HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer Selbstbau Monacor SPH 390 TC | |
|
Subwoofer Selbstbau Monacor SPH 390 TC+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ippahc
Inventar |
12:11
![]() |
#101
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
ich schrieb dir gestern schon , ich zeichne dir gerne einen sub! wenn ich davon ausgehen kann ,das du das von doeter simulierte bauen willst!? dann stellt sich nur noch die frage ob du, Rohre oder Kanal möchtest,und breite und tiefe, die Höhe ergibt sich ja dann! dann nutze ich meine lange weile und mach so was! ![]() ![]() |
||||||
doeter
Inventar |
12:31
![]() |
#102
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Huhu Ein Chat wäre hier ja schon fast sinnvoll ![]() Es haben hier mindestens 2 Leute den 390er in WinISD Alpha simulier, warum sollte es Dir nicht gelingen? Die Anleitung ist schon fast narrensicher, also rauch Dir eine und geh entspannt an die Sache ran, dann klappt das auch ![]() Gruß der doeter |
||||||
|
||||||
wackaman
Stammgast |
12:32
![]() |
#103
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Kannst Du aber schön Malen... Ob Du es glaubst oder nicht, praktisch genauso sah der Subwoofer am Anfang auch aus. Kanal Abtrennung für Sub Modul und hat mir gut gefallen. Fände ich echt Nett wenn Du das machen würdest. Also Tiefe gehen so 55cm Breite so 45cm Höhe da lass ich mich überraschen. Sub Modul ist ja jetzt extern, also kein Einbau geplant. Da kommt ja das reckhorn A-403 drann. THX schon mal für Mühe und Geduld. |
||||||
ippahc
Inventar |
12:35
![]() |
#104
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
ok, letzte fragen vor der Autobahn! ![]() welche Materialstärke ? Rohr oder Kanal? PS. die ist aber klar das es an die 80 cm hoch wird? also 45x55x80 [Beitrag von ippahc am 30. Mrz 2011, 12:41 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
12:37
![]() |
#105
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Kanal hat mir ganz gut gefallen. Materialstärke, verfügbar "um die Ecke" 19mm MDF. Hatte ich bei meinem jetigen auch genommen und Schallwand doppelt genommen und verleimt. |
||||||
doeter
Inventar |
12:41
![]() |
#106
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Huhu Scheint ja jetzt eine Co-Produktion zu werden, also gib Dir Mühe chappi ![]() Gruß der doeter P.S.: Wie hoch war nochmal unser Honorar?! ![]() |
||||||
wackaman
Stammgast |
12:44
![]() |
#107
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Ich bezahle nach Tarif. Also 60 Minuten je Std. Feuchtwarmen Händedruck gibts dazu. ![]() EDIT: @Chappy. 80cm Hoch? Da hab ich sogar noch Platz unter der Decke. 80cm sind vollkommen in Ordnung. [Beitrag von wackaman am 30. Mrz 2011, 12:48 bearbeitet] |
||||||
ippahc
Inventar |
13:58
![]() |
#108
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
wackaman
Stammgast |
14:11
![]() |
#109
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Gehäuse gefällt schon mal. Ich schreibe mir gleich mal die Materialliste auf. THX, schöne Arbeit und viel Spaß in der Sonne. P.S. Muß gedämmt werden? |
||||||
20Hertz
Stammgast |
14:12
![]() |
#110
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Hallo, ich gebe zu bedenken, dass ein BR-Schacht sehr unflexibel ist, wenn's klanglich nicht gefällt. Ein Rohr ist dagegen schnell mal gegen ein Kürzeres oder Längeres getauscht. Grüße Matthias |
||||||
wackaman
Stammgast |
15:27
![]() |
#111
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Ich hoffe doch, das "Klanglich Nicht Gefällt" hier keine Bedeutung bekommt. Wurde mehrfach simuliert, berechnet und diskutiert. Tja und BR Rohr, keine Ahnung ob da wirklich Vorteile wären... Was meinen die Fachleute? |
||||||
doeter
Inventar |
17:29
![]() |
#112
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Huhu Von der Konstruktion her bin ich sehr zufrieden. (Wieder so ein Lucker, der mit Scetchup umgehen kann, nene ![]() einfach auf chappi ![]() Zu den Bedenken mit dem Kanal. Ein Rohr hat nur volumenmäßig Vorteile, wenn man die Größe aufs Minimum reduzieren will. Man spart halt etwas. Ein Grund, warum ich Rohre bei den Vorgaben benutzt habe. Wenn ich ein Rohr in eine doppelte Frontplatte einlasse komme ich auch nicht mehr an das Rohr heran, da dieses aus optischen Gründen innen bündig mir der Deckplatte vorne wäre. So kann man einen Radius einfräsen und sieht die Plastikkante nicht. Apropos Radius. Fürs gute Dewissen kann man die Versteifungen auch mit einem Radienfräser bearbeiten. Ich würds machen, da der eh immer in der Nähe liegt ![]() Sicherlich kann man die Platte auch später aufleimen, aber ich glaube an das was ich da simuliere und würde das Rohr auch nicht mehr herausnehmen, wenn das Tuning +/- 3 Hz daneben liegt. Es gibt halt immer soetwas wie Serienstreuung und Herstellerangaben die nicht 100% stimmen. Zudem sind meine Ports durchaus so großzügig, das man im Falle von zu hoher Abstimmung auf jeden Fall noch eine 3 mm HDF Platte nachlegen könnte. Falls zu tief abgestimmt sein sollte fällt dieses eh weit weniger im Höreindruck auf. Da macht der Raum mit Sicherheit sehr viel mehr Schweinereien. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
17:42
![]() |
#113
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Also abgesegnet kann man sagen. Ich hoffe jetzt nur, dass ich dieses Wochenende Zeit zum Bau finde. Natürlich werde ich alle Rundungen innen auch Fräsen. Die Frage der Dämmung ist leider noch offen... |
||||||
doeter
Inventar |
18:04
![]() |
#114
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Huhu Was willst Du da noch groß Dämmen? Sicherlich kannst Du da noch einen Ring mehr unterhalb des Chassis einbringen. Dann must Du aber die Höhe um ca 10 mm ändern. Steifer ist besser, wäre eine Überlegung Wert, aber wird wohl nicht nötig sein. Aber ich glaube Du meinst eher Dämpfen. Kann man machen, aber ist eigentlich bei Subwoofern nicht nötig da die Frequenzen der Resonationen eh durch die Filter derart abgeschwächt, oder ganz ausgeblendet werden, welche stören würden. Sicherlich kann man mit Noppenschaumstoff die Wände verkleiden, nur sollte man da relativ weichen nehmen, da man sonst das Volumen wieder anpassen müßte. Und da fängt das Debakel dann an. Volumenberechnung mit teilweise spezifischer Dichte und unbekanntem Absorbtionsverhalten. Ist etwas Glücksspiel, wenn Du verstehst was ich meine. Auf einer Seite kannst Du virtuelles Volumen gewinnen, was mehr Tiefgang bringt, wodurch Du aber Maximalpegel verlierst. Auf der anderen Seite kannst Du Pegel gewinnen, aber Volumen verlieren, wodurch Du auch höher abstimmst. Am besten hakst Du das thema ab ![]() Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
18:35
![]() |
#115
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Abgehakt und Erklärung für Gut befunden. Ne Glatte 1 Herr Doeter, setzen. ![]() |
||||||
ippahc
Inventar |
18:46
![]() |
#116
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
so die liebreizende "Judy" würde sagen,"There is no place like home" ! heute habe ich in 3 Std.. gar 48 Km mit dem Rennrad zurück gelegt! mit pausen versteht sich ![]() und Anfänger! sorry !bin stolz wie Oskar! zum Thema... das netto Volumen stimmt (bis +- 5 Liter :L) exakt ![]() keine sorge! schön wenn es passt! PS. nein verschrieben ! passt auf 0,5 Liter exakt ![]() ![]() ![]() habe mir mühe gegeben! ![]() [Beitrag von ippahc am 30. Mrz 2011, 18:50 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
19:21
![]() |
#117
erstellt: 30. Mrz 2011, |||||
Die Mühe sieht man auch. Klang wird hoffentlich am Wochenende zum ersten Mal daraus erklingen. Oder erbeben... Noch mals vielen Dank für Deine und @Doeters Mühen für Simulation und für Dich Chappy, für die gute Zeichnung des Gehäuses. Scheint ja nun doch mit den vorhandenen Komponenten ein gutes Ende zu finden. THX auch an Alle anderen Mitwirkenden. @Chappi. Kannst mir bitte die Datei zu diesem Projekt hochladen? [Beitrag von wackaman am 31. Mrz 2011, 18:41 bearbeitet] |
||||||
ippahc
Inventar |
18:47
![]() |
#118
erstellt: 31. Mrz 2011, |||||
Bütteschön ![]() Danke doeter ![]() |
||||||
doeter
Inventar |
19:12
![]() |
#119
erstellt: 31. Mrz 2011, |||||
Huhu Gern geschehen. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
20:44
![]() |
#120
erstellt: 31. Mrz 2011, |||||
Ich hab grad derbe Probleme die Materialliste zusammen zu stellen. Irgendwie will das nicht mit der Zeichnung passen... HELP... |
||||||
ippahc
Inventar |
21:08
![]() |
#121
erstellt: 31. Mrz 2011, |||||
Alter das sind 12 Bretter! ich könnte das in einer Minute,aber irgend etwas solltest du auch selber hin bekommen! und auch nur wenn du das alleine machst kannst du es auch später zusammen setzen! es gibt ja auch 3 verschiedene möglichkeiten den innenraum zu machen! |
||||||
ippahc
Inventar |
21:48
![]() |
#122
erstellt: 31. Mrz 2011, |||||
da drei Striche fehlten ![]() Front 2 45,0 x 85,9 Seiten 2 82,1 x 49,3 Boden 1 45,0 x 49,3 Deckel 1 51,2 x 45,0 hinten 1 84,0 x 45,0 Mitte lang 1 49,3 x 82,1 Mitte breit 2 19,6 x 76,2 Kanal 2 30,1 x 19,6 ich bin zu gut für diese Welt ![]() [Beitrag von ippahc am 31. Mrz 2011, 21:51 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
13:49
![]() |
#123
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
So Freunde des Tiefbasses. War jetzt wieder eine ganze Weile auf Montage unterwegs. Ab heute Freuzeit, wobei ich gerade im Baumarkt war um das Material für das neue Gehäuse zu holen. Hab ich auch und bin bereits beim Bauen... Ich war aber so frei, statt der ganzen inneren Versteifungsbretter 3cm Durchm Rundstäbe zu holen und diese innen zu verleimen. Bin schon sehr gespannt und werde berichten. |
||||||
ippahc
Inventar |
13:52
![]() |
#124
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
moin, ein "Danke" an dieser stelle hätte nicht geschadet ![]() |
||||||
wackaman
Stammgast |
14:04
![]() |
#125
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Wieviel mal möchtest Du es denn?? Vorletzter Post von mir... ![]() ![]() Aber bin ja nicht Kleinlich: Dankeschön. [Beitrag von wackaman am 08. Apr 2011, 14:04 bearbeitet] |
||||||
ippahc
Inventar |
14:09
![]() |
#126
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
nur wegen deinem, "Hilfe ich bin zu doof für alles" hatte ich ein schlechtes gewissen und habe meinen Film unterbrochen um dir die Stückliste zusammen zu stellen ![]() aber gerne geschehen ![]() [Beitrag von ippahc am 08. Apr 2011, 14:12 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
14:19
![]() |
#127
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Überflüssiger Post. ![]() [Beitrag von wackaman am 08. Apr 2011, 21:56 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
08:03
![]() |
#128
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Wochenende ist vorbei, Subwoofergehäuse ist fertig gebaut und wird nächstes Wochenende noch gespachtelt und lackiert. Ganz schön wuchtig das Teil. Allein kann man es zwar gerade noch so tragen, aber Spikes drunter zu setzen ist echt schwierig und ich habs nicht geschafft. Werde wohl noch Griffe einbauen am Wochenende. Da wo er eigentlich stehen sollte, sah es dermaßen "übertrieben" aus, dass er nun, seitlich vom Hörplatz steht. Phase mit Reckhorn ausgelotet und fertig. Klang: Komplett anders als vorher mit der zu kleinen Kiste. Kein Brummen mehr sondern klarer Bass. Hab gestern am späten Nachmittag Phil Collins - Finaly First Farewell Tour Live aufgelegt (5.1 DD) und Sub mit den Schlagzeugsolos eingestellt. Dazu Reckhorn A-403 am Hörplatz aufgebaut und ausprobiert. Benutzt habe ich nur Subsonic, steht bei etwa 21 Herz, Lautstärke, 1 Uhr, Bassboost Level 1 Uhr, Bassboost Frequenzy 11 Uhr und HighCut 9 Uhr. Das hört sich wirklich schon fast wie Live an und hat mir sehr gut gefallen. Dann mal Rolling Stones - Live at the Max DTS aufgelegt. Der Knall der Explosionen zu Beginn des Konzertes war atemberaubend realistch. Es folgten ZZ-Top - Live from Texas und Pink Floyd - Puls, am Schluss dann noch Schiller - Atemlos Live. Er machte überall Spaß. Ich musste aber immer am Sublevel verstellen, da jedes Quelle wohl ein unterscheidlich lautes LFE Signal hat. Hab mir dann noch ein Sequenzen aus AVATAR, 2012, Star Treck und Underworld Evolution angehört. Und auch dort hat richtig Spaß gemacht. Ist schon ein guter Subwoofer geworden. Mein Dank gillt hier Doeter für die Simulation und Ippahc für die 3D Planung des Gehäuses. Fazit: Schlussendlich hat sich die Arbeit gelohnt, aber braucht man für solch einen Bass einen so großen Subwoofer wirklich? Damit bin ich mir nicht wirklich sicher... Klar der ausgewählte Monacor SPH-390TC schon... [Beitrag von wackaman am 11. Apr 2011, 08:03 bearbeitet] |
||||||
doeter
Inventar |
08:52
![]() |
#129
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Moin Schön, daß nun Deine Erwartungen befriedigt sind. Einen Tip hätte ich noch. Den Subsonic einmal testweise höher drehen. So um die 30 Hz sollte noch eine Spur besser gehen. Auf jeden Fall knackiger. Eigentlich solltest Du nicht "Boosten" müssen, aber das ist halt Geschmackssache und raumabhängig. Ob ein Sub "groß" sein muß liegt halt an den Vorgaben des Chassis in Kombination mit dem gewünschten Einsatzzweck und den räumlichen Bedingungen. Es gibt sicherlich Konstruktionen welche auch mit kleinerem Chassis und weit weniger Volumen ein ähnliches Ergebnis erreicht hätten, aber hätte, wäre, wenn stand hier ja nicht mehr zur Debatte, da das Chassis ja gesetzt war. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
19:11
![]() |
#130
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Ja Doeter, alles muss irgendwann auch mal ein Ende finden. Hab eben mal Tuningfrequenz ca. 30Hz, entspricht ~2 "Uhr" am Reckhorn A-403 und kommt sehr gut. Klingt wirklich noch klarer. Hab mir eben nochmal Deinen auf Seite 1 verlinkten Ordner mit den Siluationsbildern runter geladen und druck die die Tage aus zum Abheften. Gibt dann für den Sub ne eigene Mappe samt allen und zahlreichen Rechnungen... Dazu dann Deine Simaltionen, Anleitungen etc. Jedenfalls werde ich den Sub am kommenden Wochenende spachteln und matt Schwarz lackieren. Dann sehe ich mir das mal an, ich denke aber, ich werd eine abnehmbare Frontbespannung dazu bauen um ihn noch etwas "tarnen" zu können. Blöd ist jetzt natürlich, dass der Sub platt auf dem Boden steht, denn die Spikes bekomme ich allein nicht drunter. Klingt bestimmt noch feiner mit Spikes. Macht es eigentlich nichts, wenn der Sub seitlich vom Hörgplatz steht und auch noch seitwerts abstrahlt? Ich habe mir überlegt, ihn mal testweise hinzulegen und ihn dann wieder zwischen den Fronts zu platzieren. Was mich ebenfalls "wundert" ist dass die stufenlose Phasenregelung eigentlich nicht viel bewirkt, dachte schon die wäre kaputt. Dann beschäftige ich mich gerade noch mit Equalizer Level und Equalizer Frequenz. Hier soll wohl ein bestimmter Frequenzbereich schmalbandig abgesenkt zu werden. Hab das mal ausprobiert und konnte damit das Scheppern der Gläser im Schrank deutlich mindern. Bedeutet der Regler Eq Frequenz dass bis zur eingestellten Frequenz abgesenkt wird, wie ein HighCut oder das DIE eingestellte Frequenz abgesenkt wird? THX noch mal, auch an alle Unbenannten, die mitgewirkt und zum Erfolg beigetragen haben. |
||||||
ippahc
Inventar |
19:25
![]() |
#131
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
teste das doch in dem du 4 löffel unterlegst, eine Kugel ist doch wie eine Nadelspitze ![]() |
||||||
doeter
Inventar |
20:22
![]() |
#132
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Huhu Bei schwingenden Böden sollte man entkoppeln, also z.B. 4 halbe Tennisbälle drunter packen. Spikes koppeln den Sub an, bei Parkett usw eine zusätzliche Dröhnquelle. Also eher kontraproduktiv. Bei Deinem Kaliber sollte eine zusätzliche Granitplatte auch nichts mehr bringen ![]() Die Boostfrequent ist halt die Frequenz wo Du aktiv eingreifen kannst. Hier wird je nach Q-Faktor ein bestimmter Bereich angehoben/abgesenkt. Den Q-Faktor und den Filter, sowie Güte kenne ich aber nicht aus dem Kopf. Da kann Chappi Dir evtl mehr zu sagen. Sinnigerweise sollte man damit eine starke Raummode drosseln, anstatt noch irgendwo Gas zu geben. Sowas macht man eher bei Subs mit zu kleinem Volumen, oder wenn man viel zu tief abgestimmt hat. Das sollte hier aber nicht der Fall sein. Zum Thema Phase kann ich Dir nur den Tip geben diese mit einem Freund einzustellen. Du bleibst auf Deinem Hörplatz und spielst bei moderater Lautstärke Rosa Rauschen ab. Dein Freund verstellt dann langsam die Phase bis der Ton am lautsten ist. Gefällt Dir das Ergebnis nicht kannst Du auch gezielt eingreifen. Dann spielst Du z.B. einen 80 Hz sinus Ton ab, Dein Freund verstellt dann langsam die Phase bis der Ton am lautsten ist. Gefällt die Abstimmung insgesamt wieder nicht kannst Du auf 70 Hz runter gehen. Hier gilt einfach testen. Gruß der doeter P.S.: Sobald Du den Sub umstellst solltest Du die Phase und Entfernung auch wieder anpassen. |
||||||
wackaman
Stammgast |
21:38
![]() |
#133
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Naja, "schwingendem" Boden habe ich nicht, höre ja auch keinen Schwing... Nein, Boden ist gefliest und darauf steht der Sub mit seiner riesigen Fläche. Ich dachte immer, Spikes sind erste Wahl und deswegen auch so teuer, da die Auftstehefläche so minimiert wird. Momentan bekomme ich nichtmal Löffel darunter, höchsten Vorn, denn hinten kommt man nicht mehr drann. Muss morgen mal ein Bild machen wie er steht. Mal gucken, oder ich schraub morgen Gummifüße drunter, davon hab ich noch 4 Stk. Was die Phaseneinstellung betrifft, so kann ich auch lang verkabeln und Reckhorn direkt vor mir auf den Tisch stellen. Muss dann auch mal gucken, ob meine AVIA Setup DVD dieses Tonmaterial hat, glaube aber ja. Morgen werde ich auch nochmal Probehören mit 0 Boost, also beide Regeler, Level und Frequenz auf 0 stellen. Also ist die Regelung für Equalizer Frequenz nun eine Absenkung für die Eingestellte Frequenz, z.B. wenn er bei 30Hz steht für die 30Hz oder bedeutet diese Stellung dann, dass BIS 30Hz abgesenkt wird? Denke aber eher, dass damit die eingestellte Frequenz gemeint ist, das andere würde ja nicht wirklich Sinn machen. |
||||||
doeter
Inventar |
21:58
![]() |
#134
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
Huhu Die Sache mit dem EQ ist wie oben beschrieben nicht bei, bis, sondern im Bereich von. Je nach Q-Faktor, Filter und Steilheit wird z.B. bei Stellung von 30 Hz dann 28-32 Hz angehoben/abgesenkt. Die Kurve läuft an den Flanken dann halt aus. Wenn der Boden so robust ist würde ich mir die Mühe sparen da noch irgend Etwas drunter zu basteln, es wird nichts bringen. Testsignale bekommst Du z.B. auch ![]() Gruß der doeter |
||||||
ippahc
Inventar |
23:31
![]() |
#135
erstellt: 11. Apr 2011, |||||
morgen ![]() also ich habe mir damals ein DB Messgerät von Teufel für lass mich lügen 15 Euro in der bucht gekauft ! und dann mit einem Ton Generator jede verdammte Frequenz aufgeschrieben! ![]() und in eine Tabelle eingetragen! irgendwann habe ich mir Messtechnik zu gelegt und nun ist es einfach wie Jungfrauen ö..... ![]() ![]() du brauchst da aber nicht Mitglied werden ! bin "ich" zwar aber wenn man sowieso jede K+T u. HH kauft ![]() egal,für gut 70 Euro kannst du alles machen und noch mehr ![]() hier mal eine messung von meinem Ripol! direkt am Sub am hör platz und mit EQ bei 50 Hz! ![]() da sieht man sehr schön wie man eine raummode in den griff bekommt! ![]() |
||||||
20Hertz
Stammgast |
07:38
![]() |
#136
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Tja, schön wär's.
|
||||||
doeter
Inventar |
08:32
![]() |
#137
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Huhu Da ich im DIY-Hifi-Forum auch registriert bin und auch alles mitlese kenne ich den Fred auch. Wie ich aber schon schrieb diente meine Aussage als Beispiel. Meine Aussage ist ja auch richtig. Das der Q-Faktor, auf den ich ja explizit hingewiesen habe nicht konstant ist liegt wohl an einem "Schaltungsfehler". So würde ich es jedenfalls umschreiben ![]() Ein Grund mehr einen Sub mit sowenig wie möglich vorhandenen technischen Möglichkeiten zu konstruieren. Daher auch mein Rat ohne den EQ zu testen. Leider kann man den Raum kaum in eine Simulation einfließen lassen. Mitunter past es beim TE besser mit EQ. Aber mal ehrlich, für 250 Euro kann man auch keine eierlegende Wollmilchsau erwarten. Da hat meine DCX ja schon mehr gekostet. Ich hatte vorher die Reckhorn B2 (2 Wochen, da ich damit überhaupt nicht glücklich wurde) und habe auch ein paar Messungen gemacht. Für meine Ansprüche absolut nicht ausreichend. Aber das ist ebend auch ein Punkt, der Anspruch. Und reicht das Budget nicht muß man halt einen Kompromiss eingehen und das Beste draus machen. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
08:56
![]() |
#138
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Link gefolgt, gelesen und erschrocken. Vor Allem Post 52, 53, 54, (Tiefbassanhebung, Eq gegen Raummoden, Subsonic, Phasenregelung) Gelesen hatte ich ja schon dass die Regler nicht genau sind auch von Gerät zu Gerät schwanken aber das sie nicht mal das tun was sie sollen wundert mich stark. Statt Bassboost 12db nur ~7db?? Statt HighCut 30Hz real 50Hz? Dann die Sache mit dem Eq gg. Raummoden. Das viel mir auch auf und das mit nur 1 Ohr, dass da zu viel "verschwindet" deswegen hatte ich auch den Eindruck dass BIS zur eingestellten Frequenz gefilter wird. Tatsächlich ist also eine Mischung aus Beidem aber wer braucht denn Sowas? HighCut habe ich doch schon, wenn ich z.B. bei feststelle, dass es bei dann anfangt im Schrank zu klappern und dafür z.B. 40Hz verantwortlich wären, dann will ich doch nur die eine Spur "leiser" haben um das Scheppern zu verhindern. Ich will doch aber nicht durch diesen Regler ein komplett anderes Klangbild... Ich schätze, dann kann ich neben Bassboost, was nun ja nicht brauche auch noch die Eq. Regler vergessen und als unbrauchbar abhaken. HighCut Regelung stimmt mit der Realität nicht überein und wie soll man dann der Anleitung folgen können, wenn 30 Hz eigentlich 50 Herz sind? Wo sind dann die ~90 Herz die ich brauche? Mitlererweile habe ich fast 700 € verballert und nun gesellt sich auch noch das Reckhorn zur Fehlinvestitionsgruppe... Ich hätte gleich zu Beginn statt selber zu bauen für das ganze Geld den XTZ-SubAmp 1-DSP kaufen können und hätte noch Geld und Ärger gespart... Ich habe vom Reckhorn auch nicht erwartet, dass er das NonPlusUltra ist, nur das was beworben ist, was in der Anleitung und was auf der Frontplatte steht. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Abzüglich der wissenden Tolleranzen in der Fertigung. Ich habe ja gerade wegen der Möglichkeit des Reckhorn A-403 die Raummoden etwas anpassen zu können diesen auch gekauft. Das Blöde an der Sache ist, manches habe ich nicht bemerkt, wohl weil ich auf 1 Ohr fast Taub bin, anderes habe ich vermutet beim Testen, Boost werde ich wohl nicht brauchen, aber ich weiß ja jetzt, dass nichts von dem stimmt was versprochen wurde und bei Reckhorn und in der Anleitung steht richtig ist. Schlusslicht der Fehlausgaben nun das Reckhorn A-403. Und das finde ich das Dreisteste überhaupt. Keine der Angaben stimmen vom Hersteller, Regler funktionieren Übergreifend in den Funktionen, Detailangaben der Einstellungen (Uhrzeit der Regler) können von der Anleitung nicht in die Realität übernommen werden und so weiter. Wie soll man sowas dann richtig einstellen können? |
||||||
doeter
Inventar |
09:39
![]() |
#139
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Huhu Nicht gleich verzweifeln. Der A-403 ist sein Geld schon irgendwo Wert. Nur sollte man, wie ich jetzt schon mehrfach schrieb, die "Zusatzfeatures" wie EQ usw. so weit wie möglich meiden, oder halt minimal einsetzen. Dann kann man schon den Klang/Charakter der Box positiv beeinflussen. Immerhin ist der Sub ansich ja recht linear und ohne Boost, oder EQ kostruiert. Wenn man "richtig" etwas bewirken will kann ich nur auf Chappies Post verweisen. Das Zauberwort heist Messen. Nachdem ich auch erst nur etwas mit altem Equipment aus dem damaligen Übungsraum "gespielt" habe besitze ich nun eine komplett kalibrierte Messeinheit mit USB-Soundkarte und Mikrofon. Dann noch einen passenden Kontroller, sowie eine leistungsfähige Endstufe und es öffnen sich Welten. Der Spaß kostet aber auch mit allem drum herum rund 300 Euro. Und ich rede im Moment nur vom Messequipment. Das geht sicherlich auch merklich billiger, aber mein Augenmerk liegt nun einmal auf die Entzerrung am Hörplatz. Insbesondere halt die letzten Oktaven. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
10:15
![]() |
#140
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Bist Du Musiker? War ich, meine Annahme mal vorausgesetzt, bis zu meinem Hörsturz auch. Ich werde um das Anschaffen von Messequipment nicht drum herum kommen, denn Einohrig ist praktisch nicht möglich, den Sub korrekt einzustellen. Das fängt bei der Phase an, geht über Highcut und wird um so schwieriger wenn zu den Raummoden geht, vor allem dann wenn die Angaben des Hersteller total übertriebener und falscher Blödsinn ist. Wie gesagt, 700 € sind bereits verballert und das ohne den Übergangssubwoofer Mivoc SW-1100-AII, rechne ich den auch noch dazu, dann sinds knapp 850 € ohne Spachtel und Lack... Da kommts dann auf die Messausstattung auch nicht mehr an. Schwierig ist hier für mich, genau wie bei der LSP Simulation, die Ergebniskurven, wie z.B. in chappis Bild richtig deuten zu können, also wie z.B. ein perfekt eingestellter Subwoofer dort dargestellt würde als Vergleich. Für mein verbliebendes Ohr klingt es zwar jetzt total knackig und direkt, auch der Sub ist für mich so nicht ortbar, für Besucher mit 2 Ears kann das aber ganz anders sein. Also Messen, Verstehen, Einstellen und kontrollieren. So 300 € kann ich dafür nochmals locker machen, aber erst nächsten Monat. Dafür lasse ich mich dann gern hier von Euch beraten und zwar vor dem Kauf. |
||||||
doeter
Inventar |
10:53
![]() |
#141
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Huhu
Ja, ich habe damals mit Freunden "musiziert". Eine reine Fun Geschichte. Etwa 7 Jahre lang.
Auch mit einem Ohr kannst du solche Einstellungen vornehmen, es geht ja im Prinzip nur darum die höchste Lautstärke (Phase) oder das Fehlen von solchen (Übergangsbereich zu den Fronts) bei einem Testsignal zu hören.
Bei Deiner Odyssey kann man aber auch wirklich nur Mitleid haben. Da ist auch so ziemlich alles schief gelaufen. Das große Problem ist halt den subjektiven Geschmack des Anderen zu treffen. Einen Vorwurf kann man aber wohl keinem machen.
Du gibst Dir doch schon selbst die Antwort. Es muß für Dich passen. Wenn Du so zufrieden bist, Who cares. Du hörst doch sicherlich zu 90% alleine, also warum störst Du Dich dann daran was andere sagen könnten?
Das will gut überlegt sein, denn wenn man nur einmal etwas damit anfängt ist es ein doch sehr teurer "Spaß". Auch gefällt nicht jedem ein linearer Frequenzgang. Zudem Nutzt Dir Messen ohne die Möglichkeit mittels DSP, oder Ähnlichem auch nicht viel, außer die Lernerfahrung und eine leichte Verbesserung mit vorhandenen Mitteln. Wie es im Moment auschaut kannst Du auch mittels Testsignalen das Meiste bewerkstelligen. Viele Leute wollen bewust den Kick an bestimmten Stellen haben. Also würde ich erst einmal die vorhandenen Mittel ausschöpfen. Gruß der doeter |
||||||
ippahc
Inventar |
12:31
![]() |
#142
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
hmm, bin ich denn der einzige der am Reckhorn nichts auszusetzen hat ![]() da an den Reglern sowieso nichts steht habe ich auch nie Abweichungen entdecken können! die Anleitung habe ich erst viel später gelesen ! und da sie am Hörplatz steht,spiele ich fast bei jeder CD zumindest mit der Lautstärke! lass dir zeit mit dem einstellen,und wie doeter schon schrieb mit Sinustönen kann man schon eine menge machen! |
||||||
20Hertz
Stammgast |
13:15
![]() |
#143
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Für 250 Euro ist das Reckhorn völlig in Ordnung! Man bekommt ein Submodul mit ordentlich Leistung in einem soliden Gehäuse. Und die elementaren Funktionen funktionieren auch zufriedenstellend (Trennfrequenz, Bassanhebung). Die Messungen sollen nicht zeigen wie "schlecht" das Modul ist. Sie sollen nur zeigen was das Modul kann und was nicht. Wenn man z.B. weiß, daß die EQ-Funktion nur sehr unzureichend funktioniert, kann man sich das "Knöpfchendrehen" auch sparen. Wenn man es nicht weiß, muß man sich die erhoffte Wirkung eben einbilden .... Grüße Matthias |
||||||
wackaman
Stammgast |
13:23
![]() |
#144
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Nein nein chappi, so war das auch nicht gemeint. Ich versuche es mal so zu beschreiben: Ich habe von meinen Fronts Li und Re, Visaton Pentagon formatige Säulen, eigene 3 Wege BR Konstruktion, 2x TT17cm 1x MT und 1xHT 4 Ohm und meinen Center, Visaton Aria II die Frequenzgänge, jetzt glaube ich aber, dass ich nur noch 1 Ohr den Übergang nicht wirklich hören kann. Somit bin ich ~verlässliche Angaben des Herstellers angewiesen. Wenn der nun in der Bed. Anl. schreibt, 80 Herz entsprechen Stellung ~9 Uhr, dann muss ich auch annehmen dürfen, dass dies zumindest in der Nähe davon ist. Laut den verlinkten Messungen von 20Hertz können diese aber nicht stimmen, denn der Einstieg des Reglers liegt ja 20-30 Herz darüber, woher soll man dann wissen und nicht hören, wo nun die 80 Herz, zumindest in ETWA am Regler zu finden sind. Dann dazu der Phasenregler, der bei Nutzung die Eigenschaften des Subs verbiegt. @20Hertz Ich muss mir seit meinem Hörsturz schon Stereo einbilden, Dolby Digital und DTS 5.1 in der Phantasie zurechtbiegen, da möchte ich mich doch wenigstens auf meinen Subverstärker, zumindest annähernd verlassen können. Schließlich steht z.B. in der Bed. Anl. vom A403, Bassboost bis 12 db und nicht ~7db. Es mag ja sein, dass zumindest die 300 Watt stimmen die das Modul leistet, die brauche ich aber Zuhause nicht. Die anderen Möglichkeiten hätte ich aber gern. Ich werde gleich den Sub mal zwischen den Fronts legen statt stellen und kann zumindest auf die Phasenregelung verzichten. Momentan, seitlich platziert, komme ich ohne diese nicht aus. [Beitrag von wackaman am 12. Apr 2011, 13:27 bearbeitet] |
||||||
ippahc
Inventar |
13:40
![]() |
#145
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
hatte ich den Trick schon erwähnt? den Sub auf dein Hörplatz stellen und die lauteste stelle im Raum suchen ,den Sub dann da aufstellen ! ![]() |
||||||
wackaman
Stammgast |
13:58
![]() |
#146
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Ja den kenne ich auch schon ewig, wenn er da steht auf dem Boden rumkriechen etc. Aber, ~100 Kg durch die Gegend schleppen machen nicht wirklich Spaß ![]() Dazu kommt, dass dann die unmöglichsten Orte für den Sub rauskommen, vor allem bei der Größe des Subs... Ich erwarte doch nicht zuviel, wenn ich einen Kanonenschuss nicht nur sehen will, sondern auch als solchen akkustisch erkennen möchte und nicht als Gebrumme und Gewabere. Ich gebe ja zu, die jetzige Konfig ist dem Nahe, sogar sehr nahe, jedoch enttäuscht es mich wirklich sehr, dass die Reckhorn Angaben nicht stimmen. Ich wollte ja nichtmal beim Subwwofer Verstärker sparen, der hätte auch 500 € kosten dürfen, jedoch bot das Reckhorn die 2. meisten Setup Möglichkeiten. Einzig das XTZ-SubAmp-1-DSP bietet, meiner Kenntnis nach, noch mehr Möglichkeiten. Sam2 schied aus, da es keine koninuierliche Stromschaltung bietet sondern nur Auto und Off. Strom bekommt der Sub Amp von meinem AV Receiver, somit brauche ich keine Auto Schaltung... Dazu kommt dann, dass ich gedacht habe, mit der stufenlosen Phasenregelung kann ich mir das Geschleppe vermeiden, mit der Eq Regelung das Geschepper im Schrank unterdrücken und mit den weiteren Möglichkeiten des Reckhorns, Schwächen des SPH-390TC mindern. Dass ich dafür aber nicht das Handbuch des Reckhorn sondern Messequipment brauche stand nicht auf der Einkaufsliste... ![]() [Beitrag von wackaman am 12. Apr 2011, 14:00 bearbeitet] |
||||||
ippahc
Inventar |
14:03
![]() |
#147
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
mit einem DSP kannst du aber auch nur etwas anfangen,wenn du messen kannst ![]() wo bleiben eigentlich die Bilder ![]() |
||||||
wackaman
Stammgast |
14:10
![]() |
#148
erstellt: 12. Apr 2011, |||||
Ich mach nachher mal welche wenn ich den Sub umplatziere. Das XTZ SubAmp 1-DSP wird ja per USB Kabel am PC angeschlossen, eingestellt wird er am PC/Laptop. Sicher, Messen muss man dort, für eine korrektes Setup auch, aber Phase und HighCut kann man damit auch so einstellen, denn die XTZ Werte stimmen zumindest ganz Nahe mit der Realität überein. EDIT: Hab eben mit meinem N95-8GB paar Bilder von meinem JETZT Aufbau gemacht. ![]() Bld zeigt die mom. Aufstellung, vom Hörplatz aus gesehen. ![]() Etwas Näher. (Die ursprüngliche Frontplatte habe ich weiter verwendet) [Beitrag von wackaman am 12. Apr 2011, 14:30 bearbeitet] |
||||||
wackaman
Stammgast |
07:42
![]() |
#149
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Keine Kommentare dazu, ob der jetzige Aufbau, also Stellplatz des Subs so akzeptabel ist? Oder soll ich es doch mal dem Legen des Subs, rechts vom TV ausprobieren? |
||||||
doeter
Inventar |
08:28
![]() |
#150
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Moin Man kann als Außenstehender sehr schlecht beurteilen ob ein Sub an einer bestimmten Stelle in einem fremden Raum nun besser steht. Eine Aussage könnte ich nur machen, wenn ich vor Ort einige Tests durchfüren kann. Also wirst Du selber beurteilen müssen, was für Dich am besten klingt. Die Eckaufstellung halte ich aber für, sagen wir es mal so, nicht so prickelnd. Wenn Du den Sub hinlegst wird sich evtl noch etwas tun, aber wohl auch nicht gravierend. Da halte ich die Idee mit den halben Tennisbällen für effektiver. Aber dazu habe ich ja auch schon etwas geschrieben. Aus meiner Erfahrung hat sich die Aufstellung in mehreren Räumen auf 1/4 - 1/3 der Wandlänge als der beste Ort erwiesen. Hier wäre zum Testen sicher eine etwas unübliche Form des Entkoppelns praktisch. Vier Schwerlastrollen unter dem Sub ![]() Denk aber bitte daran wenn Du den Sub umstellst die Entfernung und die Phase einzustellen, sonst bringt das Möbelschubsen auch nicht wirklich etwas. Gruß der doeter |
||||||
wackaman
Stammgast |
18:40
![]() |
#151
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Danke für die Antwort. Hatte ich schon erwähnt, dass ich die Entfernunf zum Sub nicht einstellen kann? Diesen Menüpunkt hatte weder mein Yamaha RX-V 2400-RDS (leider defekt) und auch nicht mein ÜbergangsAV Yamaha RX-V 640-RDS. Yamaha geht davon aus, dass er zwischen den Fronts Li+Re steht. Mit Hinlegen des Subs meinte ich, dass ich ihn dann wieder zwischen den Fronts platzieren kann, Hochstehend sieht er zwischen den schlanken Säulen total übertrieben aus. Liegend würde es eher passen. Zudem erhoffe ich mir von der Position zwischen den Fronts, also rechts vom TV Aufbau ein besseres Klanggefühl da er wieder direkt zum Hörplatz abstrahlt. Membrane nach Links, BR-Kanal nach rechts. Ich habe Möbelrollen, weiche Gummifüße für Subwoofer und Spikes da. Ich denke ich werde mal die Gummifüße drunter schrauben zum Hinlegen, wenn es nichts wird, machts ja nichts, die ganze Box wird am WoE sowieso komplett gespachtelt. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Monacor SPH 390 TC in CB? Xeron02 am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 13 Beiträge |
MONACOR SPH 390 TC Bauvorschläge und Pläne Toni_H._aus_St.k. am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2016 – 69 Beiträge |
Monacor SPH 450 TC plyboat am 11.05.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 6 Beiträge |
Monacor SPH 390 TC (PA Chassi) besser als Carwoofer? b.wimmer am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 04.12.2012 – 15 Beiträge |
Subwoofer SPH-380/BR mit Monacor SPH-380 TC NiWi17 am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 01.04.2010 – 22 Beiträge |
Monacor 390 TC + Sam 200D - Dämmung, Volumensvergrößerung ShortyMcBlunt am 23.03.2014 – Letzte Antwort am 24.03.2014 – 4 Beiträge |
Kleiner Sub mit Monacor SPH 200 TC cosmonaut am 10.05.2006 – Letzte Antwort am 11.05.2006 – 3 Beiträge |
Horn für Monacor SPH-450 TC Panasonic am 25.02.2010 – Letzte Antwort am 09.03.2010 – 14 Beiträge |
Passendes Verstärkermodul für Monacor SPH 450 TC *JMF* am 31.01.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 12 Beiträge |
Bandpassgehäuse SPH 300 TC -raini- am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedjaymehower54517
- Gesamtzahl an Themen1.559.449
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.899