Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . Letzte |nächste|

Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Dadof3
Moderator
#2463 erstellt: 14. Feb 2017, 19:10
Wenn alles richtig implementiert wurde, ist es in Bezug auf den Basspegel völlig egal, ob du PCM oder Bitstream einstellst.
std67
Inventar
#2464 erstellt: 14. Feb 2017, 19:25

Bedeutet dann wenn Tv auf PCM -> Ich höre Dolby Digital


nein, dann hörst du PCM. Sogar einen Stereo-Downmix, weil SPDIF und auch ARC per HDMI nicht für Mehrkanal-PCM spezifiziert sind


und TV auf DTS 2:5 -> Ich höre DTS?


ich habe gar keinen Samsung, aber auch im ialog mit Samsug-Besitzern konnte ich noch nicht ergründen wie deren TV den Ton unbearbeitet ausgeben.
Wr4ath
Stammgast
#2465 erstellt: 15. Feb 2017, 16:35
Aber wenn ich PCM und DTS 2:5 auswähle also zwischen denen wechsel merke ich starken Unterschied.

DTS 2:5 klingt viel dynamischer und kräftiger.

Hab gelesen das DTS 2:5 bedeutet das aus einem Stereo ein 5.1 Signal wird.

Ist das gesund für den Sub wenn er "künstlich" besteuert/übersteuert wird?
Wr4ath
Stammgast
#2466 erstellt: 15. Feb 2017, 17:43
Kann man den Amazon fire TV stick in meinen AVR HDMI in stecken und per HDMI out an den Fernseher? Oder geht das nicht?
Vllt ist das audiosignal ja direkt DD wenn der Stick zuerst im AVR ist und dann das Videosignal zum Tv gelangt und nicht andersrum, also zuerst durch TV schleussen und dann an AVR
Dadof3
Moderator
#2467 erstellt: 15. Feb 2017, 17:55

Wr4ath (Beitrag #2466) schrieb:
Kann man den Amazon fire TV stick in meinen AVR HDMI in stecken und per HDMI out an den Fernseher? Oder geht das nicht?

Sicher, das ist die "natürlichste" und normalerweise beste Variante - genau für solche Dinge ist der AVR ja da.
Wr4ath
Stammgast
#2468 erstellt: 16. Feb 2017, 11:22
Also die beste Tonspur erhält man wenn man TV stick erst an AVR macht und dann signal an TV gibt?
Wr4ath
Stammgast
#2469 erstellt: 16. Feb 2017, 11:28
Der Sound ist so geil wie DTS 2:5 also wenn der stick erst am TV ist, aber der Subwoofer wird nicht so weit rausgedrückt.
Es gibt nur ein Problem wenn ich den Stick zuerst an AVR mache und dann an TV.

es gibt jede 1 bis 2 Minuten im Ton einen Mikroruckler.
Woran kann das liegen? Habe den Denon AVR- x520BT
rumper
Inventar
#2470 erstellt: 16. Feb 2017, 11:28
BTT?
Wr4ath
Stammgast
#2471 erstellt: 16. Feb 2017, 11:32
was ist BTT?
rumper
Inventar
#2472 erstellt: 16. Feb 2017, 11:35
Back to Topic? Es scheint ja nichts mit dem Klipsch Sub zu tun zu haben, also bitte ein separates Thema eröffnen. Danke.
Wr4ath
Stammgast
#2473 erstellt: 16. Feb 2017, 11:45
okay sorry. Habe einen eigenen Thread gemacht:
http://www.hifi-foru...m_id=55&thread=22824
rumper
Inventar
#2474 erstellt: 16. Feb 2017, 11:52
Danke.

Könnte ein Mod alles entsprechende verschieben?



[Beitrag von rumper am 16. Feb 2017, 11:52 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#2475 erstellt: 16. Feb 2017, 12:32
Nein, wir können keine Beiträge in bereits bestehende Threads verschieben. Wir können lediglich OT Beiträge zu einem neuen Thread abspalten aber dafür ist es hier zu spät.

Daher hier einfach wieder das Thema "Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread" aufnehmen.

Danke und Gruß. Olaf
HiFi-Forum Administration
Ryoukou
Ist häufiger hier
#2476 erstellt: 27. Feb 2017, 13:39
Betreibt jemand von euch den R115 wireless?

Mich würden ein paar Erfahrungsberichte dazu interessieren, ggf. zieht der Klipsch dann nämlich bei mir ein

Danke!
hardyew
Inventar
#2477 erstellt: 01. Mrz 2017, 14:30
Ich hatte einmal den SW115 (Vorgänger) wireless in Betrieb, funktionierte prima.
Zuverlässig und ohne merkliche Verzögerung o.ä..
Ryoukou
Ist häufiger hier
#2478 erstellt: 01. Mrz 2017, 14:52
Sehr gut, freut mich zu hören.

Der SVS geht also zurück (obwohl er gut ist) und der wireless R115 SW kommt.
Testius
Stammgast
#2479 erstellt: 05. Apr 2017, 17:11
Hi zusammen,

ich habe seit 1,5jahren 2 R-115 SW und nun mit einem der beiden ein Problem: Egal ob er Signal bekommt vom Receiver oder nicht, sobald er Strom bekommt rumpelt und pumpelt er laut vor sich hin als ob er permanent Gewitter simulieren sollte

Was könnte da kaputt sein? Und falls kaputt (danach sieht es wohl aus): hatte jemand hier schon einmal einen Garantiefall und musste er da den ganzen Sub auf Reisen schicken oder nur ein Teil? Gehe ich da direkt auf Klipsch zu oder auf den Händler (war Elektrowelt24)?

Danke für Info

LG
Dadof3
Moderator
#2480 erstellt: 05. Apr 2017, 19:36
Passiert das auch, wenn du alle Kabel (außer Stromversorgung) abziehst?
Testius
Stammgast
#2481 erstellt: 05. Apr 2017, 21:03
Ja...
Dadof3
Moderator
#2482 erstellt: 06. Apr 2017, 05:30
Dann kannst du höchstens noch probieren, ihn mal ganz woanders aufzubauen und es dort zu probieren. Damit schließt du mögliche elektromagnetische Störungen von außen aus, und er ist definitiv defekt.
Testius
Stammgast
#2483 erstellt: 06. Apr 2017, 11:00
Danke für den Tipp , die Hoffnung stirbt zuletzt....ich werde das am WoE mal machen.

LG
Testius
Stammgast
#2484 erstellt: 07. Mai 2017, 16:16
....so ich habs gemacht: es war tatsächlich das Kabel bzw. der Ort an dem das Kabel lag...hätte ich nicht gedacht, das plötzlich "aus dem Nichts" hier Probleme auftreten könnten, schließlich lag das Kabel 1,5 Jahre quasi unverändert und ohne das ich daran jetzt rumgerupft hätte (durch Staubsauger oder so).

Fazit: ich habe das SW-Kabel jetzt ca. 5 cm von den anderen Kabeln gelegt und siehe da, alles so wie es sein sollte. Seltsam finde ich das trotzdem. Naja, werden wohl irgendwelche HiFi-Geister bei mir gewesen sein
mich0r
Ist häufiger hier
#2485 erstellt: 20. Mai 2017, 13:03
Moin,

habe seit einigen Tagen leider auch ein Problem mit meinem knapp ein Jahr altem R-115 SW.

Und zwar erhöht sich ab und an plötzlich mitten im Betrieb die Lautsärke sehr deutlich (> +15db), hält für einige Sekungen (5 - 120) an und geht dann wieder auf den eigentlich normalen Pegel zurück.

Wenn die Laustärkeerhöhung etwas länger anhält hilft ein manuelles aus- und wieder einschalten. Veränderungen am Anschluss oder den Einstellungen wurden nicht vorgenommen. Zu Beginn trat das Problem nur selten auf, mittlerweile aber leider sehr regelmäßig.

Hat jemand bei sich vielleicht ein ähnliches Problem gehabt und ist ggf. um das Einschicken zur Reparatur herum gekommen?

Gruß,
Michael
nidiry
Stammgast
#2486 erstellt: 29. Mai 2017, 21:43
so ein problem hatte ich noch nicht
aber ich musste die Platine auch schon 2x einschicken

so als Hinweis, man muss für so einen Fehler nicht den ganzen Sub zurück schicken...
hinten ein paar Schrauben lösen, sich merken (Foto machen) wo die 3 Kabel im Inneren dran hängen und ein kleines Päckchen verschicken.
da kann man nichts falsch machen...
Volker#82
Inventar
#2487 erstellt: 30. Mai 2017, 07:42

nidiry (Beitrag #2486) schrieb:

... sich merken (Foto machen) wo die 3 Kabel im Inneren dran hängen...


Selbst das kann man sich sparen weil die Stecker unterschiedlich groß sind, die kann man gar nicht falsch anklemmen
mich0r
Ist häufiger hier
#2488 erstellt: 30. Mai 2017, 08:27
Cool, danke für den Hinweis - habe ich bei meinem alten Sub auch so gehandhabt, bislang aber noch nicht geschaut wie gut die Platine im R115-SW auszubauen ist.

Werde mich dann mal mit dem Händler in Verbindung setzen. Versandkosten für den Hinversand muss man dann schätze ich selbst übernehmen, oder?
Volker#82
Inventar
#2489 erstellt: 30. Mai 2017, 08:38

mich0r (Beitrag #2485) schrieb:

habe seit einigen Tagen leider auch ein Problem mit meinem knapp ein Jahr altem R-115 SW.



mich0r (Beitrag #2488) schrieb:
Cool, danke für den Hinweis - habe ich bei meinem alten Sub auch so gehandhabt, bislang aber noch nicht geschaut wie gut die Platine im R115-SW auszubauen ist.

Werde mich dann mal mit dem Händler in Verbindung setzen. Versandkosten für den Hinversand muss man dann schätze ich selbst übernehmen, oder?


Im Garantiefall musst du nix bezahlen.

Das Modul geht einfach raus. Einfach die äußeren Schrauben lösen und vorsichtig abziehen. Klebt ein bisschen wegen dem Dichtband. Stecker ab, neues Modul rein und fertig.

Vorher würde ich noch prüfen ob es tatsächlich am Sub liegt bzw. Kabel und AVR ausschließen ...
mich0r
Ist häufiger hier
#2490 erstellt: 30. Mai 2017, 08:44
Ja, habe soeben mit einem sehr angenehmen Ansprechpartner von MD Sound gequatscht und werde zunächst noch einmal 1-2 Empfehlungen (Umstecken auf 2. Sub-Ausgang bzw. Front-Pre-Outs) ausprobieren.

Darüber hinaus klang die Beschreibung der Garantieabwicklung sehr unkompliziert.
hardyew
Inventar
#2491 erstellt: 04. Jun 2017, 19:34
Hatte damals bei meinem SW115 auch einen Garantiefall, ebenfalls abgewickelt mit MD-Sound.
Lief unkompliziert und einwandfrei.
daniel_48599
Stammgast
#2492 erstellt: 20. Jun 2017, 17:17
Hallo ihr lieben ich überlege geradde stark mir auch ein r 115sw gebraucht zu zulegen.
Der sub ist knapp 1 Jahr alt worauf sollte ich technisch achten ? Rechnung bekomme ich dabei.
Zum Raum 26 m2
subby123
Stammgast
#2493 erstellt: 20. Jun 2017, 21:52
na, ich würd auf das übliche achten:

tut ers (hörprobe)?
regler gängig?
wackelt was?
membran okay?
sicke okay?
kratzer am gehäuse oder sonstwo?

bei einem 1 jahre alten gerät sollte aber doch alles okay sein... (es sei denn, es ist einer dieser montagsdinger, die es ja - s. thread hier - wohl durchaus das eine oder andere mal gibt, aber auch kein weltuntergang zu sein scheint.).

ich seh übrigens momentan einen gebrauchten im web. für 500 kracher. da tät ich 68 eur drauflegen und n neuen kaufen.

lg
subby
Volker#82
Inventar
#2494 erstellt: 28. Jun 2017, 15:53
Wenn man privat abholt, dann würde ich neben der optischen Prüfung und Prüfung der Schalter und Regler einfach mal einen Sweep und Sinustöne abspielen. Mit z.B. tiefen Sinustönen kann man schön prüfen bzw. hören ob das Chassis technisch noch in Ordnung ist. Wenn nix klappert bei größerem Hub kann man davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist. Bei z.B. normaler Musik oder auch Filmen zum Testen, stellt man unter Umständen nichts fest, weil entsprechend tiefe Frequenzen nicht vorkommen ...
klaus_moers
Inventar
#2495 erstellt: 14. Jul 2017, 13:21
Ich trenne mich vom R-115 SW, da nie genutzt. Falls einer Interesse hat und aus dem Umfeld Nürnberg kommt. Ich stelle ihn zuerst hier rein.

http://www.hifi-foru..._id=171&thread=14372

Grüße,
Klaus
cherrymon
Stammgast
#2496 erstellt: 17. Aug 2017, 16:26
Habe mich für den Klipsch R-115 SW entschieden.
Nun lese ich oft, dass der nur bis "Bordsteinkante" geliefert wird.
Kriegt man den alleine so gepackt, dass man den alleine in die 3. Etage wuchten kann?
Ich bin kein Schwarzenegger
Ryoukou
Ist häufiger hier
#2497 erstellt: 17. Aug 2017, 16:39
Der Karton ist schon extrem unhandlich. Wenn noch dazu ein engeres Treppenhaus vorhanden ist plus anderweitige Hindernisse... Ich würde mir jemanden suchen. Im Normalfall helfen die Fahrer einem schon, gegen einen kleinen Obolus.

Ich bin etwas kräftiger durchs Powerlifting und war ehrlich gesagt froh ihn nur bis ins Hochparterre tragen zu müssen
AlainSutter1337_
Inventar
#2498 erstellt: 17. Aug 2017, 16:58
Zu zweit geht das ohne Probleme.
Wenn er steht und installiert ist gib mal bisschen Feedback
burkm
Inventar
#2499 erstellt: 17. Aug 2017, 16:58
Zu zweit geht sicherlich leichter bei dem angegebenen Verpackungsgewicht.
Hilfreich wäre dann auch auch ein Transportband, dass man beiden umlegt und wo der Sub dazwischen kommt (aufliegt), so dass die Hände beim Transport auch in Obergeschosse entlastet werden und der Karton einem nicht so leicht entgleiten kann.
Das müsste man dann auch ohne "Body-Builder" Eigenschaften können...


[Beitrag von burkm am 17. Aug 2017, 17:00 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2500 erstellt: 17. Aug 2017, 17:09
Auch eine treppenfähige Transportkarre würde sicherlich helfen...
slawasun
Ist häufiger hier
#2501 erstellt: 17. Aug 2017, 17:19
Habe 2 der kleinen 115er und beide alleine getragen. Also es geht. Muss aber dazu sagen, dass ich knapp 2 Meter groß bin und Sport treibe. Also falls du den Karton umarmen kannst sollte es kein Problem sein. Beide Lieferungen wurden bei mir nur bis Lastwagenkante gebracht. Also konnte man ihn so sehr gut von der Palette nehmen. Unterschiedliche Fahrer, und keiner wollte /konnte helfen.

Aber immer positiv denken.
Dadof3
Moderator
#2502 erstellt: 17. Aug 2017, 19:51
Das Gewicht ist weniger das Problem, aber man bekommt den Karton wahrscheinlich alleine nicht hinreichend gut umfasst.

Eventuell kannst du dir irgendwas aus Gürteln oder Spanngurten basteln, mit dem du ihn anheben könntest.


[Beitrag von Dadof3 am 17. Aug 2017, 19:52 bearbeitet]
nidiry
Stammgast
#2503 erstellt: 17. Aug 2017, 20:03
alleine in den 3. Stock ist ne Herausforderung...
ich habs alleine in den 1. Geschafft, auch enges Stiegenhaus... war fix und alle
Wie Dadof3 sagt, er ist einfach zu groß zum halten...
einfach nen kollegen fragen oder Nachbarn? 1 Netten wirds doch geben? sollte ne Bierkiste wert sein
und vor allem hast dann gleich jemand der ihn lobt/bestaunt !


[Beitrag von nidiry am 17. Aug 2017, 20:04 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2504 erstellt: 18. Aug 2017, 05:58
Das mit den "Spanngurten" war ja auch meine Idee, aber trotzdem besser geht es "bergauf" in solchen Fällen zu zweit...
peeddy
Inventar
#2505 erstellt: 18. Aug 2017, 06:30
Alleine in den 3.Stock "tragen"..
Nee,zu heavy..kannst besser die Stufen "hochrollen",in dem Du den Karton immer wieder drehst;erfordert aber ebenfalls Kraft&v.A. viel Ausdauer..
burkm
Inventar
#2506 erstellt: 18. Aug 2017, 06:34
Wie gut das funktioniert hängt aber von der Treppensteigung und den Stufengrößen ab, ansonsten wird "Treppen-Rollen" eine Sisyphus-Arbeit...
Ottihag
Stammgast
#2507 erstellt: 18. Aug 2017, 06:44
Ich würde ihn unten auspacken und den Sub alleine tragen. Den kriegt man ganz gut geschleppt, und ist nicht ganz so sperrig wie der Karton.
Den leeren Karton kriegt man dann auch nachher durchs Treppenhaus gewuppt.
cherrymon
Stammgast
#2508 erstellt: 18. Aug 2017, 06:56
Service-Wüste Deutschland
Wenn ich was bei Amazon bestelle, kommt alles nach oben, auch Waschmaschinen und Kühlschränke.
Bei Hifi geht das nicht

Ich muss gucken, ob jemand helfen kann. Die Fitten gehen arbeiten und die Invaliden im Haus können nicht helfen, denen helfe ich ja immer

Zur Not muss er dann in der Garage bleiben, bis ich einen Helfer finde.

Spanngurte habe ich, gute Idee. Die Kilos schaffe ich zu tragen, wenn ich die zu packen kriege und das Gewicht günstig nah am Körper ist. Ich dachte auf den Rücken buckeln, mithilfe der Spanngurte. Wie ein Rucksack.
burkm
Inventar
#2509 erstellt: 18. Aug 2017, 07:41
Wobei 3.Stock nicht das Hauptroblem sein sollte, da ja zwischen den einzelnen Treppenläufen sich Podeste befinden (sollten), wo man absetzen und sich ausruhen kann. Problematisch sind - meiner Meinung nach - eher die Treppenläufe speziell in Altbauten, wenn es eng zugeht.
...aber aus der Ferne sieht immer alles einfacher aus, als es dann vor Ort ist.


[Beitrag von burkm am 18. Aug 2017, 09:41 bearbeitet]
cherrymon
Stammgast
#2510 erstellt: 18. Aug 2017, 09:31
Hier ist ein Neubau. Normale Breite vorhanden. Hier wurden schon Pakete hoch getragen, die 2 Meter hoch und 85*70 cm Breite hatten.
Ich habe nur zu kurze Arme um den Klipsch zu umfassen. Auspacken wäre evtl. auch möglich. Dann darf man aber gar nicht irgendwo anecken.

Klanglich wird der Klipsch wohlnicht sein Potenzial ausspielen können, solange ich noch meinen alten Pioneer A07 habe.
Der Sub wird PARALLEL zu den Lautsprechern betrieben. Übergangsfrequenzen gibt es also nicht.
Das hatte ich früher auch immer so. Aber die Moden sind dann natürlich voll ausgeprägt.
Ich denke also daran, einen Denon AVR mit Audyssey MultEQ XT32 zu kaufen. Weiss nur nicht welchen. Es gibt neue, die mehr können. Aber sollte ich nicht eher auf hochwertiges Stereo achten?
Evtl. auch einen AM dazu. Keine Ahnung, ob das nötig ist.
Also wenn ich den Kipsch mal da habe, ist das noch nicht der finale Stand.
burkm
Inventar
#2511 erstellt: 18. Aug 2017, 09:49
Nach meinen persönlichen Erfahrungen, ich habe sowohl zwei AM8033 als auch Geräte mit Audyssey MultEQ XT32 der "neusten" Generation, gibt es zwar leichte Unterschiede im Resultat zwischen AM und XT32, beide funktionieren - zumindest bei mir - aber gleich "gut", was die Handhabung von Raummoden betrifft. Beide gleichzeitig macht dahingehend nach meiner Auffassung keinen Sinn. Das AM kostet halt zusätzlich, während das XT32 schon Bestandteil eines Gerätes (AVR) per se ist und deshalb im Kaufpreis desselben enthalten ist. Nach reiflicher Überlegung und vielen Mess- und Hördurchgängen habe ich deshalb letztendlich das XT32 im Einsatz, weil es eben noch mehr kann, als "nur" Raummoden abmildern.

Muss aber jeder letztendlich für sich selbst entscheiden.


[Beitrag von burkm am 18. Aug 2017, 09:50 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#2512 erstellt: 18. Aug 2017, 10:19

cherrymon (Beitrag #2510) schrieb:
Ich denke also daran, einen Denon AVR mit Audyssey MultEQ XT32 zu kaufen. Weiss nur nicht welchen. Es gibt neue, die mehr können. Aber sollte ich nicht eher auf hochwertiges Stereo achten?

Was meinst du mit "hochwertigem Stereo"? Wo sind da deine Bedenken?


Evtl. auch einen AM dazu. Keine Ahnung, ob das nötig ist.

In Verbindung mit XT32 m. E. überflüssig.
burkm
Inventar
#2513 erstellt: 18. Aug 2017, 10:35
Wunder mich immer etwas darüber, dass Stereo anders gehandhabt wird (werden soll) als Multikanal. Dem Gerät selbst ist es erst einmal (bis auf die Netzteilauslastung) egal, ob nur zwei Kanäle aktiv sind oder mehrere. Die Endstufen sind immer die gleichen.
Dem Einmesssystem ist das auch vollkommen "Wurscht", wie viel Kanäle es einmessen muss. Die Hardware-mäßige Auslegung legt ja letztendlich fest, was geht oder nicht.

Die Handhabung des Subwoofers ist bei Stereo wie auch Multikanal identisch. Das Einmesssystem erfasst am Messort nur das Gesamtsignal, egal welchen Ursprungs und wie es sich letztendlich zusammensetzt, und manipuliert dann das zugeführte Signal so, dass die Summe aus Diffus- und Direktschall am Messort einigermaßen linear ist.

Die oft gelesen Handhabung, dass man bei Stereo ohne Subwoofer und bei "Multikanal" mit Subwoofer "arbeiten" sollte, kann ich nicht teilen. Da kommen dann nach meiner Meinung eher "Mythen" und weniger Tatsachen zum Tragen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch sw 115 einstellung
wetzer am 09.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  4 Beiträge
SubZero vs. Klipsch SW 115
*Urol* am 25.05.2013  –  Letzte Antwort am 25.05.2013  –  7 Beiträge
Klipsch Sub SW 115 Flattergeräusche
Break.111 am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  16 Beiträge
Klipsch R115 SW VS SVS PB2000 Erfahrungen
Lumpi007 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 17.08.2017  –  3 Beiträge
Klipsch R-115 SW + Granit-Platte
Louis79 am 02.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  6 Beiträge
SVS PB12-NSD vs. Klipsch SW-115
DonniPredi am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  12 Beiträge
Brauche Hilfe wg. Klipsch SW 115
Klassikliebhaber am 04.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  2 Beiträge
Klipsch R 115 SW mit Dämmung?
Kuhtreiber am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 15.11.2023  –  4 Beiträge
Klitsch SW-115 defekt
*Thomes* am 10.03.2023  –  Letzte Antwort am 25.03.2023  –  6 Beiträge
Klipsch R 115
Larryinna am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300

Hersteller in diesem Thread Widget schließen