Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . Letzte |nächste|

Standlautsprecher der richtig Bass kann + passenden Verstärker mit richtig Leistung. Bis je 1500€

+A -A
Autor
Beitrag
Georg-HiFi_
Gesperrt
#554 erstellt: 15. Jan 2024, 15:24

trilos (Beitrag #553) schrieb:


Wichtig ist mir TOP-Klangqualität, gerne so günstig, wie möglich....


Hallo, Top Klangqualität erhält man meiner Ansicht nach durch Top Ausgangsmaterial + Top räumliche Bedingungen sowie Top Lautsprecher, wobei sich Top Lautsprecher nicht durch finanziellen Aufwand, sondern durch subjektives Klangempfinden ergeben.
Verstärker spielen da meiner Erfahrung nach nur eine sehr untergeordnete Rolle. Da wird der Klang auch mit einer 18.000€ Vor-/Endkombi nicht besser, daher braucht sowas auf klanglichen Gründen niemand!

Wie gesagt, meine Erfahrung (und allen die ich kenne und sich damit auseinandersetzen).
Andere mögen da andere Erfahrungen gemacht haben!
net-explorer
Inventar
#555 erstellt: 15. Jan 2024, 15:28

glanzwerk (Beitrag #551) schrieb:
... Und das ist etwas was ich iwie echt nicht glauben kann. ... Da stell ich mir einfach die Frage ob die Hersteller wirklich so frech sind und den Leuten nur unnötigen Schrott andrehen. ...

Einen Verständnisansatz hast du aber selbst vorgelegt: "glauben"; der Glaube versetzt Berge, und bringt erst recht eine funktionierende Verstärkung "klanglich" zum Verstärken, wie das auch immer möglich sein soll.
Also ähnlich, wie eine Glühbirne, die leuchtet, wie in der Leistungsbeschreibung, aber der Verkäufer hat dir verraten, dass unter diesem Licht die menschliche Vermehrung besser funktioniert! Wird sie, garantiert!!!


glanzwerk (Beitrag #550) schrieb:
..., probier ich das. Kann mir auch absolut nicht vorstellen das dass wirklich nichts ausmacht. Das würde bedeuten das ein kompletter Industriezweig seit jahren nur unnötigen Bullshit verkauft. ...

Wenn Händler funktionierende Verstärker verkaufen, ist das ja kein Betrug. Und die Sache mit dem besseren Verstärkerklang ist in aller Regel immerhin funktionierender Selbstbetrug, den der Käufer bewusst so will.
Diese Verkaufsleistung ist natürlich eigentlich unbezahlbar. Aber, und sie müssen alle echt total verrückt sein, du kannst sie für ein paar wenige Tausender mehr einfach so bekommen!
Also jedenfalls, wenn du noch in diesem Januar kaufst...!!!
Moonlightshadow
Inventar
#556 erstellt: 15. Jan 2024, 15:31

Georg-HiFi_ (Beitrag #554) schrieb:
Da wird der Klang auch mit einer 18.000€ Vor-/Endkombi nicht besser, daher braucht sowas auf klanglichen Gründen niemand!


Schön, dass Du beurteilen kannst, was andere brauchen und was nicht.
Georg-HiFi_
Gesperrt
#557 erstellt: 15. Jan 2024, 15:57
Hallo, das ist meine persönliche Meinung die wird man ja sagen dürfen?
Ob das stimmt steht ja auf einem anderen Blatt!
Aus meiner Sicht braucht man sowas aus klanglichen Gründen halt nicht!


[Beitrag von Georg-HiFi_ am 15. Jan 2024, 15:59 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#558 erstellt: 15. Jan 2024, 16:22
Ich nenne nur mal 3 Verstärker, die ich über längere Zeit am gleichen LSP-Setup betrieben habe.
Pioneer A-717MKII --> NAD C388 --> NAD M33 (aktueller Amp)
Es war jedes Mal eine Steigerung der Abbildungsleistung zu hören. Und das hat nicht nur etwas mit lautem Hören zu tun!
Die NADs überzeugen auch sehr leise mit mehr Details.
rat666
Inventar
#559 erstellt: 15. Jan 2024, 16:42
Dich überzeugt alles von NAD.
Mache einen Blindtest und es wird wenig bis nichts von den Klangunterschiede übrig bleiben.
An den alten Teufel schonmal gar nicht.
Einsteiger_
Inventar
#560 erstellt: 15. Jan 2024, 17:24

pogopogo (Beitrag #558) schrieb:
Ich nenne nur mal 3 Verstärker, die ich über längere Zeit am gleichen LSP-Setup betrieben habe.
Pioneer A-717MKII --> NAD C388 --> NAD M33 (aktueller Amp)
Es war jedes Mal eine Steigerung der Abbildungsleistung zu hören. Und das hat nicht nur etwas mit lautem Hören zu tun!
Die NADs überzeugen auch sehr leise mit mehr Details.


Schon mal darüber nachgedacht, das die Umgebung, Raum (kahl oder Möbliert mit zum Beispiel Teppich usw eine Rolle spielt), und die LS spielen dabei auch eine große Rolle, und nicht nur allein ein AVR, in deinen Fall ein NAD.
Und noch mal was macht der NAD besser, als andere Hersteller AVR, und komm jetzt bitte nicht schon wieder mit Nachhaltigkeit.




[Beitrag von Einsteiger_ am 15. Jan 2024, 17:25 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#561 erstellt: 15. Jan 2024, 17:36
Sehe ich ganauso, im Post #544 habe ich alles gesagt
Wenn man Objektiv an die Sache ran geht wird man so gut wie keinen Unterschied hören, aber alleine schon durch die Vorstellung, dass man mehr raus hört denke man , dass man mehr raus hört.
Und auch dann wenn es nur minimal lauter eingestellt ist, denkt man der hört sich besser an wie der andere.
Am Ende spielen da sehr viel.subjektive Einflüsse eine große Rolle.
pogopogo
Inventar
#562 erstellt: 15. Jan 2024, 17:36

Einsteiger_ (Beitrag #560) schrieb:
Schon mal darüber nachgedacht, das die Umgebung, Raum (kahl oder Möbliert mit zum Beispiel Teppich usw eine Rolle spielt)

Raum und Aufstellung haben sich nicht geändert.
Ich hatte vor kurzem auch einen Devialet hier. Da waren die Unterschiede, wenn überhaupt, sehr gering.
Da kann man sich natürlich fragen, wo könnte jetzt noch ein Flaschenhals bestehen.
Da ich aber schon viele (Ultra)-High End Anlagen gehört habe, kann ich ruhig schlafen.
Das Einzige, was mich noch aktuell reizen könnte, wären angepasste Stromverstärker für meine Chassis.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2024, 17:59 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#563 erstellt: 15. Jan 2024, 17:40
Und das ganze minimalistische Unterschied raushörerei bringt ja auch nix. Wenn eine Nuance im Unterschied zig mal.mwhr kostet.
Oder würde jemand ein gleiches Auto kaufen das anstatt 200 PS dann 203 PS hat, aber das doppelte kostet?
glanzwerk
Ist häufiger hier
#564 erstellt: 15. Jan 2024, 18:21
Boah ey gibt es nicht einen Hifi Hersteller der es mal ganz einfach gemacht hat. Einmess software auf dem Verstärker wo man SELBER!!!! komplett den Frequenzgang ändern kann? Einmessen per Laptop mit nem Rosa Rauschen oder wie man das nennt und zack zeigt der dir die Kurve des jeweiligen LS an.

Und dann schiebste per App vom Verstärker einfach die Regler soweit Hoch und Runter bis du ne einigermaßen anständige Kurve hast. Und das ohne das man da ein Dirac in einem exorbitant teueren Verstärker drin haben muss. Oder zukaufen muss.

Früher im Carhifi so easy. Mein Pioneer Dex P9 und der Deq P9. Seiner zeit das Flagschiff unter den CarHifi Steuergeräten. Besser war damals nur das Alpine F1 Stratus für fast 20k. Meins hatte ja schon mit knapp 5k nen stolzen preis.

Dann biste einfach per Lichtwellenleiterkabel von der Headunit in den Digitalen Sound Prozessor und von da auch direkt per chinch in jede Endstufe.

Die Ls wurden direkt und OHNE weich an die Endstufen angeschlossen. Jeder LS hatte seinen eigenen kanal. Und dann haste da nen Rosa rauschen laufen lassen und hast eingemessen. So hattest dann deinen Frequenzgang für jede Fahrzeugseite und fertig war der Bums. War gut genug um auf der Car&Sound in Sinnsheim damals den 1ten Platz im Highend Bereich zu machen. Und das war mal richtig laut. 140db gemessen. Allerdings nur Subwoofer. 38er im Geschlossenen 45L Gehäuse und knapp 2kw drauf gegeben.

Und dann bekommen die es nicht hin für unter 1k in einen riesen Hifi baustein so ein system ein zu bauen? Wo man alles selber einstellen kann. Echt krass. Das müsste jeder 1000€ verstärker von haus aus mit an Bord haben. Im KFZ kann das ja fast jedes piss Autoradio mittlerweile.

Hier liegt glaube ich das größte Problem. Du bist in deinem Wohnzimmer eingeschränkt. Ich kann jetzt nicht den LS hinstellen wo ich will. Ist nun mal so. Kann auch nicht meine wände mit Teppich behängen oder wände ziehen damit ich den perfekten klan habe. Und ich glaube das trifft auf 70% der Home Hifi hörer zu. Das sollte eigentlich jeder Hersteller wissen das egal wie teuer der Verstärker oder LS, das ganze wie ein haufen Müll klingen kann. Da würd ich als Hersteller schon Vorsorge treffen damit die kunden meinen Verstärker nicht zurück bringen 🤷🏻‍♂️
Dr.John
Stammgast
#565 erstellt: 15. Jan 2024, 18:31

glanzwerk (Beitrag #564) schrieb:
Da würd ich als Hersteller schon Vorsorge treffen damit die kunden meinen Verstärker nicht zurück bringen 🤷🏻‍♂️

Teste doch erstmal andere Verstärker in der Preisklasse an, bevor du über Equalizerfunktionen nachdenkst.
Ich kann nur dazu raten, auch mal über den Tellerrand zu blicken und vielleicht mal sowas die Atoll oder Musical Fidelity auszuprobieren.

Du kannst in dem Spiel eigentlich nur gewinnen. 🤷🏻‍♂️
.JC.
Inventar
#566 erstellt: 15. Jan 2024, 18:55
Hi,


glanzwerk (Beitrag #564) schrieb:
Einmessen per Laptop mit nem Rosa Rauschen ...


das kannst Du mit deiner Anlage auch machen.
glanzwerk
Ist häufiger hier
#567 erstellt: 15. Jan 2024, 18:59
@dr john

Gerne! Ich würd mir alles anhören wenn es geht. Aber da hier ja einschlägig besprochen wurde und sich so ziemlich alle einig sind das ALLE Verstärker gleich klingen, stellt sich für mich nur einen Frage. Wofür?!😅

Am ende spielt der Verstärker doch gar keine Rolle mehr. Hauptsache er hat etwas Leistung ist jetzt kein Auna von Amazon 😂

Und sowas hab ich ja hier. 😉

Wie gesagt, ich hab ja noch 2 ältere Verstärker hier. Ich werd die bei Zeiten mal anschließen um zu gucken ob ich da iwas höre an unterschied. Und dann mal gucken.
rat666
Inventar
#568 erstellt: 15. Jan 2024, 19:04

Boah ey gibt es nicht einen Hifi Hersteller der es mal ganz einfach gemacht hat. Einmess software auf dem Verstärker wo man SELBER!!!! komplett den Frequenzgang ändern kann? Einmessen per Laptop mit nem Rosa Rauschen oder wie man das nennt und zack zeigt der dir die Kurve des jeweiligen LS an.


Geht heute viel einfacher und besser.
Die Einmessung geschieht automatisch und danach stellst du einfach deine Zielkurve ein.
Und ein paar tausend Filter willst du nicht ernsthaft mit der Hand einstellen.


Teste doch erstmal andere Verstärker in der Preisklasse an, bevor du über Equalizerfunktionen nachdenkst.
Ich kann nur dazu raten, auch mal über den Tellerrand zu blicken und vielleicht mal sowas die Atoll oder Musical Fidelity auszuprobieren.

Du kannst auch Weihwasser testen, bringt genauso viel.
Atoll hatte ich mal (In80 Vollverstärker), nettes Teil für kleines Geld (keine 300€ gebraucht) damals.
Klanglich wie alle anderen auch.
Al1969
Stammgast
#569 erstellt: 15. Jan 2024, 19:29
Nicht böse sein aber jetzt wird es ein wenig eigenartig. Du beschwerst Dich, dass ein heutiger € 1000.- Verstärker (also Vorstufe und Endstufe in einem Gehäuse) nicht das selbe kann was Deine € 5000.- Vorstufe fürs Auto konnte? Echt jetzt???

Du motzt permanent herum, dass Du keine Teppich legen kannst, dass Du Deine Lautsprecher nicht anders stellen kannst... ....und was Du nicht sonst noch nicht verbessern kannst - also falsch machen musst.
Die einzige Möglichkeit diese von Dir durch falsche Aufstellung verursachten akustischen Unzulänglichkeiten zu lindern ist nun mal ein adäquates Einmess- und Korrektursystem. Und ja, mit diesem kann man mit Testtönen den IST-Zustand erfassen, eine Korrektur errechnen lassen UND diese an die eigenen Hörgewohnheiten anpassen. Und ja: Es gibt jede Menge Hersteller, die solche Verstärker seit Jahren verkaufen ABER das gibt es nicht geschenkt!

Die Industrie gibt bestimmte Aufstellungs- bzw. Positionierungsratschläge. Wenn man sich daran hält bekommt man an ein bestimmtes Level an, nennen wir es Wohlklang. Die selbe Industrie kann aber nicht voraussehen, welche Fehler irgendein Horst bei der Aufstellung macht und sich dann hier im Forum beschwert wie Scheisse es doch klingt.

So wie Du Deine Lautsprecher aufgestellt hast bestehen zwei Optionen: Entweder bei Deinem Verstärker bleiben und zufrieden sein oder in eine DIRAC-Kiste investieren und sich darüber wundern wie ausgewogen die Lautsprecher klingen (könnten).
Und einen Denkfehler hast Du noch: Du denkst, dass weil Dein Verstärker wäre so gut wie ein 10k-Verstärker sei, würde Dich ein Tausch nicht weiterbringen. Bei reinen Stereoverstärkern kann die Rechnung stimmen - eine €1500.- DIRAC-Kiste lässt (in Deiner Umgebung) sowohl Deinen bestehenden als auch einen 10k Stereoverstärker alt aussehen.
Labbipapa
Stammgast
#570 erstellt: 15. Jan 2024, 19:36

Al1969 (Beitrag #569) schrieb:
Bei reinen Stereoverstärkern kann die Rechnung stimmen - eine €1500.- DIRAC-Kiste lässt (in Deiner Umgebung) sowohl Deinen bestehenden als auch einen 10k Stereoverstärker alt aussehen.


Einfach nur:

Wenn Du eine optimierte Aufstellung in einem optimierten Hörraum hättest, -so, wie ich hier-, würde ich zustimmen, daß der 803 völlig reicht.

Das ist bei Dir aber nicht der Fall. Miese Aufstellungsbedingungen. Zu wandnah, unsymmetrisch , viel glatte, kahle, schallharte Erstreflektionsflächen, Fliesenboden in weiten Bereichen, etc..

Ein Fall für Dirac. Sch… auf den damit verbundenen Amp. Auf das Korrektursystem kommt es an. Und unter den Bedingungen bei Dir muss es ein „großes Kaliber“ sein. YPAO.R.S.C ist auch nicht übel, aber greift wesentlich sanfter ein und ist dazu nicht individuell gestaltbar.


[Beitrag von Labbipapa am 15. Jan 2024, 19:41 bearbeitet]
trilos
Inventar
#571 erstellt: 15. Jan 2024, 19:46
@ glanzwerk

Zitat glanzwerk:

"Hier liegt glaube ich das größte Problem. Du bist in deinem Wohnzimmer eingeschränkt. Ich kann jetzt nicht den LS hinstellen wo ich will. Ist nun mal so. Kann auch nicht meine wände mit Teppich behängen oder wände ziehen damit ich den perfekten klan habe. Und ich glaube das trifft auf 70% der Home Hifi hörer zu. Das sollte eigentlich jeder Hersteller wissen das egal wie teuer der Verstärker oder LS, das ganze wie ein haufen Müll klingen kann."

Ich kann Deinen Frust schon verstehen.
Und ja, ich denke auch, dass viele Haushalte Raumakustikprobleme haben und/oder die Anlage nicht optimal stellen können.

Ein DSP-Einmess-System kann die gröbsten Raumprobleme lindern.
Es kann aber keinen miesen Raum zu einem guten Raum machen!
Einfach mal so "alles durchkompensieren und es klingt toll" ===> leider nein.
Man kann eine miese Raumakustik nur in gewissem Maße verbessern, egal ob mittels DSP oder mittels passiver Elemente.

Daher bin ich sehr froh, dass ich meine drei Hörräume, ein mal den rd. 40 qm großen HiFi-Raum, aber auch das Schlafzimmer (rd. 30 qm), sowie das Wohn-/Esszimmer (rd. 47 qm) architektonisch-akustisch so gut gestalten konnte, dass mit wenigen bis keinen passiven Raumakustikmassnahmen hier jeweils eine TOP-Aukustik besteht. Zudem stehen alle Lautsprecher optimal im Raum!
Daher nutze ich auch keinerlei DSP-Gerätschaften, weder für Stereo- noch für Heimkino- bzw. Mehrkanalwiedergabe - es ist hier schlicht nicht nötig.

Beste Grüße,
Alexander
Dr.John
Stammgast
#572 erstellt: 15. Jan 2024, 20:04
Ein paar Kompromisse müssen wir wohl alle eingehen, aber wo ist denn hier überhaupt das Problem?
Das wenige, was ich hier zum Klang der Mission gefunden habe, hört sich jedenfalls nicht danach an, als müßte hier noch viel verändert werden.


glanzwerk schrieb:
Hab jetzt erst ein paar lieder gehört. Ich hatte bei den Saxx die Höhen am yamaha immer etwas nach geregelt.
Hier hab ich es bisher nicht gemacht. Die stehen auf +/- 0. und es reicht mir bisher.

Bass ist halt brutal gut. Also hätte nicht gedacht das die so gut gehen.

Ich muss aber sagen die Mission hören sich von Minute zu Minute besser an.
Hab sie nochmal etwas mehr in richtung Wand gestellt. Gefällt mir gerade etwas besser.
love_gun35
Inventar
#573 erstellt: 15. Jan 2024, 20:11
Hmm, bei Audissey kann man mit dem Kurveneditor die Kurve nachträglich anpassen. Ist aber sehr bescheuert mit dem dicken Finger auf dem Handydisplay.
Keine Ahnung ob das am PC mit der Maus möglich wäre, vor allem auch einfacher zu händeln?
Also, das ist echt beschissen umgesetzt.

Bei Yamaha, soviel ich weiß, kann man die Punkte wo man eingreifen will beliebig setzten.
Weiß aber nicht bei welchen Modellen und ob das bei jedem LS einzeln geht?

Und bei DiracLive? Kann man da nach Belieben manuell justieren, wenn man das möchte?
Weiß das jemand?
Al1969
Stammgast
#574 erstellt: 15. Jan 2024, 20:23

love_gun35 (Beitrag #573) schrieb:
Und bei DiracLive? Kann man da nach Belieben manuell justieren, wenn man das möchte?
Weiß das jemand?

Geht problemlos per Maus in sinnvollen Grenzen für jeden Lautsprecher einzeln. Man sollte halt schon auch halbwegs wissen, was man tut - 20 dB drauflegen bedeutet die hundertfache Leistung. Beim Hochtöner kann das schnell mal in einer Grillübung enden und im Bassbereich werden nicht viele Endstufen dies sauber abliefern und noch weniger Chassis diese mechanisch umsetzen können - von der thermischen Belastbarkeit abgesehen.
Die Korrektursysteme arbeiten dann perfekt wenn man sie das "zu viel" wegnehmen läßt und in Grenzen drauf legt.
Labbipapa
Stammgast
#575 erstellt: 15. Jan 2024, 20:24
Bei Yamaha geht das zumindest bei den Stereo Receivern nicht. Da misst man ein und kann das Ergebnis akzeptieren oder nicht. Kein Eingriff möglich.

Bei Dirac Full kannst Du über die Zielkurve komplett eingreifen und die Korrektur wird nur soweit konterkariert, wie Du es willst.
Dirac ist da wesentlich feiner als Audyssey, dafür auch komplizierter und es sind mehr Einmessfehler möglich.
pogopogo
Inventar
#576 erstellt: 15. Jan 2024, 20:41

Labbipapa (Beitrag #575) schrieb:
Dirac ist da wesentlich feiner als Audyssey, dafür auch komplizierter und es sind mehr Einmessfehler möglich.

Eine DL Stereo-Einmessung für einen Einzelplatz mache ich dir in wenigen Minuten. Geht auch über einen PC:

Labbipapa
Stammgast
#577 erstellt: 15. Jan 2024, 20:52
Natürlich geht das in wenigen Minuten. Wenn man weiss, was man tut, es schon oft getan hat und die möglichen Fehelrquellen kennt. Dazu noch ein anständiges Mic und Ständer hat, etc..

Oder man wurschtelt sich durch und verzweifelt erstmal an typischen Bugs, eigenen Fehlern, sich selbst leerenden Slots, etc..

Dirac und NAD sind gut. Im Ergebnis. Wenn man es kann…
rat666
Inventar
#578 erstellt: 15. Jan 2024, 21:01
Eine Dirac Messung bekommt jeder hin, das ist nicht komplizierter als bei Audyssey.


Wenn Du eine optimierte Aufstellung in einem optimierten Hörraum hättest, -so, wie ich hier-, würde ich zustimmen, daß der 803 völlig reicht.


Ich glaube irgendwie nicht an (d)einen perfekten Raum, spätestens im Bass wird es schwierig.

Bei mir habe ich auch viel optimiert und bis knapp Unter 100hz sieht der Wasserfall auch gut aus. Darunter müsste ich unverhältnismäßig viel Material verbauen, deshalb habe ich das Problem mit einem Multsub Arry gelindert.

Was ich damit sagen will ist, dass selbst in einem optimierten Raum mittels Einmesssystem meist noch Verbesserungen zu erzielen sind, wenn auch nicht so deutliche.
Labbipapa
Stammgast
#579 erstellt: 15. Jan 2024, 21:06

rat666 (Beitrag #578) schrieb:


Was ich damit sagen will ist, dass selbst in einem optimierten Raum mittels Einmesssystem meist noch Verbesserungen zu erzielen sind, wenn auch nicht so deutliche.


Dewegen habe ich auch eines!

Je nach Raum und dessen spezifischen Schwächen (jeder Raum hat welche) kann dann auch mal der Eingriff eines YPAO R.S.C.64 Bit ausreichen. Bei mir ist das heute so. Früher brauchte ich, im alten Hörraum. dirac. Da konnte ich so viel optimieren, wie ich wollte.
Prim2357
Inventar
#580 erstellt: 15. Jan 2024, 21:07
Einer oder der anerkannteste Raumakustiker in Sachen Home Hifi hat mal zu mir gesagt,
"es gibt keinen guten Raum, nur weniger Schlechte...."
Und von "perfekt" ist eh jeder normale Raum weit entfernt.
rat666
Inventar
#581 erstellt: 15. Jan 2024, 21:17

Und bei DiracLive? Kann man da nach Belieben manuell justieren, wenn man das möchte?
Weiß das jemand?


Du kannst diexZielkurve recht komfortabel selbst anpassen oder dir einfach Zielkurven aus dem Internet laden.


Dirac ist da wesentlich feiner als Audyssey, dafür auch komplizierter und es sind mehr Einmessfehler möglich.

Dirac geht deutlich besser, Probleme, Fehler oder sehe ich nicht wahrscheinlicher als bei Audyssey.


Hmm, bei Audissey kann man mit dem Kurveneditor die Kurve nachträglich anpassen. Ist aber sehr bescheuert mit dem dicken Finger auf dem Handydisplay.

Stimmt, ist nervig. Du kannst aber an jedes Android Handy oder Tablet eine Maus anschließen, entweder per Bluetooth oder USB Adapter.
.JC.
Inventar
#582 erstellt: 15. Jan 2024, 21:26
Hi,


trilos (Beitrag #571) schrieb:
Es kann aber keinen miesen Raum zu einem guten Raum machen!


stimmt, aber sein Raum ist nicht mies, der ist (verhältnismäßig) einigermaßen gut.

Es kommt eben drauf an ob man/frau wirklich Stereo hören will.
Dann gilt es eben das zu beachten, was zB. David hier beschreibt.

Auf seiner Seite steht ja noch viel mehr und würde das alles verstanden,
dann hätten die Leute echt mehr von ihrer HiFi Anlage.


[Beitrag von .JC. am 15. Jan 2024, 21:27 bearbeitet]
Georg-HiFi_
Gesperrt
#583 erstellt: 15. Jan 2024, 21:29
Hallo, die HiFi Aktiv Seite ist wirklich super.
Das sollte sich jeder mal durchlesen und verinnerlichen!
Sehr entspannend!


[Beitrag von Georg-HiFi_ am 15. Jan 2024, 21:30 bearbeitet]
trilos
Inventar
#584 erstellt: 15. Jan 2024, 21:40
Alles seit Jahrzehnten bekannt.....
rat666
Inventar
#585 erstellt: 15. Jan 2024, 21:44
Natürlich, aber noch immer aktuell, wichtig und richtig.
Das sollten sich die Goldohren mal verinnerlichen.
.JC.
Inventar
#586 erstellt: 15. Jan 2024, 21:51

trilos (Beitrag #584) schrieb:
Alles seit Jahrzehnten bekannt..... ;)


bekannt schon, aber auch verstanden?

Zum Verstehen gehört zB.
Jeder Raum verträgt ein gewisses Maß an Bassenergie und
Raum und Bass erzeugen gemeinsam den Klangeindruck vom Bass.


[Beitrag von .JC. am 15. Jan 2024, 21:56 bearbeitet]
glanzwerk
Ist häufiger hier
#587 erstellt: 15. Jan 2024, 22:00
Ich beschwere mich keines Falls! Aber gute laune ist auch schwer zu lesen. Ich mach ja nicht hinter jedem Satz nen smiley😂😂

Ich sag auch garnicht das ich unzufrieden bin. Im Gegenteil! Eigentlich freut es mich zu lesen das selbst ein 5000€ Verstärker nichts an meinem
klang verbessern könnte und mein 803 mit jedem 20000€ Verstärker mithalten kann😂

Demnach würde sich jeder noch so tolle Lautsprecher bei mir in der Wohnung schlechter anhören als bei euch, die es halt 100% richtig haben möchten und von daher eventuell den Kompromiß eingehen das die Einrichtung etwas komisch rüber kommen würde für jemanden der mit Hifi nichts am
Hut hat. Kann mir ja keiner erzählen das jeder von Euch glück hatte bei der Mietwohnung und diese perfekt für jegliche Klangeigenschaften geeignet sind.😅

Und andersrum kritisiert ihr ständig meine Wohnung und Aufstellung usw und versucht mir zu erklären wie scheiße doch alles bei mir steht und ich deswegen auch so einen scheiß klang habe. Und ich weiß nicht wie oft ich hier mittlerweile betont habe, das ich nun mal daran nichts ändern kann und das mir diese Tatsache mittlerweile bewusst ist!!!!!!😅

Jeder 2te schreibt „es liegt an deiner Aufstellung und deinem boden und deiner wand und deinem teppich und und und“ 😅

Leute, egal wie oft ihr das noch sagt, ich zieh hier nicht aus😂😂

Und woher wusste ich das mir einer mit der 5k combo damals in meinem Auto kommt. Ja damals gab es nur 2 Hersteller zu diesem Zeitpunkt die sowas auf den Markt gebracht haben. Ich war mit einer der ersten der das Pioneer im Auto hatte. Damals hat auch ein Flat LCD 10000€ gekostet.

Natürlich kostet das heute keine 5k mehr. So fast jedes spitzen Radio von alpine oder pioneer kann das alles heute aus einem gerät zaubern und das für nen Bruchteil.

Und deswegen frag ich mich halt warum Yamaha und co sowas nicht auch in ihre 4 eckigen kasten direkt mit implementiert. Klar, verdienst weniger mit als wenn du das direkt in die 600€ teile miteinbaust. Und wir würden uns hier viel text sparen. 😅

Aber es ist nun mal wie es ist. Ich habs nur angemerkt. Im Endeffekt könnte man auch diesen Tread schließen weil in über 400 Beiträgen alles schon deutlich besprochen wurde.

Eine wirklich Kaufempfehlung kann man zu LS in der Preisklasse nicht geben da viele Faktoren zum Klang mit rein spielen. In aller erster Linie Aufstellort. Und dann natürlich der eigenen Hörgeschmack. Zum Verstärker brauchen wir auch nichts mehr zu sagen weil hier ja eindeutig besprochen wurde das im Endeffekt alle Verstärker gleich klingen und nur ein einmesssystem hier unterschiede machen könnte! Könnte wohlgemerkt!!!

Also können wir uns hier jetzt eigentlich nur noch im Kreis drehen und wieder darauf zurückkommen das die Wohnung vom TE, das bin ich 😂, zum musik hören fürn Arsch ist und egal was ich mache, das nicht viel besser wird.

Es sei denn ich bau mir runde ecken in die Bude. Leg alles, inkl. Wände mit Teppich aus, mauer Fenster und Türen zu und tacker mir wahrscheinlich noch eierkartons an die wand😂😂😂

Gut, dann verlässt mich meine Frau weil se in so nem Hässlichen kasten nicht leben will. Aber Hauptsache der Bass spielt dann endlich ordentlich 😂😂😂

Freunde, nehmt es mit Humor. Ihr lebt da wahrscheinlich in einem eigenen Kosmos und nehmt halt wirklich jedes Detail kleinhaar auseinander. Und so ist das in speziellen Foren oder Hobbybereichen immer. Du hast die Radikalen Enthusiasten und dann halt auch die die so ne 5 auch einfach mal gerade sein lassen. So wie ich halt. 😅

Im Endeffekt hab ich ja meine Lautsprecher jetzt vorerst gefunden. Vielleicht tausch ich auch die iwann wieder. Warum auch immer. Aber da habt ihr mir ja auch hin geholfen. Und auch die Tatsache das ihr mir erklärt habt das kein Verstärker der welt mir einen wirklichen Mehrwert bringen kann, hat mich ja auch davor bewahrt geld für sowas aus zu geben. Vorerst! 😂😂😂

Danke auf jeden Fall schon mal für die ganze Hilfe und infos 👍🏼
Prim2357
Inventar
#588 erstellt: 15. Jan 2024, 22:09
Ist mir alles zu extrem was du schreibst, zu viel schwarz und weiss....

Welche Verstärker dich weiter bringen, auch aktuell, haben wir gesagt.

Nun sagst du kein Verstärker der Welt bringt dich weiter...
Nicht verstanden, oder einfach grantig, oder was auch immer...

Ist auch egal,
Viel Spaß mit deinem jetzigen Setup,
wenn dich was interessiert leih es dir aus oder kauf mit Rückgaberecht, wenn es dich weiter bringt ist es o.k., wenn nicht dann nicht.

Und das kannst du sogar tun ohne hier darüber berichten zu müssen, das gäbe eh nur wieder erneuten Unmut....
Labbipapa
Stammgast
#589 erstellt: 15. Jan 2024, 22:13
Doch. Wird’s trotzdem.

Mit Dirac zum Beispiel. Deswegen heisst das auch RAUMKORREKTURsystem..

Weil man nämlich weder Veranstaltungsorte noch Wohnzimmer realistisch klanglichen Anforderungen anpassen oder gar unterordnen kann.
Aus den von Dir geschilderten Gründen.
Trotzdem kann man ein bißchen machen, um es dem Raumkorrektursystem etwas einfacher zu machen. Zum Beispiel ein Akustikbild oder Diffusor an den Erstreflektionspunkten.

Ich lass im Übrigen auch 5e grade sein. Hab nur das Glück, einen 44qm Keller nur für mein Hobby zu haben. Da fällt es leicht, was zu machen, und ich muss keine Kompromisse machen. Trotzdem hör ich lieber Musik als Anlage.

Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte. Und weder im einen, noch dem anderen Extrem.


[Beitrag von Labbipapa am 15. Jan 2024, 22:14 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#590 erstellt: 15. Jan 2024, 22:21
Hört sich final an, und eigentlich ist ja was in die richtige Richtung erreicht, inklusive Zufriedenheit.
Bleibt nur noch, viel Spaß damit zu wünschen!


Für den Fall eines Verstärkerwechsels, weißt du ja, wo du uns erreichst. Dann versuchen wir aber, die 600-Beiträge-Grenze zu sprengen, und nochmal etwas mehr Enthusiasmus einzubringen.

Schalten Sie wieder ein, wenn es heißt: mit NAD verstärken sie besser, ohne DIRAC und Co. brauchst gar nicht anfangen, das gelbe Kabel klingt so gut, wie es kostet, nur original flämische Wandteppiche garantieren einen trockenen Tiefbass, und "ich weiß, wie es bei dir im letzten Sommer geklungen hat"!

schrei
Zaianagl
Inventar
#591 erstellt: 15. Jan 2024, 22:33
Ohne Dirac und Akustikmaßnahmen verschenkt man halt nen Haufen Potenzial, egal welche Elektronik genutzt wird.
Aber jeder wie er will...


[Beitrag von Zaianagl am 15. Jan 2024, 22:34 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#592 erstellt: 15. Jan 2024, 22:34

glanzwerk (Beitrag #587) schrieb:
Und andersrum kritisiert ihr ständig meine Wohnung und Aufstellung usw und versucht mir zu erklären wie scheiße doch alles bei mir steht und ...


Alda! komm mal wieder unter.
love_gun35
Inventar
#593 erstellt: 15. Jan 2024, 23:02
Du bist doch jetzt sehr zufrieden mit den neuen Lautsprechern, alles gut.
Und selbst wenn ein anderer Verstärker minimalst für dich besser klingen sollte, willst dann für so einen Minimalismus zig tausende Euros ausgeben?
Wenn dann müsste es wirklich signifikant besser sein und selbst dann gibt's da meiner Meinung nach wichtigeres im Leben.
glanzwerk
Ist häufiger hier
#594 erstellt: 15. Jan 2024, 23:06
@prim

Nix Grantig jung! Alles gut. Wirklich😅

Aber willst du mir jetzt allen ernstes erzählen das hier nicht mindestens 20 Beiträge sind in denen explizit besprochen wurde das kein Verstärker, egal wie teuer er ist, klanglich einen unterschied macht und das ich selber einfach mal nen Blindtest machen soll um das mal selber zu testen 😉

Also bringt mich so kein Verstärker weiter. Außer vielleicht mit einem anderen einmeßsystem. Das ist ne tatsache wenn ich das schreibe und nicht grantig. Du solltest mich mal erleben wenn ich Hunger habe. Dann weißt du wie ich grantig bin😂

@labipapa

Ja hatte ich vergessen zu erwähnen das wahrscheinlich ein Verstärker mit einem anderen Einmesssystem verbesserung bringen würde. 😉

Ich hab auch glaube ich geschrieben „wahrscheinlich kein anderer Verstärker“🤔. egal!😅

@net explorer

😂😂😂😂

Du hast Humor, das gefällt mir. Ja im Prinzip, was mich betrifft, hab ich final mein System eigentlich gefunden. Könnte man so sagen. Ihr killt mich eh wenn ihr hört was ich wieder vor habe. 😂😂😂😂

@jc

Alda, ist doch so. Immer wenn ich ne neue frage stelle muss mir mindestens von 5 leuten gesagt werden das egal was ich vor habe, meine Aufstellung und Raum fürn Anus is😂

Ich mein dat ja nich ma böse!!!

Mensch ich hab schon fast hinter jedem Satz nen smiley gemacht und immer noch denken die Leute das ich pissed bin😂

Aber eins ist fakt, ich schreib immer offen. Ich bin halt keiner der drum rum redet. Bin da halt ein sehr direkter typ. Hab auch immer so nen hang zum eklatanten Sarkasmus 😂
glanzwerk
Ist häufiger hier
#595 erstellt: 15. Jan 2024, 23:07
@love gun

Bin ich voll bei dir👍🏼
net-explorer
Inventar
#596 erstellt: 15. Jan 2024, 23:52
HiFi ist eine toternste Sache. Deswegen sitzen wir alle im schwarzen Anzug mit Zylinder vorm PC, und betreiben Aufklärung.
Und das sogar für lau!
glanzwerk
Ist häufiger hier
#597 erstellt: 16. Jan 2024, 00:09
@net explorer

Bei einigen kann man sich das sogar vorstellen 😂

Aber das betrifft nicht nur den Hifi bereich. Betreibe auch noch RC Car Modellbau. Aber jetzt nicht das smyth toys rc. Hier sprechen wir auch von einem mittlerweile fast 5 stelligen betrag.

Du kannst dir nicht vorstellen was da los ist. 😂😂😂

Da musst einfach mal fragen wie man einen Lipo Akku am besten lagert. Und dann gehts los. Vom Marken Bashing mal ganz abgesehen. Du hast über die Krassen Nerds dabei. Das ist manchmal echt hart.

Wobei hier geht es grad noch.

Ganz schlimm ist Autopflege bereich. Da gehts richtig ab. Da ist das hier Kindergeburtstag gegen. Die rasten komplett aus😂
laut-macht-spass
Inventar
#598 erstellt: 16. Jan 2024, 00:13
Es ist doch eigentlich nicht wirklich kompliziert, wenn man einen neuen Verst. haben möchte, am besten mit Einmesssystem führt eigentlich kein Weg an einem modernen AVR vorbei, da die deutlich mehr zu bieten haben als die Stereo-Verst. mit oder ohne Raumkor. fürs gleiche Geld.

Den DENON AVC-X3800H gibt es aktuell für rund 950 Euro incl. Audyssey, wem das nicht reicht, der kann DIRAC nachrüsten.

https://www.idealo.d...vc-x3800h-denon.html
Skaladesign
Inventar
#599 erstellt: 16. Jan 2024, 00:20

net-explorer (Beitrag #590) schrieb:

Schalten Sie wieder ein, wenn es heißt: mit NAD verstärken sie besser, ohne DIRAC und Co. brauchst gar nicht anfangen, das gelbe Kabel klingt so gut, wie es kostet, nur original flämische Wandteppiche garantieren einen trockenen Tiefbass, und "ich weiß, wie es bei dir im letzten Sommer geklungen hat"!


Sehr geil
love_gun35
Inventar
#600 erstellt: 16. Jan 2024, 00:21
Das ist das günstigste Modell zum Dirac nachrüsten im D/M Konzern?
Gibt immer mehr Hersteller die Dirac integrieren.
laut-macht-spass
Inventar
#601 erstellt: 16. Jan 2024, 00:29
wenn ich das richtig verstehe, würde der 3800er mit Dirac (für Bass) also etwa 1200 Euro kosten, mit der Vollversion ca. 1300 Euro.

https://www.lowbeats...et%20249%20US-Dollar.
Einsteiger_
Inventar
#602 erstellt: 16. Jan 2024, 00:35
Schön wäre es wenn Dirac auch deutlich unterhalb der 1000 Euro Grenze zu haben ist, und das am besten in der Vollversion, muss ja nicht unbedingt Bass Control enthalten, oder was auch immer, aber schön wäre es.
Und es ist anscheinend derzeit nur Denon die im Preis stark gefallen sind, auch das wird sich bestimmt wieder ändern.

glanzwerk
Ist häufiger hier
#603 erstellt: 16. Jan 2024, 00:47
Na gut, jetzt frag ich doch mal.

Obwohl ich schon wieder denke das ich die frage später wieder bereuen werde😂

Gut ein AVR, teilt der nicht seine Gesamtleistung auf alle kanäle auf. Sprich das dann im Stereobetrieb leistung fehlt bzw. verschenkt wird? Ja ich weiß, dumme frage. Wahrscheinlich geht auch da die Leistung hin wo Leistung gebraucht wird. In dem Fall nur auf die Front Ausgänge. Aber ich frag trotzdem😅

Und sind diese AVR nicht für den Surround Sound Konzipiert. Geht dann nicht „klang“ im Stereobetrieb verloren? Wobei wir dann ja wahrscheinlich wieder aufs Thema „alle Verstärker“ klingen gleich zurück kommen😅

3te uns letzte frage. Wie rüstet man das bei dem Denon nach? Muss da was eingebaut werden oder wie funktioniert das dann?
love_gun35
Inventar
#604 erstellt: 16. Jan 2024, 00:49
Ja, aber da würde ein NAD T758v3 auch nicht mehr kosten.
Oder ein Pioneer vsx lx305/505 oder ein Onkyo TX NR7100 sogar noch weniger.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.007