Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|

Standlautsprecher der richtig Bass kann + passenden Verstärker mit richtig Leistung. Bis je 1500€

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#704 erstellt: 16. Jan 2024, 23:49

Der 803 schlägt sich hinsichtlich SINAD schon ganz tapfer und ist im pure Direct Modus knapp hinter den besseren Class D hypex, Puify, etc Geräten, weit vor so mancher Installation, die hier so heiß und innig propagiert wird,
mit Klangregelung sind alle Geräte messtechnisch schlechter als ohne
Einmessung kann man somit auch als messbare Verschlimmbesserung bezeichnen
Sorry


mal abgesehen davon ob man es hört oder nicht ist dein Gedankengang nicht ganz korrekt.

Der 803 schafft die guten SINAD Werte nur im absoluten Analogmodus (Pure Direct), das analoge Eingangssignal wird also nur durch die in der Regel analoge Lautstärkeregelung direkt zu den Endstufen gejagt und ist somit im Pure Direct Mode auch nur mit einem rein analogen Verstärker von den Werten her vergleichbar.

In dem Moment wo du durch die Lautstärkeregelung gehst muss das analoge Signal A/D gewandelt, verändert (Klangregelung) und wieder D/A gewandelt werden. Durch die Wandlungen werden halt die SINAD Werte schlechter, in dem Modus ist er aber mit anderen AV Receivern ohne Pure Direct vergleichbar. Kein AVR macht die Klangregelung (Loudness) auf analoger Basis.

Eine Pure Direct Schaltung ist imho neben einer billigen Nummer (kostengünstig einzubauen) vor Allem eine absolut sinnlose Funktion bei einem AVR, da niemand das Ding als rein analogen Stereoverstärker betreiben will.

Es gibt auch genug Gerät mit guten SINAD Werten (Wenn es denn wichtig ist) wenn die Klangregelung läuft.

Du hast also die Wahl zuwischen besseren SINAD Werten (Pure Direct) oder einem korrigierten FG, Phase, Delay und Sprungantwort sowie einem Routing zum Sub. Man muss schon ein echtes Goldohr sein um das Ding im Pure Direct Mode zu betreiben und darin die reine HiFi Lehre zu erkennen.


Was nicht gehört wird sollte doch keine Relevanz haben, es sei denn, eine Fledermaus hier hat sich einen AV gekauft.
Wird ja immer besser. Ich kann es nicht hören aber messen und dann ist der AMP halt schlechter als die Anderen

ER ist doch auch messtechnisch schlechter, ob man es hört oder nur für die Gallerie ist müsste man in einem Blindtest ermitteln.


[Beitrag von rat666 am 16. Jan 2024, 23:54 bearbeitet]
glanzwerk
Ist häufiger hier
#705 erstellt: 16. Jan 2024, 23:56
Das schlimme ist ich hab heute mal iwie versucht ein Rauschen wahr zu nehmen. Ist doch bescheuert😂😂😂

Hört auf mit der Gehirnwäsche. 😅
Skaladesign
Inventar
#706 erstellt: 17. Jan 2024, 00:10
Zuguterletzt müssen wir aber noch die menschliche Anatomie ins Spiel bringen. Der, welcher extreme Segelohren hat,ist allen Anderen weit überlegen

Das sind die wahren Goldohren
Harald1210
Ist häufiger hier
#707 erstellt: 17. Jan 2024, 00:25

Skaladesign (Beitrag #706) schrieb:
Zuguterletzt müssen wir aber noch die menschliche Anatomie ins Spiel bringen. Der, welcher extreme Segelohren hat,ist allen Anderen weit überlegen

Das sind die wahren Goldohren :L


Hmm, kommt auf die Raumakustik und deren Reflexionen an. Wenn da die Lauscher im falschen Winkel stehen...
Skaladesign
Inventar
#708 erstellt: 17. Jan 2024, 00:30
Das können wir doch mitlerweile alle mit links. Ein paar Ikea Matratzen an die Wand nageln und nen Koifilter in den Ecken, dann läuft dat schon.

Edit: Natürlich muss auch das Update pünktlich zum Saisonstart kommen, ansonsten wird dat nix mit Musik hören.


[Beitrag von Skaladesign am 17. Jan 2024, 00:33 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#709 erstellt: 17. Jan 2024, 00:42
Irgendwie denke ich mir was haben hier manche geraucht oder gesoffen. Muss sehr gutes Zeug sein!

Und noch was, bloß nicht bewegen beim Musik hören und nur 8m Sofa hocken wie eine Statue.
Denn sonst wird der Klang komplett verfälscht wenn man sich nur um 1 cm bewegt, gell
_ES_
Administrator
#710 erstellt: 17. Jan 2024, 02:24

glanzwerk (Beitrag #703) schrieb:
Deswegen ist für mich das Thema auch eigentlich durch.


Den Eindruck kann man bekommen, angesichts der letzten 20, 30 Posts.
Sollte es dabei bleiben, kann hier auch zu gemacht werden.

_ES_
Georg-HiFi_
Gesperrt
#711 erstellt: 17. Jan 2024, 08:19

glanzwerk (Beitrag #703) schrieb:


...Boah ganz ehrlich. Deswegen ist für mich das Thema auch eigentlich durch. Jetzt fangen se an von dem zu sprechen was das Menschliche Ohr nicht wahrnimmt und bewerten damit das Gerät. Jetzt mal ganz ehrlich, was zur Hölle ist da los....


Hallo. Manche erklären sich damit sowas:


trilos (Beitrag #553) schrieb:


Ich habe hier Verstärker "........." bis hin zur Vor-/End-Kombination für rd. 18.000 EUR nach VK-Preisen.

Glaube mir, dass wenn es ein günstiger Amp an hochwertigen Lautsprechern klanglich genau so gut könnte, ich hätte nur günstige Amps da.



S.Möller
Stammgast
#712 erstellt: 17. Jan 2024, 09:54
Hier wird doch immer aus einer Maus, ein Elefant gemacht.
Wenn man eine Kleinikeit zu bemägeln hat, ist gleich alles schlecht, billig oder klingt scheisse.

Das Thema, Hifi ist doch seit dem alle Verstärker und CD Player gleich klingen und mit DIRAC sowieso gestorben.
Selbst um Raum und Aufstellung, brauch man sich dadurch, nicht mehr wirklich kümmern.

Das habe ich (45) mal anders gelernt und erfahren.

Und finde es sehr schade, das auf wertvolle Erfahrungsbereichte, hier kein Wert mehr gelegt wird
und alles mit das kann nicht sein abgetan wird. Das macht das ganze Forum, nutzlos. abgesehn von technischen Problem Fragen.

Zumal ja in den Profilen, tatsächlich Geräte jenseits der 10k zu finden sind !
Nochmal zu Glanzwerk zu kommen, er ist zufrieden und ist mit dem Budget, schon sehr nah am Ziel.
Der Yamaha den er hat ist aussreichend, gut mit dem Einmesssystem, wird dem Amp jetzt viel mehr abverlangt,
aber wenn man eh schon am Klang rumdreht dann kann man es schon richtig machen.

Ein passerder Mission Sub, würde den Amp und die LS entlasten, die Pegelreserven erhöhen und die Bassqualität steigern.
So kann Glanzwerk seinen Amp behalten, die liebgewonnenen neuen Lautsprecher und hat mehr Raum für Klangexperiemnte und Pegelreserven.

LG Stefan


[Beitrag von S.Möller am 17. Jan 2024, 12:48 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#713 erstellt: 17. Jan 2024, 10:08
Man dreht sich hier nur noch im Kreis und ein Sub war nicht gewünscht.
Auch die Optimierungsmöglichkeiten mit einem anderen Amp wurden angesprochen.
Da der TE durch ist, wäre ein Schließen des Threads sinnvoll.
.JC.
Inventar
#714 erstellt: 17. Jan 2024, 11:11

.JC. (Beitrag #586) schrieb:
Raum und Bass erzeugen gemeinsam den Klangeindruck vom Bass.


Das sollte man verstehen.
Dr.John
Stammgast
#715 erstellt: 17. Jan 2024, 12:15
Um es mal mit Barry White zu sagen: "....Let the music play...." 🎼
MOS2000
Inventar
#716 erstellt: 17. Jan 2024, 12:42

Dr.John (Beitrag #715) schrieb:
Um es mal mit Barry White zu sagen: "....Let the music play...." 🎼

Das finde ich ganz gut, aber bei mir darf das Shannon sagen...


Wieder mal unfassbar was hier im Thread an FUD Abraum zusammengestammelt wurde.

MOS2000
Schoppemacher
Inventar
#717 erstellt: 18. Jan 2024, 02:23
haha .. wie hab ich geschrieben .. jetzt fängt der spaß an.. geniesse deine neuen LS und dann mach was draus..ist wie im leben...nicht im vorfeld.. wenns soweit ist... so denke ich ...
glanzwerk
Ist häufiger hier
#718 erstellt: 19. Jan 2024, 01:20
Ich hab jetzt spaßeshalber mal den Sub wieder angeschlossen. Wollte einfach mal wissen was noch dazu kommt.

Angeschlossen, mit yapo eingemessen und gehört. Ich hatte ja erwartet das da jetzt nochmal so richtig was kommt. Aber ganz ehrlich, ob Sub angeschlossen oder nicht man hört 0,0 unterschied.

Was ich damit sagen will, die mission machen so ein kräftigen und auch tiefen bass, das es ansich keinen sub mehr benötigt! Natürlich kann man jetzt wieder spekulieren und diskutieren warum der Aktivsub im System nicht zur Geltung kommt. Hab ihn halb aufgedreht. Ist ja der Saxx Sub 12 Evo.

Yapo regelt ihn nach eigenem ermessen auf -8db runter. Aber selbst wenn ich ihn auf 0db hoch regle kommt da nicht wirklich viel mehr. Ich könnt natürlich noch den sub weiter aufdrehen. Aber wenn YAPO den schon bei halbmast auf -8 runter regelt, dann wird der den ja später noch weiter runter regeln. -10db wäre hier das Maximum.

Wie dem auch sei. Ich war selber erstaunt wie tief die Mission kommen. Also aktuell machen sie genau das was die Saxx nach meinem Gefühl nicht konnten und wonach ich gesucht habe.

Dennoch, und jaaaaa ich weiß ist vielleicht nicht nötig, steht die Verstärker frage für mich immer noch im raum. Nicht für jetzt, aber eventuell in ein paar Monaten je nach finanziellem Spielraum. Mich interessiert halt immer noch was Dirac bei mir zuhause noch ändern könnte, bzw. verbessern.

Und bitte bitte nicht wieder zu technisch werden oder mit meinem Raum hier anfangen 😂

Ich bin mir sicher das jeder hier von Euch in seiner Laufzeit als Hifi Enthusiast mindestens einmal den Verstärker gewechselt hat. Völlig egal wie gut oder gleich die alle spielen. 😉
Haiopai
Inventar
#719 erstellt: 19. Jan 2024, 02:14

glanzwerk (Beitrag #718) schrieb:
Ich hab jetzt spaßeshalber mal den Sub wieder angeschlossen. Wollte einfach mal wissen was noch dazu kommt.

Angeschlossen, mit yapo eingemessen und gehört. Ich hatte ja erwartet das da jetzt nochmal so richtig was kommt. Aber ganz ehrlich, ob Sub angeschlossen oder nicht man hört 0,0 unterschied.

Was ich damit sagen will, die mission machen so ein kräftigen und auch tiefen bass, das es ansich keinen sub mehr benötigt! Natürlich kann man jetzt wieder spekulieren und diskutieren warum der Aktivsub im System nicht zur Geltung kommt. Hab ihn halb aufgedreht. Ist ja der Saxx Sub 12 Evo.



Da stellt sich vor allem erstmal die Frage , womit du überhaupt getestet hast , Stereo Musik , Heimkino mit LFE Signal , Fragen über Fragen .

Was mir aber definitiv auffällt ist , dass deine Erwartungshaltung bezüglich Subwoofer vollkommen verquer ist , von wegen da muss jetzt ja nochmal was kommen , nö warum , wenn es das Signal was verarbeitet wird gar nicht hergibt ?
Ein Subwoofer ist dann richtig eingebunden , wenn man ihn als solchen gar nicht wahrnimmt .

Reden wir über Musik in Stereo , gehts bei 95% aller Aufnahmen nicht unter 40 Hz und 40Hz untere Grenzfrequenz +/- 3dB schafft fast jeder vernünftige Standlautsprecher , die einzigen natürlichen Instrumente , die unter 40 Hz gehen sind Kesselpauken und Kirchenorgel , je nach Musikgeschmack nicht gerade alltägliche Instrumente Was soll da über einen Subwoofer also MEHR kommen ??

Anders sieht es im Heimkino aus , wenn LFE Signale verarbeitet werden sollen , je nach Filmmaterial geht es da tatsächlich bis 20 Hz runter und hier werden deine Mission aufgeben und der Subwoofer macht sowas noch ein ganzes Stück weiter runter mit , AUCH bei höheren Pegeln , wenn er halbwegs was taugt .

Im Stereo Bereich hat daher ein Subwoofer nur dann wirklich eine Berechtigung , wenn ich ihn mit Kompaktlautsprechern kombiniere , die bei 50 HZ oder noch höher schon langsam aussteigen , bei ausgewachsenen Standlautsprechern ist er mit wenigen Ausnahmen überflüssig , weil er eben kaum Signale bekommt , die ein Woofer nun besser verarbeiten könnte als die Standlautsprecher .
BassTrap
Inventar
#720 erstellt: 19. Jan 2024, 02:43

Haiopai (Beitrag #719) schrieb:
Reden wir über Musik in Stereo , gehts bei 95% aller Aufnahmen nicht unter 40 Hz und 40Hz untere Grenzfrequenz +/- 3dB schafft fast jeder vernünftige Standlautsprecher , die einzigen natürlichen Instrumente , die unter 40 Hz gehen sind Kesselpauken und Kirchenorgel , je nach Musikgeschmack nicht gerade alltägliche Instrumente Was soll da über einen Subwoofer also MEHR kommen ??

Warum nur kommen Leute, wenn es um den Tiefgang von Musik geht, immer wieder mal mit natürlichen Instrumenten? Ausschließlich solche kommen nur bei z.B. manchen Bands, Liedemachern und in Orchestern vor. Der überwiegende Teil aktueller Musik wird aber elektronisch erzeugt, und die kann tiefer. Dort hatte ich mal ein paar Titel, die unter 40Hz spielen, zusammengestellt: http://www.laus-hiel.de/music/deep%20bass%20music.html

Das am tiefsten spielende dort ist Halsey "Graveyard" mit 27Hz. Meine Standboxen schaffen das nicht mehr, machen bei ca. 30Hz die Grätsche, bei Selena Gomez "Lose You To Love Me" sind die 31Hz auch schon zu leise. Mit Sub höre ich die aber. Daß da unten was passiert, fiel mir mit Kopfhörern auf. Da hatte ich noch keinen Sub.
glanzwerk
Ist häufiger hier
#721 erstellt: 19. Jan 2024, 02:59
Gut dann frag ich erstmal wieder blöd. Ich bin vom Sub Out meines 803d in den LFE Mono eingang vom Subwoofer. Ist doch richtig oder nicht? andere Möglichkeit wäre per Y-Kabel Chinch in den Low Level Input vom Sub zu gehen. Ich dachte immer man geht in den LFE vom Sub.

Ach was solls, am Ende des Tages spielen die Mission schon richtig tief. Ich schreib ja bewusst jedes mal „für mein empfinden“ eben deswegen damit nicht iwer wieder um dir Ecke kommt und dann mein Hörempfinden oder meine Aussage kritisiert. Vielleicht würde euch das garnicht gefallen. Kann schon sein. Genauso wenig hab ich Null Vergleichswerte zu Hochwertigen LS oder Anlagen bei anderen Zuhause 🤷🏻‍♂️

Der Sub soll ja eh weg. Von daher auch egal. Wollte es nur mal ausprobieren
net-explorer
Inventar
#722 erstellt: 19. Jan 2024, 09:06

Haiopai (Beitrag #719) schrieb:

glanzwerk (Beitrag #718) schrieb:
Ich hab jetzt spaßeshalber mal den Sub wieder angeschlossen. Wollte einfach mal wissen was noch dazu kommt. ...angeschlossen oder nicht man hört 0,0 unterschied. ...

Da stellt sich vor allem erstmal die Frage , womit du überhaupt getestet hast , ...

Da wir alle nicht hören können, was glanzwerk hört, ist eine Stellungnahme immer nur ganz allgemein möglich. Von daher stimme ich weitgehend mit dem Beitrag von Haiopai überein.

Übertrieben gesagt: Bei einer Sopran-Wiedergabe ist im Bassbereich tendenziell nichts wahrzunehmen.
Selbst bei üblichem durchschnittlichen Pop ist häufig sehr wenig im tiefen Keller unterwegs.
Und natürlich gibt es diesbezüglich auch ganz andere musikalische Schallereignisse. Die müsste man heranziehen, und dafür erst mal kennen!
Z.B. bei einer guten Aufnahme von Richard Strauss "Also sprach Zarathustra", vielen bestenfalls als Titelmusik von "2001: Odyssee im Weltraum" (1997) bekannt.
Hier wird die Orgel (sehr gutes Bassbeispiel!) schön tief gestartet. Allerdings auch hier wieder, eine "normale" Wiedergabe ist nur so laut, dass man die Basstiefe zwar wahrnimmt, es kommt aber nicht zu verdauungsförderndem Grummeln im Magen!

Womit ich auf Erwartungshaltungen gemäß Geschmack verweise, da sind die Zeitgenossen in voller Bandbreite individuell unterwegs, und die Vorlieben können nicht als Norm verallgemeinert werden (schon deswegen, weil es ein ganzes Spektrum ist!).


BassTrap (Beitrag #720) schrieb:

Haiopai (Beitrag #719) schrieb:
Reden wir über Musik in Stereo , ...

Warum nur kommen Leute, wenn es um den Tiefgang von Musik geht, immer wieder mal mit natürlichen Instrumenten? ...
... 27Hz. Meine Standboxen schaffen das nicht mehr, machen bei ca. 30Hz die Grätsche, ... Mit Sub höre ich die aber. Daß da unten was passiert, fiel mir mit Kopfhörern auf. Da hatte ich noch keinen Sub.


Vielleicht deswegen, weil natürliche Musik üblicherweise mit klassischen Instrumenten gemacht wurde und wird.
Die beginnen typisch erst bei ca. 40 Hz, ein ausgebauter Flügel im Bereich Sub-Kontra schon auch bei gut 16 Hz!
Die Extreme kommen aber praktisch nicht bis sehr selten zum Einsatz.
Tatsächlich hämmert "natürliche Musik" üblicherweise nicht, wie die Sound-Spezialeffekte in heutigen Kinos!

Wer also Bass in unüblichen Dosen möchte, muss den Regler halt einfach aufdrehen!
net-explorer
Inventar
#723 erstellt: 19. Jan 2024, 09:10

glanzwerk (Beitrag #721) schrieb:
... Der Sub soll ja eh weg. Von daher auch egal. Wollte es nur mal ausprobieren

Ausprobieren war das Mittel der Wahl, in Foren dazu zu fragen, ist mehr die Befriedigung von Kommunikationsinteressen!

Oder ganz klassisch: Wer viel fragt, bekommt viele Antworten!
rat666
Inventar
#724 erstellt: 19. Jan 2024, 09:35
Naja, rein hypothetisch.

Den subwoofer angeschlossen und falsch am AVR eingestellt (z. LFE only oder bei den 2 Kanal Einstellung die LS auf large) und dan Stereomusik damit gehört. Den Sub als unnötig empfunden (weil er ja in der Einstellung nix macht) und abgebaut.
Das ist ein klassisches Beispiel für die falsche Entscheidung aus dem fehlerhaften Ergebnis getroffen.
Haiopai
Inventar
#725 erstellt: 19. Jan 2024, 09:59
[quote="BassTrap (Beitrag #720)"][quote="Haiopai (Beitrag #719)"]

Das am tiefsten spielende dort ist Halsey "Graveyard" mit 27Hz. Meine Standboxen schaffen das nicht mehr, machen bei ca. 30Hz die Grätsche, bei Selena Gomez "Lose You To Love Me" sind die 31Hz auch schon zu leise. Mit Sub höre ich die aber. Daß da unten was passiert, fiel mir mit Kopfhörern auf. Da hatte ich noch keinen Sub. [/quote]

Moin, das ist genau das was ich meine BassTrap , letztendlich musst du Musik unterhalb 40 Hz suchen , ist bei mir nicht anders .

Ich hab 5 Jahre lang Isophon Indigos betrieben , einer der wenigen passiven Lautsprecher , die bis in den Bereich zwischen 20 und 30 Hz runter gehen , die Musik die das auch wirklich tat , kannst du an einer Hand abzählen , aber auch dann ist das was so ein Lautsprecher bringt ebenso wie ein Subwoofer kein "Mehr" , sondern eine Erweiterung nach unten , sprich es werden Frequenzen wiedergegeben , die sonst eben gar nicht hörbar wären .

Bei glanzwerk hört sich das aber so an , als ob er erwartet , das sich beim Einsatz vom Sub im gesamten Bassbereich etwas tun sollte .


[Beitrag von Haiopai am 19. Jan 2024, 09:59 bearbeitet]
Dr.John
Stammgast
#726 erstellt: 19. Jan 2024, 10:32
Da stimme ich zu. Das wurde aber bereits auf Seite 6 besprochen und jetzt mit dem "Subwoofertest" eigentlich nur bestätigt.
Mich beschleicht ein Gefühl, daß man mit deiner Einstellung keine wirkliche Zufriedenheit erlangt.

@glanzwerk
Hast du dir inzwischen mal über ein Probeabo Hi-Res Aufnahmen angehört und mit deinen MP3 verglichen?
Mit den neuen Lautsprechern könnte ich mir vorstellen, daß es mehr bringt, als die Suche nach tieferen Frequenzen.


[Beitrag von Dr.John am 19. Jan 2024, 11:06 bearbeitet]
rat666
Inventar
#727 erstellt: 19. Jan 2024, 10:47
Der klangliche Unterschied bei Hiresaufnahmen resultiert meiner Erfahrung nach überwiegend aus den unterschiedlichen Abmischungen und Pegeln.
Wenn man eine Hirezaufnahe selbst auf 16/44,1 runterrechnet bleibt wenig bis nix davon übrig.
Pollton
Inventar
#728 erstellt: 19. Jan 2024, 11:52
Na ja, die Mission haben 12" Langhub-Tieftöner in der Seite verbaut, sind wenn man so will 2 Wege mit integriertem Subwoofer. Bei Musik dürfte im Bass eigentlich auch nichts fehlen.
BassTrap
Inventar
#729 erstellt: 19. Jan 2024, 12:25

Haiopai (Beitrag #725) schrieb:
Moin, das ist genau das was ich meine BassTrap , letztendlich musst du Musik unterhalb 40 Hz suchen , ist bei mir nicht anders

Die muß ich eben nicht suchen. Die läuft mir regelmäßig über den Weg. Sieht man ja anhand der Interpreten, die auf meiner Seite aufgeführt sind. Da sind ein Haufen Top 10 Titel dabei, die zu ihrer Hochzeit im Radio täglich rauf und runter gespielt wurden. Mit natürlichen Instrumenten haben die wenigsten davon zu tun.


Ich hab 5 Jahre lang Isophon Indigos betrieben , einer der wenigen passiven Lautsprecher , die bis in den Bereich zwischen 20 und 30 Hz runter gehen , die Musik die das auch wirklich tat , kannst du an einer Hand abzählen

Es geht mir in erster Linie um Dein Argument, es gäbe kaum (5%) Musik mit Tönen unter 40Hz. Das stimmt so allgemein formuliert einfach nicht.


[Beitrag von BassTrap am 19. Jan 2024, 12:29 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#730 erstellt: 19. Jan 2024, 12:42

BassTrap (Beitrag #729) schrieb:



Es geht mir in erster Linie um Dein Argument, es gäbe kaum (5%) Musik mit Tönen unter 40Hz. Das stimmt so allgemein formuliert einfach nicht.


Dann solltest du das Argument vielleicht einfach so lesen und verstehen , wie es auch geschrieben wurde von mir und es nicht nachträglich kürzen .

Ich sprach von Musik mit natürlichen Instrumenten , was gibt es daran nicht zu verstehen ?

Wenn du bei elektronischer Musik einen höheren Anteil für dich feststellst , dann ist das eben so , ändert an meiner Aussage aber gar nichts , weil ich mich nicht auf diese Musik bezogen habe .
Ich täte solche Musik auch eher in den Bereich Effekt verorten und dann kommt das Argument vergleichbar den LFE Effekten zum tragen und da hab ich die Relevanz eines Subwoofers nicht bestritten .
BassTrap
Inventar
#731 erstellt: 19. Jan 2024, 12:53

Haiopai (Beitrag #730) schrieb:
Ich sprach von Musik mit natürlichen Instrumenten?

Nö. Du hattest in #719 Musik auf eine mit natürlichen Instrumenten reduziert. Auf diese eingeschränkte Sichtweise von Musik war ich im nachfolgenden Beitrag eingegangen.
love_gun35
Inventar
#732 erstellt: 19. Jan 2024, 12:55
Warum soll man zu den Mission mit 2 12 Zoll Treibern noch einen Sub dazu stellen mir ebenfalls einem 12 Zoll Treiber?
Die Mission sollten doch locker bis an die 25Hz spielen ohne großen Pegelabfall.
Wenn die schon bei 35Hz aussteigen würden könnte man auch Regallautsprecher verwenden.
Ich glaube auch nicht, daß da ein Filter integriert ist wo zb bei 30Hz Schluss ist.
Von daher wäre ein Subwoofer totaler Käse.
Endstufe schonen vom Verstärker ist genauso ein Käse, falls jemanden das einfallen würde.
Haiopai
Inventar
#733 erstellt: 19. Jan 2024, 13:09

BassTrap (Beitrag #731) schrieb:

Haiopai (Beitrag #730) schrieb:
Ich sprach von Musik mit natürlichen Instrumenten?

Nö. Du hattest in #719 Musik auf eine mit natürlichen Instrumenten reduziert. Auf diese eingeschränkte Sichtweise von Musik war ich im nachfolgenden Beitrag eingegangen.


Ich merk schon , lesen und verstehen ist nicht so deine Stärke , von daher ist die Konversation dir von meiner Seite aus beendet
.JC.
Inventar
#734 erstellt: 19. Jan 2024, 13:09

Haiopai (Beitrag #725) schrieb:
Bei glanzwerk hört sich das aber so an, als ob er erwartet, das sich beim Einsatz vom Sub im gesamten Bassbereich etwas tun sollte .


Ist die übliche Trennfrequenz noch um 200 Hz?
Wie o.g. soll man gar nicht wissen (hören) dass der Sub mitspielt.
(was bis 200 Hz theoretisch möglich ist)

Aber einen Unterschied in der Basswiedergabe sollte man schon hören, wenn man mit Subwoofer hört.
Den da hat sich mein Bruder vor kurzem gekauft, weil er bei mir Musik gehört hat.
Haiopai
Inventar
#735 erstellt: 19. Jan 2024, 13:22

.JC. (Beitrag #734) schrieb:


Aber einen Unterschied in der Basswiedergabe sollte man schon hören, wenn man mit Subwoofer hört.
Den da hat sich mein Bruder vor kurzem gekauft, weil er bei mir Musik gehört hat. :prost


Jedem so wie er möchte JC

Aber wenn man den TE und seine Konstellation betrachtet ist das für mich vollkommen normal , dass er mit dem Sub keine großen Unterschiede zu den Missions wahrnimmt .

Im Sub spielt ein 12 Zöller , in den Missions zwei , raumakustisch sind die Standlautsprecher sogar im Vorteil , zwei Schallquellen sind meist problemloser als eine , nur wenn es wie gesagt in die Extreme unter 40Hz geht kann ich mir vorstellen , dass der Subwoofer einen Zugewinn bringt. Da gehts dann wieder in die persönlichen Vorlieben , jemand wie BassTrap hat da musikalisch andere Prioritäten , vollkommen legitim aber eben nicht maßgeblich .

Aber klar ist das Musikmaterial , was ich hauptsächlich konsumiere dann ein guter Grund für einen Subwoofer .
pegasusmc
Inventar
#736 erstellt: 19. Jan 2024, 13:46

love_gun35 (Beitrag #732) schrieb:
Warum soll man zu den Mission mit 2 12 Zoll Treibern noch einen Sub dazu stellen mir ebenfalls einem 12 Zoll Treiber?
Die Mission sollten doch locker bis an die 25Hz spielen ohne großen Pegelabfall.

(-6dB) 27Hz

love_gun35 (Beitrag #732) schrieb:
Wenn die schon bei 35Hz aussteigen würden könnte man auch Regallautsprecher verwenden.

Frequenzgang (+/-3dB) 32Hz – 24kHz
Jetzt zeige mir bitte mal einen einzigen Regal LS der bei +- 3dB soweit runterkommt , ich kenne keinen.


[Beitrag von pegasusmc am 19. Jan 2024, 13:51 bearbeitet]
13mart
Inventar
#737 erstellt: 19. Jan 2024, 13:57

love_gun35 (Beitrag #732) schrieb:
Wenn die schon bei 35Hz aussteigen würden könnte man auch Regallautsprecher verwenden.


Das muss dann aber ein ziemlich großes Regal sein, für echte 35 Hz.

Gruß Mart
BassTrap
Inventar
#738 erstellt: 19. Jan 2024, 14:06

Haiopai (Beitrag #733) schrieb:
Ich merk schon , lesen und verstehen ist nicht so deine Stärke

Eher mußt Du mal formulieren lernen, Deine Standpunkte so auszudrücken, daß sie auch so rüber kommen, wie Du sie meinst.
Denn mit Deiner Aussage
Reden wir über Musik in Stereo , gehts bei 95% aller Aufnahmen nicht unter 40 Hz und 40Hz untere Grenzfrequenz +/- 3dB schafft fast jeder vernünftige Standlautsprecher , die einzigen natürlichen Instrumente , die unter 40 Hz gehen sind Kesselpauken und Kirchenorgel , je nach Musikgeschmack nicht gerade alltägliche Instrumente
behauptest Du doch klar und deutlich, daß 95% aller Musik nicht unter 40Hz spielt, weil kaum ein natürliches Instrument so tief spielt.
love_gun35
Inventar
#739 erstellt: 19. Jan 2024, 14:10
Meiner geht bis 35Hz
Letzte Woche mit XT32 neu eingemessen.
pegasusmc
Inventar
#740 erstellt: 19. Jan 2024, 14:13
Audessey misst den Raum und nicht den Lautsprecher. Welche LS sind es denn ?.
golf2
Inventar
#741 erstellt: 19. Jan 2024, 14:18

Haiopai (Beitrag #725) schrieb:

Moin, das ist genau das was ich meine BassTrap , letztendlich musst du Musik unterhalb 40 Hz suchen , ist bei mir nicht anders ..

Da gibt es doch nun wirklich genügend Tracks
Oder von Trentemöller


[Beitrag von golf2 am 19. Jan 2024, 14:19 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#742 erstellt: 19. Jan 2024, 14:25
Klar, in meinem Raum. Nicht im freien.
Heco Elementa 300
net-explorer
Inventar
#743 erstellt: 19. Jan 2024, 14:38

rat666 (Beitrag #727) schrieb:
Der klangliche Unterschied bei Hiresaufnahmen resultiert meiner Erfahrung nach überwiegend aus den unterschiedlichen Abmischungen und Pegeln. ...

Sehe ich auch so. Völlig kostenfreie digitale Großsignalformate durch Manipulation "interessant gemacht". Vielleicht nicht alle, bloß wer würde den realen Qualitätsvorteil tatsächlich gehörmäßig wahrnehmen?
In jedem Fall alles nur marginal, nicht entscheidend.


love_gun35 (Beitrag #732) schrieb:
Warum soll man zu den Mission mit 2 12 Zoll Treibern noch einen Sub dazu stellen mir ebenfalls einem 12 Zoll Treiber?
Die Mission sollten doch locker bis an die 25Hz spielen ohne großen Pegelabfall.
Wenn die schon bei 35Hz aussteigen würden könnte man auch Regallautsprecher verwenden. ...

Wenn man bedenkt, dass zum Hören von 30 Hz durchschnittlich ein Mindestpegel von 60 dB nötig wird, und dabei natürlich das ganze weitere musikalische Frequenzspektrum gleichzeitig an die Ohren drängt, und das menschliche Gehör keinen konstanten Leistungsfaktor hat, die Basswiedergabe in Wohnräumen ohnehin ein klein wenig problematisch ist, ist der Tiefbassbereich ohne bewusste Anhebung, je nach Geschmack, tendenziell ein Stiefkind der heimischen Musikwiedergabe respektive -wahrnehmung.
Da muss man normalerweise immer anschieben, wenn benötigt!
hifi_raptor
Inventar
#744 erstellt: 19. Jan 2024, 14:48
@net-explorer
Klär mich bitte auf: Was ist ein digitales Großsignalformat?
Hab ich halt noch nie gehört.
Und Unterschiedliche Masterings klingen auch anders - aber egal.
Schönes Wochenende
pegasusmc
Inventar
#745 erstellt: 19. Jan 2024, 14:56
@ love_gun35
Die tiefste mögliche Frequenz eines Lautsprechers wird vom Hersteller in den technischen Daten angegeben. Halte Ausschau nach Angaben wie “Übertragungsbereich”, “Frequenzgang”, “minimale/maximale Frequenz” oder einer ähnlich benannten Angabe. Im Bild oben siehst du beispielhaft, was gemeint ist.

Hier kommt der wichtige Teil: Die Angabe muss mit dem Vermerk “-3 dB” einher gehen!

Angegeben wird hier nämlich die Frequenz, bei der das Signal bereits um 3 dB gegenüber seiner vollen Stärke abgesunken ist. Fehlt dieser Hinweis, ist die Angabe des Frequenzgangs im Grunde nutzlos, weil man nicht wissen kann, worauf sich die Angaben beziehen. Einige Hersteller verzichten darauf, um den schlechten Übertragungsbereich ihrer Lautsprecher zu verbergen!
Zitat aus : https://www.heimkino-praxis.de/trennfrequenz/
Ist leider gängige Praxis bei Heco, Canton und Magnat das keine +- dB angaben gemacht werden.

Die Heco 300 dürfte etwa bei 50 - 60 Hz bei +- 3 dB liegen.


[Beitrag von pegasusmc am 19. Jan 2024, 15:01 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#746 erstellt: 19. Jan 2024, 15:10
Das weiß ich, daß die Herstellerangabe ohne db Angabe nichts nützt.
Fakt ist, daß bei mir im Wohnzimmer die 35Hz voll da sind, das ist was zählt und nicht Theorie.
Da bei jedem Zuhause der Raum ausschlaggebend ist, ist dann eben auch die Angabe mit db irrelevant.
Das ist nur ein Anhaltspunkt für die Grenzfrequenz, sonst nix.
Denn bei dem einen geht der LS voll bis an die Grenzfrequenz, sagen wir mal 35Hz und beim anderen macht der gleiche LS bei 50Hz die Grätsche.
Je nach Raum, Aufstellung und Sitzposition.
So gesehen ist bei jedem LS die theoretische Angabe für'n Arsch.
net-explorer
Inventar
#747 erstellt: 19. Jan 2024, 15:15

hifi_raptor (Beitrag #744) schrieb:
@net-explorer
Klär mich bitte auf: Was ist ein digitales Großsignalformat?



Damit meine ich etwas blumig, dass Auflösungen etc. von mindestens 96 kHz genutzt werden, wo bei 44,1 kHz die Welt völlig in Ordnung ist.
Goldohren selbstverständlich ausgenommen.

192 kHz sind natürlich noch besser, weil die Zahl viel größer ist, und es schon immer um größer und mehr ging!
Auch die anderen digitalen Werte kann man leicht viel größer fahren, beim Hören bleiben die menschlichen Leistungen dagegen statisch!

Ebenfalls schönes Wochenende!
Haiopai
Inventar
#748 erstellt: 19. Jan 2024, 15:20

pegasusmc (Beitrag #745) schrieb:

Die Heco 300 dürfte etwa bei 50 - 60 Hz bei +- 3 dB liegen.


Im normal bezahlbaren Bereich wären die jeweiligen Nubert Modelle mit ATM Modul die Kompakten , die am weitesten +/-3dB runtergehen und da liegt die untere Grenzfrequenz bei 41 Hz aber eben auch schon bei dann eingeschränktem Maximalpegel .

Tiefer gehende Kompaktlautsprecher fallen mir momentan nicht ein , zumindest im normalen Massenmarkt nicht .

Und auch wenn einige Elektro Freaks mit den Hufen scharren , im Allgemeinen reicht das auch bei Musik , selbst bei Standlautsprechern ist 40HZ eine Grenze die im Massenbereich eher selten unterschritten wird , die 32Hz +/- 3dB der Mission vom TE ist schon ein sehr guter Wert .
net-explorer
Inventar
#749 erstellt: 19. Jan 2024, 15:22

pegasusmc (Beitrag #745) schrieb:
Hier kommt der wichtige Teil: Die Angabe muss mit dem Vermerk “-3 dB” einher gehen!
Angegeben wird hier nämlich die Frequenz, bei der das Signal bereits um 3 dB gegenüber seiner vollen Stärke abgesunken ist. Fehlt dieser Hinweis, ist die Angabe des Frequenzgangs im Grunde nutzlos, weil man nicht wissen kann, worauf sich die Angaben beziehen. Einige Hersteller verzichten darauf, ...

Stimmt, wer glänzen will, macht das so. Habe gerade bei DALI gesehen, die z.B. geben an bei -3 dB!
Und schwups, erscheinen die Werte viel eher glaubwürdig - und genügen in der Praxis so auch!
Dr.John
Stammgast
#750 erstellt: 19. Jan 2024, 15:33

hifi_raptor (Beitrag #744) schrieb:
@net-explorer
Klär mich bitte auf: Was ist ein digitales Großsignalformat?
Und Unterschiedliche Masterings klingen auch anders - aber egal.


Exclusive Wortschöpfungen von ton0815

Ich hatte nachgefragt, weil glanzwerk sich die Hi-Res Streams mal vergleichsweise anhören wollte.
Hätte mich mal interessiert, was draus geworden ist bzw wie das Hörergebnis ausgefallen ist.
love_gun35
Inventar
#751 erstellt: 19. Jan 2024, 15:35
Wenn der Roomgain noch mit spielt ist ein Sub überflüssig.

In meinem vorherigen Wohnzimmer schafften meine Heco 27Hz, da spielte die Mode rein und brauchte eben keinen Subwoofer.
Jetzt müsste ich, um wieder weiter runter zu kommen einen Sub dazu kaufen.
Problem ist, meine Frau mag nicht wirklich einen Subwoofer, da sie immer einen Druck im Ohr bekam, als ich noch einen Sub hatte.
Und mit meinem Nachbar, der unter mir wohnt, müsste ich das dann abklären ob er sich gestört fühlt wenn der läuft.
Wie hören beim Film so bis max 75db
Der Nachbar beteuert, er hört nix.
Ich weiß nicht wie es dann wäre wenn es bis ca 25Hz gehen würde?
Weil wenn er dann sagt, es brummt durch, dann kann ich den gleich wieder verkaufen, weißt.
Alles nicht so einfach, wenn man nicht alleine ist.
glanzwerk
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 19. Jan 2024, 15:53
Gott, da hab ich wieder was los getreten. 😂

An die die schreiben „wofür noch nen Sub bei standlautsprecher“

Dann lest mal alle 700 Beiträge durch. Ich weiß nicht wie oft mir hier gesagt wurde wenn mir Bass fehlt soll ich einfach den Sub wieder dazu stellen. Wirauf hin ich entgegnete, das ich keinen Klotz mehr stehen haben will.

Jetzt schreiben alle, warum man sowas macht😂😂😂😂

Finde den Fehler!😂

Und wie ich schon sagte kommt der eh wieder weg. Ich war jetzt doch einfach nur neugierig was da eventuell noch dazu kommen würde. Aber die LS laufen ohne Sub genauso als wenn er dabei steht. Sprich die 2 30er Langhub Bässe schaffen es locker den Sub zu ersetzen. Zumindest bei der Musik die ich so höre. Ich hör halt auch viel Black Music. Und da hast halt sehr viel Tiefbass bei. Ob die jetzt unter 35hz gehen, ist mir egal. Ich habe aber eine Erwartung wie die Lieder klingen sollten. Und das tun sie mit den Mission.

@love gun

Ja hatte nen probeabo bei Tidal. Aber ganz ehrlich ich merk da 0,0 unterschied zu spotify. Hab bei spotify aber auch ein Pro Abo. Sprich mit der höchsten Auflösung.

Ich bin aber auch keiner der das Gras wachsen hört. Ich merk auch 0,0 unterschied ob ich die LS gerade hin stelle oder ob sie da im Dreieck angewinkelt stehen habe. Das einzige wo ich nen unterschied höre ist, wenn ich yapo ein oder ausschalte. Ohne hört es sich für mich scheiße an. Mit Yapo um welten besser.
hifi_raptor
Inventar
#753 erstellt: 19. Jan 2024, 16:11
Morgen
Um Bass zu testen gibt‘s doch Zarathustra
Hier zu empfehlen die Aufnahme mit der Staatskapelle Dresden unter Leitung von Herbert Blomstedt. CD Release von Denon.

Recording: 22-26 June 1987, Lukaskirche, Dresden, DDR
Organ Synchronization: 16 August 1987, Schauspielhaus, Berlin, DDR
Die Orgel geht runter bis 20 Hz.

Teststück für Bass


Dann weiß man wie weit der LS runter kommt.
Bei mir grummelt das nur. Das schaffen die S400 von Naim nicht.
Aber egal so viel Bass hat die Musik die ich standardmäßig höre nicht.

Der Song The Chain von Fleetwood Mac auf der Rumours (2011 Master 24/96) ist die Basslinie von John McVie das Interessante.
Um mit dem CD Erstrelease zu vergleichen muss ich erst umkopieren.

Schönes Wochenende
ParrotHH
Inventar
#754 erstellt: 19. Jan 2024, 17:21

hifi_raptor (Beitrag #753) schrieb:
Morgen
Um Bass zu testen gibt‘s doch Zarathustra

Das Ding ist ja: Ihr sprecht hier die ganze Zeit eher über den Teilbereich des Subbass, also Frequenzen unterhalb 60Hz. Der Bassbereich aber geht hoch bis 150/200 Hz.

Wenn ich Bass "teste", dann geht es vor allem um den Bereich 40 bis 120, da spielt halt im Normalfall die Musik - im Wortsinne! Da stellt sich vor allem die Frage, ob man da eine homogene Wiedergabe hinbekommt. Dafür nehme ich Titel, die einen Basslauf mit verschiedenen Tönen aufweisen, z. B. "The Day Before The Day" von Dido, oder "Ein Leben Lang" von Jan Delay.

Guter und "richtiger" (!) Bass ist dann, wenn ich eben alle Töne höre, keiner davon aufgrund von Auslöschung fehlt, keiner davon aufgrund einer Mode dröhnt, und alle möglichst den gleichen Pegel aufweisen. Damit hat man genug zu tun, und das ist zumeist auch gar keine Frage der verwendeten Lautsprecher oder Verstärker..

Was sich dann noch unterhalb von unterhalb von 40 Hz abspielt ist m. E. so relevant wie die Handlung bei The Fast And The Furious.

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 19. Jan 2024, 17:23 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.167