HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » 24bit/96kHz Stereosignal von BD ohne HDMI möglich? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
24bit/96kHz Stereosignal von BD ohne HDMI möglich?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
drSeehas
Inventar |
#51 erstellt: 04. Mrz 2013, 12:01 | ||||||
Tja, dann sollten sie sich mal ein Beispiel an den Japanern nehmen: Auszug aus Bedienungsanleitungen von Panasonic-Receivern:
|
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 04. Mrz 2013, 14:19 | ||||||
Mag sein, dass es inzwischen Geräte gibt die das können. Meine Geräte sind leider etwas älter aber klanglich (in Kombination) so gut, dass ich nicht wechseln möchte. Meine Aussage fußte in erster Linie auf: SPDIF-Norm. Deshalb kann man niemandem einen Vorwurf machen wenn mehr als 48 nicht geht. Ausserdem bedeutet:
ja nicht, dass nicht downgesampelt wird. Von PCM-MCH ist auch nichts zu finden. Auch bei meinen Geräten funktionieren die Eingänge mit wenigstens 98 kHz, es wird danach allerdings umgerechnet. Ähnlich ist es mit Hi-Res MCH-dts. Verstehen tut das Gerät das, es wird aber alles auf Normal-dts umgerechnet, auch die 2 zusätzlichen Kanäle. Ist halt alles abwärtskompatibel. Mein derzeitig verwendeter Oppo BDP-95 gibt auch wunschgemäß alles aus wie in Deiner Auflistung. Per HDMI ist das auch voll verwertbar. Per Digital-Coax sieht das schon anders aus. Nur Stereo. |
|||||||
|
|||||||
drSeehas
Inventar |
#53 erstellt: 04. Mrz 2013, 18:34 | ||||||
Inzwischen? Die Zitate stammen aus dem Jahr 2006.
Woher hast du die? Die hätte ich auch gerne.
Es geht sogar 192 kHz.
Wo soll denn da noch downgesampelt werden? Und warum?
Richtig. Das geht auch nicht über SPDIF. Bei dir ist von PCM-MCH auch nichts zu finden.
Ja was denn nun? Ich denke, es geht bei dir nur maximal 48 kHz? Außerdem gibt es keine 98 kHz. Du meinst 96 kHz. [Beitrag von drSeehas am 04. Mrz 2013, 19:45 bearbeitet] |
|||||||
cr
Inventar |
#54 erstellt: 04. Mrz 2013, 19:09 | ||||||
Urspr. wurde SPDIF für 44 und 48 kHz festgeschrrieben, technisch geht mehr "Im Gegensatz zu beiden proprietären Standards Dolby Digital Plus/AC-3 HD und DTS HD erlaubt es S/PDIF aus Bandbreitengründen nicht, bei PCM-Audio höhere Abtastraten als 48 kHz bei einer Dynamik von 24 Bit oder optisch 192 kHz auf mehr als zwei Kanälen auszugeben. Diese Tonformate erfordern deswegen die Verwendung eines HDMI-Kabels, um Datenraten von mehr als etwa 1,5 MBit/s übertragen zu können." Findet man zumindest in der Wikipedia unter SPDIF. Optisch gehts also auf jeden Fall. Dass es koaxial nicht gehen würde, überrascht mich eher, denn durch ein Antennenkabel kriegt man mehr als 5 MHz problemlos durch. |
|||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#55 erstellt: 04. Mrz 2013, 19:34 | ||||||
Ich kenne das eher andersherum. Für die koaxiale Verbindung werden oft 192kHz garantiert, für optische zumeist "nur" 96kHz (obwohl in der Praxis da ja auch 192kHz möglich sind). Bei meinem Music Player von T+A war das der Fall, also für die koaxialen Eingänge 192 und für den optischen 96kHz. Ich hätte ja gern mal gewusst, welche Geräte Killwalz da hat bzw. wie der Name des "bekannten deutschen Herstellers" ist. |
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 04. Mrz 2013, 20:44 | ||||||
Das bedeutet noch lange nicht, dass mehr als 48 kHz verarbeitet werden, kann aber sein. Funktioniert dann aber wahrscheinlich nur in Stereo-PCM, es sei denn. |
|||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#57 erstellt: 04. Mrz 2013, 21:02 | ||||||
@Killwalz, Du scheinst ja ein Meister des ungefähren zu sein! Deine zwei Sätze sind weder Fisch noch Fleisch Ich glaub hier hilft nur noch sich ausgiebig informieren über den aktuellen Stand der Dinge und das ganze dann auch begreifen (wollen). Daran scheint es im Moment zu hapern. Na gut, für mich ist die weitere Diskussion müßig. Der TE scheint soweit bedient worden zu sein. Von daher... |
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 04. Mrz 2013, 21:07 | ||||||
Ich habe in der entsprechenden Antwort einen Link darauf gesetzt. Hier ist er nochmal: Link.
Meine Geräte sind älter. Hab ich aber schon drauf hingewiesen. Ich bin nicht bereit klanglich sehr gute und teure Geräte alle paar Jahre neu zu kaufen. Zumal es bis heute keinen Nachfolger oder Ähnliches dafür gibt. Auch nicht von anderen Firmen.
Der nennt sich T&A. Die eMail ist von letzter Woche. Hab nochmal im Handbuch nachgesehen, die Antwort war korrekt, dort steht: "Digitaleingänge: SP/DIF 44.1 kHz und 48 kHz". Das gilt sowohl für die optischen wie auch für die Cinch-Eingänge. Bei den mal genannten 192 kHz bei den Eingängen lag ein Fehler meinerseits vor, ich hatte nachgelesen und bin mit den intern teilweise genutzten 192 kHz durcheinander geraten. 196 kHz war ein Schreibfehler. Endschuldigung, bin kein Techniker. PS.
Wer das verstehen will versteht es auch. [Beitrag von Killwalz am 04. Mrz 2013, 21:10 bearbeitet] |
|||||||
drSeehas
Inventar |
#59 erstellt: 04. Mrz 2013, 22:31 | ||||||
Das ist ein Wikipedia-Artikel. Du hast von einer Norm geschrieben. Dass die Wikipedia, wo jeder schreiben kann, was er will, inzwischen eine anerkannte Normungsinstitution (wie z. B. DIN, ISO, ITU, IEC, IEEE, EBU, SMPTE usw.) ist, wäre mir neu. [Beitrag von drSeehas am 04. Mrz 2013, 22:40 bearbeitet] |
|||||||
cr
Inventar |
#60 erstellt: 04. Mrz 2013, 23:29 | ||||||
Pelmazo fragen, falls es eine Norm gibt, dürfte er sie kennen. |
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 05. Mrz 2013, 11:13 | ||||||
Die Norm steht in dem von mir verlinktem Wiki = DIN EN 60958. Der Inhalt wird in dem Artikel zitiert. |
|||||||
drSeehas
Inventar |
#62 erstellt: 05. Mrz 2013, 15:27 | ||||||
Die Norm selbst steht nicht in dem Wikipedia-Artikel, sondern nur die Nummer der Norm. Auch wird da nirgends aus der Norm zitiert, denn dies wäre eine Urheberrechtsverletzung. Beim IEC kostet sie 625.- CHF = ca. 509 Euro, beim Beuth-Verlag 112,10 + 159,20 + 83,50 Euro = 354,80 Euro. Das ist mir als Privatperson dann doch ein bischen zuviel. |
|||||||
cr
Inventar |
#63 erstellt: 05. Mrz 2013, 17:14 | ||||||
Ein Zitat, das nur einen Teil eines Artikels ausmacht, ist keine Urheberrechtsverletzung....... |
|||||||
drSeehas
Inventar |
#64 erstellt: 05. Mrz 2013, 17:43 | ||||||
Es müsste dann aber explizit als solches gekennzeichnet sein, was ich hier nicht erkennen kann. Siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitate Außerdem zitiere ich mal aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textplagiat:
Und aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten:
Normen sind immer urheberrechtlich geschützt. Allerdings bin ich kein Rechtsanwalt. [Beitrag von drSeehas am 05. Mrz 2013, 17:45 bearbeitet] |
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 08. Mrz 2013, 22:54 | ||||||
Ich verstehe diese Erbsenzählerrei nicht, aber na ja, wenn jemand schon so eine Fußnote hat:
Im Wiki steht doch genügend über die Norm drin. Gelogen ist das alles mit Sicherheit nicht. Hier gehts doch nicht um die Norm der Norm wegen, sondern um die daraus resolutierenden Funktionen. Ich bin sicher dass man die Daten einer Norm
Noch ne Norm [Beitrag von Killwalz am 08. Mrz 2013, 23:02 bearbeitet] |
|||||||
nickchang
Stammgast |
#66 erstellt: 01. Jun 2015, 16:19 | ||||||
BD Signale werden auf Grund des Kopierschutzes stets auf 48khz heruntergerechnet, wenn man sie über spdif ausgibt! Bin gerade auch auf der Suche nach einem HDMI DE-Embedder um den internen DAC des Oppo zu umgehen. Habe folgenden gefunden: http://www.aten.com/...80.html#.VWyFJXDuKK0 Vielleicht reicht auch der: http://www.amazon.de...1R8BW7X4Z5C80XXMQBW5 Hat das jemand erfolgreich in Betrieb? Geht das auch mit den Master HD und DTS-HD Signalen? Grüße Flo [Beitrag von nickchang am 01. Jun 2015, 16:28 bearbeitet] |
|||||||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 14. Jul 2016, 22:57 | ||||||
Ich weis, es ist seit der letzten Antwort ne Weile her. Aber viele nutzen ja immer noch Ihre alten Anlagen, besonders wenn die immer noch gut klingen. Mein Problem hat sich erledigt, ich habe mir inzwischen einen Creative Home Theater Connect DTS-610 besorgen können (sehr schwierig zu bekommen, gebraucht aus USA importiert). Hat sich gelohnt. Winziges Gerät, wird wahrscheinlich von HighEndern schräg angesehen, klingt aber per MHC (Multichannel) gegenüber Stereo unglaublich gut. Das Teil wandelt einfach aus 6 der analogen MHC Ausgängen meines Oppo ein digitales DTS-S/PDIF Signal. Ich bin begeistert. Endlich kann ich auch MHC von SACD über meine alte, voll digitale T&A-Anlage hören.
Versteh ich nicht. Viele Musikstücke klingen mehrkanalig um Längen besser als Stereo. Bei mir sogar im Vergleich DTS MHC zu analog SACD, dabei sollte das komprimierte 48 khz DTS ja eigentlich deutlich schlechter klingen. Aber die Musikfülle, das Mehr an Raum und die Verteilung der Musikinstrumente auf mehrere Lautsprecher ist klanglich einfach nur geil. Das ist sogar bei uralten Quatroaufnahmen als DTS-CD schon so. (es gibt da einiges als DTS-CD zum Downladen, z. B. Jimmy Hendrix, CCR, Pink Floyd, usw.). Die Effekte mag evtl. nicht jeder, aber die Klangverbesserung, besonders bei Bands mit wenigen Instrumenten, ist unglaublich. Wenn z. B. bei Hendrix jeder Lautsprecher nur ein Instrument verarbeiten muß, kennt man Hendrix nicht wieder, aus dem kreischendem Mischmasch wird auf einmal Musik. Seit ich Hendrix so hören kann, macht der für mich sogar Musik. Vorher wars nur Krach . Gleiches gilt auch für Musik bei der es keine, oder fast keine Effekte gibt und direkt von hinten nichts zu hören gibt (z. B. Diana Crall, Love Scenes) die Crall habe ich als SACD und DTS-CD, klingt beides als MHC deutlich besser wie von SACD in Stereo. In Stereo von der SACD-Spur (analog) klingts auch Klasse, aber es fehlt einfach der Raum. Das gilt zu 100% auch für MHC per von SACD. Mehr als 48 kHz geht ja bei mir leider nicht, aber ich kanns mir klanglich auch kaum besser vorstellen, höchstens mit altersmäßig einigen Jahren weniger auf dem Buckel. PS. Ich denke, dass das der "Kabelklang usw. auch mit dem Alter zu tun hat. Mit 20 war das absolut eindeutig, die Kabel klangen unterschiedlich, blind herraushörbar und ohne jeden Zweifel. Heute hör ich keine Unterschiede mehr, und das liegt garantiert nicht an besseren Geräten. Bei Diskussionen/Streitereien über kleinste Feinheiten im Klang, sollte man immer das Alter der Diskutanten wissen. Aber im hier Netz bringt das ja leider nichts, da wird ja von Morgens bis Abends gelogen, und das sogar um nur aus Spass Streit zu entfachen. |
|||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#68 erstellt: 14. Jul 2016, 23:13 | ||||||
so etwas kann man eigentlich nur behaupten, wenn man absoluten Schrott als Anlage und Lautsprecher hat... |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
PS4 als DVD-Audio Player für 96kHz/24Bit Klinke79 am 04.05.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2015 – 3 Beiträge |
Gibt es DAT-Recorder mit 196Khz/24bit? LX-44 am 02.01.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 19 Beiträge |
Pro-Ject Dac Usb iw4 am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 02.10.2011 – 5 Beiträge |
Electrocompaniet PD1 neuer DAC 192 khz/24bit Puredirect am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 12.01.2011 – 8 Beiträge |
Konzert-Blu-rays immer in mindestens 48kHz? Hörschnecke am 16.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 8 Beiträge |
Downsampling Verluste? fLaVa89 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 15.02.2012 – 24 Beiträge |
Wozu braucht ein CD-Spieler einen 24Bit/192KHz DAC Monsterdiscohell am 25.06.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2005 – 4 Beiträge |
Vintage DAC, was passiert wenn die Samplerate zu hoch ist? Keksstein am 21.08.2022 – Letzte Antwort am 22.08.2022 – 12 Beiträge |
CD-Player der FLAC per USB abspielt Trance_Gott am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 28 Beiträge |
Parasound C/BD 2000 Probleme Sunfire am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.168
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.749