HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
|||
Autor |
| ||
mabuse04
Inventar |
19:36
![]() |
#4979
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Hi redclay, du musst die 'Gardinen' komplett nach links und rechts ziehen. Auf deinem Screen-Snapshot ist besonders der Bereich rechts schwarz. Das bedeutet, dass Dirac da nichts macht. Mach die ganz nach rechts und dann geht es auch über 500 Hz. Deine Einstellung ist soweit OK, sofern du nicht mit 1.000 Hz beim SW 1000 Hz meintest, sondern 1 Hz - muss aber nicht sein. Alles klar? Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 04. Jan 2019, 19:36 bearbeitet] |
|||
redclay
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#4980
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Hallo mabuse04, wie macht man denn diese Gardiene auf bzw. zu? Schönen Gruß |
|||
|
|||
redclay
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#4981
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Hallo mabuse, ich habe die Gardine fast ganz aufbekommen, und versuche es jetzt nochmal, neu zu speichern. DANKE DIR! Schönen Gruß [Beitrag von redclay am 04. Jan 2019, 19:56 bearbeitet] |
|||
redclay
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#4982
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Hallo, JETZT PASST ES! IST ALLES DA, HÖHEN, TIEFEN UND ABSOLUTER TIEFTON VOM SUBWOOFER, KLASSE! Das war die ganze Zeit falsch bzw. nicht richtig angeschlossen! Jetzt kommt das volle Potential erst voll und ganz zum tragen! Schönen Gruß [Beitrag von redclay am 04. Jan 2019, 20:14 bearbeitet] |
|||
Dadof3
Moderator |
20:12
![]() |
#4983
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Nenee, er meinte schon 1000 Hz - so wie hier in der Anleitung: ![]() |
|||
mabuse04
Inventar |
20:15
![]() |
#4984
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Danke dir für die Erklärung und verstehe... ![]() |
|||
mabuse04
Inventar |
20:22
![]() |
#4985
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Na, das freut mich aber ehrlich. Sehr gut und dann kannst du endlich mal 'richtig hören'. Das mit den 'Gardinen' ist eine tolle Sache bei Dirac aber man sollte sie halt auch nur dann benutzen, wenn man damit bestimmte Dinge erreichen möchte. Diese Einschränkungen des Messbereichs von Dirac, die diese Gardinen eigentlich sind, kann man z.B. beim SW einsetzen. Dirac misst immer Vollbereich, soll heißen, das gesamte Frequenzspektrum, egal ob es der LS kann oder nicht. Kann ja auch Dirac nicht wissen. Von daher kann man den Frequenzbereich vom Subwoofer z.B. bis 1 kHz einschränken. Das bedeutet übrigens nur den Messbereich von Dirac und nicht wirklich den Frequenzbereich des LS. Dann misst und besonders korrigiert Dirac nur bis 1 kHz - rechte Seite bis 1 kHz ziehen. Das nur zur Erklärung. Viel Spaß weiterhin und viele Grüße m ![]() [Beitrag von mabuse04 am 04. Jan 2019, 20:24 bearbeitet] |
|||
redclay
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#4986
erstellt: 04. Jan 2019, ||
Hallo, genau! 1.000Hz sind das wohl. Aber jetzt funzt es! Hatte gestern noch daran gedacht, die Bose PA wieder anzuschaffen, weil mir einfach zu wenig Volumen und Bass vorhanden waren! JETZT ist genügend Volumen da! Das habe ich zwar schon mal gesagt, weil ich ja auch gar nicht wusste, was in dem Adam Audio Subwoofer steckt! JETZT habe ich das aber gerade auch mit dem Filmton getestet, und es ist BESSER, als es JEMALS mit der Bose PA war!!! ![]() Und bei Musik ist jetzt auch viel mehr Tiefton bzw. richtig guter Bass, aber auch genügend Höhen zu vernehmen! Jetzt stelle ich nur fest, das die restlichen Lautsprecherboxen für eine 5.1 bzw. 7.1 Surroundanlage noch fehlen! Trotzdem ist diese DIRAC LIVE Software ziemlich kompliziert und schwierig! Nicht jedermanns Sache! Bei mir muss es eigentlich immer nur „Plug und Play“ gehen, ansonsten ist das einfach Zuviel Aufwand. Wenn jemand also noch weniger Ahnung von der HiFi Technik hat, und eigentlich habe ich immer angenommen, das ich da schon ganz gut Bescheid weiß, ist es mir trotzdem ZU SCHWIRIG! Also, für einen OTTO NORMAL Anwender ist das NICHTS! Ist wirklich ziemlich schwirig, die DIRAC LIVE Software! Schönen Gruß [Beitrag von redclay am 04. Jan 2019, 20:32 bearbeitet] |
|||
Anpera
Inventar |
11:35
![]() |
#4987
erstellt: 06. Jan 2019, ||
DIRAC ist allein durch die Preisgestaltung für den "normalen User" nicht relevant, hier ist bspw. Audyssey XT32 völlig ausreichend. Gruß Anpera. |
|||
ingo74
Inventar |
11:40
![]() |
#4988
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Naja, das DDRC24 kostet 600€, der NAD 758v3 etwas über 1000€, Dirac ist im Consumerbereich angekommen. |
|||
ingo74
Inventar |
11:41
![]() |
#4989
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Dirac ist in der Bedienung nicht schwieriger als Audyssey. |
|||
sealpin
Inventar |
11:42
![]() |
#4990
erstellt: 06. Jan 2019, ||
hmmm... ich denke nicht, das es die DIRAC Preisgestaltung ist, sondern die Preisgestaltung der Hersteller, die Geräte mit DIRAC anbieten. Die sind meist etwas oberhalb der "normalen" Consumer Geräte angesiedelt. Aber Du hast natürlich recht, für die meisten reicht Audyssey xt32 allemal, vor allem, weil man mit der App seit einiger Zeit einen Einfluss auf die gewünschte Zielkurve nehmen kann. Das Fehlen dieser Funktion früher war eines der Gründe, warum ich von Audyssey weg bin. |
|||
Anpera
Inventar |
11:42
![]() |
#4991
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Beim DDRC24 fehlt dann aber noch der AMP, der NAD ist in der Tat interessant - auch wenn das Anschlussfeld echt dünn ist Oo |
|||
laurooon
Inventar |
12:25
![]() |
#4992
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Hallo, mal eine Frage. Mein DDRC88 verbindet sich nicht mehr mit dem PC. Ich habe gerade versucht einzumessen und die Messung bricht immer nach der 3 oder 4 Messung ab. Leider ist das Calibration Tool wärend der Messung nicht sehr stabil. Nun will das DDRC gar nicht mehr mit dem PC reden. Kann ich es irgendwie resetten, oder anderweitig ermuntern? Ich habe keine Ahnung, was das Problem ist. |
|||
sealpin
Inventar |
12:55
![]() |
#4993
erstellt: 06. Jan 2019, ||
hast Du evtl. ein langes USB Kabel im Einsatz? Ggf. mal mit einem kurzen (<2m) checken. |
|||
Sathim
Inventar |
13:11
![]() |
#4994
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Ich kann bestätigen, dass das ddrc-88a bei USB Kabeln teilweise zickig ist.... Auch solltest du es auf jeden Fall vermeiden, gleichzeitig die minidsp und die Dirac Software zu öffnen. |
|||
laurooon
Inventar |
16:24
![]() |
#4995
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Ihr hattet Recht, es lang wohl am Kabel. Ich habe es in einem anderen USB Port benutzt und auf einmal ging es wieder. ![]() Die neueste Dirac-Software habe ich mir auch geholt. Ich gehe von 1.8 auf 2.1. Bringen tut es aber nichts, oder? Hat irgendjemand einen Vorteil festgestellt? VG laurooon |
|||
sealpin
Inventar |
17:28
![]() |
#4996
erstellt: 06. Jan 2019, ||
noch etwas: es gibt an manchen Notebooks (z.B. bei meinem Dell weiß ich das) einen USB Port, der mehr Strom abgeben kann. An den habe ich immer mein miniDSP drangehägt, auch über ein 10m. USB Kabel (mit Signalaufbereitung). Das hat immer ohne Probs funktioniert. Den Tipp die miniDSP Software und das DIRAC nicht gleichzeitig laufen zu lassen merke ich mir mal, falls es doch mal Probs geben sollte. |
|||
redclay
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#4997
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Hallo, was passiert denn, wenn ich das DIRAC LIVE miniDSP „DDRC-24“ mit den vier Kanälen einfach so wie jetzt ist, am laufen habe, Front links und rechts, sowie Center und Subwoffer, ABER, dann bei den Frontlautsprecher jeweils dort noch die Surroundlautsprecher in Reihe, noch zusätzlich einfach nur an der Lautsprecherbox anschließe? Spielen die Surroundlautsprecher dann lauter, oder was passiert dann? Das restliche System läuft dann weiter über DIRAC LIVE miniDSP „DDRC-24“. Das sollte für den Fall sein, das ich zuerst ALLE Lautsprecherboxen für die Surroundanlage (Centerlautsprecher, Surroundlautsprecher) kaufe, und mich erst später um einen Mehrkanalvorverstärker kümmere, solange das ganze entweder SO LASSE, wie es jetzt ist, mit den zusätzlichen angeschlossenen zwei Surroundlautsprechern, oder das ganze dann ganz OHNE den vier Kanal fähigen miniDSP „DDRC-24“ im Stereobetrieb betreibe bzw. den Centerlautsprecher Mono von beiden Kanälen links und rechts, via Subwoofer anschließe. Lieber wäre es mir aber, wenn ich das DIRAC LIVE System mit nur vier Kanälen trotzdem irgendwie für die 5.1 Lautsprecherboxen System mit einbinden könnte. Ich kaufe den Mehrkanalvorverstärker erst in ein paar Jahren, zuerst sollen die Lautsprecherboxen kommen und ganz zum Schluss der Mehrkanalvorverstärker. Schönen Gruß |
|||
ingo74
Inventar |
18:15
![]() |
#4998
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Mach doch am besten mal einen eigenen Thread auf und Bündel da deine Fragen und Berichte ![]() |
|||
laurooon
Inventar |
18:17
![]() |
#4999
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Dirac muss die Lautsprecher um sie messen zu können einzeln abhören können. Das scheint mir bei dem, was du da vorhast nicht gegeben zu sein. Du willst an die Lautsprecher weitere Lautsprecher anschließen? Sprich an Plus und Minuspol zwei Litzen hängen? Oder wie verstehe ich das? ![]() |
|||
redclay
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#5000
erstellt: 06. Jan 2019, ||
Hallo lautooon, hatte vergessen zu sagen, das ich die Adam Audio „S3V“ habe und die einen Digitalen Eingang und Ausgang haben, habe versucht diesen Weg zu erweitern, was aber natürlich nicht funktioniert, weil ich ja nur ein analoges Signal habe, aber wenn ich in das 4 kanaligen miniDSP „DDRC-24“ mit einem Cinch Y Adapter Kabel rangehe und dort ZWEI Lautsprecherboxen am laufen habe, dann GEHT ES! Somit habe ich aus dem miniDSP „DDRC-24“ statt eines vier Kanalsystem ein 6 bzw. 8 Kanal bzw. müssten theoretisch auch ZWEI Subwoofer, usw. gehen. Die Signallautstärke ist vom miniDSP „DDRC-24“ identisch! Kein Unterschied, das war mir wichtig. Somit kann ich jetzt auch meine 5 Lautsprecherboxen und einen Subwofer, gut mit dem vier kanaligem miniDSP „DDRC-24“ vermutlich beliebig erweitern. Natürlich mit den Eigenschaften, das dann das Dirac Signal auf den entsprechenden Lautsprechern, das selbe Signal ist. JETZT kann ich mir den Mehrkanalvorverstärker erst mal sparen, und fahre die 5.1 Surroundanlage weiterhin auch mit dem miniDSP „DDRC-24“ in Stereo bzw. den Centerlautsprecher in Mono. Perfekt, für mich jedenfalls! Schönen Gruß [Beitrag von redclay am 06. Jan 2019, 19:11 bearbeitet] |
|||
Sathim
Inventar |
09:11
![]() |
#5001
erstellt: 07. Jan 2019, ||
Ich schließe mich der Bitte an - eröffne für deine Anlage und die Fragen dazu doch bitte ein Extra-Thema. Das hat mit Dirac selbst alles wenig bis nichts zu tun und macht diesen Thread hier sehr unübersichtlich. Bei Fragen rund ums MiniDSP gibt es auch einen MiniDSP Thread im DIY-Bereich. Je nachdem wo du gekauft hast, gibt es bei oaudio.de auch Support. |
|||
nidiry
Stammgast |
18:35
![]() |
#5002
erstellt: 07. Jan 2019, ||
Kurze Frage, morgen sollte mein zweiter Sub für ein 2.2 Setup kommen an sich möchte ich damit einfach ein 2.0 4 Wege erreichen... aber ich glaube das geht nicht wirklich mit meinem dirac (DDRC88-BM) oder? ich kann die 4 Lautsprecher zwar seperat einmessen, aber das LFE Signal wird auf beide subs gleichmäßig verteilt, egal ob der Bass aus der linken oder rechten Box kommt. hat jemand eine "bessere" Idee wie ich das lösen kann? alternativ hab ich mir überlegt, die sub´s an den Ausgang vom Verstärker zu hängen. nur erkennt dirac dann die subs ja nicht mehr und kann auch keine hpf lpf mehr machen... schwierig... [Beitrag von nidiry am 07. Jan 2019, 18:36 bearbeitet] |
|||
Dadof3
Moderator |
12:37
![]() |
#5003
erstellt: 08. Jan 2019, ||
So richtig verstehe ich nicht, was du willst. Stereo mit jeweils einem Subwoofer je Kanal? Der richtige Weg wäre dann, jeden Kanal mit einer Frequenzweiche zu versehen und Dirac die Einheit aus Satellit und Subwoofer jeweils als einen kompletten Lautpsrecher einzumessen. Ob das ganze Vorhaben sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt ... @ redclay, was du da vorhast, halte ich für ziemlich sinnlos. Aber wie die anderen schon sagten, es wäre wohl besser, wenn du einen eigenen Thread eröffnest. Hier ist das off-topic. [Beitrag von Dadof3 am 08. Jan 2019, 12:40 bearbeitet] |
|||
mabuse04
Inventar |
15:49
![]() |
#5004
erstellt: 08. Jan 2019, ||
Ergänzend zu dem was Dadof3 geschrieben hat, ist es doch so, entweder hat man ein Bass-Management im Verstärker/Vorverstärker und der macht dann alles, z.B. auch zwei oder mehr SW Ausgänge oder nicht. Das DDRC-88BM scheint nach der Beschreibung keinen L/R SW Ausgang zu unterstützen, was manche AV Pre/Pros machen, die mehr als einen SW-Ausgang haben - sofern ich deine Anforderung richtig verstanden habe. Man kann wohl mit dem miniDSP Plugin mehrere SW Ausgänge über die interne Matrix generieren aber das ist dann einfach nur eine Kopie, eines SW-Signals und kein L/R Signal. Obwohl ich dieses Plugin nicht habe, würde ich sagen, ein L/R Signal geht damit anscheinend nicht. Bitte korrigiert mich, falls ich da falsch liege und hoffe es hilft weiter. Ich hatte meine SW - hatte mal lange Zeit zwei - auch auf L/R konfiguriert, dann aber erfahren, dass das a) nicht empfohlen wird und b) hat das hörtechnisch bei mir nichts gebracht. Hatte den Denon AVP-A1 der das konnte und der Datasat kann das auch. Viele Grüße m |
|||
Sathim
Inventar |
16:37
![]() |
#5005
erstellt: 08. Jan 2019, ||
Stimmt so nicht. ![]() Schaut euch erstmal den LFE-Begriff genauer an. Letztlich bezieht der sich erstmal nur auf die Tieftoneffektspur bei DVD/Surroundsound. Auch auf den Surround-Kanälen einer DVD können Töne bis 20Hz runter vorkommen. Da das die Surround-LS nicht packen, kommt hier dann ein Hochpass zum Einsatz der den Tiefton auf den/die Subwoofer umleitet. Es ist mit dem BM-Plugin problemlos möglich, dem rechten Subwoofer nur die "rechten" Bässe und dem linken Subwoofer nur die "linken" Bässe zuzuleiten. Ob das in der Praxis sinnvoll ist, kann man aber nur mit Messungen feststellen. Ich habe bei mir auch 2 Subwoofer stehen und hatte 2.2 - also mit Stereo-Bass gegen 2.1 - also Mono-Bass mit 2 Subwoofern getestet. Die 2.1 Variante war in meinem Raum deutlich günstiger. Die Effekte die auf der LFE-Spur drauf sind, kann man dann wieder auf verschiedenen Wegen zu den Subwoofern schicken... Sagt man dem AVR, dass kein Subwoofer angeschlossen ist, packt der die LFE-Spur einfach mit auf Frontlautsprecher. Für Dirac kann ein "Frontlautsprecher" auch ein Lautsprecher plus danebenstehendem Subwoofer sein - alles eine Frage des Routings, das zugegebenermaßen nicht ganz so einfach zu durchschauen ist. [Beitrag von Sathim am 08. Jan 2019, 16:57 bearbeitet] |
|||
nidiry
Stammgast |
21:11
![]() |
#5006
erstellt: 08. Jan 2019, ||
![]() Work in Progress @Sathim wie hast du das gemacht mit links zu links, rechts zu rechts? wenn du LFT Mgt verwendest, werden vom linken und rechten Kanal die SUB-Frequenzen zusammengefasst. Beim Routing kann ich das dann zwar wieder auf 2 Dirac Kanäle teilen, aber die wissen doch dann nicht ob sie links oder rechts stehen?! was man machen könnte, LFE Mgt nicht verwenden und z.Bsp. den "normalen" linken Stereo Eingang auf Dirac1 (linke Box) und Dirac 3 (linker Sub) legen und dann beim Dirac Live halt den Sub einstellen... Allerdings hast dann halt keinen LPF für die große normale linke und rechte Box, da die ja sonst auch für den Sub weg gefiltert werden... oder machst du das dann wieder beim Output?... das würde allerdings die ganze Dirac einmessung vernichten -.- aber mit LFE Mgt denk ich nicht dass das möglich ist? [Beitrag von nidiry am 08. Jan 2019, 21:28 bearbeitet] |
|||
Sathim
Inventar |
22:53
![]() |
#5007
erstellt: 08. Jan 2019, ||
Definiere doch bitte erstmal genau, was du machen möchtest - und warum! Hast du das BM-Plugin oder nicht? Stereo-Subwoofer geht nur mit BM-Firmware. Ich selber nutze das DDRC88-BM um Dreiwege-Aktiv-Ls zu betreiben, den LFE-Kanal vom Receiver nutze ich aktuell nicht, der geht mit in die Mains ein - was wiederum der Receiver extern regelt. Letztlich "sieht" Dirac bei mir nur 2LS, entsprechende Filter sind bei den Outputs gesetzt. Im Routing ist Eingang 1 als R-in/Dirac 1 und Eingang 2 als L-in / Dirac 2 definiert, im Mixer ist "Dirac 1" aktiv für HT, MT und TT rechs, "Dirac 2" aktiv für HT, MT und TT links - alles andere ist aus. (Davon abgesehen - stelle die Subwoofer zwischen die Mains, nicht in die Ecken!) Letztlich ist das hier genauso OT wie die Fragen von redclay - vllt. bittest du einen Mod, das hier abtrennen zu lassen? Allgemein wäre ein Thread die die DDRC-Geräte vllt. auch eine gute Idee, da die vielfältigen Möglichkeiten mit LFE-Management, Mixer, Routing und erst recht mit der BM-Firmware die Köpfe doch oft sehr zum Rauchen bringen. [Beitrag von Sathim am 08. Jan 2019, 23:07 bearbeitet] |
|||
nidiry
Stammgast |
23:54
![]() |
#5008
erstellt: 08. Jan 2019, ||
ja ich hab das Plugin... dann machst du das eh so, wie die Variante 2, die ich vorgeschlagen habe... ohne LFE Mgt komme zwar erst am WE dazu das mal ausgiebig zu testen, aber werd mal beide Versionen ausprobieren und dann berichten ![]() |
|||
mabuse04
Inventar |
05:32
![]() |
#5009
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Vielen Dank für deine Korrektur und da kenne ich mich, logischerweise, nicht aus. Aber das mit dem LFE-Kanal, ja ne, ist klar, ne... ![]()
Ja, das sehe ich auch so, bzw. finde ich sehr interessant, dass du das erwähnst. Gehört zwar auch nicht hier her aber belebt meiner Ansicht nach die Diskussion über 'Effektlautsprecher' und Leute, die dazu die Dali Fazon z.B. empfehlen oder eben weniger vollwertige Lautsprecher. Können kleine sein, läuft sowieso kein Bass drüber, ne... Büllwürfel lässt grüßen ![]() Aber, wie schon geschrieben, das gehört hier auch nicht hin. Finde ich aber sehr interessant, da es meistens genauso gesehen wird, wenn auch die 20 Hz eher selten auf den Surround-Kanälen vorkommen. Aber, es gibt sie durchaus - Blade Runner 2049 ist da sicherlich ein Beispiel oder Tron Legacy. Und ich erwähne da gerne einen Artikel von 'George Lucas', der sich dann doch mal von der spanischen Kinofirma - KCS, die 12" Surrounds gekauft hat - sehr günstig - und dann ganz begeistert war. Das soll es dann auch von mir dazu gewesen sein... Danke und viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 09. Jan 2019, 05:44 bearbeitet] |
|||
laurooon
Inventar |
06:55
![]() |
#5010
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Trotzdem ist fraglich, warum große Lautsprecher überhaupt sinnvoll sind. Insbesondere im Surround. Es halt auch Vorteile, Lautsprecher bei 80Hz zu trennen und so die Probleme mit eventuellen Moden statt auf 7, 9 oder 11 Lautsprecher auf nur zwei Subwoofer zu verteilen, die dann sauber entzerrt werden können. Solange die Subwoofer gut an die Satelliten angekoppelt sind und der Übergang fließend ist, ist da imho nichts dran auszusetzen. |
|||
elchshooter
Neuling |
20:30
![]() |
#5011
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Hallo, muß hier trotzdem mal etwas loswerden. Habe nach dem monatelangen Durchforsten verschiedenster Foren die sich bietende Gelegenheit genutzt und recht günstig(aber bei weitem nicht billig) eine Dirac RCS Lizenz gekauft. Nach ewig langer Probiererei kann ich sagen, dass Dirac in meinem(!) Raum bei meinem(!) Setup nur Verschlimmbesserungen bietet. Ich glaube, dess Dirac bei Surround-systemen und extrem kritischen Räumen Vorteile bringt. Mir ging es aber prinzipiell darum in meinem 16 m² Raum etwas gegen die Raummoden und andere Eigenarten des quatratischen Raums anzugehen. Ich hatte aber bereits ein recht gut funktionierendes Stereo-Dreieck. Fazit: Im Prinzip das Gleiche wie vor 5 Jahren bei meinen REW-Versuchen. Nach ewig langer Messerei, Herumschieberei und Filter-Fudlerei habe ich ein Setup gefunden, dass wenigstens nach Irgendetwas klingt, aber in keinster Weise an den Urzustand herankommt. Das Problem: Jegliche hochwertige Aufnahme wirkt vollkommen tot/abgestochen. Für die Freunde der gepflegten "Schwurbelei": Die Musik atmet nicht mehr, wirkt gepresst, konservenartig. Mein derzeitiges Setup: CA Magic plus dac -> Musical Fidelity m5si -> Nubert Nuvero 60 Abgespielt wird lossless Musik über jriver MC 24 und zeitweise über spotify premium auf meinem Media PC. Ich habe jetzt einfach über den parametr. Equalizer in Jriver die Raummode um die 43Hz ein wenig runtergewürgt und habe das wesentlich bessere Ergebnis. Psychoakustische Ursachen kann ich getrost ausschließen, es kostet einiges an überwindung, sich einzugestehen, dass seine 100e von € teure frisch gekaufte Software ein Fehlkauf war... Gibt es wirklich Leute , die "Verbesserungen" in einem bisher brauchbar funktionierendem Stereo-System festgestellt haben? |
|||
ingo74
Inventar |
20:40
![]() |
#5012
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Lad doch mal Screenshots vorher/nachher hoch ![]() Und wie, wo und womit hast du eingemessen? [Beitrag von ingo74 am 09. Jan 2019, 20:41 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#5013
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Einfache Lösung, Frequenzgangkorrektur nur bis im Bereich bis 500-1000 Hz beschränken. Die Messung und von dir gewählte Zielkurve wäre wie von Ingo geschrieben von Interesse. ![]() |
|||
ingo74
Inventar |
20:54
![]() |
#5014
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Genauso wichtig ist, wie und wo eingemessen wurde, totkomplimiert kann auch von einer falschen Einmessung kommen... |
|||
elchshooter
Neuling |
20:57
![]() |
#5015
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Hallo, das ist zugegebenermaßen das Einzige, dass ich als Fehlerquelle noch übrig habe, habe bisher mit dem audyssey Mikrofon meines Denon x4300h eingemessen, bekomme aber übermorgen ein kalibriertes UMIK-1. Berichte dann, ob deutliche Verbesserungen eingetreten sind.(Falls ja, werde ich hier beschämt , aber glücklich meinen bisherigen Bericht als Humbug entlarven ![]() |
|||
ingo74
Inventar |
20:59
![]() |
#5016
erstellt: 09. Jan 2019, ||
Breiten wir erstmal den Mantel des Schweigens bis zur Einmessung mit dem Umik aus ![]() Und bitte gemäß Anleitung Einmessen ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:02
![]() |
#5017
erstellt: 10. Jan 2019, ||
ingo74
Inventar |
10:07
![]() |
#5018
erstellt: 10. Jan 2019, ||
12.000€ ![]() |
|||
gestörter
Neuling |
17:38
![]() |
#5019
erstellt: 10. Jan 2019, ||
Momentmal ![]() Unterstützt das DDRC-88A jetzt Dirac 2.0 ? Das war mir neu ![]() Oder habe ich etwas falsch verstanden? Gruß |
|||
sealpin
Inventar |
20:10
![]() |
#5020
erstellt: 10. Jan 2019, ||
Noch nicht... |
|||
nidiry
Stammgast |
01:18
![]() |
#5021
erstellt: 13. Jan 2019, ||
beim DDRC-88BM für ein Firmware Upgrade muss man das Gerät immer auf machen und dann umstecken oder? ich hab derzeit die 2.23 drauf und es gibt ja die 2.24... |
|||
sealpin
Inventar |
08:30
![]() |
#5022
erstellt: 13. Jan 2019, ||
Das ist in der Anleitung genau beschrieben. |
|||
laurooon
Inventar |
10:57
![]() |
#5023
erstellt: 14. Jan 2019, ||
Das müsste anders gehen glaube ich. Es gibt ja im Tool die Möglichkeit zu einem Firmware-Update. Du musst dich bei Mini-DSP einloggen und das Update dort herunterladen. Es befindet sich in deiner Download-Sektion. Das man da was öffnen müsste, wüsste ich nicht. Es ist einfach eine andere Programmversion. |
|||
nidiry
Stammgast |
21:09
![]() |
#5024
erstellt: 15. Jan 2019, ||
Hey Leute, ich wollte einem Freund Dirac Live näher bringen und auf seinem Macbook installieren, hab die neuste Version 2.1.2 von der Homepage geladen, ![]() aber die Crashed immer? habens nicht zum starten gebracht... 2.1.1 geht auch nicht hat jemand eine Idee? und auf der ganzen Homepage findet man nirgens was der Spaß inzwischen kostet? also nur die Software für n Macbook... LG [Beitrag von nidiry am 15. Jan 2019, 21:11 bearbeitet] |
|||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#5025
erstellt: 15. Jan 2019, ||
Was crasht wann genau? Die Version die auf der Dirac Seite zu dowloaden ist beinhaltet nur das Kalibrierungstool. Wenn du kein Acram, NAD ... Gerät besitzt nützt dir das zur Zeit wenig. Den Dirac Live Processor gibt es noch nicht bzw. nur als Beta. |
|||
nidiry
Stammgast |
00:07
![]() |
#5026
erstellt: 16. Jan 2019, ||
früher gab´s Dirac doch als Desktop-Anwendung? haben sie das eingestellt? |
|||
hazel-itv
Inventar |
08:18
![]() |
#5027
erstellt: 16. Jan 2019, ||
nidiry
Stammgast |
08:53
![]() |
#5028
erstellt: 16. Jan 2019, ||
ah genau ![]() merci |
|||
sacx
Stammgast |
18:50
![]() |
#5029
erstellt: 16. Jan 2019, ||
Hi, gibt es hierzu neue Erkenntnisse ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.630