HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Made in Latvia | |
|
Made in Latvia+A -A |
||
Autor |
| |
ultimatemk3
Stammgast |
17:11
![]() |
#1
erstellt: 06. Feb 2021, |
moin moin ich hab da mal eine frage zu einen subwoofer von Baltlines Audio. und zwar. kann ich davon ausgehen das man sich damals, mehr wie genug gedanken gemacht hatte. um ein für dieses chassie perfektes gehäuse zu entwickeln? der grund ist, das gehäuse ist leider etwas mehr wie nur nicht schön anzusehen ![]() ich häng mal ein paar bilder ran und freu mich auf anregungen das ganze etwas schöner zu gestalten ![]() liebe grüße ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ultimatemk3 am 06. Feb 2021, 17:14 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:29
![]() |
#2
erstellt: 06. Feb 2021, |
Hallo, Hinter Baltlines Audio dürfte Radiotehnika stecken, die damals tatsächlich "abgefahrene" Lautsprecher (z.B. die S-150, S-400, ...) bauten (die LS-Chassis wurden z.B. in einem ehm. Torpedowerk produziert). Wie dieser Sub aber von der Verarbeitung und auch klanglich einzuordnen ist dass kann ich dir nicht sagen. Vmtl ist dieser Sub aber eher von der "einfachen" Sorte. |
||
|
||
ultimatemk3
Stammgast |
17:56
![]() |
#3
erstellt: 06. Feb 2021, |
moin Ja genau Radiotehnika steckt dahinter, zumindest das chassie 75 gdn wo verbaut wurde. ich hab eine bauanleitung aus der klang&ton zu einem subwoofer, allerdings handelt es sich dabei um einen 75 gnd mit einer schwingspule. hier in dem sub ist einer mit der doppelschwingspule.. denke mal das kann ich daher nicht 1 zu 1 übertragen ![]() und frag mich ob ich mich an die alten maße und port längen halten soll oder gleich geschlossen bauen soll.. hab leider auch keine messmöglichkeiten ![]() zumal ich mich auch frag ob man die zweite spule eher nutzt um den fq-gang zu glätten oder um mehr saft drauf geben zu können ![]() liebe grüße |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:50
![]() |
#4
erstellt: 06. Feb 2021, |
Hi,
Weder, noch, die zwei Spulen sind notwendig um in Passiv-Technik die Leistung beider Stereokanäle mit gutem Wirkungsgrad auf ein einziges Chassis zu bringen, ohne dafür einen großen, teuren (alternativ: "schlechten") Trafo verwenden zu müssen. Gruss, Michael |
||
ultimatemk3
Stammgast |
20:33
![]() |
#5
erstellt: 06. Feb 2021, |
moin macht auch sinn. ich hatte jetzt vor die zwei spulen über einen mono kanal anzusteuern. die eingebaute weiche muss weichen ![]() ist nur die frage wie rum ich sie verdrahten sollte, in reihe oder in serie? und eben das wichtigste, das gehäuse.. für den 75er mit einer spule werden soweit ich glaube 50l/52 geschlossen veranschlagt.. beim orginal gehäuse ist es glaub etwas weniger.. und das chassie steckt in der mitte ![]() liebe grüße |
||
herr_der_ringe
Inventar |
00:31
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2021, |
stichwort/suchbegriff: "russenbass" ![]() |
||
thonau
Inventar |
06:56
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2021, |
Moin,
Wenn es der Cheap Trick aus der K/T 3/94 ist, bitte beachten. Dort wurden zwei Russen mit 8 Ohm in einem ![]() Die zwei waren compound "Push- Pull" verbaut um das Gehäusevolumen so klein zu bekommen. ![]() Diese Gehäuse funktioniert nur mit zwei 75 GDN! Und der Reflexkanal war zu klein, schon bei kleinen Pegeln hat der übelste Geräusche gemacht. |
||
ultimatemk3
Stammgast |
10:37
![]() |
#8
erstellt: 07. Feb 2021, |
ja der berüchtigte russenbass ![]() brendle hat ihn auch vertrieben.. aber wie gesagt hab ich eben einen mit der doppelspule, der wird sich bestimmt unterscheiden vom üblichen einspuligen ![]() liebe grüße |
||
ultimatemk3
Stammgast |
10:43
![]() |
#9
erstellt: 07. Feb 2021, |
moin ja, es handelt sich um diese ausgabe ![]() könntest du fiktiv das original gehäuse nach simulieren, mit dem einspuligen 75 gdn.. um herrauszufinden ob es sich trotz doppelspule um den gleichen treiber handeln könnte? würde dann die maße mal grob ausmessen und die längen der reflexrohre/durchmesser ![]() vielleicht sagt das dann was aus, was ich tun sollte.. irgendwas in mir sagt, die wussten was sie tun ![]() Ps: hab es gerade mal ausgemessen, abzüglich der materialstärke hat der subwoofer 49L.. den treiber selbst müsste man auch noch abziehen? der port hinter der membrane ist, 25cm lang und 7,5cm breit vor der memprane sind es 5cm auf 7,5cm [Beitrag von ultimatemk3 am 07. Feb 2021, 12:03 bearbeitet] |
||
ultimatemk3
Stammgast |
12:16
![]() |
#10
erstellt: 16. Feb 2021, |
ultimatemk3
Stammgast |
12:20
![]() |
#11
erstellt: 16. Feb 2021, |
hab nochmal das orginal gehäuse genau nach berechnet. vor der memprane: 13,68L / BrRohr 5cm lang auf 7,5cm hinter der memprane: 28.77L /BrRohr 25cm lang auf 7,5 cm ist die frage.. lohnt es sich das ganze anzupassen, oder einfach ein neues gehäuse mit gleichen maßen anfertigen? liebe grüße [Beitrag von ultimatemk3 am 16. Feb 2021, 12:24 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:37
![]() |
#12
erstellt: 16. Feb 2021, |
Re = 10.5 Ohm ... -- Ist das mit 1 Schwingspule allein oder beide in Reihe geschaltet gemessen worden ? |
||
ultimatemk3
Stammgast |
17:57
![]() |
#13
erstellt: 16. Feb 2021, |
moin ja beide in reihe geschaltet, also eine spule hat pie mal daumen den halben wert. er sagte je nach programm sollte man zur berechnung das ganze durch 4 teilen. liebe grüße |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
20:08
![]() |
#14
erstellt: 16. Feb 2021, |
ja, das wäre die Parallel-Schaltung der Spulen. Zum Glück brauchen uns die Details nicht zu interessieren, alle fürs Gehäuse wichtigen Größen ändern sich nicht ![]() -- Vas -- Qt -- Fs |
||
ultimatemk3
Stammgast |
20:47
![]() |
#15
erstellt: 16. Feb 2021, |
genau das hat er auch gesagt ![]() jetzt muss ich nur noch rausfinden, was ich damit machen kann ![]() |
||
thonau
Inventar |
06:21
![]() |
#16
erstellt: 17. Feb 2021, |
Moin, ultimatemk3, lass den Kasten so wie er ist. Die TSP- Messung zeigt sehr große Abweichungen zu den Herstellerdaten. Entweder war zu wenig Zusatzgewicht drauf, oder das Chassis ist zu alt und hat seine Parameter durch Materialverhärtung? verändert. Selber kenne ich nur den Effekt, das die Resonanz nach Jahren immer tiefer rutscht, bei solchen weich aufgehängten Chassis. Hier zur Orientierung: ![]() Vielleicht werden auch noch die realen Messungen in einem Forum gefunden. Es gab sie und die waren an den Herstellerangaben sehr dicht dran. ![]() |
||
ultimatemk3
Stammgast |
08:21
![]() |
#17
erstellt: 17. Feb 2021, |
moin ich glaub auch das es irgendwie mit der messung zutun hat, was die hohe resonanz angeht. allerdings vermute ich auch das der lautsprecher besser spielen könnte in 55l bassreflex? die ca 55l wären ja bei beiden tsp daten etwa gleich.. selbst die cm² für den tunnel/schlitz wären gleich oder lieg ich da falsch? ich kann leider nichts gegen rechnen, also ich weiss nicht ob sich wirklich was verändert wenn ich den lautsprecher rausnehme aus dem bandpass.. positiv wie negativ ![]() liebe grüße |
||
thonau
Inventar |
10:30
![]() |
#18
erstellt: 17. Feb 2021, |
Hi, was soll den der Russe in 55L besser machen? Geht es nicht tief genug? Ist es zu leise? Der Bandpass ist ja auch nur auf ein Ziel so dimensioniert worden, wie er jetzt ist. Ein Kompromiss aus Tiefgang, Bandbreite und Wirkungsgrad. Klar kannst du dir eine andere Zielfunktion suchen und die Abstimmung verändern, aber warum? Dann wäre noch wichtig, ist da eine Frequenzweiche eingebaut, oder wirkt nur das Gehäuse? Falls er dir zu leise ist, genügt eine Aktivierung mit einem Aktivmodul. Optimal hat die gegebene Abstimmung nur mit den dazugehörigen Sat´s funktioniert. |
||
ultimatemk3
Stammgast |
11:04
![]() |
#19
erstellt: 17. Feb 2021, |
moin da ist ja die frage, was die da entwickelt haben, bzw haben die vielleicht einfach nur etwas zusammen geflickt ![]() mir wäre die wiedergabetreue wichtiger wie der tiefgang die angenommen 40hz -3db wären für mich.. sagen wir mal... optimal. klar 25hz wären genial.. aber dafür reicht das chassie natürlich nicht ![]() nur das gehäuse wirkt: zurzeit hab ich zwei davon, einer für links einer für rechts. ich hab die 2 spulen auf den halben ohm wert verdrahtet und sie über einen seperaten vollverstärker laufen. der bekommt die l/r sub out signale vom hauptverstärker. also die frequenzweiche ist nicht im betrieb. dann hab ich das ganze grob eingepegelt, hauptlautsprecher bei zimmerlautstärke 65hz sinuston, gemessen.. und dann die subs soweit zurückgedreht bis sie den gleichen db wert hat. in zukunft würde ich, wenn wir das passende gehäuse ausgemogelt haben.. das ganze per mini dsp einpegeln/ anpassen ![]() ich hab noch 2 dieser subs.. die würde ich dann auch noch einmogeln. so das es in die richtung dba geht. liebe grüße |
||
thonau
Inventar |
15:00
![]() |
#20
erstellt: 17. Feb 2021, |
Hallo, obwohl ich das nicht korrekt finde, wegen der so unterschiedlichen TSP, erfolgt hier die Simulation des gegebenen BP und einer möglichen BR- Abstimmung. Achtung: die TSP sind von Herrn Timmermanns aus der K/T, der damals die TSP selber gemessen hat. SCHWARZ ist der Bandpass ROT die BR ( 100 Liter/ 30 Hz, 1 Rohr 7.5 cm 9,2 cm lang) ![]() ![]() ![]() ![]() Rot 100/30 Hz BLAU 55Liter/35 Hz, 1 Rohr 7,5 cm 14 cm lang ![]() ![]() TSP: ![]() |
||
ultimatemk3
Stammgast |
15:26
![]() |
#21
erstellt: 17. Feb 2021, |
super, dankeschön! so wie ich das sehe, schneiden die 100l lienen treuer ab? so wird es eben ein riesen kasten, aber es hört sich besser an.. der bandpass ist ja ein echter buckelwahl ![]() BR rohr lässt sich ja einfach auf schlitz umrechnen, wenn ich mich nicht irre? dachte an je ein schlitz rechts und links auf 3/4 rest-breite. liebe grüße |
||
thonau
Inventar |
15:45
![]() |
#22
erstellt: 17. Feb 2021, |
gern geschehen.
Nö, finde ich gar nicht so schlimm. Für die damalige Zeit eigentlich eine gute Abstimmung. Dein Raum verbiegt noch viel mehr.
Aber nur wenn der Schlitz frei auf der Frontplatte sitzt und nicht zu schmal ist, er darf keine Seitenwand einbeziehen, dann wird es kompliziert! ![]() Mach doch bitte eine Skizze. |
||
ultimatemk3
Stammgast |
16:21
![]() |
#23
erstellt: 17. Feb 2021, |
mein vorhaben ziehlt ja drauf ab den raum auszublenden.. ist leider nur ein traum ![]() ich werd die 100l anstreben.. simmuliert sieht das doch vernüftig aus. heute abend berechne ich wie ich die am besten auf ihrem platz unterbekomme und mach eine skizze, wie ich mir das vorstelle ![]() und lese noch die andere seite. bis hierher mal, vielen dank! liebe grüße |
||
ultimatemk3
Stammgast |
19:26
![]() |
#24
erstellt: 17. Feb 2021, |
thonau
Inventar |
07:13
![]() |
#25
erstellt: 18. Feb 2021, |
Moin, leider ist diese Idee nicht einfach umsetzbar. Da muss ein Prototyp aufgebaut werden und die Länge der Kanäle mittels Impedanzmessung bestimmt werden. Z.B. in WinISD zwei Kanäle simulieren, diese im Proto nachbauen, Impedanz messen, Kanäle kürzen...... u.s.w.... , bis die Abstimmfrequenz getroffen ist! Wenn du dich auf einen Kanal beschränkst, ist es mit dem Bassreflexkanal-Editor aus dem kostenlosen Programm ![]() Du brauchst in dem Programm kein Projekt anlegen, einfach das Beispiel starten und unter Extras die Bassreflexkanal- Hilfsberechnung aufrufen. Dort dein Gehäuse mit einem Kanal eintragen und Länge ablesen. Das macht ein wenig Mühe, aber ist der einzige Weg ohne Messungen einen Port zu konstruieren. ![]() |
||
ultimatemk3
Stammgast |
09:28
![]() |
#26
erstellt: 18. Feb 2021, |
moin dann werd ich mich mit einem kanal zufrieden geben, so gibts auch weniger fehler ![]() also ich hab das jetzt mal versucht mit boxim, aber da werd ich nicht wirklich schlau. ich denke ich hab einen kleinen denkfehler ![]() gibt das gehäusevolumen generell, in abhängikeit des reflexkanals und desen lage.. die abstimmungsfrequenz an? also egal welches chassis drinnsteckt... ich muss mir wirklich mal grundlektüre an den ort der stille legen ![]() liebe grüße ![]() |
||
thonau
Inventar |
09:54
![]() |
#27
erstellt: 18. Feb 2021, |
Ja, als Hobbybastler in meiner Sprache ausgedrückt: Das Gehäuse mit dem Kanal ist der Resonanzkörper, auf eine Frequenz abgestimmt unabhängig vom Chassis. Das verhält sich nach bestimmten Regeln. Z.B. je kleiner das Volumen, desto länger wird ein kanal. Die TSP dienen als Hilfe für das Berechnen des Volumenbedarfes In Boxsim sind alles die Innenmaße der Box, Chassis und Kanal verdrängen auch etwas vom akustisch wirksamen Gehäuse. Der Kanal wird in Boxsim exakt berechnet. Und wenn es die Gehäusetiefe zulässt, kannst du gerne einen größeren Querschnitt des Kanals nehmen. Aber irgendwo wird er dann zu lang und passt nicht mehr in den Kasten. Grundlagen sind wirklich gut: als Beispiel: ![]() |
||
ultimatemk3
Stammgast |
10:32
![]() |
#28
erstellt: 18. Feb 2021, |
ok, das erklärt dann auch mein problem ![]() und ich kann loslegen ![]() dann werd ich mal los simmulieren, und testweisse etwas aus alten spahn/möbelholz bauen und dem original gegenüberstellen. wenn ich was für mich passendes gebastelt habe werd ich berichten, was ich davon halte.. im vergleich.. vorerst nach gehör und smartpohne ![]() liebe grüße |
||
ultimatemk3
Stammgast |
20:11
![]() |
#29
erstellt: 20. Feb 2021, |
moin testgehäuse steht bereit zum trocknen. musste leider auf grund von erfahrung maschinen und material alter (15 jahre alte verlegeplatten) alles verleimen und schrauben ![]() bin aber ganz zufrieden, einzig das volumen stimmt so jetzt nicht mehr.. hätte etwas mehr in die breite wandern müssen... denken und tun ![]() liebe grüße ![]() ![]() |
||
ultimatemk3
Stammgast |
12:59
![]() |
#30
erstellt: 22. Feb 2021, |
hab dann mal fertig gebastelt und ein bissen gemessen. und was gemahlt ![]() ![]() hab jetzt ohne abzug von br kanal und chassi 86,65L das neue gehäuse verursacht zumindest keine merkwürdigen geräusche.. klingt sehr sauber! das orginal pfeift und knarzt ganz schön bei 50hz-75hz.... und ist auch dicht ![]() ich hoffe mit hilfe von einem dsp kann man da jetzt was mit rausholen? oder nochmal genauer bauen, und die fehlenden 20l reinzubekommen.. ![]() [Beitrag von ultimatemk3 am 22. Feb 2021, 13:02 bearbeitet] |
||
thonau
Inventar |
16:19
![]() |
#31
erstellt: 22. Feb 2021, |
Was hast du für ein Rohr genommen? Würde das gerne mal in die Simulation eintragen. Die Messungen sind natürlich ein wenig ungenau, aber die Tendenz ist zu erkennen. Da können sich viele andere Sub- Diyler ein Beispiel nehmen. Fleißarbeit! Super! |
||
ultimatemk3
Stammgast |
16:59
![]() |
#32
erstellt: 22. Feb 2021, |
ich hab das original rohr genommen, das flutschte gut aus dem gehäuse. 7,5cm auf 10cm länge mit boxim hab ich diese länge rausbekommen um auf ca 29,5hz zu kommen. ich würde mir ja gerne ein dsp mit dem passenden micro kaufen, aber ich blick da nicht so ganz durch, welches da für mich am besten wäre ![]() messung hab ich eben,von hand zu fuß per sinuston über laptop ausgegeben und mit dem smartpohne ausgemessen. danke für die blumen und mitwirkung ![]() [Beitrag von ultimatemk3 am 22. Feb 2021, 16:59 bearbeitet] |
||
thonau
Inventar |
18:23
![]() |
#33
erstellt: 22. Feb 2021, |
ultimatemk3
Stammgast |
18:49
![]() |
#34
erstellt: 22. Feb 2021, |
das problem war mein hirn, das war schneller als es sollte ![]() ich wollte die frontplatte eigentlich auf den boden und unter den deckel haben. problem.. ich hab nur 30cm platz in der höhe.. so gingen einige lieter flöten ![]() war schon alles zugeschnitten.. sonst wär ich in die breite gegangen. aber ich denke 30hz sollten reichen, wenn ich das ganze nur irgendwie ordentlich mit den mains verbunden bekommen. also gehst du davon aus wenn ich ihn so lasse, wäre ein 10cm rohr auf 20cm länge die bessere wahl? das lässt sich ja noch leicht ändern, ebenso würde auch noch ein treiber reinpassen.. hab das mal so ausge-mittelt, für den fall der fälle ![]() wenn der zweite fertig ist und ich zufrieden bin, gibts noch bilder vom spachteln und lackieren! |
||
thonau
Inventar |
19:56
![]() |
#35
erstellt: 22. Feb 2021, |
Der größere Querschnitt ist besser. Bei 10 cm sind es rund 78 cm². Hier ein Vorschlag von mir mit 130 cm²: ![]() So hättest du einen Kanal an einer Seitenwand, wenn du das Gehäuse aus diesem Editor einfach hinlegst. Wie auf deiner Skizze. Für ein freistehendes Rohr, wie in deinem Proto, wären 10cm Durchmesser 23 cm lang. -----------e-----------
Das geht aber nicht, weil der zweite Treiber auch sein Volumen haben muss! [Beitrag von thonau am 22. Feb 2021, 19:59 bearbeitet] |
||
ultimatemk3
Stammgast |
08:53
![]() |
#36
erstellt: 23. Feb 2021, |
so war mein anfangs gedanken, dann wollte ich es optisch links rechts neben dem lautsprecher.. jetzt ist es einfach rund.. dachte , das ist deppen sicher ![]() rein von den zahlen wird die kiste gut 10db kräftiger.. werde es weil es für mich einfacher ist auf ein 100er ht rohr ändern auch wenn dann wieder 3db fehlen mit dem zweiten treiber war auch nur so ein gedanke, eventuell kurzgeschlossen als passivmembrane ![]() es bleibt aber bei BR! |
||
ultimatemk3
Stammgast |
09:27
![]() |
#37
erstellt: 26. Feb 2021, |
hallo also ich hab jetzt die zweite kiste fertig. hab ein 110er ht rohr benutzt. hab noch mal ,mit boxsim den kanal berechnet mit genauer position.. zumindest denk ich das ![]() bin dann bei 20cm bei 9,8cm durchmesser rausgekommen. erster sinuston test, sagt aus.. bis 30hz kräftig und bei 29hz stark abfallend ![]() hört sich bei normaler lautstärke im zusammenspiel, vielversprechend an ![]() werd dann bei der ersten kiste noch das rohr wechseln, und dann müsste ich mir mal messtechnik zulegen. bis hierher bin ich jedenfalls sehr zufrieden, vielen dank nochmals ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ist dieses außergewöhnliche Subwoofer-"Gehäuse" stabil genug? Poison_Nuke am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 09.04.2006 – 61 Beiträge |
Frage bzgl Gehäuse _Der_G_ am 22.02.2022 – Letzte Antwort am 22.02.2022 – 13 Beiträge |
Gehäuse für JL Audio 12W3V2 Larspeaker am 03.05.2017 – Letzte Antwort am 01.06.2017 – 44 Beiträge |
Welches Gehäuse für meinen Subwoofer? Chris_b.w.d am 20.12.2018 – Letzte Antwort am 23.12.2018 – 4 Beiträge |
Gehäuse versteifen Thunder-Wolf am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 4 Beiträge |
Gehäuse für Dub 1200, bitte um Hilfe! jungerhififan am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 7 Beiträge |
Subwoofer Gehäuse bauen.Wie? Isaiah_Rouge am 23.06.2015 – Letzte Antwort am 25.06.2015 – 7 Beiträge |
Chassie für doppel 18" PA-Subwoofer gesucht PeakGeek am 07.07.2016 – Letzte Antwort am 08.07.2016 – 9 Beiträge |
suche daten um eine sub gehäuse selbts zu bauen Avalarion am 08.11.2005 – Letzte Antwort am 09.11.2005 – 12 Beiträge |
Subwoofer ohne Gehäuse DiegoDee am 02.09.2018 – Letzte Antwort am 08.09.2018 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.315
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.550