HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Schwingende Gehäusewände klingen gut! | |
|
Schwingende Gehäusewände klingen gut!+A -A |
||||
Autor |
| |||
querkopf
Stammgast |
10:29
![]() |
#851
erstellt: 18. Aug 2011, |||
Danke! Uwe's Werk kannte ich nicht Ja,dieser Form kann man sehr oft in verschiedenen Varianten sehen. Ich habe lediglich nur die staetige auslauf für die Iinnereströmung dazugegeben.Wird hinten nich mit einer Wand-mit oder ohne löcher- abgeschlossen.Natürlich müssen die Kurven auch bei jeden Treiber anders sein. Mfg adam ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
10:39
![]() |
#852
erstellt: 18. Aug 2011, |||
Danke! Ja die Tiefmitteltöner sind von Swans F5,die HT sind magneostaten aus Japan für die ich einen Hornvorsatz gemacht hatte ,um auch in niedrigren Frequvenzberichen anwenden zu können (ab 5000Hz)Typ: SZ-2T bei uns laufen unter den namen AKAI,aber auf der Ebay.de haben sie gar keinen Namen. Mfg adam |
||||
|
||||
querkopf
Stammgast |
11:29
![]() |
#853
erstellt: 18. Aug 2011, |||
Danke Mighty! Die von der inneren Seiten einer Box zurückprallenden Luftmolekülen treffen sich meistens in der Mitte von zwei paralellen seiten. Durch das Zusammenprallen verlieren sie ihre Geschwindigkeit (die Energie wandelt sich in Waerme Um) und bleiben stehen.Da es sich hier sehr viele Molekülen bewegen die sich auch in der Mitte gegensetig auslöschen entstehen stehende Wellen. Nun versuche bitte eine Skizze von der Zwiebelnform zu machen,markiere einen punt an der eine und dann an der gegeüber liegende Seite und dann versuche die Richtung des zusammen Stosses fest zu stellen-es wird nicht einfach sein.Auch bei mehreren Punkten kann das beim Zwiebelform nie vorkommen das sich stehende Wellen stehende Seule bilden wie das bei paralell Seiten immer der Fall ist. Ich hoffe das verstaendlich war! Die Guitarre musst Du erst zerlegen,Stimmleisten überprüfen,ergenzen wenn es nötig ist,dann wieder Zusammenbauen. Man muss die Öffnung auf der Deckel bewahren,oder ersetzen. Gute Genesung wünsche ich Dir aus Budapest! Mfg adam |
||||
stratihatti
Stammgast |
18:55
![]() |
#854
erstellt: 05. Sep 2011, |||
Hallo Ihr lieben Schwabelgehäusefreunde, für mich hat es sich erst mal ausgeschwabbelt, denn im direkten Vergleich bietet mir ein weniger schwabbelndes Gehäuse, mit dem entsprechenden Chassis ein klanglich präziseres Ergebniss. Die Kugel hat gegen Ikea gewonnen. ![]() Muss ja mal gesagt werden, auch wenn nun für Einige eine Welt zusammen brechen mag. ![]() ![]() ![]() Meine Resoversuchzeit möchte ich nicht missen, doch nun werde ich mich anderen Bereichen widmen. Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit Euren Resos (lasst Euch bitte blos nicht einreden, dass es was Besseres geben könnte) und möchte mich aus diesem tread verabschieden. ![]() Liebe Grüße, Hatti ![]() |
||||
Mighty_Mike
Stammgast |
19:38
![]() |
#855
erstellt: 05. Sep 2011, |||
...*winkiwinki* ![]() leben bedeutet veränderung; auf das alles immer bleibt, wie es ist. blubbblubb... ...la melancholia... ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
10:22
![]() |
#856
erstellt: 06. Sep 2011, |||
![]() Es führen viele Wege nach Rom.... Auch meine "Welt" hängt nicht allein an der Schwabbelfront. Vor lauter Hausumbau dieses Jahr noch nix auf die Reihe gebracht ![]() Vielleicht kann ich zwischendurch nochmal zumindest nach Links suchen gehen. |
||||
querkopf
Stammgast |
08:39
![]() |
#857
erstellt: 07. Sep 2011, |||
[quote="stratihatti"]Hallo Ihr lieben Schwabelgehäusefreunde, für mich hat es sich erst mal ausgeschwabbelt... Hatti! Hoffentlich können wir von Dir troztdem mal was hören! Mfg adam ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
15:02
![]() |
#858
erstellt: 07. Sep 2011, |||
...piep... ![]() ja, wenn es Hififorumkonform ist. Das Andere (Meiste) was ich so baue eher im ![]() Gruß, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
14:58
![]() |
#859
erstellt: 10. Okt 2011, |||
Hab´mal wieder im unglaublichen Netz etwas gefangen: ![]() Aber das...: ![]() ...ist verdammt viel dickwandiger als mein Ansatz. (Mal auf die vierte Kamera, oben auf der Seite, klicken. Da wird deutlich, was ich meine.) |
||||
querkopf
Stammgast |
15:20
![]() |
#860
erstellt: 12. Okt 2011, |||
Hallo Jürgen! Ich bin nicht darauf gekommen was Du meinst! Hilf mir bitte! ![]() Mfg adam ![]() [Beitrag von querkopf am 12. Okt 2011, 15:37 bearbeitet] |
||||
querkopf
Stammgast |
15:37
![]() |
#861
erstellt: 12. Okt 2011, |||
Nun ist es so weit,die Resos sind gefaerbt,und lackiert und positiv.Ton ist gut bzw,besser geworden,enbissen sanfter würde ich sagen. Der lack ist ein Parkettlack auf wasserbasis, der erster Strich ist Dick ,nach dem Trocknen und Schleifen kommt ein hauchdünner schicht darauf. ![]() |
||||
WeisserRabe
Inventar |
17:40
![]() |
#862
erstellt: 12. Okt 2011, |||
wow, die sehen toll aus, genau mein Geschmack ![]() |
||||
aemkei77
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#863
erstellt: 12. Okt 2011, |||
sehr schön! |
||||
chris2178
Gesperrt |
21:07
![]() |
#864
erstellt: 12. Okt 2011, |||
Abend Ich hab mal eine Frage , demnächst werd ich mir wohl auch ein paar Rondos(Saba Cellos Bauen).Es wird ja meist mit 3mm Pappelsperrholz gebaut(Seitenwände).(Hab das Gefühl das das mit härteren Holzsorten wohl besser ist). Wie sieht es aus mit z.b 1mm oder 2mm Flugzeugmodellbausperrholz für die Seitenwände? oder gleich so ein Holz was die Geigenbauer oder Gitarrenbauer nehmen,wie dick ist das eigentlich? und kennt jemand eine günstige Bezugsquelle? hier gibts auch verschiedene Hölzer , ![]() Grüss Chris [Beitrag von chris2178 am 12. Okt 2011, 21:27 bearbeitet] |
||||
WeisserRabe
Inventar |
21:59
![]() |
#865
erstellt: 12. Okt 2011, |||
steht alles hier im thread, der inzwischen schon recht umfangreich ist Geigen, Chellos, Bässe sind nicht vorgespannt, sondern die Wölbung wird reingeschnitzt und es wird mit Leisten abgestimmt, wenn ich mich richtig erinnere wird hauptsächlich Fichte dafür verwendet das Dünne Flugzeugsperrholz hat sich hier gut bewährt falls ich mich falsch erinnert habe, korrigiert mich bitte stöber noch ein bisschen hier rum, dann findest du alle Antworten viel Spaß beim Bauen ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
09:12
![]() |
#866
erstellt: 13. Okt 2011, |||
Hallo Chris! Es geht hier um Holzfasernlaenge und nicht um Art,Pappel hat eben laengere Fasern als Birke.Die Gitarrenbauer nehmen meistens Fichte(die haben noch langeren Fasern) ,deren Wandstaerke wird von der Art(zB Flamenco) und Material bestimmt. Bei der Körpergrösse einer Rondo würde ich Dünnere seitenwaende nich Raten.Sie werden nich Selbsttragend und die resonanzen Unkontrollierbar. Ich habe auch PC-boxen mit scwingenden Seiten gebaut ,deren Wandstaerke 1mm stark sind aber das sind PC-boxen und dementsprechend klein! Ich kann dir auch nur raten: die Sabas TSP messen(lassen) Boxenplan dementsprechend aendern,und wie es schon Rabe schrieb:stöber noch ein bisschen hier rum, dann findest du alle Antworten Mfg: adam ![]() [Beitrag von querkopf am 13. Okt 2011, 09:13 bearbeitet] |
||||
querkopf
Stammgast |
09:22
![]() |
#867
erstellt: 13. Okt 2011, |||
[quote="WeisserRabe"]steht alles hier im thread, der inzwischen schon recht umfangreich ist "Geigen, Chellos, Bässe sind nicht vorgespannt, sondern die Wölbung wird reingeschnitzt und es wird mit Leisten abgestimmt" Die Seiten werden gewölbt und die Leisten werden so gefertigt ,womit man die Vorspannug geben kann!Also Vorgespannt werden sie schon! ![]() Danke! MfG adam ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
16:52
![]() |
#868
erstellt: 13. Okt 2011, |||
Hallo Adam! Das: ![]() meinte ich mit: Verdammt viel dickwandiger.... Bild geklaut aus: ![]() Und Applaus für Deine schicke Reso. Wenn Du Dich nun noch als Messknecht betätigen könntest, wäre suuuper!!! Weil Hören kann man die ja von ferne nicht ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
18:00
![]() |
#869
erstellt: 13. Okt 2011, |||
[quote="Soundy73"]Hallo Adam! Das: [img]114365[/img] meinte ich mit: Verdammt viel dickwandiger.... Bild geklaut aus: [url]http://www.dynamikks.com/v7/index.php?link=100&id=6[/url] Und Applaus für Deine schicke Reso. Wenn Du Dich nun noch als Messknecht betätigen könntest, wäre suuuper!!! Danke Jürgen! Fűr die Grősse der Chasse ist die Wandstaerke ist gar nicht mal so robust, finde ich. Ja,die Messungen sind schon gemacht,ich werde sie bald aufladen können- hoffentlich.Mein MessPc will nicht die Ergebnisse weitergeben ![]() Wie Weit bist du gekommen? Hast Du was diesbezüglich machen können? Mfg adam ![]() |
||||
WeisserRabe
Inventar |
05:55
![]() |
#870
erstellt: 14. Okt 2011, |||
Hi Adam, Du musst das [/quote] am Ende der Zitate stehen lassen, dann wirds richtig angezeigt [Beitrag von WeisserRabe am 14. Okt 2011, 06:01 bearbeitet] |
||||
querkopf
Stammgast |
09:24
![]() |
#871
erstellt: 14. Okt 2011, |||
[quote="WeisserRabe"]Hi Adam, Du musst das [/quote] am Ende der Zitate stehen lassen, dann wirds richtig angezeigt[/quote] ![]() |
||||
WeisserRabe
Inventar |
10:46
![]() |
#872
erstellt: 14. Okt 2011, |||
Hmm, irgendwie funktioniert das nicht, vielleicht liegts an meinem Browser und nur bei mir werden die Zitate nicht richtig angezeigt ![]() |
||||
2eyes
Inventar |
14:32
![]() |
#873
erstellt: 14. Okt 2011, |||
Wenn Du html-code einfach in den Fließtext einbaust, funktioniert das auch nicht. Um "/quote" zu quoten, hättest du das "/quote" in die "Quote"-Funktion (siehe button über dem Editierfenster) setzen müssen. ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
16:21
![]() |
#874
erstellt: 16. Okt 2011, |||
Da könnte ich meine 90 Liter IkeaKisten ja mal mit Leisten upgraden. Die Ikeas stauben momentan im Keller ein. Schönes WE, Hatti |
||||
querkopf
Stammgast |
16:49
![]() |
#875
erstellt: 22. Okt 2011, |||
Hallo Jürgen! Hier sind die letzten Messungen ohne Tweeter. Rot ist von vorn, blau ist von der Seite und schwarz von hinten. Wie es aus den Messungen sichtbar ist, unter 100 Hz arbeiten nur die Seiten dies bestaetigt auch das messen von hinten aber von vorne kann ich das nicht sagen. Die wiedergabe ist sehr raeumlich,realitaetstreu. Die baessse sind trocken ,das gesamt bild is vom Lackieren weiche ,angenehmer geworden. ![]() Am 5 und 6 november findet hier in Bpest das HiFi Schow im WestEnd Hotel "Hilton" statt,und da haben Diyer auch freie Asstellungsmőglichkeit. Ich werde dort auch mein Reso3 ausstellen. Bin gespannnt wie das fürs weite Publikum klanglich und aeusserlich gaeffallen wird! Mfg adam [Beitrag von querkopf am 22. Okt 2011, 16:51 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
15:27
![]() |
#876
erstellt: 11. Nov 2011, |||
Hallo Adam, die Interpretation Deiner Messungen finde ich, aufgrund der unterschiedlichen Pegel, ziemlich schwierig. Habden eindruck, die Rote Kurve mal einzeln betrachtet, ein recht normales Übertragungsverhalten zu sehen. Schmalbandige Senken bei 3,5 und 12 kHz und (blau und schwarz) eigentlich genau das, was wünschenswert für die Gehäusekonstruktion ist, Unterstützung im Tieftonbereich (Spitze bei ~60Hz). Bin selbst leider nicht recht weiter gekommen, fand aber so ganz nebenbei mal wieder ein Fremdprodukt, von dem ich nicht ganz sicher bin, ob´s überhaupt hier reinpasst: ![]() |
||||
Paralullus
Neuling |
21:47
![]() |
#877
erstellt: 11. Nov 2011, |||
Hallo in die Runde ! Vor zwei Wochen habe ich auf einer Klangliege gelegen. Ein spezieller Holzkasten 2m x 1m , ca. 14 cm hoch, mit Klanglöchern. Unten drunter waren 39 Seiten gespannt, cis? alle auf einen Ton, das gab einen sehr schönen vollen Klang, wenn eine zweite Person diese Seiten anregte. Sowas in der Art: ![]() hier eine elektronische Variante ![]() Das war eine schöne Erfahrung und hat mich zum Gedankenspiel angestiftet, sowas ähnliches selbst zu bauen. Bisher hatte ich viel Entspannungsmusik und ähnliches mit verschiedenen Stereoeffekten über Kopfhörer gehört. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Beim Suchen im Internet bin ich hier bei den schwingenden Gehäusen gelandet, die es hier gilt in den berechnenden Griff zu bekommen. Allerdings sind das doch sehr viele Posts und man muss doch sehr viel Lesen um aus Sicht der eigenen Fragestellung die Spreu vom Weizen zu trennen. Und erstmal die Fachsprache und Fachzusammenhänge lernen. Und steht hier die Welt ja ein bischen auf dem Kopf, von mir aus gesehen ;-) : Für den Bau eines korrekten Lautsprechers (Ls) in einem bestimmten Raum gibt es viele Parameter, für die gewünschte Wirkung im System „hörender, teilnehmender Mensch“ gibt wenig Parameter. Es wird sich vornehmlich auf den auditiven Kanal beschränkt, wobei Schallwellen offenbar auf mehr Zellen - Punkte - Organe, usw. im Menschen einwirken können, als nur im Innenohr und indirekt aufs Gehirn (bei der Verarbeitung des Gehörten). ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Projektklärung Version 1.0 vom 11.11.2011: Eine Klangliege bauen mit dem Antrieb durch elektroakustische Lautsprecher, -statt mit Harfenseiten, die von einer zweiten Person angespielt werden müssten-. Kostet Zeit und Geld. Das Ziel ist es die harmonisierenden Wirkungen mit dem Abspielen z.B. von CD`s mit Obertönen selbst zu nutzen und ggf. diese Wirkungen anderen zugänglich zu machen. Grundannahmen der Informations-Medizin (Physischer Körper, Chakren, Aura, u.v.a.), Obertonmusik u.s.w. sollen nicht diskutiert werden, höchstens im Zusammenhang mit einem praktischen Austausch von tatsächlichen, persönlichen Erfahrungen über die harmonisierenden Wirkungen von Schallwellen, insb. auf Menschen (Lebewesen). der Plan: Ich denke an eine Art Bettkasten 2 m x 1m aus Leimholz 20 - 30mm stark, insg. ca. 60 cm hohe Seitenteile. Der Aufbau hat dann mehreren Ebenen, von Unten nach Oben: 1. unterste Ebene 15cm = leer, Stauraum, Gerätschaften, Anlage ohne Bedienungselement? 2. Ebene Raum 5cm = Kantholz aufgeleimt und verschraubt, erster Auflagerand für den Lattenrost und der Lattenrost selber, 3. Ebene Raum 20cm = für Matratzenschoner und Matratze, 4. Ebene Raum 15cm = Platz für Oberbett - Kopfkissen, Decken, 5. Ebene Raum 20cm = Kantholz aufgeleimt und verschraubt, zweiter Auflagerand um die Klangliege draufzulegen (oder wie ein Tür oder Deckel zum Draufklappen - drauf legen auf das Bett) Abschluss vom Bett und Beginn der Klangliege Das ist die eigentliche Klangmassage-vorrichtung, Variante A: einfach vier einzelne querliegende Platten 1m x 0,5m, die mit Körperschall-Lautsprechern schwingen Material aus Multiplex Birke 18mm oder stärker - soll ja nicht durchbrechen, bei 1m Spannbreite. – sehr dumpf??? --- Variante B: Die Klangliege besteht aus einem Gehäuse 2m x 1m mit Schallöffnungen, mit einem Rand ca. 10cm. Es ist quasie ein langer flacher Lautsprecher mit mehreren eingebauten LS auf dem mensch liegt und mit Ohren und Körper hört und die Musik aufnimmt, auf sich wirken läßt. Die Quelle ist in beiden Fällen ein CD-Player, eine normale Musikanlage. 6. Seitenteile für Beschallung schräg von der Seite, ggf. zum Kippen oder sonstwie positionierbar Bauart wie unter 6. 7. eine Umrandung an drei Seiten ca.10 -20 cm breit um etwas abstellen zu können, was dann auch gut erreichbar ist, z.B. Laut-Leisereglung, für Verstärker, CD-Player oder ähnliches. ggf. ausbalancieren der einzelnen Lautsprecher im Verhältnis zueinander. ............................................................................................................................................................................. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Falls das Thema hier falsch ist, ggf. bitte verschieben, ich wollte nur keinen neuen Thread eröffnen. So dass ist erstmal die Skizze, der Stand von heute. Sorry, wenn ich nicht die Lautsprecherbauer - Fachsprache getroffen habe. Ich hoffe jedoch die Idee - Absicht ist verständlich und so fassbar geworden, dass wir darüber austauschen können. Wenn ich vielleicht nicht bald dazu komme hier sichtbar auf Reaktionen einzugehen, werde ich doch alle Re.s Lesen und auf Nützlichkeit aus meiner Sicht prüfen und ggf. umsetzen. Zu dieser Bauidee wünsche ich mir sachdienliche Hinweise und danke dafür herzlich im Voraus. Peter [Beitrag von Paralullus am 11. Nov 2011, 23:39 bearbeitet] |
||||
stratihatti
Stammgast |
21:47
![]() |
#878
erstellt: 12. Nov 2011, |||
Moin, gefunden und will ich Euch nicht vorenthalten: ![]() Schönes WE, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
19:56
![]() |
#879
erstellt: 13. Nov 2011, |||
Hi Hatti, ja so kenne ich die Beschleunigungsaufnehmer. Aber damit lässt sich kein Spektrum aufnehmen oder? Da wird doch nur die erste Harmonische geschossen, soweit ich weiß. Daraus resultieren dann die Messwerte für Drehzahl bzw. Frequenz, max. Beschleunigung (v max)und Verschiebung (v ss). Der Preis ist vetretbar, allerdings habe ich hier einen Schwingungsaufnehmer von Kirchner liegen (für kleines Geld). (Der leider noch immer nicht zum Einsatz kam ![]() Tach, an Paralullus! Dein Projekt geht denn doch mehr in die medizinische Abteilung. Da solltest Du ruhig einen eigenen Thread aufmachen. Mit den sog. "aural-shakers" und Körperschallwandlern, bist Du einem anderen Gebiet der Übertragung auf der Spur. Das ist mechanisch feste Ankopplung an das "Gehäuse", während wir hier (sog. Reso-Gehäuse) die "lose" Kopplung mittels Luftpolster - naja auch ein wenig Körperschall des eingebauten Lautsprechers - verfolgen. Das sind zwei verschiedene Zielrichtungen. Deine ist die mechanische Übertragung von Schwingungen auf den Menschen, unsere, die möglichst high-fidele Übertragung von Schall mittels einer "anderen Art" von Lautsprechergehäuse. Nur Mut, auch damit kannst Du im diy sicher landen. Du müsstest ungefähr sowas: ![]() einsetzen. Solche Wandler gibt´s in den verschiedensten Formen, auch mit höherem Frequenzumfang. (Kamen, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo weiter oben schon mal zur Sprache.) |
||||
querkopf
Stammgast |
16:47
![]() |
#880
erstellt: 14. Nov 2011, |||
[quote="Soundy73"]Hallo Adam, die Interpretation Deiner Messungen finde ich, aufgrund der unterschiedlichen Pegel, ziemlich schwierig. Hallole Jürgen! Ja,ich denke es ist schon richtig so! Wenn die Seite gegenüber dem Messmikrophon steht muss sie mit ihrer 1/2m2 Flaeche einfach lauter sein. Was ich nicht verstehe,warum verschwindet das ganze "übergewicht" von Tieftönenen wenn ich von vorne messe? Die Vorführüng im Hilton is sehr gut Gelungen.Noch nie hatte ich so viel Interesse und so viel Fragen bekommen! Mfg adam ![]() [Beitrag von querkopf am 14. Nov 2011, 16:51 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
19:41
![]() |
#881
erstellt: 14. Nov 2011, |||
![]() Ich denke um einen "livehaftigen" Schalleindruck zu messen, müsste man länger fenstern bei der FFT. Das bedeutet dann aber auch, dass man den Raum mit misst, was ja bei den Messprogrammen vermieden werden soll. Bin mit meiner Forschung dazu (es klingt ja eben nicht so, als wenn der Bassanteil fehlen würde), noch in keiner Weise veröffentlichungsreif. Daher Sorry von mir erstmal nix neues. Muss erstmal Zeit finden zum probieren. Die Schwingungen stehen ja auch noch aus. Zweikanalig messen wäre extrem schick - kann ich aber bisher nicht. Man könnte dann ja wahrscheinlich sehen, ob sich die Schallübertragung der Wände addiert oder gar subtrahiert. Somit bleibt von mir vorerst die Frage offen, warum klingt´s besser als es sich misst. |
||||
Paralullus
Neuling |
22:43
![]() |
#882
erstellt: 14. Nov 2011, |||
Hallo Soundy73, danke für die Begrüßung, endlich jemand der reagiert.
Danke auch für die ausführliche Erklärung (... was Du hier an-getrieben hast). Wobei - wie die Schallwellen nun den Menschen harmonisierend erreichen, ist für mich nicht nur eine Sache der mechanischen Übertragung an den Körper, mittels körperlichem Berührungskontakt. Denn der Schall "dringt ja von überall ein", wird wahrgenommen.
Hoffe ich doch. Ich wollte ja nur nicht gleich das ganze Forum mit seinen 11.850.100 Posts durchlesen, (Stand 14.11.2011) Dein / Euer Thread mit seinen 18 prallen Seiten hat mich ja schon beschäftigt; weil viel Neuland für mich. War nett bei Euch :- ) Dann passt so ein Bauprojekt für eine Art elektrische Monochord-Liege, quasie ein Flachlautsprechersystem zum drauf sitzen oder liegen wohl am ehesten in das Forum >> DIY >>Racks, Gehäuse ? Auch bis neulich, Peter |
||||
Soundy73
Inventar |
11:33
![]() |
#883
erstellt: 24. Dez 2011, |||
querkopf
Stammgast |
15:34
![]() |
#884
erstellt: 04. Jan 2012, |||
Soundy73
Inventar |
15:48
![]() |
#885
erstellt: 04. Jan 2012, |||
Hallo Adam! Schick, auch die Messung, berichte gern mehr zum Aufbau... ..und Dir und allen Mitlesern ebenfalls ein frohes und gesundes 2012! |
||||
stratihatti
Stammgast |
18:00
![]() |
#886
erstellt: 04. Jan 2012, |||
Moin Adam, Euch auch ein frohes neues Musikjahr. ja das sieht ja richtig gut aus. Da könnte ich als Abtrünniger sogar schwach werden. ![]() Welches Chassis hast Du da verwendet? Ziehst Du den Frequenzgang noch mit Bauteilen glatt? Weitere Spionagefotos vom Bau Deiner Reso finde ich auch spannend. Schönen Abend, Hatti [Beitrag von stratihatti am 04. Jan 2012, 18:01 bearbeitet] |
||||
Mighty_Mike
Stammgast |
18:27
![]() |
#887
erstellt: 04. Jan 2012, |||
phhheewwww, da wird man einfach nur neidisch ![]() ![]() ![]() ...dir auch ein frohes neues ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
21:11
![]() |
#888
erstellt: 05. Jan 2012, |||
Danke für den Lob! ![]() Einiges über den Werdegang: Das Chasses ist ein ausgezeichneter Breitbaender FR99EX von Fountek. Die Aussenschale ist aus 30cm Papierrohr und die Seiten sind aus 2mm starkem Esche,die so in dieser Staerke im Holzhandel zu kaufen gibt ebenfalls als Furnier. Da die wandstaerke des Papierrohres nur 5mm ist nahm ich den Starkkleber von Pattex . ![]() Das erste Probehören (was sofort nach dem Zusammenkleben möglich ist)war ein schrekliches Erlebnis. Dieses Holz war schon ein Herausforderung.Ich habe Tage zur Beseitigung von verschidenen Buckel verbracht. Zu erst nahm ich die Stimmleisten: ![]() Und so sah danach der Frequvenzgang aus (Rot) aber das Buckel von 180Hz war immer noch da.Ich wollte aber nur akustisch dieses Problem lösen,also brachte ich einen Stimmstock zur Hilfe ,und der hat auch sein Arbeit getan (Blau) ![]() Und so sieht ein Stimmstock in der Box eingeklebt aus: ![]() Um die Baffle herunterzu kurbeln nahm ich eine 0,324mH 0,4Ohm Spule in die Reihe. Und so sehen sie von hinten ![]() ![]() Ich werde sie nach etwa 3Monaten wieder messen, so viel Zeit braucht das Holz ,und dann werde ich auch sehen was sich und wie sie sich die Stimmung veraendert hat! Mfg adam |
||||
Soundy73
Inventar |
12:40
![]() |
#889
erstellt: 06. Jan 2012, |||
Mensch Adam! Das ist echt stark, an Dir ist ja ein Instrumentenbauer verloren gegangen! Jetzt die entscheidende Frage, wonach dimensionierst Du die "Stimmleisten"? "Frei Schnauze" - oder rechnest Du die, dann sag´ sofort wie ![]() ![]() Dein "Papierrohr" hab´ ich nicht ganz verstanden, für mich sieht das aus, wie Flugzeugsperrholz oder Furnier. Aber wahrscheinlich meist Du wirklich eine Pappröhre, die Du anschließend mit Optik versehen hast? Das dünne Gehäuse als geschlossene Box? Das wirft dann meine "Denke" wieder so´n bißchen über´n Haufen. Oder sollten das zwei verschiedene Ansätze sein, etwas (wirklich!) high-fideles daraus zu machen? Kontrollierte Undichtigkeit=> Lineare Schwingung der Gehäusewände / gedämpfte Schwingung durch intelligentes Bedämpfen der Wände, aufteilen in Partialschwingungen => ebenfalls lineares Verhalten. Was man mal kurz für alle Kritiker, die heimlich mitlesen, sagen kann: "..und sie bewegt sich doch!" (der Legende nach Galileo Galilei) ![]() Bin entsetzt ( ![]() Edit meinte: Schon wieder unsynchron die Finger! [Beitrag von Soundy73 am 06. Jan 2012, 12:57 bearbeitet] |
||||
querkopf
Stammgast |
18:30
![]() |
#890
erstellt: 06. Jan 2012, |||
Hallo Jürgen! danke! Nein ,die Laenge und Hearte der Stimmleisten kan mann leider nicht berechnen. Man kann sie aber fühlen und auch hören. Wenn man die Zeige und Mittelfinger auf die Resoseite legt aendert sich die Stimme der Box. Nach paar versuchen kann man schon sehr gut einschaetzen wie lang sie sein sollen. Die Leisten sind gewölbt so dass sie nur in der mitte drücken und an den beiden enden geklebt werden. So kann man sie auch, wenn nötig ist, leicht entfernen. Das Papierrohr was ich verwendet habe sieht so aus als waere es aus Bakelit gepresst worden.Diese Röhre verwendet man beim Bauarbeiten, genanuer gesagt bei der Herstellung von Seulen aus Beton-dient als Form in dem man das flüssige Beton eingiesst un nach dem Haerten wird einfach aufgeschnitten und enfernt. Ich habe sie mit Nussfurnier furniert. Das dünne Gehaese als geschlossene Box-das geht leider nicht man muss in der Box durch die Membranbewegung entstehende Druck regulieren und damit kann man die Seitenresonanzen beeinflüssen.Das ist bei den Zupfinstrumenten ebenfalls so.Das genügt allein natürlich nicht aber ohne diese geht das auch nicht. ![]() Alles andere kann ich leider nur mit Zeichnung verstehen MFG adam ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
16:28
![]() |
#891
erstellt: 07. Jan 2012, |||
Hallo Adam, danke für Deine ausführliche Auskunft. Demnach wäre die Messung mit dem Schwingungsaufnehmer (nicht jeder hat so sensible Finger!) auch zur Abstimmung zu gebrauchen. Stimmt ja, es geht ja nicht nur um Länge der "Stimmleisten", sondern auch um Auflagepunkte und Härte - ganz schön komplex. Braucht also 'ne Menge Versuche, das optimale Ergebnis zu erhalten. Du schreibst:
Das sah mir aber so aus, daher die Frage, wie geschieht bei Deinen Lautsprechern der Druckabbau? Das sehe ich auch auf der Zeichnung nicht. Einfacher gefragt: Wo ist denn das Luftloch? Vorteil: Mein Weltbild stabilisiert sich wieder, also wird die Entlüftung (kontrollierte Undichtigkeit) gebraucht, damit so ein Reso-Gehäuse funktioniert. Das erklärt dann auch, das geschlossene Boxen mit Schwabbelwänden sch... klingen, woraus nach alter Lehre folgte: Schwabbelgehäuse klingen sch... ![]() Langsam wird jetzt ein Schuh d'raus, denn selbst mein "Ghettoblaster" hat eine KU. Damit Hatti auch etwas davon hat, als Abtrünniger, zeige ich mal kurz, dass Adam sowas (Kugel) schon hinter sich hat, und wie schick: ![]() ![]() Adam ist nämlich schon fast ein Profi, wie er jedoch betont, niemals - eher Autodidakt. (Wir hatten kurz PM-Kontakt) Ich verlinke mal: ![]() Dort gibt´s noch mehr zu sehen, man verzeihe mir, bei der Optik, das kurze Off-Topic. |
||||
querkopf
Stammgast |
17:54
![]() |
#892
erstellt: 07. Jan 2012, |||
Siehst Du im Fuss die Kurvenreiche linie die 120mm lang die Kurve der Aussenschale volgt und als Horn endet, das ist das gesuchte Luftloch. ![]() ![]() Wenn man mochte könnte man diese Box auch als BR bezeichnen,hier ist aber die durch den Resoseiten + Memran + Brhorn geanderten Druck (frequvenz) aufeinander gestimmt. Da aber die Wandstaerke der BRboxen meistens viel staerke ist als bei uns, liegen die Resonanzen auch viel höche (200-1500Hz),und wenn diese mit baffle zusammen fallen dann klingen sie sch... Ja und dazu kommt noch der Form der Boxen. Quadratische boxen sind ganz schwehr ,oder gar nich ,zu stimmen- mit den Ecken konnte ich nichts anfangen. Nicht zuffaellig baut man die akustischen Instrumente seit jahrtausenden so wie sie haute auch zu sehen sind. Vor einigen Jahrhunderten hatte man ein Rechteck auch einfache machen konnen als ein Bogen-oder? MFG adam ![]() Ich glaube, Hatti kennt schon diese Kugel ![]() [Beitrag von querkopf am 07. Jan 2012, 17:56 bearbeitet] |
||||
stratihatti
Stammgast |
09:48
![]() |
#893
erstellt: 08. Jan 2012, |||
Moin Adam, ich kannte die Kugeln tatsächlich nicht. Schöne homepage mit interessanten Bildern. Deine neuen Resos gefallen mir sehr. Vielen Dank für die vielen Detailbilder! ![]() ![]() Über Dein verwendetes Chassis finde ich kaum Datenmaterial. Es scheint, dass man es in Deutschland auch nicht bekommen kann. Ich würde warscheinlich eh etwas größer bauen; größeres Chassis, größeres Konstrukt. by the way: welchen Innendurchmesser hat Dein verwendetes Rohr? Schönen Sonntag, Hatti |
||||
querkopf
Stammgast |
10:36
![]() |
#894
erstellt: 08. Jan 2012, |||
Hallole Hatti! Danke! Mein Rohr hat ein Innendurchmesser von 290mm. Ja,das Chasses-es tut mir leid- die werden nicht mehr Produziert.Vor Weihnachten habe ich mir noch 2 paar gekauft,und vorige Woche sagte man auf meine Anfrage das sie nur 1 stk haetten und sie werden nicht zu bekommen sein. Aber Du willst ja grösseres bauen, da würde ich dir diese Gradient AX8 empfehlen. Es waere schőn ,wenn du sie mal probehören könntest,denn Tifen und Tiefmittel werden werden sie bestimmt haben, aber die hőhere Mitten und höhen musste man schon anhőren :). Mfg Adam ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
18:33
![]() |
#895
erstellt: 08. Jan 2012, |||
Hatti, da geht´s Dir, wie mir. Auch ich konnte zu den
Absolut krass finde ich, wie Adam die Buckel aus dem Frequenzgang einfach per "Stimmleisten" herausbekommt. Unsereiner, dickfällig wie er ist, denkt da nur an Sperr- und Saugkreise, Elektrokomiker eben. Anscheinend muss man sich da auf dieses Gehäuseprinzip dann weiter einlassen. Ich habe nur Angst, dass das Ganze damit in Richtung Instrument abdriftet. Ich höre ja (fast) alle möglichen Musikstile über die Dinger, da würde mich stören, wenn da Eigenklang aufkäme. Ich muss mich da outen: Zumeist höre ich noch immer über "stinknormale" geschlossene oder BR-Lautsprecher, habe also keine "verbogenen" Ohren ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
20:14
![]() |
#896
erstellt: 08. Jan 2012, |||
[quote="Soundy73"]Hatti, da geht´s Dir, wie mir. [quote]Ich habe nur Angst, dass das Ganze damit in Richtung Instrument abdriftet. Ich höre ja (fast) alle möglichen Musikstile über die Dinger, da würde mich stören, wenn da Eigenklang aufkäme.[/quote] Hallo Jürgen! FR89EX und das Fr135EX kann man noch kaufen. Aber das letztere empfehle ich Euch nicht. Diese Meinung und Angst hatten Menschen in meiner Umgebung auch, so lange bis sie sie nicht angehört hatten. Wenn man es Überlegt,dann kann es doch nie vorkommen.Der Anreger ist ein Chasses dessen Frequvenzgang bekannt ist,also muss es in dieser Box einen gleichen oder sogar besseren Frequvenzgang zeigen. Mein Beispiel mit der Buckel ist der Beweis dafür das das auch machbar ist, und diese Buckel war auch hörbar! Wenn man das soweit hat und doch nicht gefaellt dann muss man anderes Casses einbauen. Und das ganze geht dann von Vorne los ![]() Gitarre,Klavier,Schlagzeug, etc das alles kling sehr wahr Menschliche stimmen,Gesang glaub mir ich habe alles mögliche angehört und mir fehlt an nichts. Übrigens ich höre grade mit der Boxen die Musik von OARevolution Mr MOON -ausgezeichnet. Mfg Adam ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
08:17
![]() |
#897
erstellt: 09. Jan 2012, |||
Danke Adam, für die Klarstellung, so soll es ja auch sein. Ich habe noch Hattis "Geheimtipp" im Karton liegen, da muss etwas mit gebaut werden ![]() |
||||
querkopf
Stammgast |
19:02
![]() |
#898
erstellt: 28. Jan 2012, |||
Hallole Freunde! Es werden die Tage schon bemerkbar lenge,also werden wir mehr Zeit und auch mehr Lust haben etwas zu basteln.Da die Abenden so kurz und dunkel waren,nahm ich mir vor Ordnung zu machen,und fand deise 1" lautsprecher von HIVI in meinem Schrank. Sofort hörte ich auf (ich glaube ich mach das nie fertig)und an statt aufzureumen habe ich das hier zusammengenagelt. Die PC-resolautsprecher sind 145mm Hoch(mit Fuss)60mm tief und 58mm breit. Die Resoseiten sind aus 0,6mm Furnierblatt,alles andere ausser den Füssen,sind aus 6mm starkem Multiplex. Das Ergebniss ist auch für mich eine Überraschung,keine Kellertiefen natürlich ,aber das was aus diesen kleinen Kisten heraus kommt,erlebt man heutzutage selten! Ich haette mit diesen kleinen und nicht mit den Grossen den Resonatorbau anfangen sollen, denn die sind sehr-sehr sensiebel man kann jede aenderung sofort hören,und nich zu letzt sind dei kleinen leicht und einfach zu bearbeten. Es hat mir wirklich spass gemacht! Mfg Adam ![]() ![]() |
||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#899
erstellt: 28. Jan 2012, |||
Hi Adam! Große Klasse! ![]() Ich finde es toll, daß Du beim System "Resolautsprecher" immer wieder neue Seiten zeigst. Ob groß oder klein, Chellovariante oder System Takamine, es scheint ja nichts zu geben, womit Du dich nicht auseinandergesetzt hast. Bewundernswert, mit welcher Konsequenz Du beim Thema bleibst, große Klasse! Ich bin gespannt, was Du uns lahmen Säcken noch präsentierst. Grüße, Michael |
||||
querkopf
Stammgast |
10:42
![]() |
#900
erstellt: 29. Jan 2012, |||
Danke Michael! Das neachste wird ein Projekt mit Fountek FR89EX sein,jedenfalls bemühe ich mich darum(die Lautsprecher sind schon bei mir). Aber es wird noch eine Weile dauern,ich muss mich noch afrüsten. Mfg adam ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
18:42
![]() |
#901
erstellt: 29. Jan 2012, |||
Schicke Desktop-Lautsprecher, Adam. Fountek, kennen wir hier nicht so recht. Bedroh' uns doch dann bitte wieder mit Daten. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäusewände klingen nicht deGecco am 04.10.2012 – Letzte Antwort am 11.03.2020 – 126 Beiträge |
Gehäusewände verstreben, darf man das? Wave_Guider am 19.12.2017 – Letzte Antwort am 23.12.2017 – 20 Beiträge |
Für Experimentierfreudige: Vinylbodenplatten an die Gehäusewände kleben roger-whisky am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 30.08.2015 – 7 Beiträge |
Warum klingen 6 db Filter gut? hermes am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 55 Beiträge |
UDO!! SIE KLINGEN!!! thomas150877 am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 30 Beiträge |
Klingen Widerstände ? Klangfreak am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 30.07.2015 – 21 Beiträge |
Lautsprecher klingen plötzlich schlecht GreyNoise am 17.07.2021 – Letzte Antwort am 24.09.2022 – 32 Beiträge |
Geschlossenes Gehäuse dröhnt CaptnKnuspa am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 14 Beiträge |
Isophon T430 klingen zu scharf darthi am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 15 Beiträge |
CT 234 klingen dumpf reox99 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.261