HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Technics Sammler-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 . 190 . 200 . 210 . 220 .. Letzte |nächste|
|
Technics Sammler-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
rolandL
Stammgast |
18:56
![]() |
#8779
erstellt: 02. Nov 2016, |||
@RAPSTAR: Dir ist schon klar, dass du mit €350,- nicht weit kommen wirst, oder? Du willst enorme Leistung haben und nicht wirklich ausgeben? Warte lieber und leg noch etwas mehr drauf und warte noch. Ausser du machst einen Schnapper, wird aber immer schwerer. Somit fällt im Prinzip alles Raus, was bis jetzt empfohlen wurde. Nimm lieber einen nicht so starken und spar das Geld. @Mac: Kann dich verstehen! Kenne ich auch von meinen Verstärkern ![]() Gruß Roland |
||||
Viper780
Inventar |
20:01
![]() |
#8780
erstellt: 02. Nov 2016, |||
Zum Klirr bzw. harmonische Verzerrung möcht ich noch anmerken das hier der Verstärker meist keine Rolle spielt. Die Quelle und vorallem die Lautsprecher Chassis klirren meist viel mehr. Auch ist die empfindlichkeit auf Klirr Frequenz abhängig. Im Bassbereich merkt man auch oft 10% Klirr nicht, während im Bereich zw 1-3kHz oft 0,5% auffallen. Im Hochton nimmt die empfindlichkeit auch schnell wieder ab. Bei Kurzen Pegelspitzen nimmt man Klirr auch kaum Wahr. Gerade harmonische Verzerrungen machen den Klang von Röhrenverstärkern und analogen Ketten aus. Rein digital wo der Klirr weit unterhalb jeglicher Wahrnehmungsschwelle liegt klingt es deshalb oft kühl. @RAPSTAR Wenn du minimalistisch unterwegs bist dann kauf dir einen modernen ClassD Verstärker. Die gibts in Kompakt mit sehr viel Leistung und relativ günstig |
||||
|
||||
RAPSTAR
Stammgast |
16:54
![]() |
#8781
erstellt: 03. Nov 2016, |||
@rolandL So unmöglich ist das gar nicht Roland. In den 3 Wochen die ich jetzt gucke sind mir zwei Pioneer A-858 für 290€ und 360€ durch die Lappen gegangen und ein paar Technics SU-VX800 und 920 für deutlich unter 300€. Hab ja gesagt, ich hatte quasi noch nicht die Eier, mein Maximalbudget zu setzen. @Viper780 Das fertige Class-D zeugs von der Stange reicht aber mir nicht aus. Wenn ich mir einen Class-D nach meinen Vorstellungen bauen würde aus bestehenden Komponenten, dann wäre ich auch 400€ los, ohne Gehäuse. Und dann bin ich mir nichtmals sicher, ob die wirklich klanglich auf der höhe sind. Oder was meintest du für Produkte? Ich kenne nur so Brotdosen mit externem Netzteil. [Beitrag von RAPSTAR am 03. Nov 2016, 17:02 bearbeitet] |
||||
MacPhantom
Inventar |
17:49
![]() |
#8782
erstellt: 03. Nov 2016, |||
Schau dir doch z.B. mal ![]() |
||||
Viper780
Inventar |
18:24
![]() |
#8783
erstellt: 03. Nov 2016, |||
@RAPSTAR ich befürchte du hast entweder eher PA ambitionen oder keine Ahnung von was du sprichst. Aber klar Qualität kostet. Günstig mit sehr viel Leistung: ![]() Ich hab auch noch Abletec (heißen mittlerweile ANAview) Endstufen am laufen und es gibt hier unzählige andere, sehr gute Möglichkeiten mit mehr oder weniger viel Leistung. Alles über 20W ist im Heimbereich bei normalen Lautsprechern mehr als nur ausreichend, bei ordentlichen Standlautsprechern mit genug Fläche und Wirkungsgrad wird dir wahrscheinlich auch 5W reichen. Im PA Bereich würd ich eher zu den Studioendstufen greifen da diese keine Lüfter haben. Bei richtigen PA Dingern eher zu den teureren mit geregelten Lüftern greifen. |
||||
RAPSTAR
Stammgast |
20:25
![]() |
#8784
erstellt: 03. Nov 2016, |||
@MacPhantom Also ich glaube nicht, dass es gänzlich keinen klanglichen Unterschied zwischen PA Endstufen und HiFi Endstufen/Vollverstärkern und Studio Zeugs gibt. Schon alleine der Innenaufbau von so mancher PA Endstufe ist ja schon ein graus. Brummschleifen und HF Zirpen alles schon gehört. Kommt natürlich wenig zu tragen, wenn man immer nur Laut mit den Teilen hört. @Viper780 Ich habe keine PA Ambitionen. Ganz im Gegenteil: Das PA was ich auf Veranstaltungen, in Bars und Clubs so höre, kann ich mir eigendlich nur mit Alkoholpegel antun. Es ist doch wohl immernoch gängig den Verstärker geringfügig größer zu dimensionieren, als die Lautsprecher. Weil ein im Grenzbereich betriebener Verstärker zu Clipping führt. Und Clipping können die Class-D Amps auch soweit ich weiss. Was automatisch bedeutet, dass wenn so ein kleines Class-D Endstüfchen mal nicht ausreicht, der energische Griff zum Lautstärkeregler tödlich enden kann für die HT. |
||||
Viper780
Inventar |
20:43
![]() |
#8785
erstellt: 03. Nov 2016, |||
Class-D kannst du nur in eine art sättigung treiben, aber (ein gefährliches) Klippen oder gar ein DC durchbruch ist bei Class-D nicht möglich. Dimensionierung hat nix mit den Lautsprechern zu tun sondern wie laut du hörst, etwas reserve schadet nicht aber man muss es auch nicht übertreiben. Bei mir rennt ganz selten mehr als 1W drüber und ich hör schon laut. Bei Class-A oder Class-AB ist das anders da kommts zu gefährlichen verzerrungen und übersteuerung welche den Hochtöner schnell mal killt Ich hab dir oben einen 2x500W Class-D Amp um unter 100€ vorgeschlagen und damit killst du eher das Trommelfell ![]() Zirpen und schleifen sind bei PA sogar seltener als bei Hifi da es durch die dort üblichen symmetrischen Anschlüsse minimiert wird. Auch sind die Geräte meist besser aufgebaut. Klanglich darf es keinen unterschied geben, außer sie sind kaputt. Warum PA oft grausam klingt liegt an den billigst LS welche viele einsetzen und nicht wissen wie man die einstellt. im PA verwendet man die Weiche nur zum trennen aber nicht zum gerade ziehen des Frequenzganges, dazu nimmt man einen Controller und misst ein. übrigends letztens den Feixiang D802C bei einer Freundin gehört und das Ding ist sehr brauchbar und universell für das kleine Geld [Beitrag von Viper780 am 03. Nov 2016, 20:45 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
21:19
![]() |
#8786
erstellt: 03. Nov 2016, |||
@rapstar Glauben ist nicht wissen, also auch nix wert. Fakt ist, das Studio wie PA wesentlich qualitativer und evektiver gebaut ist, als Hifi. Klanglich gibt es hier keine Unterschiede. Und wenn die Lautsprecher nen einigermaßen gute Empfindlichkeit haben, ab 90 db1w1m brauchts auch keine fetten AMPs Ich hatte anfangs meine JBL 4435 mit Accuphase M-60 Monos laufen und nen neuen AVR mit Einmessung als Pre. Bis ich mir dann wirklich verdeutlicht habe das die Watt Anzeige der Accus selbst bei Lautstärken bei denen ich in den Flur gegangen bin zum hören weil es im Wohnzimmer nicht mehr aushaltbar war, nur 33 Watt abgegeben worden sind. Seit dem nur noch mit dem AVR. ![]() Der kleine Emitter 2 hier mit seinen 95kg und 300 W an 8Ohm steht nur zur Deko, ist für normale Lautsprecher nicht erforderlich und klingt auch nicht anderst. Aber schön find ich ihn und in natura ist er optisch sehr beeindruckend. ![]() |
||||
Waeltklass
Stammgast |
13:25
![]() |
#8787
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Ich habe mal die Leistungsaufnahmen der diskutierten Vollverstärker aus dem Internet rausgesucht: SU-VX800: 870 W SU-VX920: 440 W SU-V900: 920 W SU-MA10: 1000 W SU-8099: 1160 W Bedeutet das auch, je höher die Aufnahme desto Last stabil ist der Verstärker? |
||||
Viper780
Inventar |
13:37
![]() |
#8788
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Vorsicht beim Verbrauch, das sind länderspezifische Normen die sich auch regelmäßig ändern und man kann das so nicht vergleiche Was definierst du als Laststabil? Kann mit geringer Impdanz umgehen oder kann viel Leistung abgeben? |
||||
Waeltklass
Stammgast |
13:42
![]() |
#8789
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Mit geringer Impedanz... Wie sieht es da bei den genannten Vollverstärker aus? |
||||
MacPhantom
Inventar |
13:59
![]() |
#8790
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Gibt keine generelle Regel dazu. Selbst die geläufige Annahme, ein grosses Netzteil (Trafo, Gleichrichter Elkos) würde automatisch zu hoher Laststabilität führen, trifft nicht immer zu. Beispiel SE-A3: zwei riesige Netzteile (44'000uF Siebung pro Kanal, ultragrosse Trafos), acht Transistoren pro Kanal, aber definitiv nicht laststabil. Würde ich nicht mal an nominellen vier Ohm-Lautsprechern betreiben. |
||||
Viper780
Inventar |
16:10
![]() |
#8791
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Wie Impedanzstabil sie sind kann man so nicht abschätzen und maximal anhand des Schaltplans raus finden (oder eben austesten) |
||||
highfreek
Inventar |
07:41
![]() |
#8792
erstellt: 05. Nov 2016, |||
in den "guten alten Zeiten" haben das die Hifi Zeitschriften mal getestet, dort konnte man z.B. nachlesen, das der Grundig V1000 locker 2 Ohm aushält, oder eine Quad kurzschlußfest ist. ![]() Leider war das Ende der 70 er, spätesten Anfang der 80er vorbei. Ab da hat man die Geräte nur noch vorgestellt und nach Preisen sortiert. Sogenannte Ranglisten die sich zu 99 % ans Preisschild hielten. Und heute gibts nur noch geschwubbel....... ![]() In dem Fall war s damals definitiv besser. Dort konnte man sowas im Test nachlesen. gruß |
||||
MacPhantom
Inventar |
09:04
![]() |
#8793
erstellt: 05. Nov 2016, |||
WBC
Gesperrt |
10:22
![]() |
#8794
erstellt: 05. Nov 2016, |||
dafür gibt es nur ein Wort: edel... ![]() LG Carsten |
||||
RAPSTAR
Stammgast |
12:13
![]() |
#8795
erstellt: 05. Nov 2016, |||
@okel_böckes Stimmt schon, dass glauben nicht gleich wissen ist. Ich selber habe aber schon recht gruselig konstruierte PA Amps gesehen, ich glaube man muss hinzufügen, dass bei PA Geld genausowichtig ist wie bei all den anderen High-End Geschichten auch. Also kaum bis garnicht isolierte Ringkerntrafos lassen mir den Schauer über den Rücken fahren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen Grund hat, dass Hersteller wie Pioneer zeitweilig Ihre Spulen gekapselt haben, teilweise in Guß. Was besser ist, Hifi, Studio oder PA, das ist ermessens und Glaubensfrage. @Viper780 Also gefährliches Clippen bei Class-D existiert nicht? Gut zu wissen. Wenn diese kleinst Class-D Kisten so gut sind, warum verscherbeln hier dann nicht alle Ihr HiFi Schwergewichte und schaffen sich sowas an? Ideeller Wert? Also ich persönlich glaube eher, dass es da doch noch einen großen Unterschied gibt, oder dass es ästhetische Gründe hat. Schon der Gedanke, dass die teuren Boxen mit einer Brotdose auch China angetrieben werden ![]() @Waeltklass Auf meinem Pioneer A-717 Mark II stehen 830W drauf, das Gerät kann 2x150W DIN (4 Ohm 1% Klirr). Bei voll aufgerissenem Lautstärkerregler und stärkstem Eingangssingnal kann ich nicht mehr im Raum sein. Das Stromverbrauchsschätzeisen zeigte aber kaum 450W an. Hier mal ein Bild meiner aktuell leider noch Boxen: ![]() Definitiv nicht die beste Werbung für Technics: Bass Chassis riesig, aber ohne Hub (winzmagnet). Klingeldrähte und Nano Frequenzweiche im inneren. [Beitrag von RAPSTAR am 05. Nov 2016, 12:15 bearbeitet] |
||||
RAPSTAR
Stammgast |
12:25
![]() |
#8796
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Den verkaufst du nicht zufällig, oder ![]() |
||||
Antek36
Stammgast |
17:08
![]() |
#8797
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Ööööhm?! Leider nein,leider gar nicht, tut mir leid. ![]() ![]() BG Andreas |
||||
RAPSTAR
Stammgast |
17:28
![]() |
#8798
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Schäm dich was, die Teufel damit zu betreiben ![]() ![]() Aber ich bin ja mit meinen Technics blendern kein Stück besser ![]() |
||||
Pedarius
Stammgast |
17:30
![]() |
#8799
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Hi Freunde ![]() wisst ihr vielleicht welche Fernbedienung von Technics die ich nehmen könnte als Ersatz für die EUR642210 ? Hab einen SU-A800 , ST-GT550 , SL-PS740A und RS-BX646 die ich gerne mit einer Fernbedienung steuern würde. Danke ![]() [Beitrag von Pedarius am 05. Nov 2016, 17:30 bearbeitet] |
||||
Antek36
Stammgast |
17:54
![]() |
#8800
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Zum Beispiel eine RAK-SU129WH BG Andreas |
||||
Pedarius
Stammgast |
18:11
![]() |
#8801
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Danke Andreas, könnte zwar das Kassettendeck und den Tuner steuern aber leider den Verstärker und CD Player nicht. |
||||
Antek36
Stammgast |
18:17
![]() |
#8802
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Ich steuere damit meine Küchen-Anlage. Die besteht derzeit aus einem SU-A800, SL-PS 840 und einem ST-GT650. Sollte dann bei deinen Geräten auch funktionieren?' BG Andreas |
||||
Pedarius
Stammgast |
18:26
![]() |
#8803
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Interessant, da laut manual nicht -> ![]() |
||||
Technics
Stammgast |
22:08
![]() |
#8804
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Nimm die Technics SH-R500 Programmable Remote Control Transmitter (1993) Die funktioniert bei ALLEN Technics Geräten. ![]() LG Dieter |
||||
S97
Inventar |
22:36
![]() |
#8805
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Jo, die ist gut. Hab ich auch noch 2 von liegen. ![]() |
||||
Pedarius
Stammgast |
01:24
![]() |
#8806
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Danke ! Billig sind die ja nicht gerade ![]() Meine einzelnen Geräte haben ja nichtmal soviel gekostet ![]() Hab mir zuvor schon die Fernbedienung für den cd-Player gekauft. Vielleicht hol ich mir später die SH-R500 ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:32
![]() |
#8807
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Antek36
Stammgast |
09:16
![]() |
#8808
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Die Teufel sind schon ordentliche Lautsprecher. Spontan gekauft bei 8 Wochen Probezeit. Und die dürften bleiben. Aber habe ja noch diverse andere Lautsprecher von Technics, Elac,Heco,Magnat usw. ![]() |
||||
Schwergewicht
Inventar |
10:20
![]() |
#8809
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Es ist zwar "nur" eine Technics Midi-Endstufe, aber alleine die schönen großen VU´s und das Komplettpaket mit den anderen Boxen/Gerätschaften machen diese Anzeige zu einem fast schon Superschnapp: ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
11:36
![]() |
#8810
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Jepp, ein absoluter Schnäppchenpreis für eine 007! Die geht sonst für deutlich über 200 Euro weg. |
||||
Technics
Stammgast |
12:24
![]() |
#8811
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Pedarius
Stammgast |
13:18
![]() |
#8812
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Wenn man zu den 30 Euro noch die 15 Euro Versand dazu rechnet kostet die mehr als mein CD Player oder Kassettendeck. ![]() Ausserdem sieht die so grindig aus ... *würg* Diejenigen die besser aussehen (reiner) kosten gleich viel mehr ... Finde ich teilweise schon übertrieben. ![]() NACHTRAG: Die wäre super aber der Schlumpf versendet nicht "nach Ausland" ![]() ![]() [Beitrag von Pedarius am 06. Nov 2016, 13:20 bearbeitet] |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#8813
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Moin
![]() @ziesel und Co- vielen dank für eure Hilfe- und sorry wg der verspäteten Rückmeldung! |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:49
![]() |
#8814
erstellt: 06. Nov 2016, |||
4€ stehen da, oder soll sie ins Ausland? Und so schlimm sieht sie nach einer vernünftigen Reinigung wohl nicht mehr aus ![]() |
||||
Pedarius
Stammgast |
20:55
![]() |
#8815
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Ja , Wien ist halt Ausland ![]() Leider ist das anscheinend oft ein Problem für Deutsche und sie versenden gar nicht. Oft lese ich bei euch von Schneppchen und ich denk mir ich würd noch sicherlich mindestens 25 Euro mehr zahlen als ihr. ![]() Hab meinen SL-PS740A um nur ca. 45 Euro ersteigert und war sehr froh darüber dass ich dann insgesamt nur fast 70euro gezahlt habe ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:43
![]() |
#8816
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Wieso Ausland!?....du schreibst doch in DEUTSCH ![]() ![]() ![]() |
||||
Viper780
Inventar |
18:08
![]() |
#8817
erstellt: 07. Nov 2016, |||
das ist österreichisch :p Ich frag schon garnicht mehr nach einem Versand nach Österreich und mach immer alles über LogoiX - meist fallen da nur 4-6€ fürs weiterleiten an und somit billiger als die üblichen 20-25€ Aufschlag
Du beantwortest es doch eh schon selbst - es geht vorallem um Ästhetik und Haptik. Und eben auch das man halt lieber eine 8000€ Accuphase Endstufe hätte und nicht eine 60€ Shure mit mehr Leistung und dem gleichen (keinem) Klang |
||||
Pedarius
Stammgast |
20:06
![]() |
#8818
erstellt: 08. Nov 2016, |||
hmmm.... ist eine Überlegung wert! Danke Hab vor ein paar Monaten in der Bucht einen Thorens TD 280 um ca. 70 Euro erstanden, nur wollte der Verkäufer wenn ich mich richtig erinnere über 40 Euro Versand ! Damit das ganze nicht OT wird hier ein Bild meiner Anschaffungen der letzten paar Wochen fürs Arbeitszimmer. Beim RS-BX646 sieht man wie das Display innen verschmutzt ist. Das Deck hab ich noch nicht repariert. Muss wie beim 501er noch die Kontakte der Typenerkennung ordentlich reinigen da es immer stopt. Bei dem hab ich auch das Display innen gereinigt und nun sieht es wieder wie neu aus ![]() (das MD Deck bitte ignorieren ![]() ![]() |
||||
highfreek
Inventar |
05:43
![]() |
#8819
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Es ist numal Tatsache, das ein Paket nach Östreich mit mehr als 10 kg bei DHL 45 Euro kostet. Da kann der Verkäufer nix für. gruß ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
07:03
![]() |
#8820
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Nee.... bis 20kg 33 euro erst bis 31.5 sinds 44 euro. |
||||
Waeltklass
Stammgast |
13:24
![]() |
#8821
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Pedarius
Stammgast |
13:52
![]() |
#8822
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Es waren in diesen Fall aber ca. 20 Euro Verpackungsmaterial auch noch zu den ca 25 Euro Versandkosten. Selbst Eb@y hat in diesen Fall mir recht gegeben. Er hat einfach mehr Geld haben wollen weil der Dreher für ihn zu billig versteigert wurde. Bis 20 Kilo nach DE sind es bei XL Paket 20 Euro ![]()
[Beitrag von Pedarius am 09. Nov 2016, 13:53 bearbeitet] |
||||
Pedarius
Stammgast |
13:57
![]() |
#8823
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Das ist eine Klasse Anlage ![]() Ist das Rack original? |
||||
Viper780
Inventar |
14:45
![]() |
#8824
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Das kommt immer wieder mal vor, ich zahl gerne ein paar Euro mehr wenn die Verpackung dafür passt. Versand von DE nach AT ist meist teurer als von AT nach DE Bei LogoiX bis 20kg von AT nach DE würde das 14,95€ (mit abgabe bei einem beliebigen Postamt) kosten (Gegenrichtung kostet hier zufälligerweise das selbe). Die Weiterleitung von DE nach AT kostet bis 20kg 9,95€ (der DE Versand von 8-16€ kommt dann natürlich noch dazu) |
||||
Waeltklass
Stammgast |
14:55
![]() |
#8825
erstellt: 09. Nov 2016, |||
Jawohl, das Rack ist original, leider fehlt oben die Glasplatte... ![]() [Beitrag von Waeltklass am 09. Nov 2016, 14:56 bearbeitet] |
||||
Pedarius
Stammgast |
16:37
![]() |
#8826
erstellt: 09. Nov 2016, |||
@Viper780 Da DE nach AT teurer ist zahlt sich dein Vorschlag sicherlich aus. Hab mich schonmal angemeldet und werd schaun wie teuer/billig es bei der nächsten Anschaffung wird ![]() @Waeltklass Ohne Glasplatte hat es aber den Vorteil dass du den Dreher mit dem Deckel oben reinstellen kannst. Mein Rack ist nicht von Technics sondern von Sansui und es geht sich mein SL-23 in der Höhe gerade nicht aus mit geschlossener Glasplatte (ohne Deckel). Muss ihn auf das Glas draufstellen. ![]() |
||||
niewisch
Stammgast |
20:25
![]() |
#8827
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Hallo zusammen, aus reiner Nostalgie wollte ich ein Technics-Tapedeck haben. EIN Gerät, Tapedecks will ich nicht sammeln. Aber wie es so kommt habe ich nun das RS-M45 aus den frühen 80ern und das RS-B605 (silber) aus den späten 80ern hier stehen. Preislich sind das keine begehrten Sammlerstücke, aber schick sind sie beide auf ihre Art, und funktionieren auch einwandfrei. Ich kann mich nicht entscheiden. Was sagt denn der Technics-Stammtisch - welches hat es mehr verdient, verwendet und bewahrt zu werden? Grüße, Steve |
||||
WBC
Gesperrt |
21:21
![]() |
#8828
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Ganz klar das M45... Solltest du dich aber für das 605 entscheiden, nehme ich dir das olle M45 gerne ab... ![]() LG Carsten |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:33
![]() |
#8829
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Interessant, was ist an dem M45 so gut? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 . 190 . 200 . 210 . 220 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DER TECHNICS SA STAMMTISCH hifijc am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 167 Beiträge |
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer -Fabio- am 28.10.2010 – Letzte Antwort am 19.12.2022 – 376 Beiträge |
Technics SE-A1 & SU-A2 M8-Enzo am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 7 Beiträge |
Technics SE-A1000 schmufi am 15.12.2015 – Letzte Antwort am 16.12.2015 – 2 Beiträge |
Technics sonicfurby am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 9 Beiträge |
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ? ElefantenSuelze am 09.01.2019 – Letzte Antwort am 09.01.2019 – 3 Beiträge |
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige westcoast am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 7 Beiträge |
Technics schmeichel1975 am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 17.06.2004 – 3 Beiträge |
Dual Stammtisch Oldie-Fan am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 11 Beiträge |
Technics Reciver SA-727 Giusy am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.597
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.109