Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#4929 erstellt: 22. Dez 2018, 12:43
Nun ja, HiEnd gibt es nunmal (leider) nicht zum Einstiegspreis
Aber schau mal, ob dir das MiniDSP qualitativ besser gefällt, für mich ist es auf einer Linie zum AM2.0.
redclay
Ist häufiger hier
#4930 erstellt: 22. Dez 2018, 13:20
Hallo Dadof3,

danke das du dich zu dem Thema meldest! Natürlich möchte ich KEIN Geld "verbrennen"! Es war ja bis eben auch erst mal nur aus einer Quelle herauszuhören, ob es technisch überhaupt sinnvoll ist, das mit PreOut`s anzuschließen. Da die zusätzliche Bestätigung jetzt nochmal von dir kommt, könnte ich mir aus technischen und finanziellen Gründen dann natürlich schon vorstellen, mit einen AVR, statt des teuren deutschen NAD Produks zu kaufen, aber das Auge isst natürlich auch mit! Und das die große AV Vorverstärker Stufe von NAD M17 Masterserie natürlich etwas besser ausschauen ist glaube ich auch jedem bewusst. Alleine dafür gibt man ja nicht freiwillig zirka 2.500,- Euro MEHR aus. Da gibt es aber dann auch noch technische Aspekte die den großen NAD interessant machen. Leider habe ich KEINE Hinweise auf DAC Chips, Dynamik etc. finden können, damit halten die sich anscheinend etwas bedeckt, wie ja in dem Video auch schon festgestellt wurde.

Bei dem NAD T777 v3, es muss schon die neueste Technik sein, ich kaufe KEINE gebrauchten, Vorführungsgeräte, oder alte Auslaufmodelle, ohne jetzt arrogant zu wirken, dann wären für die besagten 2.500,- Euro für den NAD AVR. T777 v3, aber auch NUR die DIRAC LITE Version mit dabei. Jetzt müsste man wissen, was diese Vollversion Upgrade denn kostet, aber allzu viel, wird es wohl auch nicht sein.




Hallo Ingo74,

das ist ein sehr schöner und vermutlich auch sehr guter Vorverstärker, nur erschließt sich mir gerade nicht ganz, wie die 6-7 Kanäle, dann bei mir 3-5 Kanäle plus einen Subwoofer regeln sollen. Beim Preis wäre man dann mit einem miniDSP "88A", aber auch dann wieder insgesamt bei zirka 4.000,- Euro, und könnte dann gleich den großen NAD M17 nehmen. Aber ein interessantes Produkt ist das alle mal. Also auskennen tust du dich schon ganz gut mit solcher Materie!

Da ja diese Jahr erstmal der dritte Adam Audio "S3H" Centerlautsprecher ansteht, habe ich ja noch etwas Zeit, mir das ganz genau anzusehen, welche Geräte AV/AVR dann in frage kommen könnten. Also VOR ENDE 2020, wird das dann eh nichts. MIR wäre natürlich auch ein Preis von 2.500,- Euro lieber, als das Doppelte auszugeben. Das technische, sollte ja jetzt durch die zusätzliche Bestätigung von Dadof3 nochmal geklärt sein, das man auch einen AVR nehmen kann.

Wahrscheinlich höre ICH die Unterschiede zum großem AV von NAD M17 v2, und zum kleinem AVR von NAD T777 v3auch gar nicht mehr! Es wäre dann eh fast nur "Prestige"!



Schönen Gruß
ingo74
Inventar
#4931 erstellt: 22. Dez 2018, 13:55
Der Unterschied zwischen Plastik und Blech ist deutlich wahrzunehmen, je teurer, desto besser klingts


das ist ein sehr schöner und vermutlich auch sehr guter Vorverstärker, nur erschließt sich mir gerade nicht ganz, wie die 6-7 Kanäle

Der Abacus ist nix für dich, der war auf Tekturas Post bezogen...



Da die zusätzliche Bestätigung jetzt nochmal von dir kommt, könnte ich mir aus technischen und finanziellen Gründen dann natürlich schon vorstellen...

Du traust deiner eigenen Wahrnehmung und Erfahrung mit deinem Marantz weniger als einer Behauptung eines Einzelnen hier wo es noch nichtmal eine Erklärung und Begründung zu gab?!
redclay
Ist häufiger hier
#4932 erstellt: 22. Dez 2018, 14:43
Hallo Ingo74,

nein, da schätzt du mich falsch ein, so NAIV bin ich nicht, das ich nicht weiß, das TEUER auch NICHT immer gut klingt. Habe bzw. kaufe mir IMMER nur erstklassige Sachen, ganz egal, was es ist, ob Auto oder HiFi. Meine ehemalige Anlage bestand auch aus Transrotor, Nakamishi, Burmester und Acapella Celestron II, da bin ich jetzt schon ganz schön abgesackt!

Auch bezüglich der Meinungsverschiedenheit habe ich es erstmal "angenommen", das es möglicherweise in Betracht kommt, das es wirklich sinnvoller wäre diese Adam Audio "S3V" wirklich NUR mit symmetrischen Anschlüssen zu benutzen, weil es ja eigentlich wirklich auch so gedacht ist, aber das es technisch möglich ist, das es auch mit Cinch funktioniert, das wusste ich auch vorher schon, nur nicht in der technischen Versiertheit wie von Dadof3 erklärt wurde, den ich ja nun auch schon etwas länger kenne, ihm dann auch etwas mehr vertraue in der Hinsicht, als jemanden, den ich noch nicht so lange kenne. Aber, das DU auch Ahnung von solcher Materie hast, das merkt man natürlich auch sofort. Er hat mir ja auch schon das miniDSP empfohlen, und mit der Lautsprecherboxen Aufstellung zur Seite gestanden. Glaube aber trotzdem auch immer noch, das es einfach auch besser wäre die Adam Audio "S3V" wirklich symmetrisch anzuschließen, als mit Cinch, ganz unabhängig des Preises der verschiedenen Geräte.

Der NAD M17 v2 Surround Sound Preamp Processor macht wirklich sehr viel her, das ist ja nun wohl unbestritten.

Man kann sich aber auch den NAD M51 kaufen, der 400,- Euro TEURER ist, als der baugleiche NAD C510, aber das ist dann auch Geschmacksache! Vom technischen her, hätte das dann KEINE Relevanz, aber beim goßen NAD M17, der liegt technisch auf einem ganz anderem Nivea, als der NAD T777 v3.



Schönen Gruß


[Beitrag von redclay am 22. Dez 2018, 14:46 bearbeitet]
_jonny_
Inventar
#4933 erstellt: 22. Dez 2018, 15:03
Nicht böse verstehen - aber wäre es nicht besser das Geld in einen Umzug/größeres Wohnzimmer zu investieren als in Technik die unter den aktuellen Bedingungen (Baumstämme "vor" dem LS, couch an der Wand, Tischgruppe mitten im Hörraum, LS in/auf Regalen) nicht mal annähernd 50% ihrer Möglichkeiten entfallten kann
redclay
Ist häufiger hier
#4934 erstellt: 22. Dez 2018, 16:05
Hallo jonny,

das verstehe ich nicht als böse gemeint! Das war nur auch schon mein Gedanke, als ich mir Gedanken über ein ganz NEUES Projekt gemacht habe, nachdem das Elektroauto und die HiFi Stereoanlage eigentlich schon fertig sind, aber ich fahre nun mal ein Elektroauto und habe unten in der Tiefgarage nun auch schon alles vor Jahren mal installieren lassen, dann habe ich schräg gegenüber den Einkaufladen (Netto), und hier 3 verschiedene Busanbindungen.Habe vor das Elektroauto im Winter (Dezember bis Februar) nicht mehr zu fahren, brauche deswegen die Busse und Bahn Anbindung. Außerdem würde ich dann auch ein etwas neueres Haus, vielleicht 10-15 Jahre alt bevorzugen, was auch nicht besonders einfach ist, so etwas zu finden. Dann wäre die Wohnung aber auch mit 60-65qm etwas anderes geschnitten, sodass das Wohnzimmer ganz normale Maße hätte (4x5m), da habe ich jetzt mit ca. 33qm, schon ein ziemlich großes Wohnzimmer. Für die Tiere, Katze und Hund, habe ich den ganzen Balkon vernetzen lassen, mit dem Hund kann ich auch sehr gut rausgehen.

Dann weiß man auch nicht, ob ich nicht bei einer NEUEN Wohnung irgendwann mal wieder ausziehen müsste, wegen Eigenbedarf, das was ich hier mit der jetzigen Wohnung fast ausschließen könnte. Und die Decke habe ich hier auch gerade erst mit Diffuser ausgestattet. Also, das ist alles nicht so einfach!

Es ist in meinem Kopf, aber die Umsetzung wird glaube ich eher etwas schwierig. Ich hatte letztes Jahr eine schöne Wohnung gefunden, aber nur mit Stellplatz auf den Hof, da kann ich mein Elektroauto nicht aufladen. Ich gehe jetzt eh nur auswärts kostenfrei aufladen, damit ich die Kosten für den Strom (ca. 600,-) sparen kann, das gibt es aber auch nicht mehr ewig kostenfrei, das wird sich vermutlich auch bald wieder ändern.

Glaube, das es gar nicht so verkehrt ist mir den NAD M17 v2 zu kaufen, sofern in den nächsten 2-3 Jahren nichts dazwischenkommt, wo ich anderes bezahlen bzw. anschaffen müsste, weil es ja auch ein „Langzeit Hobby“ ist, wo ich als Frührentner auch irgendwo drauf hinarbeiten kann, und mir Ziele damit setze. Das Geld bzw. die Ausgaben, wären nicht ganz „verbrannt“, für den großen (gebrauchten) NAD, bekomme ich auch noch in 10 Jahren etwas dafür, glaube ich zumindest, wo ich den kleinen NAD T777 v3 nur noch wegwerfen könnte, und irgendwann werde ich die Sachen natürlich auch wieder verkaufen müssen, entweder weil ich sie nicht mit ins Altersheim nehmen darf, oder weil ich vielleicht nichts mehr höre, sowie einen Schlaganfall bekomme und den Plattenspieler nicht mehr bedienen kann usw..

Das ich mit 58 zwar noch ziemlich früh an solche Sachen denke, ist nicht, das ich nun sterbenskrank wäre, aber ich rechne nun mal auch damit. Deswegen hatte ich vorhin auch schon mal kurz durchgerechnet, das ich 5 Jahre lang eh sparen müsste um nochmal ca. 10 tausend Euro zusammen zu bekommen, aber dann auch schon 63 Jahre alt wäre, und ja auch noch ein Weilchen genießen möchte. Also dann auch nur noch 10-20 Jahre vielleicht!

Ich denke, das ich genauso lange weiter in mein Hobby pflegen sollte, auf überschaubare Jahresbeiträge kalkulierend hinarbeiten sollte, womit dann der große NAD herausfällt, weil der 2 Jahre langes Sparen erfordert, aber es wäre mit der Marantz plus miniDSP auch so, das ich die zwei Sachen jährlich kaufen würde, und einen ähnlich hohen Preis hätte. Das es jetzt auch eine Lösung für 1.500,- Euro bis 2.500,- Euro gibt, das ist ja nun auch erstmal noch ganz neu für mich, das muss ja auch erstmal „sacken“, aber ich würde mir das mit dem großen NAD schon ganz gut vorstellen können.

Bei anderen Leuten, wird ja auch nicht so auf den Preis geachtet, die sich ja auch EMOTIVA o.ä. Sachen kaufen, dann muss ich halt auch wegen der finanziellen Mittel die ich nur habe, halt eben auch 2 Jahre, statt eben nur 1 Jahr dafür sparen. Das geht schon!

Aber warten wir das doch erstmal ab, wie sich das weiter entwickelt! jetzt kommt ja erstmal ein dritter Adam Audio Lautsprecherbox dran, also Ende des Jahres (2019).


Schönen Gruß


[Beitrag von redclay am 22. Dez 2018, 16:18 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#4935 erstellt: 23. Dez 2018, 09:06
Es tut mir leid, aber mein Eindruck ist, wir driften mal wieder ziemlich ab. All die Themen von redclay („Baumstämme vor dem LS“ wie es johnny oben genannt hat, Lebensalter, Elektroautos u.ä.) sind berechtigt und im Forum diskutierbar, aber ich würde mich freuen, wenn es hier vorrangig um das Kernthema Dirac Live ginge.

Da gibt es momentan und wohl auch 2019 ja genug Gesprächsstoff über Neuerungen. Wäre schade, wenn man hier den Wald vor lauter Bäumen (das heißt: Palmen) nicht mehr sehen würde. Nicht bös gemeint.


[Beitrag von Nick11 am 23. Dez 2018, 09:08 bearbeitet]
_jonny_
Inventar
#4936 erstellt: 23. Dez 2018, 09:16
naja, wollen wir erst mal warten bis die "Bäume" gewachsen sind ... alles andere ist nur Spekulation und Glaskugelschau
Ich denke Du beziehst dich auf die Tatsache dass Dirac 2019 ein "System" für multi-sub-Konfigurationen anbieten will?
https://www.avsforum...-coming-to-ces-2019/
benvader0815
Inventar
#4937 erstellt: 23. Dez 2018, 10:21
@redclay:
Kann voll und ganz nachvollziehen, dass du gerne ein Gerät haben möchtest. So war es bei mir damals auch. Hatte das DDRC-88A plus CX-A5000 und wechselte auf die XMC-1. Im Kellerkino sind mir keine großen Unterschiede zw. den Diracs aufgefallen.

Wenn du jetzt sagst, du möchtest dir die M17 von NAD kaufen musst aber noch entsprechend sparen, dann kannst du zwischezeitig auch bei Emotiva Ausschau halten. Die RMC-1 kostet ebenfalls 6K. Eine kleinere RMC-2 ist angekündigt. Infos dazu gibt es hier schon im Thema. Außerdem wird eine XMC-2 auch noch kommen. Zu der XMC-2 gibst folgende Infos vom Firmen-Chef:


The NEW XMC-2 G3 will have ALL balanced outputs. Full Dirac Live will operate at 96K on this model and it will be standard with purchase. Unlike the XMC-1 which has the L & R channels "fully balanced", the XMC-2 will have L,R,& C "fully balanced" This is what we refer to as "Differential Reference". In Differential Reference mode, there is no single ended to balanced conversion. It's FULLY DIFFERENTIAL from input to output. Including volume controls, DAC's, everything!


Was am Ende von den ankündigungen übrig bleibt, steht in den Sternen. Die RMC-1 sollte anfangs Dirac in 192khz an Board haben - es wurden 96khz.

Bzgl M17.2:
Schau mal ins Thema. Dort gibts bisher einen offenkundigen Besitzer. Dieser lobt sie sehr hoch - auch schon gegen Geräte die hier noch nicht auf dem Markt sind Ebenso wie gut die Vorstufe aufgebaut z. B. Wandler.


[Beitrag von benvader0815 am 23. Dez 2018, 10:22 bearbeitet]
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#4938 erstellt: 23. Dez 2018, 11:16

benvader0815 (Beitrag #4937) schrieb:
Was am Ende von den ankündigungen übrig bleibt, steht in den Sternen. Die RMC-1 sollte anfangs Dirac in 192khz an Board haben - es wurden 96khz


Die sample rate scheint bisher Dirac hauptsächlich auf den verschiedenen Systemen zu unterscheiden.

Während Datasat vollmundig propagiert, dass nur mit einer sample rate von 96khz ein gutes Ergebnis zu erzielen ist, arbeitet Dirac@Arcam „nur“ mit 48khz.

Jetzt behauptet aber StormAudio genau das Gegenteil von Datasat. Die machen es nämlich wie Dirac@Arcam auch mit 48khz und begründen das so - alle Surroundformate sind ohnehin in 48Khz. Es ist eher von Nachteil alles auf 96khz oder höher upzusamplen, nur um es anschließend wieder auf 48khz downzusamplen, so hat man ein Signal, das durch Dirac und das Gerät unbehandelt bearbeitet wird.
Spacehead
Stammgast
#4939 erstellt: 23. Dez 2018, 12:06
Hallo Forum,

nach Anschaffung eines miniDSP DDRC-88a/BM brauche ich ein wenig Unterstützung von den Erfahrenen unter euch in dieser Thematik. Dazu aber gleich. Zunächst einmal kurz was zur Historie und zum Setup:

Ich habe seit einigen Jahren DSPs im Einsatz, bin allerdings was das selber Einmessen und Optimieren eingeht noch unerfahren.

Angefangen hat alles mit der Faszination für die Canton Digital-LS in den 90ern. Nach und nach ergab sich jedoch die Erkenntnis, dass das DSP zu meinen Canton Digital 2.1 zwar der richtige Weg, aber nicht die beste Umsetzung war. Hinzu kommt, dass sich in der Digitaltechnik seit den 90ern bekanntlich durchaus einiges getan hat.

Nachdem ich einige Zeit auf einen Trinnov ST2 gespart hatte bin ich eher durch Zufall an einen Audiovolver 2 gekommen, der hier - von Herrn Schippers eingemessen - noch immer sehr gute Arbeit verrichtet, auch als hochwertiger Netzwerkstreamer. Nachteil (neben dem kostenpflichtigen Service der Einmessung und Optimierung) ist jedoch, dass der Audiovolver 2 auf die Optimierung von Stereo-LS beschränkt ist.

Um auch meine Mehrkanalanlage (für Audio wie für Heimkino) von einer Raumkorrektur und den damit verbundenen Möglichkeiten eines Klangtunings profitieren zu lassen habe ich mich zunächst an einem ARCAM AVR390 mit DIRAC-Live versucht. Während der ARCAM mich in punkto Stereo - verglichen mit meiner bisherigen Kette - nicht zu überzeugen vermochte, habe ich durch DIRAC-Live "Blut geleckt" und bin so zum miniDSP DDRC-88a/BM gekommen.

Warum das DDRC-88a/BM und nicht eine andere Lösung von miniDSP? Weil ich nur mit dem DDRC-88a/BM alle meine Quellen, insbesondere auch meinen SQ-Quadro-Dekoder, von der Raumkorrektur profitieren lassen kann.

Der miniDSP DDRC-88a/BM ist eingeschleift zwischen meinem AV Prozessor Audiolab 8000AP und der Stereo-Endstufe Restek Tensor 1 und der auf Dreikanal gebrückten Endstufe Rotel RMB-1066. Der AV-Prozessor ist die Schaltzentrale für alle Quellgeräte.

Jetzt zu den Punkten, an denen ich Unterstützung benötige (den thread und vieles andere im Netz habe ich versucht zu erfassen, aber nicht zuletzt aufgrund der verschiedenen Hardware und Setups war der Erkenntnisgewinn stets relativ):

I. Einmessung mit DIRAC-Live

1. Einmessung eines 4.0-Systems (für quadrophonische Zuspielung):

Wenn ich auf der Startseite von DIRAC-Live im ersten Schritt ("Sound System") unter des Systemkonfiguration "custom setup" vorgebe und "4 Kanäle" habe ich im dritten Schritt ("Output & Levels") die Möglichkeit, jeden der Kanäle als "Subwoofer" auszuweisen. Die entsprechende Erläuterung auf Seite 29 der BDA habe ich gelesen, bringt mich aber nicht weiter.

Frage:
Macht es in einem 4.0-Setup Sinn, bei Front-LS, die bis 20 Hz runter gehen (gemessen, keine Prospektangabe) und bei Rear-LS (Dipole), die bis 45 Hz runter gehen (auch gemessen), bei den beiden Front-LS das "Häkchen" bei "Subwoofer" zu setzen?
Die Dipole kommen zwar bis 45 Hz runter, aber bevorzugt würde ich hier bei 100 Hz an einen LS mit "richtigem" Tiefton übergeben, Bass aus den Dipolen ist irgendwie nicht optimal.

Wenn (!) dies Sinn macht, was folgt daraus für das BM? Kann ich dann im BM unter der Taster "LFE-Mgt" bei den Dipolen einen Highpassfilter (z.B. bei 100 Hz) setzen und die den Dipolen zugespielten Frequenzen unterhalb von 100 Hz werden dann via LFE-Mgt den Front-LS zugewiesen? Das wäre schön.
Oder muss ich im BM anders vorgehen um die Frequenzen zuzuweisen (siehe dazu auch unter II)?

2. Einmessung eines 5.1-Systems
Im fünften Schritt ("Filter Design") sollen die LS wen ich es richtig verstanden habe vor der Optimierung alle verlinkt werden. Die Frage ist: Wirklich alle oder alle ausser dem Subwoofer?
Die Abbildung in der BDA auf Seite 36 oben legt nahe, dass der Subwoofer nicht mit den anderen zur Optimierung verlinkt werden muss/soll/darf. Anleitungen im Netz verlinken den Subwoofer mit allen anderen LS für die Optimierung. Was ist nun richtig?

II. Bassmanagement

1. Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Deutsch? Selbst wenn ich mir die BDA ins Deutsche übersetzen lasse komme ich mit der Thematik nicht wirklich klar.

2. So bin ich für meine 5.1-Messung vorgegangen - richtig oder falsch (und wenn falsch, wie geht's richtig?):

Vorbemerkung:
Da die Front-LS bis 20 Hz runter gehen, mein Sub (wenn er denn nicht bald mal ausgetauscht wird) aber unterhalb von 40 Hz deutlich einbricht möchte ich die Front-LS gerne im Vollbereich laufen lassen, d.h. die tiefen Frequenzen NICHT an den Sub leiten.
Center- und Surround-LS gehen beide bis etwa 45 Hz runter, Frequenzen ab 100 Hz abwärts soll aber der Subwoofer übernehmen. Der Sub seinerseits soll keine Frequenzen über 115 Hz wiedergeben.

a) Mit der Taste "Connect" Verbindung zu dem miniDSP DDRC-88a/BM hergestellt

b) Config 1 gewählt für mein 5.1-Setup, das in Slot 1 am Ende der Prozedur von DIRAC-Live geladen wurde.

c) Taste "LFE Mgt" gedrückt und folgende Settings vorgenommen:

Front Rechts und Links HPF:
Cut-off-Freqeuncy (hz): 20
Filter Type: BW 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

Front Rechts und Links LPF:
Bypassed
-----
LFE HPF:
Cut-off-Freqeuncy (hz): 20
Filter Type: LR 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

LFE LPF:
Cut-off-Freqeuncy (hz): 115
Filter Type: LR 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass
-----
Center HPF:
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: BW 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

Center LPF:
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: LR 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass
-----
Surround-LS Rechts und Links HPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: BW 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

Surround-LS Rechts und Links LPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: LR 24 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

d) Tasten "Routing", "Dirac" und "Mixer" übersprungen

e) Taste "Outputs" (nur Anpassungen der Option Xover wie folgt):

Front Rechts und Links Out:
HPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 15
Filter Type: LR 48 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

LPF: Bypassed
-----
Sub Out:
HPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 20
Filter Type: LR 48 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

LPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 115
Filter Type: LR 48 dB/Oct
Bypass filter: Bypass
-----
Center Out:
HPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: LR 48 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

LPF: Bypassed
-----
Surround Rechts und Links Out:
HPF
Cut-off-Freqeuncy (hz): 100
Filter Type: LR 48 dB/Oct
Bypass filter: Bypass

LPF: Bypassed


Bin mal gespannt auf eurer (hoffentlich nicht ganz so vernichtendes) feedback... dabei wäre es schön und hilfreich, wenn die Antworten Bezug nehmen würden zu der konkreten Numerierung meiner Ausführungen.

In jedem Fall schonmal "Danke!" für eure Hilfestellung!

Beste Grüße,
Marcel


[Beitrag von Spacehead am 23. Dez 2018, 12:10 bearbeitet]
Jurgen2002
Stammgast
#4940 erstellt: 23. Dez 2018, 12:24

redclay (Beitrag #4932) schrieb:
(...) Glaube aber trotzdem auch immer noch, das es einfach auch besser wäre die Adam Audio "S3V" wirklich symmetrisch anzuschließen, als mit Cinch, ganz unabhängig des Preises der verschiedenen Geräte. (...)


Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber eine Alternative zu den teureren Geräten mit symmetrischen Ausgängen, wäre auch ein Palmer pli-02 Link zu Thomann
Macht zwar bei den kurzen Kabelwegen zu Hause in der Regel keinen Sinn, aber naja.
Wenn es nur um eventuelle Störgeräusche geht, die bei Cinch auftreten könnten, würde auch der pli-03 reichen.
mabuse04
Inventar
#4941 erstellt: 23. Dez 2018, 16:21

Spacehead (Beitrag #4939) schrieb:
Hallo Forum,


I. Einmessung mit DIRAC-Live

1. Einmessung eines 4.0-Systems (für quadrophonische Zuspielung):

Wenn ich auf der Startseite von DIRAC-Live im ersten Schritt ("Sound System") unter des Systemkonfiguration "custom setup" vorgebe und "4 Kanäle" habe ich im dritten Schritt ("Output & Levels") die Möglichkeit, jeden der Kanäle als "Subwoofer" auszuweisen. Die entsprechende Erläuterung auf Seite 29 der BDA habe ich gelesen, bringt mich aber nicht weiter.


Hi Marcel,

ich habe mir deinen Text durchgelesen und schon mal vorneweg: DIRAC macht KEIN Bassmanagement! Das ist wichtig zu wissen. Dirac bearbeitet nur die Kanäle, so wie du sie in deiner Audiolab eingestellt hast.
Die Checkbox Subwoofer im Dirac stellt nur den Testton um. Der ist anders für Subwooofer als für Vollbereichslautsprecher.

Antwort 1: Hast du ein 4.0 System, Ergo keinen Subwoofer, klickst du auch nicht auf Subwoofer.




Frage:
Macht es in einem 4.0-Setup Sinn, bei Front-LS, die bis 20 Hz runter gehen (gemessen, keine Prospektangabe) und bei Rear-LS (Dipole), die bis 45 Hz runter gehen (auch gemessen), bei den beiden Front-LS das "Häkchen" bei "Subwoofer" zu setzen?
Die Dipole kommen zwar bis 45 Hz runter, aber bevorzugt würde ich hier bei 100 Hz an einen LS mit "richtigem" Tiefton übergeben, Bass aus den Dipolen ist irgendwie nicht optimal.

Wenn (!) dies Sinn macht, was folgt daraus für das BM? Kann ich dann im BM unter der Taster "LFE-Mgt" bei den Dipolen einen Highpassfilter (z.B. bei 100 Hz) setzen und die den Dipolen zugespielten Frequenzen unterhalb von 100 Hz werden dann via LFE-Mgt den Front-LS zugewiesen? Das wäre schön.
Oder muss ich im BM anders vorgehen um die Frequenzen zuzuweisen (siehe dazu auch unter II)?


Wie schon geschrieben BM ist im Audiolab und nicht im miniDSP. Wobei ich hier einschränken muss, dass ich Dirac zwar kenne aber nur mit dem RS20i und das kann nicht so viel wie ein MiniDSP. Du solltest, wenn du sowas machen möchtest auf jeden Fall die Trennfrequenzen im BM des Audiolab setzen und nichts im miniDSP da machen. Soweit ich weiß kann der das auch gar nicht.




2. Einmessung eines 5.1-Systems
Im fünften Schritt ("Filter Design") sollen die LS wen ich es richtig verstanden habe vor der Optimierung alle verlinkt werden. Die Frage ist: Wirklich alle oder alle ausser dem Subwoofer?
Die Abbildung in der BDA auf Seite 36 oben legt nahe, dass der Subwoofer nicht mit den anderen zur Optimierung verlinkt werden muss/soll/darf. Anleitungen im Netz verlinken den Subwoofer mit allen anderen LS für die Optimierung. Was ist nun richtig?


Grundsätzlich 'verlinkt' man nur LS die 'ÄHNLICH' sind, also z.B. LR oder Surrounds aber nicht LR und Subwoofer. Der wird grundsätzlich nicht verlinkt.
Hast du Dipole und Direktstrahler, dann würde ich die Dipole miteinander verlinken und auch die Direktstrahler aber nicht Dipole und Direktstrahler. Das verlinken musst du auch nicht machen. Das ist eine Option um eben ähnliche Lautsprecher aneinander anzupassen.




II. Bassmanagement

1. Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Deutsch? Selbst wenn ich mir die BDA ins Deutsche übersetzen lasse komme ich mit der Thematik nicht wirklich klar.

2. So bin ich für meine 5.1-Messung vorgegangen - richtig oder falsch (und wenn falsch, wie geht's richtig?):

Vorbemerkung:
Da die Front-LS bis 20 Hz runter gehen, mein Sub (wenn er denn nicht bald mal ausgetauscht wird) aber unterhalb von 40 Hz deutlich einbricht möchte ich die Front-LS gerne im Vollbereich laufen lassen, d.h. die tiefen Frequenzen NICHT an den Sub leiten.
Center- und Surround-LS gehen beide bis etwa 45 Hz runter, Frequenzen ab 100 Hz abwärts soll aber der Subwoofer übernehmen. Der Sub seinerseits soll keine Frequenzen über 115 Hz wiedergeben.


Eine Anleitung für Dirac in Deutsch ist mir nicht bekannt aber vielleicht weiß jemand im Forum da mehr?

Das hatten wir hier vorher schon mal erörtert, dass die Frequenzbereichsüberlappung keine gute Idee ist. Du solltest deine LCR auch zum SW trennen also z.B. 80 Hz. Die Surrounds oder Rears kann man auch höher abtrennen aber nicht niedriger.
Es ist also besser, dass du alle LS bei der gleichen Frequenz trennst, bzw. einige - wenn notwendig - auch höher.
Das machst du aber im BM im Audiolab und nicht im Dirac.

Sollten andere Meinungen vorherrschen oder ich mich täuschen - habe ja keinen miniDSP - dann korrigiert mich bitte. Danke im Voraus.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen und viele Grüße m

PS: Ich habe gerade noch gesehen, dass du beim Audiolab LFE Management unterschiedliche Filter eingestellt hast: BW wahrscheinlich Butterworth und LR = Linkwitz Reily. Ich persönlich würde alle gleich einstellen, wobei ich Linkwitz Reily bevorzugen würde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Linkwitz-Riley-Filter


[Beitrag von mabuse04 am 23. Dez 2018, 16:43 bearbeitet]
Spacehead
Stammgast
#4942 erstellt: 23. Dez 2018, 16:52
Hallo Mabuse,

erstmal Danke für Deine Ausführungen. Dass DIRAC nicht gleich BM ist, ist mir bekannt. Das minDSP DDRC-88a gibt es jedoch mit BM als Add-on, sodass sich meine Ausführungen zum BM stets darauf bezogen und sich ein BM im Audiolab damit im Grunde erübrigen dürfte (ist im Audiolab auch eher rudimentär)


mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:

Ich habe mir deinen Text durchgelesen und schon mal vorneweg: DIRAC macht KEIN Bassmanagement! Das ist wichtig zu wissen. Dirac bearbeitet nur die Kanäle, so wie du sie in deiner Audiolab eingestellt hast.
Die Checkbox Subwoofer im Dirac stellt nur den Testton um. Der ist anders für Subwooofer als für Vollbereichslautsprecher.

Antwort 1: Hast du ein 4.0 System, Ergo keinen Subwoofer, klickst du auch nicht auf Subwoofer.


Super, das ist doch schonmal eine klare Aussage, Danke!


mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:

Wie schon geschrieben BM ist im Audiolab und nicht im miniDSP. Wobei ich hier einschränken muss, dass ich Dirac zwar kenne aber nur mit dem RS20i und das kann nicht so viel wie ein MiniDSP. Du solltest, wenn du sowas machen möchtest auf jeden Fall die Trennfrequenzen im BM des Audiolab setzen und nichts im miniDSP da machen. Soweit ich weiß kann der das auch gar nicht.


Danke, siehe vor.


mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:

Grundsätzlich 'verlinkt' man nur LS die 'ÄHNLICH' sind, also z.B. LR oder Surrounds aber nicht LR und Subwoofer. Der wird grundsätzlich nicht verlinkt.
Hast du Dipole und Direktstrahler, dann würde ich die Dipole miteinander verlinken und auch die Direktstrahler aber nicht Dipole und Direktstrahler. Das verlinken musst du auch nicht machen. Das ist eine Option um eben ähnliche Lautsprecher aneinander anzupassen.


Dass es kein "muss" ist habe ich bereits verstanden, es ist eher eine Empfehlung, um alle LS anzugleichen. Insofern macht Deine Einschränkung, nur ähnliche LS miteinander zu verlinken schonmal grds. Sinn.

Mal sehen ob dazu noch andere Meinungen vorherrschen. Das verlinkte Optimieren (Front, Rear & Center) hat jedenfalls nicht gerade unbefriedigende Ergebnisse gebracht.


mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:
Eine Anleitung für Dirac in Deutsch ist mir nicht bekannt aber vielleicht weiß jemand im Forum da mehr?


Danke, das wäre sicherlich nicht nur für mich eine Erleichterung.


mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:
Das hatten wir hier vorher schon mal erörtert, dass die Frequenzbereichsüberlappung keine gute Idee ist. Du solltest deine LCR auch zum SW trennen also z.B. 80 Hz. Die Surrounds oder Rears kann man auch höher abtrennen aber nicht niedriger.
Es ist also besser, dass du alle LS bei der gleichen Frequenz trennst, bzw. einige - wenn notwendig - auch höher.
Das machst du aber im BM im Audiolab und nicht im Dirac.

Sollten andere Meinungen vorherrschen oder ich mich täuschen - habe ja keinen miniDSP - dann korrigiert mich bitte. Danke im Voraus.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen und viele Grüße m


Danke, das mit der gleichen Trennfrequenz ist für mich ein neuer Ansatz, zumal ich das in der Tat stets vom jeweiligen LS abhängig machen würde. Jetzt warte ich mal ab, was die Experten zum Thema BM hier noch beizusteuern haben und hoffe, so ans Ziel zu kommen. Du hast mir zumindest bei der Thematik der Einmessung auf 4.0 schon sehr geholfen.

Beste Grüße,
Marcel
mabuse04
Inventar
#4943 erstellt: 23. Dez 2018, 17:02

Spacehead (Beitrag #4942) schrieb:
Dass DIRAC nicht gleich BM ist, ist mir bekannt. Das minDSP DDRC-88a gibt es jedoch mit BM als Add-on, sodass sich meine Ausführungen zum BM stets darauf bezogen und sich ein BM im Audiolab damit im Grunde erübrigen dürfte (ist im Audiolab auch eher rudimentär)


Hallo Marcel,

vielen Dank für die Korrektur, das wusste ich halt nicht. Aber auch für redclay gut zu wissen.





mabuse04 (Beitrag #4941) schrieb:
Eine Anleitung für Dirac in Deutsch ist mir nicht bekannt aber vielleicht weiß jemand im Forum da mehr?


Danke, das wäre sicherlich nicht nur für mich eine Erleichterung.


Wenn so etwas noch nicht existiert, würde ich mich bereit erklären, dass zu übersetzen. Dazu bräuchte ich aber die Anleitung für den miniDSP DDRC-88a, da meine für den Datasat anders ist. Das sind ja so 20 bis 30 Seiten. Das sollte machbar sein.



Du hast mir zumindest bei der Thematik der Einmessung auf 4.0 schon sehr geholfen.

Beste Grüße,
Marcel


Gern geschehen und freut mich wenn ich helfen konnte. Viele Grüße m
_jonny_
Inventar
#4944 erstellt: 23. Dez 2018, 18:04

TylerDurden! (Beitrag #4938) schrieb:
Die machen es nämlich wie Dirac@Arcam auch mit 48khz und begründen das so - alle Surroundformate sind ohnehin in 48Khz..


Höre gerade Klassik von 2L in 5.1 HD MA und 24/192khz (die 7.1 Spur wäre 24/96KHz)... gibts also doch, sollte vielleicht einer "denen" mal sagen
Und dann noch die ganzen 5.1 Sacds (sofern in PCM gewandelt) mit 88.2kHz
mabuse04
Inventar
#4945 erstellt: 23. Dez 2018, 18:28

TylerDurden! (Beitrag #4938) schrieb:

Während Datasat vollmundig propagiert, dass nur mit einer sample rate von 96khz ein gutes Ergebnis zu erzielen ist, arbeitet Dirac@Arcam „nur“ mit 48khz.


Interssanter Punkt und hatte ich schon mal in einem Thread im AVSForum gelesen. Für mich ist das eher eine philosophische Frage, kann man so oder so sehen. Hattest du ja auch schon beschrieben, ist das Hoch-Sampeln kontraproduktiv oder nicht?

Ich könnte es nicht sagen, da ich ja nur 'bis zu meinem Tellerrand' - RS20i - schauen kann und ein direkter Vergleich für mich schwierig ist. Wusste auch gar nicht, dass Datasat das so schreibt. Aber für Marketingzwecke hört sich das schon gut an. Mehr aber wahrscheinlich auch nicht.

Wenn ich mich recht erinnere wurde diese interne 48 kHz Verarbeitung aber öfter mal an Audyssey kritisiert. Bei Dirac spielt das aber - denke ich - weniger eine so große Rolle. Ich muss aber sagen, wenn man Material mit einer höheren Sample-Rate hat und dann nach 48 kHz runter-sampelt, ist das vielleicht auch nicht so gut. Aber das ist alles nur 'Bauchgefühl' bei mir und keine harten Facts.

Viele Grüße m
benvader0815
Inventar
#4946 erstellt: 23. Dez 2018, 18:29
Wenn Tyler sich auf Filme bezog hat er schon Recht. Da ist 48khz gängig - mir ist zumindest kein Film mit mehr als 48khz bekannt.
Bei Musik sieht es da schon anders aus - auch in meiner Sammlung.

Frage ist doch eher, was all die anderen AV-Hersteller mit einem Signal von mehr als 48khz machen mit ihren Einmesssystemen (Audyssey, YPAO, ARC etc)? Ich kann es zwar nicht belegen, doch gehe ich davon aus, dass bei den anderen ebenfalls ein Downsampling statt findet. Braucht weniger Rechenleistung und kostet weniger.

Arcam hatte auch mit 96khz Kompatibilität geworben. Das kann viel und auch wieder nichts bedeuten.
mabuse04
Inventar
#4947 erstellt: 23. Dez 2018, 18:43

benvader0815 (Beitrag #4946) schrieb:
Wenn Tyler sich auf Filme bezog hat er schon Recht. Da ist 48khz gängig - mir ist zumindest kein Film mit mehr als 48khz bekannt.


Ich habe genau einen: Tokyo Ghoul in Dolby True HD mit 96 kHz. Steht aber nur sehr klein auf der Rückseite und nennt sich Dolby True HD Advanced 96K Upsampling. Nur, was bedeutet jetzt genau Upsampling? Das heißt doch eigentlich nur, dass ein 48 kHz auf 96 kHz Upsampling gemacht wurde.

Was soll das jetzt bringen? Ich höre da auch keinen großen Unterschied. Einbilden kann man sich ja immer viel.

Das ist absolut der einzige Film, den ich mit 96 kHz kenne, zeigt mein Datasat auch entsprechend an. Der Film ist so wohl auch nur in Asien erhältlich.
Hier in D habe ich gerade nachgesehen, gibt es den von KAZE mit DTS HD MA und nicht mit Dolby True HD.
Ich meine hier den Real-Film und nicht den Anime.

Ich denke, man kann getrost sagen, 99,999 also 100 Prozent aller Filme sind mit 48 kHz.

Viele Grüße m
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#4948 erstellt: 23. Dez 2018, 19:06

mabuse04 (Beitrag #4945) schrieb:
Interssanter Punkt und hatte ich schon mal in einem Thread im AVSForum gelesen. Für mich ist das eher eine philosophische Frage, kann man so oder so sehen. Hattest du ja auch schon beschrieben, ist das Hoch-Sampeln kontraproduktiv oder nicht?

Ich könnte es nicht sagen, da ich ja nur 'bis zu meinem Tellerrand' - RS20i - schauen kann und ein direkter Vergleich für mich schwierig ist. Wusste auch gar nicht, dass Datasat das so schreibt. Aber für Marketingzwecke hört sich das schon gut an. Mehr aber wahrscheinlich auch nicht.

Wenn ich mich recht erinnere wurde diese interne 48 kHz Verarbeitung aber öfter mal an Audyssey kritisiert. Bei Dirac spielt das aber - denke ich - weniger eine so große Rolle. Ich muss aber sagen, wenn man Material mit einer höheren Sample-Rate hat und dann nach 48 kHz runter-sampelt, ist das vielleicht auch nicht so gut. Aber das ist alles nur 'Bauchgefühl' bei mir und keine harten Facts.

Viele Grüße m


Ich wollte nur mal darlegen, wie die Hersteller das unterschiedlich darstellen und werde mir kein Urteil erlauben. Schließlich sind die Vorstufen einer Datasat/ATI oder einer StormAudio Bestandteil meiner Träume. Diese Vorstufen definieren sich nicht durch die sample rate!
mabuse04
Inventar
#4949 erstellt: 24. Dez 2018, 04:09

TylerDurden! (Beitrag #4948) schrieb:


Ich wollte nur mal darlegen, wie die Hersteller das unterschiedlich darstellen und werde mir kein Urteil erlauben. Schließlich sind die Vorstufen einer Datasat/ATI oder einer StormAudio Bestandteil meiner Träume. Diese Vorstufen definieren sich nicht durch die sample rate!


Ja, TylerDurden!, da gebe ich dir vollkommen recht. Wenn du dir deinen Traum erfüllen willst und 'relativ wenig' Geld ausgeben willst, dann rate ich dir zu den englischsprachigen Foren wie, AVForums und AVSForum. Aber du solltest vorbereitet sein so 10 k€ anzulegen, oder ein wenig mehr. Dann hast du gute Chancen ein Schnäppchen zu machen. Ich habe meine RS20i selber in den USA abgeholt und nur knapp ein Drittel des Neupreises bezahlt.

Wer übrigens mal sehen möchte, was ein Multiplex-Kino so an Vorstufen verwendet, dann habe ich hier einen Link, über den ich heute zufälligerweise gestolpert bin: https://www.cineplex.de/infos/saele/2143/koeln/

Der AP20 ist die Kinoversion von Datasat. Der RS20i ist aber noch verbessert worden.

Aber ich gebe dir natürlich recht. Diese Vorstufen oder Pre/Pros sind natürlich mehr als nur die Sample-Rate mit der die intern arbeiten. Ich persönlich würde aber noch Trinnov in deine Aufzählung mit aufnehmen. Gerade letztens gehört und ist echt genial.

Aber ich liebe meine RS20i auch wenn sie eigentlich nicht mit einer Altitude 32 mehr mithalten kann. Aber wer mit 16 Kanälen auskommt und Dirac eingebaut haben möchte, ist mit einer LS10 oder der RS20i gut bedient, was den Sound angeht.

Nur meine 2 Cents...

Viele Grüße m
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#4950 erstellt: 24. Dez 2018, 11:19
Das ist mein Problem, mabuse04.

Die Altitude 16 kommt nicht an Datasat/StormAudio ran, wenn man das so sagen darf. Die Altitude 32 ist eine andere Liga! Aber ich möchte schon bei Dirac bleiben.

Ich habe ein relativ gutes Angebot für die LS10 bekommen. Mit dem aktuellen HDMI Board, Auro3D, Atmos, DTS-X und Dirac. Ansonsten ist bis auf Atmos alles optional und das lässt sich Datasat ansonsten fürstlich bezahlen. Aber sie ist nur Teilmodular aufgebaut. Und der Support steht seit der ATI Übernahme auf der Kippe!

Mal sehen was dabei rauskommt. Sorry für OT!
nidiry
Stammgast
#4951 erstellt: 27. Dez 2018, 14:28
Hi zusammen,

bin mir am überlegen von 2.1 auf 2.2 upzugraden,
hat jemand Erfahrungen damit wie gut Dirac damit klar kommt? bzw. DDRC-88BM
ist da eine gute Steigerung möglich, oder passt Dirac den einen Sub eh schon so gut an, dass der 2. nicht wirklich gebraucht wird?
mabuse04
Inventar
#4952 erstellt: 27. Dez 2018, 14:52
Also so - nach Dirac - darfst du die Frage, meiner Meinung nach, nicht stellen. Ich hatte mal zwei Subwoofer und das hat Dirac sehr gut gemacht, wobei man diskutieren kann, ob eine gemeinsame Einmessung noch Verbesserungen bringt oder nicht aber Subwoofer kann man ja auch wieder 'Linken' so dass dies wie eine gemeinsame Einmessung wirkt.

Ich persönlich würde deine Frage aber anders stellen: Ist mein Raum so groß dass ich einen zweiten SW benötige und bin ich mit dem aktuellen SW so unzufrieden?
Ich meine, zwei sind immer besser als einer, nur sollte man dann auch schon etwas Platz haben, um den auch an unterschiedlichen Positionen ausprobieren zu können.

Nur meine 2 Cents. Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#4953 erstellt: 27. Dez 2018, 14:54

TylerDurden! (Beitrag #4950) schrieb:
Das ist mein Problem, mabuse04.

Die Altitude 16 kommt nicht an Datasat/StormAudio ran, wenn man das so sagen darf. Die Altitude 32 ist eine andere Liga! Aber ich möchte schon bei Dirac bleiben.


Kannst du bitte beschreiben, warum du dieser Auffassung bist? Hast du die mal selber alle gehört?

Viel Erfolg mit der LS10.
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#4954 erstellt: 27. Dez 2018, 17:06
Nein, leider hab ich persönlich noch nicht die Gelegenheit gehabt die Vorstufen zu hören geschweige denn sie gegeneinander zu vergleichen. Deshalb meinte ich auch vorsichtig - wenn man das so sagen darf. Aber sie wurden gegeneinander getestet und das auf einem PC basierenden Konzept der Altitude soll sich angeblich der auf DSP basierenden Konzepten einer Datasat/Storn Audio als Nachteilig erweisen, zumindest die Altitude 16. Die Altitude 32 soll aber wiederum alles andere in den Schatten stellen.
ingo74
Inventar
#4955 erstellt: 27. Dez 2018, 17:07
Was genau denn für Nachteile?
mabuse04
Inventar
#4956 erstellt: 27. Dez 2018, 17:30

TylerDurden! (Beitrag #4954) schrieb:
Deshalb meinte ich auch vorsichtig - wenn man das so sagen darf. Aber sie wurden gegeneinander getestet und das auf einem PC basierenden Konzept der Altitude soll sich angeblich der auf DSP basierenden Konzepten einer Datasat/Storn Audio als Nachteilig erweisen, zumindest die Altitude 16. Die Altitude 32 soll aber wiederum alles andere in den Schatten stellen.


Hmm, ich kenne die Altitude 16 und natürlich auch die Datasat RS20i, das ist ja meine. Die Altitude 16 hat ein Freund von mir in einem anderen Raum aber mit - zumindest - den gleichen LCR - Adam S3V.
Ich kenne auch das 'Gerücht' über die Altitude 16 im Vergleich zum Altitude 32 und ich kenne die Aussagen von Lars Mette, in seinen Videos, denen ich - soweit meine Kenntnis von Altitude 16 und Datasat geht - auch zustimme.

Grob gesagt ist die Altitude ein Räumlichkeitsweltmweister und die Datasat ein Präzisions- und Dynamikweltmeister aber ich finde, die nehmen sich da nicht viel. Die Räumlichkeit der Altitude ist aber schon bemerkenswert. Wo genau der Sound herkam, konnte ich bei meinem Freund nicht orten. Der Sound stand einfach im Raum. Das ist bei Datasat auch so aber die Altitude ist noch ein Stück besser.
Trinnov und Dirac, nehmen sich meiner Meinung nach nicht viel und der Unterschied Altitude 16 zu 32 ist der Intel i7 statt einem i5. Das soll jetzt so einen großen Unterschied machen? Rechenpower?
Die 32 kenne ich allerdings nicht, kenne aber Vergleich von Leuten aus dem AVSForum, denen ich auch vertraue und die sagen: Kein Unterschied bis 16 Kanäle und die haben intensiv verglichen.
Nur mein Wissensstand dazu.

Viele Grüße m
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#4957 erstellt: 27. Dez 2018, 17:45
Ingo, ich betone, dass das nicht meine persönliche Meinung widerspiegelt. Ich kann dazu keine eigne Meinung haben, solange ich mir nicht selbst davon ein Bild machen konnte.

Ich kann leider auch keine verlässliche Quelle mehr nennen, man liest so viel und keine Ahnung mehr wo ich das aufgeschnappt habe, sorry.

Das Problem ist nicht unbedingt das auf einem PC basierenden Konzept an sich, der ist auf der Altitude 32 über alles erhaben. Aber bei der Altitude 16 soll angeblich die PC Sektion nicht so aufwendig von der Audio Sektion getrennt aufgebaut sein. Warum die DSP Vorstufen deshalb bevorzugt wurden kann ich leider nicht mehr sagen.

Ansonsten sollen sich die Vorstufen kaum unterscheiden und spielen auf einem ähnlichen Niveau. Die Frage war - wenn man einen Verlierer dieser tollen Vorstufen ernennen sollte, so wäre es die Altitude 16.
Tektura
Schaut ab und zu mal vorbei
#4958 erstellt: 28. Dez 2018, 15:58

Tektura (Beitrag #4928) schrieb:

Ich schaue mir jetzt mal den MiniDSP an. So rein softwaremässig sind die Möglichkeiten dort schon größer und zeigen Detailversessenheit und die Hardware sehe ich mir halt mal an


Der DDRC22D ist mittlerweile bei mir eingetroffen, genauer war er gestern schon da. Verzollung hat FedEx übernommen, so dass der Eigenimport hier wirklich sehr problemlos war.

Das Einschleifen hat wie erwartet genauso funktioniert wie mit dem AntiMode. Im Bassbereich ist der MiniDSP noch einen Tick präziser als der AntiMode. Was wirklich hervorragend ist, ist der größere Sweetspot die Dirac ermöglicht, hier war ich vorher wirklich sehr auf eine Sitzposition eingeschränkt.

Die Hardware selbst ist m.E. auch einen Ticken neutraler als der AntiMode, ich betone neutraler, nicht wertiger ;). Das Gesamtpaket ist für mich auch stimmiger in meinem Setup, da ich einige der Features des AntiMode nicht benötige - DAC ist ja schon vorhanden. Im Gegenzug aber mich über die hervorragende Software und das hochwertigere Mikro freue. Alles in allem ein zufriedener Kunde mehr!

VG

Michael
ingo74
Inventar
#4959 erstellt: 28. Dez 2018, 17:26
Schön zu lesen
_jonny_
Inventar
#4960 erstellt: 28. Dez 2018, 17:42
@mabuse04

Die geschilderten Eindrücke könnten doch von den unterschiedlichen Räumen und Aufstellungen kommen Oder habt ihr exakt die selben Hörabstände, Basisbreiten, Seiten/Rückwandabstände der LS und Abstand der couch zur Rückwand?
V.A. die Schilderung bezüglich Präzision und Räumlichkeiten bzw. Luftigkeit kann durch unterschiedlich stark bedämpfte Räume oder Abstände der LS zu den Seitenwänden entstehen. Es reicht schon wen ein LS zu nah an der Seitenwand steht, dann leidet die gesamte Luftigkeit drunter und nicht nur auf der entsprechenden Seite.


[Beitrag von _jonny_ am 28. Dez 2018, 17:52 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#4961 erstellt: 29. Dez 2018, 04:59
Hi jonny,

es ist prinzipiell alles möglich aber ich kenne den Raum von meinem Freund ziemlich gut und so einen Klangeindruck hatte ich da noch nicht. Klar ist das a) mein ganz persönlicher Eindruck und b) egal wie auch immer, ein anderer Raum.
Wir haben aber beide hinter unseren MLP mehrere Meter Platz. Da gibt es keine Couch, die an einer Rückwand steht. Wir haben beide, ca. 4 m Raum bis zur Rückwand.
Trotzdem war für mich der Eindruck der Räumlichkeit, bei FAST gleichen LS schon sehr deutlich. Die LCR sind fast gleich, bei ihm ein V und bei mir ein H als Center aber ich bin mir sicher, dass dies keinen so großen Unterschied macht. Außerdem würde das genau dem Eindruck entsprechen den Hollywoodzuhause Lars Mette in seinen Videos beschreibt. Also, ich denke, dass passt schon.
Über die Unterschiede zwischen reiner Software und DSPs kann man sicher diskutieren.

Gegen meinen Eindruck spricht der sehr ausführliche Bericht von jemanden aus dem AVSForum der zwischen RS20i und Altitude 32 verglichen hat und beide Geräte eine Zeit lang gleichzeitig besaß. Er hat mir geschrieben, dass er bis 9.x.6 keinen Unterschied feststellen konnte. Nur wer viel mehr Kanäle braucht - ab 22.x.x schrieb er, ist mit dem Altitude 32 besser dran.

Das ist die Zusammenfasung vom Originaltext den ich hier leider nicht veröffentlichen kann, weil mich der Verfasser (audioguy) gebeten hat seine Aussagen nicht zu veröffentlichen. Tut mir leid aber ich halte mich an die Bitte und werde den Originaltext nicht veröffentlichen. Danke für Euer Verständnis.

Natürlich kann es an den Unterschieden der Räume liegen. Ich habe meine Rear-Surrounds und meine Höhenlautsprecher auch noch nicht laufen und nur ein 5.1 Setup aktuell am Laufen, während wir hier über ein 9.8.4 sprechen, dass ich bei meinem Freund gehört habe - mit Wides. Der Raum ist auch ein dedizierter Heimkinoraum, der akustisch optimiert ist und bei mir ein sehr großes Wohnzimmer (100 qm) ohne akustische Optimierung. Das macht natürlich etwas aus. Ich denke, ich warte mal, bis ich mein 7.1.4 am Laufen habe und auch mit Dirac eingemessen habe und dann sehe ich weiter.
5.1 habe ich auch mit Dirac aktuell eingemessen und bis auf die Räumlichkeit ist da kein großer Unterschied, was aber auch an den bisher fehlenden Höhenlautsprechern liegen kann.

Du hast natürlich vollkommen Recht, so ein Vergleich hinkt immer...

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 29. Dez 2018, 05:01 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#4962 erstellt: 29. Dez 2018, 07:29
mabuse04@
Ich habe mal eine Frage:
Welcher Grund&Hintergedanke steckt eigentlich dahinter, in einem 100m2 großen Wohnzimmer Adam Speaker Nahfeld&Mittelfeld Monitore zu betreiben?
Ergibt sich hier irgendwie ein besonderer Vorteil ?
Achtung: Kein Vorwurf, die Frage ist durchaus ernst gemeint !
_jonny_
Inventar
#4963 erstellt: 29. Dez 2018, 07:35
Die Raumgröße sagt erst mal nichts über die Abstände aus
Wenn er hinter der couch 4m hat, dann wird der Raum ja schon "kleiner" ... mehr als 3-3,5m Basisbreite sollten es nicht sein schätze ich. Es ist ja ein WZ, da braucht es noch Platz für andere Sachen.
Filou6901
Inventar
#4964 erstellt: 29. Dez 2018, 07:44
jonny .....Sagenhaft , du kennst dich sogar schon in fremden Wohnzimmern aus.........
Deine Antwort in aller Ehren , aber ich warte da mal lieber aber eine Fachkundige, von jemanden der etwas Ahnung hat !
Dadof3
Moderator
#4965 erstellt: 29. Dez 2018, 13:29
Seine Aussage ist aber völlig richtig, dass die Raumgröße erst mal nicht viel aussagt.

Weiter diskutieren muss man das im Dirac-Thread aber nicht, das Thema wäre hier richtig aufgehoben: http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-36807.html


[Beitrag von Dadof3 am 29. Dez 2018, 13:30 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#4966 erstellt: 29. Dez 2018, 17:07
Dadof3 hat meiner Ansicht nach vollkommen Recht und gehört nicht hier her.

Ich möchte das aber nur kurz noch auflösen: Die 'beschallte' Fläche in den 100 qm ist tatsächlich nur ca. 35 qm.
Insofern hat jonny das aus den von mir genannten Daten sehr richtig eingeschätzt.

Entschuldigung, dass ich das nicht gleich dazu geschrieben hatte. Mir ging es auch eher darum den Unterschied zwischen einem solchen Raum, der trotz einer kleineren beschallten Fläche natürlich noch seine Einflüsse hat, zu einem akustisch optimierten, dedizierten Heimkino zu unterstreichen und damit auch die Vermutung von jonny zu unterstreichen, dass er da, mit großer Wahrscheinlichkeit, schon Recht hat.

Das soll es von meiner Seite her auch dazu gewesen sein.

Viele Grüße m
Ingo40
Stammgast
#4967 erstellt: 01. Jan 2019, 17:16
Hallo Experten,
erstmal ein frohes gesundes und audiophiles Jahr 2019.

Habe ja das DDRC-24 für die Front und ein normales MiniDSP 2x4HD für Center und Sub.
Könnte ich für das 2. MiniDSP auch die Dirac Option kaufen und Center und Sub damit einmessen?
Unterschiedliche Targetkurven für beide LS lassen sich ja definieren, dass habe ich gerade ausprobiert.
Aber wird Dirac beim Einmessen streiken, wenn es erkennt dass beide LS völlig unterschiedlich sind (Sub und Center)? in der BDA steht, dass das DDRC nur für Stereosetup funzt, aber zweckentfremden sollte ja möglich sein.
Da die aktuelle Diracversion noch nicht die Phase zwischen beiden LS abgleicht, sollte es eigentlich klappen.
Was meint ihr? Danke vorab.

Beste Grüße vom NIederrhein
Ingo
redclay
Ist häufiger hier
#4968 erstellt: 04. Jan 2019, 15:48
Hallo Dadof3,

habe nun nochmal ganz neu eingemessen, finde aber die Stelle nicht, wo man diese HighPass Filter einstellt. In welchem Reiter soll denn der sein, ich habe „Output und Level“, dann kommt „Measurement“, und zum Schluss kommt dann „Filter und Design“. Und wo soll jetzt die Einstellung sein?


Schönen Gruß
Dadof3
Moderator
#4969 erstellt: 04. Jan 2019, 16:10
Du bist in Dirac. Dort stellt man das nicht ein. Du musst dich mit dem DDRC24 Plugin verbinden. Steht alles in der Anleitung zum DDRC24, und die wird auch in der Seite verlinkt, die ich dir genannt habe.

Kannst du hinreichend gut Englsich?
redclay
Ist häufiger hier
#4970 erstellt: 04. Jan 2019, 16:28
Hallo Dadof,

ja hinreichend nicht, ich lass mir das von Google translate übersetzen. Ich habe glaube ich nur das Kalibriungstool, aber nicht das Plugin bzw. Dienstprogramm.


Schönen Gruß
redclay
Ist häufiger hier
#4971 erstellt: 04. Jan 2019, 16:35
Hallo Dadof3,

habe nur das EINE Programm zum Einmessen! Ein zweites Programm habe ich gar nicht. Hast du davon mal einen Link.



Schönen Gruß
sealpin
Inventar
#4972 erstellt: 04. Jan 2019, 16:40
Check mal deepl als Übersetzer. Finde ich besser als Google. (Sorry für offtopic).
Dadof3
Moderator
#4973 erstellt: 04. Jan 2019, 16:46
Ich habe keinen Link, du musst dich nit deinem persönlichen Account bei miniDSP einloggen.

Es ist vielleicht mühselig, wenn du kein Englsich kannst, aber es steht alles genau in der Anleitung. https://www.minidsp....%20User%20Manual.pdf
Kapitel 3
redclay
Ist häufiger hier
#4974 erstellt: 04. Jan 2019, 16:54
Hallo Dadof,

Habe das Plugin jetzt gefunden, mache jetzt die Einstellungen. DANKE!

Das hatte ich damals nicht runtergelassen. Das Manual, habe ich teilweise gelesen.



Schönen Gruß
redclay
Ist häufiger hier
#4975 erstellt: 04. Jan 2019, 19:03
Hallo Dadof3,

so jetzt habe ich es wohl fast schon ganz richtig eingestellt. Das Einmessen geht aber jetzt NUR bis ca. 500Hz,!

Habe die Lautsprechferboxen jetzt von 80Hz bis 1.000Hz eingestellt, weil es dort auch so abgebildet war. (1.000)

Und den Subwoofer habe von 1.000Hz bis 80Hz eingestellt.

Ist das so richtig mit den Einstellungen?

Ob das nun richtig ist, das weiß ich nicht. Es hört sich jetzt natürlich anders an als vorher, der Subwoofer spielt jetzt die tiefen Töne, und die Adam’s Lautsprecherboxen spielen erst ab 80Hz. Jetzt kommt der Subwoofer deutlicher, sehr deutlich zum Vorschein, vielleicht etwas ungewohnt deutlich, aber das muss er wohl auch, das ist nur im Moment neu für mich.

Danke vorerst für deine Hilfe!


Schönen Gruß
Dadof3
Moderator
#4976 erstellt: 04. Jan 2019, 19:11
Die Tiefpassfilter für L/R sind in dem Beispiel auf "bypassed" (= "umgangen") gesetzt, d.h. sie sind nicht aktiv! Sonst geben deine Satelliten ja über 1000 Hz nichts mehr wieder.

Das muss bei dir dann auch so sein. Nur der Subwoofer bekommt einen Tiefpassfilter. Bei dem muss dann der Hochpass auf "bypassed" stehen, sonst kommt da gar nicht raus.
redclay
Ist häufiger hier
#4977 erstellt: 04. Jan 2019, 19:16
Hallo Dadof,

ja das stimmt alles, aber die ganze Geschichte geht nur bis 500Hz, trotz das ich die Vollversion habe. Ich habe da vorhin mit den Target Knöpfen rumgespielt, und seitdem geht er nur noch bis ca. 500Hz!


Schönen Gruß
redclay
Ist häufiger hier
#4978 erstellt: 04. Jan 2019, 19:26
Hallo,

SO, sieht das bei mir aus! Der Bassbereicht ist ziemlich gut, aber die Höhen kommen irgendwie gar nicht, also auf dem Diagramm.


Bildschirmfoto 2019-01-04 um 19.21.14


Aber wie schon gesagt, es geht leider nur bis 500Hz.


Schönen Gruß
mabuse04
Inventar
#4979 erstellt: 04. Jan 2019, 19:36
Hi redclay,

du musst die 'Gardinen' komplett nach links und rechts ziehen. Auf deinem Screen-Snapshot ist besonders der Bereich rechts schwarz. Das bedeutet, dass Dirac da nichts macht. Mach die ganz nach rechts und dann geht es auch über 500 Hz.

Deine Einstellung ist soweit OK, sofern du nicht mit 1.000 Hz beim SW 1000 Hz meintest, sondern 1 Hz - muss aber nicht sein.

Alles klar?

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 04. Jan 2019, 19:36 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedlawwakama
  • Gesamtzahl an Themen1.558.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen