Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

SEAT Leon 1P 1.4TSI - von Lala zu SQPL; CZ KW15 mit DD M4a / Projekt beendet!

+A -A
Autor
Beitrag
Likos1984
Inventar
#552 erstellt: 04. Feb 2016, 12:13
Wie hoch ist die Front angehoben?
Chri996
Stammgast
#553 erstellt: 04. Feb 2016, 16:05
Hab nun 100Hz getrennt, 12dB Flanke. Vorher hatte ich 60Hz bei 24dB Flanke
screenman7
Stammgast
#554 erstellt: 05. Feb 2016, 00:16
60hz HP sind für nen 16er doch arg mutig ^_^

Lg
Andi
cwolfk
Moderator
#555 erstellt: 05. Feb 2016, 10:21
Ach, mit dem richtigen Material geht das erstaunlich lange gut Mein SPL-D HF 6.1 trenne ich im normalen Musikbetrieb (bzw meinem SQ-Setup, wenn ich das so nennen darf) auch so.

Ich frage ich nur, ob bei 100/12 im Vergleich zu 60/24 eine spürbare Entlastung eintritt, irgendwo werden sich die Flanken ja gewiss kreuzen. Hab´s mal schnell simuliert, das ist erst bei 45-50Hz der Fall. Da sind sie dann schon so "leise", dass der erhöhte Hub von 100/12 ggü 60/24 nichts mehr ausmacht.

Hauptsache die Ankopplung an den Sub läuft noch halbwegs sauber und er ist nicht ZU ortbar.. eine gewisse Ortbarkeit lässt sich natürlich bei einem so lauten Sub nicht vermeiden. Chris macht das schon

Grüße, Carsten
Likos1984
Inventar
#556 erstellt: 05. Feb 2016, 13:31
Wer mit sowas rumfährt dem ist die Ortbarkeit bei den 5 Minuten egal. Wichtig ists mit der "normal" Einstellung.

Je nach Chassi kann das eine mehr oder weniger in der zu bespielenden Tür. Aber 60/24 für "SQ" ist ok.

Hauptsache nicht zu hoch und zu steil,weil sonst kühlt die Spule des Tmt nicht ordentlich.
Chri996
Stammgast
#557 erstellt: 06. Feb 2016, 20:04
Die Tieftöner spielen viel freudiger seit der neuen Trennung, tiefer kann ich jetzt nicht mehr trennen weil sonst die Lautstärke nicht gehalten werden kann

Der Sub wird für normales musikhören um ca. 10dB gedrosselt, somit nicht mehr ortbar (für mich)

Hab gestern ein wenig zusammengeräumt im Kofferraum:

20160205_214505

Somit Platz für diverse Einkäufe im 200km Umkreis

20160205_213354

Ich hab wieder einen GZPW15XQ

20160205_213405

Lightning Audio Storm X2.H15.V4

20160205_213413

Lightning Audio Storm X1.2000.1D

20160205_213418

20160205_213423

Testlauf des Storm Subs:

20160206_160030

Meine weiteren Stücke im Keller

20160203_170432
Böötman
Inventar
#558 erstellt: 06. Feb 2016, 21:27
So'n Storm wurde mir mal geklaut, welches Magnetsystem ist verbaut?
Chri996
Stammgast
#559 erstellt: 06. Feb 2016, 22:17
Oje, wenn mir jemand meine Sachen klauen würd
Ist der Ceramic verbaut, Neo wäre aber interessanter gewesen. Leider nicht in gutem Zustand zu finden...
Chri996
Stammgast
#560 erstellt: 10. Feb 2016, 11:21
Portbau geht weiter:

20160209_164058

20160209_172838

20160209_174814

Die Schleifarbeiten hab ich auf später verschoben, erstmal die Portlänge testen. Noch ist nichts verleimt, daher kann ich die Länge noch variieren

MfG Chri
Böötman
Inventar
#561 erstellt: 10. Feb 2016, 11:56
Prima, dann kannst du ja jetzt schon Rund- mit Vierkantports bezüglich Wirkungsgrad vergleichen. Spätestens beim Abrunden müssen die Gewindestangen wieder raus. Evtl kann es auch sinnvoll sein ein Pvc Rohr als glatte Hülse zu verbauen. Das sind aber nur Gedankenspielereien.
Chri996
Stammgast
#562 erstellt: 10. Feb 2016, 17:00
Ich dachte eher daran die Gewindestangen mit normalen Muttern statt den Hutmuttern zu verschrauben und dann drüberspachteln.
Der Port ist jetzt um 4 Platten auf 25cm gekürzt worden, somit um 1cm länger als der Schachtport. so werd ich die Platten nun auch verleimen und dann innen glatt schleifen
Mit dem Trennschleifer und einer Fächerscheibe kommt der grobe Aerotrichter drauf, Feinarbeiten dann mit dem Schwingschleifer und der Hand
Wird schon werden
st3f0n
Moderator
#563 erstellt: 10. Feb 2016, 18:10
Frag doch mal in deinem Bekanntenkreis, ob dort jemand eine Oberfräse samt Abrundfräser hat, das ist eine Arbeit von 5 Minuten und von Hand bekommst du es nicht besser hin.
Böötman
Inventar
#564 erstellt: 10. Feb 2016, 18:40
Aber finde mal nen Abrundfräser mit möglichst großem Radius. Idealerweise um die 4 cm.
st3f0n
Moderator
#565 erstellt: 10. Feb 2016, 18:51
Okay, 40mm ist schon echt viel.

Aber selbst mit einem normalen Abrundfräser kann man sich schonmal eine Menge sparen, da wird ja schon recht viel Material abgetragen.
Chri996
Stammgast
#566 erstellt: 10. Feb 2016, 18:52
Oberfräse inkl. Abrundfräser sind vorhanden, leider nur mit 2cm Radius. Was größeres passt auch in meine Oberfräse nicht rein
Hab schon genug probiert bei der Rundung, mit der Oberfräse bekomm ich leider keinen Aerotrichter hin
st3f0n
Moderator
#567 erstellt: 10. Feb 2016, 19:31
Was ich mir gerade noch dachte, da du ja sowieso mit Schichten arbeitest, da könnte man auch die oberen Bretter, welche zum Trichter werden sollen, immer größere Kreise fräsen, sodass sozusagen Stufen entstehen und den Rest dann mit Spachtel auffüllen und dann den Spachtel zurecht schleifen, so solltest du auch super eine Rundung hinbekommen.
Chri996
Stammgast
#568 erstellt: 10. Feb 2016, 20:46
Die Idee stand auch mal im Raum, nachdem es aber mit der Fächerscheibe sehr gut funktioniert hab ich mir die Frässpiele erspart.
Auch würde die Rundung dann zu groß werden sodass ich sie nicht mehr auf dem Deckel unterkriege
Chri996
Stammgast
#569 erstellt: 11. Feb 2016, 09:35
20160210_144954

So siehts fürs erste aus, wenn wieder mal die Sonne scheint gehts weiter
gramsi
Stammgast
#570 erstellt: 11. Feb 2016, 11:15
Ich bin gespannt was bei rumkommt! Auf jeden Fall sehr aufwendiger Portbau
Likos1984
Inventar
#571 erstellt: 11. Feb 2016, 21:28
Ich denke ein fertiger Aero Port oder auch 2 wären günstiger
gramsi
Stammgast
#572 erstellt: 11. Feb 2016, 22:07
Freilich aber wo bleibt da der Spass
Böötman
Inventar
#573 erstellt: 11. Feb 2016, 22:16
Die wären sicherlich auch optimaler geformt aber nicht so stabil.
Chri996
Stammgast
#574 erstellt: 12. Feb 2016, 00:42
Materialkosten bisher um die 20€, da komm ich mit Plastikports nicht so günstig. Auch bekomme ich 2 16er Aeros nicht nebeneinander in die Platte.
Ein 20er Aero wäre auch teurer und die Zeit muss auch vergehn
Einfach Löcher in eine Platte machen kann jeder, selbst so einen Port bauen ist mal was anderes. Ich hab Freude daran selbst etwas zu schaffen bzw. versuchen
st3f0n
Moderator
#575 erstellt: 12. Feb 2016, 02:07
Was wiegt der Port eigentlich?
Chri996
Stammgast
#576 erstellt: 12. Feb 2016, 18:40
Muss ich mal die Waage mitnehmen in die Werkstatt
Chri996
Stammgast
#577 erstellt: 13. Feb 2016, 23:45
Aktuelle Überlegung:

GZPA1.4000DXII gegen eine DD M4a tauschen.
Unter 1 Ohm anklemmen will ich eigentlich nicht, daher wäre etwas mehr Leistung interessant

Nächste Überlegung:

100-130Ah LiFeYPo nachrüsten, da meine Spannungsversorgung nicht wirklich optimal ist...
dadude1990
Stammgast
#578 erstellt: 14. Feb 2016, 04:50
Wieso willst die Stufe wechseln wenn du sie nichtmal richtig ausreizt?
Die DD wird dir auch nix bringen, wenn du sie über 1 Ohm fährst.
Dann lieber digital und tief anklemmen.
Likos1984
Inventar
#579 erstellt: 14. Feb 2016, 10:27
Uiii das wird aber teuer mit den Lifepos oder?
Chri996
Stammgast
#580 erstellt: 14. Feb 2016, 16:59
@dadude1990: Ich möchte nicht nach jedem Burb wieder umklemmen, momentan hab ich die Wahl zwischen 0,25 oder 1 Ohm Anschluss. Mit 0,25 Anschluss im Alltag will ich nicht rumfahren, daher möchte ich eine stärkere Stufe.

@Likos1984: 130Ah LiFeYPo kosten inkl. Balancer ca. 1100€, ist zwar nicht unbedingt günstig aber überlegen kann man es sich mal
Reizung
Stammgast
#581 erstellt: 14. Feb 2016, 17:53
Und wenn du deine aktuelle Stromversorgung verkaufst, ist es gar nicht mehr so viel

Kann ich dir nur wärmstens empfehelen, zu LifeyPo zu wechseln.
Hatte auch schon mehrere verschiedene AGMs(kinetik, xs, stinger)
Aber mit den Lithium habe icj das erste mal keine stromprobleme mehr!

Und so viel teurer als AGM sind die überhaupt nicht

Gruß Ralf
Chri996
Stammgast
#582 erstellt: 14. Feb 2016, 23:11
@Reizung: Die aktuellen Batterien stehen schon zum Verkauf, nur die Frage der Preisfindung stellt sich. Was darf man für eine Kinetik Monster HC2400 noch verlangen und wieviel für eine Varta Start Stop Plus AGM mit 72AH?

Lithium steht momentan sehr weit oben auf meiner Liste für Selbstbeschenkung

Was momentan nichts kostet ist das durchprobieren meiner vorhandenen Hardware:

12745556_955472321175052_7714775690767064002_n

Sub wurde vorher noch auf 10mm² umgebaut, die originalen Terminals sind eine Frechheit.
Tests kommen erst morgen, will die Nachbarn nicht verärgern

MfG Chri
Reizung
Stammgast
#583 erstellt: 15. Feb 2016, 09:38
Hatte damals auch die HC2400.
Hatte sie für 200€ inseriert und sehr schnell verkaufen können.
(Ich hoffe ich darf das hier so äußern )

Gruß Ralf
LexusIS300
Inventar
#584 erstellt: 15. Feb 2016, 10:26
Das Foto kommt mir bekannt vor

Zwischenablage01


[Beitrag von LexusIS300 am 15. Feb 2016, 10:27 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#585 erstellt: 15. Feb 2016, 21:30
@Reizung: Danke für den Anhaltspunkt

@LexusIS300: Mir auch, wo haben die das Foto nur her?
LexusIS300
Inventar
#586 erstellt: 15. Feb 2016, 21:36
Wie macht sich die Kiste?
Typisch Fertiggehäuse zu hoch abgestimmt?

GZ hat ja bei BR Gehäusevorschläge immer arg hohe Abstimmungen
Chri996
Stammgast
#587 erstellt: 16. Feb 2016, 09:02
Der Port hat 280cm2 und ist ca 50cm lang, das Gehäuse hab ich noch nicht vermessen... dürfte aber eher unter 100Liter liegen.
Somit irgendwas zwischen 42-45Hz

Bekomme aber in den nächsten Tagen mein nächstes Paket, dadurch wird die Abstimmung seeehr tief werden

Mit dem Port vom Drag Gehäuse komm ich momentan nicht weiter, muss mir erst überlegen wie ich innen am besten schleifen kann. Durch die Rundung fällt der Schwingschleifer leider aus


[Beitrag von Chri996 am 16. Feb 2016, 09:05 bearbeitet]
rZn
Inventar
#588 erstellt: 16. Feb 2016, 13:17
Nen Rundläufer iwo besorgen und nen Schleifmops drauf, praktisch wie ne Fächerscheibe nur fürn Rundläufer.
Böötman
Inventar
#589 erstellt: 16. Feb 2016, 17:15
Nimm ne Küchenrolle und leg ne Bahn Schleifpapier außenrum. Wenn das nicht reicht dann wickelst du noch was drauf.
Chri996
Stammgast
#590 erstellt: 16. Feb 2016, 21:00
So ein Teil?

51jtJSTblkL

Küchenrolle oder so eine Kartonrolle ist auch einen Versuch wert
rZn
Inventar
#591 erstellt: 16. Feb 2016, 21:13
Genau. Zur not in den Akkuschrauber, aber mim Rundläufer kommt man besser hinein, da er selbst rund ist.
st3f0n
Moderator
#592 erstellt: 16. Feb 2016, 21:19
rZn, darf ich fragen, was ein Rundläufer ist? Konnte dazu nichts finden.
'Alex'
Moderator
#593 erstellt: 16. Feb 2016, 21:26
Naja, ne Tablettenpresse halt.
Gib einfach mal einen Werkzeughersteller bei der Googlesuche mit an - bei uns heißt das Teil Männerdremel.

rZn
Inventar
#594 erstellt: 16. Feb 2016, 21:51
Der zweite Post vom Alex, das mein ich, nich das erste. Ich dachte halt das Teil heißt so
mm246
Hat sich gelöscht
#595 erstellt: 16. Feb 2016, 23:31
Nennt sich übrigens "Geradschleifer" das Teil
Böötman
Inventar
#596 erstellt: 16. Feb 2016, 23:49
Kannst´s ja auch beim ansässigen Motoreninstandsetzer Hohnen lassen

Welchen Innendurchmesser hast du? Evtl fällt mir noch was ein. Wobei mir die Idee mit der Küchenrolle noch am besten gefällt und das beste Ergebnis verspricht.


[Beitrag von Böötman am 16. Feb 2016, 23:51 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#597 erstellt: 18. Feb 2016, 18:14
Sollten 210mm werden, hab aber auch ein Parallelprojekt

20160217_160129

MfG Chri
cwolfk
Moderator
#598 erstellt: 19. Feb 2016, 12:09
Sehr geil!

Was hast du damit vor?

Grüße, Carsten
Chri996
Stammgast
#599 erstellt: 19. Feb 2016, 14:45
Ein Gehäuse dafür bauen und als Musiksetup testen

Sollt ich ihn verkaufen meld ich mich diesmal bei dir


[Beitrag von Chri996 am 19. Feb 2016, 19:44 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#600 erstellt: 20. Feb 2016, 20:11
Wetter war schön, daher etwas am Port weiter gearbeitet:

20160220_124007

20160220_124016

20160220_124027

Vorige Woche durch ein Gewinnspiel was schönes ergattert:

20160215_164537

20160215_165742

20160215_172745
cwolfk
Moderator
#601 erstellt: 21. Feb 2016, 11:17
Da ist ja schon was abgekommen vom Port!

Rundest du nach außen auch noch stärker ab?

Grüße, Carsten
Böötman
Inventar
#602 erstellt: 21. Feb 2016, 13:10
Von Außen finde Ich´s schick. Kannst dir ja ne Radienschablone (stück Pappe oder dünnes Holz) machen, dir die derzeitige Form abnehmen und diese innen wie außen mit der originalen Aeroportformgebung vegleichen. (Vergleiche deine Schablone mit der Skizze der Produktbeschreibung)
Nach meiner Einschätzung muss außen wie innen noch viel mehr Material weg, in etwa soviel, bis der Radius deine Verschraubungen tangiert. Prüf das mal leiber mit ner Schablone nach.


[Beitrag von Böötman am 21. Feb 2016, 13:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet
RamyNili am 14.03.2012  –  Letzte Antwort am 08.07.2014  –  609 Beiträge
Seat Leon 1P - Vollaktiv - aktuell neue Batterie
RamyNili am 07.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  201 Beiträge
Seat Leon 1P - Raus mit dem Werksschrott
-i.nwA_ am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  12 Beiträge
Projekt Seat Leon 5f
gramsi am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  755 Beiträge
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  247 Beiträge
Seat Leon 1P - 3 Wege aktiv - Hertz Mille Legend
Leon1P94 am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 10.10.2021  –  52 Beiträge
[Seat Leon 1P] Pffff der kann eh nur laut!
der_Olly am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  188 Beiträge
[Seat Leon Cupra ST] 1. Komplett Projekt
Maskottchen am 19.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  7 Beiträge
Seat Leon Umbau
Leon14 am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Chri's BMW F31, SQPL mit Familientauglichkeit
Chri996 am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.05.2022  –  141 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedWT1851
  • Gesamtzahl an Themen1.559.721
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.265