Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Sub made in USA. neues Projekt für 117dB

+A -A
Autor
Beitrag
Ezeqiel
Inventar
#101 erstellt: 02. Feb 2010, 20:25
Ich weiss nicht, ob dazu schon was geschrieben stand, aber gibt es keine Probleme bei einem solch langhubigen Basschassis, wenn es mit einem Phase-Plug ausgestattet ist? Gibt es keine Strömungsgeräusche? Ich find's eigentlich seltsam, diese Idee des Herstellers.

Gruss,
Ezeqiel
H0[)iNi
Stammgast
#102 erstellt: 02. Feb 2010, 21:09
Ich wollte auch schon fragen was ein Phaseplug bei einem Sub bringt? Eigentlich nur Kühlung oder? Aber klanglich dürfte es doch vollkommen zuvernachlässigen sein.

Grüße Philipp
SonicSL
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 02. Feb 2010, 21:23
Ich denke schon, dass ein PhasePlug bei einem Sub die Druckmaxima im Membranzentrum entschärfen kann. Die Kühlung des Polkerns und indirekt auch der Spule ist natürlich bei Teilen, die mehrere hundert Watt ab können, nicht zu vernachlässigen. Evtl. kann man dadurch auch die Schwingspule etwas kleiner und damit leichter dimensionieren... *spekulier*


Gruß

Sascha aka. SonicSL
Ezeqiel
Inventar
#104 erstellt: 03. Feb 2010, 08:08
Zum Abbau von Druckmaxima kenne ich bei Tieftönern dieses Kalibers eher Polkernbohrungen, die hier wegen des Phaseplugs nicht möglich sind, sowie Hinterlüftungen der Zentrierspinne. Die immerhin gibt es hier.

Der Korb ist übrigens der gleiche, wie bei meinen Eminence Lab 12, nur das die eben mit Polkernbohrungen arbeiten.

Gruss,
Ezeqiel
SonicSL
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 03. Feb 2010, 21:51
In diesen speziellen Fall meine ich das Druckmaximum des abgestrahlten Schalls, und nicht den hinter´m Dustcap. Das PhasePlug reduziert den Staudruck vor dem Dustcap... eben, weil keins da ist...
...jetzt?


Gruß

Sascha aka. SonicSL


[Beitrag von SonicSL am 03. Feb 2010, 21:51 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#106 erstellt: 04. Feb 2010, 15:23

SonicSL schrieb:
In diesen speziellen Fall meine ich das Druckmaximum des abgestrahlten Schalls, und nicht den hinter´m Dustcap. Das PhasePlug reduziert den Staudruck vor dem Dustcap... eben, weil keins da ist...
...jetzt?


Gruß

Sascha aka. SonicSL




Durch den Phaseplug ist das Chassis ja eigentlich undicht, was bei einem Sub nicht so vorteilhaft ist...
BassFetischist
Stammgast
#107 erstellt: 04. Feb 2010, 17:28
Ist das Dustcap nicht sowieso mehr Zierde und Staubschutz als alles andere? Ich glaube so viel Unterschied macht das nicht, wenn man einen Woofer mit oder ohne hat. Es geht um die Membranfläche und die so verdrängten Luftmassen. Das Dustcap ist da nicht die Welt...

Oder irre ich mich?!

MfG
Andriano
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 04. Feb 2010, 17:36
Black-Devil und Sonic-SL haben natürlich Recht aber ich denke da werden sich die Erbauer schon was dabei gedacht haben.
Ezeqiel
Inventar
#109 erstellt: 04. Feb 2010, 18:16
@SonicSL:
Warum sollte man das Druckmaximum des abgestrahlten Schalls vor der Membran abbauen wollen?

Gruss,
Ezeqiel
SonicSL
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 04. Feb 2010, 21:40

Ezeqiel schrieb:
@SonicSL:
Warum sollte man das Druckmaximum des abgestrahlten Schalls vor der Membran abbauen wollen?

Gruss,
Ezeqiel

Wer spricht denn von abbauen??? Das Druckmaximum, welches bei Auslenkung auf Grund der Konusform in der Mebranmitte entsteht, wird "gestreut", was um und bei Xmax sicherlich den Klirr und Membrandeformationen reduziert... so ne Art Wellenbrecher halt...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
Ezeqiel
Inventar
#111 erstellt: 04. Feb 2010, 22:33
Ok, dann habe ich "entschärfen" falsch verstanden. Dafür habe ich das mit den Membrandeformationen auch nicht verstanden. Eine Dustcap trägt doch gerade zur Stabilität der Membran bei.

Naja, solange es am realen Exemplar nicht pfeift, ist's wohl nicht schlimm. Für optimal halte ich ein Phase Plug bei solch einem Tieftöner allerdings nicht. Aber gut aussehen tut er ohne Frage.

Gruss,
Ezeqiel

Edith sagt, dass sie nicht glaubt, dass Schallwellen zum Zwecke der Drucksteigerung in der Mitte eines Konusses wie Wasser dort hin fließen . . .


[Beitrag von Ezeqiel am 04. Feb 2010, 22:39 bearbeitet]
SonicSL
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 04. Feb 2010, 22:53

Ezeqiel schrieb:
Edith sagt, dass sie nicht glaubt, dass Schallwellen zum Zwecke der Drucksteigerung in der Mitte eines Konusses wie Wasser dort hin fließen . . .

Dann hat Edith in Physik nicht aufgepasst...

"Ich hab da ma wat vorbereitet..."

Nimm Dir mal nen Trichter in die Hand - eine Konusmembran ist nichts anderes - und geh damit, mit der großen Öffnung nach vorne zeigend durch die Wohnung. Wo entsteht Deiner Meinung nach der größte Druck im Trichter???

Rischtiiisch... an dem Teil, wo der Trichter in das Röhrchen über geht...

Und wenn der Trichter (Membran) nun in die andere Richtung bewegt wird, ist dort der Druck am geringsten... logisch, oder?

Und nun stell Dir mal vor, was passiert, wenn der Trichter 20 bis 100 Mal in der Sekunde vor und zurück schwabbelt...


Jetzt begriffen?


Gruß

Sascha aka. SonicSL



P.S.: Das hat sogar meine naturwissenschaftlich nahezu völlig ahnungsfreie Freundin verstanden...


[Beitrag von SonicSL am 04. Feb 2010, 23:02 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#113 erstellt: 05. Feb 2010, 00:53
Dein Trichter hat ja eine Öffnung in der Mitte, so wie der Sub mit PP! Ein Sub mit Dustcap hat keine Öffnung!
Andriano
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 05. Feb 2010, 16:08
Ich denke nicht, dass da was gestreut wird
Die Membranschnelle ist im Vergleich zu der Schallgeschwindigkeit, bei diesen laangen Wellenlängen, lächerlich lahm. Da kann die Membran auch Gummibärförmig sein, dem Schall ist es egal. Lambda(80Hz) ist 2m lang. Der Phaseplug "Phasenkerze/Phasenstecker" ist wie eine Fliege für einen Elefanten.

Das Einzige worüber man streiten könnte ist eine potentielle Undichtigkeit. Wird wohl aber in der Größenordnung von dem was schlussendlich rauskommt keine Rolle spielen, da einfach zu Mikrig. Auch PA-Pappen mit durchsichtiger Stoffsicke werden problemlos in BR oder gar CBs eingesetzt und das schon "seit immer".

Theoretisch kann man da viel annehmen aber ohne das chassis in den Händen gehabt zu haben kann man ewig hin- und her diskutieren und nur Entenschreck kennt die Antwort.
Ezeqiel
Inventar
#115 erstellt: 05. Feb 2010, 19:26
Ich sage ja auch nicht, daß das Chassis nicht gut wäre. Es ist vielleicht auch aussergewöhnlich gut.

Es ist nur so, dass wenn ich mir einen Wunsch-Subwoofer-Treiber backen könnte, ich mir lieber eine stabile Dustcap wünschen würde nebst einer fetten Polkernbohrung und anständiger Hinterlüftung der Zentrierspinne.

Das ist ja vielleicht auch nur psychologisch begründet, aber ich wollte solche Undichtigkeiten wie die, die man sich mit einem Pase Plug einhandelt, bei so einem Treiber lieber vermeiden, auch wenn die Probleme damit vielleicht auch vernachlässigbar sein mögen. Für mich ist da einfach auch kein Vorteil vorstellbar.

Gruß,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 05. Feb 2010, 19:29 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#116 erstellt: 05. Feb 2010, 22:46

Andriano schrieb:

Theoretisch kann man da viel annehmen aber ohne das chassis in den Händen gehabt zu haben kann man ewig hin- und her diskutieren und nur Entenschreck kennt die Antwort.


Zumindest subjektiv gesehen

Schade, das die Leutchen oft so weit weg wohnen, so kann ich mir kein Urteil bilden, daher ist das hier für mich ähnlich dem Schöngeschgeschreibsel in den Hifi-Magazinen...
entenschreck
Stammgast
#117 erstellt: 09. Feb 2010, 09:52

Andriano schrieb:

Theoretisch kann man da viel annehmen aber ohne das chassis in den Händen gehabt zu haben kann man ewig hin- und her diskutieren und nur Entenschreck kennt die Antwort.


Wie wahr, wie wahr...

Freibier für denjenigen, der Pfeif- oder Luftgeräusche bei meinem Sub feststellen kann!

Das einzige was bei meinem Bässchen pfeift und klingelt sind die Ohren der Zuhörer und meine Heizung.
Irgendwie ist anscheinend alles tiefer 25Hz die Resonanzfrequenz meiner Heizung... da erwacht sie plötzlich zum leben
Witziger Weise ist der Bass ja nun wirklich entkoppelt und am Bodenschall kann's nicht mehr liegen.
Verzog meine Frau beim DeepAl früher noch das Gesicht weil die ganze Bude wackelte, hält sie sich mittlerweile die Ohren zu
Mein kleiner Nietenrocker schafft es tatsächlich sehr teife Frequenzen hörbar zu machen
und sie mit solch einem Druck zu präsentieren, das es einem in den Ohren kitzelt.
Hier merkt man erst einmal, das die Kinoindustrie ihre Filme auf Brüllwürfel und Bodenschall abstimmt.
Bei normaler Zimmerlautstärke werden die Bässe überdimensional eingespielt und man muss zurück regeln.
Überrtragen auf einem Bass wie mein AE wird Kino wirklich zum Erlebnis...
eine Detonation ist wirklich und leibhaftig zu spüren mit einer Gewalt, die einem den Atem raubt.
Während man mir das Grinsen aus dem Gesicht meiseln muss, macht meine Frau fast bei jedem Paukenschlag ein Satz vom Sofa.
Gruß

Oliver

P.S.: Wer möchte, ist herzlichst zum Probe hören eingeladen!
Kann's nur anbieten...


[Beitrag von entenschreck am 09. Feb 2010, 09:55 bearbeitet]
ZeusExitus
Stammgast
#118 erstellt: 09. Feb 2010, 19:17
Zu dem Phase Plug-Thema:

Jeder, der ein Chassis mit Phase Plug noch nicht gehört hat, sollte sich eigentlich mit solchen Aussagen etwas zurückhalten. Spekulationen bringen uns da ja auch nicht weiter. Außerdem denke ich auch, dass ein Chassishersteller sich dabei garantiert bei der Herstellung etwas gedacht hat. Objektive Meinungen kann man also nur abliefern, wenn man A das Chassis schon mal gehört hat (und dabei nur auf Pfeifgeräusche oder was immer geachtet hat) oder B Messungen (dabei vllt. auf Klirr, Ausschwingverhalten, Rundstrahlverhalten achten), wobei B bestimmt die sinnvollere Lösung wäre...

Grüße Marc
entenschreck
Stammgast
#119 erstellt: 09. Feb 2010, 19:51

ZeusExitus schrieb:
Objektive Meinungen kann man also nur abliefern, wenn man A das Chassis schon mal gehört hat (und dabei nur auf Pfeifgeräusche oder was immer geachtet hat) oder B Messungen (dabei vllt. auf Klirr, Ausschwingverhalten, Rundstrahlverhalten achten), wobei B bestimmt die sinnvollere Lösung wäre...

Grüße Marc


Soweit stimme ich zu... allerdings verstehe ich den Sinn nicht ganz!
Also ich bastel mir einen Sub, stelle fest das er gut klingt, keine Luft- oder Nebengeräusche fabriziert.
Eigentlich ist alles wie es soll...

Dann kaufe ich mir für schweineteures Geld Messinstrumente um den Bass (der ja eigentlich gut klingt) durch den Rechner zu lassen.
Im Zerfallpekrum stelle ich dann tatsächlich fest, das ich leichte Abweichungen habe...
siehe da: Der Bass der eigentlich immer noch genauso klingt wie vorher, hat nun auf einmal Luftgeräusche...
Und wetten, jetzt nach der Messung kann ich sie sogar hören...

Wobei wir dann letztlich schon wieder beim Hifivodoo wären...
Ich genieße den Bass lieber praktisch... ein theoretischen Beweis für "Klang" brauche ich nicht.
Wie gesagt wen der Sub interessiert, darf gern zum Probe hören kommen... live in der Praxis.
Gruß

Oliver
ZeusExitus
Stammgast
#120 erstellt: 09. Feb 2010, 20:12
Damit meinte ich grob nur, ob man mit den Messungen feststellen kann, ob wirklich Nachteile durch einen Phase Plug entstehen oder nicht. Dabei sollte man durch die Bank verschiedene Bass-Chassis mit Phase Plug testen und dann die Ergebnisse mit anderen vergleichen, welche nur eine Dustcap beispielsweise besitzen. Sollten da prozentual schlechtere Ergebnisse rauskommen (was ich nicht glaube), wäre das eine Diskussionsgrundlage...

Grüße Marc

PS: Im Übrigen glaube ich dir, dass der Bass gewaltig ist. Hören würde ich ihn auch gern, aber ich wohn zu weit weg...
entenschreck
Stammgast
#121 erstellt: 09. Feb 2010, 20:21

ZeusExitus schrieb:
Damit meinte ich grob nur, ob man mit den Messungen feststellen kann, ob wirklich Nachteile durch einen Phase Plug entstehen oder nicht. Dabei sollte man durch die Bank verschiedene Bass-Chassis mit Phase Plug testen und dann die Ergebnisse mit anderen vergleichen, welche nur eine Dustcap beispielsweise besitzen. Sollten da prozentual schlechtere Ergebnisse rauskommen (was ich nicht glaube), wäre das eine Diskussionsgrundlage...

Grüße Marc

PS: Im Übrigen glaube ich dir, dass der Bass gewaltig ist. Hören würde ich ihn auch gern, aber ich wohn zu weit weg... :(


Hab ich auch geschnallt... wollte nur auf meine Situation bezogen ein wenig sarkastisch werden!

Allerdings hat man bei so großen Chassis kaum die Chance noch andere mit Phase Plug zu vergleichen.
Meines Wissens ist AE der einzige Hersteller der bis 18" mit Phase Plug arbeitet.
Und mal ehrlich... alleine die Optik lässt das Bässchen noch ein Ticken besser klingen!
Vielleicht kannst den Hörtermin ja mal mit nem Kurzurlaub am Bodensee verbinden...
Gruß

Oliver
ZeusExitus
Stammgast
#122 erstellt: 09. Feb 2010, 20:30

Hab ich auch geschnallt... wollte nur auf meine Situation bezogen ein wenig sarkastisch werden!


Uff, jetzt habs ichs auch gelesen ^^ ich hab wohl die allgemeine Betriebsblindheit



Allerdings hat man bei so großen Chassis kaum die Chance noch andere mit Phase Plug zu vergleichen.
Meines Wissens ist AE der einzige Hersteller der bis 18" mit Phase Plug arbeitet.


Stimmt, mir fallen spontan auch keine anderen Hersteller ein


Und mal ehrlich... alleine die Optik lässt das Bässchen noch ein Ticken besser klingen!


Allerdings


Vielleicht kannst den Hörtermin ja mal mit nem Kurzurlaub am Bodensee verbinden...


Wird schwierig... Finanzlage sieht schlecht aus.. das Hobby HiFi frisst irgendwie zu viel Geld Aber ich behalts auf jeden Fall im Hinterkopf

Grüße Marc
Black-Devil
Gesperrt
#123 erstellt: 09. Feb 2010, 20:33

ZeusExitus schrieb:




Allerdings hat man bei so großen Chassis kaum die Chance noch andere mit Phase Plug zu vergleichen.
Meines Wissens ist AE der einzige Hersteller der bis 18" mit Phase Plug arbeitet.


Stimmt, mir fallen spontan auch keine anderen Hersteller ein


Genau das ist ja der Grund für die Diskussion!
Oder denkt ihr, dass Andere noch nicht auf die Idee gekommen sind??
entenschreck
Stammgast
#124 erstellt: 09. Feb 2010, 20:37
Nein aber ich denke dass manche die Theorie total überbewerten...
Black-Devil
Gesperrt
#125 erstellt: 09. Feb 2010, 20:58
Es bezweifelt ja niemand, das der Sub gut ist.

Es geht ja nur darum, ob es theoretisch besser wäre, wenn der Sub ne Dustcap hätte. 99,9% der Subwooferchassisentwickler sehen das wohl so! Und hier darüber zu diskutieren ist absolut legitim.


ZeusExitus schrieb:
Zu dem Phase Plug-Thema:

Jeder, der ein Chassis mit Phase Plug noch nicht gehört hat, sollte sich eigentlich mit solchen Aussagen etwas zurückhalten. Spekulationen bringen uns da ja auch nicht weiter. Außerdem denke ich auch, dass ein Chassishersteller sich dabei garantiert bei der Herstellung etwas gedacht hat. Objektive Meinungen kann man also nur abliefern, wenn man A das Chassis schon mal gehört hat (und dabei nur auf Pfeifgeräusche oder was immer geachtet hat) oder B Messungen (dabei vllt. auf Klirr, Ausschwingverhalten, Rundstrahlverhalten achten), wobei B bestimmt die sinnvollere Lösung wäre...

Grüße Marc


Die Aussagen sind ja nicht einfach aus der Luft gegriffen, sie wurden ja begründet! Objektive Meinungen ist ein Wiederspruch in sich.
Rundstrahlverhalten ist im Einsatzbereich eines Subs auch egal.
Ezeqiel
Inventar
#126 erstellt: 10. Feb 2010, 13:28
Eminence hatte sowas mal im Programm, den Magnum 15 und den Magnum 18, jeweils in einer als "HO" und in einer als "LF" bezeichneten Variante, letztere mit jeweils längerer Schwingspule.

Die haben die aber wohl nicht mehr im Programm . . .

Wie dem auch sei: Ich will tatsächlich keinen konkreten Treiber schlecht machen, den ich ansonsten nicht kenne. Es ging mir nur darum zu sagen, warum ich mir, wäre ich zum Chassisbau in der Lage, kein Gerät mit solch einem Verschiebevolumen bauen würde mit einem Phase Plug darin.

Für mich überwiegen zumindest theoretisch die Nachteile, mögen sie bei dir in der Praxis in dem Maße auch nicht auftreten. Und da ich mir kein Rudel Treiber leisten kann, um Vergleichsmessungen wie oben erwähnt durchzuführen, bleibt mir nur eben diese auf der nackten Theorie beruhende Skepsis.

Gruss,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 10. Feb 2010, 13:29 bearbeitet]
entenschreck
Stammgast
#127 erstellt: 10. Feb 2010, 18:30
Na ja so schlecht können die Treiber nicht sein, sonst würde sie ein amerikanischer HighEnd-Hersteller nicht verwenden.

http://www.audiokinesis.com/product_ak_planetarium-beta.html



Ganz so ein unbeschriebenes Blatt ist AudioKinesis dann auch nicht.
Immerhin konnte er mit seinen Konstruktionen schon einige Awards für sich verbuchen.
Das sagt John von AE dazu:


Duke LeJeune of AudioKinesis contacted us looking for a high efficiency, low distortion 12" driver for his new Planetarium systems.
"The AE Lambda TD12M was more or less called upon to step into the shoes of the alnico-magnet TAD TL-1102 that was used in the speakers
I showed the past couple of years, and I was very pleased with its liveliness and smoothness." The TD12M also happens to be less than
half the cost of the TAD TL-1102 as well clearly showing it's great value.


Sicherlich ist das Thema diskussionswürdig...
Allerdings vermute ich, dass es einen ganz anderen Hintergrund hat,
warum so wenig Chassis in dieser Größe mit Phase Plug arbeiten.
Genauer genommen tippe ich weniger in Richtung klangliche Eigenschaften, sondern vielmehr auf die Produktionskosten.
Die Chassis von AE sind eben sehr aufwendig und in großer Serie wohl kaum so einfach zu fertigen.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 10. Feb 2010, 18:35 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#128 erstellt: 10. Feb 2010, 18:57
Der TD12M, der da von AudioKinesis verwendet wird, verschiebt nicht einmal halb soviel Volumen, wie dein TD12H (6 mm XMax vs. 14 mm XMax). Er wird von AudioKinesis auch nicht als Subwoofertreiber, sondern als Tiefmitteltöner benutzt. Für eine solche Anwendung würde ich mir einen Phase Plug vielleicht noch gefallen lassen.

Den Subwooferpart übernehmen hier langhubige 8-Zöller in den kleinen Kistchen, die um die Lautsprecher herumstehen. Ob die wohl einen Phase Plug haben . . . ?

Im übrigen ist die Fertigung von Treibern mit so einem Nubsie nicht so die hohe Kunst, als dass sie nicht auch in Grossserie möglich wäre, wie zahlreiche selbst sehr preisgünstige Chassis, die damit ausgestattet sind, beweisen.

Ach ja, und auf klangliche Gründe tippe ich auch nicht . . .

Gruss,
Ezeqiel
Ezeqiel
Inventar
#129 erstellt: 10. Feb 2010, 19:06
Ach ja:

entenschreck schrieb:
Na ja so schlecht können die Treiber nicht sein, sonst würde sie ein amerikanischer HighEnd-Hersteller nicht verwenden.

Wie öfter schon gesagt: Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass dein Subwoofertreiber schlecht ist. Woher soll ich das auch wissen? Ich habe ihn ja weder gehört, noch kenne ich irgendwelche Messungen. Ich wollte nur deutlich machen, warum Phase Plugs zumindest bei langhubigen Subwoofertreibern für mich nicht in Frage kämen.

Gruss,
Ezeqiel
SonicSL
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 10. Feb 2010, 21:12
So, und jetzt kommen alle Beteiligten langsam wieder runter, oder legen gar nicht erst den nächsthöheren Gang ein...
Jeder kann SEINE Meinung äußern... oder es lassen...
Mir persönlich wär´s egal, ob das Teil ein Nupsi hat oder nicht... mit dem Monster würde der Altbau hier nicht mehr lange stehen...
Und ich würde jeden Ziegel genießen, selbst wenn ich mir dann ne neue Wohnung suchen muss...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
entenschreck
Stammgast
#131 erstellt: 10. Feb 2010, 21:19

SonicSL schrieb:
So, und jetzt kommen alle Beteiligten langsam wieder runter, oder legen gar nicht erst den nächsthöheren Gang ein...
Jeder kann SEINE Meinung äußern... oder es lassen...
Mir persönlich wär´s egal, ob das Teil ein Nupsi hat oder nicht... mit dem Monster würde der Altbau hier nicht mehr lange stehen...
Und ich würde jeden Ziegel genießen, selbst wenn ich mir dann ne neue Wohnung suchen muss...


Gruß

Sascha aka. SonicSL


Was meinst du, was ich gerade tue?
Gott sei Dank habe ich vorher schon saniert und 20cm Dämmung und dreifach verglaste Scheiben angebracht!
So dringt schon nicht so viel nach außen, wenn es mal wieder heißt: Mann gegen Woofer!
Bis jetzt hat das blöde Biest immer gewonnen... habe meine Anlage bis jetzt noch nie ganz ausgefahren.
Das klingelt derart in den Ohren das Man(n) aus Schmerz und Vernunft freiwillig aufgibt.
Gruß

Oliver
P.S.: Gibt nichts zum runter fahren... finde die Diskussion ganz witzig.
Weißt doch, dass ich ganz gern etwas stänker...


[Beitrag von entenschreck am 10. Feb 2010, 21:20 bearbeitet]
Andriano
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 10. Feb 2010, 21:37
Tag,
habe gerade die TSP angeschaut im Beitrag #1 und: "was für ein niedriger Le-Wert!"
Sofort hatte ich eine Vermutung
Gleich danach schnell auf die homepage gegangen und die Vermutung wurde bestätigt..


[Beitrag von Andriano am 10. Feb 2010, 21:39 bearbeitet]
SonicSL
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 10. Feb 2010, 21:54

Andriano schrieb:
Tag,
habe gerade die TSP angeschaut im Beitrag #1 und: "was für ein niedriger Le-Wert!"
Sofort hatte ich eine Vermutung
Gleich danach schnell auf die homepage gegangen und die Vermutung wurde bestätigt..

Lässt Du uns Unwissende an Deinen Vermutungen teilhaben? Oder ginge das in Richtung Bashing, oder könnte als solches verstanden werden..?
Le ist doch die Induktivität der Schwingspule... oder? Sagt die irgendwas über "Undichtigkeiten" aus? Wobei sich mir der Zusammenhang entzieht...

Gruß

Sascha aka. SonicSL
Andriano
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 10. Feb 2010, 22:04

Oder ginge das in Richtung Bashing, oder könnte als solches verstanden werden..?

Ich wollte nur etwas spielen Ein "cliff-hanger" sozusagen OK, dann möchte ich mal teilen, hehe.

Le ist doch die Induktivität der Schwingspule... oder?

Jep. Ein Wert, der zu den wichtigsten TSPs gehört, denn es sagt direkt etwas über die Beschaffenheit des Antriebes aus.
Die Induktivität ist ansich nix anderes als ein "ab Werk-eingebauter Tiefpass", je niedriger der Wert ist, desto höher ist die Bandbreite, die das chassis spielen kann.
Wenn man die Diskussion um "schnelle chassis" aufgreifen würde, dann wäre dieser Parameter ein sehr gutes Argument für den TD12H des TEs.
MIt normalen Überhangschwingspulen ist eine solch-niedrige Induktivität für ein low-FS subwoofer-chassis mit großem Hub unerreichbar+unmöglich.
Nicht aber für ein underhung-design, der bei dem Treiber hier verwendet wird. Das ist, wenn gut umgesetzt, einfach state-of-the-art Antrieb mit sehr niedrigen Verzerrungen.

Andi


[Beitrag von Andriano am 10. Feb 2010, 22:08 bearbeitet]
entenschreck
Stammgast
#135 erstellt: 10. Feb 2010, 22:14
You are my hero!

Ne mal Scherz beiseite...
Das ist ja genau das, von dem John die ganze Zeit auf seiner Seite auch schreibt.


The Lambda Series TD drivers are setting a new higher standard for performance and durability. Designed for punishing professional use, they also have the clean sound needed for critical monitoring and audiophile uses. The TD12H is a high sensitivity, high power handling, high excursion, wide bandwidth driver of which there is no comparison. These drivers are capable of reproducing frequencies of up to 2Khz off axis, and much higher with a more narrow dispersion pattern.

They are rated for 500W continuous power handling. Power compression is perhaps the lowest of ANY woofer currently available due to the combination of shorting rings and the phase plug. As a result, inductance and distortion is also extremely low.


Zwar ein wenig anders beschrieben, sagt aber letztlich dasselbe aus was die Werte und deine Vermutung bestätigen.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 10. Feb 2010, 22:20 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#136 erstellt: 10. Feb 2010, 22:41
Hallo Adriano,

Wenn du dir die Polplatte anschaust, dann ist das sicherlich kein Underhung Design. Vergess auch nicht, das durch den Faradayring die Induktivität sinkt. Der Le Wert bezieht sich übrigens bei den meisten TSP Verfahren auf den 1k Wert, für Sub-Applikationen also nutzlos, da Le über X und I variiert (siehe Klippel). Die Leistungsangabe läßt auch einen recht dünnen Draht vermuten.
Der Motor sieht mir ganz nach einem gängigen zugekauften Modell aus, genauso wie der Korb.

Der Phaseplug ist wohl mehr eine Hausmarke, oder die eigene Philosophie. Phase Plugs sind meist nur aufgeklebt oder geschraubt, und führen die Wärme schlechter ab als man denkt. Ein ausgeklügeltes Motor Design ist da viel wichtiger.


Was der Phaseplug aber verhindert, ist der typische Aufbruch der Dustcap in Partialschwingungen, die sich als Resonanzen meist zwischen 1k und 2k messen lassen.
Andererseits macht der Spalt des Phaseplug eine Abstimmung schwer, da hier eine Undichtigkeit herrscht. Auch SPL geht ein bißchen durch fehlendes Sd der Dustcap verloren. Gerade PA Sachen können darauf nicht verzichten.
New_one
Stammgast
#137 erstellt: 10. Feb 2010, 23:03
Gerade gefunden:
Lamda Motor Design

Ist ein ganz normaler Antrieb. Man sollte in diesem Bericht nicht alles glauben. Das ist mehr Marketing.
Andriano
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 10. Feb 2010, 23:25
@entenschreck:

Tag New One,
wollte den link gerade selber posten.
In der Tat, das ist ein overhung-design, irgendwie hatte ich ständig underhung im Kopf. Ist ja auch egal, wenn sie das gleiche niedrige Verzerrungsniveau hinbekommen haben wie mit underhung...
Die Motoren sind laut der page vollkommen Eigenentwicklung, dazu auch die Schwingeinheit. Der Korb ist mit Sicherheit von Außen bezogen, macht aber jeder und das ergibt auch Sinn was um unnötige Kosten zu sparen.

Der Le Wert bezieht sich übrigens bei den meisten TSP Verfahren auf den 1k Wert

Das weiss ich aber wie du sagst, ist es meisstens so, es sei denn es steht explizit was dahinter und bei anderen chassis mit 14mm Hub(!) habe ich noch nie eine so geringe Induktivität gesehen. Normalerweise liest man da Werte von über 2mH. Das passt zu dem, was dort beschrieben wird was auch vermuten lässt, dass somit auch die Verzerrungen gering gehalten werden, weil das statische Magnetfeld weniger durch den Spulenstrom "verzerrt" wird. --> Eine linearere BL-Kurve für beide Richtungen Eins ist schonmal klar: das ist kein Schlammschieber.
IMHO wurde auf die Dustcap (auch) verzichtet, um den mechanischen Widerstand gering zu halten und man vermeidet das Problem von möglichem Wärmestau hinter der Dustcap noch dazu.
Mir als Leser erscheint es schon plausibel was da in der Beschreibung steht und das mit sehr geringen Verzerrungen nehme ich dem Unternehmen auch ab.


[Beitrag von Andriano am 10. Feb 2010, 23:28 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#139 erstellt: 10. Feb 2010, 23:44
Messungen wären jetzt weiterführend
AE hat kein Klippel, wie man lesen kann. Somit glaube ich auch nicht ganz, das die Speaker Großsignal-optimiert sind.
2mH für einen Subwoofer kommen mir sehr hoch vor, aber bei Car Hifi Dingern wird es das wohl geben.
Was ist denn füe dich ein Schlammschieber?

Das man den Pol innen höher zieht um Magnetfeldmodulationen zu vermeiden ist schon alt. Genauso wie die Faradayringe. Ich sehe jetzt da keine so große Innovation.
Was kosten die Dinger überhaupt?
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#140 erstellt: 10. Feb 2010, 23:49
Sehr interessantes Projekt. Ich kannte diese Firma vorher noch nicht.

Die TSP sind recht außergewöhnlich, gerade was Le angeht.
New_one
Stammgast
#141 erstellt: 11. Feb 2010, 00:05

Die TSP sind recht außergewöhnlich, gerade was Le angeht.


Und genau der kommt mir etwas zu niedrig vor.Selbst mit sehr dünnen Draht, welcher wiederum die Leistungsfähigkeit zämt.
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#142 erstellt: 11. Feb 2010, 00:09
Auf der Homepage ist von Unterhang-Schwingspule und Kupfer Kurzschlussringen die Rede. Kann schon hinkommen. Ist aber wirklich ungewöhnlich. Mms ist auch recht niedrig. Also kein typischer Schlammschieber.
New_one
Stammgast
#143 erstellt: 11. Feb 2010, 00:30
Das verwechselst du. Schau dir noch mal den Link an, uns lies mal weiter unten. Anfangs wird versucht den Unterhang Motor eher schlecht zu machen, da zu viele Nachteile. Unten kommt dann der Standard Antrieb der dort genutzt wird.

Nochmals hier die Frage was hier ein Schlammschieber ist. Jetzt kommt doch nicht der Käse mit dem langsamen Bass, oder?
Für extrem tiefes Fs benötigt man hohes MMs oder niedriges Kms. Für 20Hz benötigt man eben einen tiefen Resonator.
In Näherung ist es eben immer noch ein Oszillator, ob harmonisch oder anharmonisch.
Andriano
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 11. Feb 2010, 02:04
Mit Schlammschieber meine ich Treiber mit niedrigem Qte, also elektrisch schwach bedämpft durch zu schwachen Antrieb, die dann in normal-großen Gehäusen nachschwingen. "Schnellen Bass" gibts so nicht aber da spielen Oberwellenanteile etc ja ne Rolle, wie "schnell" Bass wahrgenommen wird. Da gibts auch viele Diskussionen ob chassis mit weniger Bandbreite nicht so fein auflösen könnten z.B. Also typische Vorurteile: schwere Membran-> träge. Eine Leichte Membran führt nur zu mehr Wirkungsgrad.

Ich sehe jetzt da keine so große Innovation.

OK, ja stimmt schon so rein von dem was es "hat". Zumindest ist der innere Pol über die ganze Höhe mit einem Kupferzylinder umschlossen.
Im Ami-shop kostet der Treiber 255$
Hier nochmal die TSP:
tsp


[Beitrag von Andriano am 11. Feb 2010, 02:13 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#145 erstellt: 11. Feb 2010, 02:47
Oh, ich dachte er wär teurer.

Also das man so einen Woofer nicht bis 1-2kHz einsetzen sollte ist klar.


Da gibts auch viele Diskussionen ob chassis mit weniger Bandbreite nicht so fein auflösen könnten z.B. Also typische Vorurteile: schwere Membran-> träge. Eine Leichte Membran führt nur zu mehr Wirkungsgrad


Was die meisten vor allem vergessen ist, dass MMS und Sd Frequenzabhängig sind.
Wird die Membran zu träge, bzw die Beschleunigung zu groß, dann bricht sie auf. Dann tragen nur In_Phase Moden zur Amplitude bei. Also quasi Ringe auf der Membran.
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#146 erstellt: 11. Feb 2010, 09:30
Hab mir nun das Bild auf der letzten Seite angesehen. Dort ist in der Tat eine Überhangschwingspule eingezeichnet. Aus dem Tetxt geht das für mich nicht hervor.
entenschreck
Stammgast
#147 erstellt: 11. Feb 2010, 09:42
Schwingspule hin oder her...
Langsam ist ist der Treiber keinsten Falles!
Der Impuls und das Ansprechverhalten ist gewaltig und schön knackig, also kein typischer Schlammschieber.
Auch sieht man den Treiber im Normalbetrieb nie arbeiten... die XMax von 14mm nutzt er allenfalls beim Heimkino >30Hz.
Und wie ich schon geschrieben habe, werden in meinem Sub die tiefen Frequenzen nicht durch das Chassis sondern durch die PR's angeregt.
Es kommt hier wirklich auf das Gesamtkonzept drauf an... den Treiber als SUB zu bezeichnen wäre falsch!
Er ist allenfalls ein TMT, den man in Verbindung mit den entsprechenden PR's als Sub ausbauen kann.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 11. Feb 2010, 09:52 bearbeitet]
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#148 erstellt: 11. Feb 2010, 09:49
Hallo Oliver,

hören würd ich den schon gern. Habe auch noch nie nen Ls gebaut mit Passivmembran. Wobei ich mir grad vorstelle 2 von denen in impulskompensierter Bauweise mit PR. Das wäre bestimmt der Hammer und das Gehäuse wäre auch sehr viel ruhiger.

Du wohnst nicht zufällig in der Nähe von Berlin?

Gruß
Patrick
entenschreck
Stammgast
#149 erstellt: 11. Feb 2010, 09:59

--_Noob_;-_)_-- schrieb:
Hallo Oliver,

hören würd ich den schon gern. Habe auch noch nie nen Ls gebaut mit Passivmembran. Wobei ich mir grad vorstelle 2 von denen in impulskompensierter Bauweise mit PR. Das wäre bestimmt der Hammer und das Gehäuse wäre auch sehr viel ruhiger.

Du wohnst nicht zufällig in der Nähe von Berlin?

Gruß
Patrick


Servus Patrick,

ich wohne leider genau die entgegen gesetzte Richtung in Deutschland, nahe Ravensburg am Bodensee.

Bei einer Impulskompensierten Geschichte müsste das Volumen deutlich vergrößert werden.
Auch würde ich dann auf die 18" PR zurück greifen, da die 15"er sicherlich überfordert wären.
Habe mir neulich "Master and Commander" rein gezogen... das ist schon sehr grenzwertig
und ohne Reduzierung des Pegels nicht ohne Trommelfellschäden ertragbar.
Vor allem aber sieht man bei solchen Kinokrachern das Ansprechverhalten der PR's im Detail.
Über 30-40 Hz bewegt sich da mal gar nichts... darunter... holla die Waldfee!
Gruß

Oliver

P.S.: Was mir gerade so eingefallen ist... Seas baut seine Woofer bis 10" ausschließlich mit PhasePlug!
Ich wage jetzt mal ein Wette: Würde Seas ein 12er Chassis auf den Markt bringen, hätte dies genauso ein PhasePlug


[Beitrag von entenschreck am 11. Feb 2010, 13:42 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#150 erstellt: 11. Feb 2010, 23:11

entenschreck schrieb:

Und wie ich schon geschrieben habe, werden in meinem Sub die tiefen Frequenzen nicht durch das Chassis sondern durch die PR's angeregt.


Servuz Oliver,

Erklär mir das mal bitte.

Wie sollen die PRs bitte schwingen, wenn nicht vorher durch das Chassis angeregt?
entenschreck
Stammgast
#151 erstellt: 12. Feb 2010, 00:08
Ganz einfach...aktiv passive Radiatoren...alles klar?

Natürlich ist es der Treiber, der die PR's bei den tiefen Frequenzen anregt...
Habe mich ein wenig missverständlich ausgedrückt, wobei ich denke das der Sinn verstanden wurde.

In meinen ersten Berechnungen sieht man einen deutlichen Abfall ab ca. 30 Hz.
Allerdings ein Abfall auf hohem Niveau... für mittlere Gewitter reicht es allenfalls.
Der Abfall wird größtenteils durch die PR's kompensiert, was weitere Berechnung dann zeigten.
Und die Realität stützt diese Berechnungen... der Sub spielt einfach nur grottentief ohne Einbußen.
Gruß

Oliver


[Beitrag von entenschreck am 13. Feb 2010, 13:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
hilfe für neues Projekt
DennisThaMenace am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  13 Beiträge
Tips für neues Sub Projekt benötigt
Keskin am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 17.03.2006  –  2 Beiträge
Tips für neues Sub Projekt benötigt
Keskin am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 18.03.2006  –  14 Beiträge
Aktiv-Sub Projekt
daniel023 am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  4 Beiträge
Neues Projekt -HILFE-
*mobiledj* am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
holz für SUB-projekt! :)
b3nn1_@_PA am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  19 Beiträge
Made in Latvia
ultimatemk3 am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  37 Beiträge
Neues Dipol-Projekt
EX_R+F_Techniker am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 12.08.2021  –  31 Beiträge
Fragen für Sub Projekt (Anfänger)
fine am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  125 Beiträge
Neues ungewöhnliches Sub Projekt, Horn oder BR für índoor?
mgzr160 am 19.09.2016  –  Letzte Antwort am 03.10.2016  –  47 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.462

Hersteller in diesem Thread Widget schließen