Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 . 150 . 160 . Letzte |nächste|

Der Öffi-HD-Thread (ehem.“Das Erste HD” und “ZDF HD” Thread) ...

+A -A
Autor
Beitrag
Mitglied1
Stammgast
#6925 erstellt: 06. Mai 2012, 13:54
Das Originalmaterial selbstverständlich, um überhaupt senden zu können, ohne die eingeschworene Richtlinie ändern zu müssen.
drSeehas
Inventar
#6926 erstellt: 06. Mai 2012, 14:11

Mitglied1 schrieb:
Das Originalmaterial selbstverständlich, um überhaupt senden zu können, ohne die eingeschworene Richtlinie ändern zu müssen.

Das Originalmaterial liegt entweder in 1080i, 720p oder 576i vor.
Gesendet wird in 720p.
Was wird da decodiert?
0300_Infanterie
Inventar
#6927 erstellt: 06. Mai 2012, 14:42
... also nur am Rande: Meine Kathrein läuft mit der neuesten Fw nun auch ruckelfrei bei ZDF-Sendern!
HD-Freak
Inventar
#6928 erstellt: 06. Mai 2012, 15:52

JuergenII schrieb:
Seit Montag beglückt uns ja die ARD und das ZDF mit neuer variabler Übertragungstechnik, was zur Folge hatte, das ja einige HD Receiver auf der Strecke blieben. Mal ganz abgesehen von den Gründen, bieten ja jetzt unser ÖR die höchste dynamische Bitrate bei 720p Ausstrahlung.
Verkauft wird das ja mit deutlich besserer Bildqualität. Nun habe ich gestern mal zwischen ORF und ARD beim Musikantenstadl für ein paar Minuten (länger erträgt man das ja nicht ) hin - und her gezappt um diesen "bessern" Bildeindruck festzustellen.
Gut, er kam glaub ich aus der Schweiz, und ich weiß jetzt nicht, ob da dt. Sendetechnik zum Zug kommt oder die des Schweizer Fernsehens. Um aber zwischen den HD Bildern des ORF und der ARD einen gravierenden Bildunterschied zu sehen, braucht es schon einer gewissen Phantasie oder etlicher Schoppen Wein.

Deswegen spricht die ARD in ihrer Mitteilung über die Umstellung und die neuen HD-Sendeencoder auch von einem "subjektiv besseren Bildeindruck".

Ich habe mich dieser Tage auch etwas bei den ÖR-HD-Sendern umgetan.
Mein Eindruck: In der Tat hat sich am HD-Bild etwas verbessert. Aber halt nur für kleine Bildschirmdiagonalen. Die durch 720p bedingten Kompressionartefakte springen nunmehr nicht so ins Auge.
Aber, sie sind noch da. Nun gleichen sie mehr einem Farbrauschen bzw. Filmkorn. Sie sind feiner geworden, was ja schon einmal ein Fortschritt ist.

Sehr schön vergleichen kann man das beim "neuen" deutschen 720p-Arte HD und dem französichem 1080i-Arte. Besonders geeignet ist da die "360°-Geo-Reportage-Reihe", denn da werden HD-Referenzbilder gezeigt.
So, da zeigte man gestern die Folge "Kalmückien - Die Rückkehr der Mönche". Beim "neuen" deutschen 720p-Arte waren da auf einfarbigen Flächen und den roten Gewändern der buddhistischen Mönche Unruhen im Bild festzustellen. Feine Kompressionsartefakte also.
Beim französischem 1080i-Arte sah man hingegen sogar den sich widerspiegelnden Glanz der Sonne auf den Gewändern.

Kurzum, wenn man auch wieder einmal als Meckerer dasteht, so richtig bin ich von den neuen ARD-ZDF-HD-Sendeencodern noch nicht überzeugt.
Zumindest aber hat sich etwas getan.

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak
>Spider<
Inventar
#6929 erstellt: 06. Mai 2012, 16:06

HD-Freak schrieb:
Die durch 720p bedingten Kompressionartefakte springen nunmehr nicht so ins Auge.

Wüsste nicht, warum 720p und Kompressionsartefakte korrelieren sollten.
HD-Freak
Inventar
#6930 erstellt: 06. Mai 2012, 16:30
Ich schon, zumal Arte HD nach technischer Spezifikation die Anlieferung von Bildmaterial in 1080p bzw. 1080i vorschreibt.

Da dieses Bildmaterial für den deutschen HD-Zuschauer auf 720p herunterskaliert werden muss (was komprimierten Bildern gemeinhin nicht gut tut), ergibt sich für mich daraus eine gewisse Korrelation.

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak
>Spider<
Inventar
#6931 erstellt: 06. Mai 2012, 16:47

HD-Freak schrieb:

Da dieses Bildmaterial für den deutschen HD-Zuschauer auf 720p herunterskaliert werden muss (was komprimierten Bildern gemeinhin nicht gut tut), ergibt sich für mich daraus eine gewisse Korrelation.

Ich nicht, da eine Auflösungsreduktion keine Artefakte erzeugt und das Quellmaterial nicht oder nur minimal datenreduziert ist.
HD-Freak
Inventar
#6932 erstellt: 06. Mai 2012, 17:04
Ich will nun wahrlich nicht mit Dir streiten.
Was Arte HD anbelangt, so schaue ich mir die 1080i-Version an und ziehe sie der 720p-Variante vor. Warum, das habe ich bereits geschildert.

Ich will hier auch weiß Gott keine Diskussion wiederbeleben, die schon allerhand Threads gefüllt hat.

Nur eine Frage an Dich:
Alle HD-Fernseher, alle HD-Receiver können 1080i problemlos verarbeiten.
Warum brauchen wir HD-Zuschauer selbsternannte Kindergärtner wie ARD und ZDF, die für uns HD-Bildmaterial auf 720p herunterrechnen?
Ich brauche die nicht!!!!

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak


[Beitrag von HD-Freak am 06. Mai 2012, 17:30 bearbeitet]
>Spider<
Inventar
#6933 erstellt: 06. Mai 2012, 17:08

HD-Freak schrieb:

Ich brauche die nicht!!!!

Ich auch nicht, aber dass 720p Artefakte erzeugt kann man halt nicht so stehen lassen.
HD-Freak
Inventar
#6934 erstellt: 06. Mai 2012, 17:14
Ja, aber warum sehe ich die beim 720p Arte HD sowie bie ARD HD und ZDF HD? Sogar bei NDR HD waren sie festzustellen.
Warum sehe ich die auch bei SF 1 HD oder SF zwei HD?

Habe ich etwa einen 720p-Komplex, der dringender psychologischer Behandlung bedarf?

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak
BigBlue007
Inventar
#6935 erstellt: 06. Mai 2012, 17:18
Das hast DU jetzt aber gesagt...
>Spider<
Inventar
#6936 erstellt: 06. Mai 2012, 17:18
Ich habe seit der Analogabschaltung keine Artefakte mehr gesehen.
Passat
Inventar
#6937 erstellt: 06. Mai 2012, 17:29

_spiderschwein: schrieb:
und das Quellmaterial nicht oder nur minimal datenreduziert ist.


Glaube ich nicht.
Unkomprimiert fallen bei HD satte 2,3 GB pro Sekunde an!
Hochgerechnet auf einen 45 Minuten-Film sind das satte 6,1 TB!

Das wird schon in MPEG zwischen den Sendeanstalten weitergereicht.

Grüsse
Roman
HD-Freak
Inventar
#6938 erstellt: 06. Mai 2012, 17:37

BigBlue007 schrieb:
Das hast DU jetzt aber gesagt... :D

Ich kann nur hoffen, dass Du mir meinen eigenen Post jetzt nicht jahrelang um die Ohren haust.

Und, denk daran: Zur Einlieferung in die Klinik bedarf es meiner ausdrücklichen Zustimmung!
(Wenn der Gesetzgeber nichts anderes vorschreibt. )

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak


[Beitrag von HD-Freak am 06. Mai 2012, 17:46 bearbeitet]
>Spider<
Inventar
#6939 erstellt: 06. Mai 2012, 17:37

Passat schrieb:

Unkomprimiert fallen bei HD satte 2,3 GB pro Sekunde an!

Ähm nein, 1920px*1080px*16Bit*25fps=829440000b/s

829440000b/s=103,7MB/s
Passat
Inventar
#6940 erstellt: 06. Mai 2012, 17:46

_spiderschwein: schrieb:

Passat schrieb:

Unkomprimiert fallen bei HD satte 2,3 GB pro Sekunde an!

Ähm nein, 1920px*1080px*16Bit*25fps=829440000b/s

829440000b/s=103,7MB/s


Sorry, muß natürlich GBit/s heißen.
Und es sind nicht 16 bit Farbtiefe, sondern 24 bit (8 Bit pro Farbe).

grüsse
Roman
>Spider<
Inventar
#6941 erstellt: 06. Mai 2012, 17:57

Passat schrieb:


Sorry, muß natürlich GBit/s heißen.

Auch dann stimmt es nicht.


Und es sind nicht 16 bit Farbtiefe, sondern 24 bit (8 Bit pro Farbe).

Doch es sind 16 bit.

Denn die Auflösung der beiden Farbkanäle ist horizontal halbiert. Das kann man dort über das arith. Mittel einrechnen.


[Beitrag von >Spider< am 06. Mai 2012, 18:11 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#6942 erstellt: 06. Mai 2012, 18:33
Nur der Ordnung halber:

Broadcastcameras generieren mittels CCD- oder CMOS-Sensor die Farbauszüge
RGB. Alle drei Kanäle werden mit 12, 14 oder 16bit, abhängig von der Qualität der
Kamera in die digitale Welt gewandelt.

Danach erfolgt das Cameraprocessing welches am Ende über eine Farbmatrix
ein Componentensignal, oder auch Farbdifferenzsignal, generiert. Dieses besteht
aus der Helligkeitsinformation (Y) und den beiden Farbdifferenzsignalen R-Y (Pr oder auch Cr)
und B-Y (Pb oder Cb).

In der Studiotechnik kann das Componentensignal YPbPr (YCbCr) entweder mit 8 oder 10bit für
alle drei Kanäle vorliegen.

In dieser Stufe wird mit einem 4:2:2 Abtastsampling gearbeitet. Einfachheithalber ausgedrückt
bedeutet dies, dass man mit der halben Farbauflösung zur Helligkeitsinformation arbeitet.

Hieraus ergibt sich:

1920 x 1080 x 8 x 25 x 2 = 829,44Mb/s

Geht das Signal auf Sendung und bevor es komprimiert wird, wird das Sampling von
4:2:2 auf 4:2:0 geändert. Faktisch ist dies die erste Kompressionsstufe (immer noch vor
dem MPEG-Encoder).

Ab hier sind es dann

1920 x 1080 x 8 x 25 + 1920/2 x 1080/2 x 8 x 25 x 2 = 622,08Mb/s


[Beitrag von AusdemOff am 06. Mai 2012, 18:35 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#6943 erstellt: 06. Mai 2012, 18:44
Der Begriff Farbtiefe wird in der IT-Technik etwas anders definiert, insofern man
die Marketingleute fragt.

Gemeinhin arbeitet die IT weitestgehend hardwaretechnisch im RGBs-System
(Rot-Grün-Blau-Sync im Grün-Signal). Alle drei Kanäle werden mit 8, 10 und mehr
Bits übertragen und dargestellt. Jetzt kommt das Marketing: aus 8bit pro Kanal
werden ganz schnell 3x8bit = 24bit Farbtiefe.

Physikalischer unfug. Auch hier bleibt es immer bei 8bit pro Kanal.
Mal darauf achten: die Kollegen sprechen auch immer von einer Bruttodatenrate
und die Broadcaster von der Nettodatenrate.
Man denke auch an die Slogans: "...mit bis zu xxxMbits".
Viel hilft auch viel . So denkt eben das Marketing.


[Beitrag von AusdemOff am 06. Mai 2012, 18:46 bearbeitet]
>Spider<
Inventar
#6944 erstellt: 06. Mai 2012, 19:38

AusdemOff schrieb:

Broadcastcameras generieren mittels CCD- oder CMOS-Sensor die Farbauszüge
RGB. Alle drei Kanäle werden mit 12, 14 oder 16bit, abhängig von der Qualität der
Kamera in die digitale Welt gewandelt.

Hier ist anzumerken, dass auch hier die Chroma-Auflösung geringer ist als die Luma-Auflösung die aus den RGB Werten hervorgeht. Sofern es sich nicht um eine 3 Chip Kamera handelt.


[Beitrag von >Spider< am 06. Mai 2012, 19:39 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#6945 erstellt: 06. Mai 2012, 20:37
Unabhängig davon, ob es sich um eine 1-Chip oder 3-Chip Kamera handelt
werden von den Sensoren immer RGB-Werte im Sampling 4:4:4 generiert.

Würde dies nicht geschehen wäre das nachfolgende Processing im Kamerakopf
in seiner Leistungsfähigkeit zu sehr eingeschränkt. Das komplette Cameraprocessing
basiert auf RGB nach den A/D-Wandlern mit 8, 10, 12, 14 und neuerdings auch
16bit. Die Rechengenauigkeit des Processings selbst beruht häufig auf einer 36bit
Wortbreite.

Die Unterschiede im Processing zwischen einer 1-Chip und einer 3-Chip Kamera
rühren daher, dass die 3-Chip Kamera zwar gleich RGB-Werte liefert, diese aber
ersteinmal korrigiert werden müssen hinsichtlich der Laufzeiten und den
Fehlern die die Optik und der Strahlteiler (Prisma) dem Signal zufügen.

Die 1-Chip Kamera wiederum hat zwar weniger optische Probleme zu korrigieren
dafür muss sie aber das RGB-Signal ortsrichtig "entbayern". Will sagen, alle drei
Farbauszüge befinden sich auf einem Chip aber leider nicht alle am gleichen
physikalischen Ort. Das muss rechentechnisch korrigiert werden.

Eine 3-Chip Kamera bietet auflösungstechnisch keinen Vorteil gegenüber einer 1-Chip
Kamera, insofern die zur Verfügung stehende Pixelanzahl der 1-Chip Kamera groß genug ist
um eine sauberes RGB-Signal zu berechnen. Dieses ist in der Regel mit Sensoren
ab 15~18 Megapixeln (für 1920x1080) gegeben .

Erst ganz zum Schluss wird aus dem RGB-Signal mittels Matrix ein Componentensignal
mit 4:2:2. Jetzt kann man von einer Luminanz- und einer Chrominanzauflösung des
Kamerakopfs sprechen.


[Beitrag von AusdemOff am 06. Mai 2012, 20:40 bearbeitet]
HD-Freak
Inventar
#6946 erstellt: 06. Mai 2012, 21:25
Man sagt den Deutschen wohl derzeit nach, dass 95% der weltweiten Steuergesetzgebung in deutscher Sprache verfasst sind.

Beim Thema 720p wird dies sicher nicht anders sein.

Warum machen wir Deutsche es uns immer so schwer, wenn es darum geht, Dinge zu vereinfachen?
Gibt es da einflussreiche Lobbyisten, die wir auch noch durchfüttern müssen?
Was soll dieser ganze 720p-Quatsch?

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak
AusdemOff
Inventar
#6947 erstellt: 06. Mai 2012, 22:28
Niemandem in der Industrie war es gelegen das eine oder andere HD-Format
zu favorisieren. Dies hätte auch die sowieso schon existierenden Gräben innerhalb
der ÖRs eher noch vertieft.

Nein, die Lobbyisten sind nicht in der Industrie zu suchen. 720p war und ist eine
interne ÖR-Entscheidung.

Es gibt für beide Seiten pros und cons. Diese zu wiederholen wäre müßig. 720p
als Quatsch zu bezeichnen wird der Sache aber nun wirklich nicht gerecht.

Die Uhren zurück zu drehen macht keinen Sinn. Vielmehr sollte man nach vorne
sehen. Nämlich im Sinne von: was kommt nach 720p und 1080i?

Hier steht mit Sicherheit eines vorab schon fest: es wird etwas progressives, also p.
Damit also 1080p/50? Ist der Mehrwert von 1080p/50 gegenüber 1080i/25 und 720p/50
gerechtfertigt? Sehen wir dies als Zuschauer? Die Fragen hatten wir alle
schon einmal.

Also der richtige, große Schritt nach vorne. Wie wäre es mit 3840 x 2160p/120, 10bit
inklusive erweitertem Farbbereich? Das ganze vielleicht so in ca. 2~3 Jahren?


[Beitrag von AusdemOff am 06. Mai 2012, 22:29 bearbeitet]
Drexl
Inventar
#6948 erstellt: 06. Mai 2012, 22:37

AusdemOff schrieb:
Wie wäre es mit 3840 x 2160p/120, 10bit
inklusive erweitertem Farbbereich? Das ganze vielleicht so in ca. 2~3 Jahren?

Gut gelacht. Bei den ÖR eher in 20-30 Jahren.
Seatiger
Stammgast
#6949 erstellt: 07. Mai 2012, 06:41
An alle "Nörgler und Meckerer"

Wieso schliesst ihr euch nicht einmal einer Hausfrauen und studentengruppe an und nehmt an einer Führung durch ein Studio teil?

Ich war letztes Jahr beim NDR in Hamburg und da konnte ich so einige Fragen beantwortet bekommen.
andisharp
Hat sich gelöscht
#6950 erstellt: 07. Mai 2012, 06:42
Au ja, aber nur wenn die Industrie die Umstellung bezahlt.
hdtvscholli
Inventar
#6951 erstellt: 07. Mai 2012, 07:21

Seatiger schrieb:
An alle "Nörgler und Meckerer"

Wieso schliesst ihr euch nicht einmal einer Hausfrauen und studentengruppe an und nehmt an einer Führung durch ein Studio teil?

Ich war letztes Jahr beim NDR in Hamburg und da konnte ich so einige Fragen beantwortet bekommen.


...und die wären ???
Da die Sendeanstalten in der Tat keine Nörgler und Meckerer mögen, laden die gern Zuschauer ein, die mit Mogelpackungen zufrieden sind.
Weil aber der NDR in punkto nHD den anderen Anstalten jetzt tatsächlich etwas voraus ist, würde ich da gern einige Fragen und Antworten von Dir genannt bekommen.
JuergenII
Inventar
#6952 erstellt: 07. Mai 2012, 07:36

AusdemOff schrieb:

Es gibt für beide Seiten pros und cons. Diese zu wiederholen wäre müßig. 720p
als Quatsch zu bezeichnen wird der Sache aber nun wirklich nicht gerecht

Die Uhren zurück zu drehen macht keinen Sinn. Vielmehr sollte man nach vorne
sehen. Nämlich im Sinne von: was kommt nach 720p und 1080i?

Schöne Theorie aber nur mal ein Frage: Wo soll es für 720p bei der ARD noch Vorteile geben, wenn der komplette interne Bearbeitungsprozess seit Sommer 2010 auf 1080i umgestellt wurde?

Nachdem die Öffentlich-Rechtlichen das kleinere HDTV-Format 720p50 (50 Vollbilder pro Sekunde mit 1280 × 720 Bildpunkten) in der Vergangenheit immer wieder gegen Kritik verteidigt haben, erklärten die Gremien der ARD nun überraschend, dass es als einheitliche HDTV-Produktions- und Austauschformat gescheitert sei. Dies geht aus einem Schreiben des Mitteldeutschen Rundfunk mit heutigem Datum an Rahmenvertragspartner für Produktionsdienstleistungen und Auftragsproduzenten hervor, das heise online vorliegt. Folglich müssten "sämtliche HDTV-Beitrags- /Rohmaterial- und/oder Sendesignalzulieferungen" mit sofortiger Wirkung im Abtastraster 1080i50 (von Sendern auch 1080i/25 genannt) erfolgen; lediglich in Produktion befindliche Zulieferungen seien davon nicht betroffen.
Quelle: Heise online

Dann können sie doch gleich das Signal in 1080i senden oder gibt es im Rundfunkstaatsvertrag ein Klausel, dass nur in 720p gesendet werden darf?
Glaube ich jetzt eher nicht. Und da alle handelsüblichen HD Receiver mit 1080i keinerlei Probleme haben, würde die Umstellung - im Gegensatz zur Neuaufschaltung der 720p HD Sendern - völlig geräuschlos stattfinden. Aber das wird wohl immer ein Mysterium der ARD Verantwortlichen bleiben.

Juergen
AusdemOff
Inventar
#6953 erstellt: 07. Mai 2012, 10:10
JuergenII schrieb:


Wo soll es für 720p bei der ARD noch Vorteile geben, wenn der komplette interne Bearbeitungsprozess seit Sommer 2010 auf 1080i umgestellt wurde?


Keine in technischer Hinsicht.

Diese Entscheidung ist ARD intern. Und diese noch nicht einmal
einstimmig. Einige preschten vor, andere folgten zähneknirschend.

720p als Sendestandard wurde zusammen mit dem ZDF, dem ORF
und der SRG beschlossen. Ein einseitiges Ausscheren würde politisch
gesehen innerhalb der deutschsprachigen ÖR-Runde zu Verwerfungen führen.


[Beitrag von AusdemOff am 07. Mai 2012, 10:12 bearbeitet]
Drexl
Inventar
#6954 erstellt: 07. Mai 2012, 10:13

AusdemOff schrieb:
Ein einseitiges Ausscheren würde politisch
gesehen innerhalb der deutschsprachigen ÖR-Runde zu Verwerfungen führen.

Du hast es treffend auf den Punkt gebracht: Die Entscheidung war für 720p war eine politische, keine technische Entscheidung.
AusdemOff
Inventar
#6955 erstellt: 07. Mai 2012, 10:26
Nein, lieber Drexl, auch wenn man es nicht glauben mag, 720p war eine technische Entscheidung die durch politische Einflüsse nun in Frage gestellt wird.

Was sich hier über die Jahre entzünded hat sind Reibereien der ÖRs untereinander.

Auch die aktuellen Pläne des ZDFs möglichst schnell auf 1080p/50
umzustellen ruhen auf diesen Umständen.

Immer dann wenn Politiker und Rechtsanwälte sich in technische Entscheidungsfindungen einmischen kommt meist nichts mehr brauchbares heraus. Allenfalls ein Kompromiss, zudem auch noch ein äußerst fauler.
JuergenII
Inventar
#6956 erstellt: 07. Mai 2012, 10:41

AusdemOff schrieb:
Ein einseitiges Ausscheren würde politisch
gesehen innerhalb der deutschsprachigen ÖR-Runde zu Verwerfungen führen.

Sicher? Neben der ARD produziert ja der ORF auch schon immer in 1080i. Wie es die Schweizer machen weiß ich nicht. Aber ich denke mal, dass 99% aller Beiträge eben nicht in 720p vorliegen. Und das ZDF mag intern relativ schnell auf 1080p/50 umstellen, nur bis diese Norm in die Wohnzimmer der dt. Zuseher kommt, dürfte es noch dauern. Glaube kaum, das man der Masse da draußen es zumuten kann auf neue HD Receiver - die es noch gar nicht gibt - umzusteigen. Eher wird wohl 4k Einzug halten, bevor wieder ein Zwischenschritt mit 1080p50 gemacht wird. Denn der Qualitätsunterschied zu 1080i ist bei heutigen TV's, Sitzabständen und meist mittelmäßigen Produktionen mehr als gering.

Im Amateurfilmlager sieht es anders aus. Da gibt es bereits jede Menge Cams, die dieses Format beherrschen. Nur leider ist die Weitergabe solcher Filme "etwas" limitiert.

Und nachdem hier ja so viele "Wissende" sind: Kann mir einer erklären warum in den Tagesthemen die Zuspieler teilweise in nHD kommen, aber die ARD nicht in der Lage ist, die Studiokameras auf HD umzustellen? Oder würde das auch zu einer ÖR Verwerfung in D führen?

Juergen
Passat
Inventar
#6957 erstellt: 07. Mai 2012, 10:49
Stimmt, 720p war seinerzeit eine technische Entscheidung.
Man hat damals Testvorführungen bei der EBU gemacht und dabei hat 720p besser abgeschnitten.
Die EBU hat daraufhin 720p empfohlen.
Haken an der Geschichte:
Diese Tests wurden mit einem damals üblichen HD-Ready-Gerät mit einer nativen Auflösung von 1366x768 Pixeln gemacht und nicht mit einem Full-HD-Gerät.

Vom Auflösungsvorteil von 1080i bleibt auf so einem Gerät nahezu nichts übrig.
Und das die Bewegungsdarstellung auf dem Gerät bei 720p besser aussah als bei 1080i dürfte größtenteils auch an den damals kaum brauchbaren Deinterlacern gelegen haben.

Aus damaliger Sicht war die Entscheidung richtig.
Man hat dabei nur die schnelle technische Entwicklung aus den Augen verloren und nicht zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung (zwischen Test und Entscheidungsfindung lagen ein paar Jahre!) die EBU-Empfehlung auf den Prüfstand gestellt und den Test mit einem aktuellen Full-HD Gerät wiederholt. Sonst hätte man sich wohl für 1080i entschieden.

Grüsse
Roman
AusdemOff
Inventar
#6958 erstellt: 07. Mai 2012, 11:21
Jede Rundfunkanstalt hat ihre Investitionszyklen für technisches Equipment. Erstaunlicherweise ist das Technikbudget das kleinste über das ein Sender entscheidet. In der Regel macht das Technikbudget 1%~3% des Gebührenaufkommens aus.

Will sagen, auch wenn die ÖRs über scheinbar riesige Budgets verfügen schöpfen sie dennoch nicht aus dem Unendlichen. Ein paar Beispiele:

Die Investitionszyklen für Camcorder liegen zwischen 5~7 Jahre. Die für Studiokameras eher zwischen 8 und 10 Jahren, manchmal sogar 12 Jahre.

Auch wenn die Politik fordern würde schnellstmöglich auf HD umzustellen, so fehlt den ÖRs hier doch das Budget.
JuergenII
Inventar
#6959 erstellt: 07. Mai 2012, 12:14

AusdemOff schrieb:

Die Investitionszyklen für Camcorder liegen zwischen 5~7 Jahre. Die für Studiokameras eher zwischen 8 und 10 Jahren, manchmal sogar 12 Jahre.

Na da kann man sich ja schon auf das Jahr 2020 freuen, wenn die ARD dann endlich ihre Tagesthemen komplett in nHD sendet......

Juergen
Nordjaeger
Inventar
#6960 erstellt: 07. Mai 2012, 12:38
ja, nur nicht aufgeben.
Klausi4
Inventar
#6961 erstellt: 07. Mai 2012, 14:05

Passat schrieb:
Stimmt, 720p war seinerzeit eine technische Entscheidung.

Aus damaliger Sicht war die Entscheidung richtig.
Man hat dabei nur die schnelle technische Entwicklung aus den Augen verloren und nicht zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung (zwischen Test und Entscheidungsfindung lagen ein paar Jahre!) die EBU-Empfehlung auf den Prüfstand gestellt und den Test mit einem aktuellen Full-HD Gerät wiederholt. Sonst hätte man sich wohl für 1080i entschieden.


Gut erkannt - die BBC als technologischer Vorreiter war flexibel genug, gleich 2006 mit 1080i zu produzieren und zu senden, obwohl einige BBC-Leute die 720p-Empfehlung der EBU mit entwickelt hatten. Jetzt wird z.B. ihre berühmte HD-Produktion "Planet Earth" weltweit in diversen Varianten ausgeschlachtet und bringt Geld ein, bis hin zu Blu-ray-Discs.

Übrigens: die 720p-Produktionsentscheidung des ZDF war nicht nur rein technisch begründet - da spielte der traditionelle Hauptlieferant Panasonic mit seinen frühen 720p-only-Kameras eine bestimmende Rolle...
allwonder
Inventar
#6962 erstellt: 07. Mai 2012, 15:01
@Klausi4
]
Übrigens: die 720p-Produktionsentscheidung des ZDF war nicht nur rein technisch begründet - da spielte der traditionelle Hauptlieferant Panasonic mit seinen frühen 720p-only-Kameras eine bestimmende Rolle...


Das steht aber im Widerspruch zu der hier öfter gelesenen Behauptung, das ZDF
hätte damals bei der Firma Ikegami extra für das ZDF entwickelte 720p Kameras geordert.

Gruß
allwonder


[Beitrag von allwonder am 07. Mai 2012, 17:00 bearbeitet]
Klausi4
Inventar
#6963 erstellt: 07. Mai 2012, 17:18
Zwischen der Grundsatzentscheidung und Deinem "damals" lagen aber einige Jahre...
AusdemOff
Inventar
#6964 erstellt: 07. Mai 2012, 20:56
Bei der Auswahl der Zulieferer von Kameras im Hause ZDF gibt es keinen Wiederspruch.

Vielmehr sieht die Situation wie folgt aus:

In der Regel ordert das ZDF Schultercamcorder und Palmcorder für das tägliche Geschäft
meist bei Panasonic.

Studiokameras und ergänzende Kameras für den Studio- und Ü-Wagen-Betrieb stammen von
Ikegami.

Gerüchte halten sich erstaunlich lange. Mit der ZDF Anfrage an Ikegami 720p-Studiokameras
zu kaufen hat dies bei Ikegami endgültig den Stein ins Rollen gebracht. Man wollte eben nicht einen guten
Kunden wie das ZDF verlieren. Im nachhinein von Sonderanfertigungen oder extra für das ZDF gefertigte
720p-Kameras zu sprechen ist ein wenig weit hergeholt. So groß ist das ZDF nun auch wieder
nicht um einen Hersteller derart zu beinflussen.
Dazu bedarf es schon ein paar mehr Kunden.

Panasonic spielte seinerzeit insofern ein Rolle da es die einzige Firma war (und ist) die native 720p
Camcorder im Portfolio hat. Sony hingegen, Hauptlieferant des NDR, WDR und BR in Sachen Camcorder fehlte dieser.
Das Konfliktpotential war also auch Lieferantentechnisch klar abgesteckt.
Nun eine kühne Behauptung:
Hätte Sony einen nativen 720p-Camcorder im Portfolio hätte die ARD niemals die Produktion von 720p auf 1080i umgestellt.


[Beitrag von AusdemOff am 07. Mai 2012, 20:58 bearbeitet]
Mitglied1
Stammgast
#6965 erstellt: 08. Mai 2012, 09:06

drSeehas schrieb:
Was wird da decodiert?

Digital kodierte Informationen.
Passat
Inventar
#6966 erstellt: 08. Mai 2012, 09:57
Es wird auf Empfängerseite decodiert.
Auf Senderseite wird encodiert.

Grüsse
Roman
HD-Freak
Inventar
#6967 erstellt: 08. Mai 2012, 11:12

JuergenII schrieb:
Na da kann man sich ja schon auf das Jahr 2020 freuen, wenn die ARD dann endlich ihre Tagesthemen komplett in nHD sendet......

Zumindest gibt es seit gestern einen Fortschritt.
Der BR produziert seit gestern das ARD-Mittagsmagazin (13 bis 14 Uhr) in nativem HD. Das neue Studio macht keinen schlechten Eindruck.
BR-Pressemeldung

Die Nachrichtenfilme der Korrespondenten sind natürlich hochskaliertes SD. Auch die ins ARD-Mittagsmagazin eingebundene "Tagesschau" ist nur hochsklaiert.

Aber, zumindest hat sich etwas getan.

Grüße aus Halle (Saale)
vom HD-Freak
allwonder
Inventar
#6968 erstellt: 08. Mai 2012, 12:13
@HD-Freak

Und ich hatte mich gestern schon über die teilweise sehr gute Bildqualität gewundert. Nun ist mir alles klar.

Vielen Dank für die Info.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#6969 erstellt: 08. Mai 2012, 12:52
Auch wenn es ein klein wenig Off-Topic ist, möchte ich hier doch mal einen kleinen Schwenk machen. Das Internet - und auch hier im Forum findet sich das - ist voll mit sicherlich absolut berechtigten Klagen über die Bildqualität der ÖR sowie vielen Fragen nach Ursachen und Verantwortlichen mit Blick auf die technischen Probleme der HD-Umstellung. Wenn aber etwas wirklich gut funktioniert hat, muss das auch mal festgehalten werden. Daher dokumentiere ich hier eine Mail, die ich gerade an Vantage geschickt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren, da sich sehr viele seit der Umstellung am 30. April 2012 über die ARD bzw. das ZDF und/oder zahlreiche Receiver-Hersteller beklagen, möchte ich mich hiermit bei Ihnen ausdrücklich bedanken. Vantage war so ziemlich der schnellste Hersteller, der bereits am 2. Mai 2012 ein Software-Update zur Verfügung gestellt hat. Diese Software hat alle meine umstellungsbedingten Probleme unmittelbar behoben (Bootschleifen und Abstürze). Diese Schnelligkeit ist Ausdruck von Kompetenz, Qualität und ausgeprägter Kundenorientierung. Ich bin froh, mich mit Vantage für den richtigen Hersteller entschieden zu haben.

Mit freundlichen Grüßen, ein sehr zufriedener Kunde


P.S.:Noch ein Lob an dieses Forum! Ich habe in den letzten Tagen sehr viele Threads zu diesem Thema verfolgt. Doch dieser hier ist auffällig sachlich und gewinnbringend.


[Beitrag von Acurus_ am 08. Mai 2012, 13:14 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#6970 erstellt: 08. Mai 2012, 13:33
Mit einer Dreambox abgesehen von einer notwendigen Kanalsuche kein Problem bei der Umstellung gehabt.

Insofern bin ich mit diesem Anbieter auch zufrieden
JuergenII
Inventar
#6971 erstellt: 08. Mai 2012, 14:00
Tja, so ändern sich die Werte in der heutigen Zeit. Früher, also zu Zeiten von terrestrischem analogen TV wurden auch neue Sendenormen eingeführt (Farbe, Pal plus) und da ist kein Gerät ausgestiegen. Gut, ich gebe zu, dass war in den 80ern/90ern eine andere technische Welt. Heute wird schon gejubelt, wenn man für fehlerhafte Geräte in kurzer Zeit ein update bekommt.

Sollte man nicht lieber an die Firmen ein Dankesschreiben schicken, die bereits mit der Auslieferung ihrer Geräte bzw. deren FW alle Eventualitäten diverser Übertragungsstandards mitgegeben haben und somit erst gar keine Ausfälle hatten? Neben Dream Multimedia bedanke ich mich beim Open Pli Team, für ausgezeichnete Arbeit und den OEM Herstellern aus dem asiatischen Raum, die die entsprechende Hardware zur Verfügung gestellt haben.

Juergen
feller6098
Stammgast
#6972 erstellt: 08. Mai 2012, 14:04
Dann muss ich mich bei Ferguson bedanken

Hatte keine Probleme oder Ausfälle. Musste nur die Transponder eingeben und absuchen.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#6973 erstellt: 08. Mai 2012, 14:26

JuergenII schrieb:
Tja, so ändern sich die Werte in der heutigen Zeit. Früher, also zu Zeiten von terrestrischem analogen TV wurden auch neue Sendenormen eingeführt (Farbe, Pal plus) und da ist kein Gerät ausgestiegen. Gut, ich gebe zu, dass war in den 80ern/90ern eine andere technische Welt. Heute wird schon gejubelt, wenn man für fehlerhafte Geräte in kurzer Zeit ein update bekommt.

Sollte man nicht lieber an die Firmen ein Dankesschreiben schicken, die bereits mit der Auslieferung ihrer Geräte bzw. deren FW alle Eventualitäten diverser Übertragungsstandards mitgegeben haben und somit erst gar keine Ausfälle hatten? Neben Dream Multimedia bedanke ich mich beim Open Pli Team, für ausgezeichnete Arbeit und den OEM Herstellern aus dem asiatischen Raum, die die entsprechende Hardware zur Verfügung gestellt haben.

Juergen


Jetzt mal ernsthaft: Ich halte es für durchaus hinnehmbar, dass bei so komplexen Technologien hie und da mal ein Problem auftritt. Wenn Hersteller darauf schnell reagieren, spricht es durchaus für sie. Zum Beispiel der Vantage 7100s. Der ist bald fünf Jahre auf dem Markt. Und es ist numal beachtlich, wenn für so ein "angestaubtes" Gerät innerhalb von 36 Stunden ein Software-Update bereitgestellt wird, welches die in der Tat am 30. April 2012 eingetretenen Probleme komplett behebt. Das ist schon vorbildhaft und darf lobend erwähnt werden.
Art_Bits
Inventar
#6976 erstellt: 08. Mai 2012, 14:51
So stellt sich mir die Frage, wo bei Dir Komplexität anfängt. Mein Technisat und mein sky Reciever haben die Umstellung ohne Bootschleifen und Abstürze hinbekommen. Sind offensichtlich technische Geräte ohne Komplexität.

cu
allwonder
Inventar
#6977 erstellt: 08. Mai 2012, 15:30
Acurus schrieb:


Jetzt mal ernsthaft: Ich halte es für durchaus hinnehmbar, dass bei so komplexen Technologien hie und da mal ein Problem auftritt. Wenn Hersteller darauf schnell reagieren, spricht es durchaus für sie. Zum Beispiel der Vantage 7100s. Der ist bald fünf Jahre auf dem Markt. Und es ist numal beachtlich, wenn für so ein "angestaubtes" Gerät innerhalb von 36 Stunden ein Software-Update bereitgestellt wird, welches die in der Tat am 30. April 2012 eingetretenen Probleme komplett behebt. Das ist schon vorbildhaft und darf lobend erwähnt werden.


Da gebe ich dir völlig Recht. Das vorbildliche Verhalten der Firma Vantage für einen "älteren" Receiver sofort ein Update zur Verfügung zu stellen, ist bemerkenswert und sicher nicht die Regel.

Gruß
allwonder
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 . 150 . 160 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KDG speist Das Erste HD und ZDF-HD ein
trancemeister am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  8 Beiträge
ARD HD und ZDF HD ist "pixelig"
73gabel am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 16.05.2010  –  14 Beiträge
Fussballspiele ZDF HD vs. SKY HD
Dogukan am 01.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  15 Beiträge
Kein ZDF HD empfang?
BlackPassion am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
ZDF HD Schleife, woher?
Sp4gg0 am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  17 Beiträge
Kein ARD HD, ZDF HD, Arte HD bei Kabel Deutschland?
prob am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  12 Beiträge
Das Erste HD - Bildaussetzer
gunt777 am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.08.2009  –  22 Beiträge
Das Erste HD Empfang gestört
MastaClem am 10.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.08.2009  –  4 Beiträge
Unterschied ZDF SD und ZDF HD
StuttgarterJunge am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  7 Beiträge
Scoop-Der Knüller ZDF HD
Projektormann am 22.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.365
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.851