HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » H.A.V.O.F.A.S.T. by Quint-Audio | |
|
H.A.V.O.F.A.S.T. by Quint-Audio+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
16:11
![]() |
#201
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Da muss ich Olli recht geben, denn was für jeden, der sich mal ein wenig ernsthaft mit der Materie beschäftigt hat, direkt als Unfug zu erkennen ist, klingt für manch Unbedarften möglicherweise ziemlich einleuchtend..
|
|||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
16:20
![]() |
#202
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Man könnte auch als TE gleich nach der ersten "Falschmeldung" die Mods um Löschung bitten. Hat es sich erstmal eingenistet und es wird darauf erwidert, ist der Thread imho verloren. Siehe als Beispiel(von leider vielen ![]() ![]() |
|||||||
|
|||||||
Maliq
Inventar |
16:21
![]() |
#203
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Ich versteh schon, aber bedenkt mal das Verhältnis: Jeder, der sich für den LS interessiert, muß sich durch zig Seiten klicken, auf denen sich größtenteils aufgeregt wird, um dann dazwischen irgendwo mal was Informatives zu finden. Würden solche Posts von vornherein ignoriert, wäre das Verhältnis Information vs Unfug wesentlich günstiger. |
|||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
16:41
![]() |
#204
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Das Problem bei Threads wie diesem hier, in denen es nicht viel zu diskuieren gibt, ist nur das dann zum Ende raus der Quatsch ziemlich überhand nimmt. |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
18:01
![]() |
#205
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Ich halte ehrlich gesagt nichts davon, jeden falschen Satz den Mods zu melden. Es ist ja nicht verboten, etwas zu schreiben, was nicht stimmt und daher kann sowas auch kaum gelöscht werden. Eine Diskussion ist ja mMn auch Sinn eines solchen Forums. Es ist eben nur nervig, wenn jemand immer wieder irgendwelche unhaltbaren Behauptungen und Vermutungen aufstellt, obwohl er es durch seiner langjährigen Präsenz im Forum eigentlich besser wissen sollte. Wenn jetzt ein Newbie mit Gerdos Frage nach der physischen Trennung von Horn und Bass gefragt hätte, wäre das ja auch vollkommen ok und keiner würde auf die Idee kommen, so etwas zu löschen oder löschen zu lassen.
Nein, dann wäre das Verhältnis Information vs Unfug noch schlechter - denn Posts, die Unfug in einem anderen Post klarstellen, sind ja Informativ. |
|||||||
Gerdo
Inventar |
23:18
![]() |
#206
erstellt: 05. Nov 2015, ||||||
Sorry,wenn nicht jeder gleich den Entwicklungsbericht gelesen hat,der hier mal reinschaut...egal... Haste nen Link dazu? Würde ich mir gerne mal anschauen! Ich finde es etwas übertrieben,wie ich hier schon wieder gesteinigt werde,nur weil ich nicht gleich die genaue Trennfrequenz parat hatte und auf Bekanntgeben dieser den Einwurf brachte,dass dies doch recht hoch für einen 12" sei!Mit dem Hinweiss,das dies jedoch o.k. ist,wenns in der Praxis nix ausmacht... Meine Güte,was war denn daran jetzt soooo daneben??
Wie auch soll einem da etwas selbst nach Jahren klar werden,wenns doch immer wieder nur platt aufs Maul gibt,mit der Aussage unterm Strich: "Halt Dich hier raus,ich weiss es besser!" Der ganze Mumpinz der letzten Postings hätte doch ganz einfach erspart bleiben können: Info Trennfrequenz 650Hz + guggsDu Entwicklungslink,der zeigt,dass das der Peerless durchaus noch sehr gut kann!
Das wäre dann auch für dieses Klientel das sinnigste gewesen in eben dieser Diskussion! Aber man zeigt ja lieber wieder die "feinen Manieren" des Forums...
Ich habe übrigens Oli via PM heute Mittag darum gebeten,dass er doch meine Postings einfach löschen soll,wenn er mag und es mich auch wissen lassen soll,wenn sie ihn genauso stören,wie einige andere User. Naja...ich bin dann mal raus hier... Viel Spass noch der restlichen Komune! PS: Wirklich gutes Statement Oli: ![]() Darum ist es ja noch ein Forum. Wers anders mag und besser kann,sollte sich doch lieber mal ein Beispiel an Nils nehmen: ![]() Eine solche ausführliche Dokumentation,wie sie hier zu finden sind,wäre auch mal schön über die Havo! [Beitrag von Gerdo am 05. Nov 2015, 23:24 bearbeitet] |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
00:16
![]() |
#207
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Genau das ist ja das Problem mit dir Gerdo - du informierst dich nicht richtig und stellst trotzdem immer (falsche) Behauptungen auf! Formuliere das doch als Frage, dann muss man dir nicht immer übers Maul fahren! Übrigens gibt es zur HAVOFAST auch eine sehr ausführliche Doku - heißt hier Entwicklungsbericht, aber hast du eben nicht gelesen... [Beitrag von Black-Devil am 06. Nov 2015, 00:17 bearbeitet] |
|||||||
Gerdo
Inventar |
00:36
![]() |
#208
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Grundkurs Rhetorik für ein friedvolles Miteinander: ![]() Lass doch bitte den ganzen Spam des Tages löschen und poste an der Stelle einfach den Entwicklungsbericht! |
|||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
06:09
![]() |
#209
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Sorry Gerdo, bist Du zu faul Google zu bedienen?? Kleiner Tip, der 2te Link ist ein *PDF... Klingelts?? Gruß Jörn |
|||||||
PokerXXL
Inventar |
09:56
![]() |
#210
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Moin,moin
Stimmt, allerdings ist dort in beiden Baumappen nur von einer sehr tiefen Trennung die Rede ,nicht aber wo die Trennfrequenz genau liegt. Ebenso wenig steht in beiden Produktbeschreibungen,denn da heißt es nur das der BB für 5 Oktaven zuständig ist. Die Info dazu steht in der KuT oder in dem von mir verlinkten Posting von Oli. ![]() Greets aus dem valley Stefan [Beitrag von PokerXXL am 06. Nov 2015, 10:00 bearbeitet] |
|||||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#211
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
wenn man sich den impedanzschrieb anschaut, kommt man von alleine auf 600 hz + x ganz ohne goggle |
|||||||
PokerXXL
Inventar |
13:25
![]() |
#212
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Moin Thomas Nur wenn man sich mit dem Lesen der Darstelllungen auskennt. ![]() Du vergißt das es hier nicht nur Entwickler gibt,sondern auch nur reine Nachbauer,von denen auch nicht jeder tiefer in die Materie eindringen möchte. Imho gehört sowas aber im Klartext einer Speakerbeschreibung und ehrlich gesagt hätte ich das bei den ansonsten sehr ausführlichen Dokus von QAE erwartet. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
15:10
![]() |
#213
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Es gibt einen deutlich ausführlicheren Entwicklungsbericht, den man auf Anfrage bei Quint bekommen kann. Wenn man sich dort im Store anmeldet, dann kann man die auch zu fast allen Entwicklungen downloaden.
Naja, das menschliche Ohr hat einen Hörberech von etwa 20-20000Hz. Das sind ~10 Oktaven: 20-40 40-80 80-160 160-320 320-640 640-1280 1280-2560 2560-5120 5120-10240 10240-20480 Die oberen 5 Oktaven beginnen bei 640Hz - ziemlich genau die Trennfrequenz! ![]() |
|||||||
-x30n-
Stammgast |
15:33
![]() |
#214
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Servus, so, nun bin ich auch in den Genuss gekommen die Havofast zu hören. Echt Klasse die Dinger. Die Bühne, die die Teile aufspannen ist schon der Hammer und noch dazu die Ortung der einzelnen Instrumente und Sänger. Daumen Hoch sag ich da. Bloß was halt echt nicht gut für die Ohren ist, ist das man wirklich nicht merkt wie laut man eigentlich Musik hört weil die Lautsprecher das einfach so aus dem Ärmel schütteln. ![]() Der Bass war schon auch gut aber ich kann das nicht so gut vergleichen weil ich Acourate verwöhnt bin ![]() Bloß das sind schon echt riesige Teile. Da muss ich echt mal schauen wie ich die integrieren könnte. Die Klang und Ton habe ich ebenfalls gelesen und dass, was da geschrieben wurde, kann ich echt nicht nachvollziehen. Gruß Andreas |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#215
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Und da wahrgenommene Größen immer logarithmisch sind (wie auch Oktaven) eigentlich eine gar nicht verkehrte Trennfrequenz für 2-Wegeriche, wenn auch leider selten mit üblichen Hifi Chassis realisierbar, während 3-Wegeriche mit ungefähr 3-4 Oktaven pro Weg schon eher. ![]() [Beitrag von thewas am 06. Nov 2015, 15:37 bearbeitet] |
|||||||
saniiiii
Inventar |
16:52
![]() |
#216
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
x30n, deswegen hatte ich da auch ne art mod fürs gehäuse im kopf rumgeistern. und zwar, die schallwand, auf der der xxls sitzt nach hinten recht stark abrunden. das nimmt optisch etwas breite. es steht dann eben das horn in die breite raus, aber das ist ja nicht so extrem tragisch. die schallwand kann man dann auch noch überm horn 10cm nach oben rausführen, mit der selben rundung wie unten. machts vllt noch bissl stimmiger. und das extra volumen kann man sicher auch ganz gut verwenden. es werden einfach nur elegante kühlschränke draus ![]() |
|||||||
schubsi1
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#217
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Die Dinger sind einfach nur genial. ![]() Jetzt habe ich schon ca. 1 Woche und will am liebsten nur mehr Musik hören. Ich hab sie mir gekauft da ich das Konzept und auch die Berichte sehr interessant gefunden habe und es war absolut eine gute Idee. Die direktheit bzw. Bühne macht sehr viel Spaß vor allem bei Rock und Live Aufnahmen. Der Bass sehr direkt und auch tief, somit ist jetzt mein Lab 12 wieder sehr entlastet. ![]() Die Havos sind schon sehr groß und auch extrem schwer überhaupt wenn man sie so wie ich aus MDF gebaut hat. Aber bzgl. WAF, die ersten Worte meiner Freundin waren "Sehen die geil aus". Also wer Platz, ein wenig übriges Geld und gern laute Musik hört -> Havos bauen. ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
19:00
![]() |
#218
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Danke Hannes, deine HAVOs sind wirklich schön geworden! Und offensichtlich haben wir Männer keine Ahnung vom WAF! ![]() Schon witzig, dass sich hier einige Männer ob der Abmessungen mokieren, und sowohl deine als auch meine Partnerin sie richtig toll finden. ![]() |
|||||||
saniiiii
Inventar |
19:28
![]() |
#219
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
sehr stilvoll ![]() naja, um die abmessungen gehts ja nicht wirklich, eher um den augenschmaus ![]() (bei mir stehen 2x 110l-Kästen rum. rechteckig. bitte nichtmehr ![]() |
|||||||
New_one
Stammgast |
20:17
![]() |
#220
erstellt: 06. Nov 2015, ||||||
Wer die Beschreibung liest findet folgendes:
Somit ist das auch geklärt. |
|||||||
Viper780
Inventar |
11:05
![]() |
#221
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
Das ändert aber die Schallwandbreite, ergibt kanten und verändert den Ausgang beim Horn, zusätzlich zum geänderten Volumen macht das sicherlich eine andere Abstimmung nötig und die Interferenzen durch die Kante ist nicht weg zu bekommen |
|||||||
kaisteiner
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#222
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
Ich will dann noch mal einen kleinen Erfahrungsbericht zum Thema Havofast und Heimkino abgeben: Ich habe gerade Jurassic World geguckt und es war echt beeindruckend, wie viel Heimkino auch mit einer 2.0 Konfiguration möglich ist. Klar lässt sich das Ganze nur schwer mit einem richtigen Heimkino-System vergleichen, aber im Rahmen dessen, was man erwarten kann/durfte, war das ganz große Klasse. Die Phantommitte ist ziemlich klar und macht einen Center fast vergessen. Und noch besser: Dynamik und die LFEs. (Hier ist Vorsicht beim Downmix geboten, manche machen eine Dynamic Range Compression. Die ist aber nützlich um das Verhältnis zu den Nachbarn zu schonen, wenn man nachts einen Film guckt ![]() Bin sehr zufrieden damit, da sich ein hochwertiges 5.1 im aktuellen Wohnzimmer nur schwer umsetzen ließe. Nichtsdestotrotz würde ich gerne mal 5 Havofast (am besten noch die Studio-Version) als Heimkino ausprobieren wollen ![]() [Beitrag von kaisteiner am 07. Nov 2015, 12:08 bearbeitet] |
|||||||
saniiiii
Inventar |
12:30
![]() |
#223
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
@ viper , natürlich ändert das ein bisschen, nur wie viel? das horn sitzt sowieso auf der ganzen breite, ob das überhaupt groß vom bafflestep beeinflusst wird? letzten endes ist der bafflestep ja stark abhängig von der richtwirkung der chassis bzw des horns. und der xxls sollte keine großen probleme haben, bei 650hz trennfrequenz. die fehlenden 2db könnte man dafür durch eine höhere front ausgleichen. so wie ich die testberichte bisher interpretieren darf, ist der breitbänder im horn der große star. der tieftöner ist einfach "nur" ein sehr guter 12er, der sich mehr oder weniger durch beliebige andere TTs mit ähnlicher hoher grenzfrequenz, pegel und rundstrahlverhalten ersetzen lassen könnte. aktiv könnte dann eben eine wirklich standbox/männerbox damit konstruieren. |
|||||||
Viper780
Inventar |
14:39
![]() |
#224
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
@sanniiii (hoff es sidn genug i ![]() Der Bafflestep ist bei der Breite von 45cm aber bei ~250Hz somit trifft es hier nur den TMT und Vorsicht bei Kanten die zu diffraktion führen. Auch ist es schon eine ordentliche Leistung vom XXLS dass er ohne zu bündeln bis über 650Hz rauf spielt und eben auch tief runter kommt (28Hz). Da gibt es nicht so viele die das alles zusammenbringen. PA Chassis bündeln meist stärker und gehen nicht so tief runter, CAR-Hifi Subwoofer gehen meist nicht so weit rauf (auch die Bündeln meist schon), Heim Hifi Subwoofer Chassis sind meist auch nur bis 100-300Hz linear. zB der oft als ähnlich angegebene Eminance Lab 12 spielt nur bis ~150Hz Linear und hat dann eine Senke. Mir würde alternativ noch der Wavecore SW312WA einfallen der das evtl könnte ist aber auch mit 300Hz oberes Limit angegeben |
|||||||
Big_Määääc
Inventar |
17:07
![]() |
#225
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
?!?! warum anderes Bündelungsverhalten trotz gleichem Prinzips, ähnlicher Membranform und -ausdehnung ![]() |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#226
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
Natürlich bündelt deren TT bei 650 Hz und nämlich genau so viel wie es das Horn drüber macht. ![]() |
|||||||
Viper780
Inventar |
21:12
![]() |
#227
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
auf dem Bild sieht man aber das die Bündelung vom Tieftöner gerninger ist als die vom Horn, aber gut zusammen passen. Klar Bündeln andere 12"er ähnlich, aber die Membranform spielt da natürlich auch mit da es ja nur um Beugung (und Interferenzen) geht. |
|||||||
Fosti
Inventar |
21:22
![]() |
#228
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
Wurde doch gesagt, oder? ![]() [Beitrag von Fosti am 07. Nov 2015, 21:23 bearbeitet] |
|||||||
Gerdo
Inventar |
23:17
![]() |
#229
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
ippahc
Inventar |
23:40
![]() |
#230
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
verlinke mal bitte Messungen von den Klassiker,danke! |
|||||||
Fosti
Inventar |
23:45
![]() |
#231
erstellt: 07. Nov 2015, ||||||
Wie der das bei dem hohen Qts hinbekommt ist mir ein Rätsel. Gibt es belastbare Messungen? |
|||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
00:02
![]() |
#232
erstellt: 08. Nov 2015, ||||||
Na, wenn das nichts ist, da steht: Max. Frequenz 1500 kHz ![]() ![]() Grüße - Manfred |
|||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#233
erstellt: 08. Nov 2015, ||||||
..deshalb war ja auch das Konzept Heil AMT+ ESS TMT so ohne jede Schwäche.. ![]() |
|||||||
ippahc
Inventar |
17:10
![]() |
#234
erstellt: 08. Nov 2015, ||||||
moin, also ich konnte zu dem "Klassiker" nichts Finden ![]() wenn wer anders Messungen hat dann Bitte ![]() ![]() Edit: Oli ,weit vom Thema ist es ja im Prinzip noch nicht wirklich! hoffe ich? [Beitrag von ippahc am 08. Nov 2015, 17:12 bearbeitet] |
|||||||
PA@Home
Stammgast |
19:33
![]() |
#235
erstellt: 08. Nov 2015, ||||||
Stimmt, von einem Mittenloch war bei der Kiste ja gar nichts zu vernehmen. Mal Spass beiseite: mir kam der LS als Zischbumkiste vor. Gräßlich. |
|||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:50
![]() |
#236
erstellt: 08. Nov 2015, ||||||
Wenn man sich etwas Mühe gibt kann man aus der alten ESS AMT1 einen richtig guten Lautsprecher machen. Ob da noch eine Havofast insbesondere im Hochton auch nur annähernd herankommt würde ich bezweifeln. Ich denke das war auch nie die Absicht von Quint Audio mit dieser Konstruktion einem richtig guten AMT das Wasser zu reichen. @Blackdevil meinst Du nicht das Deine Begeisterung bezüglich der Havofast nicht langsam etwas über das Ziel hinaus schießt. Man sollte ja fast meinen das man alle richtigen Hochtontreiber in die Tonne treten kann. Ich kenne ja nun solche Konstrukte auch aus eigener Erfahrung und auch mit ähnlichen Messwerten. Vielleicht trotz aller Begeisterung den Ball mal etwas flach lassen! Gruß Franky [Beitrag von Frank.Kuhl am 08. Nov 2015, 20:21 bearbeitet] |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
15:00
![]() |
#237
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Ich weiß ja nicht, wo du heraus liest, dass ich den Hochton über den grünen Klee gelobt habe oder dergleichen... ![]() Ich zitiere mal aus dem Eröffnungspost:
Viel mehr hab ich über den Hochton glaube ich noch nicht geschrieben... ![]() |
|||||||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#238
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Hallo, das "Problem" ist, dass das Teil wirklich einfach saugut ist... ![]() |
|||||||
New_one
Stammgast |
15:40
![]() |
#239
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Wenn ich mich richtig erinnere, dann fällt die Amplitude des ESS bereits bei kurz über 12kHz? Also auch kein Ultraschallwunder. Die HAVO klirrt nicht und das Abstrahlverhalten ist gut. Was soll der ESS da besser machen? |
|||||||
Gerdo
Inventar |
16:42
![]() |
#240
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Kann ich jetzt auch nicht explizit erkennen,aber das Lob im Allgemeinen kam wirklich nicht zu kurz! ![]() Genau dann wäre es eben interessant,wenn man mal was zu einem anderen LS im direkten Vergleich sagen könnte!(z.B. auch dem großen AMT) Übergangsfrequenz übrigens bei ca. 1000Hz: (schwankt etwas je nach Modell) ![]()
Mit Sicherheit! Es gab da auch mal ne Edelversion mit zusätzlichem TMT (13er oder 16er glaub ich) und modifizierter Weiche mit den besten Bauteilen.
Wohl kaum! Andererseits: Wie weit hört der Durchschnittsdeutsche Ü30 denn noch? 17kHz?,wenns gut läuft... Also braucht er überhaupt exorbitant guten HT? Nach Olis Beschreibung ist die Havo besonders souverän genau im Bereich des BB im Horn,welcher das durchschnittliche Hörspektrum noch sehr gut abdeckt!(bzw. passiert da > 15kHz auch in der Musik nicht mehr all zu viel) Und dazu auch noch enorme Zeitrichtigkeit zum Bass(daher wohl auch die sehr präzise Basedrum) Natürlich hat das was! Aber sinnvoll wäre hier auch wieder nur ein direkter Vergleich mit einem anderen sehr guten LS! Bezug auf:
ABER: Wie bitte hast Du Dannys Kessel lokalisieren können?? Wenn man Schlagzeug im Heavy Metal-Sektor abnimmt,dann bekommt da jeder Kessel(Basedrum,Snare,Toms) ein extra Micro! Mit räumlich hat das dann nicht mehr viel zu tun! Oft wird noch ein zusätzlicher Hall drauf gelegt,weils einfach besser klingt,aber der kommt vom Soundprozessor... Es gibt relativ selten noch Jazzgeschichten,wo Drums mit Stereo-Mikros im Raum aufgenommen werden.
Würde ich gerne,habe ich aber (noch) keine gefunden ![]() Ich schau noch...
Das Tiefmitten/Kickbassloch ist wirklich da! Aber der Rest ist superbe und wer auf Loudness-Sounding steht,kann mit den Kisten wirklich total glücklich werden! Mut zur Lücke eben...mir persönlich gefällts besser,als eine mittenlastige Plärrkiste! Aber wenn ichs mir nochmal aussuchen würde: Dann Edelversion mit zusätzlichem TMT!!! Darum hatte ich ja auch die Nase gerümpft,dass der Peerless bis 650Hz hoch spielt in der Havo. Ist zwar nicht ganz so hoch,wie bei der ESS,aber es geht schon in die Richtung und 12" sind nun mal 12"! Der eine kann etwas höher,der andere weniger...aber zaubern können sie alle nicht! Auch nicht nach 20Jahren weiterer Entwicklung!Die Fahrradschlauch-Sicke des Peerless ist auch nicht besonders Mitten-freundlich... Dann kommen da die Probleme mit der Bündelung und klanglich ist es generell nicht toll,wenn man in Bereiche kommt,die ein Chassis nicht wirklich kann. Es ist eigentlich müßig,darüber zu streiten,dass ein 12" nicht unbedingt das Idealste für feinsten TMT ist! Sonst würde man den anderswo ja auch öfters dafür in besonders hochwertigen Konstruktionen einsetzen. Selbst mit harter Aufhängung ist das nicht das Optimalste und wird so aber immerhin häufig im PA-Sektor für relativ guten und lauten TMT eingesetzt. Ich kenne einen so hoch angekoppelten Hifi-Bass jedenfalls nur von der ESS und genau das ist auch ihr größter Schwachpunkt! Ich persönlich würde das so auch nicht unbedingt bei einer anderen Konstruktion nochmal so umsetzen,wenns richtig gut werden soll,ohne klanglichen Kompromiss! Und wie genau gemessen wurde...wer weiss...ich hatte z.B. mal ein Prospekt einer ESS,da stand wieder was von 800Hz... Auf jeden Fall haben beide LS wohl unzweifelhaft einen großen Kreis an Liebhabern gefunden! (ob die Havo mal ebenso in den Kreis der Klassiker aufgenommen wird,wie die ESS auch noch nach Jahrzehnten,bleibt abzuwarten...) Der AMT ist hier in einer Sache dem BB im Horn nichtmal unähnlich: Er spielt weite Strecken des Frequenzbereichs aus einem Guss und kann dass ebenfalls sehr souverän,Dank riesiger Membranfläche und ordentlich Antrieb. Der BB nutzt hier eben als Booster/Transformator ein Horn! Mit herkömmlichen Direktestrahlern kann ich das auch nur wieder mit riesiger Membranflächer erreichen(dann mit anderen Effekten,andere Bündelung,Interferenzen in gewissen Frequenzbereichen etc...) Darum fragte ich ja auch,ob jemand z.B. die Twentyfive schonmal im Vergleich zur Havo gehört hat! (diese wird ebenfalls oft sehr über den grünen Klee gelobt und das mit nicht unähnlichen Umschreibungen) Zylinderwelle hin oder her...ob das dann im jeweiligen Raum unbedingt immer so funzt...!? An erster Stelle steht hier auch erstmal riesige Membanfläche für den jeweiligen Frequenzbereich. Nur ohne Vergleich zu etwas anderem ist das immer doch sehr relativ.... Was mich persönlich auch noch sehr interessieren würde: Kann der sehr teure Peerless rein im Bass klanglich etwas besser,oder könnte man hier durchaus auch 2x billig TT mit halbem Hub nehmen,die ähnlich hoch kommen im F-Gang? Und der Schreibfehler mit den 1500kHz ist natürlich nicht gerade die sauberste Datenpräsentation für den Kunden und macht tatsächlich überhaupt keinen besonders seriösen Eindruck. Aber passiert...auch bei ansonst wirklich guten Produkten. Franky,hattest Du nichtmal seiner Zeit mit einem Dynaudio BB im Kugelwellenhorn experimentiert? Vielleicht kannst Du ja bissy was sagen kleiner BB im Horn vs. großer AMT?? ![]() PS: Hab mir gerade nochmal Deinen Testsong von Napalm Death angehört: Napalm Death - The Wolf I Feed (HQ) ![]() Sorry,ich kann da echt nix lokalisieren,wo die Kessel stehen,auch nicht bei 80dB ![]() Hier siehst Du auch,wie die Drums abgenommen werden: Napalm Death - The Wolf I Feed (live in Minsk - 14.09.13) ![]() Die beiden Overhead-Micros über dem Set sind in erster Linie für die Cymbals! Da kommt vielleicht nochmal eine minimale Räumlichkeit mit rein,aber die Kessel werden ganz klar mit extra Micros abgenommen,ohne nennenswerte Rauminformation.(kann man recht gut erkennen im Video) Ich kenns ja auch zur Genüge von den Jungs live in der ersten Reihe bei 120dB ![]() ![]() [Beitrag von Gerdo am 09. Nov 2015, 16:57 bearbeitet] |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
17:15
![]() |
#241
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Gerdo, wenn du die HAVOFAST mit deinen AMT vergleichen willst, dann pack sie ein und fahre nach Senden anstatt hier wieder mit irgendwelchen Halbwahrheiten und Mutmaßungen um dich zu werfen! Außerdem hast du dafür doch einen eigenen Thread. Ich bin kein Experte, was das Aufnehmen eines Schlagzeugs im Tonstudio angeht, aber dass Hi-Hat, die ganzen Toms und Becken nicht in einer Linie mit der Snare und Bassdrum stehen, kann man durchaus hören. Und entschuldige bitte, dass ich das Wort "Kessel" als Synonym für Schlagzeug verwendet habe... [Beitrag von Black-Devil am 09. Nov 2015, 17:19 bearbeitet] |
|||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#242
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Oh je, wo soll man Anfangen und Aufhören ![]() Wenn wundert es auch dass zu dem geposteten "Klassiker" TT natürlich keine Messung/Beweis kam, würde mich auch nicht wundern wenn er mit dem originalen (der auch damals schon nicht das allerbeste war) kaum was gemeinsam hat. ![]() |
|||||||
P.Krips
Inventar |
17:32
![]() |
#243
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Ach Gerdo, wieder einen Roman geschrieben, aber so gut wie nix verstanden. Bei der für dich offenbar unverständlichen Trennfrequenz der Havo geht es darum, einen sauberen Übergang zwischen der Bündelung des TT und der Bündelung des Horns hinzubekommen. Der Nico von Quint weiss, was er tut und hat die Übergangsfrequenz nicht zufällig dort hin gelegt. Es geht darum, ein gleichmäßiges Abstrahl- bzw. Bündelungsverhalten vor allem beim Übergang TT/Horn hinzubekommen, falls du von den Begriffen schon mal gehört haben solltest. Ich habe meinerseits einen 300er Treiber in der Kombination mit einem 400 Hz Traktrixhorn (Kann man hier irgendwo unter "Menhir-Klon" nachlesen) knapp unter 1200 Hz getrennt, weil auch da das Bündelungsverhalten bruchlos ineinander überging. Klanglich erste Sahne und Probleme im Mitteltonbereich nicht mal Ansatzweise da (Und wir haben dem Teil mit Klassikaufnahmen auf den Zahn gefühlt) Und die von dir genannte AMT-Konstruktion wird wohl daran kranken, dass bei der Übernahmefrequenz der TT schon bündelt, der AMT dann aber ab der Übernahme breiter abstrahlt. Das gibt dann ein Mittenloch oder auch Bumm-Zisch... Gruß Peter Krips |
|||||||
Gerdo
Inventar |
17:35
![]() |
#244
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Die Rede ist hier nicht von "meinen" AMTs,aber dies wäre generell die sinnvollste Vorgehensweise! Nun gut,die Havos sind ja ganz sicher bei Weitem nicht die einzigen LS,die Du je gehört hast! Wäre schön,wenn Du trotzdem zu anderen LS einen direkteren Vergleich bringen könntest,so das Vor-und Nachteile besser rauskommen.(so gut das eben in Form einer Rezenssion hier überhaupt möglich ist) Was für "Halbwahrheiten" meinst Du? Zeig mir doch mal bitte nen anderen TMT mit 12" und Langhubsicke,der so hoch spielt,in einer renommierten First Class Konzeption! Ich kanns nur für "meine" ESS sagen: 12" klingt auch hier nicht wirklich prickelnd! Ganz ehrlich!Ich kanns nicht anders sagen,auch wenn ich die LS im Gesamtpaket trotzdem seeehr mag! Jede Konstruktion hat Stärken und Schwächen. Aber hier haben wir wohl die Eierlegende Wollmlichsau. Mag sein... Die Havos stehen definitiv ganz weit oben auf meiner "Muss noch Hören-Liste" Aber ich verbleibe bis dahin skeptisch,besonders,was den TMT angeht! Auch noch ein kritischer Punkt: Ein Horn läd ja eigentlich nur über ca. 2 bis 3 Oktaven. Könnte auch eng werden... Napalm Death ist auch nicht wirklich das beste Soundcheckmaterial. Da ist das aus Deiner Liste wesentlich interessanter: Devine Heresy - Bringer Of Plagues ![]()
Die Jungs von ESS wussten das damals also nicht!? Warum waren die so dumm:
Also auch nur eine Vermutung...? Genauso wie meine,welche ich auch nicht alleine teile....das einem 12" eben obenrum etwas die Puste ausgeht,bzw.dass dann auch ganz schön wellig werden kann. In der Skallierung erkennt man nicht besonders viel,aber ab 800Hz wirds dann schon recht wellig: ![]() Mag sein,dass das noch ganz fein sein kann bis 650Hz. Naja,aber schon haarscharf an der Grenze und ich glaub erst,wenn ichs gehört habe! Zeig mir doch bitte nur eine ähnliche Konzeption mit besonders hohem Anspruch,die nen 12" Langhub Hifi TT so hoch quält! Peter,schonmal die Havos gehört? Auch wenn Du hier ne ganz große Nummer bist,ohne eine Konstrutkion selbst gehört zu haben,ist alles nur ein Mutmassen! Auch Deine Aussagen zum Thema! Oder schonmal ne Havo und/oder ESS selbst vermessen? Wäre ja nicht das erste Mal,das sich hier selbst diverse Fachleute selbst nicht ganz einig sind... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Gerdo am 09. Nov 2015, 17:55 bearbeitet] |
|||||||
P.Krips
Inventar |
17:43
![]() |
#245
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Hallo,
Unsere Regionale Selbstbaugruppe hatte vor drei Wochen einen Besuchstermin in einem Tonstudio. Da wurde uns der ganze Produktionsprozess von den "nackten" Aufnahmespuren bis zur Endabmischung vorgeführt. Beim Schlagzeug wurden in der Tat einzelne "Kessel" separat mikrofoniert auf eigenen Spuren aufgenommen. Und genau deshalb kann der Toni in seinem Mischpult die Bassdrum, die Snare etc. dorthin im Stereopanorama "schieben", wohin er sie haben will. Gruß Peter Krips |
|||||||
Black-Devil
Gesperrt |
18:01
![]() |
#246
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
So hab ich das vermutet Peter, danke für die Bestätigung. ![]() Gerdo, dass Napalm Death nicht gerade die ultimative Testmusik machen sollte klar sein - interessant war aber zu hören, wie auch solche Musik klingen kann. Frau mit Gitarre klingt auch auf einem Kofferradio noch ganz gut. Einen direkten Vergleich kann ich nur zeihen, wenn ich auch direkt vergleiche. Wenn ich jetzt eine Box, die ich vor 3 Jahren gehört habe, mit der HAVO vergleiche, wäre das nicht nur kaum aussagekräftig sondern auch ziemlich unglaubwürdig. Und meine MEINUNG habe ich glaube ich oft genug geschrieben. |
|||||||
PA@Home
Stammgast |
18:43
![]() |
#247
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Was hat denn die Sicke damit zu tun? Aber um dir mal ein Beispiel zu nennen, das in deinen Augen ja noch schlimmer sein müsste: JBL 1400ND. Ist sogar 14" groß. Spielt als Doppel in der K2 S9500 bis 650hz hoch. Funktioniert hervorragend. Warum ich das sagen kann: weil ich mir die Kiste jederzeit am WE in der elterlichen Wohnung anhörern kann... |
|||||||
Gerdo
Inventar |
18:57
![]() |
#248
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
selbst schon mehrfach mitgemacht.
Ich gehe davon aus,hier ist von der klassischen "Bühne" die Rede,bei dem Versuch den LS in Worte zu fassen. Gitarre,Gesang und Bass werden also hier kaum auf einer Linie mit dem Schlagzeug stehen im richtigen Leben. Die ganze Sache macht dann doch auch eher Sinn bei Jazz in einer Club-Situation oder Ähnlichem. Bei Heavy Metal(gerade dieser derben Art) doch wohl kaum der Fall.Ich als langjähriger Schlagzeuger kann bei Napalm Death hier zumindest nix der Gleichen auch nur erahnen...allerdings habe ich hier auch nicht die Havos stehen ![]() ![]()
Richtig! Rechts/Links wird da schonmal geschoben. Zu einer Bühne gehört aber auch noch die Achse in den Raum nach hinten. So etwas gibt es tatsächlich,aber wie gesagt eher bei Jazz-Produtkionen etc. Man nimmt hier mit Stereo-Micros das ganze Set auf und kann dann nach Bedarf natürlich auch noch einzeln aufgenommene Spuren prozentual zumischen,wenn man mag.
Richtig! Wie wärs denn dann mal damit: (natürlich dann nur mit gelungener Subunterstützung dazu,auf Havo-ähnlichem Verschiebevolumen-Niveau) ![]() Genau hier wäre auch interessant,was es ausmacht perfekt controllter Sub weiter weg von den Sats vs. 12Peerless genau unter dem BB-Horn!(=sehr zeitrichtig) Den superben Tangband kennen zu dem auch noch sehr viele hier! ![]() Natürlich komplett andere Konzeption,aber wäre schonmal interessant,wie sich gerade Gesangsstimmen Havo vs. Achila schlagen! ![]() ![]() Weisst Du Oli,ich will hier nicht stänkern,mich interessieren die Havos wirklich brennend selber!!!! (sonst hätte ich auch schon längst die Flinte ins Korn geworfen,nach der letzten Eskallation hier im Thread) Natürlich muss man da das ein oder andere Gesagte auch von meiner Seite mal etwas härter hinterfragen! Bei mir ist man hier ja auch nicht gerade zimperlich... PA @home Dein Name ist Programm oder? Was will PA? Pegel und Richtwirkung! Was zahle ich als Kompromiss? Klangliche Einbusen! (Wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen und manche PA besser klingt,als manche Hifi Kiste!Ob Deine dazugehört...kein Kommentar)
Warum sind die besten TMT medium bis hart aufgehangen?
Aber natürlich sind die prima in Muttis Bude... Sind ja auch DEINE!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiter so! ![]() Auch schon genug PA 15" Fullrange Kisten gehört...schöner Kompromiss für den ein oder anderen. Klanglich persönlich gar nicht mein Fall! [Beitrag von Gerdo am 09. Nov 2015, 19:05 bearbeitet] |
|||||||
A-Abraxas
Inventar |
18:59
![]() |
#249
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Ach Gerdo, musst Du wirklich (fast) jeden der interessanteren Threads zumüllen ![]() |
|||||||
PA@Home
Stammgast |
19:44
![]() |
#250
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Ich benutze PA komponenten. Wie sehr viele hier im Forum ebenso. Wer zu hause Hörner verwenden möchte kommt ja kaum darum herum. Oder zeig mir einen "HiFi" Treiber, den ich hier dranschrauben kann: ![]() Übrigens: wären das meine LS, würden die in meiner Wohnung stehen.
Bei modernen TMT: weil VAS schön klein werden soll? Das gibts mit harter Aufhängung und schwerer Membran. Der (zugegeben schon recht alte) JBL 2235 ist ein excellenter TMT, die Aufhängung ist Butterweich. Braucht aber sehr große Gehäuse.
Der von mir genannte LS ist ganz sicher keine PA-Kiste... [Beitrag von PA@Home am 09. Nov 2015, 19:45 bearbeitet] |
|||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
20:06
![]() |
#251
erstellt: 09. Nov 2015, ||||||
Ganz davon ab, das "Warum sind die besten TMT medium bis hart aufgehangen?" einfach nur gerdotypischer Unfug ist, seit wann bedeutet eine Gummisicke automatisch eine weiche Aufhängung?! |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Diva von Quint Audio Granuba am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2009 – 34 Beiträge |
Welches Horn im H.A.V.O.F.A.S.T. d3z1b3l am 06.11.2018 – Letzte Antwort am 13.02.2020 – 35 Beiträge |
Quint audio Mjölnir oder Alternativen Flocke84 am 25.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 14 Beiträge |
Treffen bei Quint-Audio am 16.04.16 -> HAVOFAST - Nada - Heco Anniversary - Visaton Vox 253 MTI Black-Devil am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 29.05.2017 – 336 Beiträge |
Quint Big Bang und Quint L.O.U.D R3EVES am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 08.10.2016 – 18 Beiträge |
Selbstbautreffen am 07.10.17 bei Quint-Audio Black-Devil am 23.05.2017 – Letzte Antwort am 21.10.2017 – 132 Beiträge |
Quint Audio - Starter 3 Way - Baubericht joltec am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 01.02.2016 – 112 Beiträge |
Quint Audio Microspeaker µ als Aktivversion? FireandIce1973 am 29.02.2020 – Letzte Antwort am 03.03.2020 – 19 Beiträge |
Baubericht Quint HAVOFAST Giftgruen am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 01.12.2023 – 27 Beiträge |
2 Zoll BB im Horn als FAST? Geschmeidiger am 08.10.2015 – Letzte Antwort am 14.11.2015 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedchrissie85
- Gesamtzahl an Themen1.558.363
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.795