HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Der Niwo-Max-Eckhorn Thread | |
|
Der Niwo-Max-Eckhorn Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ProSeKo
Stammgast |
#1202 erstellt: 07. Feb 2015, 21:38 | |||
Ja dann brauchst du 2 Deckel. Also dann würde ich eher was Dickes nehmen |
||||
Arko2004
Ist häufiger hier |
#1203 erstellt: 07. Feb 2015, 21:38 | |||
Dann werden dir die 120 Watt nicht reichen. War bei mir...Nein IST bei mir immer noch so. Im Auto ist es erst genug wenn man keine Schilder mehr lesen kann. Da reicht mein jbl w15 gti mk2 gerade so! Wenn es bei dir auch so ist, würde ich schauen das du ihn bei bedarf ausfahren kannst. Hab ich jetzt auch schon paar mal gemacht, aber immer mit großer angst das mein Haus bald einstürzt. lange hält man das aber auch nicht aus, nur manchmal muss es einfach weh tun Habe aber wie schon erwähnt einen Kumpel der nicht mehr kommen will und nach 5 Sekunden kapitulierte. Der ist aber auch mit seinem 12 zöller von Teufel zufrieden. |
||||
|
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#1204 erstellt: 07. Feb 2015, 21:57 | |||
Sorry, aber dümmer gehts wohl kaum noch...
Nicht persönlich nehmen, aber das ist auch Quatsch. Mit einem 12"er bräuchte man Unmengen an Leistung für den Pegel, den ein Niwo an 120Watt macht. Und ein Chassis, welches die Leistung auch noch in Pegel und nicht nur in Wärme umsetzt. Das ist weder billiger noch einfacher. |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1205 erstellt: 07. Feb 2015, 22:07 | |||
Ich würde trotzdem mehr als 120 Watt kaufen. Später ärgert man sich das es evtl zu wenig wird. Wenn ich richtig aufdreh (bis meine Microlab Solo 6c am ende sind) und dann meine ich hebe den Bass noch gewaltig an als test, dann wird der Bass schwammig, denke da ist der Verstärker dann auch am ende. 300 Watt sind da sicher nicht fehl am Platz Habe das NiWo auch nicht gebaut wegen dem Maximalpegel, sonden wegen dem Wirkungsgrad, sodass ich mit dem kleinen Verstärker klar komme. |
||||
Arko2004
Ist häufiger hier |
#1206 erstellt: 07. Feb 2015, 22:09 | |||
Was mast du Dir an mich dumm zu nennen? Ich habe nie erwähnt das ich das während der Fahrt so aufdrehe... Erst mal fragen wenn man zu dämlich ist das geschriebene zu deuten!!! Er schrieb das er da wohl nicht anders ist und wenn er eine amp mit 120 Watt dran hängt wird er enttäuscht sein! Fakt!!! Das mit der cb war etwas übertrieben gemeint , aber klar das DU das nicht raffst. Wenn du noch was hast dann bitte und sehr gerne per pn!!! |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1207 erstellt: 07. Feb 2015, 22:17 | |||
Mit 120 Watt wird er glaub ich nicht enttäuscht sein. Meine Nachbarn hören meine Musik im Haus und das Haus ist 300meter weiter und es steht noch ne kleine Scheune dazwischen! Jedoch wird man mit 120Watt schnell an die Grenze kommen. Wenn ich mir nen Verstärker kaufen müsste würde es die e 800 werden. Wenn ihr euch jetzt gegenseitig beschimpfen wollt dann geht raus und kloppt euch im Schnee.... Hier ist schon genug von Gerdo drin da brauchn wir das jetzt nicht auch noch! |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#1208 erstellt: 07. Feb 2015, 22:18 | |||
|
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1209 erstellt: 07. Feb 2015, 23:52 | |||
Also mir hat es soeben eine volle Vodka Flasche aus dem Schrank vibriert. Zum glück blieb sie ganz, war immerhin 1m fall |
||||
Arber97
Stammgast |
#1210 erstellt: 08. Feb 2015, 00:06 | |||
eonstraum
Ist häufiger hier |
#1211 erstellt: 08. Feb 2015, 00:29 | |||
ich würd den schrank vorher mit pu-schaum ausschäumen, damit kein glass bricht ;-) |
||||
Rostiger-Nagel
Ist häufiger hier |
#1212 erstellt: 08. Feb 2015, 09:44 | |||
In wie weit schwingen denn die Außenwände mit? Kann da mal jemand den Puls fühlen? Da wäre ja die einzige Möglichkeit, ein Aktivmodul unterzubringen. Man könnte natürlich auch einen Rahmen als Verstärkung nehmen. Haben die jetzigen Besitzer hier im Forum alle nur externe Verstärker? Grüße |
||||
rs-qt
Stammgast |
#1213 erstellt: 08. Feb 2015, 11:16 | |||
Wenn du ein Sub Modul einbauen willst, auf jeden Fall eine Kiste nach innen drumherum bauen. Ansonsten sollte es natürlich gehen, warum auch nicht. |
||||
Icemakerdai
Ist häufiger hier |
#1214 erstellt: 08. Feb 2015, 19:18 | |||
So. Eine Woche ist um... Wie ernüchternd die 80w inzwischen doch sind. Ich verstehe jetzt warum viele mehr Leistung bevorzugen. Ich will MEHR! |
||||
Arko2004
Ist häufiger hier |
#1215 erstellt: 08. Feb 2015, 20:13 | |||
|
||||
sam45
Ist häufiger hier |
#1216 erstellt: 09. Feb 2015, 12:05 | |||
Ich hab das Niwo zuerst ja auch an ca 80W hängen gehabt, keine Frage schon echt geil und auch nicht mehr Mietwohnungstauglich aber wenn bei der Tamp E800 die Klipping LED zu leuchten beginnt ist das nochmal gaaanz was anderes Würde wenn schon das Niwo auch gleich nen potenten Amp nehmen denn leise hören kann man auch mit viel leistung und hat dann schön reserven |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1217 erstellt: 09. Feb 2015, 13:11 | |||
Wenn man leise hören möchte sehe ich die lauten Lüfter des PA Verstärkers jedoch als nervig. Oder kann man da die Lüfter regeln? |
||||
Arko2004
Ist häufiger hier |
#1218 erstellt: 09. Feb 2015, 13:20 | |||
sag ich doch. Ja Proseko das gleiche Problem hab ich auch...Obwohl es mehr meine Frau als mich stört....Was im Endeffekt noch nerviger ist :-D aber ich glaub man kann die Lüfter durch PC Lüfter ersetzen, da gibt es ja massig super silence. Ob das bei jeder geht weiß ich allerdings nicht. Ich mache meine die tage Mal auf LG |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1219 erstellt: 09. Feb 2015, 13:38 | |||
Das wär kein Thema zu basteln, Garantie is aber weg |
||||
Arko2004
Ist häufiger hier |
#1220 erstellt: 09. Feb 2015, 16:56 | |||
Stimmt, aber sofern es niemand sieht und du den alten auf hebst....Außer du mußt das Kabel durchschneiden .... Aber da gibt es doch bestimmt auch alternativen...?!?! |
||||
Gerdo
Inventar |
#1221 erstellt: 09. Feb 2015, 22:57 | |||
Es gibt auch kleinere PA-Verstärker ohne Lüfter. Oder Profi-Amps mit temperaturabhängiger Zuschaltung. Wenn Du so laut fährst,dass da der Lüfter anspringen muss,hörst Du den schon lange nicht mehr!;) Ich hab an meine 2x 18" Eckhörner einen Reckhorn an 2Ohm parallel: https://www.reckhorn...ooferverstaerker.php Das ist für den Hausgebrauch mehr als reichlich,hast gleich die Aktivweiche und das für sehr kleines Geld. Wenns ultimative werden soll,dann ne Proline 300 mit ner DCX Die hat auch nen temperaturgeregelten Lüfter und Reserven ohne Ende: http://www.thomann.de/de/tamp_proline_3000.htm http://www.thomann.d...rechermanagement.htm |
||||
sam45
Ist häufiger hier |
#1222 erstellt: 10. Feb 2015, 16:40 | |||
@Gerdo wie oft willst du uns dieses Reckhornzeugs noch anpreisen?! Hier doch völlig unangebracht da das Niwo ein 8Ohm Treiber beherbergt und da bleiben von denn 400W dann aufeinmal nur noch 150W über wen nicht weniger... und ein parallel betrieb ist ja auch nicht das gelbe vom Ei! Um die 180 Ocken bekomm ich auch die Tamp und ne einsteiger Freq Weiche und um 200 ists dann sogar nen Slient umbau und du hast 800W aber jedem das seine dir noch viel Spaß mit deiner Reckhorn Gruß. |
||||
Rostiger-Nagel
Ist häufiger hier |
#1223 erstellt: 10. Feb 2015, 16:43 | |||
Es gibt den Kilomax auch mit 4 ohm. |
||||
JulesVerne
Inventar |
#1224 erstellt: 10. Feb 2015, 16:53 | |||
Bin auch noch auf der Suche nach einem angemessenen Verstärker, will aber kein aktiv gekühlten. Silent mod würde ich ungern machen wegen der Garantie. |
||||
eonstraum
Ist häufiger hier |
#1225 erstellt: 10. Feb 2015, 17:24 | |||
der von gerdo vorgestellte proline hat nen lüfter der schon beim einschalten losheult und bei belastung nur noch lauter wird. die neue verstärkerreihe von SynQ Audio Digit (SynQ Audio Digit 1K0 oder grösser) sind sehr leise(lüfter arbeitet nur mit13 db) und soll grad als bassendstufe ne verdammt gute figur machen. ich selbst hab ne yamahap2500s für meine jbl k140, da springt der lüfter erst an wenn das dingen echt gefordert wird. |
||||
Gerdo
Inventar |
#1226 erstellt: 10. Feb 2015, 23:41 | |||
Alles Preisbezogen! Proline ist im Profibereich auch unteres Segment,aber wenigstens bezahlbar! Reckhorn is nun mal im Billig-Sektor top! 150Watt an 8OHm ist auch schon recht ordentlich für den Hausgebrauch! Ich hab 2 Reckhorn-Amps jetzt schon viele Monate lang an 6Stck. 18"ern laufen. z.T. so hart am Limit,dass Du Spiegeleier drauf braten könntest. Bis jetzt noch keinen thermisch/elektrischen Ausfall! Clipping hab ich nichtmal erreicht bis jetzt! Für mich is das echt top für den Preis und brauchbare Aktivweiche ist auch noch integriert. Letztendlich definiert jeder ja seinen Anspruch selbst! Das oben genannte war meine Empfehlung für ganz billig und Semiprofessionell mit ordentlich Hubraum. Natürlich gibts noch viele andere Möglichkeiten! Andere Preise-andere Qualitätsliga! Bei einigen steckt aber die selbe Technik drin zu nem teureren Preis. Da kann man sich auch vertun! Aber kaum,wenn man beim ohnehin günstigsten Anbieter des jeweiligen Segments bleibt! Und natürlich schielt man immer nach ner weiteren Verbesserung! Und im Moment wäre die Proline +DCX hier ein ganz heisser persönlicher Favourite! Nochmal konkret gefragt:
Bei welcher Leistung schaltet der Lüfter zu? Wieviel Watt hätte man dann am Kilomax?? |
||||
chro
Inventar |
#1227 erstellt: 11. Feb 2015, 00:07 | |||
Gerdo leg ma ne andere Schallplatte auf Die hängt |
||||
Gerdo
Inventar |
#1228 erstellt: 11. Feb 2015, 00:47 | |||
Ja Servus Chro,altes Haus! Schon lange mehr keine Kritik von Dir eingefahren!;)) Manchmal gibts auf die selben Fragen eben immer wieder sie selben Antworten! Warum hat eigentlich noch keiner gefragt,ob ich beim großen T 'ne Promotion-Aktion am Laufen habe? Immerhin schiel ich ja nach der Proline,weil die natürlich viel leckerer ist,als Rechorntechnik! Und schau mal,weiter oben haben sie noch über 80Watt phillosophiert... Jetzt sind wir selbst mit Rechhorntechnik an 8Ohm schon bei 150 angelangt! Aber lass doch mal das Gelaber bitte! Interessant ist hier grad nur noch wirklich,ab wann die Proline ihren Lüfter zuschaltet! Alles andere ist doch zur Genüge geklärt! |
||||
A-Abraxas
Inventar |
#1229 erstellt: 11. Feb 2015, 06:31 | |||
Hallo,
Fass' Dir mal an die eigene Nase ! |
||||
eonstraum
Ist häufiger hier |
#1230 erstellt: 11. Feb 2015, 09:47 | |||
@ gerdo der lüfter vom proline läuft schon beim einschalten ohne last, und das angeblich mit einem *heulenden* charakter. Für mich wäre das wohnzimmeruntauglich. Ich hab mir vor 2 monaten den db technologies hpa1000 gekauft, stand auch mit temperaturgeregeltem lüfter. Den hab ich gleich am selben tag wieder zurückgeschickt und mir mein yamaha p2500s gekauft. Temperaturgeregelter lüfter heisst NICHT automatisch, daser ohne last nicht läuft, sondern das er bei last erst so richtig hochdreht. (der lüfter vom db technologies hatte zudem auch noch nen leicht *ratternden charakter* ..naja. also da sollte man schon drauf achten,finde ich. zumindest wenn man in der wohnstube nicht das sirren in der ohren haben will. diese info hab ich von nem thomann user bericht, hier der ausschnitt.. *Laut Beschreibung sind die Lüfter zwar Temperaturgeregelt, aber trotzdem sind diese auch ohne Belastung schon recht laut und mir kommt thomann es vor, sie werden auch bei Belastung nicht lauter, also für Galas in kleineren Räumen evtl. etwas störend, wobei es meist auf Verantstaltungen mit dieser Endstufengröße sowieso lauter zugeht.* das wäre keine endstufe für mein wohnzimmer, aber jeder sieht das anders. |
||||
eonstraum
Ist häufiger hier |
#1231 erstellt: 11. Feb 2015, 09:51 | |||
was ich vergessen habe, die yamaha endstufen der p-reihe haben noch den weiteren plus, das sie ohne last nicht mehr als 30 watt strom verbrauchen (digitalendstufe mit intelligentem netzteil). Die proline wird da ständig n paar hundert watt ziehen, vermute ich mal (?) |
||||
rs-qt
Stammgast |
#1232 erstellt: 11. Feb 2015, 10:02 | |||
Warum sollte ein Amp ohne Last soviel Leistung ziehen? |
||||
eonstraum
Ist häufiger hier |
#1233 erstellt: 11. Feb 2015, 10:23 | |||
hmmmm also bitte korrigiert mich, aber soweit ich weiss (und ich bin mit sicherheit kein experte) ziehen gerade die alten *eisenschwein-endstufen*, auch bedingt durch den schlechten wirkungsgrad, auch im leerlauf recht viel strom. warum-weiss ich nicht. aber genau an der stelle liegt ein vorteil der digitalendstufen. Ich lass mich aber auch gern eines besseren belehren. |
||||
ippahc
Inventar |
#1234 erstellt: 11. Feb 2015, 10:44 | |||
moin Ralf, Reckhorn zum Beispiel: hatte ich ständig vergessen aus zu schalten, da außer sicht. und die War Nächsten Morgen noch Extrem Heiß! nie wieder |
||||
rs-qt
Stammgast |
#1235 erstellt: 11. Feb 2015, 10:52 | |||
Klar, aber um heiß zu bleiben braucht man keine paar hundert Watt. Eine DCX oder Sky-Box wird auch heiß und zieht nur 10-20Watt. Bei ein paar hundert Watt ist was kaputt! Noch nicht mal Class A zieht so viel. |
||||
Gerdo
Inventar |
#1236 erstellt: 11. Feb 2015, 13:04 | |||
o.k.! selbst probiert,oder wer sagt das? ist natürlich dann für die Tonne!
Ja genau! Das ist auch ne gute Variante! Klanglich sind die bezahlbaren nicht unbedingt der Burner,aber das stört im Bass weniger und darum werden sie dort auch schon Jahrelang sehr erfolgreich eingesetzt! Wird so oder so die Zukunft sein! |
||||
Guidchen
Stammgast |
#1237 erstellt: 11. Feb 2015, 14:39 | |||
Ich fahre mein Eckschränkchen mit einer TA-600 in Brücke an. beide Lüfter bekamen einen zusätzlichen Temp.sensor direkt auf die Kühlkörper geschraubt (50Grad) Sind seitdem noch nie angelaufen- die Endstufe bleibt immer unterhalb der Schalttemperatur. Die läuft täglich mehrere Stunden... Ist also kein Problem auch eine PA lautlos umzubauen... |
||||
Ezeqiel
Inventar |
#1238 erstellt: 11. Feb 2015, 16:41 | |||
Soweit ich weiß, sind die Endstufensektionen der P-Baureihe konventionell aufgebaut, jedoch mit Strom versorgt durch Schaltnetzteile. Aber es ist schon wahr: Was leisen Betrieb angeht hört man von diesen Endstufen viel Gutes. Wie dem auch sei: Auch die Verwendung einer Class-D-Endstufe aus dem PA-Bereich ist kein Garant für lautlosen Betrieb. Ich benutze z.B. eine Alto D4, eine vierkanalige PWM-Endstufe, die pro Kanal wohl so knapp 700 Watt an 4 Ohm leistet. Wohnzimmertauglich wurde sie aber erst nach Einlöten zusätzlicher NTC's. Geschadet hat der Umbau allerdings nicht, denn die Endstufe wird nicht mal handwarm.... Btw.: Class-D-Endstufen sind nicht wirklich digital. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 11. Feb 2015, 16:56 bearbeitet] |
||||
Arber97
Stammgast |
#1239 erstellt: 13. Feb 2015, 10:09 | |||
Hat niemand mehr ein Eckhorn Gehàuse? Ich bin am Ende meiner Kräft und Geld. |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1240 erstellt: 13. Feb 2015, 10:20 | |||
Wo hast du den Probleme? Schilder das mal und mach Bilder, dann können wir dir sicher weiter helfen Ich hab auch nachträglich was ändern müssen und habe es hinbekommen |
||||
Arber97
Stammgast |
#1241 erstellt: 13. Feb 2015, 11:29 | |||
ProSeKo
Stammgast |
#1242 erstellt: 13. Feb 2015, 11:34 | |||
Neu bohren und Einschlagmuttern mit Schraubzwinge tein drücken, sollte doch gehen. Wenn du ne Holzplatte vorne drauf hast siehst du ja eh nicht ob der KM verdreht eingebaut ist. Die Brettchen hast du wieder rein geklebt? |
||||
Arber97
Stammgast |
#1243 erstellt: 13. Feb 2015, 11:38 | |||
Nein di. Brettchen hab ich nicht wieder reingekleb. Und wenn ich den KM rueckwaerts einbaue. Ist doch das Volumen viel zu gross. Und das Loch wo ich das Kabel durchgezogen habe, jst das suboptimal? Sry wegen Zeichensetzung aber am Handy geht das kacke [Beitrag von Arber97 am 13. Feb 2015, 11:39 bearbeitet] |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1244 erstellt: 13. Feb 2015, 11:47 | |||
Die Brettchen bringst du schon irgendwie wiedr rein. Spax ins Brettchen dann kannst du mit ner Zange das Brettchen bewegen Ich meine den Kilomax auf 1uhr drehen oder so. Also schon mit dem Magneten ins Gehäuse. Ich schreib übrigens auch am Handy [Beitrag von ProSeKo am 13. Feb 2015, 11:49 bearbeitet] |
||||
Arber97
Stammgast |
#1245 erstellt: 13. Feb 2015, 11:49 | |||
Wohnt jemand in der Nähe von Zürich und ist bereit mir zu helfen? |
||||
Arber97
Stammgast |
#1246 erstellt: 13. Feb 2015, 11:52 | |||
Fühle mich grad von der Welt verarscht: Ich hätte ein Gehäuse gratis bekommen und musste mich nur um die Spedition kümmern, alles war geplant. Doch genau am letzen Tag vor der Abholung hat der arme Andreas einen Aufounfall und liegt mit Hirnblutungen, Milzriss und gebrochenen Rippen im Krankenhaus Das Universum will nicht, dass ich ein Eckhorn habe [Beitrag von Arber97 am 13. Feb 2015, 11:52 bearbeitet] |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1247 erstellt: 13. Feb 2015, 11:58 | |||
Du wirst doch wohl das Brettchen wieder rein bringen und neue Löcher bohren können?! Das ist doch ne Sache von ner Stunde und dann läuft die Kiste |
||||
Rostiger-Nagel
Ist häufiger hier |
#1248 erstellt: 13. Feb 2015, 12:04 | |||
Warum passen denn nur 4 Löcher? Das probiert man doch vorher aus. |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1249 erstellt: 13. Feb 2015, 12:08 | |||
Oder du schlägst die Muttern raus und bohrst nochmal fie nicht passenden Löcher nach und setzt die Mutter so ein, dass es passt. |
||||
Arber97
Stammgast |
#1250 erstellt: 13. Feb 2015, 12:08 | |||
Und das Loch, wo das Kabel durchgezogen wurde ? |
||||
ProSeKo
Stammgast |
#1251 erstellt: 13. Feb 2015, 12:10 | |||
Das hab ich alles durch das Geschlossene Volumen gezogen. In deinem fall einfach mit Kleber abdichten, ist doch kein Thema. |
||||
Gerdo
Inventar |
#1252 erstellt: 13. Feb 2015, 12:11 | |||
Ist doch echt kein Problem die paar löcher zu korrigieren! Die nicht korrekten Löcher verschliesst Du einfach wieder mit Dübel uns Holzleim und schleifst das bündig,wenn ausgehärtet! Mein herzliches Beileid wegen Andreas! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ? N8-Saber am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 9 Beiträge |
Eckhorn 18 Mivoc N8-Saber am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2009 – 2 Beiträge |
Eckhorn Mick52a am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 05.02.2014 – 3 Beiträge |
Eckhorn Bau N8-Saber am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 3 Beiträge |
Eckhorn Mick52a am 25.01.2014 – Letzte Antwort am 25.01.2014 – 6 Beiträge |
Brummen im Eckhorn 18 brot237 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 7 Beiträge |
Bräuchte hilfe bei eckhorn 18 tinoclandes am 08.04.2016 – Letzte Antwort am 10.04.2016 – 20 Beiträge |
Eckhorn 18 Baubericht! Phenom2 am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 15.05.2010 – 25 Beiträge |
Eckhorn 18 Umbau schang9999 am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 3 Beiträge |
Eckhorn 18 Porno am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjofu1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.168
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.728