Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Sub made in USA. neues Projekt für 117dB

+A -A
Autor
Beitrag
entenschreck
Stammgast
#151 erstellt: 12. Feb 2010, 00:08
Ganz einfach...aktiv passive Radiatoren...alles klar?

Natürlich ist es der Treiber, der die PR's bei den tiefen Frequenzen anregt...
Habe mich ein wenig missverständlich ausgedrückt, wobei ich denke das der Sinn verstanden wurde.

In meinen ersten Berechnungen sieht man einen deutlichen Abfall ab ca. 30 Hz.
Allerdings ein Abfall auf hohem Niveau... für mittlere Gewitter reicht es allenfalls.
Der Abfall wird größtenteils durch die PR's kompensiert, was weitere Berechnung dann zeigten.
Und die Realität stützt diese Berechnungen... der Sub spielt einfach nur grottentief ohne Einbußen.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 13. Feb 2010, 13:09 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#152 erstellt: 12. Feb 2010, 01:48

Und die Realität stützt diese Berechnungen... der Sub spielt einfach nur grottentief ohne Einbußen.


Hast du Messungen die das belegen? Eine Impedanzmessung würde reichen. Subwoofer abstimmungen sind sehr empfindlich und Simulationen/Berechnungen sind immer anzuzweifeln.


Nicht falsch verstehen, aber das eigene Kind ist immer das schönste. Die Ernüchterung stellt sich erst später ein.


Langsam ist ist der Treiber keinsten Falles!
Der Impuls und das Ansprechverhalten ist gewaltig und schön knackig, also kein typischer Schlammschieber.
Auch sieht man den Treiber im Normalbetrieb nie arbeiten... die XMax von 14mm nutzt er allenfalls beim Heimkino >30Hz.
Und wie ich schon geschrieben habe, werden in meinem Sub die tiefen Frequenzen nicht durch das Chassis sondern durch die PR's angeregt.

Eine BR Abstimmung mit Passivmembran schwingt extrem lange auf der Resonanzfrequenz der Passivmembran aus.
Soviel zum Thema Schlammschieber. Aber stimmt: Das Chassis kann da nix für.
entenschreck
Stammgast
#153 erstellt: 12. Feb 2010, 08:18
Wisst ihr was...?

Diskutiert ihr mal schön weiter theoretische Gründe, warum dieser Sub gar nicht funktionieren kann!
Ich genieße so lange , natürlich rein subjektiv, praktisch meinen Sub (hab ich nämlich mehr davon).
Und rein subjektiv spielt er tiefer als mein DeepAL und knackiger als mein Sub12, von diversen Fachmarkbrüllwürfeln ganz zu schweigen.
Denn egal was ich sage... es wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt, weil ich's nicht messen und beweisen kann.
Aber nur weil hier ein paar Leutz die Weisheit mit Löffel gefressen haben, kaufe ich mir kein Equipment!
Ich habe nun schon zig mal eine Höreinladung ausgesprochen, von mir aus könnt ihr das Dingens auch vermessen.
Darüber wäre ich sogar dankbar, denn gemeinsam mit meiner Frau den PEQ richtig einzustellen ist leider mangels Feinsinn nicht möglich
Aber ausser Schwätzer scheint es hier niemand zu geben, der auch Taten folgen lässt...
Für mich ist deshalb der Fred hier beendet... viel Spaß beim diskutieren!
Gruß

Oliver

P.S.: Ja es stimmt... mein Kind ist das schönste für mich!
Aber nicht weil es mein Kind ist, sondern weil es klanglich genauso spielt, wie ich es mir erhofft hatte. Hätte auch schief gehen können...
Warum schreit man hier nach Klangbeschreibungen, wenn man sie hinterher ohnehin wieder anzweifelt und zu tode diskutiert!?
Ohne Messinstrumente andere Leute hier an seinen Projekten teil haben zu lassen ist anscheinend nicht möglich...


Eine BR Abstimmung mit Passivmembran schwingt extrem lange auf der Resonanzfrequenz der Passivmembran aus.


4,9Hz!! Respekt... und wo kommen die her??
Und wenn doch, wer bitteschön kann 4,9Hz wahr nehmen in welcher Form??

Nur so ein kleines Beispiel zwischen Theorie und Praxis...


[Beitrag von entenschreck am 12. Feb 2010, 14:32 bearbeitet]
Roderik81
Inventar
#154 erstellt: 12. Feb 2010, 13:31

entenschreck schrieb:

Für mich ist deshalb der Fred hier beendet... viel Spaß beim diskutieren!


Och, nicht gleich in´s boxhorn jagen lassen - einige ham halt nix als ihre Formeln und Theorien.
Insgesamt empfand ich die Diskussion hier aber weitgehend als interessant.

BTW der 18" mit Phaseplug-Disskusion: Eminece Kilomax Pro 18 -
es gibt sie also doch noch woanderst.
Bei Diversen 15" er Koaxen ist das Fehlen der Duscap auch kein Problem - die sind auch für Highpoweranwendungen.
Die Frage nach eventuellen Strömusgeräuschen war aber trotzdem berechtigt - beim Mivoc XAW hört man ja z.b. ab und an von Problemen.

Ich danke dir jedenfalls dafür, das du uns an der entstehung dieses beeindruckenden Subwoofers hast teilhaben lassen!
entenschreck
Stammgast
#155 erstellt: 12. Feb 2010, 13:58
Nicht falsch verstehen... ich finde die Diskussion auch interessant.
Allerdings ist nun ein Punkt erreicht, wo man nur noch mit Messungen weiter kommt.
Da ich über kein Equipment verfüge, klinke ich mich aus...
Bedeutet ja nicht, dass hier nicht lustig weiter diskutiert werden kann.

Allerdings ärgert mich ein wenig, das hier so langsam teils an den Haaren herbei gezogene Kommentare gepostet werden.
Bei uns Schwaben sagt man "Was der Bauer ned kennt, des frisst er ned!" Warum hat mir eigentlich niemand bei der Seas-Wette widersprochen?
Ich bin da ein wenig anders gestrickt... wenn mich etwas beschäftigt probiere ich es aus, dann weiß ich von was ich rede.
Gesagt, getan... das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen. Nur was soll ich jetzt noch schreiben?
Meiner subjektiven Erfahrung ist genüge getan...
Gruß

Oliver

P.S.: Vielleicht hast du ja mal Lust auf einen Hörtermin? Sind auch nur 800 Km...

P.P.S.: Mivoc XAW... jetzt wo du es sagst!
Hatte mich nie wirklich für das Chassis interessiert und den Plug immer für ne grottenhässliche Dustcap gehalten!


[Beitrag von entenschreck am 12. Feb 2010, 14:19 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#156 erstellt: 12. Feb 2010, 15:47
In der letzten HH gibts einen Artikel der da lautet:
Messen für 3,50€
Arta und ein Kabel reicht.


Aber nur weil hier ein paar Leutz die Weisheit mit Löffel gefressen haben, kaufe ich mir kein Equipment!


Es ist immer daselbe. Wenn die Weisheit ausgeht wird gepöbelt. Ich habe immer neutral geschrieben.


Aber ausser Schwätzer scheint es hier niemand zu geben, der auch Taten folgen lässt

Der Schwätzer studiert Elektrotechnik und hat schon diverse Praktikas bei Herstellern absolviert


4,9Hz!! Respekt... und wo kommen die her??
Und wenn doch, wer bitteschön kann 4,9Hz wahr nehmen in welcher Form??


Kein Kommentar



Bin raus
Ezeqiel
Inventar
#157 erstellt: 12. Feb 2010, 16:59
@Roderik81:
Ich wollte auch erst die Kilomax-Modelle nennen, allerdings ist hier die Membran durch eine innen liegende Sicke mit dem Phase Plug verbunden und somit der Spalt abgedichtet. Das kann man auf folgendem Bild gut sehen:

http://www.lautsprecher-technik.de/images/kilomax15.png

Warum die das wohl gemacht haben . . .

Und nun sei doch nicht so dünnhäutig. Ich kann nur wiederholen: Ich hab' doch nichts gegen dein Baby.

Gruss,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 12. Feb 2010, 17:02 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#158 erstellt: 12. Feb 2010, 17:38
Hier haben übrigens schon andere über Dustcap vs. Phase Plug diskutiert.

Das ist teilweise sehr witzig.

Gruss,
Ezeqiel
Roderik81
Inventar
#159 erstellt: 12. Feb 2010, 17:58

Ezeqiel schrieb:
@Roderik81:
Ich wollte auch erst die Kilomax-Modelle nennen, allerdings ist hier die Membran durch eine innen liegende Sicke mit dem Phase Plug verbunden und somit der Spalt abgedichtet.


Und ich hatte den Kilomax schonmal in der Hand, hab mich aber damals nu nich so für die Problematik interessiert.

Könnte nicht auch die Zentrierspinne diesen job übernehmen?
Solange entenschreck keine Störgeräusche hört ist ja aber ohnehin zweitranging.
Andriano
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 12. Feb 2010, 18:06

Könnte nicht auch die Zentrierspinne diesen job übernehmen?

Die sind meistens transparent und schalldurchlässig.
entenschreck
Stammgast
#161 erstellt: 12. Feb 2010, 18:12
Na dann schmeiße ich mal noch einen ins Rennen...

Emminence Beta 8, 10 und 12CX Koaxial

Pfeift da nichts weil der Hochtontreiber pfeift?
Die Dustcap ist definitiv Schall- und Luftdurchlässig!

Irgendwie kann ich frotzeln wie ich will.. es will einfach niemand zum messen kommen!
Gruß

Oliver
SonicSL
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 12. Feb 2010, 18:39

entenschreck schrieb:
Irgendwie kann ich frotzeln wie ich will.. es will einfach niemand zum messen kommen!

Dann wirst Du wohl umziehen müssen, denn einen Tagesreise will wohl niemand auf sich nehmen, um Deiner Neugier genüge zu tun...

Aber mal noch ein "PhasePlug ist egal"...
Bei Bassreflexanwendung, egal ob Rohr oder PR sollte im Gehäuse doch gar nicht so viel Druck entstehen, dass an der VC ein Orkan pfeift... oder?

Du kannst ja mal probieren, wie "dicht" Dein Chassis ist, in dem Du die PR eindrückst, und das Ohr oder ein Feuerzeug vor das Chassis hältst... nur so ne Idee...

Gruß

Sascha aka. SonicSL


[Beitrag von SonicSL am 12. Feb 2010, 18:40 bearbeitet]
Roderik81
Inventar
#163 erstellt: 12. Feb 2010, 18:56

Andriano schrieb:

Könnte nicht auch die Zentrierspinne diesen job übernehmen?

Die sind meistens transparent und schalldurchlässig.


deswegen "könnte"

Die üblichen 15" Koaxe, die es von jedem PA Herstller gibt müßten das Problem auch haben, wenns eins ist. Jenfalls durchpfeifende Luft schonmal eine Super schwingspuhlenkühlung!

Wie immer hilft der Höhrtest, ich kann nur für den Beyma 8 AG/N sprechen, der klingt ohne Dustcap deutlich besser als mit (und dann sieht´s mit Phaseplug einfach besser aus ).
Aber der verschiebt auch nicht soo viel Luft.
entenschreck
Stammgast
#164 erstellt: 12. Feb 2010, 19:01
Gleich fang ich an zu heulen...

Mich interessieren weder die Messdaten, noch bin ich neugierig drauf noch habe ich Luftgeräusche...

Habe ja gehofft, das einer der Kritiker hier sein Equipment schnappt und für's Forum Messungen vornimmt.
Dann wäre endlich Schluß mit diesem theoretischen Gefasel und man hätte Daten.
Beinahe 4000 Leser und nicht einer aus meiner Nähe (Bodenseekreis/ Oberschwaben)?
Für mich klingt der Sub danach auch nicht anders als zuvor...

Habe übrigens gerade nebenher RW Live in Knebworth am laufen... endgeil!
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 13. Feb 2010, 13:10 bearbeitet]
Roderik81
Inventar
#165 erstellt: 12. Feb 2010, 19:05
Also:


entenschreck schrieb:
Nicht falsch verstehen... ich finde die Diskussion auch interessant.



entenschreck schrieb:
Mich interessieren weder die Messdaten, noch bin ich neugierig drauf noch habe ich Luftgeräusche...



entenschreck schrieb:

Habe ja gehofft, das einer der Kritiker hier sein Equipment schnappt und für's Forum Messungen vornimmt.


watt nu
entenschreck
Stammgast
#166 erstellt: 12. Feb 2010, 19:07
Watt? 500W... watt denn sonst?

Wie gesagt ich für meine Teil benötige die Daten nicht.
Wenn dann für's Forum...
Roderik81
Inventar
#167 erstellt: 12. Feb 2010, 19:21
Also einige hier interessierts wohl, mich auch.
Unbestreibar sind Phaseplug und Dustcap ja unterschidliche Lösungen für die Frage "was machen mit dem Raum vor der Polplatte?"
Mit jeweil ebenso unbestreibaren vor und Nachteilen - und eben eineigen strittigen Punkten.

Ich kenne eben:

Den Beyma 8 AG/N mit dutscap, ohne und mit Phaseplug.
Den TB W4-1320 Mit Phasplug.
Seas Excel 13 cm MT.

Keine von denen hat Problemem mit Nebengeräuschen.

Gelesen hab ich von Problmen beim Mivoc XAW: klick

Vonsofern her find ich schon interssant ob:

SonicSL schrieb:
Du kannst ja mal probieren, wie "dicht" Dein Chassis ist, in dem Du die PR eindrückst, und das Ohr oder ein Feuerzeug vor das Chassis hältst...


und ob du mit dem Ohr in der nähe des Phaseplug Nebengeräusche höhrst, wenn du nen 20 HZ Sinus draufgibst.

Selbstverständlich sagt das nichts über die Wiedergabequalität deines Sub´s aus!
entenschreck
Stammgast
#168 erstellt: 12. Feb 2010, 19:34
Nachdem ich hier schon zur Vergewaltigung der Treiber heran gezogen hier nun das Ergebnis...

Habe wie angeordnet die PR's in die Mangel genommen... folgendes konnte ich beoabachten:

1.) Man muss schon enorm drücken, damit dem Treiber ein leichtes "pffff..." entfleucht.
Auch bei schwungvollen Attacken bleibt es beim kaum hörbaren "pfff...", von pfeifen weit entfernt.

2.) Ich habe gerade nicht schlecht gestaunt wie dicht der Bass doch ist.
Man muss die PR's schon mit sehr viel Kraft eindrücken und den Treiber bis zur XMax treiben, damit ihm einer entweicht.

3.) Solche Ausschläge habe ich bis jetzt nur einmal bei meinem Treiber gesehen.
Das war bei Master and Commander beim Anfangsgefecht... da haben mir derart die Ohren geklingelt,
dass ich ein "pfff..." sicherlich nicht mehr wahrnehmen konnte.

Sollte also alles im grünen Bereich sein...
Wie gesagt gibt man vorher auf, bevor man das Chassis zu solchen Ausschlägen peitscht.
Und das passiert wenn dann jenseits der 30Hz... wie angesprochen habe ich da größere Probleme mit meinem Heizkörper!
Der scheint seine Resonanzfrequenz nämlich irgendwo zwischen 20-30 Hz zu haben... der alte Schlammschieber!
Übrigens ein weiterer Beweis, das mein neuer Sub tiefer geht als ein Omnes DeepAL...
der hat den Heizkörper nämlich nicht angeregt und war dabei noch nicht mal entkoppelt wie der AE.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 12. Feb 2010, 19:39 bearbeitet]
H0[)iNi
Stammgast
#169 erstellt: 12. Feb 2010, 19:40
Ich würde schon sagen das es Luftgeräusche gibt.(Jede undichtigkeit in nem Gehäuse merkt man ja auch)

Nur wird das so minimal sein das der Bass es schlicht weg einfach übertönt.

Sogar bei meinem Logitech Sats(Z-5500 Digital) hörte ich keine Luftgeräusche obwohl der Spalt zwischen Membran und PP max. 2mm sind. Ich hatte nie das Gefühl das da irgendwie Luft rauskommt.

Ausserdem wird sich ein Hersteller schon Gedanken machen ob er diese "Kontrollierte Undichtigkeit" in kauf nimmt(ob auf kosten des Klanges oder nicht) und einen PhasePlug aus gedrehtem Aluminium rein macht oder einfach und billiger ne Dustcap aus Pappe drauf.

Grüße Philipp

EDIT: entenschreck war schneller mit seinem Test. Hat aber meine vermutung bestätigt


[Beitrag von H0[)iNi am 12. Feb 2010, 19:43 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#170 erstellt: 12. Feb 2010, 19:44

entenschreck schrieb:
Emminence Beta 8, 10 und 12CX Koaxial

und

Roderik81 schrieb:
Die üblichen 15" Koaxe, die es von jedem PA Herstller gibt müßten das Problem auch haben, wenns eins ist.

[...]

..., ich kann nur für den Beyma 8 AG/N sprechen, der klingt ohne Dustcap deutlich besser als mit (und dann sieht´s mit Phaseplug einfach besser aus ).
Aber der verschiebt auch nicht soo viel Luft.


Es geht doch um Subwoofertreiber, oder? Daß ich mir ein Phase Plug für andere Anwendungen schon vorstellen kann, habe ich oben irgendwo geschrieben.

Und extra für den entenschreck: Es ging mir nur darum, zu begründen, warum ich mir einen Subwoofertreiber mit Phase Plug für mich nicht vorstellen könnte. Warum sollte ich jetzt also mit Messequipment anrücken, um deinen Treiber, zumal ohne Vergleichsmodell mit Dustcap, durchzumessen?

Ich habe ja auch an keiner Stelle gesagt, dass dein Subwoofertreiber ein schlechter ist. Woher soll ich das auch wissen? Ich habe nur meine allgemeine Skepsis bezüglich Phase Plugs besonders bei solchen Treibern kundgetan.

Ich denke, im Falle des TD12H wollte der Hersteller ihn einfach cool aussehen lassen. Du hast ja auch geschrieben:

entenschreck schrieb:
Eigentlich suchte ich nach großen Basschassis mit Phase Plug gesucht und hatte die Suche fast schon aufgegeben.
Hintergrund ist, das mein komplettes Heimkino mit Phase Plugs ausgestattet ist (Tang Bands, Omnes, Visonik).

Und somit ist doch alles gut.

Gruss,
Ezeqiel

Edit: Und Glückwunsch für den Test.


[Beitrag von Ezeqiel am 12. Feb 2010, 19:47 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#171 erstellt: 12. Feb 2010, 22:36

entenschreck schrieb:

Beinahe 4000 Leser und nicht einer aus meiner Nähe (Bodenseekreis/ Oberschwaben)?
Für mich klingt der Sub danach auch nicht anders als zuvor...


Hi Oliver,

nachdem Du in Deinen Klangbschreibungen die Superlative gestapelt hast, ist es doch kein Wunder, dass man sich nach einer objektiven Meinung sehnt, an solchem Geschreibsel kann man sich allmonatlich in den üblichen Werbeblättchen erfreuen...

Wirklich schade dass sich noch niemand aus dem Umkreis zu einem Hör- und ggf. Messtermin angekündigt hat. Ich hätte warscheinlich schon längst bei Dir angeklingelt...

Es stellt hier sicher keiner in Frage, dass der Sub nixt taugt, nur wer mit solchen Superlativen um sich schlägt,
der hat wohl noch keinen bösen Car-Hifi-Sub erlebt, ich behaupte einfach mal, solch ein Druck ist inner Bude nicht möglich. Aber hier geht es ja nicht um max. Pegel...

Wie sieht es denn eigentlich mit stehenden Wellen aus?
Die sollten ja mindestens mal vorhanden sein....

Was hast Du denn da überhaupt für einen klapprigen Heizkörper?


[Beitrag von Tomacar am 12. Feb 2010, 22:43 bearbeitet]
entenschreck
Stammgast
#172 erstellt: 12. Feb 2010, 23:15
Hallo Thomas,

man gerät leicht ins schwärmen, wenn man nach unzähligen Projekten "den" Überflieger gebaut hat.
Und genauso ist es auch... das ist mittlerweile mein 5ter Selbstbausub (8S, Sub12, Kontur, DeepAl und die 3 Fachmarkt-Brüllwürfel mal nicht mitgezählt...).
Ist eben ein echter Deutschländer geworden: So knackig wie ein Sub12, so präzise wie ein Kontur und tiefer wie ein DeepAl.
Sicherlich mag es bessere Subs geben... die Frage ist zu welchem Preis und mit was für einem Aufwand.
Und bitte nie den WAF vergessen Jungs... ich bin verheiratet!
Oder meint ihr etwa, das Holzdekor im Wohnwandstyle kommt von irgendwo her?

Übrigens bin auch auch in Punkto Auto nicht unbedarft...
Orbid Sound H3 und ein "kleines" Bässchen haben es immerhinhin auf gemessene 118dB gebracht (ohne Clipping).
Von den verbauten Komponenten rings im Auto ganz zu schweigen...
Kleine Jugendsünde... die H3 steht übrigens noch im Keller, falls jemand so etwas sucht!

Stehende Welle ist so ein Thema... gefühlt liegt sie bei 30-40Hz... Raumlänge ist ca. 4,8m.
Die Seitenwände sind mehr oder minder zu vernachlässigen, da ich eine offene Wohn- Esskombi mit offenem Flur besitze.
Sind also mal locker 10m in die Breite und in der Tiefe verliert es sich nochmals um 8m.
Selbst mit bekannten Programmen nicht zu berechnen, sonst wäre ich schon schlauer.
Relevant ist also der Treiber bis zur Hörposition (ca. 4m), welchen man mit dem PEQ bändigen könnte.
Diesbezüglich wäre ich wie gesagt um eine Messung nicht undankbar, wobei Raumoden nicht gravierend auftreten.
Ich habe aufgrund der Aufteilung ein relativ homogenes und ausgeglichenes Verhältnis.



Hey... und keine abfälligen Kommentare über meine neuen Heizkörper!
Habe erst vor kurzem mein komplettes Haus vollsaniert... bei der Investitionssumme macht man keine abfälligen Bemerkung über neu eingebaute Schlammschieber.
Gruß

Oliver

P.S.: Eine objektive Meinung kann es bei einem Höreindruck niemals geben...


Ich denke, im Falle des TD12H wollte der Hersteller ihn einfach cool aussehen lassen


Kann ich so leider nicht stehen lassen... der Hersteller hat sich durchaus Gedanken dazu gemacht, warum er mit Plug arbeitet.
Steht aber alles schon geschrieben...


[Beitrag von entenschreck am 13. Feb 2010, 13:25 bearbeitet]
Spooody
Stammgast
#173 erstellt: 21. Feb 2010, 12:07
Irre!

Aber der kleine süße Center passt da irgendwie nicht hin

Sonst, ein gigantisches Projekt, zur Perfektion getrimmt. Einfach nur schön!

Gruß Spooody
entenschreck
Stammgast
#174 erstellt: 21. Feb 2010, 15:54
Servus Spooody,

danke für die Blumen!

An sich gebe ich dir recht mit dem Center... wirkt tatsächlich mickrig.

Allerdings ist es das beste Center, das ich je gebaut habe.
Eigentlich war der Zwerg für eine ganz andere Anlage gebaut worden.
Aber getrennt an 100 Hz spielen die Zwerge (2x Omnes BB3.01) ganz großes Kino...
Stinknormal über zwei Sperrkreise in geschlossener Box aufgebaut geben sie Stimmen sehr plastisch und realistisch wieder.
Mangels Hochtöner kommen die zwei auch gar nicht in Verlegenheit, die Stimmen zischelnd wirken zu lassen.
Dieses Manko besitzen sehr viele mehrwegige Center, da die Tonsignale selbst meist minderer Qualität sind.
Die BB's geben der Stimme eine klare, warme Stimmfärbung mit guter Verständlichkeit und räumlicher Platzierung.
Größe ist eben nicht immer entscheidend... so gesehen ein glücklicher Zufall, habe sie eigentlich nur aus "Spaß" aufgebaut.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 21. Feb 2010, 17:05 bearbeitet]
Steffke
Stammgast
#175 erstellt: 25. Sep 2010, 14:50
Hallo Oliver,


ich hab mich ja schonmal bei dir über PN gemeldet.. wollte hier das Thema nochmals auffrischen.


Bin gerade selber im Kontakt mit John von AE. Er würde mir eigentlich die gleiche Version wie Du sie verbaut hast empfehlen.. jedoch hätte er das ganz noch eine Nummer größer.. als ein 15" Treiber mit 2 18" PR's.

Naja, genau wie Du geschrieben hast.. big... bigger.. USA Da geht halt immer noch ein bisserl mehr.

Die Frage lautet da ja nur... ist das wirklich notwendig!?! (Meine Freundin sagt: Nein!)

Ich sag... nachdem Probehören von dem Revel Performa B15a hätte ich gerne ähnliches.. oder mehr.. jedoch nicht für den Preis (der Revel liegt soweit ich weis irgendwo bei 3 oder 4000€.

Laut John kann deine Version schon mehr Luft bewegen (mit den beiden 15"PR's.. wäre also lustig zu hören.. was der 15" mit 18" PR#s kann..


sollte ich mich zum kauf entscheiden.. meld ich mich wieder....


so.. bis bald...

der Steffke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
hilfe für neues Projekt
DennisThaMenace am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  13 Beiträge
Tips für neues Sub Projekt benötigt
Keskin am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 17.03.2006  –  2 Beiträge
Tips für neues Sub Projekt benötigt
Keskin am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 18.03.2006  –  14 Beiträge
Aktiv-Sub Projekt
daniel023 am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  4 Beiträge
Neues Projekt -HILFE-
*mobiledj* am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
holz für SUB-projekt! :)
b3nn1_@_PA am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  19 Beiträge
Made in Latvia
ultimatemk3 am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  37 Beiträge
Neues Dipol-Projekt
EX_R+F_Techniker am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 12.08.2021  –  31 Beiträge
Fragen für Sub Projekt (Anfänger)
fine am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  125 Beiträge
Neues ungewöhnliches Sub Projekt, Horn oder BR für índoor?
mgzr160 am 19.09.2016  –  Letzte Antwort am 03.10.2016  –  47 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.462

Hersteller in diesem Thread Widget schließen