Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Stirbt das Hifi Forum?

+A -A
Autor
Beitrag
ZeeeM
Inventar
#353 erstellt: 08. Feb 2025, 16:14

8erberg (Beitrag #352) schrieb:
Und den höheren Schenkelklopfer-Beiwert


Da wird das Tragen von Lederhosen Pflicht!

macjigger
Stammgast
#354 erstellt: 08. Feb 2025, 17:02
für Einige wäre es sicher schon ein Fortschritt überhaupt eine Hose zu tragen.
DBRanger
Neuling
#355 erstellt: 08. Feb 2025, 18:16

Ano_Malie (Beitrag #343) schrieb:

Darum geht´s auch nicht wirklich. Es geht mir eher um die Glaubensfragen. GO vs. HO, Klang(-empfinden) vs. Physik, Verstärker klingen alle gleich (was ein Humbug) usw.


Humbug ist das nur, wenn Anomalien vorliegen.
Yamahaphilist
Stammgast
#356 erstellt: 09. Feb 2025, 08:12
Das Wort „Klang“ beschreibt im üblichen Sprachgebrauch einen subjektiven individuellen Sinneseindruck, insofern wäre doch alles ok.
ZeeeM
Inventar
#357 erstellt: 09. Feb 2025, 08:24
Probleme entstehen dadurch, das "Klang" nicht eine eindeutige Bezeichnung ist.
Zum einen, ja das was wir empfinden, und auch eine technische Definition.
Letzte kann man recht interessant diskutieren, erste ist sehr individuell geprägt.
Yamahaphilist
Stammgast
#358 erstellt: 09. Feb 2025, 08:35
Sehr wahr, dann müssten die Techniker aber auch was liefern
Spacelordmotherfucker
Stammgast
#359 erstellt: 09. Feb 2025, 08:43
Moinsen, hier wurden halt unzählige Leute durch die Moderation weggeekelt. Sind auch so einige dabei die richtig Ahnung von Elektro/Hifitechnik hatten. Schade drum.


[Beitrag von Spacelordmotherfucker am 09. Feb 2025, 08:44 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#360 erstellt: 09. Feb 2025, 09:13

Spacelordmotherfucker (Beitrag #359) schrieb:
unzählige Leute durch die Moderation weggeekelt

Moin,
in welcher Form, wie sah das aus?
Synercon
Inventar
#361 erstellt: 09. Feb 2025, 09:17
Laut ChatGPT gibt es den Verstärkerklang:

"Ja, es gibt Verstärkerklang. Jeder Verstärker hat eine bestimmte Klangcharakteristik, die durch seine Schaltung, Bauteile und Einstellungen bestimmt wird. Einige Verstärker klingen "warm" und fügen dem Klang des Eingangssignals einen angenehmen Bass- oder Mittenbereich hinzu, während andere Verstärker "transparent" klingen und das Eingangssignal so originalgetreu wie möglich wiedergeben.

Es gibt auch Verstärker, die als "klinisch" oder "steril" bezeichnet werden, da sie sehr neutral und ohne besondere Klangfärbung sind. Diese Art von Verstärkern wird oft von Audio-Profis verwendet, um eine möglichst genaue und unverfälschte Wiedergabe von Musik oder anderen Tonaufnahmen zu erreichen."

Ebenso bestätigten dies des öfteren die Chefs oder Chefentwickler der Produzenten wie Sony, Marantz etc., dass je nach Vorlieben der Märkte die Geräte etwas anders gesounded und damit an den vorherrschenden Geschmack angepasst werden. Geschmack und Höhrerlebnis ist eben subjektiv und auch viel Gewohnheit.

z.B. Marantz: https://marantzmomen...ntz-sound-character/

Gleiches auch bei Boxen.


[Beitrag von Synercon am 09. Feb 2025, 09:58 bearbeitet]
Team-AC
Stammgast
#362 erstellt: 09. Feb 2025, 10:00
„Klang“

Jeder der mal einen Lautsprecher in einem Schalltoten Raum linear gehört hat weiß das Klang subjektiv und nicht direkt schulbuchmäßig messbar ist.

Natürlich gibt es Anhalte und Grundsätze, aber der perfekte lineare Frequenzgang klingt absolut schrecklich schrill und nicht ausgewogen. Zudem sind keine Reflektionen vom Raum unglaublich unangenehm.

Weil hier immer so Verfechter dieser Herangehensweise sind.

Und zum Thema Verstärkerklang:

Wer wirklich denkt dass eine Verstärkung perfekte lineare Anhebung des Ausgangssignal ist lebt in einer eigen Welt.

😁

Bin bereit für die üblichen User die jetzt wieder 🧐 und dann 😤 um dann 🤬

LG Christian
Zaianagl
Inventar
#363 erstellt: 09. Feb 2025, 10:02

Synercon (Beitrag #361) schrieb:
Laut ChatGPT gibt es den Verstärkerklang:


ChatGPT gibt "Antworten" je nach Fragestellung. Wenn du die gleiche Frage anders formulierst bekommst du eine andere Antwort. Genau wie bei Umfragen.



Ebenso bestätigten dies des öfteren die Chefs oder Chefentwickler der Produzenten wie Sony, Marantz etc., dass je nach Vorlieben der Märkte die Geräte etwas anders gesounded und damit an den vorherrschenden Geschmack angepasst werden. Geschmack und Höhrerlebnis ist eben subjektiv und auch viel Gewohnheit.

z.B. Marantz: https://marantzmomen...ntz-sound-character/

Zu den Klangsignaturen:
Das muss man halt auch mal realistisch betrachten:
Das hinterfotzige, ähm, kluge, ist ja, dass durch solche "Eigenheiten" potenziell Kunden ins Boot geholt werden die auf sowas Wert legen.
Für die ist das dann was ganz spezielles, spezifisches, besonders...
Technisches und Messdaten interessiert diese Leute nicht.
Ist dieses Gerät nun auch noch messtechnisch unauffällig, sprich es lässt sich gar keine "Klangsignatur" nachweisen, so ist das Gerät auch für Kunden interessant die eben Wert legen auf messtechnisch saubere Ergebnisse. Diese wiederum juckt das Geschwurbel der Hersteller recht wenig.
Man bedient dadurch letztendlich also potenziell beide Seiten.

Und wenn ein AMP spezifisch klingt, dann lässt sich das nunmal auch messen. Nix anderes behaupten die HO...


Gleiches auch bei Boxen.


"Boxen" sind sind zwar aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften komplett anders zu werten, aber grundsätzlich gilt hier das gleiche, ja...


[Beitrag von Zaianagl am 09. Feb 2025, 10:18 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#364 erstellt: 09. Feb 2025, 10:21

Team-AC (Beitrag #362) schrieb:
.....Wer wirklich denkt dass eine Verstärkung perfekte lineare Anhebung des Ausgangssignal ist lebt in einer eigen Welt.
....Bin bereit für die üblichen User....


Ist halt wieder nur eine der unreflektierten Behauptungen.

Das hatten wir Hunderte Mal/ist völlig durch und muss man nicht wieder aufkochen.
macjigger
Stammgast
#365 erstellt: 09. Feb 2025, 10:38

Zaianagl (Beitrag #363) schrieb:

Das muss man halt auch mal realistisch betrachten

realistisch betrachtet gibst Du in so einem Kontext immer das Selbe von Dir sodass Deinem unangehmem Vokabular und Auftreten genau nichts gegenüber steht.
Synercon
Inventar
#366 erstellt: 09. Feb 2025, 10:43
Die einfache und klare sowie eidneutige Frage "Gibt es verstärkerklang?" beantwort die KI mit Ja und erklärt dazu auch noch die Antowrt. Für ein nein musst Du schon mit einer sehr verdehten Frage aufwarten.

Und einige Hersteller werben sogar damit und erklären dies auch auf ihren Seiten und in Interviews.

Dagegen sehen die Gegenargumente bzw. Behauptungen äusserst dürftig aus.
jandus
Stammgast
#367 erstellt: 09. Feb 2025, 10:47
Naja,man kann erkennen wenn man zwischen den Zeilen der einzelnen Teilnehmer liest,wer Wissen hat und wer ...

Nochmals,ich bin gerne hier im HiFi-Forum.de, es wird keiner gezwungen hier zu schreiben und zu lesen, oder?

Nachtrag:

Dagegen sehen die Gegenargumente bzw. Behauptungen äusserst dürftig aus.

https://www.hififorum.at/node/4531 Ob das dürftig ist?


[Beitrag von jandus am 09. Feb 2025, 10:53 bearbeitet]
Team-AC
Stammgast
#368 erstellt: 09. Feb 2025, 10:53
Doch doch 🫡🤓

Schreiben und lesen und alles genannte umsetzen ist hier Pflicht 😋

Ich hau mir jetzt die Dark Matter - Pearl Jam rein und genieße den Sonntag 🥰
macjigger
Stammgast
#369 erstellt: 09. Feb 2025, 10:54

jandus (Beitrag #367) schrieb:


Nochmals,ich bin gerne hier im HiFi-Forum.de, es wird keiner gezwungen hier zu schreiben und zu lesen, oder?

jeden Tag mehrmals ungefragt das gleiche zu verfassen kommt einem Aufzwingen recht nahe.
Und vorgeblich sei es doch so, dass die 24/7 Dauer-User durch falsche Fakten wie "diese Klingt" gezwungen seien sich ständig zu wiederholen.
....weil man so besorgt um die Allgemeinheit sei
Synercon
Inventar
#370 erstellt: 09. Feb 2025, 10:55
Ja, das ist dürftig, wenn die Hersteller es selbst bestätigen. Zudem klingt auch ein Röhrenverstärker schon rein technisch bedingt anders.


[Beitrag von Synercon am 09. Feb 2025, 10:58 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#371 erstellt: 09. Feb 2025, 10:58

macjigger (Beitrag #369) schrieb:

jandus (Beitrag #367) schrieb:


Nochmals,ich bin gerne hier im HiFi-Forum.de, es wird keiner gezwungen hier zu schreiben und zu lesen, oder?

jeden Tag mehrmals ungefragt das gleiche zu verfassen kommt einem Aufzwingen recht nahe.
Und vorgeblich sei es doch so, dass die 24/7 Dauer-User durch falsche Fakten wie "diese Klingt" gezwungen seien sich ständig zu wiederholen.
....weil man so besorgt um die Allgemeinheit sei

Du hast recht

Deine Strategie, Teilnehmer zu diskreditieren ist sehr gut,wenn man keine anderen Argumente hat, da kann ich dich verstehen
und deshalb gebe ich dir recht


[Beitrag von jandus am 09. Feb 2025, 11:13 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#372 erstellt: 09. Feb 2025, 11:03
Wer richtig fragt kriegt eine IMHO plausible Antwort (Perplexity Pro):

Der Glaube an unterschiedliche Klangcharakteristika von Audioverstärkern ist ein komplexes und kontroverses Thema in der Audiophilen-Gemeinschaft. Obwohl Blindtests bisher keine eindeutigen Belege für wahrnehmbare Klangdifferenzen zwischen Verstärkern geliefert haben, gibt es mehrere Gründe für die Persistenz dieses Glaubens:

Psychoakustische Faktoren
Erwartungshaltung und Bestätigungsfehler: Audiophile erwarten oft Unterschiede zwischen Verstärkern zu hören, was ihre Wahrnehmung beeinflussen kann. Sie neigen dazu, subtile Nuancen wahrzunehmen, die ihre vorgefasste Meinung bestätigen.

Placebo-Effekt: Das Wissen um einen teureren oder renommierteren Verstärker kann die subjektive Klangwahrnehmung positiv beeinflussen, selbst wenn objektiv kein Unterschied besteht.

Technische Aspekte
Messbare Unterschiede: Verstärker können tatsächlich leichte Abweichungen in ihren technischen Spezifikationen aufweisen, wie z.B. Frequenzgangabweichungen oder Verzerrungen. Diese sind jedoch oft so gering, dass sie unter normalen Hörbedingungen nicht wahrnehmbar sind.
Interaktion mit anderen Komponenten: Die Kombination eines Verstärkers mit bestimmten Lautsprechern oder Quellgeräten kann zu subtilen Klangunterschieden führen, die in isolierten Blindtests möglicherweise nicht erfasst werden.

Kritik an Blindtests
Unnatürliche Hörsituation: Einige Audiophile argumentieren, dass die Bedingungen bei Blindtests nicht repräsentativ für das normale Musikhören sind und subtile Unterschiede möglicherweise nicht erfassen.
Kurzzeitiges akustisches Gedächtnis: Das menschliche Gehör hat Schwierigkeiten, Klangeindrücke über längere Zeit präzise zu speichern, was die Ergebnisse von Blindtests beeinflussen kann.

Kulturelle und emotionale Faktoren
Tradition und Marketing: Die langjährige Tradition der Audiophilie und gezieltes Marketing von Herstellern tragen dazu bei, den Glauben an Klangdifferenzen aufrechtzuerhalten.
Emotionale Bindung: Viele Audiophile investieren viel Zeit und Geld in ihre Systeme, was zu einer emotionalen Bindung und dem Wunsch nach Rechtfertigung ihrer Entscheidungen führen kann.

Trotz fehlender wissenschaftlicher Belege für wahrnehmbare Klangdifferenzen zwischen modernen, korrekt funktionierenden Verstärkern bleibt der Glaube daran in der Audiophilen-Gemeinschaft weit verbreitet. Dies zeigt, wie komplex die Wahrnehmung von Audioqualität ist und wie stark sie von psychologischen, kulturellen und emotionalen Faktoren beeinflusst wird.
Synercon
Inventar
#373 erstellt: 09. Feb 2025, 11:10
Was hat das mit glauben zu tun, wenn Hersteller es selbst erklären und Röhrenverstärker technologiebedingt etwas anders klingen?

Und natürlich versagen viele Höhrer bei den meisten Blindtests weil Blindtests ersten schwierig korrekt durchzuführen sind und das Hörvermögen auch nicht so gut ist um die meisten Unterschiede zu erkennen. Vieles merk man auch nur auf die Dauer bzw. längerem Höhren und kann es dann auch nicht klar definieren; empfindet es aber als angenehmer oder etwas anstregend oder nervend. Und natürlich ist das sounding auch nicht extrem, aber bei einigen Geräten vorhanden.

Oder lügen nun all diese Hersteller? Klingen Röhrenverstärker nicht anders?

Tatsächlich sind die Unterschiede in der Klangcharakteristik zwischen Transistor und Elektronenröhren auch deutlich hörbar. Hintergrund dieser Unterschiede sind die sogenannten Obertöne. Diese werden zwar von beiden Verstärkern wiedergeben, von Röhrenverstärkern jedoch noch wesentlich stärker.

Das hat doch nichts mit Glauben zu tun.


[Beitrag von Synercon am 09. Feb 2025, 11:12 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#374 erstellt: 09. Feb 2025, 11:12
Nebenbei, Immersion, also Eintauchen in virtuelle Realität, mittels Klang
Eigentlich alle Hersteller basteln an Konzepten, immersiven Klang für alle Situationen skalierbar zu machen und so die reale und virtuelle Welt miteinanderzu verbinden. Da ist allerhand in der Pipeline.


[Beitrag von Yamahaphilist am 09. Feb 2025, 11:15 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#375 erstellt: 09. Feb 2025, 11:13
Wenn etwas nachweisbar anders klingt ist es schon lange messbar - umgekehrt gilt das nicht: nicht alles, was man messen kann, kann der Mensch auch detektieren/hören.

Aber das alles wurde hier im Forum schon hunderte Mal durchgekaut - ist megaermüdend. Daher schalte ich mal wieder auf den read only mode



[Beitrag von sealpin am 09. Feb 2025, 11:23 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#376 erstellt: 09. Feb 2025, 11:15
Yap!


sealpin (Beitrag #375) schrieb:


Aber das alles wurde hier im Forum schon hunderte Mal durchgekaut - ist megaermüdend.



Und das wird wohl auch so bleiben, da immer wieder aufs Neue klargestellt werden muss was nun genau diskutiert wird.
Und weil halt immer wieder irgendwelche Irgendwashörer mit ganz neuen "Erkenntnissen" reingrätschen die glauben diese mit der Welt teilen zu müssen...


Synercon (Beitrag #370) schrieb:
Ja, das ist dürftig, wenn die Hersteller es selbst bestätigen. Zudem klingt auch ein Röhrenverstärker schon rein technisch bedingt anders.


Yap, messbar anders, und nicht zuletzt wie du sagst auch technisch begründet.
DAS ist und war allerdings nie Hintergrund einer Diskussion über "Verstärkerklang".


[Beitrag von Zaianagl am 09. Feb 2025, 11:46 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#377 erstellt: 09. Feb 2025, 11:29

jandus (Beitrag #371) schrieb:
wenn man keine anderen Argumente hat

Wofür/wogegen? Du verwendest das Wort Argumente scheinbar ohne Kontext und in allen Arten von Freds.
Allerdings wirklich nur scheinbar. Für Dich und ein paar wenige Andere geht alles immer um HO vs. GO . So könnte das Forum sterben.
sealpin
Inventar
#378 erstellt: 09. Feb 2025, 11:46
Früher war alles besser (im HiFi Forum)
Spacelordmotherfucker
Stammgast
#379 erstellt: 09. Feb 2025, 12:05

sealpin (Beitrag #375) schrieb:
Wenn etwas nachweisbar anders klingt ist es schon lange messbar - umgekehrt gilt das nicht: nicht alles, was man messen kann, kann der Mensch auch detektieren/hören.

Aber das alles wurde hier im Forum schon hunderte Mal durchgekaut - ist megaermüdend.

:prost


richtig, weil das so ermüdend ist wurden die Techniker mundtot gemacht. Dann ist halt Ruhe, der Esoteriker hat sich durchgesetzt. Wobei das auch jammern auf hohem Niveau ist, in anderen Foren ist das ja nicht extremer, Open End Music oder was auch immer. Die Masse will halt Kabelklang usw „Gesülze“ hören.


[Beitrag von Spacelordmotherfucker am 09. Feb 2025, 12:10 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#380 erstellt: 09. Feb 2025, 12:10

macjigger (Beitrag #377) schrieb:

jandus (Beitrag #371) schrieb:
wenn man keine anderen Argumente hat

Wofür/wogegen? Du verwendest das Wort Argumente scheinbar ohne Kontext und in allen Arten von Freds.
Allerdings wirklich nur scheinbar. Für Dich und ein paar wenige Andere geht alles immer um HO vs. GO . So könnte das Forum sterben.

Naja der Kontext ist ja das Hifi-Forum und kein Angler Forum

Das Hifi-Forum.de wird nicht sterben solange es Angebliche "GO" gibt die sich irgendwas zusammen Glauben

Denn es ist interessant zu lesen wie sie ihre Höreindrücke schildern und begründen ,mit was für einer Logik auch immer.
ingo74
Inventar
#381 erstellt: 09. Feb 2025, 12:21
Wer keine Ahnung von KI hat bzw woher KI ihr "Wissen" hat, sollte lieber die Finger davon lassen
Spacelordmotherfucker
Stammgast
#382 erstellt: 09. Feb 2025, 12:21
absoluter Wahnsinn das dies immer noch nicht verstanden wird:


Zaianagl (Beitrag #376) schrieb:
Yap!


Yap, messbar anders, und nicht zuletzt wie du sagst auch technisch begründet.
DAS ist und war allerdings nie Hintergrund einer Diskussion über "Verstärkerklang".

wird gebetsmühleartig vorgetragen
"Alle Verstärker klingen gleich" hat der Techniker nie behautet.


[Beitrag von Spacelordmotherfucker am 09. Feb 2025, 12:23 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#383 erstellt: 09. Feb 2025, 12:22

jandus (Beitrag #380) schrieb:

Naja der Kontext ist ja das Hifi-Forum und kein Angler Forum

Das Hifi-Forum.de wird nicht sterben solange es Angebliche "GO" gibt die sich irgendwas zusammen Glauben

Denn es ist interessant zu lesen wie sie ihre Höreindrücke schildern und begründen ,mit was für einer Logik auch immer.

diesmal zwar versehentlich aber wenigstens ehrlich - erneut gibst Du mir Recht.
jandus
Stammgast
#384 erstellt: 09. Feb 2025, 12:26
Du @allesgeht, @Just_music u.a. seid eben das Salz hier in der Suppe des Hifi-Forums

Nachtrag:

Der Stellenwert deiner Beiträge sind es eigentlich nicht wert darauf zu antworten, deshalb wünsche ich dir ein schönes Restleben
und werde es auch nicht mehr tun


[Beitrag von jandus am 09. Feb 2025, 12:41 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#385 erstellt: 09. Feb 2025, 12:26

macjigger (Beitrag #354) schrieb:
für Einige wäre es sicher schon ein Fortschritt überhaupt eine Hose zu tragen.

Naja, früher trugen wir enge Hosen.
Heute sind die Hosen eng.

Vll sollte man auch die Eingangsfrage umformulieren:
Woran stirbt das HiFi Forum?

Eine Antwort gabs ja schon:


Ist halt wieder nur eine der unreflektierten Behauptungen.
Das hatten wir Hunderte Mal/ist völlig durch und muss man nicht wieder aufkochen.


Da gibt es interessante Parallelen zu den derzeitigen Bemühungen der politischen Eliten.
macjigger
Stammgast
#386 erstellt: 09. Feb 2025, 13:01

ür Einige wäre es sicher schon ein Fortschritt überhaupt eine Hose zu tragen.

soll heißen, ein Lifestyle, der es ermöglicht jahre lang durchschnittlich alle 40 Min. hier einen Beitrag zu generieren, ist sicherlich einer, bei dem das Tragen einer Hose optional ist.
ZeeeM
Inventar
#387 erstellt: 09. Feb 2025, 14:13

Synercon (Beitrag #373) schrieb:
Tatsächlich sind die Unterschiede in der Klangcharakteristik zwischen Transistor und Elektronenröhren auch deutlich hörbar. Hintergrund dieser Unterschiede sind die sogenannten Obertöne. Diese werden zwar von beiden Verstärkern wiedergeben, von Röhrenverstärkern jedoch noch wesentlich stärker.

Das hat doch nichts mit Glauben zu tun.


Da war jetzt aber viel Glauben dabei.
Richtig betrieben und konstruiert, wäre ein Shootout gering.
Wenn man die Verstärker an Aussteuerungsgrenzen betreibt, dann wird es unterschiedlich.
Manch Amp ist auch noch als "Effektgerät" konstruiert. Ist ein alter Hut und wurde auch mal in einschlägigen Gazetten thematisiert.
Das ist mittlerweile verstanden und, wenn man es kräftig mag, bei Gitarrenverstärker üblich.
Aber hör mal Gitarristen zu, die über "reale" Verstärker und Amp-Modeling diskutieren.
shabbel
Inventar
#388 erstellt: Gestern, 09:06
Was hat unterschiedlicher Klang von Röhre und Transistor mit Glauben zu tun? Das ist Realität. Sie hören sich unterschiedlich an. Es ist abwegig, Beweise dafür zu fordern. Umgekehrt sollten sich die Verfechter der NEIN-THEORIE zu Verstärkerklang fragen, ob sie voreingenommen sind.
macjigger
Stammgast
#389 erstellt: Gestern, 09:45
Bei der Tatsache dass man auf Verstärkerklang exakt gleich reagiert wie auf Klangschalen oder Unterschiede bei DACs erübrigt sich die Frage nach Voreingenommenheit. Es geht darum sich selbst darzustellen.
Wer Verstärkerklang hört sei ein Goldohr und GOs bemahlen CD Ränder anstatt LS symmetrisch aufzustellen.
wieso sollte man sich "solchen leuten" gegenüber zurückhalten....
JULOR
Inventar
#390 erstellt: Gestern, 09:57

Synercon (Beitrag #366) schrieb:
Die einfache und klare sowie eidneutige Frage "Gibt es verstärkerklang?" beantwort die KI mit Ja und erklärt dazu auch noch die Antowrt.


Ich habe das mal versucht, nachzustellen mit ChatGPT.
Phrase: Gibt es Verstärkerklang?

Antwort:
Ja, es gibt den Begriff "Verstärkerklang". Er bezieht sich auf die klanglichen Eigenschaften, die ein Verstärker zu einem Audiosignal hinzufügt. Verschiedene Verstärker können unterschiedliche Klangcharakteristiken haben, die durch ihre Bauweise, die verwendeten Komponenten und die Schaltungstechnik beeinflusst werden. Manche Verstärker können den Klang wärmer oder heller machen, während andere eine neutralere Wiedergabe bieten. Es ist also durchaus möglich, dass der Klang eines Verstärkers die Gesamtwiedergabe eines Musikstücks beeinflusst. Wenn du mehr über bestimmte Verstärker oder deren Klangcharakteristiken wissen möchtest, lass es mich gerne wissen!

Ist schon komisch, dass die Antwort anders ausfällt (das ist übrigens jedes mal so, wenn ich die gleiche Frage stelle: die Antwort ist immer etwas anders formuliert).
Es gibt den Begriff "Verstärkerklang". Und dieser wird erklärt. Weiter unten steht, dass es "durchaus möglich ist, dass der Klang eines Verstärkers die Gesamtwiedergabe eines Musikstücks beeinflusst."
Ich denke, diese beiden Aussagen sind unbestritten. Es gibt den Begriff und es ist möglich.

Hersteller werben natürlich damit. Irgendwie muss man sein Produkt ja verkaufen und sich von Mitbewerbern abgrenzen. Das geht am besten mit einer eigenen Philosophie. Man verkauft also kein Produkt, sondern ein Gefühl. Ist wie bei Waschmitteln.
Yamahaphilist
Stammgast
#391 erstellt: Gestern, 10:00
Solange es keinen technischen Nachweis gibt, ist zwischen den Ohren viel Platz für individuelle Klänge, die sich übrigens neuropsychologisch gut erklären lassen
jandus
Stammgast
#392 erstellt: Gestern, 10:17
Das mit dem Gefühl,der eine der sich hier vorgeführt meint,sagt: das Hifi-Forum stirbt.

Der andere oder die anderen z.b. ,treffen sich die Schallplatten Freunde hier aus dem Forum, oder initiieren eine Rundreise von Kopfhörer oder ähnlichen .

Die haben das Gefühl, alles gut.
macjigger
Stammgast
#393 erstellt: Gestern, 10:27
Andererseits- wenn man in den frühen 90ern mal auf'n Nachmittag 2 DACs verglich und nichts gehört hat, ist das technisch gesehen der Nachweis, dass Alle sich immer Alles einbilden.

wobei diese neuropsychologische Einbildung hand in hand mit finanziellen Interessen geht, wo eiskalt versucht wird konkret Klang zu verkaufen. faszinierend vielschichtig, diese simpel gestrickten Goldohren...


[Beitrag von macjigger am 10. Feb 2025, 10:36 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#394 erstellt: Gestern, 10:35

macjigger (Beitrag #393) schrieb:
Andererseits- wenn man in den frühen 90ern mal auf'n Nachmittag 2 DACs verglich und nichts gehört hat, ist das technisch gesehen der Nachweis, dass Alle sich immer Alles einbilden.


Ist das nicht der Nachweis für schlechte Ohren und/oder untaugliches Equipment?

Zaianagl
Inventar
#395 erstellt: Gestern, 10:40
ChatGPT ist wenn ich frage mit mehr oder weniger einer Meinung:


Verzerrung und Rauschen: Ein Verstärker von niedriger Qualität kann Verzerrungen und Rauschen hinzufügen, die den Klang negativ beeinflussen. Hochwertige Hi-Fi-Verstärker sind so konstruiert, dass sie diese Effekte minimieren, aber bei billigeren oder schlecht konstruierten Verstärkern kann es zu hörbaren Störungen kommen.

Frequenzgang: Ein guter Verstärker sollte den Frequenzgang des Audiosignals möglichst neutral wiedergeben. Wenn der Verstärker den Frequenzgang verändert (z. B. bestimmte Frequenzen anhebt oder absenkt), kann er den Klang verfälschen.


Fazit: "Verstärkerklang":
Hörbare Unterschiede: Ungewollt durch suboptimale Konstruktion oder gewollt durch spezifische "Klangsignatur", in beiden Fällen messtechnisch nachweisbar.
Bei messtechnisch unauffälligen Geräten muss man jedoch davon ausgehen dass den "gehörten" Unterschieden andere Ursachen zu Grunde liegen, oftmals psychologischer Natur.
Ein guter Verstärker im Sinne der Wortdefinition nimmt also so wenig Einfluss auch das Ursprungssignal, dass keine hörbaren Unterschiede wahrzunehmen sind.
macjigger
Stammgast
#396 erstellt: Gestern, 10:41

ZeeeM (Beitrag #394) schrieb:


Ist das nicht der Nachweis für schlechte Ohren und/oder untaugliches Equipment?

:prost

In der Beantwortung eines karikierten Cliches mit einem tatsächlichen Chliche steckt in der Tat ein Nachweis
macjigger
Stammgast
#397 erstellt: Gestern, 10:57
x-Klang; es ist irrelevant was das x ist. Es dient in den jeweiligen Freds nur um Leute dazu zu bringen sich arglos einzulassen um dann die immer gleiche Selbstdarstellung durchzuziehen.
jandus
Stammgast
#398 erstellt: Gestern, 11:18

Yamahaphilist (Beitrag #391) schrieb:
Solange es keinen technischen Nachweis gibt, ist zwischen den Ohren viel Platz für individuelle Klänge, die sich übrigens neuropsychologisch gut erklären lassen ;)


Menschen hören das, was sie zu hören erwarten


https://tu-dresden.d...LFY6z8_O5PC5Z3E3VVF0

Ich glaube den Link hattest du auch schon gepostet
JULOR
Inventar
#399 erstellt: Gestern, 11:23

jandus (Beitrag #392) schrieb:
Die haben das Gefühl, alles gut. :prost

Finde ich auch völlig ok. Ich bin sicher, dass ich meine Anlage und auch Platten oder CDs nicht nach rein rationalen Gesichtspunkten ausgewählt habe. Und vermarktetes Image geht auch nicht spurlos an mir vorbei.

Das dürfte fast allen so gehen, auch (oder gerade) wenn sie sich bewusst gegen High-End und für eine technokratische Lösung entscheiden wie Studiomonitore oder Endstufen. Auch da spielt das Image mit rein, nur eben anders.

Scotti2705@
Stammgast
#400 erstellt: Gestern, 11:27
[quote="jandus (Beitrag #398)"][quote="Yamahaphilist (Beitrag #391)"][quote]Menschen hören das, was sie zu hören erwarten[/quote]


Ich erwarte eigentlich ständig, dass ich gute Abmischungen im immersiven Bereich erhalte; ich höre diese aber (fast) nie ...

Das ist doch dann ein Widerspruch, oder wie?
Yamahaphilist
Stammgast
#401 erstellt: Gestern, 11:29

das Vertrackte scheint zu sein, das derlei Sinnesempfindungen wohl in nicht dem Willen zugänglichen Hirnbereichen verarbeitet werden.
Diese Phänomene, z.B. Marantzklang, Denon, Plattenspieler,…. Usw., bei mir Yamahaklang , sind also offensichtlich quasi unbewusst beeinflussend und somit meinungsbildend. Ein weites Feld.
Egal, jeder kann bei Interesse für sich weiterschauen.
Fazit wäre aber, dass es sich um natürliche Phänomene handelt, die in der menschlichen Natur liegen.


[Beitrag von Yamahaphilist am 10. Feb 2025, 11:31 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#402 erstellt: Gestern, 11:31
jandus
Stammgast
#403 erstellt: Gestern, 11:34
Wenn mir bewusst ist ,durch Recherche und Suche das es keinen Unterschied bei Kabel und dergleichen gibt.

Mir aber mein Gefühl sagt Kaufe es trotzdem, weil es sich für mich schöner anfühlt und ich bock darauf habe mir was zu leisten,
wäre doch eigentlich alles schön, oder?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733