Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
Barchetta1966
Inventar
#319 erstellt: 01. Okt 2021, 14:18
Es ist doch so, die jungen Kunden haben gute Augen, aber häufig keine Kohle.
Die Alten haben oft die Kohle, aber schlechte Augen. Und mit dem Gehör ist es dann auch nicht mehr so weit her.
Ich selbst bin irgendwo in der Mitte

Als Händler würde ich lieber an solvente Silberlocken verkaufen
JokerofDarkness
Inventar
#320 erstellt: 01. Okt 2021, 14:28
Dem Händler ist es am Ende des Tages egal, wer bezahlt.
Nur soweit sind wir ja noch gar nicht und ungesehen werden wohl die Meisten keinen 5000€ Beamer kaufen.
Commander1956
Inventar
#321 erstellt: 01. Okt 2021, 15:00
@Barchetta1966: Bei deinen Nicknamen denke ich automatisch an Baretta 92F🤣. Aber das nur am Rande:
Und mit dem Gehör ist es dann auch nicht mehr so weit her.

Dafür gebe es dann noch "Geers, wie Thomas Gottschalk so schön wirkt. Frage mich nur was das Teil kostet? Vermutlich bekomme für den Preis schon den LS11000.
Okay für mich käme trotz nur schwarzer Farbe, überhaupt nur der LS12000 in Frage. Und selbst wenn der Laser über die Zeit an Helligkeit verliert, so wird der Epson vermutlich noch heller sein als mein VW270 jetzt im niedrigen Lampenmodus.
Gruß,
Commander
Barchetta1966
Inventar
#322 erstellt: 01. Okt 2021, 15:07
@Commander1956:
Ein Barchetta ist im Italienischen ein kleines Boot.
In der automobilen Welt gab es von Ferrari in den 1950ern recht kleine, offene Roadster, deren Form man Barchetta nannte.
Fiat hat das Thema in den 1990ern mit dem Barchetta aufgegriffen. Im Grunde recht gelungene Hommage.

Und die Knarren heißen Beretta...benannt nach dem Ort, in dem sie entstehen. Hatte mal eine Kollegin, die daher kam
Nunu1989
Inventar
#323 erstellt: 01. Okt 2021, 15:12
Hier lernt man ja noch richtig was
Barchetta1966
Inventar
#324 erstellt: 01. Okt 2021, 15:16
Lohnt sich immer, mal rein zu schauen
Commander1956
Inventar
#325 erstellt: 01. Okt 2021, 15:30
@Barchetta1966, danke für die ausführliche Erklärung des Namens und sorry für meinen Schreibfehler.
Gruß,
Commander
Barchetta1966
Inventar
#326 erstellt: 01. Okt 2021, 15:41
@Commander1956 : Und jetzt erklärst Du deinen Nickname Bist Du auch Doppelnull wie Commander Bond ?
LotF
Stammgast
#327 erstellt: 01. Okt 2021, 16:51
Also, ich bin gespannt auf die Tests insb. auch zum 9400.
Ich finde den weissen auch nicht ganz uninteressant für unser Wohnzimmer. Ob die Lichtleistung und Kontrast wirklich soviel schlechter ist als beim 12000 - muss man dann mal gucken. Frage mich ja bspw. auch, ob wir das überhaupt merken würden:
Es ist eben ein Wohnzimmer, einige weisse Wände, größere Fensterfront. Kann man etwas abdunkeln, aber Restlicht gibt es hier immer. Ich bezweifel bspw. dass sich da ein N5 lohnen würde. Für uns ist der Epson von der Aufstellung mit seinem Lensshift sehr praktisch, dadurch ist auch ein DLP, der ein wirklich gutes Bild gemacht hat (Modell gerade entfallen - sorry...) Die ganzen "modernen" Updates sind schon nett. Aber der doppelte Preis zum 9400 ist dann doch auch schon wirklich abschreckend... Ich hoffe da tut sich einiges beim Straßenpreis oder ich erwische mal zeitnah einen Preisfehler

Eine Sache, über die ich kürzlich bei Samsung TVs gestoplert bin: Dolby Vision! Ich habe hier jetzt auch immer nur was von HDR10(+) gelesen. Wie sieht es denn mit Dolby Vision aus?

Achso und das Kalibrieren mit Calman habe ich noch nicht ganz verstanden. Das ist für Epson ganz neu, weil die Calman website noch kein "Calman Home Epson" listet? Ich habe ein Spyder X Pro und eine kostengünstige automatische Kalibrierung zu Hause wäre natürlich sehr cool.


[Beitrag von LotF am 01. Okt 2021, 17:02 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#328 erstellt: 01. Okt 2021, 17:06
Für Dolby Vision gibt es keine offiziellen Specs für Projektoren.
hotred
Inventar
#329 erstellt: 01. Okt 2021, 17:34

Commander1956 (Beitrag #314) schrieb:
@Mankra: Die Laser die du meinst (z.B. UHD Player), arbeiten mit sehr geringer Leistung. Stärkere Laser in der Industrie, Medizin, Militär sind Gaslaser und arbeiten oft nur gepulst, wenn sie z B. als Waffe eingesetzt werden.


Mit „Installationsgeräten“ waren wohl eher Beamer aus dem professionellen Bereich gemeint für den Präsentationsbereich, Museen, Kino usw. und nicht UHD Player die man wo „hininstalliert“


LotF (Beitrag #327) schrieb:
Also, ich bin gespannt auf die Tests insb. auch zum 9400.


Falls wirklich der TW9400 gemeint ist - dazu gibt es schon jede Menge „Tests“
Mankra
Inventar
#330 erstellt: 01. Okt 2021, 17:45
Ja, ich meinte die Pro Geräte für Seminarräume, Museen, etc. Geräte mit 5000 bis 15.000lm in noch überschaubaren Gehäusegrößen.
Da läuft der Stundenzähler schon bißerl schneller.
Commander1956
Inventar
#331 erstellt: 01. Okt 2021, 17:51
@Barchetta: Meinen Nickn. habe ich von Commander Data entnommen. Aber Commander Bond würde auch passen. Apropos Doppel 00, heute hätte ich am liebsten Jemand gekillt, der über eine Grün geschaltete Fußgängerampel gefahren ist😡.

Das war jetzt aber mehr als genug off- topic.
Gruß,
Commander
Bernd-67
Stammgast
#332 erstellt: 01. Okt 2021, 17:58
Insgesamt scheinen die neuen Epson Beamer keine deutliche Qualitätssteigerung zu bringen und verlieren auch noch die 3D Fähigkeit.
Warten wir aber die ersten Tests und Erfahungsberichte ab.
Vom Papier her lesen sich die neueren JVC Beamer besser, sind allerdings auch teuerer.
Da ist nicht Regenbogenabhänig bin, käme bei mir auch ein DLP mit großen nativen 4K Chips in Frage.
Da ich einen Optoma UHZ65 habe und damit recht zufrieden bin, soll ein neuer Beamer erkennbare Fortschritte haben, ohne erkennbare Nachteile.
hotred
Inventar
#333 erstellt: 01. Okt 2021, 18:01
Zur Qualität kann wohl noch niemand was sagen bevor die ersten Geräte ausgeliefert werden.

Wenn du einen Consumer DLP mit nativem 4K DMD kennst - immer her damit
Commander1956
Inventar
#334 erstellt: 01. Okt 2021, 18:12
@LotF: Dolby Vision wird bisher von keinem Heimkino Projektor unterstützt. Und das wird wohl vorerst noch so bleiben. Aber HDR10 ist ja auch nicht schlecht. Und wenn man gutes HDR sehen will, geht das nur mit TV. Bisher beherrschen die JVC mit dem Frame Adappt noch die beste HDR Performance auf der Heimkino-Leinwand.
Gruß,
Commander
Jimmine
Stammgast
#335 erstellt: 01. Okt 2021, 18:33
Ich fand den Test auf youtube recht interessant. Er hatte einen LG Laser mit 5000 Std und gemessen, was noch an Helligkeit über war.
https://www.youtube.com/watch?v=4J7XhRb9fiQ
Wenn man das mit Epson- und JVC-Lasern annähernd vergleichen kann, dann möchte ich doch lieber die Lampe :-)
Habe jetzt 4200 Std im Eco Modus auf meinem 9300. Die neue Lampe liegt schon parat (140 €). Aber bis jetzt sieht es so aus, dass die alte ihre 5000 Std schafft.
Nur mal so zum Spaß:
2800 € Anschaffung
560 € für 4 Lampen, und hoffen das der Rest der Technik durchhält.
Bernd-67
Stammgast
#336 erstellt: 01. Okt 2021, 19:36
Bei HDR muss man wohl entweder einen leuchtstarken Fald LED oder einen OLED haben, um es optimal zu nutzen.
HDR 10 bei meinem UHZ65 Beamer ist besser als nichts, aber nicht optimal.
Leider habe ich keinen Vergleich mit JVC HDR.
Wie das mit den neuen Epson Beamern sein wird müssen wohl erst Tests zeigen.
Bei meinem UHZ65 habe ich noch nichts mit starker Lichtstärkeabnahme gelesen und die Beamer gibts ja schon etwas länger auf dem Markt.
Gibts einen UHZ65 User, der sowas beobachtet hat?
Vielleicht sind LCD Panels auch empfindlicher als DLP Panels in Verbindung mit Laser.
Aragon70
Inventar
#337 erstellt: 02. Okt 2021, 04:03

Stefres (Beitrag #305) schrieb:

Warum bekommen wir jetzt also soetwas, wo wir doch einen 9400 Nachfolger wollten?
Wäre es so teuer gewesen, den 9400 mit akteller Signalverarbeitung auszurüsten? Ein HDMI2.1 40Gbit, Fi das brauchbar ist und fertig? Ich hätte nichtmal ein neues Panel und 2x Shift gebraucht, wenn der 9500 zum 9400 Preis gekommen wäre.


Ich bräuchte nicht mal HDMI 2.1. Hätten sie einfach nur 3D beibehalten, mit der gleichen guten Frame Interpolation versehen wie beim günstigeren EH-TW5650. Und zätzlich noch eine brauchbare FI in 4K hätte mir das gereicht meinen alten EH-TW9300 zu ersetzen.

Daß die Laser Lampe viel länger hält ist für mich irrelevant. Lampe auswechseln alle 3-5 Jahre ist auch nicht das große Thema. So teuer sind die ja nicht.

Heller ist natürlich immer besser, aber gefühlt ist mir auch der EH-TW9300 hell genug. Wäre für mich kein Upgrade Grund.


Stefres (Beitrag #305) schrieb:

3d wirkt für mich erst beim " großen Bild ", ist im Heimkino also eine andere Liga als bei den großen TVs, warum wirft man das ohne Not weg?


Das ist die spannende Frage. Der Kundenkreis für Beamer ist eh nicht so riesig, warum also noch "künstlich" einschränken?
MoDrummer
Inventar
#338 erstellt: 02. Okt 2021, 10:10
Stefres
Stammgast
#339 erstellt: 02. Okt 2021, 12:44

Aragon70 (Beitrag #337) schrieb:



Ich bräuchte nicht mal HDMI 2.1. Hätten sie einfach nur 3D beibehalten, mit der gleichen guten Frame Interpolation versehen wie beim günstigeren EH-TW5650. Und zätzlich noch eine brauchbare FI in 4K hätte mir das gereicht meinen alten EH-TW9300 zu ersetzen.

Daß die Laser Lampe viel länger hält ist für mich irrelevant. Lampe auswechseln alle 3-5 Jahre ist auch nicht das große Thema. So teuer sind die ja nicht.

Heller ist natürlich immer besser, aber gefühlt ist mir auch der EH-TW9300 hell genug. Wäre für mich kein Upgrade Grund.



HDMI 2.1 brauche ich auch nicht, aber dass kann ja so teuer nicht sein, und wenn man die Platine eh anpackt... das sollte man mitnehmen finde ich.

Der Laser hällt ja eben scheinbar nicht länger.
Also natürlich kommt länger Licht raus, aber wenn ich nach 3-5k h dramatisch weniger Licht und krasse falschfarben habe, ist der Beamer ja dann eigentlich für die Tonne, wer 5k€ für einen Beamer ausgibt, nutzt den dann ja nicht einfach weiter, und akzeptiert das schlechte Bild?

Lampennutzer haben ja Quasi keine alterung bei den Geräten, wenn sie die Lampe nicht erst bei 3k h tauschen, sondern einfach 1x öfter. Kosten sind ja bei nahe 0 bei Epson... Die 5-10€ im Monate sind einfach egal.
sternblink
Inventar
#340 erstellt: 02. Okt 2021, 12:51
Hallo,


Jimmine (Beitrag #335) schrieb:
Ich fand den Test auf youtube recht interessant. Er hatte einen LG Laser mit 5000 Std und gemessen, was noch an Helligkeit über war. https://www.youtube.com/watch?v=4J7XhRb9fiQ


das Video ist schon an der Grenze zu "unseriös". Die 5000 Std. Betriebsstunden wurden nur geraten und die Helligkeit des LG bei 0 Stunden nicht gemessen sondern die Hersteller-Angabe von 2000 Lumen als Referenz herangezogen. Das LG bei diesen Geräten masslos übertreibt, sollte bekannt sein. Gemessen wurde der LG80 in Neuzustand zwischen 950 (schräge Farben) bis 650 (kalibriert) Lumen:

https://www.projecto...projector-review.htm
https://www.prad.de/...-beamer-lg-hf80js/3/

In welchen Bildmodus der LG jetzt gemessen wurde, ist ebenfalls unbekannt. Über das Fazit kann sich dann jeder selber einen Reim machen.
Das ist Schade, den verlässliche Messungen von Laserprojektor-Besitzern nach 0 und mehreren tausend Stunden wären wirklich mal interessant.
cu,
Volkmar
Stefres
Stammgast
#341 erstellt: 02. Okt 2021, 13:03

sternblink (Beitrag #340) schrieb:
Hallo,



das Video ist schon an der Grenze zu "unseriös". Die 5000 Std. Betriebsstunden wurden nur geraten und die Helligkeit des LG bei 0 Stunden nicht gemessen sondern die Hersteller-Angabe von 2000 Lumen als Referenz herangezogen. Das LG bei diesen Geräten masslos übertreibt, sollte bekannt sein. Gemessen wurde der LG80 in Neuzustand zwischen 950 (schräge Farben) bis 650 (kalibriert) Lumen:

https://www.projecto...projector-review.htm
https://www.prad.de/...-beamer-lg-hf80js/3/

In welchen Bildmodus der LG jetzt gemessen wurde, ist ebenfalls unbekannt. Über das Fazit kann sich dann jeder selber einen Reim machen.
Das ist Schade, den verlässliche Messungen von Laserprojektor-Besitzern nach 0 und mehreren tausend Stunden wären wirklich mal interessant.
cu,
Volkmar



Sicherlich richtig, aber dass es keinen Seriösen Test dazu gibt, zeigt mir eben doch, dass laser ein Problem haben.

grobi, Heimkinoraum und co haben doch sicher Lasergeräte mit ein paar tausend stunden auf der Uhr, die sie selbst gemessen und kalibiert haben.
Warum gibt es niergends ein Video " Wir messen und kalibrieren unseren nach 5k 10k, h nochmal und vergleichen"? Wäre doch eine tolle Werbung, wenn sie davon ausgehen würden, dass alles gut ist?!
Alex_Quien_85
Inventar
#342 erstellt: 02. Okt 2021, 14:20
Das sind Händler. Warum sollten die? Wäre so als ob Tesla oder ein Händler, der solche Autos verkauft, selber Videos veröffentlichen würde, die zeigen dass ihre Reichweite auf dem Papier in der Praxis nicht eingehalten wird.

Wir müssen endlich verstehen, dass Händler keine objektiven Tests machen, sondern Produktvorstellungen mit all ihren Vorteilen und vielleicht ein paar kleinen Nachteilen, um das Produkt von anderen Produkten insbesondere höherpreisigen Produkten abzugrenzen.

So jetzt wird die Frage kommen und was ist mit Tests von Fachmagazinen? Antwort ist klar, im Reichweite Journalismus, in dem es darum geht auf einer Plattform sei es ein Magazin oder eine Homepage viele Verkäufe oder Klicks zu generieren, um die Reichweite der Plattform an Hersteller für Werbung zu verkaufen, ist immer ein Konflikt da, Produkte objektiv richtig mit sämtlichen Mängeln darzustellen.

Man stelle sich vor, die Audiovision berichtet darüber, dass Sony bei den Panels einen irreparablen Kontrast Drift hat, gleichzeitig ist im Heft eine Werbeannzeige von Sony über die PS5 und das Beamer Lineup. Was glaubt ihr? Gibt es nochmal in den nächsten Ausgaben eine Sony Werbeanzeige? Sicher nicht.

Und das muss man einfach im Hinterkopf haben, da sich die Magazine nicht nur durch Verkäufe am Kiosk und Abos der Magazine finanzieren, sondern in der Gesamtschau mit Werbeanzeigen.

Wer es anders haben will, muss Tests von Magazinen kaufen, die ausschließlich hinter eine paywall content anbieten. Mir ist im Heimkinobereich aber kein einziges Format bekannt.


[Beitrag von Alex_Quien_85 am 02. Okt 2021, 14:21 bearbeitet]
hotred
Inventar
#343 erstellt: 02. Okt 2021, 14:31

Alex_Quien_85 (Beitrag #342) schrieb:
Wir müssen endlich verstehen, dass Händler keine objektiven Tests machen, sondern Produktvorstellungen mit all ihren Vorteilen und vielleicht ein paar kleinen Nachteilen, um das Produkt von anderen Produkten insbesondere höherpreisigen Produkten abzugrenzen.

Genau so sehe ich das auch, aber ganz ehrlich: Es ist doch selbst hier im Forum auch "ähnlich"?
Einerseits werden Fakten nicht als solche akzeptiert, und wenn man das dann erwähnt erntet man beinahe einen "Sturm der Entrüstung"...

Andererseits wird in Dinge viel mehr hineininterpretiert als es dann in der Praxis wirklich ausmacht und den Herstellern und deren Werbeaussagen quasi 1:1 Recht gegeben...

Hersteller wollen verkaufen, das ist völlig legitim und verständlich.
Auf Händler trifft das 1:1 identisch zu.

Das ändert aber nichts daran das für ein Gerät im Jahr 2021 die selben Grundsätze gelten wie schon immer seit es die Geräte gibt und ein hochwertiges älteres Gerät im Jahr 2021 entsprechend problemlos besseres Bild zaubern kann wie ein in der Hinsicht (vergleichsweise) minderwertiges Neugerät.

Beispiele gibt es zu Genüge.

Man muss nicht auf jeden Zug der Hersteller aufspringen
Stefres
Stammgast
#344 erstellt: 02. Okt 2021, 15:19

Alex_Quien_85 (Beitrag #342) schrieb:
Das sind Händler. Warum sollten die? Wäre so als ob Tesla oder ein Händler, der solche Autos verkauft, selber Videos veröffentlichen würde, die zeigen dass ihre Reichweite auf dem Papier in der Praxis nicht eingehalten wird..


Im Gegenteil: Die Vermutung das Laserbeamer in der Lebensdauer jedem Lampengerät unterlegen sind ( und Preis pro " qualitativ Sinnvoller " Betriebsstunde sowiso ) steht ja im Raum. Es wäre ja der Job der Händler, glaubwürdig zu zeigen, dass das FALSCH ist, also das ihre viel gelaufenen Vorführer noch das liefern, was im Datenblatt steht, auch nach 10k h.

Das wäre ja eine viel bessere Werbung als " Schaut mal wie toll das ist, wenn man die Lampe nicht wechseln muss "

Ich hab kein Problem mit einer Iris, ich brauch kein Dimming der Lichtquelle.
Laser macht nur Sinn, wenn sie in gleichbleibender Qualität ein Beamerleben hällt, also die 10-15k Stunden


[Beitrag von Stefres am 02. Okt 2021, 15:21 bearbeitet]
hotred
Inventar
#345 erstellt: 02. Okt 2021, 15:38

Stefres (Beitrag #344) schrieb:

Laser macht nur Sinn, wenn sie in gleichbleibender Qualität ein Beamerleben hällt, also die 10-15k Stunden


Das stimmt (so) nicht.

Aus technischer Sicht wäre die Möglichkeit stufenlos "dimmen" zu können ein immenser Vorteil. Damit könnten kontrastschwache Geräte in der Praxis deutlich besser aussehen und auch kontraststarke Gerät noch einen zusätzlich "Mehrwert" erfahren.

Aber da hängt es eben zu 100% davon ab wie gut es gemacht ist - nativen Kontrast kann es nie ersetzen.

Ob es dann Preis/Leistung Sinn macht ist wieder eine andere Frage - für mich tut es das nicht unbedingt.
Jedenfalls nicht zwangsläufig.

Das vergleichsweise extrem gute Preis/Leistungsverhältnis des TW9400 erreicht der LS12000 meiner Ansicht nach nicht - was aber nicht zwangsläufig bedeuten muss (und wird) das er Preis/Leistung schlecht wäre.

Es wird ja trotzdem in der Klasse nichts annähernd vergleichbares geben für den Preis (also Laser + "noch?" brauchbarer nativer on/off + extrem flexibler Motoroptik inkl. Lens Memory + dann hoffentlich guter 4K FI usw.)

So lange das so ist wird dieser Preis auch in der Hinsicht gerechtfertigt sein.

Das hängt ja nicht davon ab ich oder du einen Sinn darin sehen

Mir wäre aber auch ein aufgebohrter TW9500 lieber gewesen zum ähnlichen Preis (des 9400) - oder aber nativ 4K. Dann wäre der Preis auch ok.

Aber so scheint der JVC N5 eben insgesamt fast interessanter - obwohl man das ja insgesamt erst beurteilen kann wenn der Epson im Umlauf ist. Eventuell ist das neue E-Shift so gut das es im Bewegtbild von nativ 4K nicht zu unterscheiden ist?!?

Das bisher hier zu sehende Bild im Vergleich zum TW9400 kann für mich fast nicht "stimmen" - im Sinne von "da ging wohl was schief". Ich denke nicht das Epson ein neues 5000€ Gerät auf den Markt bringt das dann wirklich nicht besser aussehen kann.


[Beitrag von hotred am 02. Okt 2021, 15:40 bearbeitet]
**Heinz**
Stammgast
#346 erstellt: 02. Okt 2021, 16:57

Aus technischer Sicht wäre die Möglichkeit stufenlos "dimmen" zu können ein immenser Vorteil.

Der in der Preisklasse unter 8000 Euro nicht ausgeschöpft wird. Zumindest in den mir bekannten Laser Beamern.


[Beitrag von **Heinz** am 02. Okt 2021, 17:01 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#347 erstellt: 02. Okt 2021, 17:17

sternblink (Beitrag #340) schrieb:
Hallo,


Jimmine (Beitrag #335) schrieb:
Ich fand den Test auf youtube recht interessant. Er hatte einen LG Laser mit 5000 Std und gemessen, was noch an Helligkeit über war. https://www.youtube.com/watch?v=4J7XhRb9fiQ


das Video ist schon an der Grenze zu "unseriös".


Das sehe ich genauso. Es gibt derzeit keine wirklich seriösen Tests zur Beständigkeit der Laserprojektoren. Auch LM hat in seinem Video nur davon gesprochen, dass er bei den VW760er Modellen einen immensen Lichtverlust festgestellt hat, aber weder Messergebnisse dargelegt, noch andere belastbare Fakten geliefert. Ich möchte dem LM wirklich nicht die Kompetenz absprechen, doch sind das für mich bislang allenfalls vage Vermutungen.
Ich habe selber einen VW760 und konnte einen solch hohen Lichtverlust bislang nicht beobachten. Fragt doch mal die ganzen Besitzer der LS10000 oder LS10500. Hat sich da je schon einer hier im Forum über massiv nachlassende Lichtleistung beschwert. Also ich kenne niemanden. Wenn dem tatsächlich so ist, dann bitte den Link dazu liefern.

Ich glaube das Thema wird zu sehr aufgebauscht. Sicherlich verlieren die Laser überproportional an Lichtleistung, auch mehr als von den Herstellern angegeben wird. Die Frage ist nur, ob man das immer so in dem Ausmaß mit bloßem Auge feststellen kann und ob es im täglichen Betrieb wirklich stört. Der Prozeß der abnehmenden Lichtleistung ist bei einem Laser ein schleichender Prozeß und mangels Vergleich zu einem neuen Projektor, wird der selten so extrem wahrgenommen. Wer keine vorher/nachher Messung gemacht hat, wird das nicht großartig bemerken. Das menschliche Auge gewöhnt sich so ziemlich schnell an alles. Ich hatte bei meinem VW760 noch nicht das Bedürfnis, den Laseroutput zu erhöhen. Der steht bei meinem Projektor von Anfang an auf Wert 80 von 100.

Übrigens bei einem Lampenbeamer ist der Alterungsprozess der UHP Lampe dann deutlich schneller und sichtbarer. Und mal ehrlich wer von den Besitzern von Lampenprojektoren wechselt denn seine Lampe alle 1000 Stunden, wahrscheinlich nur wenige. Die meisten schauen im Schnitt ca. 2000 Stunden oder noch mehr. Und dann ist die Lichtleistung eben auch nicht mehr so optimal. Klar kann man einfach die Lampe wechseln. Aber für wie lange hält danach die volle Lichtleistung wieder an. Da schaut der Besitzer eines Laserprojektors noch ganz entspannt seine Filme, ohne sich Gedanken über die Helligkeit machen zu müssen. Ist zwar jetzt etwas plakativ formuliert, deswegen schon mal sorry dafür.

Das soll jetzt kein Plädoyer für Laser sein, nur sollte man auch auf dem Teppich bleiben und Laser nicht gleich von vornherein verteufeln. Das die heutigen Laserlichtquellen nicht das Nonplusultra darstellen, darüber dürfte auch Konsens bestehen. Doch selbst wenn die Laserprojektoren, anders als von den Herstellern versprochen, schon bei 10000 Stunden oder weniger nur noch 50% ihrer ursprünglichen Helligkeit haben, so reicht das auch aus, um damit Filme zu schauen. Und mal ehrlich selbst 10000 Stunden sind verdammt viel. Das bekomme ich vielleicht in 10 Jahren hin. Mein VW760 ist nach 3,5 Jahren ganze 2800 Stunden gelaufen. Von daher mache ich mir da bezüglich Helligkeit und Haltbarkeit des Lasers keine Gedanken. Höchstwahrscheinlich erleiden ganz andere Bauteile des Projektors viel früher einen Defekt. Dazu kommt noch, dass die Meisten Ihre Beamer spätestens nach 10 Jahren austauschen, oftmals sogar schon früher. Also was soll dann die ganze Gerede über Lichtverlust bei Lasergeräten?
Das der Preis bei den Laserprojektoren vollkommen überzogen ist, da bedarf es wohl keiner Diskussion. Ich glaube da sind wir uns alle einig. Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob er bereit ist, den exorbitanten Aufpreis zu bezahlen.

Vielleicht sollte man einen neuen Thread zum Thema Lichtverlust von Laserprojektoren aufmachen. Dort können sich dann gerne alle jene Besitzer von Laserprojektoren melden, die meinen, ihr Projektor hätte ein belegbaren Lichtverlust, der sie auch wirklich stört und am besten belegt mit Messergebnissen. Denn bislang haben meist nur Leute darüber diskutiert, die überhaupt keinen Laserprojektor besitzen.
Stefres
Stammgast
#348 erstellt: 02. Okt 2021, 17:35
[quote="hifipirat (Beitrag #347)"]Das menschliche Auge gewöhnt sich so ziemlich schnell an alles. Ich hatte bei meinem VW760 noch nicht das Bedürfnis, den Laseroutput zu erhöhen. Der steht bei meinem Projektor von Anfang an auf Wert 80 von 100.
[/quote]


Sorry, aber das halte ich für totalen quatsch, sehr vorsichtig formuliert.
Nach der Logik würde ich ja sagen " wenn ihr kein FI brauchst, kauft euch für ein paar groschen einen alten Sanyo PLV Z2000 , ist fast umsonst, suuuuper flexibel in der Aufstellung, durch sehr gute Naachbaubiernen im Betrieb fast umsonnst und ihr gewöhnt euch an die Abstriche eines xY Jahre alten Gerätes mit FullHD "

Und mal ehrlich... wer sich einen Lampenbeamer in der gehobenen Preisklasse kauft, und dann nichtmal mekt, dass er im hellen Modus irgendwann aussieht wie sonnst im Eco, der hat eh viel zu viel Geld ausgegeben.

Ein Beamer für 5-10k€ darf nicht nach 2-5 Jahren messbar an Qualität verloren haben, nur weil der Kunde dumm ist und das evtl. garnicht merkt... das ist komplett indiskutabel für mich :o

Errinert mich gerade an meinen letzten Besuch bei einem großen heimkinohändler, wo ein Kunde der sich für die nativ 4K Sony Geräte interessierte und offensichtlich neu im Heimkonobereich war beim rausgehen bei mir vorbei kam ( epson 9400 4k shifter probesehen ), und meinte " auch kein schlechtes Bild, was ist das für ein Gerät?" und dann vom Verkäufer mit den Worten " das ist nicht ihre Liga, das ist nichtaml ein richtiges 4k Gerät, die nutzen nur einen Trick um mehr als HD darstellen zu können " zur Tür geleitet wurde
Natürlich gibt es viele, denen es egal ist was sie für ihr Geld bekommen, und viele wissen es einfach nicht besser und merken wirklich nicht, dass sie mit schönen Ettiketten verarscht werden, aber dass DARF doch nicht der anspruch bei der Entwicklung sein?


[Beitrag von Stefres am 02. Okt 2021, 17:35 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#349 erstellt: 02. Okt 2021, 17:57
Wieso soll das Quatsch sein?

Ich habe meine Eindrücke geschildert. Und bei meinem Laserprojektor ist mir noch kein Lichtverlust in der Größenordnung aufgefallen, wie es LM in seinem Video darstellt. Wenn dem so wäre, hätte ich das sicherlich auch gemerkt. Blind bin ich zum Glück noch nicht, auch wenn Ü50

Und nochmal, der Prozess des Lichtverlustes verläuft beim Laser eben deutlich langsamer. Das ist mit einem Lampenbemaer überhaupt nicht zu vergleichen. Bei der Lampe sieht man schnell sehr deutlich, wenn die ihre Helligkeit verliert. Da gebe ich dir Recht, wer das nicht sieht, sollte vielleicht doch zum Augenarzt. Aber dumm ist er deswegen noch lange nicht.

Hast du überhaupt schon mal einen Laserprojektor über mehrere Jahre betrieben? Wenn nicht, dann kannst wirklich nicht mit reden.

Auch wenn die Technik noch so teuer ist und wie von dir genannt im Preisbereich von 5-10K liegt, so bleibt es doch immer nur Technik, die nun mal defektanfällig ist. Keine Technik der Welt erhebt den Anspruch vollkommen zu sein. Wer sowas selbst in diesem Preisbereich erwartet, muss glaube ich mal umdenken und seine Erwartungshaltung herunterschrauben. Aber da sind wir wahrscheinlich unterschiedlicher Meinung.

Und mit seriösen Messwerten wurde der Lichtverlust bei den Lasergeräten bislang noch nicht dokumentiert. Solange das nicht ist, alles nur Mutmaßungen.
Stefres
Stammgast
#350 erstellt: 02. Okt 2021, 18:07

hifipirat (Beitrag #349) schrieb:
Wieso soll das Quatsch sein?

Ich habe meine Eindrücke geschildert. Und bei meinem Laserprojektor ist mir noch kein Lichtverlust in der Größenordnung aufgefallen, wie es LM in seinem Video darstellt.



Du hast aber schon gesehen, welchen Bereich ich Zitiert habe? Und genau darauf bezieht sich meine Aussage: " Ich halte das für Quatsch".

Nein, ich habe keinen Laser Beamer, und es geht ja ebven darum, dass irgendwie kein Händler nachweist, dass die Werte nach 5000 Stunden noch passen, und dass ich nicht verstehe warum, wenn es denn so ist
Gibt ja genug Händler mit Youtubekanälen, und jede Funktion wird vergleich und vorgstellt ( teilweise Beamervorstellungen in Spielfilmlänge! ), aber soetwas relevantes wird nie gezeigt. Und für mich gibt es dafür halt nur einen Grund

Wer sich also einen Laserbeamer wegen der Lebenserwartung kauft, wird quasi zwangsläufig verarscht, denn die Lasereinheit ist ja oft ( bei Epson deutlich ) teurer als eine ganze Lampensammlung.

Wenn der Laser seine stärke nicht durch Dimmen ausspielt, bleibt ja nur der Vorteil der Bequemlichkeit. Und die erkauft man sich durch den Nachteil der alterung. Wie schnell die kommt, ist halt unklar.
Mankra
Inventar
#351 erstellt: 02. Okt 2021, 18:47

Alex_Quien_85 (Beitrag #342) schrieb:

So jetzt wird die Frage kommen und was ist mit Tests von Fachmagazinen? Antwort ist klar, im Reichweite Journalismus, in dem es darum geht auf einer Plattform sei es ein Magazin oder eine Homepage viele Verkäufe oder Klicks zu generieren, um die Reichweite der Plattform an Hersteller für Werbung zu verkaufen, ist immer ein Konflikt da, Produkte objektiv richtig mit sämtlichen Mängeln darzustellen.

Man stelle sich vor, die Audiovision berichtet darüber, dass Sony bei den Panels einen irreparablen Kontrast Drift hat, gleichzeitig ist im Heft eine Werbeannzeige von Sony über die PS5 und das Beamer Lineup. Was glaubt ihr? Gibt es nochmal in den nächsten Ausgaben eine Sony Werbeanzeige? Sicher nicht.

Und das muss man einfach im Hinterkopf haben, da sich die Magazine nicht nur durch Verkäufe am Kiosk und Abos der Magazine finanzieren, sondern in der Gesamtschau mit Werbeanzeigen..


Verdient wird mit den Verkäufen der Zeitschrift nichts. Damit werden gerademal die Druckkosten abgedeckt. Der Rest geht in den Vertrieb.
Kohle verdient wird übern Verkauf von Inseraten. Die Reichweite, sprich Verkaufszahlen dienen "nur" zur Festsetzung der Inseratpreise.
Natürlich wird bei den Tests die Hand, die einem Füttert nicht gebissen.
Da bleibt schon mal eine 3000,- Endstufe für die Redaktion übrig (so hab kam ich zu meiner Rotel Endstufe, paar Wochen bevors in der Zeitschrift ein Test über diese Endstufe erschien) oder in meinem Bereich bekommen die Hersteller die Tests zur Abnahme vorab zugeschickt ,)
Alex_Quien_85
Inventar
#352 erstellt: 02. Okt 2021, 19:02
Eben. Und bei online Portalen ist es nochmal eine andere Liga, sofern man davon leben will
JokerofDarkness
Inventar
#353 erstellt: 02. Okt 2021, 19:28
Der Einzige, der sich bisher kritisch über Laser geäußert hat, war Lars Mette. Aktuell gerade in seinem Beitrag zur Vorstellung der neuen JVC Projektoren.
LotF
Stammgast
#354 erstellt: 02. Okt 2021, 19:42

JokerofDarkness (Beitrag #353) schrieb:
Der Einzige, der sich bisher kritisch über Laser geäußert hat, war Lars Mette. Aktuell gerade in seinem Beitrag zur Vorstellung der neuen JVC Projektoren.


Er war in einem Beitrag auch mal ganz kritisch zu den Sonys, weil es da wohl bei Kunden in kürzerer Zeit schon deutliche Einbußen gab. Ich glaube das war sogar zur Vorstellung der JVCs. Zumindest meine ich sowas im Hinterkopf zu haben.

Ich sehe das auch etwas kritisch. Wie schon gesagt wurde: Lampe wechseln und fertig. Beim Laser steht man ggf. nach drei Jahren da und hat ein wesentlich schlechteres Gerät und dafür auch noch mehr ausgegeben - hm.
hotred
Inventar
#355 erstellt: 02. Okt 2021, 20:46

hifipirat (Beitrag #347) schrieb:
Vielleicht sollte man einen neuen Thread zum Thema Lichtverlust von Laserprojektoren aufmachen. Dort können sich dann gerne alle jene Besitzer von Laserprojektoren melden, die meinen, ihr Projektor hätte ein belegbaren Lichtverlust, der sie auch wirklich stört und am besten belegt mit Messergebnissen. Denn bislang haben meist nur Leute darüber diskutiert, die überhaupt keinen Laserprojektor besitzen.


Recht du hast

http://www.hifi-foru...m_id=94&thread=16758


[Beitrag von hotred am 02. Okt 2021, 20:46 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#356 erstellt: 02. Okt 2021, 21:18

Stefres (Beitrag #350) schrieb:
Du hast aber schon gesehen, welchen Bereich ich Zitiert habe? Und genau darauf bezieht sich meine Aussage: " Ich halte das für Quatsch". ;)


Ja und? Das menschliche Auge ist nun mal so. Ich bin Brillenträger und weiß aus Erfahrung, dass man sich über die Jahre schnell an die Sehstärke seiner Brille gewöhnen kann, auch wenn die nicht mehr stimmt. Man merkt es meist erst bei einem Sehtest, dass sich bei der Sehstärke etwas verändert hat. Im Alltag fällt das weniger auf. Und genauso verhält es mit der Helligkeitswahrnehmung. Mangels einer Vergleichsquelle kann man schlecht einschätzen, ob sich bei der Helligkeit tatsächlich etwas signifikant verändert hat. Beim Laser verläuft nun mal der Helligkeitsverlust nicht so abrupt, wie bei einer UHP Lampe. Das Auge gewöhnt sich dann sehr schnell an die vorhandene Helligkeit.
Der Verlust an Helligkeit würde erst eklatant sichtbar werden, wenn ich z.B. neben meinem VW760 zum Vergleich einen nagelneuen VW790 stellen würde. Dann müsste es auch mir deutlich auffallen, dass mein alter Beamer deutlich dunkler geworden ist. Aber ohne so einen Vergleich oder das man eine vorher/nachher Messung gemacht hat, bleibt das Ganze nur Theorie und stört beim täglichen Konsum von Inhalten eher weniger.

Halte das für Quatsch. Ist mir ehrlich gesagt auch wumpe

Es hat bestimmt noch kein Händler diese vorher/nachher Messung bei den aktuellen Laserprojektoren durchgeführt. Da liegt die Krux des Ganzen. Die meisten Händler haben sich auf die Herstellerangaben mit den 20000 Stunden verlassen und eben nicht nachgemessen. Daher können oder wollen sie in Ihren Videos dazu nicht viel sagen. Das kann man jetzt Blauäugigkeit der Händler nennen. Aber ist nun mal so. Außerdem wollen die Ihre Lasergeräte auch weiterhin schön verkaufen. Da werden die einen Teufel tun und die Haltbarkeit der Laser anprangern.
Eine Ausnahme ist da LM. Mal sehen wie lange er ohne von JVC oder Sony eins auf den Deckel zu bekommen, an seinen Aussagen festhalten darf. Bei seinem ungeschönten Test damals mit dem Denon Receiver X8500 gab‘s von DM auch Schelte, so dass er das Video auf YT offline stellen musste.
hifipirat
Inventar
#357 erstellt: 02. Okt 2021, 21:23
@hotred danke
In diesem Thread hier sollte es ausschließlich um die neuen Epson Projektoren gehen und nicht um Grundsatzdiskussionen zu Laser vs. Lampe.
Maxblade
Stammgast
#358 erstellt: 05. Okt 2021, 09:43
Meiner Meinung nach ist das ein Nachfolger zum "Exot" Epson LS10000 und kein "Epson 9500". Der hat damals auch knapp 8000 Euro gekostet. Ich vermute mal es kommen noch günstigere Modelle mit Nativ 4K von Epson. Leider ist Laser und natives 4K schwierig in der Masse (2000 Euro) zu verkaufen. Ich finde es aber generell gut, dass RBE-Geplagte nun nach vielen Jahren eine Alternative zu JVC haben
Ich denke Farbraumabdeckung lässt sich schon eher gut verkaufen, schade, dass es da keine Zertifizierung gibt (z.b. 2000 ANSI Lumen bei vollem DCI) denn die hätten wohl aktuell die wenigsten Projektoren.
Nunu1989
Inventar
#359 erstellt: 05. Okt 2021, 09:56
2000 bei vollem P3 kenne ich aktuell keinen.
Auf dem Papier vielleicht noch aber kalibriert niemals.

Kennt sonst jemand einen?
Maxblade
Stammgast
#360 erstellt: 05. Okt 2021, 10:17
Das Problem war bisher, dass man dafür einen Filter benötigte (z.b. der Sony VW5000 hat dies erreicht, aber nur mit 5000 Lumen brutto) mit einem speziellem Triple-RGB-Laser gehts aber auch, wie der Samsung LSP9T beweist. Wir sind also schon fast da und dann sollte das UHD-Logo wieder eingeführt werden und all die (jetzt noch) aktuellen Geräte klassifizieren
AmigoHD
Stammgast
#361 erstellt: 05. Okt 2021, 12:48

Maxblade (Beitrag #358) schrieb:
Meiner Meinung nach ist das ein Nachfolger zum "Exot" Epson LS10000 und kein "Epson 9500".


Das sehen wir LS10x00 Besitzer eben ganz anders.
Die LS10x00 haben reflektive LCD Panels, ein vielfaches des nativen Kontrasts, 100% DCI-P3 Farbraumabdeckung ohne Filter und eine statische Iris (gut, die haben die TW auch; nur eben die neuen LS nicht :-)).
Die neuen LS sind in der Tat einfach die TW mit nun zusätzlich Laser und 4-fach statt 3-fach (2-fach bei alter Firmware) Shifting. Aber mit den LS10x00 haben sie 0 gemeinsam.
Nunu1989
Inventar
#362 erstellt: 05. Okt 2021, 13:10
Ja da ist es wirklich nur die Laser Lichtquelle, die aber auch ein einfach State of the Art ist und eigentlich in jeden nicht LED Beamer rein gehört. Lampen gehören meiner Meinung nach in keinen Beamer mehr rein.
hotred
Inventar
#363 erstellt: 05. Okt 2021, 13:20

Nunu1989 (Beitrag #362) schrieb:
Ja da ist es wirklich nur die Laser Lichtquelle, die aber auch ein einfach State of the Art ist und eigentlich in jeden nicht LED Beamer rein gehört. Lampen gehören meiner Meinung nach in keinen Beamer mehr rein.


Die Denkweise ist für "Erstkäufer" die Gegenstände ggfs. nicht sehr viele Jahre lang behalten möchten ev. völlig ok.
Für diejenigen die Geräte wirklich sehr lange behalten möchten oder "Gebrauchtkäufer" eventuell auch - aber nur eventuell.

Man sieht an Autos schon sehr gut wie teuer dann in der Praxis Ersatz werden kann wenn zb. Led Licht ausfällt und dann nur der gesamte Scheinwerfer gewechselt werden kann (muss).

Bei einem Beamer ist das ja im Grunde 1:1 identisch - denn selbst wenn es in der Theorie die Möglichkeit für einen Wechsel gibt so wird das in der Praxis außerhalb der Garantie wohl alleine aus Kostengründen nie passieren.

Und was ist dann im Zweifel ökonomischer: Ein paar Lampen im Laufe der Jahre und dafür kein Totalschaden - oder aber in der Theorie "lebenslang" Licht aber in der Praxis mit Pech ein Totalschaden?

Bei den Sony Laser Geräten gab es das ja wohl schon innerhalb der Garantie (wo es irgendwie gar ein Vorteil ist)

Natürlich alles Spekulation - aber bekanntlich gibt es immer 2 Seiten.
Barchetta1966
Inventar
#364 erstellt: 05. Okt 2021, 14:39

Commander1956 (Beitrag #331) schrieb:
@Barchetta: Meinen Nickn. habe ich von Commander Data entnommen. Aber Commander Bond würde auch passen. Apropos Doppel 00, heute hätte ich am liebsten Jemand gekillt, der über eine Grün geschaltete Fußgängerampel gefahren ist😡.

Das war jetzt aber mehr als genug off- topic.
Gruß,
Commander


Sehr geschmackvoll
Nunu1989
Inventar
#365 erstellt: 05. Okt 2021, 15:00
Lampe hat definitiv seine Vorteile, keine Frage. Dennoch finde ich es nicht mehr zeitgemäß. Quecksilber Dampflampen sind ja auch überall anders schon verboten. Ich will aber keine ökodiskussion lostreten, wie viel Quecksilber drin ist und ob man nicht erst noch was anderes machen müsste.

Ich freue mich über die neuen Lichtquellen und bin sicher, dass es kaum noch neue lampenbeamer geben wird. Mit den neuen LED Beamern bis 3000 Lumen wird der Massenmarkt bedient werden darüber hinaus wird der laser Einzug nehmen denke ich.

Je mehr verbreitet das ganze ist desto eher werden die Preise fallen und die Qualität steigen.
Maxblade
Stammgast
#366 erstellt: 05. Okt 2021, 15:35
@AmigoHD
Also ich sehe schon viele Gemeinsamkeiten, DCI, Laser, 4K (nun nativ), sowie preislich deutlich über der TW-Serie.
Ich wage mal zu bezweifeln, dass es einen Nachfolger in der LS10 Reihe geben wird.
Hinsichtlich Kontrast muss er nicht unbedingt schlechter sein, ich denke du beziehst dich eher auf den Schwarzwert, der ist aber alleine schon aufgrund der Helligkeit getrübt.
JokerofDarkness
Inventar
#367 erstellt: 05. Okt 2021, 15:48

Maxblade (Beitrag #366) schrieb:
… 4K (nun nativ) …

Wenn es mal so wäre.
Nunu1989
Inventar
#368 erstellt: 07. Okt 2021, 19:13
Epson scheint wohl keine Vorsseitenmodelle an reviewer zu verschicken oder hat ne Geheimhaltungungserklärung die eine Veröffentlichung verhindert
AmigoHD
Stammgast
#369 erstellt: 07. Okt 2021, 20:14

Maxblade (Beitrag #366) schrieb:
@AmigoHD
Also ich sehe schon viele Gemeinsamkeiten, DCI, Laser, 4K (nun nativ), sowie preislich deutlich über der TW-Serie.
Ich wage mal zu bezweifeln, dass es einen Nachfolger in der LS10 Reihe geben wird.
Hinsichtlich Kontrast muss er nicht unbedingt schlechter sein, ich denke du beziehst dich eher auf den Schwarzwert, der ist aber alleine schon aufgrund der Helligkeit getrübt.


Weder hat der neue natives 4K noch wird er (nach Spezifikation) volle 100% DCI-Abdeckung erreichen.
Ja, er ist preislich über der TW-Serie. Aber das liegt nicht am Laser. Denn bei den LS10x00 waren die reflektiven LCD Panels für den Preis verantwortlich und nicht die Laserlichtquelle. Aber ich gebe Dir Recht, dass es keinen Nachfolger der LS10x00 geben wird - Epson hat die RLCD Technologie eingestampft. Der Ausschuss war schlicht zu gross, was zu enormen Kosten geführt hat. Das hat Epson mir gegenüber übrigens mehrfach bestätigt.
Beim Kontrast muss man natürlich die nun fast doppelte Helligkeit mit einbeziehen. Es gibt aber auch einige Infoblätter und Daten (allerdings nicht offiziell von Epson bestätigt!), dass der native Kontrast nur noch bei 4500:1 liegen soll. Die LS10x00 kamen je nach Einstellung mindestens auf das dreifache. Da in den neuen auch keine feste Irisblende mehr verbaut ist und wir bisher nicht wissen, wie das dynamische Laser Dimming genau funktioniert, kann man aber durchaus sagen, dass der Kontrast gegenüber den TW und vorherigen LS deutlich zurück gegangen ist.

Nicht falsch verstehen. Ich finde, die LS11/12000 haben durchaus Potential. Aber der aufgerufene Preis ist um mindestens 1T€ zu hoch für das Gebotene. Denn, wie erwähnt, ist der Laser nicht der ausschlaggebende Grund für die Kosten. Da auch eine feste Irisblende und 3D wegfallen frage ich mich schon, wieso die Geräte so viel teurer werden. Ein LS12000 wird etwa so viel kosten, wie ich für meinen LS10k neu bezahlt habe.
Ich bin nach wie vor sehr skeptisch, ob der Gesamteindruck des Gerätes ein guter wird. Meinen LS10k wird er - Stand heute aufgrund der Specs - auf jeden Fall nicht verdrängen.
Ich habe aber auch eher das Gefühl, dass die neuen LS nicht für Kino/Heimkino gedacht ist, sondern wohl eher Gamer ansprechen soll. Der TW9400 bleibt ja scheinbar erhalten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  5527 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.981
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.744

Hersteller in diesem Thread Widget schließen