HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Gibt es echte Beweise für Kabelklang | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Gibt es echte Beweise für Kabelklang+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#7952
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Gehört ja eigentlich in den ![]()
Welcher Vorschlag ? Das wir die Titel eigenmächtig ändern, weil wir glauben dieses oder jenes könnte gemeint sein, der Titel aber möglicherweise anders verstanden wird ? Es steht jedem user frei mögliche Uneindeutigkeiten mit dem TE kommunikativ zu klären. Ich sehe erstmal wenig Handlungsbedarf. ![]() ![]() [Beitrag von Mimi001 am 19. Sep 2012, 18:56 bearbeitet] |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#7953
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Dass Titel so geändert werden, dass Missverständnisse ausgeschlossen werden. Du tust gerade so, als wäre das etwas "Unmögliches", obwohl derartige Veränderungen im Bereich Voodoo und Tuning bereits durchgeführt WURDEN. So wurde z.B. "Gibt es Verstärkerklang" zu einem "In welchem Maße gibt es Verstärkerklang".... Diese Verändewrung brachte der Diskussion zwar keinerlei "Vorteile" war aber nichts anderes als das, was ich vorschlage. Mir geht es um die Trennung von Emotionsbasierenden und technisch orientierten Bereichen. Derartige Trennung wurde bereits in anderen Foren zumindest in ähnlicher Form umgesetzt. Man könnte z.B. den Tuningbereich zwei Unterforen ausfpalten...."Emotionsbasierendes Tuning und technisches Tuning" Eigentlich traurig, dass man sich über sowas unterhalten "muss", aber anders sind diese Themen auf Dauer nicht sinnvoll diskutierbar.
Das funktioniert aber nicht. Siehe "BSE" ![]()
Glücklicherweise wird sowas nicht alleine von einem "Moderator" entschieden. Vielleicht denkt die Administration darüber mal nach....Es betrifft ja nur sehr wenige Bereiche. Es wird darüberhinaus zu einer friedlicheren Diskussion führen. |
||||
|
||||
hf500
Moderator |
19:02
![]() |
#7954
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Moin, in der Wissenschaft ist eine Theorie (vorlaeufig) gesichertes Wissen. Sie wird verworfen, bzw. geaendert/erweitert, wenn sie sich nach weiterer Forschung als falsch herausstellt, bzw. erkannt wird, dass sie den betreffenden Sachverhalt nicht ausreichend genau beschreibt(*). Janus' "BSE" hat den Status einer Theorie noch nichtmal erreicht, es ist im Stadium der Hypothese stecken geblieben. Und wie es aussieht, wird es dabei bleiben. Zur Theorie wird das noch lange nicht geadelt ;-) 73 Peter (*) beruehmtes Beispiel: Newtons Mechanik und die Erweiterung durch Einstein |
||||
Lefus
Stammgast |
19:06
![]() |
#7955
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Genau, eine friedliche Diskussion um nichts als Liebe, Freude und Besinnlichkeit! Alle sind einer Meinung und wir führen die Diskussion nur um einander zu versichern, dass alles nur physikalische Ursachen hat und es einen Gott nicht gibt, da man ihn bisher nirgends anmessen konnte. ![]() |
||||
hifi_angel
Inventar |
19:22
![]() |
#7956
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Es ist m.E. weder das eine noch das andere, es ist schlicht nur eine Umbenennung des neutralen Begriffs "Einbildung". Durch BBSI ist nichts hinzugekommen, was nicht auch unter "Einbildung" gilt und gültig ist. Es ist ein Etikettenschwindel. Dabei ist die neue Wortschöpfung nur Einbildung. ![]() ![]() ![]() |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
19:43
![]() |
#7957
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Hier wird doch aber wirklich nur Mist geschrieben. Es gibt Kabelklang und Punkt. Wer es nicht hören kann/möchte, ist doch kein Problem. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:02
![]() |
#7958
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Wenn du das sagst, dann muß das stimmen. ![]() |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
20:03
![]() |
#7959
erstellt: 19. Sep 2012, |||
richtig. ![]() |
||||
Meyersen
Stammgast |
20:05
![]() |
#7960
erstellt: 19. Sep 2012, |||
![]() ![]() |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
20:07
![]() |
#7961
erstellt: 19. Sep 2012, |||
![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
20:07
![]() |
#7962
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Dein zweiter Satz bestätigt ja prima den ersten. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:08
![]() |
#7963
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Ist schwer? Erzähl doch mal über deine Kabelklangerfahrung, oder erschöpfen die sich in einem Satz? Du hast bestimmt ein tolles Gehör. ![]() |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
20:09
![]() |
#7964
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Dann vertreten wir im Grundsatz dieselbe Position, kommen nur zu unterschiedlichen Ergebnissen und Vorgehensweisen. Wir wissen beide dass ein NF-Kabel das Signal (i.d.R.) nicht verändert. Während Du (ist nur stellvertretend gemeint) versuchst nachzuweisen, dass Du BBSI aufgesessen bist, setze ich die Wirkmechanismen von BBSI gezielt ein um den Genuss und die emotionale Tiefe des Erlebnisses zu steigern. Eine wie ich finde harmlose Spielart unseres Hobbies, die nicht einmal Geld kostet, im Gegenteil, die u.U. sogar eine Menge Geld einsparen kann... |
||||
Meyersen
Stammgast |
20:15
![]() |
#7965
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Moin Janus, ist das wirklich wörtlich und ernst gemeint oder willst Du uns aufs neue veralbern? Das dürfte Viele interessieren, denke ich. Kai |
||||
hifi_angel
Inventar |
20:22
![]() |
#7966
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Was für Wirkmechanismen? ![]() Zusammen mit der Formulierung "harmlose Spielart" (weg von der Realität, hin zur Scheinwelt) habe ich den Verdacht du willst eine neue Generation von Menschen schaffen, so eine Art von unkritischen Voodoo-Zombies. ![]() [Beitrag von hifi_angel am 19. Sep 2012, 20:23 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
20:29
![]() |
#7967
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Wie könnten die wohl aussehen...3 Augen, 4 Ohren, Sonderschulabschluss oder besser gar kein Abschluss, weil ja so dumm und naiv, im Gegenzug dazu mit viel Kohle gesegnet, woher auch die kommen mag, weil ja blöd und naiv. Manchmal ist es auch zu albern.. ![]() |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
20:29
![]() |
#7968
erstellt: 19. Sep 2012, |||
@ ZeeeM Ja, Sehr schwer! Hier: ![]() Der Klang ist klarer geworden. Ne einfache 2,5mm² Litze hört sich dagegen "verrauscht" an und im Bass matschig. ![]() |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#7969
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Nein Kai, ich will niemanden veralbern. Emotionale Tiefe (bei was auch immer, bei kreativer Betätigung, beim Spielen am PC, beim Hören von Musik, bei Diskussionen, beim Segeln, beim Fischen, beim Sex, wann auch immer) basiert (auch) auf der Fähigkeit zur Leidenschaft, auf der Kunst sich einzulassen, auf dem Wunsch zur Hingabe. Sowohl der Intellekt als auch das jeweilige (wie auch immer geartete) Medium sollten dem m.E. nicht entgegen stehen. Ich weiß, dass viele eher die kühle Vernunft vorziehen; bei irrelevanten und zugleich unbedrohlichen Themen, wie HiFi nun einmal eines darstellt, sehe ich das alles sehr entspannt. Gelegenheit zur Vernunft finde ich auf anderen Feldern wahrlich genug... ![]() Also keine Sorge, ich will hier niemanden veralbern, ich werbe lediglich für eine ganz bestimmte, aus meiner Sicht bereichernde und unverkrampftere Sicht auf die Dinge, die ich gerne mit jederman - der es möchte - teilen will... [Beitrag von Janus525 am 19. Sep 2012, 20:37 bearbeitet] |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
20:56
![]() |
#7970
erstellt: 19. Sep 2012, |||
… so jetzt ist hier Ruhe im Karton. ![]() |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#7971
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Die Erzeugung von "Genuss und emotionaler Tiefe" über ollen technischen Zubehörkram, den man vom Hörplatz noch nichtmal sehen und kann und auch noch jedem erklärenschwurbeln muss, damit sowas funktioniert. Oben nennst du das auch noch die Kunst der Hingabe. Sag mal: Ist das nicht ein bisserl....deppert? (Geld sparen bei einem Luxushobby finde ich zudem etwas merkwürdig) [Beitrag von pinoccio am 19. Sep 2012, 21:04 bearbeitet] |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#7972
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Ganz Recht Scope, diese Trennung halte auch ich für erforderlich. Die Position, besser gesagt die Intention der Admi / Moderation scheint mir aber klar zu sein. Niemand der dieses Durcheinander nicht will käme sonst auf die Idee "Tuning, Zubehör und Voodoo" in eine Rubrik zu pressen. Ein sinnvoller, sich auf den Klang auswirkender Tuningartikel wie z.B. ein Flächenabsorber oder Diffusor, ein sinnvolles, sich auf den Klang auswirkendes Zubehör wie das variable Zusatzgewicht für eine Passivmembrane, und ein nutzloser Voodoo - Artikel wie eine Geräte-Feinsicherung mit Goldfaden werden in einer einzigen Rubrik "verarztet". Mir gefällt das auch nicht... Die Trennung müsste (bei Kabelklang, Verstärkerklang usw.) m.E. auch nach technisch-physikalisch begründbarem Klang (nach Deiner Definition) und nach psychologisch-neurophysiologisch begründbarem Klang (nach meiner Definition) getrennt behandelt werden, so kann jeder ungestört das diskutieren was ihm besser gefällt..., und ja, es ginge sicher friedlicher zu. Die Frage ist ob die Forenleitung das möchte. Ich hätte da so meine Zweifel... ![]() [Beitrag von Janus525 am 19. Sep 2012, 21:16 bearbeitet] |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
21:08
![]() |
#7973
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Diese beiden Dinge haben nichts mit Voodoo am Hut, dafür gibt es hier einen extra Akustikbereich. Wieso werden immer Dinge die nicht zusammenpassen vermischt? |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#7974
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Die Rubrik heißt "Tuning, Zubehör und Voodoo". Wer entscheidet was wohin gehört und wo man darüber schreiben darf...? Die Moderation, wer sonst... ![]() ![]() |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#7975
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Du kennst das ![]() ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
21:21
![]() |
#7976
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Absorber und Diffusoren haben eine tatsächliche Auswirkung auf den Klang, insofern sind sie kein Thema fürs Voodoo. ![]() |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
21:30
![]() |
#7977
erstellt: 19. Sep 2012, |||
...und Netzfilter haben (unter bestimmten Bedingungen) keine Auswirkungen auf den Klang...? |
||||
_ES_
Administrator |
21:32
![]() |
#7978
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Netzfilter sind das klassische Thema für Voodoo schlechthin, bedenke man die Kette Wechselspannungs Netz- Trafo im Gerät- Gleichspannung für die Stufen... Die meisten käuflich erwerbbaren Filter wirken irgendwo im Mhz-Bereich. Was das noch mit Audio zu tun haben soll, ist mir ein kleines Rätsel.. ![]() Die DIY-Zeitschrift "Elektor" hatte allerdings ein "Audiotaugliches" Netzfilter (fängt ab 100 Hz an zu wirken) vorgestellt..selbst im reinen DIY nicht gerade billig zu nennen, fertig würde es locker die 4-stellige Preishürde nehmen. [Beitrag von _ES_ am 19. Sep 2012, 21:39 bearbeitet] |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#7979
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Siehst Du, so meinte ich das. Du bzw. Deine Kollegen entscheiden was Voodoo ist und was nicht. Da lag ich doch richtig... ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
21:43
![]() |
#7980
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Eigentlich nicht- Man muss den Unterschied erkennen, zwischen realen und angedachten Verbesserungen. Ein Diffusor/Absorber verändert REAL und stets erfassbar den Klang, ein Netzfilter, ein Kabel das Gegenteil. |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
21:48
![]() |
#7981
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Eine vernünftige Differenzierung wünscht sich hier wohl jeder das stimmt und wenn man an den Plattenbesen denkt, der den Staub vom Vinyl putzt und folglich eine Klangsteigerung bewirkt, weil Störungen weniger werden, wenn auch nicht vergleichbar zu CD, ist das auch Voodoo? Weniger Dreck = mehr Raum, Bühne, Vorhänge alles wird transparenter, mit Glück rennt Frau .. na ja den Rest kennst du ja ![]() Nur ist moderatorenseitig keine Zeit vorhanden für solche Sperenzchen, alles in einem Topf reingewürgt und fertig ist die Sauce und bis vor kurzem wusste ich nicht mal, dass Moderatoren keine Beiträge lesen müssen, zumindest nicht alle, sondern sind auf Meldungen von Usern angewiesen wenn Handlungsbedarf besteht. Der vertraute diesbzgl. Beitrag von mir, der auf diese Umstände freundlichst hinwies und vermutlich nicht auf grenzenlose Liebe gestossen ist, steht ja in dem Forum, wo die Bewunderung ausgedrückt wird, wie ein Moderator dann so viel schreiben kann, wenn er nicht mal Zeit zum Lesen hat, na ja egal. Man kann ja schon froh sein, dass der Beitrag (fairerweise) nicht gelöscht wurde (dafür in anderen Foren kopiert ![]() |
||||
hifi_angel
Inventar |
21:55
![]() |
#7982
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Janus, ich hätte da einen schönen Untertitel für dein geplantes Buch: ...verarsc.. kann ich mich auch selber. Einbildung leicht gemacht. Tipps und Tricks zur Selbstverblendung. BBSI läuft ja in zwei Schritten ab. 1. Erkennen, dass uns die Voodoo-Industrie mit den vorgeschobenen elektrisch-physikalichen Begründungen nur verarsc.. D.h. es bleibt nur die die äußere Hülle (das Aussehen der Kabel z.B. ) übrig ohne Inhalt (Physik). Der bisherige Glaubenskern ist also nicht mehr vorhanden. 2. Die Kunst der Selbstverarsc.. zu erlernen. Nun soll also die Hülle als neuer Glaubenskern herhalten, doch nun wohl wissend, dass man sich das nur einbildet. Stellt der Schritt 1 schon eine fast nicht zu bewältigende Herausforderung für Goldohren dar., ist der Schritt 2 schon schier unmöglich, für einen gesunden Menschen. Wie muss einer gestrickt sein, der nachhaltig erkannt hat, dass alles nur Schall und Rauch war. Und nun sagt er sich, "betrügen" kann ich mich auch selber.. Er trickst sich also nunmehr selber aus.Ich kenne keinen, der sich selber ein Bein stellen kann. Wenn man sich so ernüchternd auf das eigene "tolle" Kabel schaut und nun weiß, dass es nichts mit Physik zu tun hat, bricht doch sofort die "Bühne" sprich Einbildung ein. Selbst wenn mir eine Flasche Wodka wieder dazu verhelfen würde an den Kabelklang wieder zu glauben, hilft es nichts, da die Musik dann sowieso in weiter Ferne spielt und meine Sinne total vernebelt sind. Es mag auch Menschen geben, die können das auch ohne eine Flasche Wodka hingekommen, aber die leben wohl behütet und Ärztlich betreut verschlossen hinter hohen Mauern. |
||||
Lefus
Stammgast |
22:04
![]() |
#7983
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Also hifi_angel das klingt jetzt wirklich enorm nach einem Verschwörungstheoretiker, so wie Du argumentierst! |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#7984
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Was ist aber, wenn der Absorber keine hörbare Wirkung entfaltet oder eine akustische Wirkung entfaltet in einem Bereich, den der Hörende entweder gar nicht gehört hat oder ihn gehört hat und aufgrund der gehörten Wirkung als besser empfindet, obwohl das objektive Ergebnis vlt. gar nicht besser, sondern eine Wiedergabeverschlechterung darstellt. Im Prinzip reicht für manche Hörer auch das Erkennen von diversen Raumakustikartikel um falsche Erwartungshaltungen zu schüren. Da gibts nicht viele Unterschiede zu sichtbarem Kabelgedöns und diesbezüglichem Schwurbel. Das sollte auch meine obige Verlinkung zur Plexiröhre zeigen, bei der es nach 2 o. 3 Seiten klarer wird, um was es überhaupt (nicht) geht. Es gäbe viele Beispiele, wo genau das der Fall ist. Jemand beschreibt eine gehörmäßige Verbesserung, obwohl die Wiedergabe sogar schlechter wird. Das kann sogar bei einem ollen Kabel passieren und es könnte bei Amps usw. passieren. Es soll sogar schon mal in BTs vorgekommen sein, dass die schlechtere Wiedergabe als die bessere empfunden wurde. In all diesen skizzierten Fällen haben/hätten wir aber echte oder hörbare Veränderungen. Manchen ist anscheinend überhaupt nicht klar, was eine objektiv bessere Wiedergabe bedeutet (siehe z.B. Ausprägungen von PSQ) Ich würde sagen zu Voodoo wirds dann, wenn keine objektiven Bezüge vorhanden sind, die subjektive Wahrnehmung als objektiv postuliert und damit auf falsche Ursachen geschlossen wird. Wenn nicht zwischen Kopfgeburt (Klangunterschiedillusion...o.ä) und echter hörbarer akustischer Wirkung unterschieden werden kann. Das ist auch so schön unabhängig vom Testgegenstand und ob es handfeste Klangunterschiede gibt oder nicht. Darüber gibt es auch einige lesbare Artikel oder Tests, die unter kontrollierten Bedingungen stattgefunden haben. Und... es ist auch etwas, worauf ein Holzohr durchaus auch mal aufgrund mangelnder Prüfung reinfällt (ich selbstredend auch) PS. Nicht, dass das falsch ankommt. Den von mir verlinkten Thread würde ich an Ort und Stelle belassen. Eben weil es nicht immer klar ist, dass es auch bei Raumakustikartikel Voodoo gibt. Ein Suchender sucht imho zuerst im entsprechenden Akustik-Forum ![]() Ein Kabel-, Klangstein-, Jitter-, oder CD-Matten-Unterforum werden "wir" sicher nicht brauchen ![]() [Beitrag von pinoccio am 19. Sep 2012, 22:25 bearbeitet] |
||||
hifi_angel
Inventar |
22:09
![]() |
#7985
erstellt: 19. Sep 2012, |||
Das ist keine Verschwörungstheorie. Doppel Schwör. ![]() |
||||
Meyersen
Stammgast |
22:35
![]() |
#7986
erstellt: 19. Sep 2012, |||
@ Janus Eigentlich kann ich auf diese Antwort hin gar nix mehr dazu sagen. Die meisten Deiner Antworten verursachen bei mir (und ein oder zwei mitlesenden Bekannten) ungläubige Blicke und Kopfschütteln. Gut, dass Du Dich noch selbst ernst nehmen kannst, alle Achtung. Wenn ein Kabel zu echter emotionaler Tiefe bei Dir führt - Ich finde Sex emotionaler, Musik Hören oder Bass spielen oder Motorradfahren auch. Das sind sehr direkte, emotionale Erfahrungen, teils voller Leidenschaft, allerdings trotzdem tief in der Wirklichkeit der realen, physischen Welt verhaftet. Du solltest wirklich ein Buch schreiben - oder doch gleich eine BBSI-Sekte gründen - fern ab von allen weltlichen und physikalischen Einflüssen, ein schönes Kabel als goldenes Kalb im Mittelpunkt der reinen Lehre der Selbstvera....ng. Sorry. Schluss für heute, ab ins Bett. Kai |
||||
astrolog
Inventar |
08:43
![]() |
#7987
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Janus525 schrieb:
Man kann BBSI nicht einsetzen, da es ein Luftgespinst/Placebo ist, dass auch nur dann auftritt, wenn man empfänglich dafür ist! Nicht jeder ist allerdings durch Preis, Aussehen, Markenname etc. so beeinflussbar, dass er dies in einen eingebildeten besseren Klang wahrnimmt. Du forderst insofern etwas, was völlig unkontrollierbar ist! Zudem wirken solche Placebosachen nur eine begrenzte Zeit lang, was man eben aus der Placeboforschung weiß. Wer möchte denn tatsächlich eine Operation, die nur kurzfristig wirkt, weil sie nur auf Placebo beruht? Wir streben doch vielmehr alle nach dauerhaften und haltbaren Lösungen! Die intelligentere und kundenfreundlichere Alternative kann also nur die tatsächliche "Realiät" sein. Würde man dem Endverbraucher insofern aufklären, ob er lieber ein Kabel möchte, welches 1000Euro kostet, und weil es so teuer ist eine begrenzte Zeitlang "in seiner Einbildung" scheinbar besser klingt, oder lieber eine Beipackstrippe für 5Euro nehmen wolle, die tatsächlich den gleichen Effekt erfülle, was man ihm anhand eines verblindeten Vergleichstests beweisen könne, dann denke ich, wäre die Wahl/Antwort keine Frage mehr. Ihm dann trotzdem das teurere Kabel zu verkaufen, kann, bei unterlassener Aufklärung, eigentlich nur als arglistige Täuschung betrachtet werden. Man muss dann schon sehr Realitätsfremd sein, hier die Placebolösung zu favorisieren. Deine Bemühungen derselben kann man daher nur verstehen, wenn man ein wirtschaftliches Interesse dahinter vermutet. Vielleicht bist Du aber auch der Antichrist und versuchst hier die Menschheit komplett zu ver(blöden)blenden. Insofern: Vade retro Satanas! [Beitrag von astrolog am 20. Sep 2012, 09:53 bearbeitet] |
||||
cptnkuno
Inventar |
09:25
![]() |
#7988
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Eindeutig die richtigen Prioritäten ;o) |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
09:55
![]() |
#7989
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Missverständnisse gehören zur Kommunikation dazu. Es scheint kaum praktikabel alle angenommen Erwartungen der user in einen für alle unmissverständlichen Titel zu bündeln. Hat ![]() Dies hier
ist aber ein nachdenkenswerter Vorschlag ![]() Wie der kleine Disput zu Netzfiltern vorher allerdings zeigte so scheint selbst dann nicht einmal Einigkeit zu bestehen, wo ein Thema denn nun einsortiert werden sollte. Vereinzelt und abgesprochen werden Titel natürlich geändert. Es macht aber einen Untersched ob es situativ/ und möglicherweise abgesprochen geschieht oder wegen einer "Regel", nach der die Moderation unmissverständliche und aussagekräftige Titel kreieren soll. Es mag dann auch noch user geben die davon wenig halten resp. auf moderative Interventionen eher verstimmt reagieren.
Hier wird eigentlich nie etwas von einem "Moderator" entschieden. In der Regel reicht aber ein Moderator um die Entscheidung zu kommunizieren. ![]() [Beitrag von Mimi001 am 20. Sep 2012, 21:39 bearbeitet] |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#7990
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Missverständnisse gehören zur Kommunikation dazu.... Welch geniale 'Bemerkung ![]() Dann sollte man in Datennetzen vermehrt "Missverständnisse" einbauen, damit sich die Geräte nur noch schwer verstehen können? Missverständnisse sind ein nicht komplett eliminierbares "Abfallprodukt". Warum nicht alles dafür tun, damit sie möglichst gering ausfallen?
Genau siese Vorselektion meine ich. Ich habe nämlich (wie so viele Leser) keinen Bock auf ständiges BSE.
Da die laufenden Themen ohnehin nicht mehr zu retten sind, kann sich die Emoszene dann in ihren Bereichen aufhalten. Es gäbe keine Bevormundung. Falsch eingestellte Themen müssten dann nurnoch verschoben werden. PS: Ein mögliches Problem bestünde darin, dass irgendwelche "Eso-Schlaumeier" höchstwahrscheinlich irgendwann damit anfangen, die Emotionsthemen mit pseudotechnischem Müll zu füllen, obwohl er dort nicht hingehört. Der Vorschlag braucht also noch etwas Zeit und Ausarbeitung, damit er funktioniert. [Beitrag von -scope- am 20. Sep 2012, 11:03 bearbeitet] |
||||
Meyersen
Stammgast |
11:42
![]() |
#7991
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Moin, habe leider keinen Kontrabass (siehe Dein Avatar ![]() Der sanfte Bass aus den Endrohren des Moppeds klingt aber auch sehr angenehm und berührt immer wieder aufs Neue und mit ausreichender emotionaler Tiefe. So'n Mist, bestes Moppedwetter und ich sitze hier am Schreibtisch. Na ja, zumindest für Musik ist gesorgt. Gruß Kai |
||||
#angaga#
Inventar |
12:40
![]() |
#7992
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Stimmt. Da bist du schon mal zu zweit, dritt, viert,....... ![]()
Oh ja. Das ist völlig korrekt. Ich habe mal ein paar teure Oelbach Kabel zum Mitarbeiterpreis/Personalrabatt eines Flächenmarktes bekommen. Ersparnis je Kabel: 60 bis 80 Prozent. Und man hat mir gesagt, dass mit dem teuren Kabeln der meiste Reibach gemacht wird und die Gewinnspannen dort am größsten sind. ![]() Gruß A. |
||||
SonnyTucson
Hat sich gelöscht |
13:52
![]() |
#7993
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Hi Pinoccio;
Ich habe damals die Lambda-Viertelwellenresonatoren nachgebaut und die Änderung im Abstimmungsbereich messen können. Kein Vodoo, sondern bekannte Physik, die auch in den einschlägigen Akustik-Lehrbüchern beschrieben wird. Leider auch sehr abstimmungs-/aufstellungskritisch und im Hinblick auf den für die Bass-Buster verlangten Preis nicht sehr effektiv. Aber das ist ja nicht das Thema.... Viele Grüsse Guido |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
14:02
![]() |
#7994
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Eben, davon ab dass BBSI auch nur mit Wasser kocht (wenn auch mit etwas anderen "Zutaten") und da man die Placebosauce noch so oft umrühren, verurteilt Janus ständig die Gleichmacherei bei Hifi-Geräten und Kabel, verlangt aber dann im gleichen Atemzug eine "kollektive Einbildung", als ob diese Einbildung adäquat der Naturgesetze allgemeingültig ist. [Beitrag von tsieg-ifih am 20. Sep 2012, 14:39 bearbeitet] |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
15:09
![]() |
#7995
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Natürlich lässt sich "etwas" messen. Bei Kabelwechsel lässt sich auch "etwas" messen. Und das was man messen kann, kann man sogar physikalisch erklären. Es ist aber die Frage, obs hörbar ist. Bei den Acrylröhren kann man das getrost bezweifeln (zumindest wenn Ein- oder Austritt nicht direkt an den Ohren befestigt wird und die aufgestellte Menge nicht ausreicht) Auch stimmt die Aussage nicht, dass sich durch die Röhren die NHZ vermindern würde. Es unterscheidet sich also nicht vom hundsgewöhnlichen Kabelvoodoo.
Der Preis ist sowieso immer unabhängig vom Wahrheitsgehalt. [Beitrag von pinoccio am 20. Sep 2012, 15:13 bearbeitet] |
||||
SonnyTucson
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#7996
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Pinoccio, es ist nicht nur etwas gemessen worden, sondern eine Reduktion der Längsmode von 76Hz um 3-4dB, solche Unterschiede sind beim Kabelwechsel doch eher selten ![]() Ich verstehe grundsätzlich die negative Einstellung bezüglich der Resonatoren nicht, die in Lehrbüchern beschrieben werden. Die Verbindung zum Kabelvodoo ist hier fehl am Platz.
Eher nicht, da ich elektronisch in der Lage bin, mittels Filter einen durchaus schmalbandigen, gut messbaren Einbruch im Frequenzgang zu erzeugen, der von den meisten nicht wahrgenommen wird. Aber physikalisch ist er vorhanden, oder?
Bitte um Nachweise, warum das nicht der Fall sein kann! Ein Helmholtzresonator kann auch so ausgelegt werden, daß er seiner Güte entsprechend den Nachhall im Raum verlängert/verkürzt. Auch bei diesem Prinzip wird von den meisten im Forum von Schallpegelreduktionen von wenigen dB gesprochen. Ist der HH deshalb Vodoo? In der Industrie werden Lambda-Viertelwellenresonatoren zur Minderung von Lärm in Lüftungskanälen eingesetzt. Ich hoffe, die Firmen sind sich darüber im klaren, daß dieses Prinzip sich ab heute nicht mehr einsetzen lässt, da Voodoo.... ![]() Mit noch freundlichen Grüssen Guido |
||||
Lefus
Stammgast |
18:43
![]() |
#7997
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Manche meiner Musik wird von meinen Nachbarn schon als Lärm deklariert, vor allem wenn ich mal Rammstein, Therion oder Manowar mit etwas postiv interpretierter Raumlaustärke abspiele. Sie sollten sich also Lambda-Viertelwellenresonatoren bei sich installieren um das nicht mehr so wahrzunehmen! Ok, den Tipp werde ich mal an die Nachbarn weitergeben. ![]() |
||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#7998
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Am Hörplatz? Meine ![]() Ganz sicher tut man bei größerer Anzahl dieser Röhren etwas für ungewollte Reflexionen. Schon möglich, dass man diesen Effekt eher hören kann, als eine vermeintliche Modenreduzierung, die eventuell gar keine Relevanz am Hörplatz besitzt.
Nein, die Verbindung passt schon ganz gut. Hier vermischt sich mMn Praxisferne mit falschen Einschätzungen von Größenordnungen inkl. mangelnde Überprüfung von (behaupten) hörbaren Wirkungen UND überdrehten Erwartungshaltungen - wie bei so vielen anderem Voodookrempel halt auch.
Ja und? Ich kann auch per DSP einen leichten Hochtonabfall von 0,5dB bei 12khz oder sonstigen Plumpaquatsch einstellen und es wird nicht gehört. Da du das ja offensichtlich auch kannst, müsstest du selbst wissen wie unrealistisch es ist, mit normaler Musik da überhaupt etwas raushören zu wollen. Physikalisch kann vieles vorhanden und messbar sein, es geht darum ob mans hören kann. Ich frag mich z.B. immer, warum in der Weihnachtszeit niemand die Einflüsse von ![]() ![]() Zum deinem restlichen Text und zur Acrylblockflöte einfach ![]() [Beitrag von pinoccio am 20. Sep 2012, 19:34 bearbeitet] |
||||
SonnyTucson
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#7999
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Pinoccio, hier:
vertauschst Du etwas. Ich konnte damals eine Pegelreduktion messen, aber hätte mich nicht getraut diese auch als 100% hörbar zu bewerten. Voodooisten jedoch behaupten immer etwas hören zu können, was nicht messbar ist. ![]()
Du bist also jetzt auch unter die Goldohren gegangen, die etwas nur aufgrund ihrer subjektiven Wahrnehmung als existent und Messungen als unnütz erachten?
Ja, am Hörplatz oder zumindest in dessen unmittelbarer Nähe, die Resonatoren befanden sich in den Raumecken verteilt. Ich kann nicht sagen, warum bei der Testreihe damals so viele andere an einem messbaren Effekt gescheitert sind, aber wenn ich mich richtig erinnere, brach in meinem Hörzimmer der Effekt dramatisch ein, sobald die Länge der Rohre um ca.10 Zentimeter geändert wurde oder deren Position aus den optimalem Druckknoten heraus bewegt wurden. Eine sorgfältige Aufstellung und Auslegung ist also Pflicht. Und noch einmal:
Dieses Resonatorprinzip wird industriell benutzt und kann in allen Lehrbüchern (Handbook of acoustics, Enginneering noise control et al) nachgelesen werden! Mann muss sich nur die Mühe machen... |
||||
Lefus
Stammgast |
20:11
![]() |
#8000
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Ja ... gib es den Ungläubigen! ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:29
![]() |
#8001
erstellt: 20. Sep 2012, |||
_ES_
Administrator |
20:33
![]() |
#8002
erstellt: 20. Sep 2012, |||
Ähh..Kabelklang ? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
echte beweise für geschulte Ohren? smitsch am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 84 Beiträge |
Benötigen technisch unversierte HiFi-Freunde Beweise für Kabelklang? Janus525 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 102 Beiträge |
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen? max120209 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 238 Beiträge |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
20m Audiokabel: Beweis für Kabelklang? Hörschnecke am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 301 Beiträge |
Erklärung für Kabelklang? Dragonsage am 05.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 10 Beiträge |
mechanische Erklärung für Kabelklang? sheckley666 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 13 Beiträge |
Kabelklang - irgendwelche belastbaren Erkenntnisse ? cosmopragma am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 6 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.471