Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Technics Sammler-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
32miles
Inventar
#7470 erstellt: 18. Okt 2015, 19:17
Da steht ja sogar was von Car auf dem Gehäuse. Das waren noch Zeiten, als man solche Teile mit 'nem Cassettenadapter an sein Autoradio anschloss.
derkleinekolibri
Inventar
#7471 erstellt: 18. Okt 2015, 19:34

Rabia_sorda (Beitrag #7468) schrieb:
Technics hatte einige Geräte für den Kfz.-Bereich gebaut, zum Beispiel den Technics Stereo-Receiver 5627. Dann gehts weiter mit Endstufen, CD-Wechsler und sogar ein DCC-Radio. Eigentlich das "volle" Programm ;)



Karsten, bitte sende mir nähere Informationen, denn davon wußte ich bisher nichts.

Du glaubst gar nicht, wie ich jetzt hier vor dem Monitor sitze und danach lechze, so etwas zu sehen zu bekommen.

Solche Geräte würden den Wert meines Fahrzeugs sicherlich verdoppeln.

derkleinekolibri
Inventar
#7472 erstellt: 18. Okt 2015, 20:08
@ Zieselmaus: Natürlich habe ich die Revision des Technics RS-M250 mitbekommen und mußte dabei an den kleinen Bruder Technics RS-M230 denken, dem einmal Ähnliches widerfahren müßte wie dem Cassettendeck von dir. Seit vielen Jahren schaue ich auch nach dem Technics RS-M250, aber es ist fast so schwer zu bekommen wie der kleine Bruder.

Als ich damals die schwarzen Möbel kaufte, fragte ich den Verkäufer, ob ich mich einmal daraufstellen dürfte, da es für mich von immenser Bedeutung wäre, daß sie sehr viel Gewicht aushalten. Damals, noch bei siebzig Kilogramm Kampfgewicht liegend, durfte ich das ausnahmsweise und kaufte im Anschluß sechzehn Stück davon - wie sich schon vor längerem herausstellte, hätte ich doppelt soviel kaufen müssen - zu einem Schleuderpreis von sage und schreibe 10,00 € pro Stück, herabgesetzt von 49,95 €. Der Verkäufer staunte bei der Anzahl, die ich ihm nannte, nicht schlecht, grinste dann aber breit.
Zieselmaus
Stammgast
#7473 erstellt: 18. Okt 2015, 20:53
Hallo Jürgen,

Aha. Dann habe ich ich impertinenterweise von mir auf Dich geschlossen, ich ich krieg manchmal nicht alles mit,
Ein wenig wunderts mich, das ein M250 schwierig zu bekommen sei.
Hätte ich jetzt mal nicht gedacht .
Las zufällig drüber im englischen Tapeheads Forum und fing an mich dafür zu interessieren.
Gut - ca. 3 Monate hats auch gedauert bis das Ding zu haben war.
Aber ich vermute Du suchst ja ein intaktes und das ist bestimmt schwer zu kriegen.
Ich kann mir auch vorstellen Dich zu unterstützen Deine Gerätchen am Laufen zu halten, das müssten wir dann aber per PN machen.

Gruß
Michael
32miles
Inventar
#7474 erstellt: 18. Okt 2015, 21:04

derkleinekolibri (Beitrag #7471) schrieb:

Karsten, bitte sende mir nähere Informationen, denn davon wußte ich bisher nichts.

Du glaubst gar nicht, wie ich jetzt hier vor dem Monitor sitze und danach lechze, so etwas zu sehen zu bekommen.

Solche Geräte würden den Wert meines Fahrzeugs sicherlich verdoppeln.

:prost


Schau doch mal auf YouTube.
Hit_130
Stammgast
#7475 erstellt: 18. Okt 2015, 22:22
Das ist jetzt vielleicht eine blöde frage hier aber weiß einer wie ich hier Bilder bei euch reinsetzten kann??
Es ist für die die mir geholfen haben bei der Technics se-a3 wo ich am Anfang nur 500€ ausgeben wollte ich aber dann die für 1000€ bei Ebay Kleinanzeige gekauft habe.
WBC
Gesperrt
#7476 erstellt: 18. Okt 2015, 22:32
Hi Carsten,

schreib Deinen Text und um ein Bild einzufügen gehst Du auf Img in der Leiste über dem Textfeld - dann musst Du nur dem "Menü" folgen - auswählen, ob großes oder kleines Bild, das Kreuz ganz unten nicht vergessen (Urheberrecht) und dann immer ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Pics (lässt sich dann besser ansehen...) und schon können wir uns mir Dir freuen...

LG Carsten
derkleinekolibri
Inventar
#7477 erstellt: 19. Okt 2015, 01:47
@ Zieselmaus: Ja, Michael, am liebsten wäre mir ein funktionierendes Technics RS-M250, aber wie viele andere Geräte aus der M-Serie, so sind auch diese meistens mit defekten Laufwerken behaftet, die einer Grundüberholung bedürfen. Wenn natürlich jemand ein Gerät anbietet, das vollkommen in Ordnung ist und dann aber 299,00 € kostet, werde ich ganz sicher nicht zuschlagen, das wäre mir eindeutig zuviel.
MacPhantom
Inventar
#7478 erstellt: 19. Okt 2015, 08:28

WBC (Beitrag #7451) schrieb:
Meiner Meinung nach steht dort ein SL-1610MKII und kein Q33... ;)

Stimmt. Der Plattengrössenerkennungspfosten (was für ein Wort ) hat mich durcheinander gebracht.
Toll, dass für den 1610MK2 die Haube vom 1210er passt! Ich wünschte, ich würde eine Ersatzhaube für meinen Q33 finden, der hat nämlich keine.
outofsightdd
Inventar
#7479 erstellt: 19. Okt 2015, 12:21

Zieselmaus (Beitrag #7445) schrieb:
...Hier ist mal ein Bild von der Anlage wie sie im Augenblick im WZ dasteht...
Michael

Sehr schönes Set, Michael, Glückwunsch dazu und vor allem zum Erhaltungsstand! Denn was nützen einem die Top-of-the-Line-Modelle, wenn im Wohnzimmer stehend jeder anhand der Kratzer nur fragt, was das denn für alter Trödel...?

Apropos schön machen, nutzt ihr das Xerapol auch für feine Kratzer auf Displayglas?

Grendel82 (Beitrag #7469) schrieb:
...CD-Player mit Stromkabel für den Zigarettenanzünder und Adaptercassette zum Anschluss ans Cassettenradio.

So richtig klasse waren Geräte wie der SL-XP505, deren Tasten auch beleuchtet waren. Ob es noch Geräte dieser Art gibt, die bis heute überlebt haben?
Grendel82
Inventar
#7480 erstellt: 19. Okt 2015, 12:49

outofsightdd (Beitrag #7479) schrieb:
Ob es noch Geräte dieser Art gibt, die bis heute überlebt haben?

Zumindestens mein SL-XP150C lebt noch und spielt munter, alledings nicht im Auto, sondern an der Anlage.
Rabia_sorda
Inventar
#7481 erstellt: 19. Okt 2015, 19:02

derkleinekolibri (Beitrag #7471) schrieb:


Karsten, bitte sende mir nähere Informationen, denn davon wußte ich bisher nichts.

Du glaubst gar nicht, wie ich jetzt hier vor dem Monitor sitze und danach lechze, so etwas zu sehen zu bekommen.

Solche Geräte würden den Wert meines Fahrzeugs sicherlich verdoppeln. :D



Genau diese Antwort habe ich von dir erwartet (hätte ich mal nichts geschrieben ) Ich kann leider aber keine Typen-Bezeichnungen sagen. Ich bin nur öfter in den letzten 20 Jahren über sämtliche Gerätschaften "gestolpert". Sei es bei Ibäh, oder in (alten) Autos von Bekannten. Daher meine Info.



[Beitrag von Rabia_sorda am 19. Okt 2015, 19:03 bearbeitet]
Ohnebus
Stammgast
#7482 erstellt: 19. Okt 2015, 19:57
MacPhantom
Inventar
#7483 erstellt: 19. Okt 2015, 21:29
S97
Inventar
#7484 erstellt: 19. Okt 2015, 23:42
Manche Leute möchte man einfach verhauen ........ : http://www.ebay.de/i...132884640%26_rdc%3D1
MacPhantom
Inventar
#7485 erstellt: 20. Okt 2015, 08:45
Wegen der Filzstiftmarkierungen? Die bekommt man schon wieder weg.
Aber abgesehen davon gehört der SU-V65A (bzw. diese Serie) für mich zu den am wenigsten erstrebenswerten Verstärker von Technics.
Zieselmaus
Stammgast
#7486 erstellt: 20. Okt 2015, 13:35

derkleinekolibri (Beitrag #7477) schrieb:
@ Zieselmaus: Ja, Michael, am liebsten wäre mir ein funktionierendes Technics RS-M250, aber wie viele andere Geräte aus der M-Serie, so sind auch diese meistens mit defekten Laufwerken behaftet, die einer Grundüberholung bedürfen. Wenn natürlich jemand ein Gerät anbietet, das vollkommen in Ordnung ist und dann aber 299,00 € kostet, werde ich ganz sicher nicht zuschlagen, das wäre mir eindeutig zuviel.



Hallo Jürgen,

musst Du ja auch nicht ;-)
Es steht ohnehin nicht zum Verkauf.
Angesichts dem was einige kluge Leute zu abziehen habe ich derzeit gar keine Lust irgendwas zu verkaufen.
Muß allerdings irgendwannwann wohl oder übel, weil ich bald keinen Platz mehr habe.
Zum Glück habe ich nen halbwegs anständigen Job, mit dem ich auf ehrliche Art mein Leben unterhalte.

Aber selbst wenn ich kalkulieren würde was an Zeit drinsteckt (und dabei kürze ich meine 5,5h "Spielzeit" gern auf 2,5 Technikerstunden runter) + Ersatzteile + Kostenaufwand bei der Anschaffung ....
Das wäre immer noch eine Nullkalkulation.
Die von Dir genannten 299 € sind also gar nicht unrealistisch. Es wäre sehr viel Geld für viel Arbeit.
Aber es spielt, wie gesagt, keine Rolle, ich war mein eigener Käufer ;-)

Dieses hier wäre für meine Zwecke bei weitem nicht so interessant gewesen.
Dabei siehts jetzt auch nicht schlecht aus und lackiert man Deckel neu ist es auch ein schickes Teil.
Kommt natürlich noch drauf an was sonst noch so im Argen ist. "Kinderüberraschung" - aber ohne was zum naschen

Und der Preis ist ja für einem "gewerblichen" noch human.Man kann ja immer noch bisschen feilschen ;-)
Wenn mans kann ;-)

Wenn ich sehe was andere machen und schon für eine gewöhnliche MC Maxell XLS II fast 90€ verlangen ohne das Ihnen der Kaffee aus der Nase schießt...
Jemanden solchen würde ich auf oldschool schlicht fragen "Schämst Du Dich nicht ??? "
Und er würde mich anschauen und zurückfragen "Hast Du 35 Jahre in der Gefriertruhe gepennt ? "

Wer ist denn dann der Dumme ? ;-)

@outofsightdd

lieben Dank kann ich nur sagen !!! So was lese ich mal richtig gern :-)
Schöner Gedanke...so habe ich das noch gar nicht betrachtet.
Aber klar - ich sehs ja auch so

Es sollte schon des Sammelns würdig sein was man sammelt.
Zumindest für den Sammler selbst ;-)


...und wenn ich so sehe wie manche Teile ausschauen - und trotzdem wird dreist ein horrender Preis gefordert.
Und man merkt - der hat eigentlich gar keine Ahnung ... (ebenfalls zur neuen Wohlfühlkultur gehörend "Ich bin doof und das ist gut so" )
Aber immer feste auf die große Pauke dreschen. "High End" , "Besser als B965, weil Alu-Druckgussgehäuse" ....
Egal ... blos nicht weiter reinsteigern.

Liebe Grüße @all

ach und was mich richtig freut...

"P L A T T E N G R Ö S S E N E R K E N N U N G S P F O S T E N"

Ganz großes Kino.
Wenn Du das einem kleinen technikinteressierten Picolino so sagst, würdest Du feststellen das Du die kürzeste Erklärung auf die Frage gefunden hast.
"Du ...., wofür ist denn dieses Teil da ?? "
thewas
Hat sich gelöscht
#7487 erstellt: 23. Okt 2015, 13:48
Bissel was zum sabbern aus dem Paradiesland

1900572_886106701424401_6260695715542014473_o

1450797_10206628008231254_151615410684194478_n

derkleinekolibri
Inventar
#7488 erstellt: 23. Okt 2015, 14:18
Uff!
Ohnebus
Stammgast
#7489 erstellt: 23. Okt 2015, 14:52
Haben will
Lötfritze
Schaut ab und zu mal vorbei
#7490 erstellt: 23. Okt 2015, 21:45
Bin gerade dabei meinen SUV85A zu restaurieren.

Hat jemand evtl. ne Ahnung welche Sekundärspannung am Transformator anliegen sollte.
In der Manual steht was von 44Volt und 0Volt und 10Volt.
Allerdings habe ich auch 94 Volt gemessen an PIN 602 und 603. Ich befürchte, das evtl. ein neues Netzteil notwendig ist!?
Die Netzteile sind ja so gut wie gar nicht mehr zu bekommen.

Vielleicht kann mir jemand vergleichsweise eine Auskunft erteilen.

THX@ ALL
Lötfritze
Rabia_sorda
Inventar
#7491 erstellt: 23. Okt 2015, 22:00
Du wirst die 94V wohl zwischen den beiden sekundären Wicklungen gemessen haben, die normalerweise dann 2x 47V haben. Das würde schon mit den angegebenen 44V passen (wegen der Erhöhung der Netzspannung von 220V auf 230V), da der Sternpunkt (0V) der beiden Wicklungen, die gemeinsame Masse (Minus) ergibt. Da brauchst du dir keine Gedanken um einen neuen Trafo machen. Das passt schon.


[Beitrag von Rabia_sorda am 23. Okt 2015, 22:00 bearbeitet]
Lötfritze
Schaut ab und zu mal vorbei
#7492 erstellt: 23. Okt 2015, 22:32
Danke Rabia Sorda,

für die rasche Antwort. So was ähnliches habe ich mir beinahe gedacht.

Die 47 Volt kann ich 2x messen 1x an Pin 603 zusammen mit dem mittigen PIN 1
und 1x mit 602 und PIN 1

603 und 602 habe ich eben noch mal zusammen gemessen sind 94 Volt. Die 94V gehen halt direkt auf das Board zum C610 mit den Werten 104K 250V.

Auf PIN 3 und 2 habe ich die gewünschten 10 oder 11 Volt.

Gruß Lötfritze
Rabia_sorda
Inventar
#7493 erstellt: 23. Okt 2015, 22:37
Habe kein SM zur Hand, hört sich aber erstmal alles gut an
Wenn du noch Hinweise o.ä. brauchst, musst du mir ne PM schicken. Sonst wird das alles zu sehr OT.

Ansonsten viel Erfolg bei der Revision
S97
Inventar
#7494 erstellt: 24. Okt 2015, 01:01
@Lötfritze

Gib's auch Vorher - Nachherbilder ?
Betreibe nämlich auch den SU-V85A


[Beitrag von S97 am 24. Okt 2015, 01:02 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#7495 erstellt: 24. Okt 2015, 09:21

thewas (Beitrag #7487) schrieb:
Bissel was zum sabbern aus dem Paradiesland

1900572_886106701424401_6260695715542014473_o


:prost


ist das ein aktuelles Bild aus Asien, oder ein altes aus den guten Zeiten...

da würde ja ein Pallettenweiser Import fast lohnen

gruß


[Beitrag von highfreek am 24. Okt 2015, 09:23 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#7496 erstellt: 24. Okt 2015, 11:55
Konnte leider dazu nichts finden und wenn aktuell glaube ich kaum dass sie viel günstiger als hier angeboten werden würden, die sind ja auch nicht dumm.
Lötfritze
Schaut ab und zu mal vorbei
#7497 erstellt: 24. Okt 2015, 12:00
Technics SU-V85A Projektbilder zur anstehenden Restauration.
Mit viel gedult und ein paar Euros kriegen wir die Kiste scon wieder zum Laufen "YEAP"

Hier mal das Netzteil. An den beiden Polen des Netzteils, also Blau und graues Kabel liegen bei mir 94 Volt an!
DSC05835

Hier sieht man die Hauptplatine mit noch eingebautem Gleichrichter. Den habe ich dann ausgebaut und gemessen. Dioden sind in Ordnung.
Die dicken Grünen Lastwiderstände sind allerdings ziemlich angeraucht und werden ausgetauscht.
(R621, R622, je 2Watt 390Ω)
(R607+R608 1Watt 560Ω sind auch platt).
(R461,462,463,464, je 1Watt 0,1Ω werden gleich mit gewechselt).
DSC05836

Netzteil SLT5Q147: Das gibts gar nicht mehr zu kaufen.
DSC05837

DSC05838

DSC05839

DSC05840

DSC05841

DSC05842

DSC05843

So endlich alles soweit zerlegt und durchgemessen. Die kleineren Dioden und diverse Widerstände müssen ausgetauscht werden.
Aktuell liege ich bei 18 Stück die getauscht werden müssen. Beim Netzteil habe ich das ganze Blech drumrum entfernt und die Anschlüsse gemessen und neu verlötet.
Technics SU-V85A
Haiopai
Inventar
#7498 erstellt: 24. Okt 2015, 12:08

thewas (Beitrag #7496) schrieb:
Konnte leider dazu nichts finden und wenn aktuell glaube ich kaum dass sie viel günstiger als hier angeboten werden würden, die sind ja auch nicht dumm.
:prost


Moin , wenn noch neu vorhanden dürften sie ungefähr zu dem Preis verkauft werden , der hier vor der Nachricht der Fertigungseinstellung
üblich war , sprich zwischen 500 und 600 € .

Weil wenn du gebraucht bei Hifi Shark mal die japanischen Angebote anschaust , kommst du auf einen Durchschnitt zwischen 300 und 400 €
und das war eigentlich schon immer die übliche Spanne beim 1200/1210 , wenn es sich nicht um total runtergerockte Exemplare handelte .
Wobei bei den gebrauchten dann meist auch schon Systeme montiert waren .

Gruß Klaus
thewas
Hat sich gelöscht
#7499 erstellt: 24. Okt 2015, 12:22
Hallo Klaus,

das Problem ist dass es gebrauchte (dank deren geniale Langlebigkeit) wie Sand am Meer gibt aber nur sehr wenige neue, von daher würde ich eher auf 1000+€ tippen, aber Werner der seit Ewigkeiten den japanischem Markt beobachtet weiß bestimmt genaueres.

Schöne Grüße,
Theo
Rabia_sorda
Inventar
#7500 erstellt: 25. Okt 2015, 23:38
Moin.
Kann mir jemand sagen, ob die SB-G500 sich lohnen zu kaufen, oder klingen die eher bescheiden? Ich koennte ein gut erhaltenes Paar für 300€ bekommen. Wären sie es wert? Ich muss mich schnell entscheiden. Deswegen wäre jeder Hinweis willkommen


[Beitrag von Rabia_sorda am 26. Okt 2015, 00:54 bearbeitet]
S97
Inventar
#7501 erstellt: 26. Okt 2015, 00:33
Ja , 300 sind sie wert. Habe selbst ein Paar hier stehen.

Gruß Mario
Rabia_sorda
Inventar
#7502 erstellt: 26. Okt 2015, 00:59
Ja, dank dir. Dann waeren sie ja nicht überteuert. Wie kann man grob den Klang beschreiben, subjektiv gesehen....
S97
Inventar
#7503 erstellt: 26. Okt 2015, 01:03
Grob umschrieben sind es " Disco-Boxen " die auch richtig laut können und trotzdem Verstärkerunkritisch sind. Jede Menge Kickbass , aber Tiefbass suchst du bei denen vergebens. Sollten sie dir nicht gefallen, nehme ich sie dir eventuell ab, da bei meinen eine Akustiklinse fehlt und auch der Zustand nicht so dolle ist.

Gruß Mario

PS: Hab ja zum Glück noch ein Paar SB-G900 in der Klasse
Rabia_sorda
Inventar
#7504 erstellt: 26. Okt 2015, 01:25
Jo, das hört sich ja erstmal nicht so schlecht an. Der fehlende Tiefbass stört mich aber. Ich denke aber, dass sie alles besser können, als meine suessen infinity reference 35i
S97
Inventar
#7505 erstellt: 26. Okt 2015, 01:47
Wie gesagt , bei Nichtgefallen nehme ich sie dir evtl. gern ab. Jedoch befürchte ich , daß selbst die kleinen Infinity-Böxchen beim " Tiefbass " vorn liegen. Die SB-G-Serie waren eigentlich alle folgendermaßen konzipiert : Viel Chassis ( Die SB-G500 hat 6 im Vier-Wege-Layout ), jede Menge Ober/Kickbass ( deshalb der 16"-Bass mit aber relativ kleinem Magneten ). Also ganz ehrlich ? Die SB-G500 sind typische Disco-Boxen der 80's. Sie können recht laut , aber sie würden nie die Klangqualität einer Technics SB-10 erreichen. Sind aber auch völlig verschiedene Konzepte. Das fängt schon damit an : Die SB-G500 sind Bassreflex , Die SB-10 geschlossen. Die SB-G500 haben 2 Mini-Kalotten und nen Konus-Hochtöner für den Hochton, die SB-10 nen Bändchenhochtöner der viel feiner und höher auflöst. Die SB-G500 machen Oberbass wie Teufel, die SB-10 nen tiefen trockenen und präziseren Bass.Die SB-G500 wiegt 18 Kg und das Gehäuse ist nicht sehr tief, die SB-10 ist tiefer und wiegt mit 33 Kg fast das doppelte.
Fazit : Die SB-G500 wie auch meine SB-G900 ( Sind recht ähnlich konzipiert und etwa gleich Groß/Schwer ) sind halt Spassboxen/Disco-Boxen für Party usw........Audiophil sind sie ganz sicher nicht. Ich mag sie trotzdem sehr , denn sie machen unheimlich Spass zu Mucke aus den 70's & 80's.
Ich hoffe du nimmst mir diese ehrliche persönliche Meinung nicht krumm. Ich rate dir sie dir einfach mal anzuhören.

Gruß Mario

Hier nochmal alle 3 im Vergleich :

Turm

Turm


[Beitrag von S97 am 26. Okt 2015, 01:50 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7506 erstellt: 26. Okt 2015, 19:27
Super, danke für deine Beschreibung/Aussage! Damit ist mir schon sehr geholfen. Deine ehrliche persönliche Meinung nehme ich nicht krumm, ganz im Gegenteil.
Damit haben sie sich für mich erledigt. Ich möchte ja nicht nur laut hören, auch wenn ich das könnte. Aber etwas "mehr" Klang möchte ich doch schon. Mal schauen was sich noch so findet.
Habe bei einem alten Arbeitskollegen mal 70er/80er "Onkyo"-Brummer (sorry ) gehört...Hammer!!! Weis nur den Typ nicht mehr...

Nochmals vielen Dank
MacPhantom
Inventar
#7507 erstellt: 27. Okt 2015, 19:47
Hallo Leute

Ich hatte heute die Gelegenheit, zwei der neuen Technics-Serien (Reference Series "R1" und Premium Series "C700") live anzusehen. Gefunden hatte ich sie im Hifi-Shop "Expert Bosshard" in Zürich-Höngg. Das ist ein kleiner, aber sehr feiner Laden, zweigeteilt in einen Bang & Olufsen-Teil und einen zweiten; letzterer beherbergt momentan hauptsächlich die zwei Technics-Serien. Das tolle an dem Geschäft ist, dass sie keine 10'000 Fr.-Kabel verkaufen, stattdessen findet man preiswerte und qualitativ gute Ware vor. Vorbildlich!

Beginnen wir mit der grossen R1-Serie. Ausgestellt waren nebeneinander die SU-R1 und SE-R1, darum herum ein Pärchen SB-R1. Der erste Eindruck: die Dinger sind GIGANTISCH! Ich war richtig überwältigt ab der Grösse sowohl der End- als auch der Vorstufe. Meine SE-A3 ist nun wirklich kein Zwerg, aber gegen die SE-R1 erscheint sie einem plötzlich etwas… hmm… klein? Im Kopf nebeneinander gesehen kommt einem die SE-A3 wie die alte, verschrumpelte, hundertjährige Tante des grossen, mächtigen Neffen SE-R1 vor. Aber auch die Vorstufe ist riesig, wovon die Überbreite von 48cm zeugt!
Die SB-R1 sind auch gross, fallen aber nicht mehr so sehr ins Gewicht (grosse Lautsprecher hat es schon immer gegeben).
Eingeschaltet zeigt die SE-R1 eine helle VU-Meter-Beleuchtung mit einer sehr hohen Farbtemperatur (geht ziemlich ins Bläuliche). Ich war nie sonderlich begeistert davon angesichts der Bilder, die im Internet kursieren – zu Unrecht, wie ich feststellen musste. Die zwei Geräte zählen für mich zu den schönsten Vor-/Endstufen, die es gibt. Nein, sie sind eigentlich die schönsten Geräte, die ich kenne.
Dann die Verarbeitungsqualität der Gehäuse: sagen wir so: Accuphase kann sich eine Scheibe hiervon abschneiden. Absolute Spitzenklasse; keine unterschiedlichen Spaltmasse, sehr schönes Aluminium, etc.; kurz: einfach toll. Noch besser: die Qualität setzt sich in der C700-Serie fort! Aber dazu später mehr. Ein kleiner Wermutstropfen ist ev. der Lautstärkeregler des SU-R1: er ist zwar hochwertig (aus vollem Aluminium), eiert nicht und sieht gut aus, aber ich hätte mir ev. eine Schwungmasse gewünscht. So ist er doch etwas harzig zu bedienen.
Wie die Verarbeitungsqualität inside ist konnte ich natürlich nicht beurteilen. In Anbetracht der Bilder im Netz aber hat mir die SE-R1 etwas zu viele lose Kabel. Da ist die SE-A3 doch deutlich besser (bzw. ein gutes Vorbild).
Die VU-Meter der SE-R1 sind gut, Attack- und Recovery-Time haben mich an die der SE-A3 erinnert. An die Geschwindigkeit der A3MK2 kommen sie damit nicht ran, aber das ist auch nicht nötig. Etwas seltsam ist nur, dass die SE-R1 trotz ihrer gigantischen Abmessungen und Class D-Verstärker "nur" 150W an acht Ohm abgibt. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Meine "kleine" A3 leistet ja schon 2x200W an derselben Impedanz.

Gut, nun erwartet wohl jeder seit Beginn die Frage: wie ist der Klang?
Ich muss da vorausschicken, dass ich lediglich die SB-R1 beurteilen möchte, und auch diese nur aufgrund einer sehr kurzen Hörsession in einem akustisch nicht optimierten Raum. SU-/SE-R1 mit ihren technischen Kniffen hin oder her, ich bin mir sicher, dass der Klang mit einem anderen guten Verstärker gleich gewesen wäre.
Zuerst mal ist mir aufgefallen, dass der Teppich im Showroom sehr vorteilhaft war, verglichen mit dem Parkettboden bei mir zuhause: es gab deutlich weniger störende Reflexionen im Tieftonbereich – ich muss mir wohl auch so ein Ding zutun. Und sonst? Nun, ich sag's gleich raus: die SB-R1 tönen sehr gut, aber ich habe ernsthaft keinen grossen Unterschied zu meinen SB-10 gehört. Letztere sind mir im Klang sogar lieber (das mag aber daran liegen, dass ich mich an sie gewöhnt habe). Beide Lautsprecher haben einen guten Tiefbass (SB-R1 20Hz@-16dB, SB-10 27Hz@-16dB), beide kommen weit über die Oberfrequenz des menschl. Gehörs. Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob die SB-R1 ihre 16'000 CHF wert sind. Die Verarbeitung ist auch hier sehr gut, das Design auch.


Dann rüber zur C700-Serie: auch hier waren alle Kandidaten vorhanden (ein Turm aus SU-C700, ST-C700 und SL-C700 sowie zwei SB-C700). Hier empfand ich erstmals die gegenteilige Reaktion: die sind aber winzig! Die Geräte haben zwar keinen Micro-Formfaktor, aber etwa Midi. Wie oben erwähnt haben auch diese Geräte einen sensationell gute Gehäusequalität. Die Frontplatte ist aus Glas, welches am oberen Rand schräg abgefast wurde. Das Aluminium der Seiten und Deckel ist natürlich nicht so dick wie bei der Reference-Serie, aber proportional etwa gleich und auch sehr sauber gemacht. Eine schöne Anlage!
Die Power-Schalter sind ähnlich wie bei meinem SU-7700 von 1977 (Kippschalter). M.M.n. passen die optisch nicht so ganz rein, ein Druckschalter hätte mir hier wohl besser gefallen.
Die VU-Meter des SU-C700 sind die reinste Schnecke: extrem träge. Nicht wirklich mein Ding, aber auch nur ein Detail am Rande.
Der erhöhte Lautstärkeregler ist designmässig ein nettes Gimmick, ebenso der Touch-Input-Selektor. Mit LAPC ein/aus habe ich klanglich keinen Unterschied feststellen können. JENO der SU-R1 ignoriere ich jetzt mal, das stemple ich als Voodoo ab. Schade, dass der SU-C700 kein Klangregelnetzwerk hat, aber man kann damit leben.

Besonders interessiert an der C700 hat mich der Netzwerk-Tuner, ST-C700. Dieser lässt sich wie die zwei anderen Geräte über berührungsempfindliche Flächen an der Front, oder die (sehr schöne, gut verarbeitete) Fernbedienung bedienen. Das funktioniert an sich recht gut, wird jedoch durch einen fatalen Fehler getrübt, den auch der SL-C700 und sogar der SU-R1 haben: das Display ist absolut unterirdisch. Ich kann mir nicht erklären, wie bei Geräten solcher Preisklassen ein Punkt-Matrix-Display mit einer Auflösung von gefühlten 125x70 Pixeln verbaut werden kann. Man kann über den ST-C700 auch z.B. einen USB-Stick anschliessen. Ein Lied aussuchen wird jedoch zum Geduldsspiel, da man regelmässig mehrere Sekunden warten muss, bis der Liedtitel sich auf dem kleinen Display hin- und herbewegt. Schade. Der ST-C700 ist wohl doch nichts für mich (nicht zuletzt auch wegen der Farbe und des Formfaktors), obwohl ich für meine Anlage eine ähnliche Lösung suche.

Zu den SB-C700: die werden ja gerne mit den KEF LS50 verglichen. Ich kenne letztere zwar nicht, empfinde die C700 jedoch schon mal als schöner. Sie sind ein wenig grösser, wie ich sie mir vorgestellt hatte und haben tatsächlich diese ulkige Form. Frontbespannungen sind magnetisch – a nice touch, würde der Angelsachse sagen. Der Klang ist gut! Wirklich gut! Nicht nervend, man könnte denen lange zuhören. Besonders gefallen hat mir der Hochton. Da m.W. praktisch derselbe Koaxtreiber verbaut wird wie in den SB-R1 dürften letztere einen ähnlich guten Hochton haben (der vermeintliche Unterschied rührte wohl von einem anderen Lied her). Mit den Lautsprechern könnte ich mich gut anfreunden und ich verstehe die Kritik im Internet nicht wirklich. Ich wage sogar zu sagen, dass der Unterschied zu den SB-R1 nicht mal so gigantisch ist. Klar, einen Tiefbass kann man nicht aus so einer kleinen Schachtel hervorzaubern – einen guten Klang aber offenbar schon.


Mein Gesamtfazit zu den neuen Serien: gut gemacht, Panasonic! Mein Ding sind sie allerdings nicht. Klar, die Reference-Geräte sind die absolute Wucht, aber ist der Preis gerechtfertigt? Gemessen an der Qualität: womöglich ja. Gemessen am Klang: nein. Nicht, dass der Klang schlecht wäre (ist er nicht), aber man bekommt gleich Gutes für einen Bruchteil des Preises. Wer CHF 45'000 dafür ausgibt tut dies wegen der Optik, Haptik und weil er Geld hat.
Die C700-Serie ist für das Gros der Leute realistischer, mit gerundeten 4500 CHF aber auch nicht gerade erschwinglich. Aber die ist ihren Preis m.M.n. definitiv wert.
Erwerben werde ich die Geräte trotzdem nicht – stattdessen geselle ich mich wieder zur Tante A3, die ja schliesslich auch ihre Daseinsberechtigung hat. Sie braucht vielleicht etwas mehr Zuwendung und hat einen etwas durchhängenden Blechdeckel, der nicht im Ansatz an das Aluprofil ihres Nachfolgers kommt. Und trotzdem kann sie verzaubern; sie strahlt ein gewisses Etwas aus, das die SE-R1 (noch) nicht hat.
Die SE-R1 mag für den Bugatti Veyron von heute stehen. Die SE-A3 entspricht dafür dem Jaguar E-Type aus den 60ern.



[Beitrag von MacPhantom am 27. Okt 2015, 20:03 bearbeitet]
S97
Inventar
#7508 erstellt: 27. Okt 2015, 20:38
Toll geschrieben, sehr informativ und deine Einschätzung halte ich für sehr Ehrlich. Habe die Geräte auf den Norddeutschen Hifi-Tagen gesehen und kann das nur bestätigen. Haptik der Hammer , Klang gut , jedoch mir nicht das Geld wert. Schon garnicht um meine Klassiker zu ersetzen. Die SB-10 ist schon ne Hausmarke. Ich bin wirklich Dankbar , daß ich diesen Lautsprecher seit ein paar Monaten hören und auch anschauen darf. Ich habe sie echt lieben gelernt Für mich ist es das schönste eine Platte auf den SL-1610 MK2 zu legen und sie über die SB-10 zu hören ( z.B. Cat Stevens , Fleetwood Mac , Roxy Music , Jethro Tull , Ed Sheeran , Karat usw. ).

Gruß Mario
Ohnebus
Stammgast
#7509 erstellt: 27. Okt 2015, 21:09
Servus Mac,
Vielen Dank für den Bericht, das Mühsal geht jetzt bei mir weiter.....ich fahre BMW 635 Csi Bj 1981....
derkleinekolibri
Inventar
#7510 erstellt: 27. Okt 2015, 21:33
Prima, Phantom!

Endlich mal keine ungezügelte Selbstbeweihräucherung durch den Hersteller und auch kein Test-Magazin-Geschreibsel hochbezahlter Flohhustenhörer.

Wenn ich Berichte solcher Art lese, mag ich denen sehr viel lieber folgen als jenen Autoren, die ich im Satz zuvor etwas übertrieben dargestellt habe.

Ich bleibe übrigens ebenfalls bei meiner Technics SE-A3, immerhin begleitet mich die schon mehr als dreißig Jahre - sehr viel länger als jede Frau in meinem Leben und vor allem lange nicht so zickig - halt - eigentlich gar nicht zickig.

Gruß von Jürgen.



@ Ohnebus: Den Fahrspaß mit deinem BMW 635 CSI kann ich nachvollziehen. Mein ehemaliger Chef bei HIFIplay in Berlin besaß ein ebensolches Fahrzeug und ich durfte den mal zum TÜV fahren.
M8-Enzo
Stammgast
#7511 erstellt: 27. Okt 2015, 22:12
Hallo Mac,

danke für den aussagekräftigen und interessanten Bericht.
Auch ich würde mir gerne die große neue Kombi von Technics live ansehen/-hören, - aber leider habe ich noch kein Geschäft gefunden wo diese angeboten werden.

Gruß aus Werne

Guido

PS: Ein 635CSI ist ein tolles Auto! Es stammt ebenfalls aus einer Zeit wo man einfach noch auf Qualität geachtet hat und nicht der Brille für die globale Gewinnoptimierung aufgesetzt hatte.
MacPhantom
Inventar
#7512 erstellt: 27. Okt 2015, 23:16
@Guido: ich kann wirklich nur empfehlen, sich die neuen Technics-Geräte mal in Natura anzuschauen. Es lohnt sich.

@Mario: mir geht's genauso mit den SB-10. Die Lautsprecher sind einfach unglaublich.
Wer übrigens auf Filmmusik steht und das Glück hat, ein Pärchen SB-10 sein Eigen nennen zu dürfen, dem empfehle ich wärmstens den Soundtrack von Steve Jablonsky zu Transformers (1. Teil). Damit reizt man den Dynamikumfang der Lautsprecher m.M.n. ziemlich gut aus – genauso wie die Muskeln zur Gänsehaut.
Ach, und daran denken, laut aufzudrehen! 50W Peak sollten es schon sein.


[Beitrag von MacPhantom am 27. Okt 2015, 23:18 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#7513 erstellt: 27. Okt 2015, 23:55
Ich hatte die beiden Anlagen ja auch schon vor einem Jahr gehört und bisschen was drüber geschreiben (auch später nochmal die kleine im Februar) und sehe vieles sehr ähnlich , die Unterschiede zwischen Elektronik sind eh vernachlässigbar gering und auch bei den beiden Lautsprechern hauptsächlich im Bass und Maximalpegel da die Mittelhochtoneinheit identisch ist. Deren Unterschiede jedoch zu der SB-10 die ich selber habe empfinde ich stärker, meine SB-10 kommt in der Sauberkeit im Mittelton und vor allem in der räumlichen Auflösung nicht an meine KEF LS50 ran, die ich sehr ähnlich zu den neuen Technics Koaxen empfand und auch teilweise deren Vorbild waren, siehe auch http://andreweverard.com/2014/09/03/technics-the-comeback/ .
Schöne Grüße,
Theo
MacPhantom
Inventar
#7514 erstellt: 28. Okt 2015, 00:51
Das habe ich wie bereits erwähnt anders empfunden. Ich bin aber dennoch der Meinung, dass der Mitteltontreiber der SB-10 das schwächste Glied der Lautsprecherbox ist. Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man sich den Rest anschaut: fantastisches Bändchen als Hochtöner, ein Tieftontreiber mit der grössten Spule der Hifi-Geschichte (16cm), akustisch geschlossene, massive Box, etc.
thewas
Hat sich gelöscht
#7515 erstellt: 28. Okt 2015, 00:57
Vergleiche in unterschiedlichen Räumen und Zeitpunkten sind eh ziemlich schwer, darum schreibe ich eher über den Vergleich SB-10 und LS50 die ich schon oft in meinem Raum nebeneinander verglichen habe.
muellermoxx
Stammgast
#7516 erstellt: 29. Okt 2015, 15:35
Moin,

sind die Magnetostaten von SB-10 und SB-7 eigentlich identisch, Boyz ?
Technics
Stammgast
#7517 erstellt: 29. Okt 2015, 15:39
SB7 und SB10 haben Bändchenhochtöner verbaut und zwar den EAS-TH400 von Technics.
Sind keine Magnetostaten!

Dieter
muellermoxx
Stammgast
#7518 erstellt: 29. Okt 2015, 15:48
Aha, also TH-400 bei beiden, danke, Dieter.

Du bist übrigens technisch im Irrtum - die Technics "Bändchen" sind keine klassischen Bändchen,
sondern durchaus Magnetostaten (auch Isostaten genannt) mit geätzter/aufgedampfter Schwingspule
auf Mylar-Folie.

"Echte" Bändchen haben eine (meistens) gefaltete Metallmembran niedrigster Impedanz -
zum Betrieb ist ein Übertrager erforderlich.

Aber egal, ich weiss jetzt, was ich wissen wollte.


[Beitrag von muellermoxx am 29. Okt 2015, 16:20 bearbeitet]
MacPhantom
Inventar
#7519 erstellt: 29. Okt 2015, 16:03
Also, die Frage nach Bändchen vs. Magnetostaten taucht immer wieder auf.

Zuerst mal, was verbaut ist: in den SB-7 als auch den SB-10 werkelt ein EAS-10TH400. In den SB-8000 trifft man den EAS-10TH800 an. Darüber gab es als separate Einheit noch den EAS-10TH1000.

Dann die Definitionen:
  • Magnetostat ist der Oberbegriff (engl. "Ribbon tweeter")
  • Bändchen-Magnetostaten sind diejenigen, die als schwingende Einheit reines Metall (typischerweise Aluminium) verwenden. Da man reines Metall nur schwer höherohmig machen kann, benötigen die Bändchen oftmals einen Vorschalttrafo, um auf eine für Verstärker unkritische Impedanz von mind. vier Ohm zu kommen.
  • Folien-Magnetostaten haben eine elektrisch isolierende dünne Schicht als Schwingkörper (z.B. eine Kunststofffolie), auf denen sich feine, leitende Metallbahnen befinden. Hier kann man die Metallbahnen beliebig fein machen und somit die Impedanz steigern.



Dann die Definition: die drei genannten Hochtöner von Technics beinhalten eine Polyamidfolie, auf die feine Alubahnen aufgedampft sind. Folglich handelt es sich also ohne Zweifel um Folien-Magnetostaten. Technics selbst verwendet jedoch verschiedene Bezeichnungen dafür (in dt. Katalogen ist ausschliesslich von "Bändchen"-Hochtönern die Rede, in den englischen von "leaf tweeter"). Die deutsche Version kann man also spitzifindig als inkorrekt bezeichnen ("leaf" hingegen ist wohl einfach nur ein Trivialname für den Oberbegriff).
muellermoxx
Stammgast
#7520 erstellt: 29. Okt 2015, 16:13
Alles klar, Mac.

Ich habe einige von den TH-400 und 800, aber ich brauche grad für ein
DIY-Projekt die silberne Frontblende eines defekten SB-7 oder 10 Magnetostaten....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DER TECHNICS SA STAMMTISCH
hifijc am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  167 Beiträge
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer
-Fabio- am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  376 Beiträge
Technics SE-A1 & SU-A2
M8-Enzo am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Technics SE-A1000
schmufi am 15.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  2 Beiträge
Technics
sonicfurby am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  9 Beiträge
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ?
ElefantenSuelze am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  3 Beiträge
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige
westcoast am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Technics
schmeichel1975 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  3 Beiträge
Dual Stammtisch
Oldie-Fan am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  11 Beiträge
Technics Reciver SA-727
Giusy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.176