HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Technics Sammler-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
|
Technics Sammler-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
michara
Ist häufiger hier |
04:47
![]() |
#8679
erstellt: 14. Sep 2016, |
Zumindest hat der 990 lt. SM zwei Netztransformatoren, analog und digitale Stromversorgung getrennt. Was ich mich frage, laut SM wird im Pickup nur ein Laserstrahl ausgewertet...die beiden Substrahlen , die eigentlich der Spurführung dienen, nicht...hab ich jetzt schon bei vielen Technics Playern gesehen. Kennt da jemand Hintergründe? Micha |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:38
![]() |
#8680
erstellt: 18. Sep 2016, |
Hallo zusammen ![]() Ich suche händeringend einen Lautstärke- und Balance-Poti für einen Technics SU-C1000. Vermutlich (eher sicher) passen auch die Potis vom SU-C900 und vom SU-C800. Der Lautstärkeregler ist nicht mehr zu retten. Er funktioniert zwar, aber wenn man auf Minimum stellt, dann springt er auf volle Lautstärke ![]() Da der Balanceregler schon beim neukauf nicht funktionierte, würde ich diesen dann auch gerne ersetzen, obwohl ich ihn nicht brauche. Aber wie das so ist....man möchte ja immer alles perfekt haben ![]() Danke und Gruß Karsten |
||
|
||
Spuck
Stammgast |
14:05
![]() |
#8681
erstellt: 22. Sep 2016, |
Hallo zusammen, im Netz und hier in der Suchfunktion konnte ich nichts finden. Vielleicht könnt Ihr mir was zu den folgenden Tunern sagen: ST-G 550 ST-G 560 ST-G 570 wo liegen die Unterschiede zwischen den dreien, Taugen die generell was und was darf man max. für diese Geräte bezahlen. Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner Fragen [Beitrag von Spuck am 22. Sep 2016, 15:00 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:31
![]() |
#8682
erstellt: 22. Sep 2016, |
So, ich bin fündig geworden. Das Lautstärkepoti gibt es sogar noch günstig und original von ALPS zu kaufen. Auch das Balancepoti habe ich gefunden und brauche somit keine Unterstützung mehr. Danke ![]() |
||
Technics
Stammgast |
18:33
![]() |
#8683
erstellt: 22. Sep 2016, |
Du meinst wohl: 1. ST-GT 550 Technics (Gut) 2. ST-G560 Panasonic (auch gut) und 3. ST-G570 Technics aus einem Technics "Jacket" Programm. Beurteilung: (meine Meinung) 1 wie bekannt aus den 1994er Jahren 2 eben ähnlich nur unter Panasonic und 3 wie üblich, sehr minderwertig und anfällig, da nur Teilkomponente einer Kaputtgesparten Kombi. ![]() LG Dieter |
||
Antek36
Stammgast |
12:13
![]() |
#8684
erstellt: 23. Sep 2016, |
Hallo Spuck, zum ST-G550 aus den späten 80ern kann ich nix sagen. Den hatte ich tatsächlich noch nie in meinen Fingern. Die anderen beiden aber schon. Unterschiede konnte ich vom Empfang,Klang und Haptik,Optik keine ausmachen. Beim 570er wurden aber wohl auch die PSX-CAP. Elkos verbaut sein?! Wofür auch immer?! Beide taten aber das was sie sollten zur vollsten Zufriedenheit. Beste Grüße Andreas |
||
Spuck
Stammgast |
13:49
![]() |
#8685
erstellt: 23. Sep 2016, |
![]() Vielen Dank, für die Beantwortung meiner Fragen. Gehe ich recht in der Annahme, das folgende Tuner (ca. gleich auf dem Markt gekommen wie die oben genannten): ST-G50 ST-G70 ST-G90 mit den in meiner vorherigen Frage genannten Tunern vergleichbar sind, nur das diese hier kein RDS besitzen, oder mach ich hier einen Denkfehler? ![]() ![]() Nochwas, in der Bucht und auch in das Kleinanzeigenpedant dazu, da werden für die genannten Tuner Preise zw. 40 - 100 Euro, zum Teil auch darüber aufgerufen. Das ist doch völlig überzogen oder? Gruß Spuck [Beitrag von Spuck am 23. Sep 2016, 13:55 bearbeitet] |
||
DTC1000
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#8686
erstellt: 23. Sep 2016, |
Gratulation zu diesem PCM-Prozessor ![]() ![]() |
||
S97
Inventar |
14:10
![]() |
#8687
erstellt: 23. Sep 2016, |
Ich besitze ST-G70 und ST-G90 und es sind beides annerkannte Spitzentuner. RDS besitzen sie aber nicht. Ich denke die waren höher angesiedelt als 550/560/570 .... Ist aber momentan nur meine Vermutung. |
||
highfreek
Inventar |
14:25
![]() |
#8688
erstellt: 23. Sep 2016, |
ST-G70 und 90 sind halt gesuchte Tuner und deshalb meist teuer, es sei den der VK kennt sich nicht aus. Der 90 war auf jedefall mit apsolute Spitzenklasse getestet. Der 70 weis ich leider nicht...... Grundsätzlich waren alle Technics Tuner der 80er Jahre immer SEHR Empfangsstark (fürs Geld) und teilweise dem Revox Referenz Tuner gleichwertig im Empfang,bzw der G-90 sogar in Teilbereichen überlegen. Klanglich vielen die Tuner aber etwas ab. (gegenüber des Revox) So war es zumindest im Test. ![]() gruß ![]() [Beitrag von highfreek am 23. Sep 2016, 14:26 bearbeitet] |
||
DTC1000
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#8689
erstellt: 23. Sep 2016, |
Der ST-G90 war mit einer der Spitzentuner seiner Zeit. Der ST-G70 kam nicht ganz an den 90er ran. Beides sind aber empfehlenswerte Tuner die ab und an auch in der Bucht bezahlbar weggehen. |
||
MacPhantom
Inventar |
14:58
![]() |
#8690
erstellt: 23. Sep 2016, |
[Beitrag von MacPhantom am 23. Sep 2016, 14:59 bearbeitet] |
||
Zieselmaus
Stammgast |
17:21
![]() |
#8691
erstellt: 23. Sep 2016, |
@S97 , das ist richtig ;-) ST-G7 , ST-G70/90 sind schon echte Highlights :-) @Mac, das sieht schon richtig gut aus mit den Fächern für jedes Gerät. Auch die Fabe ist toll. Das gute haß-geliebte Braun ;-) Hier ist mal mein kleiner ST-G6 im Arbeitszimmer. Finde den interessant, weil er einen Timer mit eingebaut hat. Tut mir leid, das Foto ist jetzt nicht so der Burner ![]() ![]() |
||
michara
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#8692
erstellt: 23. Sep 2016, |
@DTC1000 Danke, er funktioniert einwandfrei. Musste ihn aber reparieren...ist ja quasi ein normaler NTSC Videorecorder eingebaut. Grüße Mcha |
||
Technics
Stammgast |
20:55
![]() |
#8693
erstellt: 23. Sep 2016, |
Der ST-G7 ist der "Ausnahmetuner" und ist der einzige Tuner der zur SE-A1 und der SU-A2 stilistisch passt. Der hat herausragende Empfangseigenschaften wie kein anderer Tuner von Technics. Der Computer-Anschluß ist leider nur über das Technics eigene Computer-Terminal möglich, mit der einzigarten konstruierten Technics-Visualisierung. ![]() Die Möglichkeiten waren gewaltig. Der dokumentierte Schaltplan des ST-G7 spricht "Bände" ![]() Einzig der verlötete NC-Akku oder Gold-Cap macht manchmal Probleme. (bei meinen Beiden) LG Dieter |
||
S97
Inventar |
21:44
![]() |
#8694
erstellt: 23. Sep 2016, |
Immer wieder Interessant was hier so zu Tage kommt an Infos. ![]() ![]() ![]() Ich kannte den ST-G7 garnicht. Bin aber mit dem ST-G90 und ST-G70 super zufrieden, wobei der ST-G70, ein RS-B608R und 2 RS-B705 noch verkauft werden wie die anderen überzähligen Geräte die schon neue Besitzer gefunden haben. Ich habe dann noch meinen Wunsch-Turm aus SL-1610MK2, SH-8058, SU-V85A, SLP-777, ST-G90, RS-B608R und 2 x RS-B905 an SB-10 und SB-G900. Damit bin ich völlig Happy. ![]() Gruß Mario ![]() |
||
harese
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#8695
erstellt: 01. Okt 2016, |
Hallo Spuck, ST-G560 (Jahr 89-90) und ST-G570 PXS cap. (90-93) unterscheiden sich optisch bis auf den PXS Schriftzug voneinander gar nicht. Beide gabs von Technics, der 570 wurde mit den PXS cap. Kondensatoren ausgestattet und beworben. RDS fehlt hier. Fernbedienbar ist er auch nicht. Anderslautend als andere Meinungen hier im Stammtisch finde ich für die aufgerufenen Gebrauchtpreise die Qualität der Verarbeitung und Empfang des 560/570 Geräts gar nicht mal so schlecht. Man muss heute nicht viel dafür bezahlen. Technische Ausfälle hatte ich bisher auch keine. Geräteneupreis war 499,- DM. Der ST-G550 ist der Vorgänger und der älteste der Dreien, optisch besser passend zu den End80er Technics mit grauem quadratischen Powerknopf. RDS und solche Späßen natürlich auch hier Fehlanzeige. Alle drei Geräte waren damals eher preislich und technisch die Mittelklasse. Der ST-G70 ist der abgespeckte ST-G90. Optisch sehr ähnelnd zum 90er hat er eine Taste (rec level) weniger. Unter der Haube sieht es anders aus. Speziell im Empfangsteil ist der 90er viel aufwändiger gestaltet. Beim 70er fehlen da einige Bauteilchen auf der Platine. Das besorgte dem 90er damals beste Kritiken, weil er für "relativ wenig" Geld anderen Platzhirschen in den Tests recht ebenbürtig war. Für den 90er waren 999,- DM fällig. Den 70er gab es für 799,- DM. Ich habe alle diese Geräte bis auf den ST-G550 (den habe ich verkauft) hier bei mir stehen. Ehrlich gesagt ist mir klanglich zwischen ST-G70 und ST-G90 kein Unterschied aufgefallen. Im Empfang und Sendertrennung ist der 90er sicherlich besser, aber auch hier habe ich bei mir keinen auffallenden Unterschied feststellen können. Ich betreibe wohlgemerkt meine Geräte einfach zum Musik hören und nicht an Messgeräten. ;-) Alle Geräte werden an einer Hausantenne (kein Kabelanschluß) betrieben. Abhängig von deinen Ansprüchen, über die ich nichts weiß, mache ICH meine Kaufentscheidungen auch von der Optik abhängig. Die Geräte sollen bei mir auch zeitlich zueinander passen. (Stichwort Powerknopf) Der ST-G90 unterliegt dem Hype, seinerzeit der Größte im Katalog gewesen zu sein. Dementsprechend hoch sind seine Gebrauchtpreise. Der 70er steht m.E. unberechtigt in seinem Schatten. Wenn du mit dem "2tbesten" leben kannst, ist der ST-G70 sicherlich eine echte Empfehlung, und das nicht nur preislich. Den 560/570er finde ich optisch sehr gelungen. Das schmale Design gefällt mir sehr gut und passt gut zu Einsteiger Technics Anlagen. Letztendlich, was das alles gebraucht kosten darf, gibt dir ja eBay eine Richtung. Der Pflege- und Erhaltungszustand ist nach 25 Jahren ein sehr großer Faktor. Bei guten Geräten darf es halt mal mehr kosten. Was bringt es, für wenig Geld ein runtergerittenes Gerät zu ergattern.... nur weil ST-G90 draufsteht? Ich hoffe ich konnte Dir bischen Hilfe geben. |
||
Spuck
Stammgast |
15:38
![]() |
#8696
erstellt: 01. Okt 2016, |
@Harese Vielen Dank für die ausführliche Informationen. ![]() Dank deiner Ausführung bin ich jetzt um einiges schlauer und hast Licht ins dunkle gebracht. ![]() Gruß Spuck |
||
Spuck
Stammgast |
15:59
![]() |
#8697
erstellt: 01. Okt 2016, |
Ich bin noch auf der Suche nach einem RS-B78R (was sich neben meinem RS-B965 gesellen soll. Erstbesitz) und einen SH-8055, beide in schwarz. Die beiden Geräte habe ich vor zig Jahren mal verkauft. Heute könnte ich mir die Haare raufen! ![]() ![]() ![]() Leider werden heute die beiden Geräte wie ich finde, recht hochpreisig angeboten. Doppelt Haare rauf. ![]() Ich geb die Suche nicht auf. Vielleicht findet sich ja was. |
||
michara
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#8698
erstellt: 06. Okt 2016, |
Hallo, ich restauriere gerade ein RS9900US. Leider musste ich jetzt feststellen das der Aufnahmekopf defekt ist. Ein Kanal hat keinen Durchgang mehr, ich konnte es bis eben nicht glauben. ![]() Danke und Grüße Micha |
||
ars_vivendi1000
Inventar |
18:24
![]() |
#8699
erstellt: 06. Okt 2016, |
rumliegen ? nee. Suche ein RS 678, da ist der gleiche drin und es geht weiter. |
||
michara
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#8700
erstellt: 06. Okt 2016, |
Sicher das im 678 so ein Aufnahmekopf drin ist? |
||
Technics
Stammgast |
09:57
![]() |
#8701
erstellt: 07. Okt 2016, |
Hallo, das RS9900 hat einen separaten Aufnahme WY469AW und einen Wiedergabekopf WY489AW. Das RS 678 hat einen Kombi-Aufnahme/Wiedergabekopf WY445AZ. Leider nicht passend. ![]() Dieter |
||
michara
Ist häufiger hier |
10:01
![]() |
#8702
erstellt: 07. Okt 2016, |
Ja, genau so ist es. So ein Mist, ich hab schon so viel Arbeit rein gesteckt. Das RS9900 war echt heruntergekommen. Ist sicher wie ein Sechser im Lotto das so ein Kopf bei irgend jemand überzählig ist. Micha |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:55
![]() |
#8703
erstellt: 07. Okt 2016, |
Hmm....irgendwas passt da nicht. Das RS9900 hat doch ein 3-Kopf System, wobei dann der WY469AW für die Aufnahme und Wiedergabe ist. Der WY489AW ist nur der Löschkopf. RS9900 ![]() Welcher Kopf evtl. noch passen könnte (evtl. nur als Übergangslösung) wäre der Kopf aus dem RS-M253x, RS-B85 und RS-B100 (QWY4148Y), RS-B85 ![]() Evtl. auch der Kopf vom RS-B705 , aber der hat eine "spezielle(re)" Befestigung. Das RS678 hat einen Kombikopf, dass ist richtig. ![]() |
||
michara
Ist häufiger hier |
13:20
![]() |
#8704
erstellt: 07. Okt 2016, |
Rabia_sorda
Inventar |
13:33
![]() |
#8705
erstellt: 07. Okt 2016, |
Das ist ja eine interessante Technik. Das kannte ich so nicht, da das Deck doch schon ein paar Monde alt ist. Aber gut, man lernt ja nicht aus ![]() Leider werden dann die von mir vorgeschlagenen Köpfe natürlich auch nicht passen. ![]() |
||
Technics
Stammgast |
15:46
![]() |
#8706
erstellt: 07. Okt 2016, |
Das RS9900 oder RS 690U ist das einzige Deck, das bei Normalband auf einen Frequenzgang von 20Hz bis 18000Hz kommt. Bei CrO² auf 20Hz bis 20000Hz. Nur durch den großen Abstand des HPF-Aufnahmekopfes von dem HPF-Wiedergabekopf möglich! Der Löschkopf liegt auch mit etwas größerem Abstand als üblich zu dem HPF-Aufnahmekopf. War 1976 eine Ausnahme, auch im Preis ca. 4500 DM hat das Gerät damals gekostet. Selbst das RS-AZ7 kommt 20 Jahre später 1996, mit "Amorphous -Z Head" nur auf 20Hz bis 17000Hz bei +/- 3dB für Normalband! Dieter [Beitrag von Technics am 07. Okt 2016, 21:03 bearbeitet] |
||
Caspar67
Stammgast |
19:23
![]() |
#8707
erstellt: 12. Okt 2016, |
So, nun ist er wieder da! Ich hatte ihn für die Analogabteilung im Wohnzimmer in der Bucht gekauft,, damit ich zum Plattenhören nicht mehr über Phonovorverstärker und AVR gehen muss. Über einen Verstärkerumschalter sind nun beide Sektionen getrennt. Doch dann zickte er rum. Aus dem angedachten Verkauf wurde eine sehr fachmännisch durchgeführte Revision des Gerätes, die mich netterweise "nur" die Ersatzteile gekostet hat. Obwohl auch diese vermutlich den Restwert des Gerätes übersteigen, bereue ich meine Entscheidung nicht. Jetzt habe ich einen tollen Verstärker, der hoffentlich noch lange seine Dienste tut. Freiwillig gebe ich ihn jedenfalls nicht wieder her. ![]() ![]() ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
19:26
![]() |
#8708
erstellt: 12. Okt 2016, |
Sehr feines Gerät, gefällt mir sehr, aber das:
verstehe ich nicht. Früher hast Du den AVR und falls Phono zusätzlich einen Phonopre benutzt, also 2 Geräte. Jetzt benutzt Du entweder den AVR oder den Technics, also 2 Geräte. Was genau ist jetzt der Vorteil? ![]() ![]() ![]() |
||
Caspar67
Stammgast |
16:41
![]() |
#8709
erstellt: 13. Okt 2016, |
Der "Vorteil" existiert wohl eher nur in meinem Kopf. Irgendwie wollte ich halt das analoge Plattenspielersignal über einen zeitgemäßen Spielpartner laufen lassen. Außerdem finde ich den kleinen silbernen Technics extrem schick. ![]() |
||
harese
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#8710
erstellt: 13. Okt 2016, |
Wirklich ein sehr schöner optischer Zustand. Gefällt mir sehr! |
||
Pedarius
Stammgast |
19:11
![]() |
#8711
erstellt: 14. Okt 2016, |
Hallo ![]() Wollte mir mal zu meinem SU-7300 einen "neueren" Vergleich holen und hab dieser Woche ein bisschen was bei der Bucht rausgefischt. Hab es grad eben ausgepackt bis auf das RS-BX501. Das Deck hab ich vorgestern zerlegt da er immer stoppte. Einfach die Kontakte der Bandtypenerkennung gereinigt und gut is wieder. ![]() ![]() ![]() Nur zum test kurz auf das Sofa im Arbeitszimmer gestellt. Einen Platz dafür muss ich mir noch suchen. |
||
michara
Ist häufiger hier |
08:59
![]() |
#8712
erstellt: 15. Okt 2016, |
hifi-collector
Stammgast |
10:12
![]() |
#8713
erstellt: 15. Okt 2016, |
Geil! Suche ich auch schon lange... ![]() Gruß Andreas |
||
Waeltklass
Stammgast |
19:23
![]() |
#8714
erstellt: 15. Okt 2016, |
Heute hat ein riesen Glückspilz für sage und schreibe 30 Schweizerfranken ein Paar SB-6000 ergattert. Ich habe 5 Minuten zu spät angerufen. Sonst wäre ich jetzt der Glückliche .... [Beitrag von Waeltklass am 15. Okt 2016, 22:51 bearbeitet] |
||
christurbo
Stammgast |
19:42
![]() |
#8715
erstellt: 17. Okt 2016, |
Hier gibs vielleicht 9900 Köpfe..mal versuchen..Viel Glück ![]() |
||
michara
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#8716
erstellt: 17. Okt 2016, |
Danke! Lieferung nach Lagerbestand, keine Auswahlmöglichkeit... Kann man vergessen. ![]() Michs |
||
MacPhantom
Inventar |
12:15
![]() |
#8717
erstellt: 18. Okt 2016, |
[Beitrag von MacPhantom am 18. Okt 2016, 12:16 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
12:21
![]() |
#8718
erstellt: 18. Okt 2016, |
So, und wer die Möglichkeit hat, kurz nach Bayern zu gehen, der sollte hier zuschlagen: ![]() Die SU-A4 ist super selten und über alle Zweifel erhaben. Hier als Teaser der Frequenzgang der Phono-Sektion: ![]() ![]() 500 Euro sind m.E. übrigens fair. |
||
Zieselmaus
Stammgast |
13:00
![]() |
#8719
erstellt: 18. Okt 2016, |
Jepp, das ist mehr drinnen als man ihr äußerlich ansieht .... ![]() |
||
MacPhantom
Inventar |
17:50
![]() |
#8720
erstellt: 21. Okt 2016, |
highfreek
Inventar |
05:44
![]() |
#8721
erstellt: 22. Okt 2016, |
![]() ![]() Tipp : das obendrüber schraubt man besser komplett ab ! ![]() gruß ![]() [Beitrag von highfreek am 22. Okt 2016, 05:45 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
09:20
![]() |
#8722
erstellt: 22. Okt 2016, |
Aus welcher Stadt stammen die Aufnahmen? ![]() |
||
DTC1000
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#8723
erstellt: 22. Okt 2016, |
Zumal der Preis, ich habe etwas von 3499€ gelesen, ja auch nicht ohne ist. Mir fehlt leider auch das wenige Kleingeld und so muss ich weiter meinen SL-Q300 bemühen bei Vinyl, aber ich kann trotzdem nicht klagen. |
||
DTC1000
Ist häufiger hier |
16:03
![]() |
#8724
erstellt: 22. Okt 2016, |
Zu spät, schon weg ![]() |
||
rolandL
Stammgast |
17:29
![]() |
#8725
erstellt: 22. Okt 2016, |
Bei dem Preis bleib ich bei meinem TD320... Hoffentlich kommt mal ein Vollverstärker über dem 700er und unter den G30. Gruß Roland |
||
Zieselmaus
Stammgast |
10:20
![]() |
#8726
erstellt: 25. Okt 2016, |
Die ![]() Rediscover Music ??? [Beitrag von Zieselmaus am 25. Okt 2016, 10:22 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
10:23
![]() |
#8727
erstellt: 25. Okt 2016, |
War ja zu erwarten, dass sich ein paar Geier einen oder gleich mehrere Exemplare des limitierten Sondermodells einer gehypten Serie zutun und auf einen dummen oder schlichtweg solventen Abnehmer warten. Naja, verübeln kann man das diesen Leuten dennoch nicht. Ob der Schachzug klug oder plump ist, muss jeder für sich entscheiden. Dass es hier nicht mehr primär um Musik geht, ist offensichtlich. |
||
Antek36
Stammgast |
12:05
![]() |
#8728
erstellt: 25. Okt 2016, |
Auf jeden Fall schlauer als die Kohle auf dem Sparbuch liegen zu lassen. ![]() So holt man bestimmt mehr raus. ![]() Und bei limitierten Fahrzeugen der Edelschmieden ist es ja genau so. |
||
Zieselmaus
Stammgast |
12:23
![]() |
#8729
erstellt: 25. Okt 2016, |
Ich sehs genauso Mac ! Bezüglich gewisser "cleverer" , "Wiederverkäufer" . So man es denen neidet setzt man ja doch nur primitive Emos gegen Gleiches. Schade finde ichs halt für Technics wie wir es kennen. Gewünschte Klientel scheint die geldpotente Elite. In Bezug auf Plattenspieler ist heute ein Label wie Pro-Ject näher am Liebhaber von Music@Vinyl dran. Und auch näher an der Philosophie (Der Sinn der Sache) die Technics mal hatte. Ein (mein) SL-1610MK2 ist mir viel wertvoller an gesammelter Ingenieurskunst, und menschlichen Geist, als ein aus einem Stück Metall gefräster Protz-Klotz al la Transrotor... Und auch "Vorbild" 1200/10 waren mal "Ackergäule" zum Musikspielen in Diskotheken. Und so gut das sie auch im Wohnzimmer an der Anlage taugten. Dinge also, die edel, schön, haltbar, wertig, bezahlbar und nützlich zugleich waren Kommt man heute mit einem Zwölfzehner zu Experten, die da sterben für Ihr "tiefes Verständnis der Materie", dann wird man vielleicht noch milde belächelt. Na ja, und ich hätte mich schon sehr gefreut wenn sie heute wieder etwas so innovatives und wertiges als Dreher gebracht hätten... Erwartet hab ichs allerdings nicht... Dann müßte ich ja jetzt enttäuscht sein ![]() Soviel meine 50ct, zu diesen aktuellen "Dingern" ! |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DER TECHNICS SA STAMMTISCH hifijc am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 167 Beiträge |
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer -Fabio- am 28.10.2010 – Letzte Antwort am 19.12.2022 – 376 Beiträge |
Technics SE-A1 & SU-A2 M8-Enzo am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 7 Beiträge |
Technics SE-A1000 schmufi am 15.12.2015 – Letzte Antwort am 16.12.2015 – 2 Beiträge |
Technics sonicfurby am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 9 Beiträge |
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ? ElefantenSuelze am 09.01.2019 – Letzte Antwort am 09.01.2019 – 3 Beiträge |
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige westcoast am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 7 Beiträge |
Technics schmeichel1975 am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 17.06.2004 – 3 Beiträge |
Dual Stammtisch Oldie-Fan am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 11 Beiträge |
Technics Reciver SA-727 Giusy am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.240