Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Der neue ZT60 Info+Sammelthread "ALT" (gutes Gerät & fast ein Kuroersatz für Kuro-9G-Bes...

+A -A
Autor
Beitrag
phoenix0870
Inventar
#1567 erstellt: 11. Mai 2013, 19:09
Sie schaffen es einfach nicht, weil sie dann zu viel Strom ziehen würden.
Jedes Jahr gibt es 'Verbesserungen' bei den Filtern.
Nehmen wir mal an, die Filter werden nach und nach immer aggressiver, dann hat es vor ein paar Generationen noch halbwegs geklappt, wird mit jeder neuen Generation aber immer schwieriger.

Ein 50VTW60 wird bei Vollbild Weiß mit Candela X wesentlich mehr Strom ziehen, als ein 50STW60 bei den selben Bedingungen.
Und während der STW noch höher kann, weil noch Reserven da sind, macht der VTW bei Vollast Dan schon vorher Schlapp.

MfG Phoenix


[Beitrag von phoenix0870 am 11. Mai 2013, 19:16 bearbeitet]
+Bladerunner+
Stammgast
#1568 erstellt: 11. Mai 2013, 19:20

Kudd3l (Beitrag #1563) schrieb:
Das keine Unterschiede zu sehen sind, wurde meines Wissens nur zu dem Vergleich VT versus ZT gesagt und da gibt es ja auch keine Unterschiede im Schwarzwert.
Das der KRP-500 im Schwarzwert und im dunklen Raum noch immer das Maximum darstellt wurde zumindest von einem der Teilnehmer im Chat angedeutet, seine Reihenfolge war im dunklen Raum eindeutig KRP > ZT > VT > Samsung, den Kommentar hatte ich aber auch weiter oben schon verlinkt.

Was erstaunlich ist, der ST hat einen nur unwesentlich schlechteren Schwarzwert als VT + ZT, aber erreichte laut D-Nice im Movie Mode circa die doppelte Peak White Brightness des ZT60, beim ZT60 war bei 30fL Schluss, beim VT60 bei 35fL, beim ST60 laut D-Nice bei 60fL, so positiv sich die Filter eines ZT oder auch VT im Vergleich zum ST auf den Kontrast bei einem gewissen Umgebungslichtniveau auswirken, so katastrophal wirken sie sich auf die erreichbare Peak White Brightness aus.


Wenn D-nice wirklich an der Spannung des Kuro gepfuscht hat, bringt er die ganze Veranstaltung in Verruf.
Dann haben wir dort bald nur mehr "getunte" Kisten stehen

Das doppelte Peak White kann nicht nur am Filter liegen, sonst haette der ST einen viel schlechteren Schwarzwert. Haette ich genug Geld würde ich die Kisten aufschneiden um zu sehen was Pana da wirklich treibt.....
Denkbar ist, das durch den immer schnelleren Focus Field Drive mit immer kürzeren Lichtblitzen einfach weniger Licht erzeugt wird, der Sammy blitzt ja immer noch eine 600ste Sekunde lang, der VTfuenfmal
kuerzer.
delahosh
Inventar
#1569 erstellt: 11. Mai 2013, 19:24

+Bladerunner+ (Beitrag #1568) schrieb:


Wenn D-nice wirklich an der Spannung des Kuro gepfuscht hat, bringt er die ganze Veranstaltung in Verruf.


So siehts aus - fair geht vor
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1570 erstellt: 11. Mai 2013, 19:24
<delete>


[Beitrag von norbert.s am 11. Mai 2013, 19:27 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1571 erstellt: 11. Mai 2013, 19:26
"Peak White" wird komplett überschätzt. Solange man es nicht in Relation zu der Leuchtdichte bei Vollbild Weiß setzt, hat es nur eine beschränkte Aussagekraft. Denn stolz muss man auf einen auch noch höheren ABL-Faktor eines ST(W) nicht sein. Das ist natürlich nur ein Stein im Gesamtbild des Puzzles.

Servus
phoenix0870
Inventar
#1572 erstellt: 11. Mai 2013, 19:26

+Bladerunner+ (Beitrag #1568) schrieb:


Das doppelte Peak White kann nicht nur am Filter liegen, sonst haette der ST einen viel schlechteren Schwarzwert.


Der STW hat einen ähnlichen Schwarzwert im dunklen Raum und garantiert einen wesentlich schlechteren Schwarzwert im hellen Raum, wo der Filter zum Tragen kommt.
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#1573 erstellt: 11. Mai 2013, 19:38
ist nur das Peak White selbst beim ST höher oder auch dessen Gesamthelligkeit?

Also dunkelgrünes Gras und Bäume ähnlich hell bei VT und ST, nur dass der sonnige Himmel beim ST stärker strahlen kann?


[Beitrag von konstrastfan am 11. Mai 2013, 19:41 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1574 erstellt: 11. Mai 2013, 20:04
Beides.

Wie jedes Jahr schaut die Situation gleich aus. ST(W) erreicht etwas mehr bei Vollbild (weniger Filter) und deutlich mehr bei Fenster.
Zwischen beiden Punkten liegt der ABL-Faktor, der damit beim ST(W) höher ist. Aber wie gesagt - nur ein Stein von vielen im Gesamtbild des Puzzles.

Servus
+Bladerunner+
Stammgast
#1575 erstellt: 11. Mai 2013, 20:14
So sah die Info eines Panasicinsiders zum ZT aus:
So we have new manufacturing process
New bonded filter exclusive and developed for this zt series
Exclusive material inside as Mgo variant inside zt
New pre discharge that is giving us further reduction in black

Macht euch selbst euren Reim drauf.
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#1576 erstellt: 11. Mai 2013, 20:18
hm nur nützt das hellere Bild beim ST(W) wegen dessen schlechtem Filter wenig, wenn man stärkeres Licht anmacht oder bei Tag fernsieht. Also ist der VT(W) dank deutlich besserem Filter bei deutlichem Licht doch überlegen trotz dunklerem Bild. Im Dunkeln braucht man ja eh kein so helles Bild.


[Beitrag von konstrastfan am 11. Mai 2013, 20:19 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1577 erstellt: 11. Mai 2013, 20:29

Kudd3l (Beitrag #1561) schrieb:

Die Werte wurden gestern beim Shoot-Out im Stream genannt, für den ST wurden 0.0016 fL, für den
VT + ZT 0.0013 fL gemessen.

ST = 0.0055 cd/m²
VT/ZT = 0.0045 cd/m²
KRP ungetuned = 0.00168 cd/m2
Enttäuschend, da der europäische 55VT60 0.003 cd/m2 schafft und der 60ZT60 ebenfalls 0.003 cd/m2. Dass da dann die 65 Zoll-Varianten der US-Modelle VT und ZT nur 0.0045 cd/m2 schaffen, ist seltsam.

Ich bin mal auf David Mackenzies Reviews vom 65ST60 und vom 65VT60 gespannt.



Kudd3l (Beitrag #1563) schrieb:
Das keine Unterschiede zu sehen sind, wurde meines Wissens nur zu dem Vergleich VT versus ZT gesagt und da gibt es ja auch keine Unterschiede im Schwarzwert.
Korrekt.


[Beitrag von MarcWessels am 11. Mai 2013, 20:33 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1578 erstellt: 11. Mai 2013, 20:32

JoshHB (Beitrag #1559) schrieb:
Jede Auge sieht alles - die gesamte HD Auflösung (1080p)....naja OK die meiste Zeit Aber Panasonic macht das nicht ohne Grund oder uns zu ärgern, sondern die versuchen das beste zu machen. Bis jetzt haben sie es geschafft
Nein, die geringste Zeit! Nämlich bei Schwarz und bei Weiß. Daher sieht man ja auch bei den Panasonics Aliasing, z.B. beim Flußverlauf in der Landschaftskamerafahrt von "Prometheus" und bei den Architekturen in der Eingangssequenz von "Hugo Cabaret" und bei den Samsung-Plasmas eben nicht.
sixthelement
Ist häufiger hier
#1579 erstellt: 11. Mai 2013, 20:36

delahosh (Beitrag #1569) schrieb:

+Bladerunner+ (Beitrag #1568) schrieb:


Wenn D-nice wirklich an der Spannung des Kuro gepfuscht hat, bringt er die ganze Veranstaltung in Verruf.


So siehts aus - fair geht vor



Das verstehe kch nicht ganz, Hersteller investieren Millionen um das bestmögliche Bild zu produzieren.
D-Nice spielt ein bißchen an der Panelspannung des Kuro rum um ein besseres Bild zu generieren und das
ist unfair? Er hat ja selbst gesagt, daß er es nicht voll ausgeschöpft hat, damit die Anderen noch ene Chance haben ;-)

Vielleicht sollte man beim Kuro die Helligkeit etwas hochdrehen, damit es fair wird ;-)
Oder Panasonic reduziert von Werk aus einfach die Panelspannung, wenn das Bild dann besser wird....
MarcWessels
Inventar
#1580 erstellt: 11. Mai 2013, 20:37

+Bladerunner+ (Beitrag #1565) schrieb:

MarcWessels (Beitrag #1554) schrieb:

+Bladerunner+ (Beitrag #1549) schrieb:
Und da der Sammy viel heller und trotz größerer Pixel gleich schwarz kann stellt sich schon dir Frage ob die etwas wissen was Pana nicht weiss.
Das stimmt nicht. Der Samsung schafft nichtmal annähernd den Schwarzwert von VT und ZT.


Lt. David schafft er das sehr wohl annähernd, wenn der Schwarzverbesserer eingeschaltet wird (dann wird im Schwarzen mit halber Herzzahl gezündet, was zwar Schwarzflimmern auslöst, das aber David als "akzeptabel" sieht. Bevor er das geschrieben hat, habe ich auch geglaubt, der Samsung hat einen miesen Schwarzwert.......
Ich gehe von den europäischen Modellen aus und da->

Samsung F8500 0.006 cd/m2
Panasonic 60ZT60 0.003 cd/m2
Panasonic 55VT60 0.003 cd/m2

Der Pana ist also selbst in den kleineren Diagonalen schon doppelt so gut wie der Samsung!

Für ANSI sieht es in Europa dann folgendermaßen aus:

Samsung F8500 0.012 cd/m2
Panasonic 60ZT60 0.004 cd/m2
Panasonic 55VT60 0.007 cd/m2

Auch hier ist der Samsung deutlich entfernt. Dass die US-Panas sich hier anscheinend anders verhalten, ändert daran nichts; warten wir mal die Messergebnisse der großen 65STW60 und 65VTW60 ab.
Bart1893
Inventar
#1581 erstellt: 11. Mai 2013, 20:41
hatte ich beim kalibrieren wohl deshalb bei 10 % dieses flackern beim samsung?
MarcWessels
Inventar
#1582 erstellt: 11. Mai 2013, 20:41

delahosh (Beitrag #1569) schrieb:

+Bladerunner+ (Beitrag #1568) schrieb:


Wenn D-nice wirklich an der Spannung des Kuro gepfuscht hat, bringt er die ganze Veranstaltung in Verruf.


So siehts aus - fair geht vor
Dass er dann auf halbem Wege stehen blieb, macht die Geschichte auch nicht viel fairer. Außerdem hätte er dann auch den 64F8500 potitunen müssen, da hätte er auch nochmal zusätzlich 12% besseren Schwarzwert herausgeholt.



sixthelement (Beitrag #1579) schrieb:
Das verstehe kch nicht ganz, Hersteller investieren Millionen um das bestmögliche Bild zu produzieren.
D-Nice spielt ein bißchen an der Panelspannung des Kuro rum um ein besseres Bild zu generieren und das
ist unfair?
Meinst Du diese Frage jetzt wirklich ernst?


[Beitrag von MarcWessels am 11. Mai 2013, 20:43 bearbeitet]
sixthelement
Ist häufiger hier
#1583 erstellt: 11. Mai 2013, 20:50
@MarcWessels

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt oder wenn der Beitrag ironisch gemeint war gepennt, aber was ist denn daran unfair die Panelspannung zu reduzieren?


[Beitrag von sixthelement am 11. Mai 2013, 21:20 bearbeitet]
Matthi007
Gesperrt
#1584 erstellt: 11. Mai 2013, 20:57
Somit hat der STW das wohl beste PL Verhältnis wieder dieses Jahr
phoenix0870
Inventar
#1585 erstellt: 11. Mai 2013, 21:06
Aber nur bei 65 Zoll.
Bis 50 Zoll hat es Imho der GTW.
olli-rodriguez
Stammgast
#1586 erstellt: 11. Mai 2013, 21:11
Lol
Und bei 60" der ZT
+Bladerunner+
Stammgast
#1587 erstellt: 11. Mai 2013, 21:22

sixthelement (Beitrag #1583) schrieb:
@MarcWessels

Vielleicht habe kch mich alsch ausgedrückt oder wenn der Beitrag iroisch gemeint war gepennt, aber
was ist denn daran unfair an der Panelspannung rumzuspielen?


Wenn der neue Audi A4 gegen einen Mercedes antritt und der ist auffrisiert, waere das dann irgendeine Hilfe ob man den neuen Audi kaufen kann? Sicher nicht.

Die meisten Käufer kommen nicht mal in den Genuss eines kalibrierten TV geschweige denn auffrisierten.

Dass die Hersteller nicht gleich Spannungsregler einbauen, hat ueberdies Gründe (warum hat das wohl pioneer nicht gleich gemacht?). Ich bin sicher die meisten Kuro-Besitzer wollen wissen ob die aktuellen Plasma einen Umstieg wert sind und nicht ob Dnice Geräte auffrisieren kann. Auch VT 10 bis 30 wurden auffrisiert. Warum sind die nicht dabei...So ein Unfug bringt nur die Tester in Verruf. Und wir schimpfen immer über die Fachzeitschriften.


[Beitrag von +Bladerunner+ am 11. Mai 2013, 21:27 bearbeitet]
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#1588 erstellt: 11. Mai 2013, 21:27
ich bin auch der Meinung entweder man vergleicht alle spannungsgetunten TVs miteinander oder nur im Auslieferungszustand mit Kalibrierung. Man vergleicht auch nicht einen TV ohne Kalibrierung mit einem mit, wenn da auch die Unterschiede drastischer ausfallen. Wieso tunt man nicht einfach alle im Schwarzwert. Wenn man nicht weiß wie es geht sollte man es lassen.
sixthelement
Ist häufiger hier
#1589 erstellt: 11. Mai 2013, 21:37

+Bladerunner+ (Beitrag #1587) schrieb:

sixthelement (Beitrag #1583) schrieb:
@MarcWessels

Vielleicht habe kch mich alsch ausgedrückt oder wenn der Beitrag iroisch gemeint war gepennt, aber
was ist denn daran unfair an der Panelspannung rumzuspielen?


Wenn der neue Audi A4 gegen einen Mercedes antritt und der ist auffrisiert, waere das dann irgendeine Hilfe ob man den neuen Audi kaufen kann? Sicher nicht.

Die meisten Käufer kommen nicht mal in den Genuss eines kalibrierten TV geschweige denn auffrisierten.

Dass die Hersteller nicht gleich Spannungsregler einbauen, hat ueberdies Gründe. Ich bin sicher die meisten Kuro-Besitzer wollen wissen ob die aktuellen Plasma einen Umstieg wert sind und nicht ob Dnice Geräte auffrisieren kann. Auch VT 10 bis 30 wurden auffrisiert. Warum sind die nicht dabei...So ein Unfug bringt nur die Tester in Verruf. Und wir schimpfen immer über die Fachzeitschriften. :{



Ich denke was jeder Kuro Besitzer in seinem eigenen Wohnzimmer machen kann, nämlich zwei Panelwerte nach unten setzen ( VOLRST P und
VOLYNOFSA D ;-) sollte D-Nice auch bei einem Gerät machen dürfen, daß seit 4 Jahren nicht mehr produziert wird.

Die aktuellen Geräte werden verglichen und es wird einen neuen "King" geben, der Kuro steht sowieso ausser Konkurenz.
Es geht hier um das beste Bild und ist denn das Kallibrieren kein Tunen?

Also wenn der so hochgelobte zt60 jetzt noch Angst vor einem getunten 4 Jahre alten Kuro haben muss, dann darf er höchstens Prinzessin werden ;-)


[Beitrag von sixthelement am 11. Mai 2013, 21:44 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1590 erstellt: 11. Mai 2013, 21:39
@Kontrastfan
Genauso meinte ich das.


[Beitrag von MarcWessels am 11. Mai 2013, 21:39 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1591 erstellt: 11. Mai 2013, 21:42

sixthelement (Beitrag #1589) schrieb:
Es geht hier um das beste Bild und ist denn das Kallibrieren kein Tunen?
Äpfel und Birnen. Kalibrieren ist etwas völlig Normales, dass jeder zuhause machen kann, ohne auch nur das Servicemenu zu betreten.

Das Spannungstuning hat D-Nice beim Samsung ja schließlich ebenfalls unterlassen.

P.S.: Das Servicemenu würde ich beim Panasonic selbst natürlich trotzdem benutzen, allein schon, weil man dort den Schwarzpunkt viel genauer ausrichten kann und auch der Rest der Kalibrierung in feineren Schritten als im Usermenu erfolgen kann.
sixthelement
Ist häufiger hier
#1592 erstellt: 11. Mai 2013, 22:26
Wiie sehen denn die Werte der Panelspannung beim Panasonic und Samsung aus verglichen mit dem Kuro? Wird der Schwarzwert ebenfalls soviel besser beim Panasonic und Samsung wenn die Werte gesenkt werden und hat das Einfluss auf die Haltbarkeit des Panels?
Es muss ja einen Grund geben warum die Hersteller das nicht machen...


[Beitrag von sixthelement am 11. Mai 2013, 22:28 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1593 erstellt: 12. Mai 2013, 00:11
Interessantes während Tag 2 des Shootouts->

1. Samsung hat gröberes PWM-Noise in den Graustufen nahe Schwarz (Disney WOW-Disc)

2. Samsung hat in realem Filmmaterial dann und wann sichtbares Gammabanding(!) in Gesichtern bzw. Hauttönen!


Panasonic hat zwar auf einem synthetischen Greyramppattern mehr farbliche Graustufenfehler, diese treten in realem Bildmaterial aber nicht so stark auf.


[Beitrag von MarcWessels am 12. Mai 2013, 00:16 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1594 erstellt: 12. Mai 2013, 00:13

sixthelement (Beitrag #1592) schrieb:
Wiie sehen denn die Werte der Panelspannung beim Panasonic und Samsung aus verglichen mit dem Kuro? Wird der Schwarzwert ebenfalls soviel besser beim Panasonic und Samsung wenn die Werte gesenkt werden und hat das Einfluss auf die Haltbarkeit des Panels?
Es muss ja einen Grund geben warum die Hersteller das nicht machen...
Es gibt, je nach Aufbau der Plasmazelle und der Art des verwendeten Phosphors, unterschiedlich Mindestsidlespannungen.

Samsung und Panasonic benötigen eine höhere Idlespannung als Pioneer.
Kudd3l
Hat sich gelöscht
#1595 erstellt: 12. Mai 2013, 00:23
D-Nice hat gerade nochmal die Schwarzwert/MLL Messungen genannt.


KRP-500M = 0.0003fL
ZT = 0.0013 fL
VT = 0.0013fL
Samsung = 0.0018fL


[Beitrag von Kudd3l am 12. Mai 2013, 00:23 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1596 erstellt: 12. Mai 2013, 00:46
Dann hoffen wir mal, dass die europäischen 65-Zöller da besser sind.


Eine weitere Anmerkung zu Tag 2 des Shootouts: Ich finde es bemerkenswert, dass mein billiger LG-Plasma auf einem 20 Shade Greyramp-Pattern keinen einzigen Graustufenfehler zeigt, während die neuen Topmodelle von Samsung und Panasonic mehrere Graustufenfehler dort haben!

Auf einer kompletten Ramp von 0-255 zeigt derselbe LG-Plasma übrigens nur einen einzigen Graustufenfehler, nämlich bei 13IRE.

P.S. Weder farbige, noch gammainduzierte Bandings.


[Beitrag von MarcWessels am 12. Mai 2013, 00:50 bearbeitet]
+Bladerunner+
Stammgast
#1597 erstellt: 12. Mai 2013, 01:32
Werde meine ZT-Bestellung jetzt stornieren, auch wenn ich die Anzahlung verliere. Hoffe der Händler macht mit.
Nach 7 Jahren der Versuch einen neuen zu kaufen und totaller Reinfall.
Damit ist das Plasmakapitel wohl endgültig erledigt.

Unglaublich, dass Panasonic so eine steile Werbung macht, obwohl sie genau wissen, dass die Geräte das nicht erfüllen können.
Ist das ein letzter Verzweiflungsakt, den Kauf zu puschen??.
Kudd3l
Hat sich gelöscht
#1598 erstellt: 12. Mai 2013, 03:00
Mal abgesehen davon, dass der ZT, VT und der Samsung F8500 in der Summe exzellente Plasma TV's sind, verstehe ich Panasonic beim ZT auch nicht wirklich.

Wenn man ein Plasma mit "Beyond Reference" bewirbt und ihn sogar aus eigenem Antrieb gegen einen KRP-600M antreten lässt, dann sollte man auch erwarten das man die letzten Kuros wirklich in den absoluten Kuro Domänen Schwarzwert und Kontrast signifikant getopt hat.
Speziell mit solchen Aktionen wie dem Vergleich mit einem KRP-600M (der dazu noch absolut mies eingestellt war, was man ja jetzt durch den Shoot-Out schön sieht) weckt man Erwartungen die man in wesentlichen Punkten nicht erfüllen konnte.
Mit der Werbestrategie "Beyond Reference", dem Premium Preis und dem von Panasonic initiierten Vergleich zu einem KRP-600M spricht man doch ganz gezielt Kuro Besitzer und Kontrastfanatiker an, wenn man das macht und dazu zu diesem Preis, dann muss man insbesondere in den Kategorien Schwarzwert + Kontrast auch mehr liefern als ein fast 5 Jahre alter KRP-500M, oder wenigstens auf identischem Niveau sein.

Der ZT ist definitiv ein exzellenter Plasma TV, ab einem gewissen Umgebungslichtniveau auch sicherlich dank besserem Filter/Coating auch sichtbar kontrastreicher als die letzten Kuros, dem Anspruch "Beyond Reference", der Strategie von Panasonic ihn als überlegen gegenüber einem beschissen eingestellten KRP-600 zu präsentieren und dem saftigen Premium Preis wird man allerdings nicht wirklich gerecht.
Für mich nicht nachvollziehbar, da präsentiert man den ZT gegen einen KRP-600, stellt den KRP so schlecht ein das er deutlich unterlegen aussieht und jetzt im Shoot-Out wiederholt man einen Vergleich KRP versus ZT/VT und stellt fest, dass der KRP im Bezug auf Schwarzwert und Kontrast im dunklen Raum bei entsprechend forderndem Bildmaterial noch immer in seiner eigenen Liga spielt, laut D-Nice sogar das bessere Greyscale Tracking und Color Decoding besitzt.

Ich war eigentlich davon ausgegangen und der Preis und die Marketingstrategie beim ZT60 fördert die Erwartungshaltung ja auch, dass der ZT60 noch deutlich kompromissloser ist und sich signifikant absetzen kann von einem VT60.


[Beitrag von Kudd3l am 12. Mai 2013, 07:17 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1599 erstellt: 12. Mai 2013, 05:10
D-Nice:
The goal of the shootout is to calibrate the displays to their maximum performance. I am well aware of you guys, including avjunkie, thought that is would be unfair if it was tweaked. I and everyone involved in the shootout do not agree with that. I came up with a compromise with you guys concerns.....
The 500M at the shootout is at the half way point between stock MLL and what I can do with the displays. The MLL is 0.0003fL.

Also entweder ganz oder gar nicht.
Wie viele Besitzer eines KRP-500A haben das Gerät den wirklich einem Spannungstuning unterzogen? Alle oder die Minderheit?

Bei den älteren Panasonics kann man auch ein Potentiometer einlöten und den Schwarzwert tunen. Wieso wurde das beim Shootout nicht gemacht? Wo bitte zieht man da dann die Grenze?

Auch ein KRP-500A ohne Tuning hätte die Konkurrenz in den genannten Punkten geschlagen. Mir geht es aber ums Prinzip.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Mai 2013, 05:17 bearbeitet]
Kudd3l
Hat sich gelöscht
#1600 erstellt: 12. Mai 2013, 06:30
Halte ich vom Prinzip für einen seriösen Shoot-Out unter der Prämisse maximaler Vergleichbarkeit auch für problematisch, zumal der KRP-500A auch ohne Spannungstuning bei 0.0005fL MLL liegt.

Bei dem KRP-500M von Robert Zohn handelt es sich noch nicht einmal um das Maximum was es bei den KRP-500 Modellen im Bereich MLL gab (abseits von Spannungstuning), da der Baujahr April 2009 ist.
Die KRP-500A/-M Modelle mit Baujahr 2008 haben laut einem Pioneer Deutschland Sales Assistant Manager PDP-Modul Technik und Ansteuerungssoftware die für 10G bestimmt war, b.z.w. auf 10G Know How/Entwicklungsstand basiert und deshalb einen nochmals sichtbar besseren Schwarzwert als alle KRP-500 Modelle die nach 2008 gebaut wurden.

Ich hab damals Pioneer Deutschland persönlich kontaktiert und wurde darauf hin mit einem Sales Assistant Manager bei Pioneer Deutschland verbunden, da damals von D-Nice im AVS Forum behauptet wurde, dass man bei einigen 9G Modellen 10G Know How/Technik/Software verbaut habe, die eigentlich für die nächste Generation bestimmt waren.
Dieser hat mir dann bestätigt das es stimmt, aber nur bei den KRP-500 Modellen mit Baujahr 2008.


[Beitrag von Kudd3l am 12. Mai 2013, 07:08 bearbeitet]
JoshHB
Stammgast
#1601 erstellt: 12. Mai 2013, 07:39

Kudd3l (Beitrag #1545) schrieb:

JoshHB (Beitrag #1536) schrieb:


Kontrast aus dem Test:

ON/OFF ANSI
94000:1 20333:1 ZT60/65
48500:1 16676:1 KURO

Joshy



Die haben bei dem AVForums Test des ZT60 allerdings mit einem 9G Kuro verglichen, dem LX5090 ohne H und nicht mit einem 9.5G Kuro wie dem KRP-500A oder KRP-500M.
Mal schauen ob wir noch exakte MLL-Messungen nach dem Shoot-Out vom KRP-500M b.z.w. ZT60 bekommen werden.
Messungen von 2012 von D-Nice, einem der Kalibrierer des Shoot-Outs, weisen 0.0005fL für den KRP-500M aus, ohne D-Nice Tricksereien, mit Eingriffen seitens D-Nice konnte er mit dem Klein K10 keine exakten Werte mehr bekommen, der MLL lag zwichen 0.0001fL und 0.0000fL.
Dem gestrigen Chat nach zu urteilen beim Shoot-Out, war der dortige 9.5G Kuro, der KRP-500M im Bereich Schwarzwert und komplett abgedunkelter Raum nach wie vor der beste TV, aber ich denke wir werden das in den nächsten Tagen noch etwas konkreter bekommen.
Fakt ist aber, dass der KRP-500A/-M im Vergleich zum 5090H einen cica halbierten Schwarzwert besitzt und laut Messungen der Audiovision auch einen mehr als doppelt so hohen ON/OFF Kontrast, die maximal erreichbare Peak White Brightness eines KRP ohne nachteilige Entwicklung für die Präzision beim Kalibrieren, ist dazu noch deutlich höher als beim ZT60.
Will man also wirklich ZT60 mit Kuro vergleichen, um zu beurteilen ob man bei Panasonic den Kuro in den Bereichen Schwarzwert/Kontrast geschlagen hat, dann muss man ihn mit einem KRP vergleichen und nicht wie beim AVForums Test geschehen mit einem 5090.



Stimmt nicht

Die haben 5090 nie getestet, 500A schon...

Joshy

Noch mal den Test wo KURO endgültig begraben wird:

"KURO" ist tot, lang lebe der neuer König ZT60

http://www.avforums....sion_525/Review.html

Auf D-Nice würde ich niemals verlassen, kenne ich seit Jahren aus avsforum. Seit Redenstil, alles was er sagt (schreibt) beweist nur eins: der ist ein total bescheuerter Kuro Fanatiker - mehr nicht! Der würde alles tun um seine "Besessenheit" zu befriedigen. Ein kranker Idiot eben...Sorry


[Beitrag von JoshHB am 12. Mai 2013, 07:42 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#1602 erstellt: 12. Mai 2013, 07:59
Nochmal die Frage-Y Warum postest Du andauernd den Link zu dem danebengegangenen ZT60-Review auf AVForums???

Die Jungs dort betonen ja gerne und ständig, dass man einen Schwarzwert nicht sicher messen könne (was objektiv Quatsch ist) und haben mehr als einmal bewiesen, dass sie es selbst anscheinend nicht können!

Ob sie nun vergessen haben, ihr K10 vor der Messung zu präparieren, oder ob andere Gründe hinter der vollkommen aus der Reihe tanzenden Veröffentlichung von 0.001 cd/m2 stecken, weiss ich nicht, jedenfalls aber ist das Ergebnis Schmarrn.
JoshHB
Stammgast
#1603 erstellt: 12. Mai 2013, 08:02
Was heißt schon präparieren...

KRP-500 ist komplett kalibriert gewesen, Test von Kuro ist hier:
http://www.avforums....eview_27/Review.html

"Präparieren" traue ich eher D-Nice zu...

Joshy
+Bladerunner+
Stammgast
#1604 erstellt: 12. Mai 2013, 08:06
Der Kuro ist wohl nur mehr ein Randproblem, wenn der ZT nicht einmal den VT schlagen kann....und das will Pana nicht gewusst haben?
Da ist ein sehr böses Spiel mit uns betrieben worden, nach dem Motto, vielleicht merken die (Kunden) das nicht, dass sie abgezockt werden.
sixthelement
Ist häufiger hier
#1605 erstellt: 12. Mai 2013, 08:09
@Joshy

glaubst Du das mit dem begrabenem
Kuro wirklich noch nach dem Shootout?
Der thread zielte darauf, ob der zt60
den Kuro abgelöst hat und nach dem Shootout
ist klar, nein, der Kuro ist immer noch der King
und der ZT60 sein Till Eulenspiegel ;-)
MarcWessels
Inventar
#1606 erstellt: 12. Mai 2013, 08:15

JoshHB (Beitrag #1603) schrieb:
Was heißt schon präparieren...
Lies den schon lange bekannten Test auf hdtvtest.co.uk mein Grott und hör bitte mit dem Trollen auf. Dort kommt der europäische 60ZT60 lediglich auf denselben Schwarzwert wie der 55VT60.
phoenix0870
Inventar
#1607 erstellt: 12. Mai 2013, 08:35
@JoshB, könnte es sein, dass Du ein Panasonic Händler bistz, der auf Verdacht 10 ZT60 bestellt hat und nun Angst hat, darauf sitzen zu bleiben? ;-)
Dnice mag Kuro besessen sein, aber was du seit einigen Tagen in mehreren Threads über Panasonic schreibst ist auch nicht wirklich anders, nur in die andere Richtung.
Mfg phoenix
Warrior668
Inventar
#1608 erstellt: 12. Mai 2013, 08:39

Kudd3l (Beitrag #1595) schrieb:
D-Nice hat gerade nochmal die Schwarzwert/MLL Messungen genannt.


KRP-500M = 0.0003fL
ZT = 0.0013 fL
VT = 0.0013fL
Samsung = 0.0018fL


Anmerkung von D-Nice:


So, either the Klein software have math conversion issues or the web based converter. I do know that David's meter read 0.0013fL when we switched his Klein software to fL and my meter read 0.003 cd/m2 when I switched my Klein software to cd/m2... full screen black of course in both 60 and 96Hz. Measurments were also the same with the ANSI patterns.


Quelle


[Beitrag von Warrior668 am 12. Mai 2013, 08:41 bearbeitet]
Lord.Sinclair.
Stammgast
#1609 erstellt: 12. Mai 2013, 08:40
Die Jungs haben beim Shootout mehrmals ausdrücklich erwähnt, dass sich VT60 und ZT60 messtechnisch im SW nicht unterscheiden!

Mich hat das, ehrlich gesagt, wütend gemacht!
JoshHB
Stammgast
#1610 erstellt: 12. Mai 2013, 09:20
@phoenix

nein, bin kein Panasonic oder irgendein Händer
Ich freue mich, dass es nach 4 Jahren endlich einen Nachfolger des Kuro gibt, die gleiche (oder bessere) BQ hat plus 3D und viele neue Funktionen wie z.B. Internet und co.

Von der 30er und 50er Serien von Pana war ich garnicht!! begeistert. VT60 dank "one shi of the glass" design findet bei mir auch keine Begeisterung.

Ich freue mich wg. ZT60, das Panasonic endlich mal, nach 4 Jahren genau das gemacht hat was wir von ihn erwartet haben. Wenn man aber zwischen den Zeilen liest, merkt man das Panasonic den ZT60 überhaupt nicht bauen wollte. Die Konstruktion des Panels ist sehr komplex, spricht sehr teuer. Bin überzeugt das es sich Produktion des Panels für Panasonic ZT60 überhaupt nicht lohnt (limitierte Ausgabe).

Solche "komplexe" (und teure) Panels haben vor 4 Jahren die Pioneer Plasma Produktion ruiniert. Seit dem sitzen Pioneer Plasma Ingenieure bei Panasonic und mitentwickeln die Geräte. Auch alle Plasma-Patente von Pioneer besitzt Panasonic schon.

Also...warum haben wir vier Jahre lang auf so ein Gerät wie ZT60 gewartet? Es sind die Kostengründe. ZT60 ist unwirtschaftlich für so riesen Konzern wie Panasonic, die müssen eben ein wenig anders denken als (im Vergleich) so ein kleiner Unternehmen wie Pioneer. Immerhin hat Panasonic die Plasma Produktion (noch).

Joshy


[Beitrag von JoshHB am 12. Mai 2013, 09:26 bearbeitet]
phoenix0870
Inventar
#1611 erstellt: 12. Mai 2013, 09:29
Das die Produktion des ZT60 zu teuer ist, glaube ich auch schon lange.
Aber das erklärt nicht, warum er in den USA nochmals wesentlich günstiger angeboten wird, wenn Panasonic in Europa schon drauflegt.
Das macht nicht viel Sinn.
Es ist auch wichtig, dass sich die technischen Details nicht nur gut lesen lassen, sondern auch einen merklichen Vorteil bei der Bildqualität bringen. Her hat Panasonic leider beim ZT60 geschlampt.
Meine Vermutung war ja immer, dass bei der 70'er Serie die besseren Zeilen und Spalten Treiber des ZT60 eingesetzt werden und damit die 70'er Serie aufgewertet wird.

Ich denke, dieser Shootout zeigt uns Eines ganz deutlich.
Es könnte sein, das Panasonic jetzt ziemlich am Ende des preislich lukrativ technisch Machbaren angelangt ist.
Folgende Serien 70/80 werden imho demnach wohl wirklich keine nennenswerten Verbesserungen mehr bieten.

MfG Phoenix
ViSa69
Inventar
#1612 erstellt: 12. Mai 2013, 09:59

sixthelement (Beitrag #1589) schrieb:

+Bladerunner+ (Beitrag #1587) schrieb:

sixthelement (Beitrag #1583) schrieb:
@MarcWessels

Vielleicht habe kch mich alsch ausgedrückt oder wenn der Beitrag iroisch gemeint war gepennt, aber
was ist denn daran unfair an der Panelspannung rumzuspielen?


Wenn der neue Audi A4 gegen einen Mercedes antritt und der ist auffrisiert, waere das dann irgendeine Hilfe ob man den neuen Audi kaufen kann? Sicher nicht.

Die meisten Käufer kommen nicht mal in den Genuss eines kalibrierten TV geschweige denn auffrisierten.

Dass die Hersteller nicht gleich Spannungsregler einbauen, hat ueberdies Gründe. Ich bin sicher die meisten Kuro-Besitzer wollen wissen ob die aktuellen Plasma einen Umstieg wert sind und nicht ob Dnice Geräte auffrisieren kann. Auch VT 10 bis 30 wurden auffrisiert. Warum sind die nicht dabei...So ein Unfug bringt nur die Tester in Verruf. Und wir schimpfen immer über die Fachzeitschriften. :{



Ich denke was jeder Kuro Besitzer in seinem eigenen Wohnzimmer machen kann, nämlich zwei Panelwerte nach unten setzen ( VOLRST P und
VOLYNOFSA D ;-) sollte D-Nice auch bei einem Gerät machen dürfen, daß seit 4 Jahren nicht mehr produziert wird.

Die aktuellen Geräte werden verglichen und es wird einen neuen "King" geben, der Kuro steht sowieso ausser Konkurenz.
Es geht hier um das beste Bild und ist denn das Kallibrieren kein Tunen?

Also wenn der so hochgelobte zt60 jetzt noch Angst vor einem getunten 4 Jahre alten Kuro haben muss, dann darf er höchstens Prinzessin werden ;-)



Ich meine das man das Absenken der Spannungen bei den Kuros nicht als *tuning* bezeichnen sollte, warum ?

Nun, auch der Kuro ist kein perfekter TV. Ist/war der Schwarzwert bei den Kuros im Neuzustand wirklich top, so wird/wurde er im Laufe einer längeren Betriebszeit zu Schwarz mit einem mehr oder weniger deutlich sichtbaren Rotstich. Dieses scheint an einer werksseitigen wohl nicht ganz geglückten Spannungserhöhung der Plasmazellen zu liegen welche durchgeführt wird um dem Verschleiß der Plasmazellen entgegenzuwirken, sofern ich das alles richtig verstanden habe.

Ein Herabsetzen der Spannung würde ich deshalb nicht als tuning bezeichnen wollen, sondern es ist eher ein zurücksetzen des TV-Schwarzwertes auf den Auslieferungszustand, welcher sich im Laufe einer längeren Betriebszeit (negativ) verstellen kann.

Tuning heißt für mich in der Regel: "Besser als Serie", hier wird aber nichts über den Serien-Auslieferungszustand hinaus verbessert.

Insofern ist hier gar nichts unfair.

Gruß,
ViSa


[Beitrag von ViSa69 am 12. Mai 2013, 10:00 bearbeitet]
V._Sch.
Inventar
#1613 erstellt: 12. Mai 2013, 10:45
Falls Dr. Nice tatsächlich ein Kuro Fan ist, hat er auch alles dafür getan, dass der Kuro weiterhin am besten abschneidet. Die Ergebnisse sind deshalb stark anzuzweifeln.
Michaelju
Inventar
#1614 erstellt: 12. Mai 2013, 10:51
ist jetzt der ZT60 das Non-Plus-Ultra oder nicht?
phoenix0870
Inventar
#1615 erstellt: 12. Mai 2013, 11:03
Nö! Isser nicht! Er bietet kaum Mehrwert zum VT bzw sogar eher weniger Wert, da z.B. Die Cam fehlt.

MfG Phoenix
V._Sch.
Inventar
#1616 erstellt: 12. Mai 2013, 11:03
Es gibt keinen TV der das non plus ultra ist. Wahrscheinlich wird es ihn nie geben.

Wer bis nächstes Jahr wartet, bekommt dann einen etwas besseren TV aber Wunder gibt es nicht und non plu ultra ist so ein Wunder.
Bruce2019
Hat sich gelöscht
#1617 erstellt: 12. Mai 2013, 11:05
Zusammenfassung des Shootouts: Nächste Woche werden die Videos online sein, dann kann sich jeder ein Bild machen, es ist ein komplexes Thema, und jeder sollte sich die Zeit nehmen die Videos zu sehen. Hier ist sehr viel Aufwand betrieben worden.

Die hatten einen Pioneer Kuro im Vergleich und Freitag und Samstag diesen im Direkten Vergleich gegen ZT und VT antreten lassen.


Das Endfazit der Jury folgt noch, aber der Kuro (letzte Bauart) kann in dunkler Umgebung schwärzer darstellen und heller darstellen. Mehr Kontrast. Der Vt und der ZT haben den besseren Antireflexionsfilter für den Tag, da kann der Kuro nicht mithalten. Der ZT schafft in den Kalibriermodi nur max. 30 fb, der VT schafft 35 Peak Brightness. Der Kuro schafft ohne Probleme 40. Der Samsung glaube ich 60.

Schwarzwert, Farben, Gamma, etc von ZT und VT wurden als absolut ident zusammengefasst und die beiden Geräte wurden als "Clones" bezeichnet.. Der VT hat den höheren Kontrast, da er heller darstellen kann.

Am Schluss konnte die Internet Community Fragen stellen, auch der ST60 kam zur Sprache. Der ST60 hat aufgrund des nicht ganz so starken Antireflexionsfilter die doppelte!! Leuchtkraft des ZT und zum Thema Schwarzwert: The ST is "very Close to the ZT und VT". Es wurde nicht offen ausgesprochen, aber gerade für normal beleuchtete Räume ist der ST der Knaller.

Die Videos werden im Laufe der nächsten Woche online verfügbar sein. Es soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Augsburg: Wer kalibriert unseren ZT60 ?
surfer.girl am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 20.11.2015  –  5 Beiträge
ZT60 gegen OLED ersetzen?
FireFly24 am 16.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  4 Beiträge
Panasonic ZT60 Probleme
Patryk_k am 19.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  6 Beiträge
TH-50PX700E / 720E Sammelthread
pitsuburu am 22.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.09.2007  –  2 Beiträge
Der Panasonic ZT60 Erfahrungs- Kalibrierungs- und Einstellungsthread
frsa am 05.06.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  3028 Beiträge
VTW60 / ZT60 ISF-Kalibrierung in Baden Württemberg
Knuffel30 am 02.06.2014  –  Letzte Antwort am 06.07.2014  –  85 Beiträge
TH-42 PZ 85 Sammelthread
DerLipper am 20.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  516 Beiträge
Neue Panasonic Plasmas 2013 - VTW60 in 3 Größen, ZT60 Reference
chris_0549 am 11.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.06.2014  –  25 Beiträge
Panasonic ZT60 Helligkeitschwankungen im 3D Betrieb
monstermoviewatcher am 11.03.2014  –  Letzte Antwort am 15.03.2014  –  4 Beiträge
Pana ZT60 welchen AVR habt ihr?
tommybe21 am 22.12.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2015  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773