Antenne (wohlgemerkt ohne Elektronik ala Verstärker etc.)) das eine Beeinflussung meiner "Umgebung" zu befürchten ist? Falls das der Fall ist, ist die Idee für mich gestorben. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#405 erstellt: 04. Jun 2009, 21:42 | |||||
Ja genau, wir schrauben unser ganzes Heim und Haus auseinander, damit Ihr hier ein bisschen Spass habt? Platine Fernbedienung Vorderseite: http://s10b.directupload.net/file/d/1815/r2fsvvf6_jpg.htm Platine Fernbedienung Hinterseite: http://s2b.directupload.net/file/d/1815/x5aq8fpg_jpg.htm Ich hoffe Ihr könnt die Beschriftungen der relevanten Chips erkennen. |
||||||
RoA
Inventar |
#406 erstellt: 05. Jun 2009, 06:53 | |||||
Wahrscheinlich wird deshalb kein Flugzeug abstürzen, aber in einem Mehrfamilienhaus (also nähere Umgebung) sind etwaige Störungen (z.B. WLan, Telefone etc.) durchaus möglich. |
||||||
Lotion
Inventar |
#407 erstellt: 05. Jun 2009, 07:02 | |||||
Nun, ich glaube nicht, dass man sich beim Herausführen der Antenne bzw. Verlängern auf 3 bis 12 cm gleich strafbar macht (, bin aber kein Experte hierbei). Die Sendeleistung ist vom Chip weitgehend vorgegeben, es werden nur die Sende- u. Empfangseigenschaften verbessert. Man erkennt recht schön auf dem Controller-Foto den CC2500 mit der Dipol-Antenne. Hier scheint wenig Optimierungspielraum zu sein. @Doc-Brown: Was willst Du mit der Suche nach dem µC bezwecken? Im Controller wird hauptsächlich der Bildaufbau vorgenommen und der Basis gesagt, was abgespielt werden soll. Die Wandlung etc. findet wohl in der Basis statt, sonst würde der Musikstrom bei Verbindungsabbruch auch abreissen. |
||||||
Doc-Brown
Stammgast |
#408 erstellt: 05. Jun 2009, 10:22 | |||||
Hat sich schon mal jemand die Firmware angesehen? Vielleicht gibt es dort Ansätze zu Tuning. p.s.: eine gute Antenne ist der beste Verstärker. Da bei den Geräten die Abstrahlleistung festgelegt ist, würde eine verbesserte Antenne diese jedoch über das festgelegte Mass erhöhen. Wenn man die Antenne jedoch schlecht auslegt, kommt sogar weniger rüber. Schlussendlich müsste man die Strahlungsleistung also messen. Was allerdings machbar wäre, ist die Antenne mittels eines Koaxkabels an einen geeigneteren Ort in der Wohnung zu legen. Da würde ich jedoch einfacher den WAP in Sichtweite der FB aufbauen. |
||||||
Lotion
Inventar |
#409 erstellt: 08. Jun 2009, 16:15 | |||||
Hat die Antennenverlängerung nachhaltig etwas gebracht? Hast Du ein Foto davon, wo du sie angelötet hast? (für evtl. Nachbauer, hoffentlich liest Schäuble nicht mit! ) |
||||||
fiddler1
Ist häufiger hier |
#410 erstellt: 08. Jun 2009, 21:04 | |||||
Also ich bin der Meinung, dass die Verbindung zwischen Fernbedienung und Player deutlich stabiler ist. Ich habe den Draht einfach oben auf das freie Ende der U-förmigen Antenne aufgelötet - ca. 20 cm. Mit genauem Ausrechnen der richtigen Länge auf Basis der Wellenlänge von 2.6 GHz kann man das sicher noch optimieren. Aber stattdessen wird über abstürzende Flugzeuge philosophiert |
||||||
rombo
Ist häufiger hier |
#411 erstellt: 09. Jun 2009, 06:09 | |||||
Ich halte das auch für völlig übertrieben. Gerade wenn ich mir die aktuelle ct und die dort beschriebene Aufsteckantenne für WLAN anschaue. Wenn das nicht illegal ist warum dann ein kleiner Draht am WAP? |
||||||
Lotion
Inventar |
#412 erstellt: 09. Jun 2009, 09:36 | |||||
Sehe ich genauso! http://www.heise.de/netze/Die-0-Euro-Antenne--/artikel/116319 |
||||||
gorthon
Ist häufiger hier |
#413 erstellt: 15. Jun 2009, 08:44 | |||||
Kaum zu glauben aber wahr: Heute kam mein neues Netzteil vom TEAC-Support an. Die schicken wohl nicht regelmäßig Pakete raus, war ein "handverpacktes", wiederverwendetes Paket mit Saturn-Klebeband. Darin ein Netzteil, das nicht noch irgendwie verpackt war, sondern lose (auch das Kabel) in Plastik eingewickelt war. Ist auch ein etwas anderes Netzteil, es hat nicht diesen wechselbaren Stecker und außerdem nur 2,5 statt 3 A. Aber es funktioniert! Kein Pfeifen mehr! Bin also glücklich. Mein Kontakt beim Teac-Support war ein Herr Rinck, Mailadresse ist sein kleingeschriebener Nachname @teac.de. Achja, einmal erinnern musste ich per Mail schon, bis das Netzteil dann kam. Ein Austausch war es übrigens nicht, d.h. ich hab jetzt das alte und das neue Netzteil. @Snappy: Wie ist es denn bei Dir gelaufen? |
||||||
Snappy
Stammgast |
#414 erstellt: 15. Jun 2009, 08:53 | |||||
Exakt genauso (Verpackung, Netzteilart, Karton, etc.) Ich musste nur keine "Erinnerung" rausschicken. [Beitrag von Snappy am 15. Jun 2009, 10:04 bearbeitet] |
||||||
don_camillo
Inventar |
#415 erstellt: 21. Jun 2009, 11:50 | |||||
Hallo, ich wollte heute an den WAP 2200 eine 2. Festplatte (1. FP hat 350GB, 2.FP hat 250 GB)anstöpseln. Leider greift er nur auf die erste zurück. Eine Auswahl der beiden Festplatten bietet er mir nicht an. Wenn ich sie alleine anschliese läuft alles wunderbar. Weiss jemand Rat? |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
#416 erstellt: 21. Jun 2009, 12:56 | |||||
Hallo Don, das liegt wahrscheinlich am Restalkohol Oder an einer magelnden Stromversorgung bei zwei Platten. Wenn ich zusätzlich zur Platte einen Stick einsetze, klappt alles. Vielleicht solltest Du als 2. FP eine mit externer Stromversorung nehmen. Woher hast Du die Platte eigentlich? Etwa zusammen mit dem zusätzlichen RAM-Riegeln gekauft? |
||||||
don_camillo
Inventar |
#417 erstellt: 21. Jun 2009, 13:00 | |||||
Hallo Wolf, ich ruf Dich mal an, dann muss man nicht soviel schreiben aber bitte leise sprechen.... |
||||||
Mobman
Ist häufiger hier |
#418 erstellt: 27. Jun 2009, 13:21 | |||||
Moin Leute, wäre es möglich das der WAP-2200 mit der aktuellsten Firmware (v1.2.2.2) Probleme mit dem Abspielen von älteren FLAC-Dateien hat? Ich habe hier nämlich FLAC-Dateien die von 2005 oder früher sind und bei denen erscheint immer eine Fehlermeldung. Die Pfade zu den Titeln in der Playlist sind korrekt. Ich werde aber noch genauer Testen ob es nur daran liegt. Gibt es bei euch ähnliche Probleme? Arbeitet überhaupt jemand von euch mit Playlisten? Liebe Grüße, mobman |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
#419 erstellt: 27. Jun 2009, 16:32 | |||||
Probleme mit FLAC-Dateien gab es bisher nur, wenn diese nicht korrekt getagged waren. Einige Programme sind so eingestellt, dass sie beim Erstellen der FLAC-Dateien zusätzlich ID3-Tags erstellen und einbinden. Damit kann der WAP nichts anfangen. Du müsstest Dir die Dateien mal im MP3TAG ansehen. Wenn dort nicht FLAC(FLAC) als BEzeichnung steht, sondern FLAC(ID3v2) oder so ähnlich, kann die Datei nicht ausgelesen werden. Du musst dann denTag entsprechend ändern, dann klappt alles. |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
#420 erstellt: 27. Jun 2009, 16:36 | |||||
Ein Freund, dem ich ebenfalls den WAP empfohlen hatte, rief mich heute, nach ca. vier Wochen Erfahrung mit dem Gerät, total begeistert an. Keine Verbindungsabbrüche, Festplatte immer korrekt gestartet etc. Als er mir dann sagte, dass auch WLAN super funktioniert und er gerne Internetradio hört war klar, der hat sich die 8500 gegönnt. Gibt mir zu denken..keine Verbindungsabbrüche, besseres Display und Internetradio...vielleicht doch mal aufrüsten. Was meint ihr? |
||||||
Snappy
Stammgast |
#421 erstellt: 27. Jun 2009, 22:37 | |||||
Ich "vermute" das auf jeden Fall im Empfänger die gleiche Elektronik /Antenne verbaut ist, sowie wahrscheinlich auch im Sender. Wahrscheinlich hat er eine optimale Entfernung und optimale Aufstellhöhe. Mir gibt jedenfalls zu denken, das schon lange kein Update der Firmware mehr erschienen ist. Sonst kamen die immer ziemlich genau 1x im Monat raus ... ich hoffe trotzdem das vielleicht noch was an der Verbindungsproblematik getan wird. |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
#422 erstellt: 28. Jun 2009, 08:15 | |||||
Also, ich sitze <1m von dem WAP entfernt, mit ausgestrecktem Arm kann ich die "Fernbedienung" sogar direkt an das Gerät halten. Mein Freund hat eine Strecke von ca 3-4m zwischen FB und Gerät. Da die 8500 eine ganz andere FB hat kann es ja durchaus sein, dass sie auch einen anderen Sender (vielleicht einfach nur stärker?) hat. Auch ich warte noch auf die nächste FW, wenn es dann nicht besser wird, werde ich wohl auch mal andere Geräte testen. |
||||||
Mobman
Ist häufiger hier |
#423 erstellt: 28. Jun 2009, 13:27 | |||||
Ja das mit den Verbindungsabbrüchen der FB finde ich auch echt total nervig. Wenn ich Playlist höre ist mir das nicht wichtig. Wenn ich aber am Stöbern bin und Probiere usw., dann nervt das total. Wie ihr schon gesagt habt natürlich selbst wenn man direkt vor dem Gerät steht. Sehr schade. Über eine neue Firmware würde ich mich auch sehr freuen, sofern wirklich was verbesser wurde. Zu dem FLAC-Problem: Die Dateien wurden nur in der Playlist nicht abgespielt, im Datei-Browser lief alles bestens. Kann dann ja nur etwas mit dem Pfad zu tun haben. Evtl. zu lang? Vielleicht gibt es da ja eine Beschränkung der Pfad- oder Dateinamenlänge innerhalb von Playlisten? Ich werde das wohl mal testen müssen.. Schönen Sonntag, mobman |
||||||
rombo
Ist häufiger hier |
#424 erstellt: 29. Jun 2009, 08:31 | |||||
Hallo, ich bin mit dem Teac insgesamt ziemlich zufrieden, habe aber ein Problem: Wenn das Gerät vom Netz war, klappt die Verbindung beim Start nicht. Meine Vermutung ist, dass dies mit der Festplatte (Medion Drive'n Go) zu tun hat. Denn wenn ich sie erst nach der Verbindungsaufnahme anstecke oder nen Stick verwende, gibt es keine Probleme. Die Platte verlangt außerdem zwingend beide Stecker und piept dennoch manchmal nach dem Anstecken. Vermutlich ist das, was das Teac liefert nur so gerade ausreichend für die Platte. Ich überlege daher ne andere anzuschaffen und würde mich über Erfahrungsberichte freuen. Ein paar hatten glaube ich gute mit WD my passport Platten gemacht, oder? |
||||||
RoA
Inventar |
#425 erstellt: 29. Jun 2009, 08:37 | |||||
Ich habe eine WD Passport und eine Trekstor gleichzeitig im Einsatz. Keine Probleme, obwohl die Trekstor eigentlich lt. Spezifikation an 2 Ports betrieben werden soll. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#426 erstellt: 29. Jun 2009, 08:39 | |||||
Ja, die WD Passport benötigt nur einen USB-Steckplatz und kein externes Netzteil. Läuft seit ca. 3 Monaten ohne Probleme. |
||||||
fiddler1
Ist häufiger hier |
#427 erstellt: 29. Jun 2009, 16:45 | |||||
Medion Drive'n Go von Aldi läuft klaglos, auch wenn im 2. Port ein USB Stick steckt. Ob's mit 2 Platten klappt, habe ich noch nicht probiert. |
||||||
cr
Inventar |
#428 erstellt: 29. Jun 2009, 17:12 | |||||
Jetzt mal abgesehen von dem leidigen FB-Problem: 1. Kann man mit dem WAP-2200 in einer Festplatte von 1TB, die sagen wir ein Dutzend Genre-Subordner (Pop, Jazz, Country, Rock...) hat, in denen sich bis zu 500 Ordner befinden, die je den Inhalt einer CD enthalten, vernünftig navigieren oder nicht? Die Dateinamen haben meist zwischen 30 und 100 Zeichen (Wieviele werden im Display eigentlich auf einmal dargestellt?). 2. Haben die teureren WAPs bessere Wandler/Analosektion oder ist es eh bei allen dasselbe in Grün? Wirklich viel Geld für einen WAP auszugeben lohnt sich ja nicht, denn die Benchmark ist ein Netebook mit einem externen Audio-Interface wie zB die Edirol UA1EX, und da liegt man bei 400 Euro und alles paßt. Daher sehe ich denn max. sinnvollen Preis für einen WAP nicht viel über 200,- |
||||||
RoA
Inventar |
#429 erstellt: 29. Jun 2009, 18:00 | |||||
Ad 1) Ich würde sagen: Jein. Da das Navigieren mit Pfeiltasten von statten geht und das Display ziemlich klein ist, ist das ganze ein Kompromiss. Das Display zeigt 15 (?) Buchstaben gleichzeitig an, sind es mehr, wird in Laufschrift dargestellt. Einzelne Alben komplett abspielen ist okay, aber zu einzelnen Titeln in mehreren Alben zu navigieren ist eine Qual. ad 2) Es ist wohl dasselbe in grün. Bei den grösseren Modellen ist der Bedienkomfort auch verbesserungswürdig. Das Einsteiger-Modell für 120 Tacken hat m.E. ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Ich gehe mal davon aus, dass im Laufe der Zeit auch Modelle mit Fernbedienungen rauskommen, die den Namen auch verdienen. Wenn nicht von TEAC, dann von den anderen. |
||||||
Snappy
Stammgast |
#430 erstellt: 29. Jun 2009, 19:47 | |||||
Und wo ist die Funk-Fernbedienung mit Grafikdisplay bei dieser Rechnung? Weitere Nachteile: Hoher Stromverbrauch, ggf. Lüftergeräusche etc.
Ich teile die Meinung von RoA. Einen DAC mit gutem Preis-Leistungsverhältnis noch dran und gut. [Beitrag von Snappy am 29. Jun 2009, 20:48 bearbeitet] |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
#431 erstellt: 29. Jun 2009, 20:37 | |||||
Ich hatte erst ein Netbook (auf dem ich übrigens gerade schreibe), über USB an meinen Aqvox-DA-Wandler angeschlossen. Meiner Erfahrung nach ist ein Netbook nicht für Dauerbetrieb konzipiert; bereits nach wenigen Minuten laufen die Lüfter und hören nicht mehr auf zu laufen (obwohl das Display abgeschaltet war); trotzdem wird das Gerät sehr warm. Nach vier Wochen musste das Gerät zum Service (BIOS-Update, da es nicht mehr startete); die Zeit wollte ich mit dem WAP überbrücken. Obwohl das Netbook nach zwei Wochen wieder da war, habe ich es nie mehr an die Anlage angeschlossen. Gerade die Fernbedienung ist doch wesentlich komfortabler als dieses "Netbook auf - auf Display warten - Navigieren - Netbook zu". Ich habe ca 200 GB Daten auf der FP, überwiegend FLAC, aber auch einige MP3-Files. Meist nutze ich die Auswahl nach Künstler; manchmal (gerade bei Samplern) gehe ich auch über die Dateiliste. Allerdings höre ich i.d.R. auch eine CD durch und springe nicht von einem Titel zum nächsten. Wie bereits geschrieben, überlege ich demnächst ein "upgrade" auf den WAP 8500 wegen der besseren FB (insbesondere weil es hier wohl keine Verbindungabbrüche mehr gibt). Allerdings gebe ich der 2200 noch eine Chance mit der nächsten Firmware |
||||||
Snappy
Stammgast |
#432 erstellt: 29. Jun 2009, 20:47 | |||||
Hier wäre ich vorsichtig in Bezug auf "besser" ... ich habe gehört das die Touchscreen-Bedienung nicht sehr präzise ist und auch sehr träge sein kann (so wie die Tasteneingabe auf der 2200'er FB). Auch die Auflösung war nicht so dolle, oder? Vielleicht können sich ja noch ein paar 8500'er Besitzer diesbezüglich melden? |
||||||
Logan68
Stammgast |
#433 erstellt: 30. Jun 2009, 10:04 | |||||
Wer grosse Ansprueche an die Anzeige stellt, muss wohl eher in Richtung Sonos gehen. Ich bin jedoch voll zufrieden. Wer die Directories gerne verschachtelt, hat natuerlich Probleme, weil man die Zweigstruktur nicht anzeigen kann. Man muss sich sozusagen vom Haupteintrag runterhangeln. Da meine Struktur nur bis zur dritten Ebene geht z.B.: Musik-> Stil->Band->Album, habe ich ueberhaupt keine Probleme. Lange Namen bzw. Tags werden hinreichend schnell horizontal gescrolled. Das Ganze scheint viel komfortabler als z.B.: bei den grossen Denons. Viel mehr zu investieren, lohnt sich m.E. nur bedingt. Ich vermute, dass in ein-zwei Jahren die besseren AVRs ueber eine komfortable Menuefuehrung per FB verfuegen werden. Externe Geraete werden fuer die Besitzer dieser Geraete dann ueberfluessig. |
||||||
RoA
Inventar |
#434 erstellt: 30. Jun 2009, 10:13 | |||||
Wie viele Alben hast Du? Bei mir sind es aktuell um die 4.000, und da ist es von Abba bis ZZ-Top ein weiter Weg. |
||||||
Logan68
Stammgast |
#435 erstellt: 30. Jun 2009, 11:27 | |||||
Aehem, nur ein paar hundert. Ich habe nur ca.8-10 Kategorien bzw. Stilrichungen. Deswegen reicht mir das kleine WAP. |
||||||
cr
Inventar |
#436 erstellt: 30. Jun 2009, 20:45 | |||||
Hier scheint es dann wohl unterschiedliche Netbooks zu geben. Habe heute mehrere Stunden Office-Anwendungen auf einem neuen Asus EEE (mit 120 GB HD) gemacht. Weder wurde das Gerät sonderlich warm, noch wurde der Lüfter aktiv. Die Musikdarstellung via USB-Interface stellt nun ebenfalls Anforderungen, die sehr gering sind, was die Prozessorleistung betrifft. Dass somit dieses Netbook bei Musikwiedergabe wärmer würde als bei Office-Anwendungen würde mich wundern. PS: Es gibt zumindest auf dem von mir verwendeten 3 Modi: SuperPerformance, HighPerf., Energy Saving. Letzteres reicht ja locker aus, dann wird der Prozessor auch weniger warm. [Beitrag von cr am 30. Jun 2009, 21:16 bearbeitet] |
||||||
rombo
Ist häufiger hier |
#437 erstellt: 01. Jul 2009, 08:21 | |||||
Ich habe auch nen EEEPC. Ein prima Gerät aber zum Musikhören würde ich es auch nicht verwenden (Bedienung, Geräusch...) Damit die Dateiliste nicht zu lang wird, habe ich noch eine Ebene mehr ( A-F, F-H etc.) Finde auch, dass die Naviagation für das Abspielen von Alben und hin und wieder Wechseln ok ist. Playlists werde ich aber wohl doch am PC erstellen. |
||||||
Logan68
Stammgast |
#438 erstellt: 01. Jul 2009, 09:46 | |||||
Die Batterieanzeige taugt wohl nichts. Zeigt immer voll an und dann ist ploetzlich kein Saft mehr da. Na gut. Eine exakte Anzeige hate ich nicht erwartet. Die aufladbaren Batterien, die ich jetzt entgegen der Empfehlung in der BDL benutze, funktionieren recht gut. |
||||||
Mobman
Ist häufiger hier |
#439 erstellt: 02. Jul 2009, 14:25 | |||||
@Logan68 Genau das Problem habe ich gestern Abend auch festgestellt. Die Batterieanzeige hat sich nie verändert, bis dann auf einmal eine "Battery Is Low"-Anzeige erscheint. Da nun der Zeitpunkt gekommen ist, werde ich mir jetzt gute (!) Akkus und ein vernünftiges Ladegerät zulegen. Zu empfehlen ist diese Seite, denn hier werden die Akkus alle einzeln (!) vorher durchgecheckt, bevor diese Versand werden. Da gibt es riiesige qualitätsunterschiede zwischen Akkus und Ladegeräten. Also besser einmal mehr Geld ausgeben und dann was vernünftiges fürs Leben haben. Achja, ich hab' mit dem Shop übrigens nichts zu tun, kann ich jedoch nur empfehlen, da ich dort zufällig mal drauf gestoßen bin. Liebe Grüße, mobman |
||||||
cr
Inventar |
#440 erstellt: 03. Jul 2009, 23:30 | |||||
Kauf dir Sanyo Enelop, das sind die einzigen guten Akkus, die sich noch dazu auch nicht selbst entladen (dafür haben sie auch um ca. 20% weniger Kapazität als die überzüchteten Modelle). Sie werden eh bei deinem Link auch empfohlen. Die kannst du aber überall kaufen, ein individueller Test ist unnötig. |
||||||
RoA
Inventar |
#441 erstellt: 04. Jul 2009, 04:19 | |||||
Ich frage mich eh, was da wohl individuell getestet wird. |
||||||
don_camillo
Inventar |
#442 erstellt: 04. Jul 2009, 06:40 | |||||
Hallo, vielleicht weiss hier jemnad Rat. Ich habe FLAC Dateien die mit 48 Khz ausgegeben werden, besser gesagt eben nicht ordendlich gelesen werden am WAP. Meine Fräge: wie kann man diese Daten am besten auf die 44,1khz formatieren, ändern? Hat da jemand einen Tipp für mich? |
||||||
flacfan
Stammgast |
#443 erstellt: 04. Jul 2009, 07:14 | |||||
Einfach die Flac-Datei, die vom WAP nicht gelesen wird, neu codieren ( sozusagen recodieren )z.B. mit foobar2000. Mache ich auch so und es funktioniert bisher einwandfrei. |
||||||
don_camillo
Inventar |
#444 erstellt: 04. Jul 2009, 07:29 | |||||
Hallo, danke für den Tipp, jetzt muss ich nur noch lernen mit dem Prog. umzugehen. Hast Du da noch eine Info wie man das am schnellsten wandelt? |
||||||
Mobman
Ist häufiger hier |
#445 erstellt: 04. Jul 2009, 10:21 | |||||
@cr und RoA Ja, genau diese Sanyo Eneloop Akkus sollen ja super sein. Habt ihr da spezielle Ladegeräte, oder 08/15? |
||||||
cr
Inventar |
#446 erstellt: 04. Jul 2009, 15:31 | |||||
Ich lade sie 08/15. Aber nicht mit starken Ladegeräten, weil sie dann heiß werden können, wenn man überlädt (ich lade nur mit 150mA für Mignon, Micro ist deutlich weniger, 70 oder so). Es gibt aber von Sanyo auch handliche Ladegeräte dazu bzw. als Gesamtpackage. Da man die Sanyo längerfristig im voraus laden kann, braucht man sich mit dem Laden keinen Stress machen, wenn man ein paar Paare an Akkus hat. |
||||||
flacfan
Stammgast |
#447 erstellt: 04. Jul 2009, 18:47 | |||||
Hallo Don Camillo, lade foobar2000 von deren Homepage, und die Flac.exe auf der Homepage von Flac oder bei Rarewares . Mit dem Programm musst Du ein bischen rumspielen um es kennenzulernen ( ist eigentlich recht einfach, bietet aber sehr viele Möglichkeiten und ist nur Englisch). Unter Library/Configure/Tools/Converter: Add New : Custom. Dann Encoder ( hier Flac.exe) auswählen - dort wo er auf der Festplatte liegt. Extension : Flac Parameters: -5 -T "Artist=%a" -T "Title=%t" -T "Album=%g" -T "Date=%y" -T "Tracknumber=%n" -T "Genre=%m" %s -o %d Format: lossless Dann einfach gewünschte Flac-Datei mit rechter Maustaste anklicken, dann Convert und unter Output Format den soeben eingerichteten Flac Encoder auswählen. Den Rest kapiert man nach ein wenig ausprobieren. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. |
||||||
don_camillo
Inventar |
#448 erstellt: 04. Jul 2009, 18:54 | |||||
Hallo, naja so richtig komme ich nicht mit zurecht. Bin jetzt auf jetaudio umgestiegen. Dennoch vielen Dank |
||||||
RoA
Inventar |
#449 erstellt: 05. Jul 2009, 05:33 | |||||
Ich habe seit gut 10 Jahren einen Vorgänger von diesem Teil. Damit lade ich meine ca. 100 Akkus, wobei die meisten von Feinkost Albrecht (2,20-2,99 für 4 Stück) stammen. Die sind keinen Deut schlechter als die Akkus von GP, Sanyo etc. |
||||||
cr
Inventar |
#450 erstellt: 05. Jul 2009, 11:55 | |||||
Hast du aber Glück. Ich habe mir mal früher etliche GP-Akkus gekauft (weil sie damals mit 1100 maH die strärksten waren). Nach drei Tagen waren die absolut leer (Selbstentladung). Die meisten anderen waren nach ca. 2 Monaten leer. Die Enelop verlieren in einem Jahr dagegen nur 20%. Natürlich gibt es auch andere, die die Ladung relativ lang halten. Aber wenn man nicht Dutzende ausprobieren will, dann greift man halt zu welchen, wo dies gewährleistet ist. |
||||||
fiddler1
Ist häufiger hier |
#451 erstellt: 05. Jul 2009, 21:04 | |||||
Finde ich ja beruhigend, dass wir uns jetzt in diesem Thread über die Vor- und Nachteile bestimmter Akkytypen und Ladegeräte unterhalten. Das heißt ja, dass alles andere bei dem Gerät perfekt funktioniert |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Teac Wap 2200 cs1279 am 25.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP 2200 & WDTV Live an MyBook Essential borland123 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.188
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.117